15.01.2013 Aufrufe

4. Basiskurs der DWG

4. Basiskurs der DWG

4. Basiskurs der DWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E I N L A D U N G<br />

Wir laden Sie zu dem <strong>4.</strong> <strong>Basiskurs</strong> <strong>der</strong> <strong>DWG</strong> nach Frankfurt ein. Die Vermittlung von aktuellem<br />

Wissen hat sich die vor fünf Jahren gegründete Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (<strong>DWG</strong>) zum Ziel<br />

gesetzt. Im September 2011 wird <strong>der</strong> vierte Wirbelsäulenbasiskurs mit <strong>der</strong> Vermittlung von<br />

propädeutischem Wissen, <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Wertigkeiten diagnostischer Maßnahmen und mit<br />

<strong>der</strong> Präsentation aktueller, geeigneter Behandlungsmaßnahmen stattfinden. Die <strong>DWG</strong> nimmt die<br />

Weiterbildung ernst und unterstützt sie nicht nur mit Worten, son<strong>der</strong>n auch mit Taten. Der <strong>4.</strong><br />

<strong>Basiskurs</strong> ist nach den neu entwickelten Vorgaben <strong>der</strong> <strong>DWG</strong> zusammengestellt worden. Diese bein-<br />

halten eine direktere Beteiligung <strong>der</strong> Teilnehmer und eine ausführliche Erfolgskontrolle.<br />

Die diesen Kongress unterstützenden führenden Industrieunternehmen haben das vor vier Jahren<br />

begonnene Konzept sehr offen aufgenommen. Neben <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Indikations- und Behand-<br />

lungsmöglichkeiten sollen auch die Behandlungsspätfolgen einer Beurteilung unterzogen werden.<br />

Fallstricke, Anatomie, Diagnostik werden ebenso wie konservative und operative Therapie-<br />

verfahren dargestellt. An die einzelnen Erkrankungen angelehnt werden das jeweilige, zeitgemäße<br />

Verfahrensregime und die notwendigen strategischer Konzepte erläutert. Falldemonstrationen<br />

durch die Mo<strong>der</strong>atoren gestatten die direkte Beteiligung <strong>der</strong> Kursteilnehmer.<br />

In den Vorträgen vermitteln erfahrene Referenten die wissenschaftlichen Inhalte aus den verschie-<br />

denen Gesichtspunkten. Vervollständigt wird <strong>der</strong> theoretische Part durch praktische Übungen an<br />

Wirbelsäulenpräparaten von Körperspen<strong>der</strong>n im Anatomischen Institut <strong>der</strong> Universität Frankfurt.<br />

Die anatomischen Demonstrationen werden direkt im Anschluss an jeden Programmpunkt erfolgen.<br />

Die uns unterstützenden Industrieunternehmen sowie erstmals die <strong>DWG</strong> tragen den Großteil <strong>der</strong><br />

Kosten. Zur Kostensicherung müssen Teilnahmegebühren für Assistenz- und Fachärzte, die <strong>DWG</strong> –<br />

Mitglie<strong>der</strong> sind, von 200 € und 280 € erhoben werden. Die Teilnahmegebühr für Kollegen, die nicht<br />

<strong>DWG</strong> –Mitglie<strong>der</strong> sind, beträgt 350 €.<br />

Die ausführliche Rede- und Diskussionszeit mit praktischer Wissensüberprüfung im Anatomiesaal,<br />

die Falldemonstrationen, die aktuelle Wissensvermittlung und eine offene Atmosphäre mit aus dem<br />

Publikum gestellten Fragen und <strong>der</strong>en Beantwortung erhöhen nach unserer Überzeugung die<br />

Attraktivität <strong>der</strong> Veranstaltung. Neu ist die Einrichtung einer Speakerscorner am Ende jeden<br />

Blockes. Hier können die Teilnehmer außerhalb <strong>der</strong> Diskussion im persönlichen Kontakt direkte<br />

Fragen an die Referenten stellen. Es empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung, da nur eine begrenzte<br />

Kapazität an Plätzen zur Verfügung steht.<br />

Prof. Dr. C. Hopf Prof. Dr. B. Meyer Prof. Dr. M. Rauschmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!