15.01.2013 Aufrufe

114-März 2012-HP - Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf

114-März 2012-HP - Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf

114-März 2012-HP - Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Herzlich Willkommen!<br />

Auch im Februar und <strong>März</strong> setzen wir die bekannten BiK-Abende in der <strong>Behlendorf</strong>er Kirche fort.<br />

Jede Menge gute Filme im Gepäck,- Kuscheldecken gegen kühle Temperaturen, heißer Punsch<br />

zum Wärmen, nette Gesellschaft zum Klönen,- Leckereien zum Naschen,- gemütliche<br />

Atmosphäre und das Ganze ohne Eintritt! Wir sehen uns am 13. Februar und am 13. <strong>März</strong><br />

jeweils ab 19 Uhr (die Filme beginnen meist um 19:30 Uhr) in der <strong>Behlendorf</strong>er Kirche!<br />

für das BiK-Team Petra Müller-Koop<br />

Alle Grundschulkinder aufgepasst:<br />

Am Mittwoch, dem 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> von 15:30 bis 17:00 Uhr<br />

laden wir euch zum Frühlingskinder-BiK<br />

in die Pfarrscheune in <strong>Nusse</strong> ein! Knabberspaß inclusive.<br />

Freier Eintritt.<br />

Und welchen Film wir ansehen, das geben wir euch<br />

rechtzeitig über die Schulen bekannt.<br />

Wir freuen uns schon auf euch!<br />

Eure Petra und Ulrike<br />

Warum ich auch in diesem Jahr wieder zur Anti-Nazi-Demo in Lübeck gehe…<br />

…falls sie nicht doch noch im letzten Augenblick verboten werden kann!<br />

Wieder planen Neonazis einen sog. Gedenkmarsch zum Palmsonntag in Lübeck. Ein breites<br />

Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und kirchlichen Gruppen organisiert auch in diesem Jahr<br />

wieder eine Gegendemonstration am 31.03.<strong>2012</strong>, ausgehend von den Lübecker Kirchen.<br />

Warum sollen sich denn eigentlich die Kirchen hier politisch engagieren, mag sich der eine oder<br />

andere fragen. Zu diesem Thema konnte ich im vergangenen Jahr eine Veranstaltung mit Bischof<br />

Ulrich in der Lübecker Bodelschwingh-Gemeinde besuchen. Diese Gemeinde ist in jedem Jahr<br />

zwangsläufig in die Demonstrationen mit einbezogen, da die Route der Nazis durch die Gemeinde<br />

verläuft. Raushalten geht hier nicht. An diesem Tag gilt für die Gemeinde und die Bewohner der Ausnahmezustand.<br />

Auch das massive Polizeiaufgebot und deren unangemessenes Verhalten 2011 hat die Gemeinde tief getroffen. So<br />

erhofften sich die Gastgeber an diesem Abend auch Zuspruch und Rückenstärkung für das kommende Jahr.<br />

„Unser Kreuz hat keine Haken“ haben sich die Lübecker Kirchen als Motto für Ihren Protest gegeben. Für mich<br />

bedeutet dies, dass wir als Christinnen und Christen, als Erben der „Lübecker Märtyrer“, die im letzten Jahr<br />

seliggesprochen wurden, kein Wenn und Aber in der Positionierung gegen Menschenverachtung, Fremdenhass und<br />

Rassismus dulden sollen. Bischof Ulrich formulierte dies am 14.09.11 in Lübeck so: “Jeder Mensch ist Ebenbild<br />

Gottes, wer das in Frage stellt, lästert Gott! Die Achtung für alle Menschen ist unteilbar.“ Er zitierte den Theologen der<br />

Bekennenden Kirche Karl Barth: „Gott ist im Prinzip andersartig.“ Ihm war wichtig klarzustellen, dass Rassismus nicht<br />

nur die 200 Demonstranten ist, sondern dass das Signal für die schweigende Mehrheit wichtig ist. Die Kirche ist<br />

herausgefordert von den Kindergärten bis zu den Senioren, deutlich zu machen, dass sie für ein friedliches und<br />

gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Herkunft, Staatsangehörigkeit und<br />

Religion steht. Die Gedenkveranstaltung im Rahmen der Gegendemo auf dem Bahnhofsvorplatz wird in diesem Jahr<br />

besonders die Strecknitzer Anstalten und das Leid und Unrecht, das Menschen zugefügt wurde, die wegen geistiger<br />

und psychischer Erkrankungen für nicht lebenswert erachtet wurden, in den Blick nehmen. Darum werde ich auch in<br />

diesem Jahr wieder gegen Neo-Nazi-Aufmärsche demonstrieren, vielleicht kommt jemand mit?<br />

Simone Siemers<br />

Einladung zum Geburtstagsfrühstück<br />

Psst... weitersagen!<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wir möchten Sie gerne an das Seniorenfrühstück erinnern. Das erste Frühstück findet am 7. April <strong>2012</strong><br />

(Ostersamstag) ab 10.00 Uhr in der Pfarrscheune in <strong>Nusse</strong> statt. Dazu erhalten alle, die vom 1. Januar bis 31.<br />

<strong>März</strong> Geburtstag hatten, eine Einladung zugeschickt. Wer später im Jahr Geburtstag hat, wird – je nach Quartal –<br />

zu Anfang Juli, Oktober oder Januar eingeladen. Beginnen werden die Geburtstagsfrühstücke mit einer Andacht und<br />

einem gemeinsamen Lied. Im Anschluss wird lecker gegessen und dabei entwickelt sich erfahrungsgemäß eine<br />

muntere Unterhaltung. Lässt die Zeit es zu, werden plattdeutsche Geschichten vorgelesen oder es wird gesungen.<br />

Die Pastoren berichten über Neues aus unserer <strong>Kirchengemeinde</strong>. Gegen 12 Uhr soll das Frühstück beendet sein.<br />

Besteht für Sie keine Fahrmöglichkeit, holen wir sie gern zum verabredeten Termin von zu Hause ab. Gemeinsames<br />

Essen und Erzählen mit echten Freunden und Bekannten ist erfrischend und kann den Freundeskreis erweitern.<br />

Wenn Sie eine Einladung bekommen und am Frühstück teilnehmen möchten, füllen Sie bitte den unteren Abschnitt<br />

Ihrer Einladung aus und senden Sie ihn bitte ins Pastorat <strong>Nusse</strong> zurück- oder Sie rufen dort an! Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen! Gisela Biewald und Christa Hameister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!