15.01.2013 Aufrufe

Recycling von Einweggetränkeverpackungen in Deutschland ...

Recycling von Einweggetränkeverpackungen in Deutschland ...

Recycling von Einweggetränkeverpackungen in Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

der Bestimmungen zur Pfandpflicht, 29 die die E<strong>in</strong>wegpfandregelungen für den Verbraucher vere<strong>in</strong>fachen<br />

sollten.<br />

So wurden die vom Füllvolumen abhängigen unterschiedlichen Pfandbeträge abgeschafft. Das<br />

neue e<strong>in</strong>heitliche Pfand betrug – nach der Euroumstellung – 0,25 Euro auf nicht ökologisch vorteilhafte<br />

<strong>E<strong>in</strong>weggetränkeverpackungen</strong> <strong>von</strong> 0,1 bis 3,0 Liter Füllvolumen. Die zentrale Neuerung<br />

betraf die Grundlage der Bepfandung: E<strong>in</strong>wegverpackungen sollten nicht mehr nur nach Getränkeart<br />

bepfandet werden, sondern nach ihren ökologischen Auswirkungen. Die VerpackV<br />

unterschied somit erstmals zwischen ökologisch vorteilhaften und ökologisch nachteiligen E<strong>in</strong>wegverpackungen.<br />

30 Als ökologisch vorteilhaft wurden mit der Änderungsverordnung ausdrücklich<br />

folgende E<strong>in</strong>wegverpackungen deklariert:<br />

„1. Getränkekartonverpackungen (Blockpackung, Giebelpackung, Zyl<strong>in</strong>derpackung),<br />

2. Getränke-Polyethylen-Schlauchbeutel-Verpackungen,<br />

3. Folien-Standbodenbeutel“ 31 .<br />

Als Grundlage für diese E<strong>in</strong>schätzung dienten Ökobilanz-Studien, die das Umweltbundesamt <strong>in</strong><br />

Auftrag gegeben hatte und die den genannten E<strong>in</strong>wegverpackungen ke<strong>in</strong>e bedeutsamen ökologischen<br />

Vor- oder Nachteile gegenüber den verglichenen Mehrwegverpackungen nachweisen<br />

konnten. 32<br />

Alle anderen <strong>E<strong>in</strong>weggetränkeverpackungen</strong> mit den Inhalten Bier, M<strong>in</strong>eralwasser, kohlensäurehaltige<br />

Erfrischungsgetränke sowie seit der 3. Änderungsverordnung auch kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke<br />

und alkoholhaltige Mischgetränke sollten unabhängig <strong>von</strong> der Mehrwegquote<br />

der Pfandpflicht unterliegen. Der Paragraph zur Aussetzung der Pfandpflicht wurde deshalb<br />

komplett gestrichen. 33 Statt dem Schutz der Mehrweganteile, der <strong>in</strong> der alten Fassung als Ziel<br />

genannt war, fördert die erneuerte VerpackV somit alle ökologisch vorteilhaften Getränkeverpackungen,<br />

also nicht mehr nur Mehrwegverpackungen, sondern auch ökologisch vorteilhafte<br />

E<strong>in</strong>wegverpackungen. Für die dazugehörige Quote der Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften<br />

E<strong>in</strong>wegverpackungen (MövE-Quote) wurde e<strong>in</strong> Richtwert <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens 80 % festgelegt. 34<br />

E<strong>in</strong>e weitere wichtige Neuerung, die mit der am 01. Mai 2006 <strong>in</strong> Kraft tretenden Verordnung<br />

e<strong>in</strong>herg<strong>in</strong>g, ist die Abschaffung der als „Insellösungen“ bezeichneten unterschiedlichen Pfandsysteme,<br />

die sich im Handel etabliert hatten. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die Vertreiber nur<br />

jene Verpackungen zurücknehmen, die sie <strong>in</strong> ihrem Sortiment führten. Der Gesetzgeber legte<br />

29<br />

Vgl. BGBl. 2005, S. 1407 ff.<br />

30<br />

Vgl. BMU 2010c, S. 1.<br />

31<br />

§ 3 Abs. 4 VerpackV (2008).<br />

32<br />

Vgl. Flanderka/Stroetmann 2009, S. 83 f. Die Ergebnisse der Ökobilanzen basieren auf der Analyse der<br />

Stoff- und Energieflüsse, die die Verpackungen im Laufe ihres gesamten Produktlebensweges verursachen,<br />

und auf der Abschätzung der dadurch entstandenen Auswirkungen auf verschiedene Umweltbereiche,<br />

wie z. B. den Treibhauseffekt und die Ressourcenbeanspruchung, vgl. UBA 2010a, S. 52 ff. Die<br />

genannte Liste spiegelt den aktuellen Forschungsstand wider und ist <strong>in</strong>sofern nicht als abschließend zu<br />

verstehen. Es ist also möglich, dass zukünftig weitere E<strong>in</strong>wegverpackungen ergänzt werden oder aber<br />

zurzeit als ökologisch vorteilhaft klassifizierte E<strong>in</strong>wegverpackungen ihre E<strong>in</strong>ordnung und damit ihre<br />

Pfandbefreiung wieder verlieren.<br />

33<br />

Vgl. BGBl. 2005, S. 1408.<br />

34<br />

Vgl. § 1 Abs. 2 Satz 1 VerpackV (2008).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!