15.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr.: 34 (Dezember 2011 / Januar 2012 ... - Letzlingen

Mitteilungsblatt Nr.: 34 (Dezember 2011 / Januar 2012 ... - Letzlingen

Mitteilungsblatt Nr.: 34 (Dezember 2011 / Januar 2012 ... - Letzlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L E T Z L I N G E R<br />

M i t t e i l u n g s b l a t t<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>34</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> / <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Liebe Letzlingerinnen und Letzlinger,<br />

haben Sie mal auf den Kalender geschaut. Es ist tatsächlich schon wieder <strong>Dezember</strong>. In den Geschäften<br />

liegen schon seit Wochen Lebkuchen und Weihnachtsdekoration in allen Formen und Farben.<br />

Auch die Witterung ist sehr schnell umgeschlagen. Hatten wir im Oktober und auch an vielen Tagen im<br />

November noch wunderschönes Herbstwetter, so ist jetzt - pünktlich zum Beginn des Festmonats - die Kälte<br />

eingezogen in Deutschland. Die Menschen rücken wieder näher zusammen. Es sollte anheimelnde Stimmung<br />

unter dem Volk herrschen, doch wohin man auch schaut - nur Stress und Hektik und wieder macht sich Angst<br />

breit. Die Regierung diskutiert und diskutiert - wird sich aber nur selten einig. Die angekündigte Konjunktur in<br />

der Wirtschaft ist ausgeblieben und wieder ist der Euro nicht sicher. Der Rettungsschirm für die Sicherung des<br />

Erhaltes der neuen europäischen Währung, hat utopische Größen angenommen.<br />

Unter dem Druck der Gemeinschaft, werden in den Ländern deren Wirtschaft am Boden liegt, hastig neue<br />

Regierungen gebildet. Man versucht zu retten, was noch zu retten ist. Die Kanzlerin mahnt zu Ruhe und<br />

Besonnenheit. Doch beängstigend ist das schon. Und wie im Großen, so ist es auch im Kleinen.<br />

Immer häufiger spüren wir alle, die wir in den zwangszugeordenten Gemeinden wohnen, die radikalen<br />

Kürzungen im Haushalt der Hansestadt Gardelegen. Durch die Konsolidierung sind keine freiwilligen<br />

Ausgaben mehr erlaubt. Die kleinen Aufmerksamkeiten für unsere Jubilare müssen ausfallen, für<br />

Rentnerweihnachtsfeiern gibt es nur noch einen Zuschuss von 2,00 € pro anwesendem Senior.<br />

Laub wird nicht mehr abgefahren, das Straßenlicht reduziert, der Winterdienst stark eingeschränkt - um nur<br />

einiges zu nennen.<br />

Der Innenminister hat die Gebietsreform damit begründet, dass sie im Interesse des Gemeinwohls nötig ist.<br />

Aber was genau er mit „Gemeinwohl“ gemeint hat – lässt sich jetzt schon nicht mehr erkennen. Besser ist es<br />

jedenfalls nicht geworden.<br />

Sie haben sicher alle gelesen, dass die Stadt sich von allen Immobilen trennen will, die keinen wirtschaftlichen<br />

Nutzen bringen. Bäder werden geschlossen, Bibliotheken und Gemeindebüros scheinen nicht mehr benötigt<br />

zu werden, Jugendclubs und Dorfgemeinschaftshäuser machen ebenfalls nur Kosten – stehen zum Verkauf.<br />

Auch unser Elisabeth - Haus trifft es. Es wird ein Käufer gesucht. Damit verschwindet das Gemeindebüro und<br />

ein Neues wird es nicht geben. Die Bibliothek soll in die Schule umziehen.<br />

Mit der Auflösung des Gemeindebüros wird jedoch auch uns, als Redaktionsteam des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es, die<br />

Basis entzogen. Wenn die Technik von der Stadt abgeholt wird, können wir die Zeitung nicht mehr erstellen<br />

und auch nicht drucken und es fehlen auch die Kollegen, die das Blatt immer ausgetragen haben.<br />

Es ist also davon auszugehen, dass wir Ihnen mit dieser Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es, die letzte Ausgabe<br />

ins Haus liefern. So schwer es uns allen fällt – aber wir werden in Zukunft auch auf diese liebgewordene, ganz<br />

speziell nur für unsere Bürger erbrachte Dienstleistung, verzichten müssen.<br />

Uns hat die Arbeit Spaß gemacht und wir haben am Echo der Leute gemerkt, dass das <strong>Mitteilungsblatt</strong> auch<br />

von den Haushalten gerne angenommen wurde. Doch wenn wir nicht mehr auf die Technik der ehemalig<br />

selbständigen Gemeinde <strong>Letzlingen</strong> zurückgreifen können, ist es nicht mehr möglich weiter zu machen.<br />

Ich hoffe Sie können das verstehen.<br />

Das gesamte Redaktionsteam bedankt sich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit sowie dem<br />

Gewerbeverein für die finanzielle Unterstützung in den zurückliegenden Jahren und verabschiedet<br />

sich von Ihnen mit den besten Wünschen für eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, Glück und<br />

Gesundheit sowie einen guten Übergang ins Jahr <strong>2012</strong>.<br />

R. Lessing<br />

Mach es wie der Weihnachtsbär - der nimmt das Leben nicht so schwer,<br />

lässt keine Sorgen durch sein Fell, er liebt die Welt ganz warm und hell.<br />

Und sollte Sie mal dunkel sein,<br />

geniesst er sie - bei Kerzenschein!<br />

Impressum: Herausgeber Verantwortlich für den Inhalt ist<br />

<strong>Letzlingen</strong>, Jävenitzer Str. 2, 39638 <strong>Letzlingen</strong> Ortsbürgermeisterin Regina Lessing<br />

Telefon (0 39 0 88) 221 Telefax (0 39 0 88) 222<br />

E-Mail: gemeinde.letzlingen@t-online.de<br />

Internet: www.letzlingen.de letzte Ausgabe des Letzlinger <strong>Mitteilungsblatt</strong>es


Seite 2 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Verwaltung<br />

Kontakt zur Hansestadt Gardelegen<br />

Adresse der Stadtverwaltung<br />

Hansestadt Gardelegen<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 3<br />

39638 Gardelegen<br />

Postanschrift<br />

Hansestadt Gardelegen<br />

Postfach 11 41<br />

39631 Gardelegen<br />

Telefon<br />

039 07 / 71 60<br />

Telefax<br />

039 07 / 71 61 11 und 039 07 / 71 62 20<br />

eMail: info@gardelegen.info<br />

Öffnungszeiten und Sprechzeiten<br />

Verwaltung:<br />

Rudolf Breitscheid Str. 3 (Haus II) und Rathaus<br />

Montag<br />

09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechzeiten stehen die<br />

Mitarbeiter/innen nach Terminvereinbarung zur<br />

Verfügung!<br />

Letzlinger Informationen<br />

Hansestadt Gardelegen<br />

Ortsteil <strong>Letzlingen</strong><br />

Jävenitzer Str. 2<br />

39638 Gardelegen<br />

Telefon (0 39 0 88) 221<br />

Telefax (0 39 0 88) 222<br />

E-Mail: gemeinde.letzlingen@t-online.de<br />

Internet: www.letzlingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Urlaub<br />

Das Büro und die Bibliothek bleibt vom 23.12.<strong>2011</strong> bis<br />

09.01.<strong>2012</strong> geschlossen!<br />

Wann ist Weihnachtszeit?<br />

Wann ist wohl Weihnachtszeit?<br />

Wenn es draußen tüchtig schneit,<br />

wenn wir Nüsse knacken,<br />

wenn wir Plätzchen backen,<br />

wenn wir mit der Mutter singen,<br />

wenn alle Glocken klingen,<br />

wenn alle Welt sich freut,<br />

ja dann ist Weihnachtszeit!<br />

Liebe Letzlingerinnen und Letzlinger !<br />

Im Rahmen des letzten Patenschaftstammtisches<br />

wurde von Seiten der 2. Kompanie des GÜZ Altmark<br />

angeregt, einmal mit interessierten Bürgern des Ortes<br />

eine gemeinsame<br />

G r ü n k o h l w a n d e r u n g<br />

durchzuführen.<br />

Als Termin haben wir uns auf das letzte Wochenende<br />

im Februar <strong>2012</strong> verständigt.<br />

Da die Einsatzpläne der Kompanie für das Jahr <strong>2012</strong><br />

noch nicht vorliegen, kann der genaue Termin erst<br />

Anfang des Jahres <strong>2012</strong> bekannt gegeben werden.<br />

Die Wanderung soll am Markt in <strong>Letzlingen</strong> beginnen,<br />

wird über Theerhütte ins GÜZ führen, wo wir dann am<br />

Wildgatter eine zünftige Grünkohlportion mit Wurst von<br />

der Küche des GÜZ serviert bekommen.<br />

Damit die Küche planen kann, möchte ich Sie bitten, mir<br />

telefonisch Ihr Interesse an der Teilnahme mitzuteilen.<br />

Sie erreichen mich unter der Telefonnummer<br />

039088/6042 oder über 0171/2389352.<br />

Ich würde mich freuen, wenn wir eine schöne große<br />

Mannschaft zusammen bekommen.<br />

R. Lessing<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Lieber guter Weihnachtsmann<br />

schenk mir einen Schokoladenmann<br />

nicht so groß und nicht so klein


Seite 3 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Zur Beachtung !!<br />

Im Rahmen der Zwangseingemeindung der<br />

Gemeinde <strong>Letzlingen</strong> in die Hansestadt Gardelegen,<br />

entfallen für die Bürger einige bisher in der<br />

Gemeinde <strong>Letzlingen</strong> realisierten Dienstleistungen.<br />

So wird in diesem Jahr keine Abfuhr der von<br />

Ihnen bereitgestellten Säcke mit Laub mehr<br />

erfolgen !<br />

Die Laubsäcke werden jedoch in Gardelegen auf der<br />

Deponie Lindenberg kostenlos entgegengenommen.<br />

R. Lessing<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Ortsweihnachtsfeier <strong>2011</strong><br />

Vieles hat sich im Jahr <strong>2011</strong> für uns geändert – doch<br />

es gibt auch gute Traditionen, auf die wir auf keinen<br />

Fall verzichten möchten.<br />

So können wir uns - auch in diesem Jahr - auf eine<br />

gemeinsame Ortsweihnachtsfeier mit einem<br />

kleinen Weihnachtsmarkt freuen.<br />

Eingeladen wird für<br />

Sonnabend den 03. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Die jungen Künstler der Arbeitsgemeinschaft<br />

Laienspiel der Grundschule <strong>Letzlingen</strong>, werden uns<br />

in guter Tradition wieder eine Weihnachtsgeschichte<br />

vorführen und sie würden sich natürlich freuen,<br />

wenn der Saal des Kulturhauses gut gefüllt ist.<br />

Beginn der Aufführung : 14.30 Uhr<br />

Für Kaffee und Kuchen und weihnachtliche<br />

Atmosphäre ist gesorgt.<br />

Bringen Sie etwas Zeit mit, denn im Anschluss an<br />

die Feier im Kulturhaus – können Sie noch ein wenig<br />

in der Poststrasse verweilen und sich gemeinsam<br />

mit uns - mit einem Glas Glühwein, mit Tee oder<br />

Kinderpunsch, einem Steak oder einer Bratwurst –<br />

vielleicht auch mit einer deftigen Schmalzstulle, oder<br />

süßen Waffeln - auf die Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Niklaus, Niklaus, huckepack,<br />

schenk uns was aus deinem Sack!<br />

Schütte deine Sachen aus,<br />

gute Kinder sind im Haus.<br />

Hort<br />

„Advent, Advent ein Lichtlein brennt“.<br />

Nach alter Tradition haben wir Hortkinder in der<br />

Volksbank <strong>Letzlingen</strong> den Weihnachtsbaum mit<br />

selbstgebasteltem Schmuck dekoriert und ein kleines<br />

Programm gestaltet.<br />

Als kleines Dankeschön durften wir noch Süßes<br />

naschen.<br />

Aber auch im Hort sind die vorweihnachtlichen<br />

Aktivitäten voll in Gange.<br />

Es wird gebastelt, gemalt, Plätzchen gebacken<br />

(gruppenweise am 6. ,7.und 8.<strong>Dezember</strong>)und ein kleines<br />

Programm für die Hortweihnachtsfeier am 15.12.<strong>2011</strong><br />

einstudiert.<br />

Auch Bauer Piepenbrink und seine Freundin Erna<br />

Schibulski wollen vorbeischauen und natürlich<br />

auch der Weihnachtsmann.<br />

Ob wir Kinder auch etwas bekommen?<br />

Wir lassen uns überraschen.<br />

In der Zeit vom 22.12.<strong>2011</strong> bis 01.01.<strong>2012</strong> bleibt der<br />

Hort geschlossen.<br />

Vom 02.01.<strong>2012</strong> bis 05.01.<strong>2012</strong> ist Ferienhort.<br />

Die Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben.<br />

Wir wünschen allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Ihre Hortkinder und das Hortteam<br />

Freut euch, es ist Advent<br />

Die erste Kerze brennt,<br />

schenkt jedem Raum Behaglichkeit.<br />

Freut euch, es ist Advent.<br />

Erneut jährt sich die Winternacht,<br />

da Gott uns seinen Sohn gebracht.<br />

Hell glänzt am Firmament<br />

der Wunderstern zur Weihnachtszeit.<br />

(Anita Menger)


Seite 4 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Grundschule<br />

Neues aus der Grundschule<br />

Schön, wenn Helfen so viel<br />

Freude macht! Am 14. November<br />

begingen wir nach guter alter<br />

Tradition wieder den Martinstag.<br />

In der Kirche wurde mit Gesang und Spiel an den<br />

heiligen Martin gedacht und viele Kinder hatten<br />

etwas zum Teilen mitgebracht. Diese Spenden<br />

durften wir den Mitarbeitern der „Gardelegener<br />

Tafel“ überreichen, die damit sicher viele Kinder<br />

glücklich machen können. Draußen wartete dann<br />

schon unser Martinsreiter Julia Wiechmann und<br />

führte den Laternenumzug zum Markt an. Dort<br />

konnte der Abend gemütlich ausklingen bei heißem<br />

Tee für die Kinder und Glühwein für die<br />

Erwachsenen. Heiß begehrt waren dann auch<br />

wieder die leckeren Martinshörnchen, die einige<br />

Muttis schon am Vormittag gebacken hatten.<br />

Vielen Dank an alle Spender, an alle fleißigen Helfer<br />

vom Förderverein, aus KITA und Grundschule, ans<br />

Team der Kaufhalle fürs Abbacken sowie an Herrn<br />

Bünsch, der alles transportiert<br />

hat!<br />

Es weihnachtet!<br />

Am 30.11. und 1.12. startet in<br />

der Schule wieder unser<br />

Weihnachtsprojekt.<br />

Wir wollen schöne Dinge herstellen, die wir auf dem<br />

Basar am 3.12. verkaufen möchten. Eltern oder<br />

andere interessierte Helfer sind an diesen Tagen<br />

gern willkommen und sollten sich bitte schnell bei<br />

uns melden.<br />

Herzliche Herzliche Einladung!<br />

Einladung!<br />

Am Am Samstag, Samstag, dem dem 03.12.<strong>2011</strong> 3.12.<strong>2011</strong> findet wieder<br />

unsere nsere Dorfweihnachtsfeier Dorfweihnachtsfeier statt.<br />

statt.<br />

Unsere Unsere Laienspielgruppe Laienspielgruppe führt führt um um 14.30 14.30 Uhr<br />

Uhr<br />

im im im Kulturhaus Kulturhaus das das Stück<br />

Stück<br />

„Das „Das Weihnachtsgeschenk“<br />

Weihnachtsgeschenk“<br />

auf auf auf und und und freut freut sich sich auf auf viele viele Zuschauer.<br />

Zuschauer.<br />

Anschließend Anschließend gibt gibt es es wieder wieder leckeren leckeren leckeren Kuchen,<br />

Kuchen,<br />

den den die die Muttis Muttis aus aus der der 4.Klasse 4.Klasse 4.Klasse backen backen und und<br />

und<br />

verkaufen, erkaufen, um die Klassenkasse aufzubessern.<br />

Übrigens wollen wir am 19.12. dann ins Theater nach<br />

Magdeburg fahren und uns „Die Schneekönigin“<br />

ansehen. Darauf freuen wir uns alle schon sehr.<br />

Besonders schön ist es, dass unser Förderverein wieder<br />

die Kosten für die Busse übernehmen wird. Ein schönes<br />

Weihnachtsgeschenk! Vielen Dank!<br />

Silvia Lehmann<br />

Schulleiterin<br />

Geburten<br />

Rupprecht, Rupprecht, guter Gast !<br />

Hast du mir was mitgebracht?<br />

Hast du was, dann setz dich nieder,<br />

hast du nichts, dann geh gleich wieder !<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Nico Knaut, Klosterst. 9a<br />

geboren am 26.09.<strong>2011</strong><br />

Hochzeiten<br />

im Jagdschloss <strong>Letzlingen</strong>:<br />

01.10.<strong>2011</strong><br />

Marco und Stefanie Roth geb. Schröder aus Schkopau OT Ermlitz<br />

Goldene Hochzeiten<br />

13.10.<strong>2011</strong><br />

Alfred und Ursula Benz<br />

Theerhütter, Dorfstr. 7<br />

Diamantene Hochzeit<br />

26.10.<strong>2011</strong><br />

Rudolf und Brigitte Beißert<br />

Magdeburger Str. 76


Seite 5 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Jubilare –<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

02.12.<strong>2011</strong><br />

Rolf Janecke, Magdeburger Str. 35<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Christa Nielebock, Jävenitzer Str. 10<br />

zum 61. Geburtstag<br />

Jürgen Schröder, Schloßstr. 1<br />

zum 63. Geburtstag<br />

Günter Linak, Wannefelder Str. 5<br />

zum 60. Geburtstag<br />

03.12.<strong>2011</strong><br />

Eva Haberland, Klosterstr. 6<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Renate Hasewinkel, Jävenitzer Str. 14<br />

zum 62. Geburtstag<br />

Ursel Okon, Zienauer Weg 14<br />

zum 77. Geburtstag<br />

06.12.<strong>2011</strong><br />

Helmut Wöge, Klosterstr. 64<br />

zum 84. Geburtstag<br />

08.12.<strong>2011</strong><br />

Hilde Fenner, Magdeburger Str. 54<br />

zum 73. Geburtstag<br />

09.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. Karl-Heinz Genz, Bahnhofstraße 3<br />

zum 63. Geburtstag<br />

Horst Hein, Am Buchtweg 5d<br />

zum 68. Geburtstag<br />

11.12.<strong>2011</strong><br />

Elli Blasius, Magdeburger Str. 5<br />

zum 86. Geburtstag<br />

13.12.<strong>2011</strong><br />

Beate Weimann, Theerhütter Str. 31<br />

zum 61. Geburtstag<br />

14.12.<strong>2011</strong><br />

Horst Schwarz, Salchauer Str. 23<br />

zum 76. Geburtstag<br />

16.12.<strong>2011</strong><br />

Karl-Heinz Bloch, Heinrich-Heine Weg 2<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wilhelm Lauenroth, Magdeburger Str. 71<br />

zum 81. Geburtstag<br />

17.12.<strong>2011</strong><br />

Christa Knackmuß, Magdeburger Str. 52<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Manfred Schramm, Salchauer Str. 8<br />

zum 72. Geburtstag<br />

18.12.<strong>2011</strong><br />

Gerhard Matthies, Magdeburger Str.78<br />

zum 85. Geburtstag<br />

20.12.<strong>2011</strong><br />

Ingrid Herms, Magdeburger Str. 31<br />

zum 67. Geburtstag<br />

23.12.<strong>2011</strong><br />

Werner Vulpius, Heinrich-Heine-Weg 33<br />

zum 72. Geburtstag<br />

24.12.<strong>2011</strong><br />

Dorothee Koston, Magdeburger Str. 73<br />

zum 68. Geburtstag<br />

Erika Reckling, Colbitzer Str. 4<br />

zum 72. Geburtstag<br />

25.12.<strong>2011</strong><br />

Willi Reckling, Colbitzer Str. 4<br />

zum 78. Geburtstag<br />

27.12.<strong>2011</strong><br />

Anneliese Mücke, Theerhütter Str. 14<br />

zum 69. Geburtstag<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

Alfred Benz, Dorfstr. 7<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Anneliese Hüttel, Magdeburger Str. 2<br />

zum 90. Geburtstag<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

Ingrid Hackfurt, Bahnhofstr. 24a<br />

zum 69. Geburtstag<br />

Marlies Wagener, Salchauer Str. 35<br />

zum 62. Geburtstag<br />

Jürgen Machalz, Wannefelder Str. 11<br />

zum 60. Geburtstag<br />

02.01.<strong>2012</strong><br />

Rolf Drebenstedt, Wannefelder Str. 7<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Wolfgang Kramer, Klosterstr. 58<br />

zum 81. Geburtstag<br />

03.01.<strong>2012</strong><br />

Andreas Peter, Jävenitzer Str .12<br />

zum 63. Geburtstag<br />

04.01.<strong>2012</strong><br />

Ingelore Herold, Kloster Str. 21<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Ursula Jacobs, Theerhütter Str. 3<br />

zum 82. Geburtstag<br />

05.01.<strong>2012</strong><br />

Vera Jacobs, Wannefelder Str. 1<br />

zum 82. Geburtstag<br />

08.01.<strong>2012</strong><br />

Joachim Palm, Siedlungstr. 19a<br />

zum 64. Geburtstag<br />

Gerhard Wolf, Kloster Str. 12<br />

zum 76. Geburtstag<br />

11.01.<strong>2012</strong><br />

Erich Anglet, Zienauer Weg 12<br />

zum 68. Geburtstag<br />

12.01.<strong>2012</strong><br />

Ilse Drebenstedt, Wannefelder Str. 7<br />

zum 75. Geburtstag<br />

19.01.<strong>2012</strong><br />

Ursula Popiolek, Salchauer Str. 33<br />

zum 76. Geburtstag


Seite 6 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

21.01.<strong>2012</strong><br />

Jürgen Kaschula, Magdeburger Str. 13<br />

zum 60. Geburtstag<br />

24.01.<strong>2012</strong><br />

Gudrun Braumann, Kloster Str. 60<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Erich Okon, Zienauer Weg 14<br />

zum 77. Geburtstag<br />

26.01.<strong>2012</strong><br />

Bodo Paul, Zienauer Weg 38<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Herta Rost, Klosterstr. 48<br />

zum 86. Geburtstag<br />

27.01.<strong>2012</strong><br />

Ilse Grabau, Magdeburger Str. 41<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Alfred Neiß, Magdeburger Str. 12<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Gerhard Reckling, Magdeburger Str. 39<br />

zum 60. Geburtstag<br />

29.01.<strong>2012</strong><br />

Theresia Maaß, Jävenitzer Str. 19<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Hilda Mühlmann, Kloster Str. 47<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Claus Werstat, Kletschweg 4<br />

zum 75. Geburtstag<br />

30.01.<strong>2012</strong><br />

Margrit Masurek, Theerhütter Str. 48<br />

zum 65. Geburtstag<br />

31.01.<strong>2012</strong><br />

Sigrid Lüders, Magdeburger Str. 28<br />

zum 68. Geburtstag<br />

Siegfried Pilz, Zienauer Weg 29<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Sterbefälle<br />

Annelies Röhle<br />

verstorben am 17.10.<strong>2011</strong><br />

Nikolaus, komm in unser Haus,<br />

leer deine große Tasche aus,<br />

stell deinen Schimmel untern Tisch,<br />

daß er Heu und Hafer frißt.<br />

Heu und Hafer frißt er nicht?<br />

Zuckerbrezel kriegt er nicht.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienste, Termine<br />

und Veranstaltungen<br />

im Pfarrbereich <strong>Letzlingen</strong><br />

Die wichtigste Frage im Advent....<br />

Na, was hätten Sie geantwortet: Die wichtigste Frage im<br />

Advent ist, wie bekomme ich möglichst originelle<br />

Geschenke, die viel Freude bereiten, oder wie erhalte<br />

ich eine gute Stimmung inmitten aller Vorbereitungen<br />

zum Christfest, oder wie gelingt es mir guter Dinge zu<br />

bleiben, wenn viele um mich herum nur noch in Unruhe<br />

sind.<br />

Ohne Frage wichtige Anliegen und eine gute Sache,<br />

Menschen, die mir nahe stehen, etwas Schönes zu<br />

schenken und für sich selber gut zu sorgen.<br />

Die wichtigste Frage zum Advent aber steht im<br />

Gesangbuch. Unter der Nummer 11 finden wir das Lied:<br />

„Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir?“<br />

Paul Gerhardt hat schon 1653 danach gefragt, was kann<br />

ich tun, um mir in guter Weise das Geschehen der<br />

Geburt des Heilands zu vergegenwärtigen. Zum Ende<br />

jeder Zeile bringt er sich als Mensch gleichsam<br />

stellvertretend für alle in Beziehung zu dem, was Jesus<br />

tut. Die bildhafte Sprache wird sich nicht jedem gleich<br />

auf Anhieb erschließen, aber das Anliegen wird deutlich:<br />

„du bist gekommen und hast mich froh gemacht“. Das<br />

feiern wir im Advent: Jesus kommt als Mensch, als<br />

wehrloses Kind in diese Welt und gibt ihr ein neues<br />

Aussehen. Er verbreitet Frieden, bricht Vorurteile auf,<br />

holt Menschen aus der Isolierung, gibt Hoffnung und<br />

schenkt Liebe ohne Bedingungen zu stellen. Wo sein<br />

Geist Eingang findet kann auch Freude sich entwickeln<br />

und da geht es dann nicht in erster Linie um teure<br />

Geschenke, sondern um ein gutes und hoffentlich<br />

herzliches Miteinander, um das Gefühl sich<br />

angenommen zu wissen.<br />

Die sechste Strophe könnte in unseren Tagen mit ihren<br />

vielen Krisen und Verwerfungen geschrieben sein: „Das<br />

schreib dir in dein Herze, du hochbetrübtes Heer, bei<br />

denen Gram und Schmerze sich häuft je mehr und<br />

mehr; seid unverzagt, ihr habt die Hilfe vor der Tür, der<br />

eure Herzen labet und tröstet, steht allhier“. Die Antwort<br />

auf die erste Strophe könnte lauten: Ich lasse dich in<br />

mein Herz einziehen, ich gebe Jesus Raum in meinem<br />

Leben, ich möchte staunend das Wunder der Weihnacht<br />

neu erleben. Ob es uns gelingt? Ich wünsche es uns<br />

von Herzen.<br />

In diesem Sinne eine gesegnete Adventszeit mit<br />

genügend Muße sich auch in diesem Jahr auf das<br />

Kommen unseres Herrn einzustellen.<br />

Herzlichst, Ihr Pfarrer Gerd Hinke


Seite 7 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

01.12.<strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr Frauenkreis Klüden – adventliches<br />

Beisammensein<br />

04.12.<strong>2011</strong> (2.Advent)<br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Wannefeld; 10.15 Uhr<br />

<strong>Letzlingen</strong> (Groß und Klein mit Taufe);<br />

13.00 Uhr Born; 14.15 Uhr Roxförde<br />

06.12.<strong>2011</strong><br />

Adventsnachmittag: 15.00 Uhr Frauenkreis<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

12.12.<strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Jagdschloß: Festvortrag zur<br />

Schlosskirche durch Frau Nadine Smukal,<br />

Deutsche Stiftung Denkmalschutz: „Aspekte<br />

zum Verständnis des Baudenkmals“<br />

11.12.<strong>2011</strong> (3.Advent)<br />

14.00 Uhr Festgottesdienst in der Schlosskirche<br />

mit Propst Hackbeil, anschließend Kaffeetafel im<br />

Kulturhaus (Bitte Kuchen und Kekse beisteuern)<br />

13.12.<strong>2011</strong><br />

Adventsnachmittag: 15.00 Uhr in Wannefeld<br />

14.12.<strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr -19.00 Uhr: Eltern-Kinder Kirche im<br />

Gemeindehaus<br />

15.12.<strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr Adventsnachmittag in Roxförde<br />

17.12.<strong>2011</strong><br />

16.00 Uhr Eltern-Kinder-Themen-Treff im<br />

Gemeindehaus <strong>Letzlingen</strong><br />

18.12.<strong>2011</strong> (4.Advent)<br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Klüden<br />

20.12.<strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Kirche Roxförde: Adventliche Musik des<br />

Gardeleger Kirchenchores<br />

24.12.<strong>2011</strong><br />

Christvesper mit Krippenspiel:<br />

15.30 Uhr Roxförde;<br />

17.00 Uhr <strong>Letzlingen</strong>: Schloßkirche<br />

26.12.<strong>2011</strong><br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Roxförde;<br />

10.15 Uhr <strong>Letzlingen</strong> (Gemeindehaus)<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

Jahresschlussandacht mit Heiligem Abendmahl:<br />

14.00 Uhr Roxförde; 15.30 Uhr <strong>Letzlingen</strong><br />

<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

08.01.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Wannefeld; 10.15 Uhr<br />

<strong>Letzlingen</strong>; 13.00 Uhr Born; 14.15 Uhr Roxförde<br />

10.01.<strong>2012</strong><br />

Frauenkreis 15.00 Uhr <strong>Letzlingen</strong><br />

11.01.<strong>2012</strong><br />

Gemeindekreis - Mütterkreis: 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus, Thema: „Jahreslosung“<br />

13.01.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Klüden;<br />

10.15 Uhr <strong>Letzlingen</strong>: Groß und Klein<br />

18.01.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr -19.00 Uhr: Eltern-Kinder Kirche im<br />

Gemeindehaus<br />

22.01.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst: 14.00 Uhr Kulturhaus <strong>Letzlingen</strong>:<br />

Verabschiedung von Gemeindepädagogin Christine<br />

Warweg<br />

29.01.<strong>2012</strong><br />

Gottesdienst: 9.00 Uhr Wannefeld; 10.15 Uhr Roxförde<br />

Bibelwochenabende<br />

in <strong>Letzlingen</strong> am 24.01.<strong>2012</strong> und 26.01.<strong>2012</strong> jeweils<br />

um 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

.<br />

Alles still!<br />

Alles still! Es tanzt den Reigen<br />

Mondenstrahl in Wald und Flur,<br />

und darüber thront das Schweigen<br />

und der Winterhimmel nur.<br />

Alles still! Vergeblich lauschet<br />

man der Krähe heisrem Schrei.<br />

Keiner Fichte Wipfel rauschet,<br />

und kein Bächlein summt vorbei.<br />

Alles still! Die Dorfeshütten<br />

sind wie Gräber anzusehn,<br />

die, von Schnee bedeckt, inmitten<br />

eines weiten Friedhofs stehn.<br />

Alles still! Nichts hör ich klopfen<br />

als mein Herze durch die Nacht -<br />

Heiße Tränen niedertropfen<br />

auf die kalte Winterpracht.<br />

(Theodor Fontane)


Seite 8 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Blutspendedienst<br />

Vereine<br />

An alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger !<br />

Bitte kommen Sie zu unserem Blutspendetermin am<br />

Mittwoch, 08. Februar <strong>2012</strong><br />

von 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Kulturhaus / Poststraße<br />

DRK-Ortsverein<br />

„Albert Schweitzer“ <strong>Letzlingen</strong><br />

Am 09.11.<strong>2011</strong> fand wieder ein<br />

Blutspendetermin im Letzlinger Kulturhaus statt. 60<br />

Spendewillige ließen sich von einem Team des<br />

Dessauer Blutspendedienstes Blut abnehmen und<br />

wurden von 13 ehrenamtlichen DRK-Mitgliedern<br />

unserer Ortsgruppe betreut.<br />

Leider war, im Jahre <strong>2011</strong>, die Zahl der Blutspender<br />

zu den vier Terminen in <strong>Letzlingen</strong> etwas rückläufig.<br />

Während wir im Jahr 2010 noch 238 Blutspender<br />

betreuten, waren es <strong>2011</strong> nur 216. Dank allen, die<br />

gespendet haben und Aufruf, am 08.02.<strong>2012</strong><br />

zahlreich zur Blutspende zu kommen. Ab dem 18.<br />

Lebensjahr darf man spenden, nach oben gibt es<br />

keine Altersgrenze.<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> ist es uns gelungen, drei neue DRK-<br />

Mitglieder zu werben. Unsere Ortsgruppe ist stabil<br />

und die Einzige im DRK-Kreisverband Salzwedel e.<br />

V., die sich auch nach der Wende nicht aufgelöst<br />

hat.<br />

Der Kontakt unseres DRK-Ortsvereins zum Albert-<br />

Schweitzer-Familienwerk Zerbst/Sachsen-Anhalt<br />

e.V. besteht weiter. Für den 10.12. <strong>2011</strong> ist ein<br />

Treffen mit den Kindern des Kinderdorf-Hauses aus<br />

Walternienburg in <strong>Letzlingen</strong> geplant. Im nächsten<br />

Gemeinde-<strong>Mitteilungsblatt</strong> werden wir darüber<br />

berichten.<br />

Der Vorstand unserer DRK-Ortsgruppe bedankt sich<br />

bei allen Kameraden und Freunden des DRK für ihre<br />

treue Mitgliedschaft, aktive Mitarbeit und dankt allen<br />

Blutspendern für die Entscheidung, durch ihre<br />

Blutspende allen Menschen zu helfen. Allen eine<br />

schöne Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest<br />

und für das Jahr <strong>2012</strong> persönlich alles Gute, sowie<br />

weiterhin eine aktive DRK-Arbeit im Sinne unseres<br />

Vorbildes Albert Schweitzer.<br />

Dr. med. Ursula Kleemann<br />

Vorsitzende des DRK-Ortvereins<br />

Heimatverein <strong>Letzlingen</strong> e. V.<br />

Rückblick auf unser Vereinsjahr <strong>2011</strong> und<br />

Ausblick auf <strong>2012</strong><br />

Herzlichen Dank allen Mitgliedern unseres<br />

Heimatvereins für Ihre aktive Mitarbeit bei den<br />

Vorbereitungen, der Durchführung und den<br />

Nachbereitungen unserer Veranstaltungen sowie ihre<br />

interessierte Teilnahme am Jahresprogramm von der<br />

Winterwanderung am 5.Februar bis zur nachgestellten<br />

„Kaiserjagd“ am 5.November.<br />

Unser besonderer Dank gilt den zahlreichen Einwohnern<br />

und den Mitgliedern weiterer Vereine aus <strong>Letzlingen</strong><br />

sowie den Gästen aus den Städten und Gemeinden der<br />

Umgebung, die an unseren stets öffentlichen<br />

Veranstaltungen, wie z.B. der Winterwanderung, der<br />

Radwanderung zum Dreigrenzenstein, dem<br />

Heimatabend zum Spargelfest, dem Pellkartoffelessen<br />

oder der „Kaiserjagd“ teilnahmen.<br />

Hier möchte der Vorstand einmal den Redaktionen und<br />

ihren jeweils beauftragten Mitarbeitern der Redaktionen<br />

der „Altmark-Zeitung“ und der „Volksstimme“ für ihre<br />

wiederholten Ankündigungen unserer Veranstaltungen<br />

und ihre Berichte mit Text und Bildern sehr herzlich<br />

danken.<br />

Unsere Mitglieder unterstützten den<br />

Männergesangverein 1876 e.V. aus Anlass seines<br />

135-jährigen Gründungsjubiläums im Juni und für uns<br />

sangen sie zur musikalischen Umrahmung mehrmals<br />

wieder in diesem Jahr.<br />

Es besteht eine langjährige gute Unterstützung zwischen<br />

beiden Vereinen und eine zahlreiche<br />

Doppelmitgliedschaft.<br />

Hervorheben möchten wir, sicher auch im Namen der<br />

„Heideschützen“, den Abend „Wein und Käse“ im<br />

Schützenhaus. Alle Anwesenden beider Vereine sind<br />

voller Erinnerungen an die fachgerechten Informationen<br />

von Siegfried Zimmermann und die ausgesuchten<br />

Freuden für Gaumen und Magen, unterstützt von seiner<br />

Frau Ingeborg.<br />

Wir trafen uns schon vorher bei der Winterwanderung<br />

am Kaiserstein und später zum Treffen der<br />

Schützendamen des Altmarkkreises in <strong>Letzlingen</strong>.


Seite 9 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Eine größere zusätzliche Veranstaltung in diesem<br />

Jahr war der „Sachsen-Anhalt-Tag“ im Juni in<br />

Gardelegen. Wir haben an allen Tagen von Freitag<br />

bis Sonntag teilgenommen. Mehrere Wochen<br />

Vorbereitung erforderte unser Stand auf dem<br />

Rathausplatz neben dem „Roland“ zur Darstellung<br />

der „Wiederentstehung des Kolonisten-dorfes<br />

<strong>Letzlingen</strong> ab 1701“ mit Schrifttafeln, historischen<br />

landwirtschaftlichen Geräten, Bäuerinnen und<br />

Bauern in der Kleidung der Zeit und vielen<br />

Kontakten zu bekannten und unbekannten<br />

Besuchern des Festes. Am letzten Tag durften wir<br />

noch Landrat Michael Ziche begrüßen und<br />

beköstigen.<br />

Besonders hervorheben möchten wir die Tischlerarbeiten<br />

von Herbert Knackmuß für den Unterbau<br />

der Schrifttafeln, das Holz erhielten wir dankend als<br />

Spende der Firma Brunnenbau & Zimmerei GmbH<br />

Gardelegen und Herrn Uwe Diesterbeck für die<br />

Überlassung seiner Garage in der Ölstrasse zur<br />

Unterstellung aller Ausstellungsstücke in den<br />

Nachtstunden bei einem sehr kurzen Weg für den<br />

Auf- und Abbau.<br />

Herzlichen Dank allen Mitgliedern, die sich<br />

eingebracht haben und so die Standbetreuung<br />

durchgehend abgesichert haben. Bei dem großen<br />

Umzug am Sonntag hatten unsere Mitglieder Frank<br />

und Sabine Grabau den Englischen Jagdwagen<br />

angespannt und Matthias Mücke winkte als Kaiser in<br />

Paradeunioform aus dem Wagen.<br />

Ende Juli wurden auf dem Feld von Wolfgang Plock<br />

die Kornsensen wieder geschwungen, später ein<br />

Wagen voll eingefahren und eingebanst. Mitte<br />

Oktober wurde der Winterroggen ausgedroschen.<br />

Wir Drescher hatten mehrmals technische<br />

Schwierigkeiten zu beheben. Am Nachmittag war es<br />

schließlich geschafft, das Stroh war am Abend noch<br />

gepresst worden und die „verstaubte Mannschaft“<br />

machte sich fröhlich über Wurst, Schinken und<br />

„Bullenschluck“ her.<br />

Zum Jahresabschluss unserer Veranstaltungen gab<br />

es dann noch zwei Jubiläen: zum 15. Mal<br />

versammelten wir uns in Jagduniformen zur<br />

nachgestellten „Kaiserjagd“ und begingen sie 125<br />

Jahre nach der letzten Kaiserjagd von SM Wilhelm I.<br />

in <strong>Letzlingen</strong>.<br />

Danke an Herrn Volker Schütte und seine Waldarbeiter<br />

für die Ausschmückung des Jagdstandes und den<br />

Streckenplatz sowie Lagerfeuerholz, Herrn Horst<br />

Weingart und Frank Grabau für Kutsche und Kremser,<br />

Peter Zimmermann für sein schmackhaftes Essen aus<br />

der Gulaschkanone, dem Lagerfeuermeister Wilhelm<br />

Volkmer, Klaus Masurek für die Transporte, den<br />

Letzlinger Jagdhornbläsern, dem Männergesangverein,<br />

dem Partyservice „Zur Heide“ und den vielen Gästen<br />

aus Nah und Fern. Höhepunkt der diesjährigen<br />

„Kaiserjagd“ war das Legen einer Strecke mit vier<br />

unterschiedlichen Wildarten, die jagdgerechten<br />

Ausführungen von Jagdleiter Dr. Karl-Heinz Genz beim<br />

Verblasen der Strecke und der Übergabe der Brüche.<br />

Wir bedanken uns bei der Herrn Fred Bohndick, Jävenitz<br />

für die kurzzeitige Überlassung der Wildarten.<br />

Neu ist für uns in diesem Jahr die Ausfüllung unseres<br />

Nutzungsvertrages über den Knackmuß´schen Hof.<br />

Wir haben mit der aktuellen Erfassung aller<br />

Ausstellungsstücke des Heimatmuseums begonnen und<br />

wollen das noch beenden. Für die Festlegung der<br />

Versicherung wird es benötigt und die Stadtverwaltung<br />

verlangt es.<br />

Nach unseren Aufzeichnungen waren 15 Gruppen an<br />

einer Führung interessiert. Mehrmals fanden Feiern im<br />

„Kuhstall“ statt und wurden Tische und Bänke<br />

ausgeliehen.<br />

Es gibt das Projekt „Aktiv zur Rente“, uns wurde<br />

Wolfgang Nielebock „bewilligt“.<br />

Er hat in den vergangenen Monaten fleißig Reparaturen<br />

und Erhaltungsarbeiten durchgeführt, den Holzwürmern<br />

das Fürchten gelehrt und den Hof mit den Grasflächen in<br />

Stand gehalten. Seine Tätigkeit soll hier dankend<br />

erwähnt werden.<br />

Es kann sein, dass ich etwas Wesentliches vergessen<br />

oder nicht ausführlich beschrieben habe (z.B. Salchau –<br />

Treffen, Frau Freitag im Gemeindebüro u.a.).<br />

Alle Mitglieder und Helfer schließen wir hiermit in<br />

unseren Dank ein.<br />

Der Vorstand des Heimatvereins <strong>Letzlingen</strong> e.V.<br />

wünscht allen seinen Mitgliedern und ihren Familien<br />

über das „Gemeindeblatt <strong>2011</strong>/12“ eine besinnliche<br />

Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest.<br />

Für das Neue Jahr <strong>2012</strong>1 alles Gute, Gesundheit und<br />

viele erfüllte Wünsche.<br />

Dr. Karl-Ulrich Kleemann<br />

Vorsitzender<br />

Physiotherapie<br />

Carola Jeglinski<br />

Poststr. 2 – 39638 <strong>Letzlingen</strong><br />

Tel. 03 90 88 / 6 52 20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr: 8.00 -12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr


Seite 10 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Schützenverein<br />

„Heide Schützen 1990“<br />

e. V. <strong>Letzlingen</strong><br />

Ein ereignisreicher Herbst<br />

liegt hinter uns<br />

Heideschützen. Wir haben<br />

viele schöne gesellige Stunden verbracht und auch<br />

schießsportlich gab es tolle Wettkämpfe und Erfolge.<br />

Kremserfahrt<br />

In diesem Jahr führte uns die Kremserfahrt<br />

am 03. Oktober nach Hütten. Auf der Fahrt dorthin<br />

begegneten wir, bei herrlichem Sonnenschein und<br />

angenehmen Temperaturen, zahlreichen<br />

Pilzsammlern und Ausflüglern. Beim nächsten Halt<br />

sahen wir uns ebenfalls um und sammelten in<br />

kürzester Zeit reichlich Maronen und Steinpilze.<br />

Besonders die Kinder sammelten eifrig und<br />

erfreuten sich der hohen Ausbeute. In Hütten<br />

angekommen, sahen wir uns die Tiere an, die sehr<br />

zum Bedauern der Kinder nur noch aus<br />

Wildschweinen und Ziegen bestanden. Dann ging es<br />

weiter. Traditionell hatten alle Teilnehmer wieder<br />

reichlich Proviant dabei, so dass das Buffet üppig<br />

ausfiel und wir uns mehr als satt gegessen hatten.<br />

Auf dem Rückweg, der uns von Born, über<br />

Finkenbucht, Wannefeld, Polvitz führte, hieß es<br />

nochmal halt am Dreigrenzenstein. Hier brauchten<br />

die Kinder die Pilze nur zu „pflücken“, denn sie<br />

standen wirklich wie gesät im Moos.<br />

Königscheiben anbringen<br />

Am 15. Oktober wurden bei unseren Majestäten die<br />

handgefertigten Königscheiben angebracht. Die<br />

Künstlerinnen Bianka Maaß (Schüler-, Jugend- und<br />

Volkskönig) und Sandra Weber (Königin und König)<br />

gestalteten einzigartige Motive und brachten alle<br />

zum Staunen. Bei allen Majestäten wurden wir<br />

Heideschützen herzlich begrüßt und reichlich<br />

versorgt. Zum Abschluss machte sich die bunte<br />

Truppe auf den Weg zum Schützenhaus. Dort hatte<br />

das Königspaar einen Sektempfang und ein<br />

leckeres Herbstbuffet vorbereitet. Die gut 30 Gäste<br />

konnten verschiedene Sorten Kartoffeln und Beilage<br />

kosten. Lange noch wurde gemütlich<br />

beisammengesessen und der sonnige Tag klang fröhlich<br />

aus.<br />

Kreiskönigschießen<br />

Am 29. Oktober fand das Finalschießen um die<br />

Kreiskönigswürden bei uns in <strong>Letzlingen</strong> statt.<br />

Qualifiziert hatten sich in der Qualifikation insgesamt 30<br />

Herren, 30 Damen und 20 Jugendliche. Am<br />

Finalschießen nahmen von den Herren Günther Freitag,<br />

Anton Buchmüller und Bernd Lambrecht teil, bei den<br />

Damen Simona Lambrecht und Stephanie Neuber. Am<br />

erfolgreichsten nahm unser Nachwuchs teil. Hier<br />

starteten im Finale Sharen Wagener, Christian Bippus<br />

und Marcel Rückert.<br />

Kreiskönigsball<br />

Auch der neue Kreisjugendkönig kommt aus<br />

<strong>Letzlingen</strong>!!!<br />

Aufregung pur am Samstagabend in Winterfeld bei<br />

Jockel. Die Letzlinger Heideschützen reisten mit<br />

insgesamt 16 Teilnehmern im feinsten Zwirn an. Hatte<br />

doch Kreisschießsportleiter Klaus Gericke im Vorfeld<br />

mitgeteilt, dass sich 2 Jugendliche von uns unter die<br />

ersten 3 Platzierten befinden. Auch bei den Damen gab<br />

es hohe Platzierungen. Nach dem Einmarsch der<br />

Kreismajestäten 2010, dabei der noch amtierende<br />

Jugendkönig Danny Eckert, Vorstellung der Vereine und<br />

der Fahneneinmarsch sprach unser Kreisvorsitzender<br />

Rainer Krümmel ein paar Worte über die guten<br />

schießsportlichen Leistungen im Jahr <strong>2011</strong> und über die<br />

Traditionspflege, die ebenfalls ein wichtiger Bestandteil<br />

in einem Verein darstellen sollte. Der<br />

Zeremonienmeister Peter Niebel, der durch das<br />

Programm führte, las anschließend die Namen der<br />

neuen Majestäten vor. Im Vorfeld erhielt er<br />

3 verschlossene Umschläge vom Kreisschieß-sportleiter<br />

und gestaltete die Proklamation spannend. Begonnen<br />

wurde mit dem Jugendkönig.<br />

Kreisjugendkönig <strong>2011</strong> – Marcel Rückert<br />

Ich als Jugendleiterin bin mächtig stolz auf meinen<br />

Nachwuchs.


Seite 11 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Hierzu gibt es einige Kuriositäten zu berichten. Wie<br />

bereits erwähnt, fand vor dem Finalschießen die<br />

Qualifikationsrunde statt. Hierbei nahmen auch<br />

meine Jugendlichen ab 12 Jahren teil. Marcel war<br />

dort schon sehr aufgeregt und faltete und knickte<br />

seinen Zehnerstreifen so lange, bis dieser in 2 Teile<br />

riss. Es wurde der längere Teil mit der Maschine<br />

ausgewertet und reichte doch tatsächlich noch zum<br />

Endkampf. Eine Lehrstunde zum Umgang mit<br />

Scheibenmaterial war da selbstverständlich. Marcel<br />

erschien zum Finalschießen und sah sich mit<br />

Trainerin Stephanie erst mal 2 Durchgänge an.<br />

Dann folgte die Abgabe der geforderten 10 Schuss.<br />

Hierbei zählten die beiden Besten Teiler. Marcel<br />

schoss souverän und freute sich über seine<br />

Teilnahme. Beim Kreisschützenverband geht es als<br />

„Bengel mit dem zerrissenen Zehnerstreifen“ ein.<br />

Bei den Damen wurde Marlene Schuhl Kreiskönigin<br />

und ihr Sohn Rainer Schuhl Kreiskönig, beide vom<br />

SV Steinitz.<br />

Platz 2 bei der Jugend ging an den SV Steinitz,<br />

Platz 3 belegte Christian Bippus von den<br />

Heideschützen.<br />

Bei den Frauen ging Silber an die SGi Kalbe/M. und<br />

Bronze an Simona Lambrecht von den Heideschützen.<br />

Vizekreiskönigswürde ging an die SGi<br />

Apenburg, vor SV Estedt.<br />

Nachdem sich die mehr als 100 Teilnehmer am<br />

warmen Buffet satt gegessen hatten, wurde zum<br />

Königstanz gebeten. Bis in die frühen<br />

Morgenstunden wurden die neuen Majestäten<br />

gefeiert und ausgelassen getanzt.<br />

Schützen und Angler feiern gemeinsam<br />

Beim Teichfest im Mai entstand die Idee dazu, nun<br />

wurde sie am 12. November umgesetzt. Zum ersten<br />

Mal trafen sich die Heideschützen sowie die<br />

Mitglieder der örtlichen Angelvereinigung und<br />

verbrachten einen gemeinsamen gemütlichen<br />

Abend. Vor dem Vereinsheim knisterte bereits das<br />

Feuer und es wurde ein „Schwein am Spieß“<br />

gebrutzelt. Dieses bereitete Heiko Nielebock von<br />

den Angeln zu. Die Schützen waren im Gegenzug<br />

für das Rahmenprogramm zuständig. Sie hatten ein<br />

Schießen um einen Wanderpokal organisiert. Im<br />

Schießen auf eine Scheibe mit auf der Rückseite<br />

verborgenen Kreuzen versuchten alle Teilnehmer ihr<br />

Glück. Der Wanderpokal wurde von Bernd<br />

Lambrecht handgefertigt. Während das<br />

Pokalschießen mit dem Luftgewehr absolviert<br />

wurde, konnten alle Teilnehmer auch mit<br />

großkaliberigen Waffen schießen. Angler Maik<br />

Haushahn gewann das Glücksschießen.<br />

Anschließend wurde gemütlich beisammen<br />

gesessen.<br />

Erster Schnee<br />

Aus silbergrauen Gründen tritt<br />

ein schlankes Reh<br />

im winterlichen Wald<br />

und prüft vorsichtig Schritt für Schritt,<br />

den reinen, kühlen, frischgefallenen Schnee.<br />

Und deiner denk ich, zierlichste Gestalt.<br />

(Christian Morgenstern)<br />

Sportschießen – Landes-Bestenermittlung beim SV<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

Wir waren Ausrichter der Bestenermittlung des<br />

Landesschützenverbandes in der Disziplin 100 Schuss<br />

Auflage. Insgesamt nahmen 87 Schützen in den Alters-<br />

und Seniorenklassen teil. Bei den Pistolenschützen<br />

gaben die drei Letzlinger Starter den Ton an. In der<br />

Altersklass siegte Bernd Lambrecht (969 Ringe) vor<br />

Armin Neels (963) und in der Klasse Senioren A hatte<br />

Günther Freitag mit 954 Ringen die Nase vorn.<br />

Traditionelles Neujahrsschießen<br />

• am 01.01.<strong>2012</strong> ab 14:00 Uhr im<br />

Schützenhaus<br />

• lustige Wettkämpfe um den Neujahrspokal<br />

(bitte pro Person einen Preis mitbringen!)<br />

Die alte Zeit – ein Jahr<br />

voller Ereignisse legt sich zur Ruhe,<br />

um Raum für etwas Neues zu schaffen.<br />

St. Neuber<br />

-Vorstand-<br />

Für das Weihnachtsfest<br />

wünschen wir allen Letzlingern<br />

eine besinnliche und schöne Zeit,<br />

sowie Gesundheit, Glück und Freude<br />

für das neue Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Die Letzlinger „Heide–Schützen“<br />

Änderungsschneiderei Voigt<br />

Reparaturarbeiten von Kleidungsstücken<br />

Reißverschlusswechsel<br />

Gardinen und Vorhänge<br />

und anderes<br />

Termine nach Vereinbahrung<br />

Annette Voigt<br />

Klüdener Straße 1a<br />

39638 <strong>Letzlingen</strong><br />

� 03 90 88 / 8 09 89<br />

� 0151 / 24 05 69 07


Seite 12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Förderverein<br />

Kindertagesstätte<br />

Schule<br />

<strong>Letzlingen</strong> e. V.<br />

FöKSLe e.V.<br />

In der letzten Ausgabe habe ich Sie darüber<br />

informiert, dass der FöKSLe jetzt die<br />

Kindertagesstätte und die Grundschule<br />

repräsentiert.<br />

Aber der große Mitgliederzuwachs blieb aus.<br />

Und wie sah das am 22. November aus?<br />

An dem Tag haben wir die erste gemeinsame<br />

Veranstaltung durchgeführt.<br />

Wesentlich besser!!!<br />

FöKSLe kann sich nach der Oktober/November<br />

Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es über einen Zuwachs<br />

von 13 neuen Mitgliedern freuen.<br />

Das zeigte sich auch bei den anwesenden<br />

Mitgliedern bei der Versammlung, die jetzt für beide<br />

Einrichtungen etwas erreichen wollen.<br />

Gemeinsam haben wir versucht, Hilfe bei<br />

anstehenden Aktivitäten beider Einrichtungen zu<br />

finden.<br />

Die zeitlich naheliegendste Aktion ist die Letzlinger<br />

Dorfweihnachtsfeier mit anschließendem<br />

Weihnachtsmarkt in der Poststraße.<br />

In der Arbeitsgemeinschaft Laienspiel der<br />

Grundschule wird schon fleißig das<br />

Weihnachtsprogramm vorbereitet.<br />

Die Eltern der 4. Klasse backen wieder den Kuchen<br />

für die Kaffeetafel. Und wie sieht das mit dem<br />

Kaffee, der Kaffeesahne und den Trinkpäckchen für<br />

die Kinder aus? Diesen Part hatte über all die Jahre<br />

die Gemeinde übernommen.<br />

Aber ab diesem Jahr - dem Jahr der<br />

Zwangseingemeindung - geht das nicht mehr.<br />

Eine Lösung musste her.<br />

Eintritt zu verlangen, wäre die einfachste aller<br />

Lösungen gewesen. Aber was wäre dann den<br />

kleinen Theaterspielern noch zugute gekommen?<br />

Gut dass es in <strong>Letzlingen</strong> auch einen<br />

Gewerbeverein gibt. Ohne viel zu überlegen, sagten<br />

die Mitglieder: „Diese Kosten übernehmen wir !“ so<br />

dass die Spende der Zuschauer in vollem Umfang<br />

den Grundschülern zukommt.<br />

Nach dem Weihnachtsprogramm schenkt natürlich<br />

der Förderverein wieder Glühwein aus und verkauft<br />

Schokoäpfel und Schmalzstullen.<br />

Erstmalig wollen die Eltern der Kita sich auch<br />

einbringen und Zuckerwatte verkaufen.<br />

Damit beide Einrichtungen auch von außen<br />

weihnachtlich aussehen, sponsert der Verein<br />

FöKSLe der Kindertagesstätte und der Grundschule<br />

einen Herrenhuter Stern. Ich denke, Sie werden ihn<br />

bald leuchten sehen.<br />

Am 19.12.<strong>2011</strong> fahren alle Grundschüler in das<br />

Theater nach Magdeburg.<br />

Die Buskosten hierfür übernimmt wie auch schon in den<br />

zurückliegenden Jahren der Förderverein.<br />

Für das Schuljahresende im Juli <strong>2012</strong> ist über drei Tage<br />

mit einem Zirkus ein großes Projekt geplant. Hier sollen<br />

sowohl die Schulkinder, als auch die großen<br />

Kindergartenkinder ein Programm vorbereiten, das allen<br />

Letzlingern im richtigen Zirkuszelt dann gezeigt werden<br />

soll. Die Mitglieder des Fördervereins haben<br />

beschlossen, sich anteilig an den Kosten zu beteiligen.<br />

Liebe Letzlinger, die Mitglieder des Fördervereins<br />

wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und für<br />

das Jahr <strong>2012</strong>: Lassen Sie sich durch Nichts aus der<br />

Bahn werfen. Es gibt für alles eine Lösung.<br />

Margrit Masurek<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

Liebe Letzlinger,<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

Zuerst möchte ich mich im<br />

Namen aller Mitglieder der<br />

FFW bei den Kindern und<br />

deren Eltern, die am Fackelumzug teilgenommen haben<br />

und zum guten Gelingen beigetragen haben, bedanken.<br />

Dank auch den Helfern der Feuerwehr, der Kapelle, den<br />

Frauen und der alten Garde für den schönen Abend und<br />

ich hoffe wir werden auch am 30.04.<strong>2012</strong> zu unserem<br />

Fackelumzug wieder einen schönen Abend haben.<br />

Am 06.10.<strong>2011</strong> haben wir Anjas 30. Geburtstag gefeiert,<br />

sie mussten an der Tankstelle Fenster von den Auto´s<br />

waschen. Anschließend gab es lecker Gegrilltes. Dank<br />

an Anjas Freundin und ihrer Familie für die tolle<br />

Unterstützung.<br />

Am 13.11.<strong>2011</strong> trafen sich die Kameraden bei der<br />

gemeinsamen Kranzniederlegung mit Frau Lessing und<br />

der Bundeswehr zum Gedenken des Volkstrauertages.<br />

Am 20.11.<strong>2011</strong> haben die Kameraden der Alters und<br />

Ehrenabteilung an 4 Gräbern Gestecke für die<br />

verstorbenen Kameraden niedergelegt.


Seite 13 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Termine:<br />

03.12.<strong>2011</strong> Dorfweihnachtsfeier<br />

09.12.<strong>2011</strong> Dienstversammlung<br />

13.01.<strong>2012</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Abschließend noch allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern nachträglich alles Gute.<br />

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine<br />

ruhige und schöne Advents- und Weihnachtszeit<br />

sowie ein gesundes neues Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Janet Pape<br />

Männergesangverein 1876 e.V.<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

Männergesangverein auch im Herbst aktiv !<br />

Am 18. 09.<strong>2011</strong> feierte der Männerchor Eintracht<br />

1818 e.V. Gardelegen sein 130jähriges Bestehen<br />

mit einem großen Sängerfest. Zu diesem Anlass war<br />

unser Chor eingeladen mit einigen Gesangsstücken<br />

das Programm mitzugestalten. Dieser Einladung<br />

sind wir natürlich gerne gefolgt und feierten<br />

gemeinsam mit anderen Chören ein schönes Fest.<br />

Der diesjährige Radausflug führte uns am 25.09.11<br />

traditionell zum Wildschuppen auf dem Gelände des<br />

GÜZ. 40 radelfreudige Frauen, Kinder und Männer<br />

zog es bei schönem Wetter in die Heide. Bei<br />

Gesang, Speis und Trank verbrachten wir ein paar<br />

schöne Stunden mit unseren Angehörigen und<br />

Freunden in der frischen Waldluft.<br />

Zur nachgestellten Kaiserjagd, am 05.11.11, war<br />

unser Chor mit seinen Jagdliedern wieder gefragt.<br />

Unter unseren Besuchern aus <strong>Letzlingen</strong>, waren<br />

auch Gäste aus anderen Dörfern Sachsen-Anhalts<br />

und aus der Landeshauptstadt angereist. Ein junges<br />

Paar kam sogar aus Berlin. Sie hörten unseren Chor<br />

zum ersten Mal, zollten uns Beifall und sangen bei<br />

bekannten Liedern auch kräftig mit.<br />

Ein Höhepunkt unserer Auftritte war die<br />

Mitgestaltung des Hubertusgottesdienstes in der<br />

Schloßkirche am 06.11.11. Wir traten gemeinsam<br />

mit den Mildetaler Parforcehornbläsern und den<br />

Letzlinger Jagdhornbläsern auf. Das von uns<br />

erstmalig öffentlich gesungene Lied „Wie herrlich<br />

ist´s im Wald“ fand aufmerksame Zuhörer. In einer<br />

vollbesetzten Kirche zu singen ist immer wieder<br />

erhebend.<br />

Ergreifend ist auch immer wieder, an den Gedenkfeiern<br />

im November zu singen. Anlässlich des<br />

Volkstrauertages am 13.11.11 sangen wir am<br />

Kriegerdenkmal auf dem Letzlinger Friedhof und am<br />

wiederhergestellten Kriegerdenkmal der ehemaligen<br />

Gemeinde Salchau. Erstmals nach Jahren durften wir<br />

wieder mit Rad oder PKW bis zur Gedenkstätte fahren.<br />

Dafür möchten wir uns ausdrücklich beim Leiter und<br />

Kommandeur des GÜZ Oberst Matz bedanken.<br />

In diesem Jahr werden wir noch für die Frauen und<br />

Männer im Pflegeheim Dolle singen. Dann möchten wir<br />

für Sie alle, liebe Leser, am 03.12.<strong>2011</strong> zur<br />

Dorfweihnachtsfeier in der Poststraße singen und am<br />

11.12.<strong>2011</strong> sind wir beim Kirchweihjubiläum zu hören.<br />

Nach den Weihnachtsfeiertagen und dem<br />

Jahreswechsel geht es dann schon wieder an die<br />

Vorbereitung der Jahreshauptversammlung und des<br />

Sängeballs, der am 25.02.<strong>2012</strong> stattfinden soll.<br />

Wilhelm Volkmer<br />

Pressewart<br />

V o r a n k ü n d i g u n g<br />

Der Männergesangverein 1876 e.V. möchte hiermit<br />

bekannt geben, dass der jährliche<br />

S ä n g e r b a l l<br />

am<br />

25. Februar <strong>2012</strong><br />

im Letzlinger Kulturhaus<br />

stattfinden wird.<br />

Wir würden uns freuen, auch wieder viele Vertreter aus<br />

den befreundeten Vereinen des Ortes dazu als unsere<br />

Gäste begrüßen zu können.<br />

A. Bartsch<br />

Vereinsvorsitzender<br />

MGV <strong>Letzlingen</strong> 1876 e.V.<br />

Liebe Letzlingerinnen und Letzlinger,<br />

auch im Jahr <strong>2012</strong>, will der Männergesangverein 1876 e.<br />

V wieder die schöne Tradition des<br />

gemeinsamen Weihnachtsbaumverbrennens<br />

durchführen.<br />

Deshalb heben Sie bitte Ihre Bäume auf, bis sie von den<br />

Mitgliedern des Vereines eingesammelt werden.<br />

Die Verbrennung findet am 14. <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong> ab ca.<br />

14.00 Uhr auf dem Grundstück der Familie Michelmann<br />

im Heinrich-Heine-Weg statt.<br />

Für Essen und Trinken wird wieder ausreichend gesorgt<br />

sein und sicher kommt auch der Spaß nicht zu kurz.<br />

Sie sind alle herzlich eingeladen.<br />

A. Bartsch<br />

Vorsitzender des MGV


Seite 14 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Sankt Niklas ist ein braver Mann,<br />

bringt den kleinen Kindern was.<br />

Die großen läßt er laufen<br />

die können sich was kaufen<br />

Gymnastikgruppe<br />

01.12.11<br />

20.00 Uhr Training, Bauch - Beine - Po, in der<br />

Sporthalle<br />

08.12.11<br />

20.00 Uhr letzten Trainingsstunde des Jahres <strong>2011</strong><br />

Allen Sportlerinnen gesegnete Weihnachtsfeiertage<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht der<br />

Vorstand.<br />

Im neuen Jahr sehen wir uns dann wieder am:<br />

12.01.<strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr zum ersten Training in der Sporthalle.<br />

Am 13.01.<strong>2012</strong> treffen wir uns um 19.00 Uhr zu<br />

unserer Versammlung im Gasthaus Lüders.<br />

MSC-<strong>Letzlingen</strong> e. V.<br />

Wie jedes Jahr veranstaltete der MSC <strong>Letzlingen</strong><br />

den traditionellen Bockbieranstich auf dem Saal in<br />

<strong>Letzlingen</strong> am Samstag, den 26.11.<strong>2011</strong>.<br />

Einlass war ab 19:00 Uhr, der Beginn des Festes<br />

war für 20:00 Uhr geplant. Da sich der Saal aber<br />

anfänglich nur langsam mit Besuchern füllte, wurde<br />

es etwas später.<br />

Der Vereinsvorsitzende Ralph Janecke begrüßte<br />

zunächst das Publikum und gleich im Anschluss<br />

folgte der erste Programmteil. Dieser war wie immer<br />

der Anstich von einem 30 l Fass Bockbier, welches<br />

von Doreen Marker gesponsert wurde.<br />

In diesem Jahr<br />

durfte diese<br />

ehrenvolle Aufgabe<br />

Annett Zehle<br />

übernehmen. Sie ist<br />

seit der Gründung<br />

des MSC Mitglied<br />

im Verein und<br />

wurde vom<br />

Vorstand für diese<br />

Aufgabe<br />

ausgewählt, da sie<br />

an diesem Tag<br />

Geburtstag hatte.<br />

Unterstützt wurde sie durch Ihren Mann Carsten.<br />

Nach drei kräftigen Schlägen floss das Bier aus dem<br />

Fass und wurde als Freibier durch die beiden an die<br />

Besucher ausgeschenkt.<br />

Nachdem das Fass geleert war, gab es einige<br />

Tanzrunden für die Besucher. Doch bald stand der<br />

nächste Programmpunkt auf dem Plan: das alljährliche<br />

Wetttrinken.<br />

In diesem Jahr wurden dazu 6 Männer - mehr oder<br />

weniger freiwillig - aus dem Saal ausgewählt, die sich<br />

dieser Aufgabe stellten. Mitgemacht haben: Wolfgang<br />

Hildebrandt, Thomas Krieg, Marcel Schwarz, Christian<br />

Michelmann, Olaf Mitschke und Thomas Fütz. Es<br />

musste ein Maß Bockbier geleert werden und danach<br />

das Bierglas verkehrt herum auf den Kopf gestellt<br />

werden. Sieger wurde Thomas Krieg, der ebenfalls<br />

Mitglied des MSC ist.<br />

Als Siegprämie bekam er ein 5 l Fass Bier geschenkt.<br />

Danach folgten weitere Tanzrunden für Jung und alt.<br />

Die Mitglieder des MSC <strong>Letzlingen</strong> hatten seit Wochen<br />

wieder ein Programm einstudiert, welches sie wie in<br />

jedem Jahr dem Publikum zur Belustigung vorführen<br />

wollten.<br />

Das Programm der Vereinsmitglieder startete mit dem<br />

Lied „It‘s raining men“ von den Weather Girls. Diese<br />

beiden dicken Damen wurden von Philipp Stallmann und<br />

Roman Wagener dargestellt.<br />

Weitere Vereinsmitglieder tanzten mit Regenmänteln<br />

und Regenschirmen zu dem Titel im Hintergrund, dazu<br />

gehörten Eddie Janecke, Babett Janecke, Tobias<br />

Hötling, Ivonne Hötling, Nadine Göring, Tina Schran,<br />

Beatrix Schran, sowie Sina Vendt.<br />

Nach dem Titel verschwanden sie in ihren<br />

Regenmänteln hinter der Bühne.<br />

Als sich der Vorhang wieder öffnete, hatten sie die<br />

Regenmäntel abgelegt und kurze bunte Röckchen an –<br />

der Titel des nächsten Liedes war Danca Kondura.


Seite 15 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Publikum jubelte und verlangte eine Zugabe -<br />

doch das Programm war noch nicht zu Ende.<br />

Die Darsteller zeigten sich noch in einem<br />

wunderschönen Glitzeroutfit, welches noch unter<br />

den Kostümen versteckt war.<br />

Der letzte Programmtitel war der Discohit „Higher“ –<br />

welcher auch sehr gut beim Publikum ankam. Das<br />

Programm wurde mit der Unterstützung durch Ines<br />

und Sina Vendt einstudiert.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für die<br />

geleistete Unterstützung.<br />

Im nächsten Jahr feiert der MSC <strong>Letzlingen</strong> sein<br />

20-jähriges Bestehen, die Planungen dazu werden<br />

bald beginnen.<br />

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, Helfern<br />

und Sponsoren für die Zusammenarbeit in diesem<br />

Jahr. Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr <strong>2012</strong>.<br />

sonstiges<br />

Als Geschenk innerhalb der Familie, an Verwandte<br />

oder Bekannte oder Jubiläen unterschiedlichster Art,<br />

empfehle ich Ihnen meine Broschüre<br />

Die Colbitz-Letzlinger Heide<br />

mit 14 zusammenhängenden Kapiteln von der<br />

Entstehung und Besiedlung, den Gedenksteinen,<br />

Wanderzielen, wesentlichen Veränderungen nach<br />

1935/36 bis heute, der Jagd, dem Waldzustand und<br />

der Trinkwasserversorgung aus der Heide<br />

einschließlich dem Schicksal der Bewohner des<br />

Heidedorfes Salchau.<br />

Zu erwerben bei Frau Inge Freitag im<br />

Gemeindebüro und beim Verfasser.<br />

Dr. Karl-Ulrich Kleemann<br />

Bei Interesse bitte melden !!!!<br />

Frau Mariana Hadzhiyski ist Diplom Pilates Instuctor<br />

und bietet ab sofort in der Gemeinde <strong>Letzlingen</strong><br />

Präventionskurse<br />

„Funktionsgymnastik für den Rücken“<br />

an.<br />

Sie ist aber auch Pilatestrainerin. Ihre Kurse können<br />

Anfänger buchen, aber auch Fortgeschrittene - z.B. im<br />

Bereich der tänzerischen Bewegungsformen und des<br />

Bodentrainings mit Ball, Theraband und Stuhl.<br />

Sie bietet auch Ballettstunden an. Sie können auch<br />

Probestunden vereinbaren.<br />

Wer also Interesse hat einen Kurs bei ihr zu belegen,<br />

kann sich zu den bekannten Öffnungszeiten in der<br />

ehemaligen Gemeindeverwaltung im Elisabeth- Haus<br />

anmelden, oder persönlich bei Frau Hadzhiyski –<br />

Montag bis Freitag - in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

unter der Telefonnummer: 039324 – 81 359 .<br />

Der Ort und die Zeit der Kurse werden Ihnen bekannt<br />

gegeben.<br />

Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen<br />

Ihre Mariana Hadzhiyski<br />

Letzlinger Heideflitzer<br />

Inh. Jürgen Cellner<br />

Personen- & Patiententransporte<br />

8 Pers./22 Pers. & Rollstuhl/sitzend<br />

Tages- und Mehrtagesfahrten – Busfahrten<br />

39638 Gardelegen OT <strong>Letzlingen</strong>, Zienauer Weg 7<br />

Tel. 039088 / 754140 oder 0172/9801701<br />

Musical Musical Factory Factory Gardelegen<br />

Gardelegen<br />

„Lieber „Lieber „Lieber guter guter Weihnachtsmann“<br />

Weihnachtsmann“<br />

Ein Märchen über das vorweihnachtliche Chaos am<br />

Nordpol<br />

Donnerstag 22.12.<strong>2011</strong> –<br />

19.00 Uhr im Kulturhaus <strong>Letzlingen</strong><br />

Freitag, 23.12.<strong>2011</strong> –<br />

16.00 Uhr im Kulturhaus <strong>Letzlingen</strong><br />

Kartenbestellung: im Gemeindebüro <strong>Letzlingen</strong><br />

oder per E-Mail: mfgkarten@alo.com


Seite 16 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>//<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Der eingesparte Weihnachtsmann<br />

von Horst Winkler<br />

Der Weihnachtsmann ist übel dran<br />

Er muss jetzt alles tragen.<br />

Hat keinen Schlitten, kein Gespann<br />

Hat nicht mal einen Wagen !<br />

Sein Antrag wurde abgelehnt.<br />

Die Gelder sind gestrichen.<br />

Das ist nun mal der große Trend -<br />

man kennt das ja inzwischen<br />

Auch mit der Bahn kann er nicht fahr´n,<br />

die ist ja viel zu teuer.<br />

Und auf ein Auto noch zu spar´n,<br />

verhinderte die Steuer<br />

Die wird ja nun auf jeden Dreck -<br />

auf jeden Pups erhoben<br />

und Leistungen, die fallen weg !<br />

So woll´n es die da oben.<br />

Der Weihnachtsmann fragt: Liebe Leut !<br />

Ja, wollt ihr mich verkohlen?<br />

Soll´n sich die Kinder weit und breit<br />

die Sachen selber holen?<br />

Da tönt´s: Wir sparen ganz gerecht,<br />

bis alle Schuld beglichen<br />

„und wenn du aufmuckst, alter Knecht,<br />

dann wirst du auch gestrichen !<br />

Anzeigen<br />

Herdith Möhring Klosterstraße 24 39368 Gardelegen<br />

OT <strong>Letzlingen</strong> Tel.: 039088/6119 zertifiziert nach DIN 77700<br />

W W i i i e e d d e e r r r e e r r r ö ö ö f f f f n n u u u n n g<br />

g<br />

Ich gestatte mir, Ihnen bekannt zu geben,<br />

dass ich die alte Traditionsgaststätte<br />

„Hirschburg“<br />

„Hirschburg“<br />

am 18. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> um 15.00 Uhr -<br />

wieder neu eröffnen werde!<br />

Mein Angebot:<br />

. Familienfeiern bis circa 55 Personen<br />

. Trauerfeiern<br />

. Mittagstisch auf Vorbestellung ab 10 Personen<br />

. Catering außer Haus<br />

. Billard<br />

. Dart<br />

Meine Öffnungszeiten:<br />

täglich ab 19.00 Uhr<br />

außer dienstags – da ist Ruhetag<br />

Sie erreichen mich unter der Telefonnummer:<br />

039088 / 802400 oder 0175 / 65 722 15<br />

Ich Ich wünsche wünsche wünsche Ihnen Ihnen und und und Ihren<br />

Ihren<br />

Familien Familien Familien eine eine eine ruhige ruhige und und besinnliche<br />

besinnliche<br />

Weihnachtszeit Weihnachtszeit und und einen einen guten guten Rutsch Rutsch<br />

Rutsch<br />

ins ins neue neue Jahr.<br />

Jahr.<br />

Ihr Peter Belitz !<br />

Vers zum Advent<br />

Noch ist Herbst nicht ganz entflohn,<br />

aber als Knecht Ruprecht schon<br />

Kommt der Winter hergeschritten,<br />

und alsbald aus Schnees Mitten<br />

klingt des Schlittenglöckleins Ton.<br />

Und was jüngst noch, fern und nah,<br />

bunt auf uns herniedersah,<br />

Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,<br />

und das Jahr geht auf die Neige,<br />

und das schönste Fest ist da.<br />

Tag du der Geburt des Herrn,<br />

heute bist du uns noch fern,<br />

aber Tannen, Engel, Fahnen<br />

laßen uns den Tag schon ahnen,<br />

und wir sehen schon den Stern.<br />

(Theodor Fontane, 1819-1898)


Seite 17 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>/<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Anlässlich unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir allen Verwandten, Freunden und Nachbarn ein herzliches<br />

Dankeschön sagen. Danke für alle persönlichen und schriftlichen<br />

Glückwünsche, Blumen, Geldpräsente und Geschenke.<br />

Ein besonderer Dank geht an unsere Kinder, Schwiegerkinder und Enkel.<br />

Unseren herzlichen Dank gilt dem DRK, Frau Dr. Ursula Kleemann,<br />

sowie der Ortsbürgermeisterin Regina Lessing, für die überbrachten<br />

Glückwünsche der Landesregierung Sachsen-Anhalt.<br />

Danke an die Alphornbläser <strong>Letzlingen</strong>, DJ Peter und Tobias für die<br />

gelungenen Überraschungen, die musikalische Unterhaltung und an das<br />

Gasthaus Lüders für die hervorragende Bewirtung.<br />

Theerhütte Oktober <strong>2011</strong><br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren<br />

Familien, eine friedliche und<br />

besinnliche Weihnachtszeit und<br />

einen sorgenfreien Start in das<br />

Jahr <strong>2012</strong>!<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Alfred und Ursula Benz<br />

Wir wünschen frohe Festtage,<br />

Zeit zur Entspannung, Besinnung<br />

auf die wirklich wichtigen Dinge<br />

und dazu viele Lichtblicke im<br />

kommenden Jahr.<br />

Das Das Team Team vom<br />

vom<br />

Gasthaus Gasthaus Lüders Lüders<br />

Lüders<br />

Jävenitzer Jävenitzer Str. Str. Str. 2a,<br />

2a,<br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

<strong>Letzlingen</strong><br />

Tel. Tel. 03908 039088/6464<br />

03908 8/6464


Seite 18 <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Letzlingen</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>/<strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit,<br />

erholsame Festtage, einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr <strong>2012</strong><br />

Ihr Friseurteam Doreen Lüders und Michaela Drevenstedt<br />

Suchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? Wie wäre es mit einem<br />

Verwöhngutschein oder einem Haarpflegeprodukt, wir beraten sie gern.<br />

Ihre WÉÜxxÇ WÉÜxxÇ WÉÜxxÇ WÉÜxxÇ _≤wxÜá _≤wxÜá<br />

_≤wxÜá _≤wxÜá

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!