15.01.2013 Aufrufe

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MUTLANGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTS BLATT<br />

<strong>MUTLANGEN</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde Mutlangen · Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und<br />

anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Peter Seyfried oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt<br />

der Einhorn-Verlag · Herstellung: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 0 7171/ 92780-0, E-Mail:<br />

technik@einhornverlag.de, Internet: www.einhornverlag.de<br />

48. Jahrgang Freitag, 30. November 2012 Nummer 48<br />

Seniorenkreis Mutlangen<br />

EINLADUNG<br />

Senioren schaffen Schönes<br />

Wo: Begegnungsstätte „Mutlanger Forst"<br />

Wann: Sonntag, 9. Dezember 2012<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vom Strick- und Bastelkreis der Mutlanger Senioren<br />

Auf Ihr Kommen freuen wir uns!<br />

Alle unsere Arbeiten können Sie selbstverständlich auch<br />

käuflich erwerben. Außerdem verwöhnen wir Sie mit<br />

Kaffee und leckerem Kuchen.<br />

Der Erlös des Verkaufs kommt dem BürgerMobil<br />

der Mutlanger Senioren zugute.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Das Rathaus ist am Donnerstag,<br />

6. Dezember, ab 17.30 Uhr, geschlossen.<br />

Jahresablesung der Wassermesser beginnt<br />

ab Montag, den 03. Dezember 2012<br />

Um die Jahresabrechnung des Wasserzinses und der Entwässerungsgebühren<br />

zeitnah erstellen zu können, ist vorgesehen, ab<br />

Montag, den 03. Dezember 2012, mit dem Ablesen der Wassermesser<br />

durch Beauftragte der Gemeinde zu beginnen.<br />

Die Gebührenpflichtigen haben auch selbst die Möglichkeit, den Wasserstand<br />

bis spätestens 17.12.2012 selbst abzulesen und diesen Stand<br />

mittels einer Benachrichtigungskarte, die auf Verlangen vom jeweiligen<br />

Ableser ausgehändigt wird, der Gemeindeverwaltung mitzuteilen.<br />

Alternativ kann der Wasserzählerstand auch telefonisch dem Rathaus<br />

unter der Rufnummer 07171/703-21 (Frau Fernsel) oder 07171 /<br />

703-52 (Frau Kropatschek, vormittags) mitgeteilt werden.<br />

Liegt nach diesem Termin der Gemeindeverwaltung der Zählerstand<br />

nicht vor, wird der Verbrauch nach dem Vorjahreswert geschätzt.<br />

Straßenreinigung im gesamten Gemeindegebiet<br />

Die Straßenkehrmaschine wird am Dienstag, 4. Dezember, und<br />

am Mittwoch, 5. Dezember, das Laub sowie den Straßenschmutz<br />

einzusammeln.<br />

Vorankündigung<br />

✮<br />

✮<br />

Gemeinsamer Gemeinsamer Seniorennachmittag<br />

Seniorennachmittag<br />

in in der der Adventszeit<br />

Adventszeit<br />

am am Sonntag, Sonntag, 16. Dezember Dezember 2012 2012<br />

✮<br />

Die Gemeinde Mutlangen lädt alle Seniorinnen und Senioren<br />

- mit Partner - zu einem adventlichen Nachmittag am<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012, ab 14.00 Uhr,<br />

in das MutlangerForum ein. Die Vereine und viele freiwillige<br />

Hände wollen den Senioren einige besinnliche und frohe<br />

Stunden schenken.<br />

Wer einen Kuchen backen will, sollte dies im Rathaus bei<br />

Frau Bräuer, Telefon 7030, melden.<br />

Das DRK wird wieder einen Fahrdienst einrichten. Wer<br />

diesen Fahrdienst nutzen möchte, sollte sich auf dem<br />

Rathaus, Telefon 7030, melden. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

✮ ✮<br />

Alle Anlieger an Gehwegen werden gebeten, bis zur Straßenreinigung<br />

den Schmutz sowie das Laub von den Gehwegen auf die<br />

Straßen zu kehren, damit dieser von der Kehrmaschine aufgenommen<br />

werden kann. Der Straßenschmutz sollte auf keinen Fall in die<br />

Straßeneinläufe oder Kanalschächte gekehrt werden, um ein ungehindertes<br />

Abfließen des Niederschlagswassers zu ermöglichen.<br />

Ansonsten kann es zu Verstopfungen kommen, was zu Seen- und<br />

Glatteisbildung führt.<br />

Gleichzeitig werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, ihre Fahrzeuge<br />

an diesen beiden Tagen möglichst nicht auf der Fahrbahn<br />

abzustellen, damit die Kehrmaschine die gesamte Straße säubern<br />

kann. Sofern die Arbeiten nicht am 4. Dezember erledigt wurden,<br />

werden diese am zweiten Tag vollendet.<br />

Bitte defekte Straßenlampen<br />

auf dem Rathaus melden<br />

In Mutlangen werden Störungen an der Straßenbeleuchtung, wie<br />

z.B. defekte Straßenlampen, in regelmäßigem Turnus durch die<br />

EnBW-ODR beseitigt. Da in Kürze wieder die turnusmäßige Wartung<br />

stattfindet, bitten wir, den Standort von defekten Lampen auf<br />

dem Rathaus bei Frau Haynold-Schmid (Telefon 703-28) oder bei<br />

Frau Fernsel (Telefon 703-21) zu melden.<br />

Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge<br />

An den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge konnte ein Betrag<br />

von 561,30 € abgeführt werden.<br />

Herzlichen Dank allen Spendern und den Sammlern.<br />

✮<br />

✮<br />

✮<br />


2 Freitag, 30. November 2012<br />

Neues Spielgerät für den Kinderspielplatzes<br />

"Bürglesrain"<br />

Der Kinderspielplatz im Wohngebiet „Bürglesrain“ in Mutlangen erhielt<br />

letzte Woche eine neue Attraktion: für rund 20.000 Euro wurde<br />

ein neues Kombinations-Spielgerät beschafft und so der „Naturspielplatz“<br />

aufgewertet. Neben diversen Kletter- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

bietet das Erlebnisgerät eine Rutsche sowie eine Hängebrücke.<br />

Bürgermeister Peter Seyfried freute sich, dass zur Eröffnung<br />

zahlreiche Kinder anwesend waren. Die kleinen Gäste erfreuten sich<br />

neben dem Erkunden des Gerätes an zahlreichen Süßigkeiten<br />

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gemeinde Alfdorf,<br />

vertreten durch Bürgermeister Michael Segan und dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald mit Sitz in<br />

Mutlangen, vertreten durch den Verbandsvorsitzenden Bürgermeister<br />

Ulrich Baum<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der<br />

Gemeinde Alfdorf und dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald über die<br />

Kooperation zwischen der Schlossgartenschule<br />

Alfdorf und der Werkrealschule Schwäbischer Wald<br />

Präambel<br />

Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Gesetz zur Änderung<br />

des Schulgesetzes und anderer Gesetze vom 21.12.2011 die Rechtsgrundlage<br />

für die angestrebte Kooperation von bisherigen Hauptschulen<br />

mit zentralen Werkrealschulen geschaffen.<br />

Einzügige Hauptschulen können mit dieser Änderung von § 6 des<br />

Schulgesetzes Werkrealschulen werden, wenn sie mit zweizügigen<br />

Werkrealschulen (zentrale Werkrealschulen) kooperieren, die eine<br />

10. Klasse führen.<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

Vor dem Hintergrund bereits eingetretener Rückgänge der Schülerzahlen<br />

in den Hauptschulen insgesamt und der prognostizierten<br />

Fortsetzung dieser Entwicklung in den nächsten Jahren sowie des<br />

prozentual immer geringer werdenden Übertritts von Grundschülern<br />

an die Hauptschulen, nicht zuletzt auch ausgelöst durch die vom<br />

Land neu eingeführte Werkrealschule, hat der Gemeinderat der<br />

Gemeinde Alfdorf am 23.07.2012 beschlossen, einen Kooperationspartner<br />

zu suchen und die Schlossgartenschule ab dem Schuljahr<br />

2012/2013 als Grund- und Werkrealschule zu führen, um langfristig<br />

eine leistungsfähige, attraktive und wohnortnahe Bildungseinrichtung<br />

sicherzustellen.<br />

Auf dieser Basis sowie § 31 Schulgesetz für Baden-Württemberg<br />

(SchG) und § 25 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

für Baden-Württemberg (GKZ) schließen die Gemeinde Alfdorf und<br />

der Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald folgende<br />

öffentlich-rechtliche Vereinbarung (nachfolgend: Vereinbarung):<br />

§ 1 Gegenstand der Vereinbarung<br />

Die Gemeinde Alfdorf als Träger der Schlossgartenschule Grundund<br />

Hauptschule ohne Klasse 10 und der Gemeindeverwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald als Träger der Werkrealschule<br />

Schwäbischer Wald schließen ab dem Schuljahr 2012/2013 (ab<br />

01.08.2012) folgende Kooperationsvereinbarung:<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 (01.08.2012) wird die<br />

Schlossgartenschule, bisher Grund- und Hauptschule, zur Grundund<br />

Werkrealschule nach den Neuregelungen des Schulgesetzes<br />

(§ 6) und führt künftig die Bezeichnung Schlossgartenschule Grundund<br />

Werkrealschule.<br />

§ 2 Standorte<br />

Die Schlossgartenschule Grund- und Werkrealschule wird in den<br />

Klassenstufen 5 – 9 in Alfdorf und in der Klassenstufe 10 in Mutlangen<br />

an der Werkrealschule Schwäbischer Wald geführt.<br />

§ 3 Schulbezirke<br />

Die Schlossgartenschule Grund- und Werkrealschule ist kraft Gesetzes<br />

eine Wahlschule. Es wird kein Schulbezirk festgelegt.<br />

§ 4 Laufender Schulbetrieb<br />

1. Für den laufenden Schulbetrieb der Klassenstufen 1 - 9 an der<br />

Schlossgartenschule ist die Gemeinde Alfdorf zuständig.<br />

2. Für den laufenden Schulbetrieb der Klassenstufe 10 an der Werkrealschule<br />

Schwäbischer Wald ist als Kooperationspartner der<br />

Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald zuständig.<br />

§ 5 Investitionen, Kostenbeteiligung<br />

1. Die Gemeinde Alfdorf trägt die Kosten für den Schulbetrieb der<br />

Klassenstufen 1 - 9 der Schlossgartenschule.<br />

2. Der Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

trägt die Kosten für den Schulbetrieb in der Klassenstufe 10 an der<br />

Werkrealschule Schwäbischer Wald. Hierzu gehören nicht eventuelle<br />

Kosten einer Schülerbeförderung für die Schüler der Kooperationsschule<br />

Alfdorf.<br />

§ 6 Sachkostenbeiträge<br />

1. Die Gemeinde Alfdorf erhält die Sachkostenbeiträge für die Schüler<br />

der Schlossgartenschule der Klassenstufen 5 - 9.<br />

2. Der Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald erhält<br />

die Sachkostenbeiträge für die Kooperationsschüler der Schlossgartenschule<br />

der Klassenstufe 10.<br />

§ 7 Kündigung<br />

Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie<br />

kann von jedem Beteiligten mit einer Frist von einem Jahr zum<br />

Ablauf eines Schuljahres gekündigt werden, frühestens jedoch<br />

zum 31.07.2017.<br />

§ 8 Salvatorische Klausel<br />

Sollten Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise<br />

rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen<br />

Bestimmungen nicht berührt. Die Vertragspartner verpflichten sich,<br />

die unwirksamen Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die<br />

dem Zweck und Sinn der Vereinbarung rechtlich und wirtschaftlich<br />

entsprechen.<br />

§ 9 Genehmigung / Bekanntmachung / Inkrafttreten<br />

1. Die Vereinbarung bedarf nach § 31 Schulgesetz für Baden-Württemberg<br />

(SchG) der Zustimmung der oberen Schulaufsichtsbehörde<br />

sowie nach §§ 25, 28 des Gesetzes über die kommunale Zusam-


menarbeit für Baden-Württemberg (GKZ) der Genehmigung durch<br />

das Regierungspräsidium Stuttgart (Rechtsaufsichtsbehörde).<br />

2. Die Vereinbarung und die Genehmigung des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart sind von der Gemeinde Alfdorf und dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald öffentlich bekannt<br />

zu machen.<br />

3. Die Vereinbarung tritt am 01.08.2012 in Kraft.<br />

Alfdorf, den 24.07.2012; Mutlangen, den 24.07.2012<br />

Für die Gemeinde Alfdorf<br />

Für den Gemeindeverwaltungsverband Schwäbischer Wald<br />

gez. Michael Segan gez. Ulrich Baum<br />

Bürgermeister Verbandsvorsitzender<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Schreiben vom<br />

15.11.2012, AZ: 14-2207.-4 Schwäbischer Wald gemäß § 25 Abs.<br />

4 i. V. m. § 28 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(GKZ) die zwischen dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

Schwäbischer Wald und der Gemeinde Alfdorf am 24.07.2012 abgeschlossene<br />

öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Kooperation<br />

der Werkrealschule Schwäbischer Wald und der Schlossgartenschule<br />

Alfdorf genehmigt. Den schulrechtlichen Bestimmungen<br />

der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung hat die Abteilung Schule und<br />

Bildung des Regierungspräsidiums Stuttgart gemäß § 31 Schulgesetz<br />

am 9. Oktober 2012 zugestimmt.<br />

Wichtige Entsorgungstermine<br />

in den nächsten Wochen<br />

1. Hausmüllabfuhr<br />

Mittwoch, 12. Dezember 2012<br />

2. Gelber Sack<br />

Verschiebung auf Montag, 31. Dezember<br />

2012<br />

3. Bioabfallsammlung<br />

jede Woche Freitag<br />

4. Altpapier Blaue Tonne<br />

Mittwoch, 05. Dezember 2012<br />

5. Altpapiersammlung<br />

Samstag, 08. Dezember 2012<br />

6. Grünabfallcontainer<br />

vom 01.12.2012 bis 28.02.2013 geschlossen<br />

Freiwillige Feuerwehr Mutlangen<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Freitag, 30. November, 19 Uhr - Übung Begehung<br />

Dienstag, 4. Dezember, 19 Uhr - Unterricht<br />

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS<br />

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats<br />

vom 13. November 2012<br />

Einrichtung einer Ganztagesbetreuung<br />

im Kindergarten St. Elisabeth<br />

Zu diesem Punkt der Tagesordnung konnte Bürgermeister Seyfried<br />

Herrn Pfarrer Schönfeld und die Leiterin des Kindergartens<br />

St. Elisabeth, Agnes Linkner, begrüßen. Der Bürgermeister wies<br />

darauf hin, dass die Kinderbetreuung in Mutlangen einen hohen<br />

Stellenwert habe. Erst im Laufe dieses Jahres habe man die neue<br />

Kleinkindbetreuung in Betrieb genommen und man möchte nun<br />

die noch vorhandene Lücke im Bereich der Ganztagsbetreuung im<br />

Kindergartenbereich schließen. Mit dem Träger der Kindergärten,<br />

nämlich der katholischen Kirchengemeinde, wurden über längere<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

IM NOTFALL FÜR SIE BEREIT<br />

Zentrale Bereitschaftspraxis am<br />

Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd<br />

Am Wochenende, Feiertage und Brücktage von 8 bis 22 Uhr<br />

sowie am Mittwoch von 13 bis 22 Uhr.<br />

Telefon 07171/998811 oder 998812.<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen unter Telefon 0711/7877788<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

im Stauferklinikum in Mutlangen. Bitte kommen Sie<br />

direkt in die Kinderklinik ohne vorherige Anmeldung.<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Samstag, 1. Dezember<br />

Buch-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Buchstraße 42<br />

Sonntag, 2. Dezember<br />

Central-Apotheke, Schwäbisch Gmünd, Kalter Markt 18<br />

Notarzt – Rettungsdienst – Kranken- und<br />

Unfalltransport – Telefon 112<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Feuerwehr-Telefon 112<br />

Störungsnummer Strom EnBW ODR<br />

Telefon 07961/82-0<br />

Störungsnummer Gas Stadtwerke<br />

Telefon 603800<br />

Störungsnummer Wasser<br />

Montag bis Freitag während der Dienstzeiten:<br />

Rathaus, Telefon 7030<br />

außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Wassermeister Hirner & Latzko, Telefon 0173/3013175<br />

Zeiträume Gespräche über die Schließung dieser Versorgungslücke<br />

geführt. Man habe sich dann darauf verständigt, für die Gruppe der<br />

Drei- bis Sechsjährigen im Kindergarten St. Elisabeth eine Ganztagesbetreuung<br />

in zwei Gruppen einzurichten. Die Kirchengemeinde<br />

hat dafür eine Planung bei Architekt Armin Stütz in Auftrag gegeben.<br />

Dieser stellt dem Gemeinderat die Planung und die Kosten vor. Die<br />

Investitionssumme liegt bei rund 500.000 Euro, von dem die bürgerliche<br />

Gemeinde nach dem Kindergartenvertrag 80 Prozent zu übernehmen<br />

hat. Aber nicht nur die Investitionskosten, sondern auch<br />

die Betriebskosten schlagen natürlich zu Buche. Nach Aussagen<br />

von Bürgermeister Seyfried steigen sie jährlich um ca. 87.000 Euro.<br />

Dadurch müssen die Kosten teilweise auch durch Elternbeiträge abgedeckt<br />

werden, die für die Ganztagesbetreuung nun neu kalkuliert<br />

werden. Herr Pfarrer Schönfeld bestätigte, dass der Wunsch der<br />

Eltern nach einer ganztägigen Betreuung der Drei- bis Sechsjährigen<br />

groß sei und auch die Kindergartenleiterin Frau Linkner erläutert<br />

die Bedarfserhebung und teilt mit, dass auch das Personal von 15<br />

auf 18 aufgestockt werden muss, um diese Ganztagsbetreuung in<br />

zwei Gruppen anbieten zu können. Nachdem Herr Architekt Stütz<br />

3


4 Freitag, 30. November 2012<br />

die Pläne im Erdgeschoss des Kindergartens St. Elisabeth erläutert<br />

hat, fasst der Gemeinderat auf Antrag von Bürgermeister Seyfried<br />

den einstimmigen Beschluss: Den Plänen der katholischen Kirchengemeinde<br />

St. Georg zum Ausbau des Betreuungsangebots wird<br />

zugestimmt. Es werden zwei Gruppen im Kindergarten St. Elisabeth<br />

zu Ganztagesgruppen umgebaut. Die Gemeinde übernimmt 80 Prozent<br />

der Baukosten, wobei die Kosten mit 500.000 Euro gedeckelt<br />

werden. Das Angebot soll bereits im Herbst 2013 den Mutlanger<br />

Familien zur Verfügung stehen.<br />

Sanierung der Ortsdurchfahrt in Pfersbach<br />

Bürgermeister Seyfried erläutert, dass die Sanierung der Ortsdurchfahrt<br />

bereits seit Längerem in der mittelfristigen Finanzplanung der<br />

Gemeinde aufgenommen ist. Es gehe allerdings nicht nur um die<br />

Sanierung des Straßenraumes und des Straßenbelages, sondern<br />

vor allem auch um die Auswechslung der Wasserleitung im Bereich<br />

der Ortsdurchfahrt sowie um Kanalsanierungen, die ebenfalls vor<br />

Straßenausbau notwendig sind. Herr Grahn, der Leiter des Bauamts<br />

der Gemeinde, erläutert dann die vorgesehenen Arbeiten. Die<br />

Wasserleitung, die im Moment einen Querschnitt mit 90 mm hat,<br />

wird gegen eine neue Wasserleitung mit einem Durchmesser von<br />

150 mm ausgewechselt. Die Kanalisation wird in einem Teilstück<br />

in offener Bauweise saniert, teilweise kann sie durch sogenannte<br />

Inliner in Ordnung gebracht werden. Die Planung sieht eine Reduzierung<br />

der Fahrbahn auf 6,50 m vor. Dafür wird der Gehweg auf der<br />

Nordseite der Straße um einen halben Meter auf 2,00 m verbreitert.<br />

Mit dem Land wurde abgesprochen, dass der Belag auf der Straße<br />

erneuert wird. Nachdem die Ortsdurchfahrt eine Landesstraße<br />

ist, müssen die Kosten hierfür vom Land getragen werden. Des<br />

Weiteren ist vorgesehen: die Erneuerung der Straßenbeleuchtung,<br />

die Verlegung von Leitungen für schnelles Internet und eine Verschwenkung<br />

der Fahrbahn. Die Kosten der Maßnahme belaufen<br />

sich auf knapp 800.000 Euro, davon entfallen auf die Gemeinde rund<br />

670.000 Euro. In der Aussprache zu der Planung wurde der Wunsch<br />

zum Ausdruck gebracht, die ganze Ortsdurchfahrt auf Tempo 40 zu<br />

beschränken. Dies soll mit der Verkehrsschau besprochen werden.<br />

Es ist vorgesehen, mit den Bauarbeiten am Kanal im Oktober 2013<br />

zu beginnen und anschließend den Straßenbau durchzuführen. Der<br />

Gemeinderat hat dieser Planung einstimmig Zustimmung erteilt.<br />

Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Schnelle Internetverbindung für Pfersbach<br />

Bürgermeister Seyfried informiert darüber, dass ein Mobilfunkanbieter<br />

seit Kurzem eine schnelle Internetverbindung über LTE<br />

(Funkverbindung) im Bereich Pfersbach anbiete. Tests hätten eine<br />

Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 MBits/s ergeben.<br />

Er wies darauf hin, dass längerfristig eine kabelgebundene Breitbandversorgung<br />

mit wesentlich höheren Übertragungsraten das<br />

Ziel sei. Kreisweit werde hierfür eine Gesamtkonzeption erstellt.<br />

Ersatzbeschaffung für ein Bauhoffahrzeug<br />

Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, für den Bauhof ein<br />

neues Fahrzeug zu beschaffen. Es handelt sich um einen Ford Ranger<br />

(Pick-Up), der beim örtlichen Kfz-Händler zum Angebotspreis<br />

von 22.000 Euro beschafft wird und als Einsatzfahrzeug für den<br />

Bauhofleiter dient.<br />

Verschiedene Anfragen aus den Reihen des Gemeinderats wurden<br />

vom Bürgermeister Seyfried, soweit dies ad hoc möglich war,<br />

beantwortet.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises (Frauenhaus), Telefon 2426<br />

Deutscher Kinderschutzbund –<br />

OV Altkreis Schwäbisch Gmünd e.V.<br />

Haußmannstraße 25, Schwäbisch Gmünd, Telefon 07171/66686<br />

Sprechzeiten: Mo.–Mi. 9–11 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Kinder- u. Jugendsprechstunde: Mo.15–17 Uhr u. Do. 17–19 Uhr<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Eltern-Kind-Gruppen in St. Stephanus<br />

dienstags 9.15 - 11.15 Uhr Stefanie Widmann, Tel. 999905<br />

mittwochs 9.30 - 11.00 Uhr Betty Kenszler, Tel. 999844<br />

Eltern-Kind-Gruppen im MutlangerForum<br />

dienstags 9.15 - 11.00 Uhr Yasmin Klotzbücher, Tel. 73734,<br />

Sultan Özel, Tel. 9988542<br />

Sozialstation Schwäbischer Wald<br />

Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße<br />

6 in Mutlangen, Tel. 07171/97700-0<br />

Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen<br />

alle Leistungen der häuslichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Familienpflege. Darüber hinaus bieten<br />

wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Versorgung sowie<br />

einen Hausnotruf.<br />

Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr<br />

In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar.<br />

Gerne kommen wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen<br />

Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei.<br />

Entlastungsangebot für pflegende Angehörige<br />

Betreuungsnachmittage<br />

Wir bieten am Montag, Dienstag und Donnerstag – ab September<br />

auch mittwochs – von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungsnachmittage<br />

an. Montags und donnerstags finden diese Nachmittage in<br />

der Sozialstation Schwäbischer Wald in der Hahnenbergstraße 6<br />

in Mutlangen statt, dienstags im evangelischen Gemeindehaus,<br />

Mutlanger Straße 1 in Spraitbach, und ab September immer mittwochs<br />

im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13<br />

in Ruppertshofen statt. Dieses Angebot für demenziell erkrankte<br />

Menschen ist speziell auf die Biographie und Ressourcen unserer<br />

Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und motorischen<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Anmeldung und<br />

weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet:<br />

www.sst-mutlangen.de.<br />

Tages-/Halbtagesbetreuung<br />

Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich<br />

zu den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw.<br />

Halbtagesbetreuung von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation<br />

Schwäbischer Wald an. Anmeldung und weitere Informationen<br />

unter Tel. 07171 97700-0 oder im Internet: www.sst-mutlangen.de<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe der<br />

katholischen Kirchengemeinde<br />

Sie brauchen Unterstützung<br />

im Haushalt, bei Besorgungen, Spaziergängen,<br />

Arztbesuchen und stundenweise Betreuung.<br />

Wir nehmen uns Zeit und helfen schnell und unbürokratisch.<br />

Sie haben Zeit und können uns bei dieser Aufgabe unterstützen<br />

Informieren Sie sich unverbindlich. Sie erreichen die Einsatzleiterin<br />

Anne Fetzer über die Sozialstation Schwäbischer Wald unter Telefon<br />

07171/977000.<br />

Telefonseelsorge<br />

Gesprächspartner rund um die Uhr 0800/1110111<br />

VERSCHIEDENES AUS DER GEMEINDE<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Bücherausgabe Mittwoch 17 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 9 bis 10.30 und 16 bis 17 Uhr


Wochenmarkt<br />

Jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr Hahnenbergstraße beim katholischen<br />

Gemeindehaus St. Stephanus. Während der Wintermonate<br />

(1. November bis 31. März) Beginn jeweils um 8 Uhr.<br />

Härtegrad des Wassers<br />

Härtegrad 13 Grad dH, dies entspricht Härtebereich 2.<br />

Yoga in Mutlangen<br />

Jeweils am Donnerstag findet in der neuen Grundschule, Hornbergstraße<br />

23 (Rotunde) der Yogakurs statt. Beginn 19.30 bis 21 Uhr.<br />

Yoga in der Schwangerschaft - Termine nach Vereinbarung<br />

Information: Barbara Esser, Telefon 75074<br />

BürgerMobil Mutlangen<br />

Telefon 07171/4950445<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 11 Uhr<br />

Fahrwunsch bitte zwei Tage vor Fahrt anmelden.<br />

KINDERGARTEN<br />

Kleines Holzhaus für den Kindergarten St. Elisabeth<br />

Auf unseren Hilferuf, wer uns beim Aufstellen eines Holzhauses<br />

und beim Herrichten des Platzes helfen kann, haben sich spontan<br />

9 Väter gemeldet. Mit Freude und Engagement haben die Papas<br />

unser Vorhaben in die Tat umgesetzt. Dafür ganz herzlichen Dank.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch unseren fleißigen „Anstreichern“,<br />

die unserem Häuschen schon vor dem Aufstellen Farbe verliehen<br />

haben. Wir freuen uns über ein gutes und wetterfestes Quartier für<br />

unsere Gartenbänke.<br />

„Beim Lesen guter Bücher<br />

wächst die Seele empor.”<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH · Sebaldplatz 1<br />

73525 Schwäbisch Gmünd · www.einhornverlag.de<br />

Voltaire<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

5


6 Freitag, 30. November 2012<br />

SENIORENARBEIT<br />

Seniorenkreis Mutlangen<br />

Seniorennachmittag<br />

Wir laden herzlich ein zum nächsten Seniorennachmittag am Montag,<br />

3. Dezember, um 14.30 Uhr, in der Begegnungsstätte, Forststraße<br />

11. Bevor uns an diesem Nachmittag der Nikolaus besucht,<br />

wollen wir uns mit Singen auf sein Kommen einstimmen.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher dieser Veranstaltung. Für das<br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ihr Seniorenteam<br />

Strick- und Bastelkreis der Senioren<br />

Jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Begegnungsstätte.<br />

Neue Gäste sind uns ständig willkommen. Kommen Sie auf eine<br />

Tasse Kaffee und zu unterhaltsamen zwanglosen Gesprächen bei<br />

uns vorbei.<br />

Mobil und Fit - Training im Alter<br />

Jeden Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr in<br />

der Begegnungsstätte unter der Leitung von Christina Heber.<br />

Anmeldung ist erforderlich, Telefon 71238.<br />

Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

Die Cafeteria in der Begegnungsstätte<br />

St. Markus hat jeden Mittwoch und<br />

Sonntag von 14 bis 16 Uhr für Sie<br />

geöffnet.<br />

Wir bieten Ihnen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen (auch zum<br />

Mitnehmen), verschiedene Getränke, bei warmen Temperaturen<br />

auch wieder Eis und Eiskaffee. Unsere Cafeteria eignet<br />

sich auch bestens für Kaffeekränzchen, Geburtstagsfeiern und<br />

Treffen von Altersgenossen. Schauen Sie vorbei, ich freue mich<br />

auf Ihren Besuch. Frau Schwarz<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Franziskus-Gymnasium Mutlangen<br />

In der Ruhe liegt die Kraft – Karmelitin Schwester Waltraud<br />

Herbstrith referierte im Franziskus Gymnasium<br />

Das Auftanken in der Stille mit einem liebevollen Aufmerken ist für<br />

die Karmelitin Schwester Waltraud Herbstrith von zentraler Bedeutung.<br />

Ausgehend von ihrem persönlichen Lebens- und Glaubensweg<br />

zeichnete die Mitbegründerin und frühere Priorin des Edith-<br />

Stein-Karmels in Tübingen beim Gesprächsabend im Franziskus<br />

Gymnasium den Weg der beiden spanischen Heiligen Teresa von<br />

Avila und Johannes vom Kreuz sowie der in Auschwitz ermordeten<br />

Edith Stein nach. Schulleiter Harald Ocker konnte zu diesem informativen<br />

und aufschlussreichen Abend neben der über den deutschen<br />

Sprachraum hinaus bekannten Referentin auch äußerst interessierte<br />

Besucher begrüßen. Für das musikalische Entree sorgte Vinzenz<br />

Eberhard am Flügel.<br />

Ernst Amann-Schindler, der Vorsitzende der „Freunde des Franziskus<br />

Gymnasiums e.V.“, verstand es als kompetenter Moderator,<br />

das komplexe Thema in einem spannenden Gedankenaustausch<br />

zu erläutern. In Spanien gründete im 16. Jahrhundert die Karmelitin<br />

Teresa von Ávila, unterstützt durch den Karmelitenpater Johannes<br />

vom Kreuz, einen Ordenszweig, die heutigen teresianischen Karmeliten.<br />

Beten ist für die Mystikerin ein „inneres Gebet“, so wie<br />

ein stilles „Verweilen bei einem Freund, der uns liebt“. Aus dieser<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

sehr mystisch geprägten Form des Gebets schöpfte Teresa Kraft<br />

und Zuversicht. Edith Stein verkörpert eine moderne Mystikerin,<br />

die in ihrem Leben als Jüdin und vergeblicher intellektueller Suche<br />

nach der Wahrheit den christlichen Gott entdeckte und 1922 zum<br />

katholischen Glauben übertrat. 1942 wurde sie von den Nationalsozialisten<br />

ermordet.<br />

Anregend und erfrischend erzählte die studierte Germanistin und<br />

Neuphilologin Waltraud Herbstrith von ihrem Eintritt in den Kölner<br />

Karmel im Jahre 1953. Mit faszinierender Offenheit schilderte sie<br />

ihre Beweggründe. Sie berichtete von Schwester Renata Posselt,<br />

der Priorin des Kölner Karmels, von der sie ebenso beeindruckt war,<br />

wie von Edith Stein, die dort zuvor Novizin war. Waltraud Herbstrith<br />

beschrieb ihren Aufbruch aus dem Kölner Karmel mit drei anderen<br />

Schwestern und der Klostergründung in Tübingen. „Wir haben ein<br />

Haus übrig in Tübingen, sagte Bischof Moser“, so schilderte die<br />

betagte Ordensfrau mit einer bestechenden Lebendigkeit ihre Etappen.<br />

Besucher aller Nationen und Konfessionen waren in ihrem Kloster<br />

zu Gast. Ignatz Bubis, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrates<br />

der Juden, oder auch Pater Lassalle pflegten intensive Kontakte.<br />

Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz waren die spirituellen<br />

Lehrer für Waltraud Herbstrith. Und so ging der Dialog dann auch<br />

der Frage nach der Modernität der Theologie Teresas nach und was<br />

diese für uns heute bedeuten kann. „Das leer sein vor Gott in der<br />

Meditation“, sagte Waltraud Herbstrith, empfinde sie anziehend und<br />

bereichernd. Schweigen, nichts sprechen, leer werden in Gedanken<br />

und eintauchen in das an sich Unaussprechliche zwei Stunden am<br />

Tag, vermittelt eine tiefe innere und berührende Freude, die es gelte<br />

in den Alltag zu transportieren. Auf die Frage, „Ob ihr das so leicht<br />

gelinge“, meinte sie amüsant, „Ich hab‘ halt keine Gedanken“. Die<br />

Stille lasse sich nicht erzwingen. Sie selbst sei entzückt von der<br />

Schöpfungswirklichkeit. „Stille in der Natur ist für mich auch ein<br />

solches Glück.“ Vom Frauenbild der Edith Stein seien vor allem auch<br />

die Japaner beeindruckt. Für die katholische Schwester ist Edith Stein<br />

„eine reine Philosophin“, die an der Universität damals als Frau nicht<br />

ernstgenommen worden sei. Gerade im Hinblick auf die Selbständigkeit<br />

der Frauen müsse das Philosophische zum neuen Menschenbild<br />

beitragen. Damit werte sie die Männer nicht ab. Mit einer spontanen<br />

Signierstunde und bereichernden Begegnungen schloss der Abend.<br />

Schwester Herbstrith mit interessierten Besuchern<br />

Musik zu Advent und Weihnachten<br />

Die Musik-AG's des Franziskus Gymnasiums (Chor, Orchester,<br />

Unterstufen-Band) laden am 12.12.2012 zu einem kleinen Konzert<br />

mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern und Musikstücken<br />

mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei Gebäck,<br />

Kuchen, Punsch etc. ein. Hierzu wird Selbstgebasteltes in Form<br />

eines Bazars von Schülern verkauft.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr im Foyer des Franziskus<br />

Gymnasiums Mutlangen. HERZLICHE EINLADUNG!


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Seelsorgeeinheit „Limeshöhe“<br />

Internet: www.seelsorge-limeshoehe.de<br />

Pfarrer Markus Schönfeld, Tel. 71700, Friedhofstraße 8,<br />

73557 Mutlangen<br />

Sprechzeit im Pfarrbüro St. Maria, Rehnenhof und Pfarrbüro St.<br />

Georg, Mutlangen nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Pfarrvikar Benedikt Klinkosz, Tel. 73703, Rübezahlweg 16,<br />

73527 Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof<br />

Pastoralreferent Peter Pischel Tel. 701-0 (Klinikpforte)<br />

oder 07173/13118 (privat)<br />

Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Diakon Martin Betz, Tel. 701-0 (über Klinikpforte mittwochs<br />

u. donnerstags) oder Tel. 30451 (Sprechzeit nach telefonischer<br />

Vereinbarung).<br />

Beerdigungsdienst<br />

Pfarrer Markus Schönfeld<br />

Schoko-Nikolaus-Verkauf<br />

Unter dem Motto „Weihnachtsmannfreie Zone“ verkaufen unsere<br />

Ministranten der Seelsorgeeinheit Nikoläuse zum Preis von 1,95 €<br />

nach allen Gottesdiensten am 1. Adventssonntag. Mit dem Kauf<br />

dieses Nikolauses mit Mitra und Bischofsstab unterstützen Sie<br />

unsere Ministranten.<br />

Bußfeiern im Advent<br />

An folgenden Terminen finden in unserer Seelsorgeeinheit Bußfeiern<br />

statt:<br />

Samstag, 08.12., um 18.30 Uhr, St. Georg, Mutlangen<br />

Samstag, 15.12., um 18.30 Uhr, St. Maria, Wetzgau-Rehnenhof<br />

Sonntag, 16.12., um 18.00 Uhr, Christus König, Großdeinbach<br />

Samstag, 22.12., um 18.30 Uhr, Hl. Geist, Lindach<br />

Alle Gläubigen sind eingeladen, sich durch die Mitfeier auf die weihnachtlichen<br />

Festtage vorzubereiten.<br />

Rorate<br />

Der Advent will unseren Blick auf das Kommen des Herrn schärfen<br />

– einst am Ende der Tage bei seiner Wiederkunft, aber auch schon<br />

heute in seiner verborgenen Gegenwart, die wir im Gottesdienst<br />

feiern. Beides ist nur im Glauben erfahrbar, weshalb wir auch im<br />

Advent um den Glauben beten sollen. Daher sind wir eingeladen,<br />

im Advent auch die besonderen Formen der Gottesdienste wahrzunehmen.<br />

Es ergeht herzliche Einladung zu unseren Roratemessen:<br />

Samstag, 08.12., 6.00 Uhr, in St. Georg Mutlangen, mitgestaltet von Firmbewerbern;<br />

anschließend Frühstück im Gemeindehaus St. Stephanus.<br />

Freitag, 14.12., um 6.00 Uhr, in St. Maria, Rehnenhof, anschließend<br />

Frühstück im Gemeindehaus.<br />

Mitarbeiterversammlung der SE Limeshöhe<br />

Am Montag, 10. Dezember 2012, findet im Gemeindehaus St.<br />

Stephanus ab 14.30 Uhr die Mitarbeiterversammlung unserer Seelsorgeeinheit<br />

statt. Nach den Berichten der MAV begrüßen Frau<br />

Jutta Schmid, Diplom-Sportpädagogin, die ein Impulsreferat zum<br />

Thema „Wer rastet, der rostet“ halten wird. Alle MitarbeiterInnen<br />

wurden bereits über die Dienststellen von der Tagesordnung in<br />

Kenntnis gesetzt. Rose Gaiser, Vorsitzende MAV SE Limeshöhe<br />

Mutlangen St. Georg<br />

Pfarrbüro: Friedhofstr. 8, Tel. 71700 - Neue Fax-Nr. 999761<br />

E-Mail: stgeorg.mutlangen@drs.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mi 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kirchenpflege<br />

Frau Reinhard, Tel. 79200, Fax 999003<br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

Hahnenbergstraße 6<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 17.00 – 18.30 Uhr, Do 9.00 – 10.30 Uhr, 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Private Reservierungen im Gemeindehaus St. Stephanus<br />

Frau Hartmann, Tel. 75784<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

Wetzgau-Rehnenhof St. Maria<br />

Großdeinbach Christus König<br />

Pfarrbüro: Rübezahlweg 16<br />

Tel. 73703 Fax 778020<br />

E-Mail: stmaria.wetzgau-rehnenhof@drs.de<br />

E-Mail: christuskoenig.grossdeinbach@drs.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di ,Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Mu = Mutlangen St. Georg, Senioren- u. Pflegeheim St. Markus,<br />

Stauferklinik-Kapelle<br />

Li = Lindach Hl. Geist-Kirche, Seniorenzentrum Lindach<br />

Pf = Pfersbach Hl. Familie-Kapelle<br />

Rh = Rehnenhof St. Maria, St. Coloman Wetzgau,<br />

Seniorenheim Wetzgauer Berg<br />

Gdb = Großdeinbach Christus König, Haus Deinbach<br />

Woche 1. Dezember bis 8. Dezember 2012<br />

Sa 18.00 Rh Beichtgelegenheit<br />

18.30 Rh Eucharistiefeier<br />

So 1. Adventssonntag<br />

09.00 Pf Eucharistiefeier<br />

09.00 Gdb Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

St. Maria<br />

10.30 Mu Eucharistiefeier<br />

10.30 Mu Kinderkirche in St. Elisabeth<br />

Thema: Hl. Barbara<br />

10.30 Li Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier<br />

10.30 Rh Eucharistiefeier<br />

17.30 Mu Rosenkranz<br />

18.00 Mu Eucharistiefeier, Familiengottesdienst<br />

Mo 08.45 Rh Ökum. Adventsgottesdienst der Grundschule<br />

18.00 Li Rosenkranz<br />

18.30 Li Eucharistiefeier<br />

Di 18.00 Mu Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der<br />

Stauferklinik-Kapelle, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

18.00 Rh Rosenkranz in St. Coloman<br />

18.30 Rh Eucharistiefeier in St. Coloman<br />

Mi 07.45 Mu Schülergottesdienst<br />

07.45 Gdb Schülergottesdienst<br />

18.30 Gdb Vigilfeier<br />

anschließend Ausschank von Punsch<br />

Do 07.45 Rh Schülergottesdienst<br />

09.00 Mu Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Kindergartens<br />

Don Bosco; Opfer für geistliche Berufe<br />

Fr 08.00 Mu Adventsgottesdienst der Realschule Kl. 5/6<br />

09.00 Rh Eucharistiefeier<br />

Opfer für kirchliche Berufe und Priesterausbildung<br />

10.30 Rh Eucharistiefeier im Seniorenheim Wetzgauer Berg<br />

15.00 Pf Rosenkranz<br />

Sa 06.00 Mu Rorate, mitgestaltet von Firmbewerbern; anschl.<br />

Frühstück im Gemeindehaus St. Stephanus<br />

Regelmäßiges Gebet der Laudes täglich um 6.30 Uhr, außer montags,<br />

in der Kirche St. Georg. Herzliche Einladung!<br />

Mutlangen St. Georg<br />

Tauftermine<br />

16. Dezember 2012, 13. Januar und 10. Februar 2013, um 11.45<br />

Uhr, in der Pfarrkirche.<br />

Familiengottesdienst<br />

Wir wollen am 1. Advent mit einem Familiengottesdienst zum Thema<br />

„Die Erlösung ist nahe“ ins neue Kirchenjahr starten: Sonntag,<br />

2. Dezember 2012, um 18.00 Uhr, in St. Georg, Mutlangen.<br />

Die gesamte Gemeinde, vor allem alle Familien mit Kindern, sind<br />

herzlich eingeladen. Das Familiengottesdienst-Team<br />

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Senioren-Advent<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wie jedes Jahr wollen wir im Kreise der Lindacher Seniorinnen und<br />

Senioren Advent feiern, mit schön geschmückten Tischen, Kaffee<br />

7


8 Freitag, 30. November 2012<br />

und Kuchen, einem musikalischen Rahmenprogramm und dieses<br />

Jahr mit Gedanken zu Sankt Nikolaus, dem Bischof von Myra und<br />

Namensgeber unserer evangelischen Kirche.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012, von 14:30 - 17:00 Uhr,<br />

im evangelischen Gemeindehaus Lindach.<br />

Im Namen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde<br />

Lindach - Mutlangen laden wir Sie ganz herzlich ein und freuen uns<br />

über Ihr Kommen.<br />

Rorate<br />

Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen zur Roratemesse,<br />

am Samstag, 8. Dezember, um 6.00 Uhr, in der Pfarrkirche St.<br />

Georg, die von Firmbewerbern mitgestaltet wird. Bitte für diese<br />

frühmorgendliche Lichtermesse zu Maria eine Kerze im Kerzenbecher<br />

mitbringen. Danach wird zum Frühstück im Gemeindehaus St.<br />

Stephanus eingeladen.<br />

Adventskalender<br />

Wie in jedem Jahr sind am Schriftenstand in der Pfarrkirche Adventskalender<br />

zum Preis von 3,-- € ausgelegt. Dieser Begleiter durch<br />

die Advents- und Weihnachtszeit bietet mit vielen Bildern, Bastelideen,<br />

Rezepten und Rätseln Impulse für Kinder und Erwachsene.<br />

Kath. Krankenhausseelsorge in der Stauferklinik<br />

Pastoralreferent Peter Pischel<br />

über Klinikpforte 701-0, privat 07173-13118<br />

Diakon Martin Betz über Klinikpforte 701-0 (mittwochs und donnerstags)<br />

privat 30451<br />

Woche vom 1. Dezember bis 8. Dezember 2012<br />

So 09.00 Evang. Gottesdienst<br />

Di 18.00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier, danach Krankenkommunion<br />

in den einzelnen Krankenzimmern<br />

Marktcafé<br />

jeden Donnerstag im<br />

Gemeindehaus St. Ste pha nus<br />

von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Butterbrezeln und selbstgebackene Kuchen –<br />

auch zum Mitnehmen!<br />

Verkauf von fair gehandelten Produkten!<br />

Der Erlös ist für das<br />

Hilfsprojekt in Simbabwe be stimmt.<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Georg<br />

Arbeitskreis Miteinander / Lokale Agenda<br />

Seit Donnerstag, 29. November, können Sie wieder Weihnachtsgebäck<br />

in unserem Marktcafé erwerben – wie immer selbstgebacken!<br />

Der Erlös ist in diesem Jahr für die sechsjährige, schwerbehinderte<br />

Elifana aus Mutlangen bestimmt. Von einer Delfintherapie<br />

erhoffen sich die Eltern eine positive Entwicklung des Kindes. Wir<br />

möchten sie bei der Finanzierung dieser Therapie mit unserer Spende<br />

unterstützen. Von Herzen wünschen wir Ihnen eine gesegnete,<br />

besinnliche Adventszeit. Ihr Marktcafé -Team<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lindach-Mutlangen<br />

Evangelisches Pfarramt Lindach-Mutlangen<br />

Pfarrerin Henrike Schmidt<br />

Schlossstr. 29, 73527 Schwäbisch Gmünd-Lindach<br />

Telefon: 7 18 21, Fax: 97 91 48, E-mail: Henrike.Schmidt@elkw.de<br />

Gemeindebüro: Luise Schneider<br />

E-Mail: Ev-Pfarramt-Lindach-Mutlangen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

Pfarramt Mutlangen: Pfarrerin Susanne Holzwarth-Raithelhuber<br />

Tel. 495 01 65, Fax 495 01 68<br />

E-Mail: Susanne.Holzwarth-Raithelhuber@elkw.de<br />

2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats:<br />

Daniel Grimm, Lindach, Tel. 94 10 91<br />

Kirchenpflege Heike Rieß und Renate Senze, Tel. 7 17 41<br />

Homepage: www.kirchenbezirk-gmuend.de<br />

Wochenspruch<br />

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.<br />

(Sach 9,9)<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 30.11.12<br />

16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Markus Mutlangen/<br />

Pfarrerin Schmidt<br />

Sonntag, 02.12.12, 1. Advent<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, St. Nikolauskirche Lindach/Pfarrerin<br />

Schmidt<br />

10.15 Uhr Gottesdienst unter Mitwirkung des Ev. Kindergartens<br />

Lindach, ev. Gemeindezentrum Mutlangen/Pfarrerin Schmidt<br />

10.15 Uhr Kinderkirche, Ev. Gemeindehaus Lindach<br />

Einladung zum Krippenspiel in Lindach und Mutlangen<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam beim Gottesdienst<br />

an Heilig Abend in Lindach und in Mutlangen ein Krippenspiel<br />

aufführen. Im letzten Jahr nahmen voller Elan und Begeisterung in<br />

Mutlangen 24 und in Lindach 14 Kinder daran teil und erlebten miteinander<br />

die Weihnachtsgeschichte. Wir würden uns freuen, wenn<br />

auch dieses Jahr wieder viele Kinder mitmachen wollen.<br />

Termine für Mutlangen<br />

1. Probe: Sonntag, 09. Dezember 2012, 10.00–11.00 Uhr<br />

2. Probe: Sonntag, 16. Dezember 2012, 10.00–11.00 Uhr<br />

Hauptprobe: Freitag, 21. Dezember 2012, 14.30 Uhr<br />

Termine für Lindach<br />

Wir proben an allen Adventssonntagen zu unserer gewohnten Kinderkirchzeit<br />

10.15–11.15 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Das Team der Kinderkirchen Lindach und Mutlangen<br />

Gruppen und Kreise<br />

Dienstag, 04.12.12<br />

• 9.30 – 11 Uhr Spielgruppe für Kinder von 6-14 Mon., ev. Gemeindehaus<br />

Lindach, Leitung: Simone Noller (Tel. 8093732) und Julia<br />

Dähmlow (Tel. 9081426)<br />

• 17.30 Uhr Besuchsdiensttreffen, Ev. Gemeindezentrum Mutlangen<br />

Mittwoch, 05.12.12<br />

• 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus Lindach<br />

• 17.30 - 18.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer“ / Minis: 2. bis 5./<br />

6. Klasse<br />

• 18.15 -19.15 Uhr Kinderchor „Ohrwürmer / Midis: 6. bis 10. Klasse<br />

Ev. Gemeindehaus Lindach, Leitung: Christine Maihöfer, Tel. 07175 /<br />

90 91 00<br />

Freitag, 07.12.12<br />

• 19.15 - 20.45 Uhr Jugendchor „Feel the Gospel“ (ab 16 Jahre), ev.<br />

Gemeindehaus Lindach<br />

Schneeschippen in Lindach und Mutlangen<br />

Wir suchen noch jemanden, der beim Gemeindezentrum Mutlangen<br />

aushilfsweise nach Absprache Schnee schippen könnte. In Lindach<br />

wäre das Schneeschippen beim Pfarrhaus, zu vergeben. Falls Sie<br />

Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Frau Rieß, Tel. 71741,<br />

oder im Pfarramt, Tel. 71821.<br />

Rechnungsakten 2011<br />

Die Rechnungsakten der Ev. Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen<br />

für das Jahr 2011 liegen in der Zeit von 26.11. bis 7.12.2012 im Ev. Pfarramt<br />

zur Einsichtnahme durch interessierte Gemeindeglieder aus.<br />

Diakonie Sozialstation, Tel. 605 180<br />

Evangelische Krankenhausseelsorge<br />

im Stauferklinikum Mutlangen<br />

Pfarrer Michael Gseller<br />

Stauferklinikum: Telefon 701-0, Privat: 6 44 43<br />

Sonntag, 02.12.12<br />

9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Gseller


Freitag, 30. November 2012 · Mutlangen 9


10 Mutlangen · Freitag, 30. November 2012


Freitag, 30. November 2012 · Mutlangen 11


12 Mutlangen · Freitag, 30. November 2012


VEREINSMITTEILUNGEN<br />

Turn- und Sportverein<br />

Mutlangen e.V.<br />

Einladung zur Kinder- und Jugendweihnachtsfeier<br />

des TSV Mutlangen!<br />

Am Samstag, den 08.12.2012, findet im MutlangerForum die Kinder-<br />

und Jugendweihnachtsfeier des TSV Mutlangen statt.<br />

Bei Kaffee und Kuchen und einem weihnachtlichen Programm,<br />

gestaltet durch die Turnabteilung des TSV Mutlangen, wollen wir<br />

auf den Nikolaus warten.<br />

Einlass in die Halle: ab 14:00 Uhr<br />

Beginn des Programms ab 14:30 Uhr<br />

Es sind alle Kinder des TSV Mutlangen (von allen Abteilungen) und<br />

Eltern und Großeltern herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der TSV Mutlangen.<br />

Besen-Rückblick 2012<br />

Der TSV Mutlangen sagt Danke.<br />

Danke an die vielen Besucher, die wir in diesem Jahr in unserem<br />

Vereinsheim bewirten durften. Bis auf den letzten Platz war vor<br />

allem am Freitag das Clubhäusle überaus gut besetzt.<br />

Besonders gefreut hat es uns, dass in diesem Jahr neben unseren<br />

treuen Stammgästen sehr viele neue Gesichter zu sehen waren,<br />

u.a. verschiedene Mutlanger AGV's, die es wahrgenommen haben,<br />

ihren Stammtisch bei uns im Vereinsheim abzuhalten.<br />

An beiden Tagen herrschte hervorragende Stimmung. Auch sei nicht<br />

zu vergessen, dass heuer ebenfalls wieder viel Lob für das Essen<br />

ausgesprochen wurde... Christa, dieser Hinweis geht an dich - Danke<br />

sehr für deine Unterstützung!<br />

Eine Erleichterung für die bisher nur zwei Arbeitsteams war in diesem<br />

Jahr, dass aufgrund des eingeführten Arbeitsdienstes an beiden<br />

Tagen jeweils mit zwei Schichten gearbeitet werden konnte.<br />

Hier möchten wir unseren herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer in<br />

der Küche, an der Theke sowie bei der Bewirtung richten. Wie uns<br />

einige neue Helfer mitteilten, hat das Arbeiten im Vereinskollektiv<br />

Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf das nächste Jahr,<br />

wieder dabei sein zu dürfen.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Kreisliga A1<br />

TSG Hofherrrnw./Unterromb II - TSV Mutlangen 2:1<br />

Spiel nach Führung aus der Hand gegeben.<br />

Mit acht verletzungsbedingt fehlenden Spielern der 1. Mannschaft<br />

ging es zum letzten Auswärtsspiel, zur TSG Hofherrnweiler/Unterrombach<br />

II.<br />

Zunächst einmal galt es das verlorene Selbstvertrauen nach den<br />

deutlichen Niederlagen zuvor wieder zu gewinnen. Anfangs gelang<br />

dies auch durch gute spielerische Ansätze. So konnte Andi Hermann<br />

nach gut einer halben Stunde den TSV mit 1:0 in Führung<br />

bringen. Leider schaltete der TSV im Anschluss einen Gang zurück.<br />

Trotzdem konnten noch einige sehenswerte Chancen herausgespielt<br />

werden.<br />

In der 2. Halbzeit lief der Gast dem Gegner meist nur hinterher und<br />

konnte keinen Druck mehr aufbauen.<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

13<br />

So geschah es in der 65. Minute, als Tangl wohl den gegnerischen<br />

Stürmer von den Beinen holte. Den fragwürdigen Elfmeter verwandelten<br />

die Gastgeber eiskalt. Die TSG machte weiter Tempo<br />

und erzielte in der 75. Minute, aus abseitsverdächtiger Position,<br />

den Siegtreffer.<br />

Liebe Zuschauer, zum letzten Heimspiel der Vorrunde am kommenden<br />

Sonntag gegen den FC Spraitbach, hoffen wir wieder auf Ihre<br />

Unterstützung. Die dann folgende Vorrundenpause kommt uns sehr<br />

entgegen. Anpfiff: 14.00 Uhr, Reserve: 12.00 Uhr<br />

Für den TSV spielten: Tangl - Abele, Mangold, S. Wagenblast (Kirli),<br />

Pauser, König, Regel, Timpel, Pflüger (Pfeiffer), Federer (Perez),<br />

Hermann.<br />

TSV Reserve war spielfrei<br />

Abteilung Volleyball<br />

A-Klasse, Damen 1<br />

Spitzenspiel der TSV Damen<br />

Kommenden Samstag, den 01.12.2012 findet in der Hornberghalle<br />

in Mutlangen das zweite Heimspiel der Volleyballdamen 1 des TSV<br />

Mutlangen ab 12 Uhr statt.<br />

Dabei gilt es einen Sieg im ersten Spiel gegen den Tabellenletzten,<br />

den TSV Westhausen einzufahren. Eingespielt geht es danach<br />

gegen den Tabellenersten, den SV Frickenhofen weiter, wobei die<br />

Zuschauer sich auf ein spannendes Spiel freuen können. Die Frickenhofener<br />

Damen sind klare Aufstiegsfavoriten, welche besiegt werden<br />

müssen, um den direkten Aufstieg noch realisieren zu können.<br />

Die Damen freuen sich über jegliche Unterstützung von hoffentlich<br />

zahlreichen Zuschauern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

Für den TSV spielen: Bader, Debler, L. Dolderer, S. Dolderer, B.<br />

Hinderberger, K. Hinderberger, N. Hinderberge, Hörsch, Mautsch<br />

Trainer: J. Schmidt<br />

Leistungsstaffel, U18 weiblich<br />

Der TSV Mutlangen an der Tabellenspitze<br />

Die Volleyballmädels des TSV Mutlangen holten in der U18 Leistungsstaffel<br />

zwei Siege und sind somit Tabellenführer.<br />

Am Sonntagmittag fuhren die Mädels der U18 zu ihrem ersten<br />

Spieltag. Gastgeber TV Creglingen war der erste Gegner. Ohne<br />

große Nervosität und mit druckvollen Aufschlägen von Alisa Grunwald<br />

konnten die Mädels schnell eine hohe Führung erreichen.<br />

Durch eine Konzentrationsschwäche in der Mannschaft holte Creg-


14 Freitag, 30. November 2012<br />

lingen auf und gewann den Satz mit 25:22. Im zweiten Satz rissen<br />

sich die Mutlanger Mädels zusammen und konnten mit einem<br />

variablen Zuspiel von Stefanie Debler und den druckvollen Angriffen<br />

durch die Außenangreiferinnen Alina Blaschke und Anna Hetzel<br />

den Satz deutlich 25:20 für sich gewinnen. Nun ging es in den<br />

Entscheidungssatz. Mit Motivation aus dem vorangegangenen Satz<br />

und Siegeswillen gelang es den Mädchen mit schnellen Angriffen<br />

über die Mitte durch Charlotte Kolckmann den Satz mit 15:11 zu<br />

gewinnen. Darauf folgte das nächste Spiel zwischen Mutlangen und<br />

Murrhardt. Mit einer starken Diagonalangreiferin Clara Hoefnagel<br />

machten die Mädels im Angriff viele Punkte. Ohne große Schwierigkeiten<br />

und präzisem Zuspiel von Katharina Funk gewannen die<br />

Mädels den Satz deutlich. Im zweiten Satz spielten die Mädchen<br />

durch einen starken Angriff von Andrea Porr das Spiel souverän zu<br />

Ende. Somit ist der TSV Mutlangen Tabellenführer.<br />

Trainer Reinhard Blaschke freut sich schon auf die Rückspiele am<br />

8.12. in Mutlangen, mit dem Ziel die Württembergischen Meisterschaften<br />

zu erreichen.<br />

Musikverein Mutlangen<br />

Jahreskonzert<br />

Herzlich einladen möchten wir zu unserem traditionellen Jahreskonzert<br />

am Samstag, den 01.12.2012 ins Mutlanger Forum. Es gehört<br />

schon seit vielen Jahrzehnten zum wichtigsten Bestandteil des Vereinsjahres<br />

und ist für alle aktiven Mitglieder des Musikvereins - ob<br />

die vielen Jugendlichen der beiden Jugendkapellen oder auch die<br />

Musikerinnen und Musiker der Stammkapelle - immer wieder etwas<br />

ganz besonderes, vor großem Publikum einen Konzertabend zu<br />

gestalten. Die Dirigenten der beiden Jugendkapellen, Luis und Thomas<br />

Schmid, und auch unser Dirigent der Stammkapelle, Reinhard<br />

Langer, haben wieder ein sehr anspruchsvolles und kurzweiliges<br />

Programm mit ihren Musikern zusammengestellt. Mit zahlreichen<br />

Soloeinlagen oder auch Blasmusikklassikern wie dem Stück „Oregon“<br />

bei dem die Besiedelung Nordamerikas durch die weißen<br />

Sieder musikalisch umgesetzt wird, möchte der Musikverein seinen<br />

Gästen einen angenehmen Konzertabend bieten.<br />

Wie immer werden nach den Vorträgen der Jungmusiker während<br />

einer kurzen Pause kleine Imbisse angeboten und auch nach dem<br />

Konzert besteht die Möglichkeit, im großen Vereinszimmer bei<br />

gemütlichen Plaudereien den Konzertabend ausklingen zu lassen.<br />

Beginn wie immer um 19.30 Uhr.<br />

Altpapiersammlung<br />

Hinweisen möchten wir auf unsere nächste Altpapiersammlung am<br />

Samstag, den 08.12.2012. Wir bitten die Bevölkerung, das Papier<br />

gut verschnürt oder in Kartonagen verpackt bereitzustellen. Besonders<br />

bei nasser Witterung ist es sinnvoll, das Papier gegen Feuchtigkeit<br />

zu schützen. Beginn der Sammlung wie immer ab 7.30 Uhr.<br />

Mit einer Altpapierspende unterstützen Sie den Musikverein in einer<br />

einfachen, aber sehr effektiven Weise, denn seit vielen Jahrzehnten<br />

sind die regelmäßigen Sammlungen eine wichtiger Einnahmequelle<br />

bei der Finanzplanung des Musikvereins. So werden hiermit nicht nur<br />

die Kosten für die Jugendarbeit beglichen, sondern auch zahlreiche<br />

Anschaffungen wie Instrumente, Noten und Uniformteile finanziert.<br />

Für die großzügige Unterstützung bei den Altpapiersammlungen<br />

möchte sich der Musikverein Mutlangen schon heute bei der Mutlanger<br />

und Pfersbacher Bevölkerung recht herzlich bedanken.<br />

Kinder „betasteten“ die Königin der Instrumente<br />

Den Kindern der musikalischen Früherziehung des Musikvereins<br />

Mutlangen stand eine ganz besondere Musikstunde bevor.<br />

Im Unterricht wurden sie von ihrer Ausbilderin Ulrike Schmid über<br />

verschiedene Tasteninstrumente wie Akkordeon, Keyboard, Klavier,<br />

Flügel und Cembalo unterrichtet. Gemeinsam wurde die Tonerzeugung<br />

der Instrumente erarbeitet. Im Anschluss durften die Kinder<br />

jedes Instrument „betasten“.<br />

Als Höhepunkt der Unterrichtseinheit „Tasteninstrumente“ durfte<br />

nun die „Königin der Instrumente“ die Orgel besichtig werden.<br />

Beim Besteigen der steilen Wendeltreppe in der Sankt Georgs-<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

Kirche herrschte eine erwartungsvolle Atmosphäre für die Kinder.<br />

Auf der Empore wurden sie von der Organistin Frau Havran empfangen.<br />

Die Orgel mit ihren 3 Manualen, 30 Registern und 1800 Pfeifen<br />

wurde den Kindern von Frau Havran im Detail erklärt. Anschließend<br />

durften sie den manuellen Blasebalg bedienen, in verschieden große<br />

Pfeifen blasen und selbst an der Orgel spielen, welches ihnen sehr<br />

großen Spaß bereitete.<br />

Zum Abschluss der Besichtigung wurden bekannte Lieder aus dem<br />

Unterricht mit Orgelbegleitung gesungen.<br />

Gesangverein Germania Mutlangen<br />

Herbstserenade im Stauferklinikum<br />

Männerchor der Germania Mutlangen in Hochform<br />

Am vergangenen Sonntagabend hat der Mutlanger Männerchor<br />

sein Jahreskonzert erstmals als Serenade im Stauferklinikum veranstaltet,<br />

dies aufgrund der guten Akustik im Foyer der Abteilung<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der jahrzehntelangen Kontakte<br />

beim traditionellen Liedersingen des Chors auf den verschiedenen<br />

Stationen in der Vorweihnachtszeit. Pflegedirektor Pretzel,<br />

der dem Experiment von Anfang an positiv gegenüberstand, hieß zu<br />

Beginn des Konzerts die Sänger und Zuhörer herzlich willkommen.<br />

Der Besuch war so zahlreich, dass die bereitgestellten Plätze nicht<br />

ausreichten.<br />

Chorleiter Maximilian Fischer hatte ein anspruchsvolles Programm<br />

zusammengestellt, im Wesentlichen eine Hommage an den rheinländischen<br />

Komponisten Theo Fischer (geb. 1926). In zwei Blöcken<br />

führte der Männerchor zehn seiner Werke zu den Themen Herbst,<br />

Heimatliebe und Wein auf, alle mit Klavierbegleitung, oftmals auch<br />

mit einem oder zwei Gesangssolisten. Die Satzweise der Kompositionen<br />

ist, auch wenn der Chor allein singt, stets abwechslungsreich,<br />

weist neben der Vierstimmigkeit immer wieder Imitationen, Dialoge<br />

und Unisonostellen auf. Die Tonsprache ist nie auffällig modern.Vor<br />

allem bringen die Vor- und Zwischenspiele des Klaviers eine willkommene<br />

Bereicherung. Joachim Bilek, Lehrer an der Städtischen<br />

Musikschule Ellwangen, meisterte die pianistischen Aufgaben glänzend.<br />

Da etliche Werke ursprünglich für Orchesterbegleitung geschrieben<br />

sind, hatte er Klavierauszüge zu spielen. Besonders beim<br />

Chorsatz „Herbstliches Neckarland“ (Der Sommer geht, der Herbst<br />

zieht ein ...) ließ die programmmusikalische Einleitung aufhorchen.<br />

= Mit Urs Winter (Tenor) und Matthias Nenner (Bariton) – beide<br />

Mitglieder des Staatsopernchors Stuttgart - standen dem Männerchor<br />

hervorragende Solisten zur Seite. Während sie bei den Chorwerken<br />

von Theo Fischer häufig die Stärke ihrer Stimmen bis zum<br />

Fortissimo zeigen konnten, hatten sie im Mittelteil der Serenade<br />

die Gelegenheit, auch die feinen Schattierungen ihrer Stimmen zu<br />

demonstrieren. Das Publikum wurde in die Welt von Oper und Operette<br />

versetzt, indem die beiden solistisch und im Duett berühmte<br />

Titel von Lortzing, Léhar, und Johann Strauss („Komm mit mir zum<br />

Souper“ aus „Die Fledermaus“) sangen, und zwar auswendig mit


entzückender schauspielerischer Mimik, Gestik und Gestaltung.<br />

Der dritte und letzte Teil des Konzerts enthielt die ansprucksvollsten<br />

Werke von Theo Fischer. Bei „Goldener Herbst“ (Der Sommer ist<br />

verklungen ...) ist schnelles Einsetzen und Artikulieren gefordert,<br />

der erste Tenor dabei in hoher Lage. Wieder einmal hat der Männerchor<br />

gezeigt, zu welchen Leistungen er dank der kontinuierlichen<br />

Chorarbeit seines Dirigenten fähig ist. Im ganzen Konzert sangen<br />

die Männer in sicherer Intonation, in angemessener Lautstärke und<br />

mit Begeisterung.<br />

Joachim Bilek konnte mit Chopins Nocturne in Des-Dur Op. 27,2 der<br />

Serenade schließlich einen besonderen Glanz verleihen. Er spielte<br />

das bezaubernde Stück auswendig und mit großer Ruhe und Gestaltungskraft.<br />

Nach Dankesworten des Vorsitzenden der Germania,<br />

Elmar Hogrebe, für die große Leistung und nach Überreichung von<br />

Geschenken an den Chorleiter und die drei Solisten schloss der<br />

Abend mit dem Walzerlied „Hört der Gläser Kling und Klang“, wobei<br />

alle zusammenwirkten. Langer, herzlicher Applaus war der Dank der<br />

Zuhörer für dieses schöne Konzert. Der Reinerlös der Spenden geht<br />

an den Verein der Freunde des Stauferklinikums.<br />

Solisten Matthias Nenner und Urs Winter<br />

Männerchor<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Mutlangen e.V.<br />

Jugendgruppe<br />

Adventskränze<br />

Mit Riesenschritten nähern wir uns der Adventszeit und wie jedes<br />

Jahr ist das Kranzbinden ein wichtiger und schöner Bestandteil<br />

unserer Jugendarbeit. Viele Kinder freuen sich gerade auf diesen<br />

Nachmittag in unserer Jugendgruppe, andere tun sich noch etwas<br />

schwer einen Kranz zu binden. Doch mit etwas Unterstützung<br />

schafft es schließlich jedes Kind.<br />

Für Tannenreisig ist gesorgt. Wer im Garten noch andere immergrüne<br />

Gehölze stehen hat, darf gerne Zweige von Thuja, Wacholder,<br />

Kiefern, Zypressen und Buchs mitbringen. Bitte denkt auch an eine<br />

Gartenschere und wer hat, bringt Bindedraht und Kranzunterlage<br />

selbst mit. Für die anderen stellen wir unsere bewährten Unterlagen<br />

aus Zeitungspapier und Draht her. Nicht vergessen solltet ihr<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

15<br />

Kerzen und Dekomaterial. Denn erst das Ausschmücken macht<br />

den eigenen Kranz zum kleinen Kunstwerk!<br />

Wir treffen uns am Freitag, den 30. November, um 17.00 Uhr, vor<br />

der Gemeindehalle. Um planen zu können, solltet ihr euch bitte unter<br />

der Telefonnummer 71251 anmelden.<br />

Adventsfeier<br />

Inzwischen ist es schon Tradition geworden, dass wir im Dezember<br />

für unsere Vereinsmitglieder und ihre Partner eine Adventsfeier<br />

abhalten. Sie findet dieses Jahr am Freitag, den 07. Dezember, ab<br />

19.00 Uhr im großen Vereinszimmer des Mutlanger Forums statt.<br />

(Achtung! geänderte Anfangszeit)<br />

Zu Beginn wollen wir in die Ferne schweifen. Genauer gesagt in eine<br />

Region, in welcher das Christentum seinen Anfang genommen hat.<br />

Günther Kolb wird uns in einem Diavortrag von seinen Eindrücken<br />

einer Reise nach Jordanien berichten.<br />

Nach einer kurzen Pause kehren wir zurück in unser vielleicht winterliches<br />

Mutlangen und werden uns auf die bevorstehende Weihnachtszeit<br />

einstimmen. Wir wollen den Abend mit Weihnachtsliedern<br />

und einigen besinnlichen Texten fortsetzen. Dabei wird uns<br />

Hermann Hilbert musikalisch begleiten.<br />

Zum Ausklang gibt es wie gewohnt Glühwein und Butterbrezeln.<br />

Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch an diesem Abend.<br />

Freundeskreis Naturheilkunde<br />

Wenn es knackt und kracht, nimm Nummer Acht<br />

Natürlich behandeln mit Schüßler-Salzen<br />

Sanft wirkende Mittel aus der Naturheilkunde werden immer beliebter.<br />

Um ihren Kunden hier weiterzuhelfen, hat sich die Apothekerin<br />

Frau Susanne Baumhauer intensiv mit dem Thema Schüßler-<br />

Salze befasst. Sie gab ihr Wissen kürzlich in einem Vortrag an den<br />

Freundeskreis Naturheilkunde in Mutlangen weiter.<br />

Der Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) war ein Anhänger<br />

der Homöopathie und arbeitete 14 Jahre lang nach den Lehren<br />

Hahnemanns. Die neuen wissenschaftlichen Arbeiten seiner Zeit,<br />

darunter die Entdeckung der Zellen und ihre Bedeutung für den<br />

menschlichen Körper, faszinierten ihn und er entwickelte eine neuartige<br />

Therapieform, die er Biochemische Heilweise nannte.<br />

Die Basis aller Körpersäfte ist eine 0,9 %ige Kochsalzlösung, in der<br />

weitere Mineralstoffe in Molekularform gelöst sind. Diese Salze<br />

halten die Funktion der Zellen aufrecht und sind notwendig für<br />

die Reizleitung. Ein Mangel an Mineralien bringt demnach den gesamten<br />

Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht und beeinträchtigt<br />

die Gesundheit. Führt man nun mineralische Funktionsmittel zu,<br />

so kann man die Störung beheben. Unser Körper kann jedoch nur<br />

stark verdünnte und zerkleinerte Mineralien gut aufnehmen. Deshalb<br />

orientierte sich Dr. Schüßler bei der Aufbereitung der Mineralien an<br />

den Methoden der Homöopathie und potenzierte und energetisierte<br />

die Salze. Die Vorschriften zur Herstellung gelten auch heute noch<br />

und müssen präzise eingehalten werden.<br />

Während in der Homöopathie viele verschiedene Ausgangsstoffe<br />

zum Einsatz kommen, beschränkt sich die Therapie mit Schüßlersalzen<br />

auf 12 Mineralstoffe, die so genannten Funktionsmittel, die<br />

Schüßler allesamt in Selbstversuchen erfolgreich eingesetzt hatte.<br />

Erstaunlich ist, dass Dr. Schüßler diese Zusammenhänge in einer<br />

Zeit entdeckte, als man über die exakte Funktion der Mineralstoffe<br />

nur spekulieren konnte. Später wurden Beweise für die Richtigkeit<br />

seiner Behauptung geliefert. Somit ist die Biochemie nach<br />

Dr. Schüßler erheblich übersichtlicher und verständlicher als die<br />

Homöopathie. Der Grundsatz der Homöopathie „Ähnliches wird<br />

mit Ähnlichem geheilt“, gilt für die Behandlung mit Schüssler-Salzen<br />

nicht. Die Biochemische Heilweise richtet sich nach dem natürlichen<br />

Vorkommen der Salze im Körper, denn bestimmte Salze kommen<br />

bevorzugt in bestimmten Organen, bzw. Körperstellen vor. Die<br />

Funktionsmittel reichen im Wesentlichen aus, um alle Arten von<br />

Erkrankungen und Gesundheitsbeschwerden zu behandeln. Erst<br />

später kamen 12 weitere Ergänzungsmittel dazu.<br />

Mit der Nahrung nehmen wir Mineralien auf, die für einen gesun-


16 Freitag, 30. November 2012<br />

den Stoffwechsel grundsätzlich notwendig sind. Sie reichen aber<br />

nicht aus, um eine Funktionsstörung zu beseitigen. Dazu müssen<br />

verdünnte, aufbereitete Mineralien zugeführt werden, die die Zellen<br />

wieder in die Lage versetzen ihre Aufgaben zu erfüllen. Mineralien<br />

helfen somit die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.<br />

Einnahme<br />

Schüßler-Salze stehen in der Regel als Tabletten auf Laktosebasis<br />

zur Verfügung. Für Patienten mit Laktoseintoleranz werden auch<br />

Salze auf Maisstärke angeboten. Da die Mineralien über die Mundschleimhaut<br />

aufgenommen werden, ist es wichtig, die Tabletten so<br />

lange wie möglich im Mund zergehen zu lassen. Bei der Dosierung<br />

wird unterschieden zwischen akuten (kurzzeitig alle 15 Min. 1 Tablette)<br />

und chronischen (3-6 Tabletten tgl. über mehrere Wochen)<br />

Beschwerden. Eine Kombination von 3-4 Salzen ist möglich.<br />

Die Wirksamkeit tritt schneller ein und ist intensiver, wenn das Salz<br />

im heißen Wasser gelöst und so warm wie möglich schluckweise<br />

getrunken wird. Daraus leitet sich die „Heiße Sieben“ ab. Das Salz<br />

mit der Nummer 7 ist Magnesium phosphoricum und hat sich, heiß<br />

getrunken, bei Erkältungen bewährt.<br />

„Nimm Kalium statt Valium“<br />

Susanne Baumhauer stellte im Anschluss die Salze 1-12 vor und<br />

erläuterte ausführlich ihre Anwendung. Mit wenigen Schlagworten<br />

kann jedes Salz charakterisiert werden. So erfuhren die interessierten<br />

Zuhörer, dass das Salz Nr. 1 (Calcium floratum) als Hart- und<br />

Weichmacher gilt. Es kommt im Zahnschmelz und in Knochen vor,<br />

aber auch in allen elastischen Fasern wie Blutgefäßen, Sehnen,<br />

Nervenscheiden und Herzmuskel und wird damit bei Störungen<br />

hier als Heilmittel eingesetzt.<br />

Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum) wird als Nervensalz oder Rettungsanker<br />

bezeichnet, da es Körper, Geist und Seele stärkt. Als<br />

Merkhilfe für Salz Nr. 8 (Natrium chloratum) nannte Baumhauer den<br />

einprägsamen Reim: „Wenn es knackt und kracht, nimm Nr. 8.“<br />

Doch es tut nicht nur den Gelenken gut, sondern regelt die optimale<br />

Durchfeuchtung der Gewebe wie Haut, Muskel oder Nerven. Neben<br />

diesem Hauptmerkmal kann jedes Salz für eine ganze Reihe von<br />

Funktionsstörungen eingesetzt werden. So mancher Zuhörer wird<br />

bestimmt in den nächsten Tagen in der Apotheke nach Schüßler-<br />

Salzen fragen, denn einen Versuch ist es allemal wert, Beschwerden<br />

mit dieser sanften Medizin zu lindern, vielleicht zu heilen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Mutlangen<br />

Bewegung bis ins Alter<br />

Gymnastik<br />

fördert die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit,<br />

regt Herz und Kreislauf schonend an,<br />

schult das Reaktionsvermögen.<br />

Dienstags 14 - 15 Uhr und 15 - 16 Uhr im MutlangerForum.<br />

Wassergymnastik<br />

hilft gelenkschonend die Beweglichkeit zu fördern, regt den Kreislauf<br />

und den Stoffwechsel an, dient der Entspannung.<br />

Mittwochs, 8.30 - 9.00 Uhr im Mutlantis<br />

Tanzen<br />

ist Gehirnjogging mit den Füßen<br />

belebt und trainiert den ganzen Körper<br />

macht Spaß auch ohne Partner.<br />

Montags 14.30 – 16 Uhr alle zwei Wochen.<br />

Nächster Termin: 10. Dezember 2012<br />

Diese Veranstaltungen werden von DRK Übungsleiterinnen angeboten.<br />

Ortsverband Mutlangen<br />

Adventsfeier 2012<br />

Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am 1. Adventsonntag, 02. Dezember<br />

2012, lädt der VdK-Ortsverband Mutlangen seine Mitglieder<br />

mit Familienangehörigen recht herzlich ein. Beginn ist um<br />

Amtsblatt Mutlangen<br />

15.00 Uhr im "Mutlanger Forum", großes Vereinszimmer. Mit einer<br />

brillanten Darbietung eröffnet die Akrobatikgruppe des TSV Mutlangen<br />

das Programm. Wir wollen ein paar besinnliche Stunden bei<br />

Kerzenschein, schönen Liedern und guten Gesprächen miteinander<br />

verbringen.<br />

Wer gehbehindert ist und keine Fahrgelegenheit zur Verfügung<br />

hat, kann mit dem Pkw des "Roten Kreuzes" abgeholt werden.<br />

Anmeldung bitte einen Tag vor der Veranstaltung bei Ella Ocker,<br />

Tel. 72266.<br />

Vertrauensstelle für Transplantationsmedizin geschaffen<br />

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverband der<br />

Gesetzlichen Krankenkassen und die Bundesärztekammer haben in<br />

Berlin eine unabhängige Vertrauensstelle "Transplantationsmedizin"<br />

eingerichtet. Dort kann man - auch anonym - Auffälligkeiten und<br />

Verstöße gegen das Transplantationsrecht melden. Mit der Leitung<br />

wurde die frühere Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof, Professor<br />

Dr. Ruth Rissing-van Saan, betraut. Die Vertrauensstelle will<br />

Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Organspende entgegennehmen<br />

und auf eine Klärung in Kooperation mit der Prüfung- und<br />

der Überwachungskommission hinwirken. Als Ansprechpartner:<br />

"Transplantationsmedizin", Mailadresse: vertrauensstelle-transplantationsmedizin@baek.de.<br />

Die postalische Anschrift findet sich unter<br />

www.baek.de im Internet.<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossenverein 1941<br />

Jahresversammlung am Freitag, 30. November, um 18.30 Uhr im<br />

Gasthaus Adler.<br />

Altersgenossenverein 1958<br />

Wir treffen uns am Freitag, 30. November, um 19.30 Uhr, beim<br />

Disam.<br />

Altersgenossenverein 1933/34/35<br />

Letzter Treff im Jahr 2012<br />

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen wollen wir uns nochmals zu<br />

einer kurzen Wanderung am Freitag, 07. Dezember 2012, um 14.15<br />

Uhr am Parkplatz St. Stephanus treffen. Der Abschluss ist dann wie<br />

gewohnt bei Christa in der "Krone" Mutlangen.<br />

Altersgenossenverein 1961<br />

Wie immer wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern, beim<br />

gemütlichen Weihnachtsessen, am 08. Dezember 2012, um 19.00<br />

Uhr, in der Pizzeria Da Leo in Mutlangen das Jahr ausklingen lassen.<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Musikverein Zimmerbach e.V.<br />

Einladung zum Kirchenkonzert am 02.12.2012<br />

Am ersten Adventssonntag, den 02. Dezember, um 18.°° Uhr veranstaltet<br />

der Kirchenchor und der Musikverein Zimmerbach in der<br />

Pfarrkirche Sankt Cyriakus in Zimmerbach ein Konzert mit einem<br />

anspruchsvollen und besinnlichen Programm bei freiem Eintritt.<br />

Unterstützung bekommen sie vom Organisten Harald Ocker aus<br />

Mutlangen. Der Erlös, um eine Spende wird am Ende des Konzert<br />

gebeten, ist für das Glockenprojekt der katholischen Kirche St.<br />

Cyriakus in Zimmerbach bestimmt.


Einladung zum 20. Weihnachtsmarkt<br />

in Ruppertshofen am 01.12.2012<br />

Riesige Weihnachtspyramide als Attraktion<br />

Der Weihnachtsmarkt beginnt am Samstag, 01. Dezember 2012 um<br />

16.30 Uhr mit der feierlichen Inbetriebnahme der Weihnachtspyramide<br />

vor dem Rathaus durch Bürgermeister Peter Kühnl. Um 17.00<br />

Uhr erfolgt die Öffnung der Stände bis ca. 23.00 Uhr.<br />

In diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt wiederum im Bereich<br />

vom Rathaus bis zur Nikolauskapelle im Käppelesberg in weihnachtlicher<br />

Atmosphäre stattfinden.<br />

Der Weihnachtsmarkt wird dieses Jahr ergänzt durch einen Markt<br />

von Hobbykünstlern in der in der Zeit zwischen 18:00 und 22:00 Uhr<br />

in der Halle des Jugendhilfe Land e.V.<br />

Lassen Sie sich überraschen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Lindach<br />

Jahreshauptversammlung mit Familienabend<br />

am 08.Dezember 2012, 19 Uhr in der Eichenrainhalle<br />

Zu unserer Hauptversammlung mit Familienabend laden wir unsere<br />

Mitglieder mit Angehörigen recht herzlich ein. Wir beginnen mit<br />

einem gemeinsamen Abendessen und halten anschließend unsere<br />

Hauptversammlung mit folgenden Tagesordnungspunkten ab.<br />

- Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

- Bericht Kassenwart<br />

- Bericht Schriftführer<br />

- Bericht der Fachwarte<br />

- Neuwahl 1. Vorsitzender<br />

- Ehrungen<br />

- Vorschau 2013<br />

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis 05.12.2012 an den<br />

1. Vorsitzenden gestellt werden. An diesem Abend gibt es auch nähere<br />

Informationen zu unseren geplanten Mehrtageswanderungen:<br />

- 24h Wanderung Bartholomä (27 bis 28.04.2013)<br />

- Wellness-Wandern-Wochenende (Frauen 12.04 bis 14.04.2013)<br />

- Wanderwoche und Genussreise Piemont (28.04 bis 04.05.2013)<br />

- 4 Tage mit dem Rucksack Sigmaringen HW2 (09.05 bis 12.05.2013)<br />

- 4 Tage mit dem Rucksack Malerweg Sächsische Schweiz<br />

(09.05 bis 12.05.2013)<br />

- 3 Tage Hüttenwanderung Tannheimer Berge (26. bis 28.07.2013)<br />

Bitte bekunden Sie durch zahlreichen Besuch der Hauptversammlung<br />

Ihr Interesse am Vereinsgeschehen.<br />

Mit freundlichem Gruß Bernd Maile, 1. Vorsitzender<br />

10. Lindacher Bärenmarkt - Jubiläumsmarkt<br />

Am Samstag, den 01.12.2012, findet zum zehnten Mal der Lindacher<br />

Bärenmarkt statt. Wir möchten Sie, die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Nachbargemeinden, sehr herzlich hierzu einladen. Zwischen<br />

Kreissparkasse und Volksbank kann von 11 bis 18 Uhr nach Lust<br />

und Laune entlang der einzelnen Stände gebummelt werden. In<br />

der ev. St. Nikolauskirche findet eine Kunstausstellung von Kindern<br />

des Bildungshauses Lindach und den Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

statt.<br />

Wieder werden Lindacher Vereine, Gewerbetreibende und einzelne<br />

Bürger Dinge zum Schenken, zum Genießen, zum Anschauen und<br />

zum Gebrauchen anbieten. Außerdem findet ein Gewinnspiel statt.<br />

Der Erlös geht an den Verein „Bunter Kreis Schwäbisch Gmünd e.V.“<br />

Lassen Sie sich überraschen, wie und was Sie gewinnen können.<br />

Das Lindacher Bärenmarktteam freut sich auf Sie.<br />

Klaus-Peter Funk, Ortsvorsteher<br />

Großdeinbacher Weihnachtsmarkt<br />

Sonntag, 2. Dezember, von 11.30 – 19 Uhr, beim Feuerwehrhaus<br />

Programm:<br />

10:15 Uhr Familiengottesdienst in der evang. Kirche<br />

11:30 Uhr Eröffnung des Marktes durch die Jagdhornbläser<br />

14:30 Uhr Das „Kasperle“ kommt ins Feuerwehrhaus<br />

anschl. besucht uns der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt<br />

17:00 Uhr Der Musikverein Großdeinbach spielt adventliche Weisen<br />

zum Mitsingen<br />

19:00 Uhr Ende des Weihnachtsmarktes<br />

Freitag, 30. November 2012<br />

17<br />

Theater in Horn<br />

Die Theaterspieler der "Horamer Schualhaus Behne" sind bereits<br />

fleißig am Proben für den Schwank "Mord im Hühnerstall" von Regina<br />

Rösch. Die Aufführungen finden vom 18.-20. Januar und von<br />

25.-27. Januar im Horner Schulhaus statt. Der Kartenvorverkauf ist<br />

am Sonntag, 09. Dezember, von 10 - 12 Uhr in der Horner Hütte.<br />

Horner Hütte<br />

Die Horner Hütte hat an den kommenden Wochenenden zu den<br />

gewohnten Öffnungszeiten freitags ab 19 Uhr und sonntags ab 10<br />

Uhr ganztags geöffnet. Am Sonntag, 09. Dezember, ist die Horner<br />

Hütte auf Grund der Vereinsnikolausfeier des Turnvereins Horn nur<br />

zum Frühschoppen und Kartenvorverkauf bis 12 Uhr geöffnet.<br />

SONSTIGES<br />

Landesgartenschau 2014: Im Gmünder Norden<br />

entsteht ein neuer Landschaftspark<br />

Bis zur Landesgartenschau 2014 entsteht auf der Hochebene bei<br />

Wetzgau zwischen dem Taubentalwald, dem Christlichen Gästezentrum<br />

Schönblick und dem Weleda Heilpfl anzengarten ein ca. 11<br />

Hektar großer Landschaftspark. Als besondere Attraktionen sind<br />

u.a. ein großer dreiteiliger Teich, ein Forstpavillon und ein rund 37 m<br />

hoher Aussichtsturm geplant.<br />

Dieses auch nach der Landesgartenschau bleibende Naherholungsangebot<br />

wird nicht nur für die Gmünder, sondern auch für die Bewohner<br />

der umliegenden Kommunen und Raumschaft angelegt.<br />

Deshalb ist es mir als Gmünder Oberbürgermeister ein wichtiges<br />

Anliegen, auch die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Gemeinden über<br />

das Vorhaben zu informieren und mit Ihnen einen Meinungsaustausch<br />

zu führen. Es ergeht deshalb eine herzliche Einladung an alle<br />

Interessierten zum Info-Abend am<br />

Donnerstag, 29.11.2012, 19:00 Uhr, im Mutlanger Forum,<br />

Hornbergstraße 17, 73557 Mutlangen.<br />

Mit nachbarschaftlichen Grüßen<br />

Richard Arnold<br />

Oberbürgermeister<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

OstalbMobil informiert:<br />

Chipkarten-Austausch läuft an<br />

Alle OstalbMobil-Chipkarten ohne aufgedrucktes Gültigkeitsdatum<br />

verlieren Anfang 2013 ihre Gültigkeit und können nicht<br />

mehr zum Bezahlen im Bus eingesetzt werden.<br />

OstalbMobil und die beteiligten Verkehrsunternehmen bieten<br />

ab sofort eine kostenlose Umtauschaktion an.<br />

Betroffen sind nur OstalbMobil-Chipkarten der ersten Generation<br />

ohne aufgedrucktes Gültigkeitsdatum. Neuere OstalbMobil-Chipkarten<br />

mit aufgedrucktem Gültigkeitsdatum sind weiterhin uneingeschränkt<br />

verwendbar. Notwendig wird dies, da diese Chipkarten,<br />

wie auch viele Bankkarten, aus Sicherheitsgründen eine Gültigkeit<br />

von maximal fünf Jahren haben. Die Verkehrsunternehmen von<br />

OstalbMobil bieten im Rahmen einer einmaligen Aktion bis zum<br />

31. Dezember 2013 einen kostenlosen Austausch der betroffenen<br />

Chipkarten und die Umbuchung des Restguthabens an.<br />

Im Falle eines Umtauschs wenden sich die Fahrgäste an die Service-<br />

Stelle ihres Busunternehmens oder Kooperation. Dort kann die<br />

Karte abgegeben und gegen eine neue ausgetauscht werden. Auf<br />

diese wird das noch vorhandene Restguthaben übertragen. Nähere<br />

Informationen finden sich auch unter www.stadtbus-gmuend.de,<br />

www.ova.de, www.fahrbus-ostalb.de oder www.ostalbmobil.de.<br />

30<br />

ZONE<br />

30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!


18 Freitag, 30. November 2012<br />

EINLADUNG zum EKO-Energieinfoabend<br />

am Montag, 3. Dezember 2012, um 19:00 Uhr,<br />

im EKO-Energieberatungszentrum in Böbingen<br />

Das EKO-Energieberatungszentrum „EnergiekompetenzOSTALB“<br />

veranstaltet einen Informationsabend zum Thema: Thermografie<br />

Als vortragender Referent konnte hierfür der Sachverständige Michael<br />

Kessler von der Firma Holzbau Kessler gewonnen werden.<br />

Es würde uns freuen, wenn wir Sie an dieser Veranstaltung als<br />

unsere Gäste begrüßen dürfen. Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Für weitere Informationen: EKO - Energiekompetenz Ostalb e.V.<br />

Energie- und Klimaschutzberatung des Ostalbkreises<br />

Dr.-Schneider-Str. 56, 73560 Böbingen an der Rems<br />

Tel. 07173/185516; E-Mail: energieberatung@ostalbkreis.de<br />

www.energiekompetenzostalb.de<br />

Weihnachts-Intensivkurse für das neue Abitur<br />

und die mittlere Reife-Prüfung<br />

In den Weihnachtsferien bietet die gemeinnützige ABI-Aktion<br />

Bildungsinformation e.V.<br />

Intensivkurse für das neue Abitur und die neue mittlere-Reife-<br />

Prüfung an.<br />

Vom 27.12.2012 bis 5.1.2013 (Abiturienten) bzw. vom 02. bis<br />

05.01.2013 (Realschüler) kann in ganz Baden-Württemberg in<br />

den wichtigsten Fächern wie Math., Physik, Englisch, Französisch,<br />

Biologie und VWL/BWL sowie Chemie/Ernährungslehre<br />

auf die bevorstehende Prüfung gepaukt werden.<br />

Die ABI hat neue Manuskripte entwickelt, die sich an den NEUEN<br />

Prüfungen für das Abitur und Mittlere Reife ab 2013 orientieren<br />

und prüfungstypische Aufgaben enthalten.<br />

Für Schüler im ländlichen Raum hat die ABI ein besonderes Angebot:<br />

Vor Ort können an der eigenen Schule oder am Schulort<br />

SONDERKURSE eingerichtet werden, wenn ein Raum zur Verfügung<br />

gestellt wird und entsprechend großes Interesse der Schüler<br />

besteht! In diesem Fall sollen sich die Schulen rechtzeitig mit der<br />

ABI in Verbindung setzen. Die Schüler können so längere (und damit)<br />

teure Anfahrtswege sparen.<br />

Weitere Infos, Termine, etc. erhalten Schulen, Lehrer, Schüler und<br />

Eltern bei ABI-Aktion Bildungsinformation e.V., Lange Str. 51,<br />

70174 Stuttgart, T. 0711-22021630 und im neuen Internet-Portal<br />

(http://kursportal.abi-ev.de). Aktion Bildungsinformation e.V.<br />

Werner Kinzinger, geschäftsführender Vorstand<br />

Amtsblatt Mutlangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!