15.01.2013 Aufrufe

Grußwort - Schützenverein Brelingen

Grußwort - Schützenverein Brelingen

Grußwort - Schützenverein Brelingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Chronik des Brelinger <strong>Schützenverein</strong>s<br />

Die Aufzeichnungen über das Vereinsgeschehen seit Gründung bis zum 1. Weltkrieg sind kaum vorhanden,<br />

deshalb beschränken sich diese Zeilen auf das Überlieferte.<br />

In einem alten Brelinger Protokollblatt aus dem Jahre 1857 ist erstmals vermerkt: “Das Schützenland ist<br />

auf 12 Jahre vom 1. September 1857 bis 1. September 1869 meistbietend verpachtet und zwar der erste Teil<br />

an Hanebuth zu 6 Tlr. 10 Gr. und der zweite Teil an Kuhls-Landers zu 6 Tlr. 1 Gr.”. Dieser Pachtvetrag war<br />

vor 125 Jahren die Garantiesumme zur Finanzierung des alljährlich stattfindenen Schützenfestes.<br />

Aus dieser Zeit hat der Verein als stumme Zeugen nur einige Scheiben, die noch teilweise vorhanden sind.<br />

Am Haus Nr. 60 (K.-E. Adler) von 1877, Haus Nr. 51 (Heinrich Backhaus) von 1892, Haus Nr. 60 (K.-E.<br />

Adler) von 1897 und am Haus Nr. 16 (Görries-Bruns) die Scheibe aus dem Jahr 1899.<br />

In einem Protokollblatt aus dem Gründungsjahr 1907 ist nachzulesen: “Gegenstand derVersammlung war<br />

die Abhaltung eines Schützenfestes. Nachdem der Gegenstand gehörig besprochen war und die Schaffer<br />

gewählt wurden, wurde zur Abhaltung des Schützenfestes der fünfte Sonntag nach Pfingsten bestimmt”.<br />

Das Schießen, so ist nachzulesen, war in den früheren Jahren der jüngeren Generation vorbehalten. Mit dem<br />

Tage der Verheiratung mußten auch die passioniertesten Jäger und Schützen vom Schießstand zurück. Dieses<br />

klingt in der heutigen Zeit unverständlich. In der noch vorhandenen Satzung aus dem Jahre 1922 ist hierzu<br />

festgelegt: “Schützen werden ab 35 Jahren als passives Mitglied geführt”.<br />

Als Auszeichnung für die besten Schützen wurde außer der Königsscheibe, an die drei Besten, Tücher<br />

verschieden nach Größe und Qualität, vergeben. Diese Tücher wurden dann der Mutter, der Schwester oder<br />

aber der Braut<br />

zum Geschenk gemacht. Auch für die drei Besten der Kinder waren ähnliche Tuchpreise vorgesehen.<br />

Bis zum Jahre 1930 wurden alle Scheiben in “Thiemanns Fuhren”, einem Waldstück des Hofes Hermann<br />

Hemme, ausgeschossen. Dieses Waldstück befand sich am Oegenbosteler Weg, wo sich heute das alte<br />

Kiesabbaugelände befindet. Nach 1930 wurde dann im Flurteil “Kleberkamp”, an der Hellendorfer<br />

Gemarkungsgrenze, ein moderner Schießstand errichtet. Hier wurde dann mit dem Militärgewehr Modell<br />

98 geschossen und die Besten des Vereins ermittelt. Im Jahre 1945 wurde auch dieser Schießstand ein Opfer<br />

des Zusammenbruchs. Von 1952 an wurden dann wieder mit dem KK-Gewehr in “Thiemanns Fuhren” die<br />

Königsscheiben für die Schützen ausgeschossen. In der Besatzungszeit nach 1945 war das Schießen verboten,<br />

die Königsscheiben wurden ausgekegelt.<br />

Wie der Verein 1919 wieder ins Leben gerufen und mitten in der Inflationszeit die erste Fahne geweiht<br />

wurde, so entstand auch nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 unser <strong>Schützenverein</strong>, Dank der tatkräftigen<br />

Hilfe einiger noch zum Verein gehörender Mitglieder.<br />

Ab dem 23. März 1952 hat der Verein wieder einen gewählten Vorstand, somit konnte die Entwicklung aktiv<br />

fortgesetzt werden. Die Mitgliederliste weist im Jubiläumsjahr 1957 schon 97 Mitglieder aus. Das Jahr 1958<br />

hat in der Vereinsgeschichte eine besondere Bedeutung, da die Ehrenjungfrauen eine eigene Abteilung<br />

gründeten und die Schützenschwestern im Brelinger <strong>Schützenverein</strong> wurden.<br />

Erlassene Sicherheitsbestimmungen machten das Schießen in “Thiemanns Fuhren” unmöglich. Der Verein<br />

bemühte sich um ein neues Gelände, es sollte ein Schießstand mit Clubraum errichtet werden. Nach einigen<br />

Verhandlungen konnten unser damaliger 1. Vorsitzender Otto Brandt und der Schatzmeister Alfred Gerke<br />

ein Grundstück von Frieda Uelschen auf Erbpacht für 20 Jahre erwerben. Dieses Grundstück im Flurstück<br />

“Juxhorn” an der Negenborner Straße wurde im Jahre 1963 übernommen. Vor allem aber mußte die tiefer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!