15.01.2013 Aufrufe

Deutscher Meister 2012 - FSV 1950 Gotha eV

Deutscher Meister 2012 - FSV 1950 Gotha eV

Deutscher Meister 2012 - FSV 1950 Gotha eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März <strong>2012</strong><br />

JUDO NO1<br />

[1]<br />

Judo News<br />

Alle<br />

Informationen<br />

zum Judosport in<br />

<strong>Gotha</strong> ab jetzt<br />

neu im Judo No1.<br />

KREISUNIONSMEISTERSCHAFT U14-U20 IN GOTHA<br />

<strong>Gotha</strong>er Sportler punkten mit guten athletischen Ergebnissen. Trotz fehlender Vereine Teilnehmerzahl wie im<br />

Vorjahr. Fleißige Helfer sorgen für zügigen und reibungslosen Ablauf der Unionsmeisterschaft in <strong>Gotha</strong>.<br />

Die <strong>Gotha</strong>er Judoka bewiesen bei der<br />

diesjährigen Kreisunionseinzelmeisterschaft der<br />

Altersklassen U14 bis U20 vor allem im<br />

Athletikteil ihr Können. Auch wenn es immer<br />

wieder Diskussionen über den Athletiktest gibt,<br />

so kann man sich doch mit den drei Übungen<br />

aus den Bereichen Koordination,<br />

Schnellkraft, und<br />

Kraftausdauer ein recht<br />

gutes Bild über die<br />

athletischen<br />

Möglichkeiten jedes<br />

einzelnen Sportlers<br />

machen. Ein Grund für<br />

die Ausrichter auch<br />

dieses Jahr den<br />

Athletikteil für die<br />

Altersklasse U14 als<br />

Bestandteil des Turniers zu<br />

belassen. So zeigt sich in der Regel<br />

auch, dass der athletischere Sportler am Ende<br />

auch im Judowettbewerb die Nase vorne hat,<br />

sofern die Judo-Graduierungen in den<br />

jeweiligen Gewichtsklassen nicht zu weit<br />

auseinander klaffen. Für einige Kids Grund<br />

genug mit „heimlichen Hometraining“, wie<br />

Liegestütze zum Beispiel, die athletischen<br />

Werte in die Höhe zu treiben. Der älteste U12<br />

Jahrgang war auch dieses Mal in der U14<br />

startberechtigt. Alexander Schmick (<strong>FSV</strong>) zeigte<br />

zum Beispiel als U12-er, dass mit ihm auch jetzt<br />

schon in der U14 zu rechnen ist, er gewann alle<br />

drei Kämpfe vorzeitig. Leider blieben<br />

einige Kämpferinnen und<br />

Kämpfer auf Grund der<br />

insgesamt geringen<br />

Teilnehmerzahlen in ihren<br />

Gewichtsklassen<br />

kampflos. Mit<br />

Freundschaftskämpfen<br />

kamen am Ende dann<br />

aber alle angereisten<br />

Judoka zu ein paar<br />

Kämpfen in der <strong>Gotha</strong>er<br />

Arnoldihalle in der Eschleber<br />

Straße. Einen Teilnehmerrekord<br />

konnte man zwar auch <strong>2012</strong> nicht verbuchen<br />

allerdings war die Teilnehmerzahl mit der im<br />

letzten Jahr vergleichbar und das obwohl nicht<br />

alle Vereine der Kreisunion anwesend waren.<br />

Fleißige Helfer im Einsatz<br />

Wie immer bei einem<br />

Heimkampftag waren auch<br />

wieder zahlreiche Helfer im<br />

Einsatz. Ob als<br />

Tischbesetzung, an der Matte<br />

oder in der Küche lieferten<br />

sie allesamt eine<br />

hervorragende Leistung ab.<br />

Sarah Vogel noch verletzt<br />

U17 Doppel-Vize-<br />

Europameisterin Sarah Vogel<br />

teilte sich zur<br />

Unionsmeisterschaft mit<br />

Schwester Sophie das Mikro am<br />

Listentisch. Sarah die zur<br />

Zeit noch verletzungsbedingt<br />

pausiert, muss leider die DEM<br />

U20 und das ITP in Bad<br />

Blankenburg sausen lassen.<br />

Nach dem dritten Platz bei<br />

der DEM 2011 sicher eine<br />

ungewohnte Situation nicht in<br />

die nationalen Titelkämpfe<br />

eingreifen zu dürfen. Mitte<br />

März wird sie dann endlich<br />

wieder ins Judotraining<br />

einsteigen können, sehr<br />

wichtig für sie, um den<br />

Anschluss an die überaus<br />

starke Konkurrenz in der 52<br />

kg Klasse nicht zu verlieren.


Kleines Judowörterbuch - Judobegriffe<br />

UKE PARTNER MIT DEM DIE ÜBUNG AUSGEFÜHRT WIRD<br />

TORI ÜBUNGSPARTNER DER DIE ÜBUNG AUSFÜHRT<br />

KUZUSHI AUS DEM GLEICHGEWICHT BRINGEN<br />

TSUKURI WURFTECHNIK ANSETZEN<br />

KAKE NIEDERWURF<br />

UCHI-<br />

KOMI<br />

WIEDERHOLENDES ÜBEN EINER TECHNIK<br />

RANDORI FREIES ÜBEN (KÄMPFEN MIT DOSIERTEM WIDERSTAND)<br />

SHIAI WETTKAMPF<br />

SENSEI TRAINER<br />

KYU SCHÜLERGRAD (WEISS-GELB BIS BRAUNER GÜRTEL)<br />

DAN MEISTERGRAD (SCHWARZER, ROT-WEISSER UND ROTER<br />

GÜRTEL)<br />

KUMI-<br />

KATA<br />

GRIFF AN DER JUDOJACKE, FASSART<br />

[2]<br />

TRÄGER DES 10. DAN<br />

Habt ihr gewusst, dass es<br />

seit der Begründung des<br />

KODOKAN Judo im Jahre 1882<br />

erst 15 offizielle Träger<br />

des 10. KODOKAN DAN gegeben<br />

hat. Die IJF (Internationale<br />

Judoförderation) hat drei<br />

weiteren Judoka den 10. DAN<br />

verliehen. Weiterhin haben<br />

einige nationale Verbände<br />

inoffizielle 10. DAN-Grade<br />

vergeben.<br />

Die höchsten Graduierungen<br />

in unserem Verein haben.<br />

Dr. Werner Junker ! 5. DAN<br />

Horst Güth ! 5. DAN<br />

Günter Schnürch ! 5. Dan<br />

K.-D. Tiedecke! 4. DAN<br />

Die höchste Graduierung in<br />

Thüringen war der 7. DAN von<br />

Charly Peters (EJC Erfurt)<br />

*gest. 2010<br />

Günter Schnürch 5. DAN vom<br />

<strong>FSV</strong> <strong>Gotha</strong> mit einem Enkel<br />

des Judobegründers Jigoro<br />

Kano.<br />

Das Bild entstand 1999 im<br />

Rahmen seines Besuchs beim<br />

„KANO CUP“ in Tokio, eines<br />

der renommiertesten Turniere<br />

im internationalen<br />

Wettkampfkalender.


Dan-Konsultation und<br />

Prüferweiterbildung in Jena<br />

Ohne gültigen Judopass keine<br />

Gürtelprüfung!<br />

Auch Prüfer müssen zur Weiterbildung,<br />

so geschehen am 11. März zur Dan-<br />

Konsultation in Jena. Klaus-Dieter Tiedecke<br />

und Tobias Tejkl vom <strong>FSV</strong> <strong>Gotha</strong><br />

verlängerten ihre Prüferlizenz für die nächsten<br />

zwei Jahre. Im Rahmen der Weiterbildung<br />

wird noch einmal darauf hingewiesen, dass<br />

keine Prüfungen abgenommen werden, wenn<br />

die dafür nötigen Dokumente (Judopass)<br />

nicht ordnungsgemäß vorliegen. Der<br />

Judopass muss ausgefüllt mit einem Lichtbild<br />

versehen und vom Judoka unterschrieben<br />

sein. Zudem muss eine gültige<br />

Jahressichtmarke im Pass kleben. Die<br />

Prüfungsgebühr von 10,50 € ist mit Abgabe<br />

des Judopasses zu entrichten. Wer noch<br />

keinen Judopass besitzt kann diesen bei<br />

Tobias Tejkl bzw. über den jeweiligen Trainer beantragen. Dazu ist ein Passantrag auszufüllen,<br />

der auch per E-Mail (judo-gotha@gmx.de) angefordert werden kann. Die Kosten für den<br />

Judopass belaufen sich auf 25,00 € (10,00 € Pass + 15,00 € Jahressichtmarke des DJB)<br />

Judoka die im Rahmen einer Schul AG an der Prüfung teilnehmen können im Ausnahmefall<br />

auch ohne Judopass geprüft werden, die Prüfungsgebühr beträgt inklusive Urkunde dann<br />

allerdings 18,50 €. Judogürtel kann man über den Verein für 5,00 € beziehen (bitte rechtzeitig<br />

bestellen, da nicht immer alle Farben vorrätig sind).<br />

Vorbereitung für schwarzen Gürtel<br />

Zwei Sportler aus <strong>Gotha</strong> bereiten sich zur Zeit auf den ersten schwarzen Gürtel (1. Dan)<br />

vor. So nahmen Tom Oschmann und Denis Benetas am 11. März an der Dan-Konsultation teil.<br />

Zwei an der Zahl müssen die Anwärter auf den 1. Dan absolvieren. Im Dezember ist für die<br />

beiden Judoka vom <strong>FSV</strong> Prüfung. Bis dahin stehen intensive Vorbereitungen an. Eine Prüfung<br />

für den schwarzen Gürtel dauert mehrere Stunden und erfordert vom Tori und Uke höchste<br />

Konzentration in den einzelnen Teilprüfungen.<br />

Prüfer Klaus-Dieter Tiedecke (ganz links) ist Mitglied in der<br />

Dan-Prüfungskommision des Thüringer Judoverbandes<br />

Sukui-Nage - Henry Hälbig<br />

Mitglied der Dan-Prüfungskommision<br />

demonstriert die<br />

richtige Ausführung<br />

Dan-<br />

Konsultation in<br />

Jena<br />

[3]<br />

Deutsche <strong>Meister</strong>schaft U20<br />

Männer und Frauen <strong>2012</strong><br />

In der Brandenburghalle in<br />

Frankfurt / Oder fand am<br />

10./11. Januar die DEM U20<br />

der Männer und Frauen statt.<br />

Hier findet ihr alle<br />

Ergebnisse auf einen Blick.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.german-judo.de<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Meister</strong> <strong>2012</strong><br />

-55 Dennis Johansson, TSV Abensberg LV BY<br />

-60 kg Nicki Graczyk SU Annen LV NW<br />

-66 Dennis Derkowski ETSV Weiche LV SH<br />

-73 Philip Müller TV Heitersheim LV BA<br />

-81 Dominic Ressel TSV Kronshagen LV SH<br />

-90 Phillip Galandi UJKC Potsdam LV BB<br />

-100 Marius Piepke Garbsener SC LV NS<br />

+100 Paul Elm UJKC Potsdam LV BB<br />

Deutsche <strong>Meister</strong>in <strong>2012</strong><br />

-44 Miriam Schneider JC Hennef LV NW<br />

-48 Andrea Kunitz SV Berlin 2000 LV BE<br />

-52 Selina Dietzer JSV Heidelberg LV BA<br />

-57 Rebecca Bräuninger JT Steinheim LV WÜ<br />

-63 Janina Beune TSV Bayer 04 Leverkusen LV NW<br />

-70 Szaundra Diedrich JC 66 Bottrop LV NW<br />

-78 Maike Ziech Yamato Hürth LV NW<br />

+78 Carolin Weiß BC Dento LV BE<br />

Thüringer Erfolge<br />

-44 3. Jasmin Seifert Budokan Heiligenstadt LV TH<br />

-55 3. Florian Bärtl PSV Weimar LV TH<br />

+100 7. Anton Krivitckij Kodokan Erfurt LV TH<br />

Insgesamt nahmen 19 Thüringer Sportler bei der<br />

DEM U20 teil.


Dieses Mal waren es die schweren<br />

Jungs vom <strong>FSV</strong> <strong>Gotha</strong> und der SSG<br />

Wechmar die ihre Konkurrenz deutlich in<br />

die Schranken verwiesen. Sowohl in der<br />

U12 als auch in der U14 holten die<br />

höchsten Gewichtsklassen der Jungs<br />

jeweils die beiden vordersten Plätze<br />

beim 7. Rudolstädter<br />

Heidecksburgpokal. Tim Schuchhardt<br />

und Leon Kühmel, beide vom <strong>FSV</strong><br />

<strong>Gotha</strong>, trafen nach sehr guten Kämpfen<br />

im Finale der Altersklasse U12 bis 57 kg<br />

aufeinander. Leon konnte seinen<br />

Vereinskameraden besiegen und sich so<br />

den ersten Platz sichern. U14 Judoka Pio<br />

Wittek von der SSG Wechmar hatte im<br />

Finale der +66 Kilogram Klasse gegen<br />

seinen Trainingskameraden Fabian<br />

Meyer vom <strong>FSV</strong> die Nase vorne. Nach<br />

wenigen Sekunden gelang ihm mit einem<br />

schnellen Ko-uchi-maki-komi Angriff der<br />

alles entscheidende Ippon. Bei diesem<br />

Innenschenkelwurf zeigte der gut 20<br />

Kilogramm leichteren Pio, das man den<br />

7. RUDOLSTÄDTER<br />

HEIDECKSBURGPOKAL<br />

17.03.<strong>2012</strong><br />

SCHWERE JUNGS RÄUMEN AB<br />

Gewichtsnachteil mit Geschwindigkeit<br />

gut ausgleichen kann. Bei den Mädchen<br />

zog Sandy Grimm in der Altersklasse<br />

U12 ins Finale der Gewichtsklasse bis 32<br />

Kilogramm ein, musste sich jedoch ihrer<br />

Gegnerin geschlagen geben. Somit<br />

belegte die quirlige Kämpferin am Ende<br />

den 2. Platz. Insgesamt war der <strong>FSV</strong> mit<br />

20 Nachwuchsjudoka in Rudolstadt<br />

angetreten, mit einmal Gold, zweimal<br />

Silber und achtmal Bronze blieben die<br />

<strong>Gotha</strong>er etwas hinter den Erwartungen<br />

zurück. In der AK U12 reihte sich der<br />

<strong>FSV</strong> in der Gesamtwertung als<br />

fünftbester Verein ein. Bester Verein<br />

wurde hier der 1. Judo-Club Münchberg<br />

(Bayern). In der AK U14 entschied der<br />

gastgebende SV 1883 Schwarza die<br />

Gesamtwertung für sich, der <strong>FSV</strong><br />

platzierten sich mit einem 10. Platz hinter<br />

der SSG Wechmar (7. Platz) im Mittelfeld<br />

der 21 anwesenden Vereine.<br />

Info: www.svschwarza.de<br />

[5]<br />

Übersicht Platzierungen<br />

7.Heidecksburgpokal in Rudolstadt<br />

Platzierungen <strong>FSV</strong> <strong>1950</strong> <strong>Gotha</strong><br />

1.Platz Kühmel, Leon, U12 bis 57 kg<br />

2. Platz Grimm, Sandy, U12 bis 32 kg<br />

2. Platz Schuchhardt, Tim, U12 bis 57 kg<br />

2. Platz Meyer, Fabian, U14 bis +60 kg<br />

3. Platz Kühn, Lisa-Marie, U12 bis 31,2 kg<br />

3. Platz Winter, Lena, U12 bis 32 kg<br />

3. Platz Naumann, Ayleen, U12 bis 35 kg<br />

3. Platz Schottmann, Manuel, U12 bis 30,9 kg<br />

3. Platz Bakseev, Stefanie, U14 bis 48 kg<br />

3. Platz Diller, Anna, U14 bis +63 kg<br />

3. Platz Hirsch, Arne, U14 bis 40 kg<br />

3. Platz Korakin, Dimitrij, U14 bis 55 kg<br />

4. Platz Grimm, Josy, U12 bis 31,2 kg<br />

5. Platz Pflanzner, Timo, U12 bis 41,3 kg<br />

5. Platz Kieschnick, Felix, U14 bis 50 kg<br />

Platzierungen SSG Wechmar<br />

1. Platz Wittek, Pio, U14 bis +60 kg<br />

3. Platz Lutschke, Lukas, U12 bis 37,5 kg<br />

3. Platz Darr, Lucas, U14 bis 50 kg<br />

5. Platz Korff, Erik, U14 bis +60 kg<br />

5. Platz Rößler, Justin, U14 bis +60 kg<br />

Foto: Glückliche Medaillengewinner mit „Kunito“


JUDO HISTORY<br />

Judo gibt es schon seit vielen Jahren in <strong>Gotha</strong>. In unserer<br />

Märzausgabe steht unserer Abteilungsleiter Horst Güth Rede und<br />

Antwort. Interviewt hat ihn Lukas Eichler 11 Jahre.<br />

10 Fragen an Horst Güth, 5. Dan<br />

Lukas: „Herr Güth in welchem Alter haben<br />

sie denn mit Judo begonnen?“<br />

Herr Güth: „1957, mit 17 Jahren. Den ersten<br />

Gürtel, das war damals der gelbe Gürtel,<br />

habe ich 1958 gemacht“<br />

Lukas: „Wo und bei wem haben sie Judo<br />

gelernt?<br />

Herr Güth: “In Dresden (Dynamo Dresden),<br />

bei Herr Schneider. Der hatte den grünen<br />

Gürtel, das war damals ein ,Hohes Tier‘.“<br />

Lukas: „Können sie sich noch an ihren<br />

ersten Wettkampf erinnern?“<br />

Herr Güth: „Ja, das waren die<br />

Bezirkseinzelmeisterschaften der Jugend in<br />

<strong>Gotha</strong>.“<br />

Lukas: „Weshalb haben sie sich für die<br />

Sportart Judo entschieden?“<br />

Herr Güth: „Ich habe erst Turnen und<br />

Leichtathletik gemacht, das hat mir aber<br />

nicht so richtig gefallen und dann habe ich<br />

Judo ausprobiert. Das Turnen aber hat mir<br />

die Grundlage für das Judo gegeben.“<br />

Lukas: „machen sie noch eine andere<br />

Sportart?“<br />

Herr Güth: „Ja, Radfahren.“<br />

Lukas: Waren sie vor Wettkämpfen<br />

aufgeregt?“<br />

Herr Güth: „Ja, ich war vor Wettkämpfen<br />

immer aufgeregt.“<br />

Lukas: „Was waren ihre<br />

Lieblingstechniken?“<br />

Herr Güth: „Das waren die Seoi-nage und<br />

der O-goshi.“<br />

Lukas: „Haben sie sich beim Judo schon<br />

einmal verletzt?“<br />

ITP IN BAD BLANKENBURG<br />

Herr Güth: „Ja, ja schon mehrmals am<br />

Daumen und an der Schulter.“<br />

Lukas: Haben sie einen Tipp wer <strong>2012</strong> in<br />

London Olympiasieger im Judo wird?<br />

Herr Güth: „Ja ich nehme an das Ole (Ole<br />

Bischof) Olympiasieger wird.“<br />

Lukas: „Was ist ihr größter Judo-Wunsch?“<br />

Herr Güth: (überlegt) “Tja, wenn ich das<br />

gewisse Alter habe, vielleicht mal der 6.<br />

Dan?“<br />

Lukas: „Danke!“<br />

Herr Güth: „Bitte!“<br />

Internationaler Thüringenpokal der Frauen U17/U20<br />

Bad Blankenburg war am 24.03.<strong>2012</strong> Austragungsort eines der größten U17/U20 Frauenturniere in<br />

Europa. Knapp 500 Frauen aus den wichtigsten europäischen Judonationen kämpften mit ihren<br />

Nationalkadern in der Sporthalle der Landessportschule auf sechs Tatamis um die Medaillen. In<br />

beiden Altersklassen konnten deutsche Athletinnen Siege erkämpfen. Einige Thüringer Judoka<br />

vom LLZ Jena waren auch am Start, letztendlich mussten sie sich aber der starken Konkurrenz<br />

geschlagen geben. Der <strong>FSV</strong> hatte in den vergangenen Jahren mit Sophie und Sarah Vogel auch<br />

schon Sportlerinnen ins Rennen geschickt. Dieses Jahr musste Sarah Vogel verletzungsbedingt<br />

die Kämpfe von der Tribüne beobachten. Klaus-Dieter Tiedecke der sich die Kämpfe ebenfalls<br />

anschaute, attestierte dem Turnier ein sehr hohes Niveau, wenn auch die Japanerinnen und<br />

Brasilianerinnen <strong>2012</strong> nicht mit von der Partie waren.<br />

[6]<br />

In den 70‘ern, Judovorführung im<br />

<strong>Gotha</strong>er Volkspark-Stadion<br />

Lukas Eichler interviewte<br />

unseren ältesten Judoka Horst<br />

Güth, der als Trainer und<br />

Abteilungsleiter schon seit den<br />

Judoanfängen in <strong>Gotha</strong> auf der<br />

Tatami steht.


GOTHAER ANFÄNGERTURNIER MIT<br />

NEUEM TEILNEHMERREKORD<br />

Verbeugung, Hajime, Kämpfen<br />

Große Aufregung bei Klein und Groß zum<br />

<strong>Gotha</strong>er Anfängerturnier. Ob Judoka, Trainer,<br />

Eltern und Verwandte, alle waren sie gespannt<br />

auf den ersten Judokampf. So kamen der<br />

achtjährigen Sophie aus <strong>Gotha</strong> im Vorfeld<br />

Zweifel an ihren Fähigkeiten und es brauchte<br />

einige Überredungskunst von Trainer und<br />

Eltern. Nach ihrem ersten gewonnen Kampf<br />

waren diese Zweifel aber schnell und mit der<br />

gewonnenen Goldmedaille letztendlich<br />

zerstreut. Der Kampfgeist war sozusagen<br />

geweckt!<br />

Coubertin sagte einst: "Das Wichtigste<br />

bei den Olympischen Spielen ist nicht zu<br />

Gewinnen, sondern daran teilzunehmen." Das<br />

galt auch für den Judonachwuchs zum<br />

Anfängerturnier, dabei sein, sich erst einmal<br />

trauen in einem Zweikampf auf der Tatami zu<br />

stehen, dass ist schon etwas Besonderes.<br />

Deshalb durften die Kleinen dann auch sehr<br />

Stolz auf die ihre gezeigten Leistungen sein.<br />

Stolz präsentierte zum Beispiel Justin aus<br />

Friedrichroda seinem Trainer die gewonnene<br />

Bronzemedaille mit der Frage: „Darf ich die<br />

auch zum Training in die Schule mitbringen<br />

und den Anderen zeigen?“.<br />

Mit 110 Teilnehmern konnte der<br />

gastgebende <strong>FSV</strong> <strong>Gotha</strong> einen neuen<br />

Teilnehmerrekord verbuchen. Die <strong>Gotha</strong>er<br />

stellten mit 59 Teilnehmern den größten Kader.<br />

Neben dem PSV Mühlhausen, der SSG<br />

Wechmar, Einheit Arnstadt, PSV Eisenach, SV<br />

Ohrdruf und Bad Langensalza waren auch<br />

erstmals Judoka aus Leipzig angereist. Der<br />

Kontakt zu den Leipzigern von Randori West<br />

kam durch einen Leipziger Judoka zustande,<br />

der derzeit in <strong>Gotha</strong> trainiert. Neben vielen<br />

Anfängern sah man aber auch schon einige<br />

routinierte Judoka, wie Tina Schuchhardt,<br />

Rene Stichling, Kevin Bakseev, William<br />

Menger, Andreas Schmick oder Alex Wirthwein<br />

auf der Matte, die allerdings mit ihrer nächsten<br />

Gürtelprüfung vielleicht schon das<br />

Anfängerlager verlassen werden. Für den<br />

Sanitäter von den Johannitern gab es auch<br />

dieses Mal keine Arbeit, das spricht für den<br />

Judosport. Kampfsport muss nicht<br />

automatisch brutal und gefährlich sein. Ganz<br />

im Gegenteil ,die Disziplin und Fairness im<br />

Judo ist beispielhaft.<br />

[7]<br />

110<br />

Judanfänger<br />

Neuer<br />

Teilnehmerrekord!<br />

GUT GEMACHT!<br />

Erfolge für „Neueinsteiger“<br />

Emin Alekperzade und Tristan Jung<br />

schafften auf Anhieb den Sieg in ihren<br />

Alters und Gewichtsklassen. Erst seit<br />

einigen Wochen dabei zeigten die<br />

kleinen Nachwuchsjudoka, dass in<br />

Zukunft mit ihnen zur rechnen ist. Für<br />

eine positive Entwicklung ist natürlich<br />

ein intensives Training erforderlich. Mit<br />

einem zweimaligen Training in der<br />

Woche lassen sich schon große<br />

Fortschritte erzielen. Bei den Großen<br />

darf es dann auch mehr sein. Vor allem<br />

der Kraft- und Technikteil ist dann<br />

zeitaufwendiger.


A. WIECZERZAK<br />

Judo-Youngstar<br />

Erfolge<br />

Name: Wieczerzak<br />

Vorname: Alexander<br />

Geboren: 1991<br />

Alter: 21<br />

Größe:182<br />

Gewicht:81 kg<br />

Nation: GER<br />

Competition! ! ! ! ! ! ! ! G/S/B<br />

World Championships U20! ! ! ! ! ! ! ! 1/0/0<br />

Continental Cup U20! ! ! ! ! ! ! ! 2/0/0<br />

National Championships Seniors!! ! ! ! ! 0/1/1<br />

National Championships U20! ! ! ! ! ! ! 1/0/0<br />

National Championships U17! ! ! ! ! ! ! 1/0/0<br />

www.wieczerzak.de<br />

Speed 95 %<br />

Technik 90 %<br />

Power 80 %<br />

demnächst....<br />

★ Osterspezial<br />

★ Kyu-Prüfung<br />

Foto: www.sporthilfe.de<br />

★ Trainingsgruppe Ernestinum<br />

★ Regionalliga Mitte<br />

★ Landesvereinsmannschafts-<br />

meisterschaft U12<br />

★ Landesmeisterschaft U10<br />

★ Citylauf<br />

★ Trading Card German Judo-<br />

Legende<br />

[8]<br />

Judo Trading Card<br />

Du findest ab sofort jeden Monat im Judo No1 Newsletter eine<br />

Trading Card mit einem ausgewählten Judosportler. Als zweiter<br />

Sportler folgt nun Alexander Wieczerzak vom JC Wiesbaden 1922<br />

e.V. in der Kategorie Judo-Youngstar. Alexander Wieczerzak wurde<br />

2010 in Marokko Juniorenweltmeister in der Klasse bis 73 kg. Dort<br />

traf er im Finale auf den Leipziger Hannes Conrad. Zum ersten mal<br />

in der Geschichte des DJB standen sich zwei Deutsche Athleten<br />

im Finale einer WM gegenüber. <strong>2012</strong> startete Alexander beim<br />

Grand Prix in Düsseldorf und hinterließ dort einen sehr guten<br />

Eindruck. Er wird auf jeden Fall ein möglicher Kandidat für die<br />

Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sein.<br />

Was mache ich mit der Trading Card?<br />

Du kannst dir die Karten ausdrucken und zum Spielen oder<br />

Sammeln auf eine Pappe kleben. Du willst deine eigene Trading<br />

Card? Dann schicke eine E-Mail an judo-gotha@gmx.de. Wir<br />

brauchen ein Foto und deine Erfolge bei Wettkämpfen, wie<br />

Kreisunionsmeisterschaften, Landesmeisterschaften sowie größere<br />

Turniere. Deinen Speed- und Power-Level kannst du beim Training<br />

verbessern. Der Technik Level entspricht deinem Gürtelgrad und<br />

kann durch spezielle Techniken die du im Training lernst gesteigert<br />

werden. Mach mit und perform dich selbst zum JUDOSTAR!<br />

VORSCHAU WETTKÄMPFE <strong>2012</strong> APRIL MAI JUNI JULI<br />

LVMM U12<br />

21.04.<strong>2012</strong><br />

Eisenach<br />

(TN offen)<br />

LEM U10<br />

28.04.<strong>2012</strong><br />

Jena<br />

Citylauf<br />

29.04.<strong>2012</strong><br />

<strong>Gotha</strong><br />

LEM Ü30<br />

05.05.<strong>2012</strong><br />

Saalfeld<br />

Pokalturnier U9/<br />

U13 (TN offen)<br />

06.05.<strong>2012</strong><br />

Saalfeld<br />

Schwerpunktgr.<br />

Messecup U15<br />

12./05.<strong>2012</strong><br />

EGA-Pokal U13<br />

13./05.<strong>2012</strong><br />

Erfurt<br />

Du findest uns bei<br />

Facebook unter<br />

Judoteam <strong>FSV</strong> <strong>Gotha</strong><br />

LEM U14<br />

02.06.<strong>2012</strong><br />

Nordhausen<br />

MDEM U14<br />

09.06.<strong>2012</strong><br />

Schönebeck<br />

Miniolympiade<br />

16.06.<strong>2012</strong><br />

<strong>Gotha</strong><br />

(U8-U14 auch<br />

Anfänger)<br />

JUDO NO1<br />

Abteilung Judo<br />

<strong>FSV</strong> <strong>1950</strong> <strong>Gotha</strong> e.V.<br />

Trützschlerplatz 1<br />

99867 <strong>Gotha</strong><br />

E-Mail: judo-gotha@gmx.de<br />

Tel.: 0178-3066724 (T.Tejkl)<br />

Familiensporttag<br />

08.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>Gotha</strong> Stadion<br />

(Sportfest)<br />

LEM U14<br />

14.07.<strong>2012</strong><br />

Kreisjugendspiele<br />

Wechmar<br />

(U8-U20 auch<br />

Anfänger)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!