15.01.2013 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SICHERHEITSDATENBLATT Seite 2/6<br />

Handelsname: Kühlerfrostschutz 12 plus lila<br />

Druckdatum: 23.04.2009<br />

Überarbeitet am: 26.06.2008<br />

___________________________________________________________________________________________________<br />

* Verschlucken: Ethylenglykol und Diethylenglykol sind bei Verschlucken toxisch. Die lethale Dosis für<br />

Erwachsende liegt bei 1-2 ml/kg oder ca.100 ml. Zu den Symptomen gehören Taumeln,<br />

Sprachschwierigkeiten, Koordinationsverlust, Verwirrung, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen,<br />

erhöhter Puls, Schwierigkeiten beim Atmen, Schwierigkeiten beim Sehen, Krämpfe und<br />

Kollaps, Die Symptome können verzögert auftreten, Des weiteren kann es zu verstärkter<br />

Urin-Abscheidung, Nierenversagen und Schädigung des Nervensystems kommen.<br />

Beim Verschlucken oder Erbrechen kann das Einatmen (der Substanz) Lungenschäden zu<br />

Folge haben.<br />

* Bei Kontakt chronische Auswirkungen auf Menschen: Wiederholte Einnahme hat zu Nierenschäden geführt.<br />

* Bei Exposition beeinträchtigter Gesundheitszustand: Wiederholte Überexposition kann bestehende<br />

Nierenkrankheit verschlechtern. Aufgrund der<br />

reizenden Eigenschaften dieses Produktes kann ein<br />

wiederholter Hautkontakt ein bestehendes<br />

Dermatitis (bzw. einen bestehenden Hautzustand)<br />

verschlechtern.<br />

* Auswirkungen auf die Umwelt: Schätzungsweise nicht toxisch für Wasserlebewesen.<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

4.Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

* Expositionsfolge<br />

* Nach Einatmen: Bei Auftreten von Reizung, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schläfrigkeit, Betroffenen an<br />

die frische Luft bringen. Ärztliche Betreuung veranlassen, wenn das Atmen schwer wird<br />

oder Symptome anhalten.<br />

* Nach Hautkontakt: Haut mehrer Minuten lang mit viel Wasser und Seife abwaschen. Ärztliche Betreuung<br />

veranlassen, wenn Hautreizung auftritt oder anhält.<br />

* Nach Augenkontakt: Augen unverzüglich mindestens 15 Minuten lang mit Wasser spülen. Augenlider<br />

gespreizt halten, um gesamte Oberfläche von Augen und Lidern zu benetzen.<br />

Unverzüglich ärztliche Betreuung veranlassen.<br />

* Nach Verschlucken: Unverzüglich ärztliche Betreuung veranlassen. Wenn Patient bei Bewusstsein ist und<br />

schlucken kann, unverändert zwei Gläser Wasser (500 ml) zu trinken geben, aber KEIN<br />

Erbrechen herbeiführen, Sollte dennoch Erbrechen eintreten nochmals Flüssigkeit<br />

einflößen. Es obligt dem Arzt zu entscheiden ob der Zustand des Patienten das<br />

Herbeiführen von Erbrechen erlaubt oder der Magen ausgepumpt werden sollte. Nie einer<br />

bewusstlosen oder unter Krämpfen leidenden Person etwas durch den Mund einflößen.<br />

* Andere Empfehlungen: Ethylenglykol –Vergiftung kann anfänglich zu Verhaltensstörungen, Schläfrigkeit,<br />

Erbrechen, Durchfall, Durst und Krämpfen führen. Nierenschäden oder- versagen mit<br />

Stoffwechsel-Übersäuerung sind späte Anzeichen einer Vergiftung. Eine unverzügliche<br />

Behandlung, gegebenenfalls ergänzt durch Blutdialyse, kann die toxischen Wirkungen<br />

reduzieren. Intravenöses Ethanol in Natriumbikarbonat-Lösung ist ein anerkanntes<br />

Gegengift. Bei Giftberatungsstelle weitere Behandlungshinweise erfragen.<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Fortsetzung S. 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!