15.01.2013 Aufrufe

Physikumsfragen SS 03(1) (pdf) - Fachschaft Zahnmedizin

Physikumsfragen SS 03(1) (pdf) - Fachschaft Zahnmedizin

Physikumsfragen SS 03(1) (pdf) - Fachschaft Zahnmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRAGEN IM PHYSIKUM <strong>SS</strong> 20<strong>03</strong><br />

1) Physiologie:<br />

Frau ? (Ulrich)<br />

- macht drei Runden<br />

- richtet sich nach den Fragen von Prof. Lang (außer mittlere Spalte)<br />

- super nett und ganz tolle Atmosphäre; lässt einen viel erzählen<br />

Fragen:<br />

Herr Gründler<br />

Fragen:<br />

- Erregungsleitungssystem des Herzens<br />

- Erzählen Sie mir irgend etwas vom Auge ( wenn ein Patient in eine Lampe<br />

schaut und sie schicken ihn heim, was passiert dann? Sieht er etwas? )<br />

- Verdauung: Magen (Welche Zellen produzieren was? / Warum verdaut er sich<br />

nicht selbst ? / Was passiert mit der Schleimhaut, wenn man Aspirin nimmt? )<br />

- Kauakt: isometrische und isotone Kontraktion erklären<br />

- Verdauung: Pankreas<br />

- Muskelspindel, Reflexbogen<br />

- Was machen Sie, wenn ein Patient auf dem Stuhl umkippt ?<br />

-<br />

- eher negative Atmosphäre<br />

- Einteilung des Auges<br />

- Entstehung des Ruhemembranpotentials<br />

- Ohr, Herz, EKG, Aktionspotential, Erregungsbildung- und Fortleitung<br />

- Niere, Aufbau, Resorption, Clearance, Eigen- und Fremdreflex., Reflexbogen,<br />

Golgi- Sehnenorgan<br />

- Α und β- Rezeptoren, welche kommen wo im Herz vor und in<br />

Skelettmuskulatur<br />

- Muskeln (Aufbau, Funktion, Calcium, Weichmacher ATP, Totenstarre),<br />

Sympathikus, Parasympathikus<br />

-<br />

Herr Heinle<br />

- genau hinhören, was er will<br />

- gleich zum Punkt kommen, wird sonst ungeduldig<br />

- Benotung super<br />

Fragen:<br />

- Ruhemembranpotential<br />

- Reflexbogen, Muskelspindeln<br />

- Hormone<br />

- Ohr<br />

- Niere (Clearance von Glucose)


- Muskel<br />

- Hämoglobin (Sauerstoffbindungskurve<br />

2) Histologie<br />

Prof. Klessen<br />

Fragen:<br />

- nicht nur Zahni- Präparate, sondern alle vom Kurs<br />

- Portio Vaginalis<br />

- Hypophyse mit Hormonen<br />

- Repetitorium reicht eigentlich aus<br />

- Schilddrüse<br />

- Oesophagus<br />

- Zahnentwicklung<br />

- Trachea<br />

- Tonsilla Pharyngealis<br />

- Colon<br />

- Parotis<br />

- Spinalganlien<br />

- Portio vaginalis<br />

- Hypophyse<br />

3) Anatomie<br />

Prof. Klessen<br />

Prof. Klessen:<br />

Fragen:<br />

- Jeder geht einzeln in den Prüfungssaal und bekommt die gleichen Fragen<br />

- Magen- Darm mit Blutversorgung<br />

- ZNS: Hirnwindungen<br />

- Pharynx<br />

- Rachen (Einteilung, torus tubarius zeigen und erkennen/ sensible Innervation<br />

des Gaumens/ motorische Innervation des Rachens)<br />

- Zungenmuskeln<br />

- Einteilung des Magens<br />

- Erkennen der ansa cervicalis<br />

- Trigonum caroticum<br />

Dr. Vogel:<br />

- er fragt oft <strong>Zahnmedizin</strong>- spezifisch<br />

- Benotung super<br />

- Sehr nett


Fragen:<br />

- Schmerzbahn (von Tractus trigeminus zu Cortex; Formatio reticularis<br />

moduliert den Schmerz)<br />

- Lunge (viszerales und parietales Blatt/ Einteilung in Segmentem .../ der<br />

Hauptbronchus ist auf einer Seite steiler, falls eine Krone aspiriert wird, fällt<br />

sie dort hinein)<br />

- Dura und Hirnsinus<br />

- Herz (Aufbau, Blutversorgung)<br />

- Abgänge des N. maxillaris zeigen<br />

- N. abducens läuft mitten durch den Sinus cavernosus; wird bei einem Tumor<br />

am stärksten beeinträchtigt (auswärts- schielen)<br />

- Schilddrüse (Blutversorgung, Embryonalentwicklung, Innervation)<br />

- Alle Sinus zeigen (Bakterien im sinus maxillaris gefährlich, denn seine<br />

Öffnung liegt tiefer als der Nasenausgang, Bakterien und Eiter bleiben<br />

eingeschlossen)<br />

- N. phrenicus (Verlauf, Durchgänge, Versorgung)<br />

- Einteilung des Gehirns<br />

- Austrittsstellen der Gehirnnerven<br />

- Einteilung der Leber<br />

- Abdomen (Organe, intra- extra- und retroperitoneal)<br />

4) Biochemie:<br />

Prof. Hamprecht<br />

Fragen:<br />

- hat gefragt, mit welchem Thema wir anfangen wollen (Kohlenhydrate =><br />

Pentosephosphatweg, Glycogenaufbau mit Strukturformel)<br />

- Hauptoxidationsmittel im Körper ( Sauerstoff) : wussten wir nicht, dann<br />

wollte er wissen, wie ein Auto funktioniert und was Benzin ist<br />

- Aminosäuren aufzeichnen mit Peptidbindung und Verknüpfung<br />

Prof. Hamprecht<br />

- sehr gut drauf, Benotung in Ordnung<br />

Fragen:<br />

- Aminosäuren (alle!); auch zeichnen mit Strukturformeln, in einer Kette<br />

- Was ist die einfachste Art, ein Protein darzustellen:<br />

NH3 + ----------------------- COO –<br />

- Kohlenhydrate, Dextranaufbau, für Plaque nur Saccharose entscheidend<br />

- Glycogenaufbau, Polysaccharide nennen und zeichnen<br />

- Michaelis- Menten- Gleichung umstellen zur Lineweaver- Burke<br />

- Welche Stoffe nimmt man zu sich ( Nucleinsäuren, Mineralien,<br />

Spurenelemente, Fette, Vitamine,...)<br />

- Proteinverdauung (Spaltung wie und wo, Enzyme)<br />

- Wie werden die Stoffe im Darm resorbiert<br />

- Was färbt das Hämoglobin rot (konjugierte Doppelbindungen)


- Warum ist der Muskel rot (Myoglobin,etc.)<br />

5) <strong>Zahnmedizin</strong><br />

Frau Walter:<br />

Will bestimmte Stichworte hören, Benotung unersichtlich, keine Einzelnoten<br />

Fragen:<br />

- Eckzahn erkennen<br />

- Wie viel ml Wasser verbraucht ein Winkelstück pro Minute, welcher<br />

Anpressdruck wird verwendet<br />

- Anforderungen an Provisorien<br />

- Präparierregeln ( so viel wie nötig, so wenig wie möglich)<br />

- Zemente ( Harvard, Tempbond)<br />

- Einteilung der Abformmaterialien<br />

- Einteilung der Brücken<br />

- Am Unterkiefermodell erklären, was man sieht (Lingula, Linea mylohyoidea,<br />

... alles auf Latein)<br />

- Alginat ( Zusammensetzung, Ionenaustauschreaktion)<br />

- Nichtedelmetall Legierungen und Zusätze mit Funktion<br />

- Lückeneinteilung nach Jüde ( Indikation festsitzend und herausnehmbar)<br />

- Gußklammern; Anforderungen an eine Klammer<br />

- Modellanalyse bei der Totalprothese/ Einzeichnungen/ was muss beachtet<br />

werden (Umschlagfalte, Bändchen, Provisorische Handbissnahme mit<br />

Silaplast, Schwarzwachs für A- Linie, Kerr für den Rand)<br />

- Resilienzzonen im OK und UK (linea pterygopalatina)<br />

- Wann ist welche Klasse zu bevorzugen, Eichner oder Kennedy ( Eichner, falls<br />

Oberkiefer und Unterkiefer betroffen sind)<br />

Dr. Groten:<br />

Praktisch bei jedem individuell<br />

Fragen:<br />

- Unterschied Schweißen, Löten<br />

- Wofür Provisorien<br />

- Schritte zur Herstellung einer Teleskopprothese ( Zahnarzt und Zahntechniker)<br />

- Alginat (Warum Na- Alginat und nicht K- Alginat ? = > länger löslich)<br />

- Metalle, Schmelzintervall<br />

- Präparationsregeln, strukturelle Haltbarkeit<br />

- Zahnentwicklung<br />

- Kiefergelenkstrukturen (bilaminäre Zone)<br />

- Kaumuskulatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!