16.01.2013 Aufrufe

Martinskirchengemeinde Ahlten - Kirchenkreis Burgdorf

Martinskirchengemeinde Ahlten - Kirchenkreis Burgdorf

Martinskirchengemeinde Ahlten - Kirchenkreis Burgdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September - Dezember 06<br />

GEMEINDEBRIEF<br />

Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong>


KINDER<br />

„Kennst du jemanden, den du als dein Vorbild bezeichnen<br />

würdest“, frage ich meine Tochter. Sie ist<br />

zehn, hellwach und beobachtet die Menschen genau.<br />

Sie denkt eine Weile nach, zögert, sofort fällt<br />

ihr niemand ein. Dann<br />

hellt sich ihr Gesicht auf.<br />

Die Paula, sagt sie, die ist<br />

mein Vorbild. So will ich<br />

werden, wenn ich mal<br />

groß bin.<br />

Was gefällt dir denn so an<br />

ihr? Frage ich, etwas enttäuscht,<br />

weil ich, die<br />

Mutter, als Vorbild offenbar<br />

überhaupt nicht in<br />

Betracht komme.<br />

Nun, sagt sie, Paula ist<br />

selbständig und tut immer, was sie sich vornimmt.<br />

Nun bin ich fast beleidigt, denn ich finde, dass ich<br />

auch selbständig bin und tue, was ich mir vornehme.<br />

■ AUF EIN WORT 2<br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Ausflug Nienburg 3<br />

Leserbrief „Friedhof“ 3<br />

Neue Diakonin, neue KndP 4<br />

■ AUS DEM KIRCHENVORSTAND 5<br />

Neuer Kirchenvorstand im Amt 5<br />

Neuer Gemeindebeirat 5<br />

Ergebnis Mitgliederbefragung 6<br />

Klausurtagung 7<br />

■ THEOLOGISCHE INFORMATION 8<br />

■ KINDERSEITE 9<br />

■ JUGENDTREFF<br />

Herbstferienprogramm 10<br />

Neues Jugendcafé 10<br />

2<br />

INHALT<br />

Und was ist mit mir? Frage ich grimmig, warum<br />

bin ich kein Vorbild für dich? Ich bin doch auch<br />

selbständig und tue, was ich mir vornehme? Da<br />

lacht sie und sagt: Dich brauche ich doch nicht als<br />

Vorbild, dich habe ich doch in mir drin.<br />

Jesus ist ein großes Vorbild, sagen Jugendliche in<br />

Umfragen, ein großer Mensch der Weltgeschichte,<br />

einer, der die Nächstenliebe gepredigt hat, sogar<br />

die Feindesliebe. Ein Mensch auf dem Podest. Ein<br />

Vorbild.<br />

Ich bin mir gar nicht so sicher, ob Jesus ein Vorbild<br />

sein wollte für die Menschen. Ich glaube er<br />

würde es mit meiner Tochter halten und sagen: Ich<br />

möchte lieber nicht auf einem Podest stehen, ich<br />

wäre liebe in dir drin.<br />

Johanna Haberer<br />

Autorin Johanna Haberer, München, ist Sprecherin<br />

der ARD-Sendung „Wort zum Sonntag“<br />

■ AUS DER REGION<br />

Bonhoeffer-Veranstaltungsreihe 11<br />

■ WIR LADEN EIN<br />

Frauenfrühstück 12<br />

Spieltreff 12<br />

Neue Jugendgruppe 12<br />

Kinder-Bibel-Tage 13<br />

Kindergottesdienst 13<br />

Kirchenmaus 13<br />

Kino für Kinder 13<br />

andere gottesdienste 14<br />

Buß- und Bettag 14<br />

■ VERANSTALTUNGSKALENDER 15<br />

■ SPRECHZEITEN * IMPRESSUM 15<br />

■ UNSERE GOTTESDIENSTE 16


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Ausflug ins Spargelmuseum<br />

„Auf nach Nienburg!“ – hieß es am 25. Juli<br />

für die Senioren der <strong>Martinskirchengemeinde</strong>.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein war<br />

der erste Anlaufpunkt das Niedersächsische<br />

Spargelmuseum, das in einem Rauchhaus,<br />

1633 als Kleinbauern- und Häuslingshaus<br />

in einfachster Bauart errichtet, untergebracht<br />

ist. Unter sachkundiger Führung<br />

wurde alles über das Edelgemüse bestaunt<br />

– vom Anbau über die Verarbeitung bis hin<br />

zum Verzehr. Die kostbare <strong>Burgdorf</strong>er<br />

Spargelsammlung ist im Obergeschoss untergebracht.<br />

Anschließend führte ein kleiner Spaziergang<br />

zum Kaffeetrinken im „Weserschlößchen“,<br />

bevor schließlich eine Besichtigung<br />

der St. Martins-Kirche in der Altstadt mit<br />

kleiner Andacht den Aufenthalt beendete.<br />

Es war ein schöner Nachmittag und ein<br />

Ausflug, der sich gelohnt hat, stellten die<br />

Teilnehmenden gemeinsam bei der Rückkehr<br />

in <strong>Ahlten</strong> fest.<br />

Leserbrief zum Stichwort „Friedhof“:<br />

Was sind das für Menschen?<br />

Alles sah so schön aus, es wurde viel dafür<br />

getan - mit frischer Erde gedüngt, liebevoll<br />

bepflanzt, immer gewässert, alles, um das<br />

Grab eines lieben Menschen zu ehren.<br />

Und dann das: die Blumen sind weg,<br />

gestohlen am 18. Juli 2006!<br />

In mir steigen Wut, Zorn und Traurigkeit<br />

auf. Wie kann ein Mensch vom Friedhof,<br />

vom Grab eines lieben Menschen die<br />

Pflanzen oder Blumen stehlen?<br />

Auf ein Wort<br />

Ich bin nicht allein mit meiner Traurigkeit,<br />

auch andere Menschen hat dies sehr<br />

getroffen. Wir fragen uns: wie leben solche<br />

Menschen? Haben sie nie gelernt, die Gefühle<br />

anderer Menschen zu respektieren?<br />

Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser<br />

Leserbrief veröffentlicht wird, um ein<br />

Zeichen zu setzen und an das Gewissen der<br />

Täter zu appellieren, damit so etwas nicht<br />

wieder passiert.<br />

Ingrid Liehe, geb. Clark<br />

<strong>Ahlten</strong><br />

3


AUS DER GEMEINDE<br />

Neue Diakonin will „Lust auf Kirche“ machen<br />

Birgit Hornig ist mein<br />

Name. Ich bin 39 Jahre<br />

alt und wohne in<br />

<strong>Burgdorf</strong>.<br />

In den vergangenen<br />

Jahren habe ich neben<br />

meinem Beruf eine Ausbildung<br />

zur Kunsttherapeutin<br />

absolviert.<br />

Jetzt, da diese Ausbildung<br />

abgeschlossen<br />

ist, möchte ich wieder<br />

voll als Diakonin arbeiten.<br />

Denn das bin ich seit elf Jahren – davon war ich<br />

sieben Jahre in der St. Pankratiusgemeinde in<br />

<strong>Burgdorf</strong> beschäftigt und anschließend mit einer<br />

halben Stelle in der St. Paulusgemeinde tätig.<br />

Meine Schwerpunkte: Kinder, Konfirmanden und<br />

Jugendliche stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit.<br />

Neues Gesicht in <strong>Ahlten</strong>,<br />

Ilten, Bilm und Höver<br />

Gestatten, Wibke Lonkwitz ist mein Name. Ich<br />

bin Kandidatin des Predigtamtes (KndP), d.h.<br />

Diplom – Theologin und ausgebildete Pastorin,<br />

und werde bis Anfang nächsten Jahres in den<br />

Pfarrämtern in <strong>Ahlten</strong> und Ilten mitarbeiten.<br />

Geboren und aufgewachsen bin ich in Lüneburg,<br />

studiert habe ich in Marburg an der Lahn und<br />

Kiel. Vikarin war ich in Alt – Laatzen. Letztes<br />

Jahr habe ich in Loccum mein 2. Theologisches<br />

Examen bestanden. Anschließend habe ich an<br />

der BBS Springe die Ausbildung zur Berufsschulpastorin<br />

absolviert.<br />

Kirche im ländlichen Raum ist für mich als<br />

Städterin eine neue Erfahrung, die ich in den<br />

ersten Wochen jedoch sehr genossen habe.<br />

4<br />

Hier in der Region Ilten–Höver-Bilm und <strong>Ahlten</strong><br />

bin ich seit Anfang Juni mit einer halben Stelle<br />

in der Jugend- und Konfirmandenarbeit als Diakonin<br />

tätig. In Paulus arbeite ich also weiterhin<br />

mit der anderen halben Stelle.<br />

Was ich gerne so treibe, wenn ich mal nicht<br />

Diakonin bin? Radfahren und Joggen, Kunst<br />

und Bilder ansehen und selber welche malen,<br />

Länder und Städte bereisen und am Computer<br />

trifft man mich auch öfter mal an.<br />

Ich freue mich darauf, die Gemeinden und viele<br />

neue Menschen kennen zu lernen. Und vor allem<br />

will ich den Jugendlichen „Lust auf Kirche“<br />

machen.<br />

Ihre Birgit Hornig<br />

Daher freue ich mich auf die Begegnungen mit<br />

Ihnen im Gottesdienst, im SeniorInnenkreis<br />

oder bei anderen Gelegenheiten!<br />

Herzlichst Ihre Wibke Lonkwitz


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

AUS DEM KIRCHENVORSTAND<br />

Neuer Kirchenvorstand im Amt<br />

Am 18. Juni wurden die Mitglieder des neuen Kirchenvorstandes in einem Gottesdienst in<br />

ihr Amt eingeführt. Gottes Geist und Segen sind für ihre Amtsführung und alle zu treffenden<br />

Entscheidungen im Laufe der sechsjährigen Amtsperiode erbeten worden.<br />

In der anschließenden konstituierenden Sitzung wurden Pastor Henning Runne zum Vorsitzenden<br />

und Frau Ursula Ziegenmeier zur stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstandes<br />

gewählt. Auch erste Ansprechpartner für Schwerpunkte und Aufgaben wurden<br />

benannt:<br />

Ingrid Büscher Gemeindebrief-Redaktion; Konfirmandenarbeit, Gemeindebeirat<br />

Hans-D. Gehrcke Haushalt, Finanzen, Bauangelegenheiten<br />

Andreas Hoins Haushalt, Finanzen<br />

Dirk Lauenstein Jugendarbeit<br />

Ursel Prüße Öffentlichkeitsarbeit, <strong>Kirchenkreis</strong><br />

Hans-A. Riggers Bauangelegenheiten, Gemeindebeirat<br />

Yvonne Scharnofske Jugendarbeit<br />

Ursel Ziegenmeier Arbeit mit Kindern, Kirchenmusik, diakonische Aufgaben.<br />

Neuer Gemeindebeirat wird berufen<br />

Schließlich hat der Kirchenvorstand beschlossen, auch für die neue Legislaturperiode wieder<br />

einen Gemeindebeirat zu bilden. Der Gemeindebeirat hat die Aufgabe, das Gemeindeleben<br />

zu fördern und den Kirchenvorstand und das Pfarramt in Gemeindeangelegenheiten<br />

zu beraten und zu unterstützen.<br />

Der Kirchenvorstand hat folgende Personen in den Gemeindebeirat berufen:<br />

Manuela Beinsen, Breite Riede 29 Andrea Jeschke, Wiesenweg 7 g<br />

Irmtraud Blankenburg, Erlengrund 5 c Katja Kaufmann, Wiesenweg 3<br />

Rositha Drews, In der Harst 15 Christa Lauenstein, Zum Gr. Freien 70<br />

Rainer Ernst, Memeler Str. 9 a Marlies Müller, Barnstorfplatz 7<br />

Anne Heger-Müller, Wiesenweg 5 d Christine Rösser, Pfarrstr. 1 a<br />

Wilfried Herzberg, Kapellenstr. 7 Vera Viebrans, Heinrich-Lampe-Str. 29 a<br />

Sigrid Hoffmann, Roseneck 27 Renate Warnecke, Blumenhof 2<br />

Sigrid Jansen, Am Wassergraben 15<br />

In einem Gottesdienst am 12. November um 10.00 Uhr werden die Mitglieder in ihre<br />

Funktion und Aufgabe eingeführt.<br />

Gleichzeitig werden Frau Edith Müller und Herr Wolfgang Schick, die beide über viele Jahre<br />

im Gemeindebeirat mitgewirkt haben, und Hans-Günther Dörge verabschiedet aus dieser<br />

Funktion. Allen dreien ist herzlich zu danken für ihr Engagement und ihren Einsatz im<br />

Gemeindebeirat. Unberührt davon bleibt, dass sie auch weiterhin unserer Gemeinde verbunden<br />

und ehrenamtlich tätig sein werden.<br />

5


AUS DEM KIRCHENVORSTAND<br />

Mitgliederbefragung zur KV-Wahl<br />

Gemeinsam mit dem Aufruf zu den Wahlen des<br />

neuen Kirchenvorstandes hatten alle wahlberechtigten<br />

Gemeindeglieder auch einen Fragebogen<br />

für eine Mitgliederbefragung erhalten. Diese<br />

Befragung sollte die Möglichkeit geben, sich<br />

zum Gemeindeleben in unserer Kirchengemeinde<br />

zu äußern.<br />

Inzwischen hat das sozialwissenschaftliche<br />

Institut der EKD (Ev. Kirche in Deutschlang) die<br />

zurückgegebenen Fragenbögen ausgewertet. Das<br />

Ergebnis liegt also vor. Es enthält wesentliche<br />

Informationen über die wahrgenommenen Stärken<br />

und Schwächen unserer Gemeinde - und gibt<br />

damit Kirchenvorstand und Gemeindebeirat<br />

wichtige Orientierungspunkte zukünftiger Arbeit<br />

und Entscheidungen im Hinblick auf Schwerpunktsetzungen.<br />

Einige besondere Beobachtungen und Auffälligkeiten<br />

des Ergebnisses sollen hier genannt werden:<br />

1. Beteiligung<br />

Von 2.163 wahlberechtigten Gemeindegliedern<br />

haben sich 290 (13,5 %) an der Befragung durch<br />

Rückgabe des Fragebogens beteiligt; davon<br />

waren 38 % männlich, 59 % weiblich. Beim Alter<br />

der Beteiligten fällt auf, dass sich nur 2 - 8 % der<br />

unter 40jährigen beteiligt haben, während die<br />

Quote bei den über 40jährigen bei 18 %, bei<br />

den über 70jährigen sogar bei 26 % liegt.<br />

2. Räume<br />

Martinskirche und Martinshaus werden sehr<br />

positiv bewertet: Von unserem Gemeindezentrum<br />

haben 90 % einen sehr guten bzw. eher<br />

guten Eindruck, von der Kirche 84 %. In der<br />

Landeskirche insgesamt liegen die Zahlen wesentlich<br />

tiefer – Gemeindehaus 64 %, Kirche 72 %.<br />

Der Vergleich macht deutlich, dass die Räumlichkeiten<br />

unserer Gemeinde sowohl einen guten<br />

Rahmen bilden für die kirchengemeindlichen<br />

Aktivitäten als auch eine breite Akzeptanz finden<br />

in der Gemeinde. Das ist doch gut zu wissen.<br />

3. Aktivitäten<br />

Das Image der Angebote und Veranstaltungen<br />

der Kirchengemeinde ist überwiegend positiv.<br />

6<br />

Dies gilt besonders für Gottesdienste (76 %),<br />

Freizeiten/Ausflüge (68 %), Kirchenmusik (57 %),<br />

Angebote für Kinder (56 %), Seniorenarbeit (64 %)<br />

und Gemeindefeste (82 %).<br />

In diesen Zahlen liegt auch eine besondere<br />

Anerkennung für alle, die sich hauptamtlich und<br />

erst recht ehrenamtlich engagieren.<br />

Auffallend ist aber auch, dass im Bereich der<br />

Angebote für Jugendliche die geringste positive<br />

Resonanz liegt (36 %). Hier liegt offensichtlich<br />

ein Defizit, das sich ja auch darin ausdrückt,<br />

dass sich so wenige Jugendliche an der Befragung<br />

beteiligt haben. Kirchenvorstand und<br />

Gemeindebeirat haben sich vorgenommen, in diesem<br />

Bereich einen Schwerpunkt zukünftiger<br />

Arbeit zu setzen. Auch die Jugendlichen sollen<br />

im Gemeindeleben vorkommen und im Martinshaus<br />

eine Anlaufstelle finden.<br />

Ähnliches gilt im übrigen auch für die Bereiche<br />

Angebote für Frauen und Männer (48 %) und<br />

Vorträge, Seminare (43 %). Das Frauenfrühstück<br />

und verschiedene Ausstellungen sind ein Anfang,<br />

der aber noch weiter ausgebaut werden kann<br />

und soll.<br />

Auch hier ist im Vergleich zur Landeskirche insgesamt<br />

festzustellen, dass die positive Wahrnehmung<br />

der Veranstaltungen und Aktivitäten in<br />

den meisten Bereichen unserer Gemeinde wesentlich<br />

höher liegt.<br />

4. Verbundenheit und Distanz<br />

Viele Angebote werden von vielen Gemeindegliedern<br />

„nie“ oder „selten“ in Anspruch genommen<br />

(zw. 40 - 68 %). Gleichzeitig wird eine<br />

„starke“ oder „ziemliche“ Verbundenheit mit der<br />

Ortsgemeinde geäußert (53 %; Landeskirche<br />

insgesamt 34 %). Es werden kaum besondere<br />

Veranstaltungswünsche eingeklagt.<br />

Das heißt also, dass für die meisten Befragten<br />

Zufriedenheit mit der Kirchengemeinde und gleichzeitige<br />

Distanz zu kirchlichen Veranstaltungen kein<br />

Widerspruch ist.<br />

5. Ehrenamtliches Engagement<br />

Wichtig für jede Kirchengemeinde ist die Frage,


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

AUS DEM KIRCHENVORSTAND<br />

wer kann die gemeindlichen Aktivitäten ehrenamtlich<br />

anbieten bzw. durchführen? Und da<br />

zeigt das Ergebnis der Befragung, dass wir in<br />

unserer Gemeinde über einen „großen Schatz“<br />

verfügen, der noch nicht gehoben ist. In fast<br />

allen Bereichen gemeindlicher Arbeit haben 10-<br />

15 % der Befragten geäußert: „Ich bin in diesem<br />

Bereich bisher nicht tätig, würde aber<br />

gerne“. Das ist ein positives Zeichen und von<br />

unschätzbarem Wert.<br />

Unsere Bitte ist: Alle, die sich an der einen oder<br />

anderen Stelle einbringen wollen, sind herzlich<br />

gerne dazu eingeladen. Jeder Beitrag ist wichtig.<br />

Jedes Talent zählt. Sein Interesse anmelden<br />

– zunächst auch unverbindlich – kann man im<br />

Kirchenbüro, bei Pastor Runne oder bei einem<br />

Mitglied des Kirchenvorstandes oder Gemeindebeirates.<br />

Haben Sie Mut – wir würden uns freuen!<br />

Soweit einige Teilergebnisse der Befragungsaktion.<br />

Es wird sicher immer wieder auf einzelne<br />

Aspekte der Ergebnisse zurückzugreifen sein,<br />

wenn es gilt, die Gemeindearbeit konkret zu<br />

planen und zu strukturieren. Allen, die sich die<br />

Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen<br />

und abzugeben, sei an dieser Stelle ausdrücklich<br />

gedankt.<br />

Andrea Jeschke / Henning Runne<br />

Klausurtagung mit ersten Ergebnissen<br />

Gemeinsam haben neuer Kirchenvorstand und<br />

Gemeindebeirat einen Klausurtag verbracht, um<br />

sich mit der Gemeindesituation zu befassen und<br />

Planungen für die zukünftige Arbeit auf den<br />

Weg zu bringen. Unter Begleitung durch einen<br />

Moderator, Herrn Uwe Hoffmann aus Uetze, ging<br />

es darum, * die eigene Kirchengemeinde und ihr<br />

Profil wahrzunehmen; * Statistische Daten und<br />

Fakten einer zukünftigen Entwicklung des Dorfes<br />

kennen zu lernen; * Stärken und Schwächen in<br />

der Gemeindearbeit zu erarbeiten; * Chancen und<br />

Risiken künftiger Arbeit zu benennen; * Ergebnis<br />

der Mitgliederbefragung (s. oben) zu erörtern<br />

und * erste Maßnahmen aus den Überlegungen<br />

abzuleiten.<br />

Im Verlauf des Tages wurde der Weg zum Ziel,<br />

indem in Gruppenarbeiten sowohl lebhaft überlegt<br />

und diskutiert - als auch in den Gesprächen<br />

viele neue Entdeckungen gemacht und kreative<br />

Ideen entwickelt wurden. Der Tag hat sich wirklich<br />

gelohnt – für den einzelnen und für die<br />

Gruppe.<br />

Am Ende des Tages konnten viele Vorschläge für<br />

neue Maßnahmen, die in nächster Zeit umgesetzt<br />

werden sollen, festgehalten werden. Dazu<br />

gehören z.B.: * Konzeption einer zukünftigen<br />

Jugendarbeit wird erstellt; * Profil der Kirchengemeinde<br />

wird erarbeitet und beschlossen; *<br />

Tauferinnerungsgottesdienst / Trauerinnerungsveranstaltung<br />

wird geplant; * Interesse an<br />

Familienfreizeiten wird erhoben; * monatliches<br />

Kirchen-Café nach Gottesdienst wird erprobt; *<br />

Gemeindeprospekt wird erstellt; * Konzeption<br />

Öffentlichkeitsarbeit wird entwickelt; * AG´s zu<br />

Bereichen der Gemeindearbeit werden gebildet,<br />

in der Interessierte mitarbeiten können<br />

(Gottesdienst, Erwachsenenarbeit usw.); *<br />

unterschiedliche Gemeindegruppen sollen angesprochen<br />

werden (z.B. Aussiedler).<br />

Da ist eine Menge an Vorschlägen und Ideen<br />

zusammengekommen – und damit auch viel<br />

Arbeit. Aber insgesamt doch eine Chance für die<br />

Kirchengemeinde, sich auf zukünftige Entwicklungen<br />

und Veränderungen einzustellen –<br />

und damit lebendig zu bleiben – ein Organisationsentwicklungsprozess,<br />

der übrigens im ganzen<br />

<strong>Kirchenkreis</strong> und in allen Gemeinden durchgeführt<br />

wird. Also: Gemeinde unterwegs – wenn<br />

das nicht Hoffnung gibt!<br />

Henning Runne<br />

7


THEOLOGISCHE INFORMATION<br />

Für meine Kinder ist ganz klar: Das Essen<br />

stammt von Pflanzen, die gepflegt und geerntet<br />

wurden. Und von Tieren, die aufgezogen<br />

und geschlachtet wurden. Dabei ist Ernährung<br />

für uns untrennbar verbunden mit der Arbeit<br />

von Bäuerinnen und Bauern bei uns und weltweit.<br />

Ein Teil unserer Lebensmittel wächst in unserem<br />

Garten, ein Gemüsekisten-Abonnement sichert<br />

uns Gemüse und Obst von Bauern aus der<br />

Region. Auch bei den Einkäufen im Supermarkt<br />

achten wir auf regionale und saisonale<br />

Angebote. Das gibt ein Gefühl für Reifezeiten<br />

und entlastet auch den Geldbeutel. Und ganz<br />

nebenbei erleben wir: So wie wir Menschen sind<br />

auch Pflanzen und Tiere von ihrem Lebensraum<br />

geprägt und mit ihm verbunden. Natürlich<br />

Jetzt auch bei uns:<br />

Fair gehandelter Kaffee aus Tansania<br />

(250 g Pack. – mit und ohne Coffein)<br />

zu beziehen über Kirchenbüro oder<br />

im anderen gottesdienst am 1. Sonntag<br />

im Monat – auch Bananen von BANAFAIR.<br />

8<br />

ESSEN IN GEMEINSCHAFT<br />

SCHÖPFUNG ERLEBEN<br />

bereichern wir gelegentlich unseren Speisezettel<br />

durch Spezialitäten aus anderen Teilen der Welt<br />

– wenn irgend möglich fair gehandelt.<br />

In den Gesprächen würdigen wir unsere Lebensmittel<br />

als wertvolle Mittel zum Leben. Und das<br />

lässt sich erleben: Vor allem den Kindern macht<br />

es riesigen Spaß im Garten zu spielen und zu<br />

arbeiten (was für beide fast dasselbe ist). Und<br />

oft sind sie mit Freude und Begeisterung dabei,<br />

ein gemeinsames Essen vorzubereiten: Kartoffeln<br />

schälen, Gemüse schneiden, den Tisch<br />

decken ... Und am Ende der Zubereitung steht<br />

das gemeinsame Essen.<br />

Dazu gehört für uns ein Dankgebet und viel<br />

Zeit. Zeit zum Reden und Zuhören, zum Essen<br />

und Trinken. Übrigens: Die Kinder platzen<br />

schier vor Vorfreude, wenn wir Gäste zum Essen<br />

erwarten. Gemeinschaft erleben ist wohl ein<br />

Grundbedürfnis von uns Menschen – von klein<br />

auf. Das kann die Haltung zu unseren Mitmenschen<br />

und zur ganzen Schöpfung verändern. Ob<br />

in der Stadt oder auf dem Land: Probieren Sie<br />

es einfach einmal aus!<br />

Der Prediger Salomo sagt es so: „Denn ein<br />

Mensch, der da isst und trinkt und hat guten<br />

Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe<br />

Gottes.“<br />

Hartmut Schneider


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

NICHT NUR FÜR KINDER<br />

9


JUGENDTREFF<br />

Eine Fahrradtour zum Steinhuder Meer<br />

Am 25.7. starteten wir bei schönstem<br />

Sommerwetter zunächst mit dem Zug<br />

Richtung Steinhuder Meer. Von Wunstorf aus<br />

ging es weiter mit dem Rad durch Wiesen und<br />

Felder bis wir, ziemlich erhitzt, auf der Badeinsel<br />

angekommen, uns sofort in die erfrischenden<br />

Fluten stürzten. Nachdem wir<br />

einige Stunden im Wasser Spaß, unseren Proviant<br />

vertilgt und ein großes Eis verdrückt<br />

hatten, machten wir uns etwas müde auf die<br />

Heimreise.<br />

10<br />

Herbstferienprogramm:<br />

17.10. Fahrt in den Heidepark<br />

19.10. Fahrt zur Campo Arena (nur für Mädchen)<br />

24.10. Fahrt ins Badeland Celle<br />

Mitfahren kann jeder, der mindestens 10 Jahre alt ist.<br />

Anmeldung bitte jeweils 1 Woche vorher im Jugendtreff oder unter Tel.: 94029<br />

Hurra, <strong>Ahlten</strong> hat ein Jugendcafe!!<br />

Die Langeweile und das „Kiosk stehen“ hat<br />

ein Ende. Mit der Eröffnung eines Jugendcafes<br />

am 16. August im alten Gemeindehaus<br />

konnte ich den Wunsch nach einem Platz<br />

zum Abschalten und Plaudern vieler älterer<br />

Jugendlicher verwirklichen.<br />

Mein Name ist Stefanie Konopka. Ich bin 19<br />

Jahre alt und wohne seit meiner Geburt in<br />

<strong>Ahlten</strong>. Zurzeit warte ich auf die Zulassung<br />

zu einem Studium im Fach Sozialpädagogik.<br />

Der Kirchenvorstand, Herr Runne und die beiden<br />

Jugendtreffmitarbeiter haben diese Idee<br />

tatkräftig unterstützt und es somit ermöglicht<br />

sie schnell zu realisieren.<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank für<br />

die tolle Unterstützung!<br />

Wann: Jeden Mittwoch von 17.00 bis 20:00<br />

Wo: Im alten Gemeindehaus Pfarrstr. 5<br />

Wer: Alle, ab 14 Jahren


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

AUS DER REGION<br />

Zum 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer<br />

Eine Veranstaltungsreihe der Region V in Kooperation mit dem <strong>Kirchenkreis</strong> <strong>Burgdorf</strong>, der Evangelischen<br />

Regional- und Stadtakademie im Sprengel Hannover e.V. - gefördert von der Hanns-Lilje-<br />

Stiftung<br />

1. Go Church „Dietrich Bonhoefer“ Jugendgottesdienst<br />

Leitung: Go Church-Team und Kreisjugenddienst<br />

Termin: Mi., 01.11.2006, 19 Uhr<br />

Ort: Bonhoefferhaus, Am Papenholz 10, Sehnde<br />

2. Eröffnung der Ausstellung „Dietrich Bonhoeffer –<br />

Dem Rad in die Speichen fallen“ – Leben und Werk<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Sommer, Neuendettelsau<br />

Termin: Fr., 03.11.2006, 19.30 Uhr<br />

Ort: Martinshaus, Hannoversche Str. 28, <strong>Ahlten</strong><br />

3. „… behütet und getröstet wunderbar…“ Was Bonhoeffer mir<br />

bedeutet. Menschen berichten von ihrem persönlichen Zugang<br />

Gäste: Ministerin Ursula von der Leyen, Ilten<br />

Helga Ackermann, KGS Sehnde<br />

Dr. Detlef Klahr, Superintendent in <strong>Burgdorf</strong><br />

Simona Pries, Künstlerin, Hannover<br />

Dr. Sabin Dramm, Autorin, Bonn<br />

Statements: Matthias Paul, Pastor der Friedensarbeit;<br />

Konfirmanden und Schüler; Martin Burzeya, Kreiskantor<br />

Moderation: Jan von Lingen, Hannover<br />

Termin: Mi., 08.11.2006, 19.30 Uhr<br />

Ort: St. Ulrich Kirche, Mehrumer Straße, Haimar<br />

4. „Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet“ Ein besinnlicher<br />

Abend mit Bonhoeffertexten und dem Duo Meditamentum<br />

Musiker: Hans Herrman Wickel, Orgel; Jan Richter, E-Gitarre<br />

Termin: So., 12.11.2006, 17.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-luth. Kirche zu Ilten<br />

5. „… führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen“<br />

Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer – Brautbriefe<br />

Lesung: Martin G. Kunze, Hannover<br />

Hanna Legatis, NDR, Hannover<br />

Termin: Do., 23.11.2006, 19.00 Uhr<br />

Ort: Kreuzkirche Sehnde, Mittelstraße<br />

Eintritt jeweils frei - Spenden erbeten<br />

Die Ausstellung „Dem Rad in die Speichen fallen“ ist vom 03. bis 24. 11.<br />

im Martinshaus zu sehen. Genaue Öffnungstermine werden noch bekannt gegeben!<br />

11


WIR LADEN EIN<br />

■ 3. <strong>Ahlten</strong>er Frauenfrühstück<br />

Samstag, 7.Oktober 2006, 9.30 Uhr<br />

■ Neue Jugend-Gruppe<br />

TREFFPUNKT FÜR JUGENDLICHE<br />

12<br />

von 14 - 18 Jahren<br />

1. Dienstag im Monat<br />

18.30 – 20.00 Uhr, im Martinshaus!<br />

■ Jubel – Konfirmationen 2006<br />

Goldene Konfirmation (Jahrgang 1956)<br />

24. September um 14.30 Uhr in <strong>Ahlten</strong><br />

Wut macht Mut!<br />

Referentin: Pastorin Susanne Paul, Sehnde<br />

Um Anmeldung wird bis zum<br />

28. September gebeten bei:<br />

R. Warnecke, Tel. 5 50 74<br />

■ Spieltreff – Miteinander spielen – gemeinsam freuen –<br />

Wer Lust am Spielen hat, trifft sich an<br />

folgenden Tagen um 16.00 Uhr im Martinshaus:<br />

13.09. // 27.09 // 11.10. // 25.10. // 08.11. //<br />

22.11. // 06.12. // 20.12. //<br />

Silberne Konfirmation (Jahrgänge 1980 und 1981)<br />

29. Oktober um 14.30 Uhr in <strong>Ahlten</strong>


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

WIR LADEN EIN<br />

■ Kinder-Bibel-Tage für Grundschulkinder<br />

„Farben sind das Kleid Gottes“<br />

Mittwoch, 25.10. – Freitag, 27.10.<br />

jeweils von 9.00 – 13.00 Uhr im Martinshaus<br />

Bitte anmelden über das Kirchenbüro!<br />

■ Kirche für Kinder<br />

Kinder-Gottesdienst-Nachmittag Die nächsten Termine sind:<br />

Samstag, 07. Oktober<br />

Samstag, 04. November und<br />

Samstag, 09. Dezember<br />

von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im<br />

Martinshaus.<br />

Durch Singen, Spielen, Beten, Malen,<br />

Basteln beschäftigen wir uns mit<br />

Geschichten der Bibel.<br />

■ Die Kirchenmaus liest vor<br />

Der Kindergottesdienstkreis bietet Lesungen für Kinder ab 5 Jahren<br />

an folgenden Tagen um 15.30 bis 16.30 Uhr an:<br />

Mittwoch, 20.09. // 04.10. // 18.10. // 01.11. // 15.11. //<br />

29.11. // 13.12.<br />

■ Kino für Kinder<br />

Jeden letzten Freitag im Monat<br />

16.00 Uhr im Martinshaus, Eintritt: 1,00 EUR<br />

29. September 27.Oktober 24. November<br />

13


WIR LADEN EIN<br />

14<br />

andere gottesdienste<br />

Gottesdienste in anderer Form und zu anderer Zeit<br />

1. Sonntag im Monat<br />

1. Oktober<br />

Festgottesdienst zu Erntedank mit Agapé-Mahl<br />

05. November<br />

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“<br />

Die Freiwillige Feuerwehr, Referent: Jörg Posenauer, Stadtbrandmeister<br />

Gemeinsamer<br />

Bittgottesdienst<br />

für den Frieden<br />

am Buß- und Bettag<br />

22. November 19.00 Uhr<br />

für <strong>Ahlten</strong>, Ilten, Höver, Bilm<br />

in der Kirche zu Ilten


Evangelisch-lutherische<br />

<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Seniorentreff Freitag 06.10.06 15.00 Uhr<br />

Freitag 03.11.06 15.00 Uhr<br />

Freitag 08.12.06 15.00 Uhr<br />

Altenkreis Montags 15.00 Uhr<br />

Spieltreff 14-tägig mittwochs 16.00 Uhr (Termine s. Seite 12)<br />

Kino für Kinder Termine s. Seite 13<br />

Lesemaus 14-tägig mittwochs 15.30 Uhr (Termine s. Seite 13)<br />

Besuchsdienst Montag, 24.09. 8.30 Uhr<br />

Flötengruppen Jeden Samstag ab 10.30 Uhr im GH, Frau Rothe<br />

Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung-<br />

Frau Arnold, Brandenburger Str. 18 F, Tel. 86 50 693<br />

Chorprobe Montags 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor Dienstags 20.00 Uhr Gemeindehaus Ilten<br />

Eltern-Kind-Kreise Dienstags 6 - 12 Monate 9.30 Uhr<br />

Mittwochs 2 - 3 Jahre 9.30 Uhr<br />

Freitags 1 - 2 Jahre 9.30 Uhr<br />

Seniorentanz Jeden Donnerstag 10.15 - 11.15 Uhr<br />

Frau Dietz, DRK<br />

Jugendtreff Pfarrstraße 5, Programm siehe Aushänge<br />

Frau Heger-Müller und Herr Brunnecker 3, Tel. 9 40 29<br />

Sprechzeiten<br />

Alle Veranstaltungen finden im Martinshaus statt!<br />

Kirchenbüro Dienstag - Freitag: 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Frau Ahl, Hannoversche Str. 28, e-mail: kg.ahlten@evlka.de<br />

im Internet: www.kirche-ahlten.de<br />

Telefon 69 49, Telefax 9 40 92<br />

Pfarramt Pastor Henning Runne, Hannoversche Str. 28, Tel.: 69 49<br />

Impressum Gemeindebrief:<br />

Herausgeber: Ev.-luth. <strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong>, Hannoversche Straße 28,<br />

31275 Lehrte-<strong>Ahlten</strong>, Redaktion: Ingrid Büscher; Henning Runne; Renate Warnecke<br />

Auflage: 2100 Stück<br />

15


<strong>Martinskirchengemeinde</strong> <strong>Ahlten</strong><br />

UNSERE GOTTESDIENSTE<br />

17.09.06 10.00 Uhr anderer gottesdienst: Radtour zum Expowal – Frühstücksbuffet und<br />

14. S. n. Trin. anderem gottesdienst / Abfahrt: 10.00 Uhr am Martinshaus mit<br />

Fahrrad / Rückkehr gegen 15.00 Uhr / Anmeldung im Kirchenbüro<br />

24.09.06 14.30 Uhr Festgottesdienst zur Goldenen Konfirmation<br />

15. S. n. Trin. mit Abendmahl in <strong>Ahlten</strong> P. Runne<br />

01.10.06 17.00 Uhr anderer gottesdienst: Festgottesdienst<br />

16. S. n. Trin. zu Erntedank mit Agapé-Mahl P. Runne<br />

08.10.06 10.00 Uhr Gottesdienst L. Könemann<br />

17. S. n. Trin.<br />

15.10.06 10.00 Uhr Familiengottesdienst - Taufen - P. Runne<br />

18. S. n. Trin.<br />

15.10.06 17.00 Uhr Gottesdienst nach dem Gebet von Taizé<br />

18. S. n. Trin. im Gemeindehaus Ilten P. Christophers<br />

22.10.06 10.00 Uhr Gottesdienst P. Runne<br />

19. S n. Trin.<br />

29.10.06 14.30 Uhr Festgottesdienst zur Silbernen Konfirmation<br />

20. S. n. Trin. mit Abendmahl P. Runne<br />

01.11.06 19.00 Uhr Go Church „Dietrich Bonhoeffer“<br />

Jugendgottesdienst in der Kreuzkirche zu Sehnde<br />

05.11.06 17.00 Uhr anderer gottesdienst:<br />

21. S. n. Trin. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ –<br />

Freiwillige Feuerwehr,<br />

Referent: Jörg Posenauer, Stadtbrandmeister P. Runne<br />

12.11.06 10.00 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen<br />

Drittletzter S. Gemeindebeirates und anschl. Empfang P. Runne<br />

19.11.06 10.00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag<br />

Vorletzter S. mit den <strong>Ahlten</strong>er Musikanten P. Runne<br />

22.11.06 19.00 Uhr Gemeinsamer Bittgottesdienst für den<br />

Buß- u. Bettag Frieden für <strong>Ahlten</strong>, Ilten, Bilm, Höver im<br />

Gemeindehaus in Ilten P. Christophers<br />

26.11.06 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

Ewigkeitssonntag mit Abendmahl P. Runne<br />

26.11.06 15.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof<br />

mit Posaunenchor P. Christophers<br />

03.12.06 17.00 Uhr anderer gottesdienst Pn. Lonkwitz<br />

1. Advent<br />

10.12.06 10.00 Uhr Familiengottesdienst - Taufen - P. Runne<br />

2. Advent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!