16.01.2013 Aufrufe

Newsletter 17 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Newsletter 17 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Newsletter 17 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evangelisch</strong> <strong>leben</strong> | <strong>links</strong> <strong>und</strong> <strong>rechts</strong> <strong>der</strong> <strong>Dill</strong><br />

<strong>Newsletter</strong> für die Dekanate <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> Herborn<br />

<strong>17</strong> | 2009<br />

Weitere Nachrichten<br />

Seite 2:<br />

„Woche <strong>der</strong> Arbeit“ findet zum<br />

siebten Mal in Herborn statt<br />

Themenabend in Herborn: Trennung,<br />

Abschied <strong>und</strong> Neubeginn<br />

Themenabend in Herborn: Kin<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Pubertät<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde<br />

Hörbach begrüßt neuen Pfarrer<br />

_________________________<br />

Seite 3:<br />

„Orgel plus“ in Beilstein: Hommage<br />

an Georg Friedrich Händel<br />

Konzert des Kammerchors <strong>und</strong><br />

Figuralchors <strong>Dill</strong>enburg<br />

Kirchenchor Schönbach führt<br />

Drischners „Ostergeschichte“ auf<br />

_________________________<br />

> Ihre Tipps <strong>und</strong> Termine an:<br />

info@ev-dill.de<br />

_________________________<br />

Calvin-Festwoche<br />

vom 31. Mai bis 7. Juni 2009<br />

> Mehr dazu im Internet<br />

unter www.ev-dill.de<br />

www.ev-dill.de<br />

Festgottesdienst <strong>und</strong> Benefiz-Konzert zum 300Jährigen<br />

Die <strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde Ewersbach feiert mit Steinbrücken<br />

Dietzhölztal-Steinbrücken (hjb). Die Kirche in<br />

Steinbrücken feiert am Sonntag, 26. April, ein<br />

Jubiläum. 300 Jahre alt wird das kleine Gotteshaus<br />

in diesen Tagen. Die <strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde<br />

Ewersbach, zu <strong>der</strong> Steinbrücken<br />

gehört, feiert das r<strong>und</strong>e Jubiläum mit einem<br />

Festgottesdienst um 14 Uhr. Der Propst für<br />

Nord-Nassau, Pfarrer Michael Karg aus Herborn,<br />

hält die Festpredigt.<br />

Die <strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde Ewersbach lädt<br />

im Anschluss herzlich ein zu einem Sektempfang<br />

<strong>und</strong> einem gemütlichen Kaffeetrinken im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Steinbrücken. Der Festtag klingt<br />

am Abend um 18 Uhr mit einem Benefiz-Konzert in <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Margarethenkirche Ewersbach aus.<br />

Der Eintritt zum „Frühlings-Benefiz-Konzert“ in<br />

Ewersbach ist frei, es wird um eine Spende<br />

gebeten. Der Erlös ist für die Renovierung <strong>der</strong><br />

Kirche in Steinbrücken (Bildhintergr<strong>und</strong>) bestimmt.<br />

Bereits zum zweiten Mal treten die<br />

Musiker als Duo für den guten Zweck auf. Roman<br />

Pacholek (Trompete) <strong>und</strong> Olaf Müller<br />

(Klavier/Orgel) spielen diesmal unter an<strong>der</strong>em<br />

Werke von Händel, Bach, Satie <strong>und</strong> Scarlatti.<br />

„Die Kirche in Steinbrücken ist ein Kleinod,<br />

gerne tragen wir mit unserer Musik zum Erhalt<br />

des Gotteshauses bei“, sagt Roman Pacholek.<br />

Die Kirche Steinbrücken soll im neuen Glanz erstrahlen. Für die Renovierung<br />

<strong>der</strong> Kirche benötigt die Kirchengemeinde Ewersbach viel Geld: Das<br />

Dach muss erneuert werden, die Außenfassade soll ein neues Kleid erhalten<br />

<strong>und</strong> im Innenbereich soll <strong>der</strong> Feuchtigkeit zu Leibe gerückt werden.<br />

Insgesamt kosten die Maßnahmen zum Erhalt <strong>der</strong> Kirche etwa<br />

125.000,- Euro. Die Kirchengemeinde Ewersbach muss einen Eigenanteil<br />

in Höhe von 47.000,- Euro aufbringen.<br />

Das Spendenkonto lautet:<br />

Ev. Kirchengemeinde Ewersbach<br />

Spende für Renovierung Kirche Steinbrücken<br />

Konto-Nr. 760 404<br />

Volksbank <strong>Dill</strong> eG<br />

BLZ 51690000


„Gewinne um jeden Preis – wer zahlt die Zeche?“<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Kirche, Gewerkschaften <strong>und</strong> Sozialverbände rufen zur „Woche <strong>der</strong> Arbeit“ auf<br />

Herborn (us). Vom 22. April bis zum 1. Mai findet in Herborn unter<br />

dem Motto "Gewinne um jeden Preis - wer zahlt die Zeche?" zum<br />

siebten Mal die von Kirchen, Gewerkschaften <strong>und</strong> Sozialverbänden<br />

gemeinsam getragene "Woche <strong>der</strong> Arbeit" statt.<br />

Höhepunkt <strong>und</strong> Abschluss <strong>der</strong> Woche <strong>der</strong> Arbeit ist die traditionelle<br />

K<strong>und</strong>gebung am „Tag <strong>der</strong> Arbeit“ (Freitag, 1. Mai), die mit einem Demonstrationszug<br />

beginnt, <strong>der</strong> sich um 10.15 Uhr auf dem Herkules-<br />

Parkplatz im Hüttenweg formiert <strong>und</strong> von dort zum Marktplatz geht.<br />

Hauptredner <strong>der</strong> K<strong>und</strong>gebung um 11 Uhr auf dem Marktplatz in Herborn<br />

ist <strong>der</strong> SPD-Europaabgeordnete Udo Bullmann.<br />

> Einen Überblick über weitere Veranstaltungen in dieser Woche<br />

finden Sie auf <strong>der</strong> gemeinsamen Internetseite <strong>der</strong> Dekanate <strong>Dill</strong>en-<br />

burg <strong>und</strong> Herborn, unter folgen<strong>der</strong> Adresse: www.ev-dill.de/Dienste/Referate/Gesellschaft/gesellschaft.html<br />

> Weitere Informationen gibt es bei Pfarrer Peter Janowski, Referat für gesellschaftliche Verantwortung im<br />

Dekanat Herborn, Mühlgasse 4, 35745 Herborn, Telefon 02772 / 40890.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Trennung, Abschied <strong>und</strong> Neubeginn<br />

Die Ostergeschichte als Ausgangspunkt für unser Leben<br />

Herborn (us). Die Ostergeschichte ist nicht nur eine Geschichte von Leben <strong>und</strong> Tod, sie ist auch eine Geschichte<br />

von Verän<strong>der</strong>ung, von Wandlung <strong>und</strong> Neubeginn. Zum Thema "Die Frauen am Grab - Abschied <strong>und</strong><br />

Neubeginn" bietet die <strong>Evangelisch</strong>e Erwachsenbildung im Dekanat Herborn am Mittwoch, 22. April 2009, von<br />

19.30 bis 21 Uhr eine Veranstaltung an.<br />

An diesem Abend geht es zunächst um die drei Frauen, die am Ostermorgen das leere Grab fanden. Im Anschluss<br />

möchten die beiden Referentinnen, Dipl.-Sozialarbeiterin Elke Pollak <strong>und</strong> Pfarrerin Karin Schmid, mit<br />

den Besuchern <strong>der</strong> Veranstaltung über Erfahrungen von Trennung, Abschied <strong>und</strong> Neubeginn, die wir alle in<br />

unserem Leben gemacht haben, ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet im Haus <strong>der</strong> Kirche, Tilsiterstraße<br />

3a, Herborn (Alsbach) statt.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Pubertät<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Bildung Herborn bietet Themenabend an<br />

Herborn (us). Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Pubertät: Zu dieser schwierigen Entwicklungsphase bietet die <strong>Evangelisch</strong>e Erwachsenbildung<br />

im Dekanat Herborn einen Themenabend an. Nach einem Einführungsreferat von Dirk Crone,<br />

Diplom-Psychologe an <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en Beratungsstelle Herborn, gibt es Gelegenheit für Fragen, Austausch<br />

<strong>und</strong> Ideen. Eigene Erfahrungen <strong>und</strong> Erlebnisse aus dieser Zeit sind willkommen. Die kostenfreie Veranstaltung<br />

findet am Mittwoch, 22. April, von 19.30 bis 21 Uhr, in den Räumen <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en Beratungsstelle Herborn,<br />

Hauptstraße 2-4, statt.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Ein bekanntes Gesicht kommt nach Hörbach<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde Hörbach begrüßt neuen Pfarrer<br />

Herborn-Hörbach (hjb). Am kommenden Sonntag, 26. März, 14 Uhr, begrüßt<br />

die evangelische Kirchengemeinde Hörbach den neuen Pfarrer<br />

Thomas Gessner. Der Pfarrer war mit seiner Frau Susanne Klein-<br />

Gessner sechs Jahre in Nen<strong>der</strong>oth tätig. „Diese Kirchengemeinde war<br />

unsere erste Gemeindepfarrstelle. Nach mehreren Jahren Einsatz war für<br />

uns etwas Neues dran. Ich freue mich auf die neue Gemeindetätigkeit<br />

<strong>und</strong> die vielen Begegnungen mit den Menschen in Hörbach, Hirschberg<br />

<strong>und</strong> Gusterhain“, sagt Pfarrer Thomas Gessner.<br />

Der 43jährige Pfarrer Thomas Gessner wechselt als Nachfolger von Pfarrer<br />

Norbert Kirr an die <strong>Evangelisch</strong>e Kirchengemeinde Hörbach. In <strong>der</strong><br />

Kirchengemeinde ist das Pfarrerehepaar kein unbekanntes Gesicht: Seine<br />

Frau Susanne Klein-Gessner hatte bis Ende Januar die Vakanz-<br />

Vertretung in <strong>der</strong> Kirchengemeinde übernommen. Pfarrerin Susanne<br />

Klein-Gessner sucht noch nach einer eigenen Pfarrstelle.<br />

Pfarrer Peter Janosky <strong>und</strong> Hans-Peter<br />

Wieth. Foto: Klaus Kordesch (Archiv)<br />

Als Familie ziehen sie von Nen<strong>der</strong>oth<br />

nach Hörbach: Pfarrer Thomas Gessner<br />

mit seiner Frau, Pfarrerin Susanne<br />

Klein-Gessner, <strong>und</strong> den Söhnen Tobias<br />

<strong>und</strong> Johannes. BILD: DEKANAT


Hommage an Georg Friedrich Händel<br />

„Orgel plus“ am 25. April in Beilstein<br />

Greifenstein-Beilstein (rpj). Ganz im Zeichen des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel steht das vierte<br />

Konzert <strong>der</strong> Reihe „Orgel plus“, das am Samstag, dem 25. April, um 20.15 Uhr in <strong>der</strong> evangelischen Schlosskirche<br />

in Beilstein stattfindet. Musikalischer Höhepunkt ist sicherlich die Aufführung des Stückes „Der Kuckuck<br />

<strong>und</strong> die Nachtigall“. Des Weiteren stehen u.a. <strong>der</strong> „Einzug <strong>der</strong> Königin von Saba“, Arien aus dem „Messias“ <strong>und</strong><br />

dem Auferstehungsoratorium „La Resurrezione“ sowie Teile des erst 2001 entdeckten „Gloria“ auf dem Programm.<br />

Mitwirkende sind Sigrid Münz (Sopran), Bernard Weese (Bass), Sabine Galande <strong>und</strong> Ludger Wacker<br />

(Violoncello), Roman Pacholek (Trompete), Martha Schmidt (Orgel) <strong>und</strong> ein achtköpfiges Streicher-Ensemble.<br />

Durch das Programm führt <strong>der</strong> Beilsteiner Autor <strong>und</strong> Theologe Hanno Herzler, <strong>der</strong> gerade im Asslarer Verlag<br />

„Gerth Medien“ ein Hörbuch mit dem Titel „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. Georg Friedrich Händel - Der Komponist<br />

<strong>und</strong> sein ‚Messias’“ veröffentlicht hat. Er wird zwischen den musikalischen Darbietungen viele interessante<br />

Einblicke in das Leben <strong>und</strong> Wirken Händels geben.<br />

Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende jedoch willkommen. Im Anschluss an das Konzert hat das „Kirchen-<br />

Bistro“ geöffnet. Nähere Informationen gibt es unter Tel. 02779/256 bei Martha Schmidt.<br />

_________________________________________________________________________<br />

„Lobe den Herrn, meine Seele“<br />

Kammerchor <strong>und</strong> Figuralchor treten am Sonntag zusammen in <strong>der</strong> Stadtkirche <strong>Dill</strong>enburg auf<br />

<strong>Dill</strong>enburg (kpc). „Lobe den Herrn, meine Seele“ ist <strong>der</strong> Titel des Konzertes,<br />

das <strong>der</strong> Kammerchor <strong>Dill</strong>enburg (Bild <strong>rechts</strong>) gemeinsam mit<br />

dem Figuralchor <strong>Dill</strong>enburg am Sonntag, 26. April um <strong>17</strong> Uhr in <strong>der</strong><br />

evangelischen Stadtkirche <strong>Dill</strong>enburg unter Leitung von Propsteikantor<br />

Karl-Peter Chilla gibt.<br />

Neben Vertonungen des Psalm 103 von Johannes Liebold, Joh. Chr.<br />

Hein. Rinck, Joh. Seb. Bach <strong>und</strong> Heinrich Schütz werden auch Kompositionen<br />

verwandter Texte wie Joh. Pachelbels „Singet dem Herrn<br />

ein neues Lied“, Jacob Gallus, „Preis, Dank, Lob Ehr <strong>und</strong> Herrlichkeit“<br />

<strong>und</strong> Michael Prätorius „Allein Gott in <strong>der</strong> Höh sei Ehr“ erklingen. Es<br />

werden zum Teil zwei- <strong>und</strong> dreichörige Stücke sein, die <strong>der</strong> Kammerchor<br />

- im Kirchraum verteilt - aufführen wird. Den weitesten thematischen Bogen bilden Peter Ablingers<br />

„Studien nach <strong>der</strong> Natur“; eine zeitgenössische sehr ruhige Vertonung verschiedener Eindrücke von alltäglichen<br />

Erlebnissen.<br />

Das Konzert wird von Auftritten des Figuralchors (Bild<br />

<strong>links</strong>) bereichert. Der bekannte Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendchor<br />

wird Kompositionen aus verschiedenen Epochen beitragen<br />

wie Gerd-Peter Mündens „Von Gnade will ich singen“,<br />

Lászlo Halmos „Jubilate“, Jens Johansen „Fallen is the<br />

Foe“ aus dem Pop-Oratorium „Ever smiling liberty“, das<br />

bekannte „Feel the Rhythm“ u.a.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert beträgt 5 Euro. Weitere Informationen<br />

sind im Gemeindebüro <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Kirchengemeinde <strong>Dill</strong>enburg unter 02771-5306 erhältlich.<br />

________________________________________________________________________<br />

Musikalischer Abendgottesdienst in Schönbach<br />

<strong>Evangelisch</strong>er Kirchenchor führt die „Ostergeschichte“ von Max Drischner auf<br />

Herborn-Schönbach (hjb). Der Kirchenchor <strong>der</strong> evangelischen Kirchengemeinde Schönbach lädt zu einem beson<strong>der</strong>en<br />

musikalischen Gottesdienst am Sonntag, 26. April, 18 Uhr, in die <strong>Evangelisch</strong>e Kirche Schönbach<br />

ein. Nachdem <strong>der</strong> Chor in <strong>der</strong> Weihnachtszeit die Weihnachtsgeschichte von Max Drischner gesungen hat,<br />

wird nun im Abendgottesdienst die „ Ostergeschichte“ von Max Drischner aufgeführt. Pfarrer Johannes Sell<br />

vom „Haus <strong>der</strong> Stille“ in Elgershausen wird die Rezitative singen, die Leitung hat Magdalena Essen, die auch<br />

die Orgel spielt.<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Redaktion <strong>und</strong> Herausgeber: Öffentlichkeitsreferat für die Ev. Dekanate <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> Herborn | H. J. Becker - von Wolff<br />

(verantw.) <strong>und</strong> Dr. Uwe Seibert | Friedrichstraße 2 | 35683 <strong>Dill</strong>enburg | Telefon: 0 27 71 / 26 77 8 - 14 | Fax: - <strong>17</strong><br />

Mail: info@ev-dill.de | Internet: www.ev-dill.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!