16.01.2013 Aufrufe

Newsletter 18 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Newsletter 18 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

Newsletter 18 - Evangelisch leben | links und rechts der Dill

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evangelisch</strong> <strong>leben</strong> | <strong>links</strong> <strong>und</strong> <strong>rechts</strong> <strong>der</strong> <strong>Dill</strong><br />

<strong>Newsletter</strong> für die Dekanate <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> Herborn<br />

<strong>18</strong> | 2009<br />

Weitere Nachrichten<br />

Seite 2:<br />

„Perlen des Glaubens“<br />

in Herborn-Schönbach<br />

Themenabend in Herborn:<br />

Bewegung als Heilmittel<br />

Themenabend in Herborn:<br />

Mit Kin<strong>der</strong>n beten<br />

Gruß aus Dresden:<br />

Knabenchor gastiert in <strong>Dill</strong>enburg<br />

_________________________<br />

Seite 3:<br />

„Reise <strong>der</strong> Sinne“<br />

- nur für Frauen<br />

Ehemalige Herborner Pfarrerin<br />

för<strong>der</strong>t Prädikanten<br />

Calvin <strong>und</strong> Piscator:<br />

Bibelabend zu Calvins Lehre<br />

_________________________<br />

> Ihre Tipps <strong>und</strong> Termine an:<br />

info@ev-dill.de<br />

_________________________<br />

Calvin-Festwoche<br />

vom 31. Mai bis 7. Juni 2009<br />

> Mehr dazu im Internet<br />

unter www.ev-dill.de<br />

www.ev-dill.de<br />

Pfarrer Wolfgang vom Dahl bleibt in Frohnhausen<br />

Dekanin Puttkammer leitete die Bilanzierung in Vertretung<br />

<strong>Dill</strong>enburg (hjb). Im Dekanat <strong>Dill</strong>enburg endete die Reihe <strong>der</strong> anstehenden<br />

Bilanzierungsgespräche mit einer Bestätigung: Pfarrer Wolfgang<br />

vom Dahl bleibt für weitere fünf Jahre Pfarrer in Frohnhausen.<br />

Der Kirchenvorstand bestätigte<br />

die Zusammenarbeit im Bilanzierungsgespräch,<br />

das die Herborner<br />

Dekanin Annegret Puttkammer<br />

für den im Studienurlaub<br />

befindlichen <strong>Dill</strong>enburger Dekan<br />

Roland Jaeckle führte.<br />

Begleitung <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

<strong>und</strong> die Seelsorge ausbauen<br />

Pfarrer Wolfgang vom Dahl: „Ich<br />

bin gerne Pfarrer in Frohnhausen<br />

<strong>und</strong> freue mich sehr mit meiner<br />

Familie hier bleiben zu können.“<br />

Der Pfarrer hat noch einiges vor. Für die nächste Amtszeit möchte <strong>der</strong><br />

46-Jährige die Begleitung <strong>der</strong> ehrenamtlich Mitarbeitenden <strong>und</strong> die Seelsorge<br />

in <strong>der</strong> Kirchengemeinde weiter för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> ausbauen. In <strong>der</strong> EKHN<br />

müssen sich neben dem Kirchenpräsident, den Pröpsten <strong>und</strong> Dekanen<br />

sowie den Stelleninhabern von Fach- <strong>und</strong> Profilstellen nun auch Gemeindepfarrer<br />

in gewissen Zeitabständen einer Bilanzierung stellen.<br />

Die neue Regelung ist nicht unumstritten<br />

Das neue Kirchenrecht sieht vor, dass Gemeindepfarrer nur noch für<br />

zehn Jahre eine Pfarrstelle übertragen bekommen. Nach einer Bilanzierung<br />

im Kirchenvorstand kann das Leitungsgremium eine Verlängerung<br />

um fünf Jahre beschließen. Ab dem 58. Lebensjahr gilt die Inhaberschaft<br />

bis zum Eintritt in den Ruhestand. Diese Regelung wurde vor fünf Jahren<br />

in <strong>der</strong> EKHN beschlossen. In Kraft getreten ist das Kirchengesetz zum 1.<br />

März diesen Jahres. Die neue Regelung ist nicht unumstritten. So erwägt<br />

<strong>der</strong> Pfarrerausschuss <strong>der</strong> EKHN eine Überprüfung <strong>der</strong> Regelung.<br />

Dem neuen Kirchengesetz entsprechend standen im Dekanat <strong>Dill</strong>enburg<br />

auch in Oberscheld, Eibelshausen, <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> im Roßbachtal solche<br />

Bilanzierungsgespräche an. Während in Oberscheld Pfarrer Hartmut<br />

Schnurr, in Eibelshausen Pfarrer Wieland Schäfer <strong>und</strong> in <strong>Dill</strong>enburg<br />

Pfarrer Karl Ludwig Gottwald von den jeweiligen Kirchenvorständen im<br />

Amt bestätigt wurden, konnte Pfarrer Rainer Czekansky in Weidelbach<br />

keine Mehrheit im Leitungsgremium erlangen. Der Kirchenvorstand hat in<br />

zwei Sitzungen den seit 1986 amtierenden Pfarrer nicht wie<strong>der</strong> gewählt.<br />

In den kommenden zwei Jahren wird <strong>der</strong> 53jährige Pfarrer sich eine neue<br />

Stelle suchen. Die Pfarrstelle im Roßbachtal soll neu besetzt werden.


Am Mittwoch, 29. April: „Perlen des Glaubens“ in Schönbach<br />

<strong>Evangelisch</strong>e Frauen im Dekanat Herborn laden ein zu einem „Frauenabend <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art“<br />

Herborn-Schönbach (klk). Zum Thema „Perlen des Glaubens“ findet am Mittwoch (29.<br />

April) <strong>der</strong> vierte „Frauenabend <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art“ im evangelischen Gemeindehaus in<br />

Schönbach statt. Veranstalterinnen sind die <strong>Evangelisch</strong>en Frauen im Dekanat Herborn.<br />

Der Abend, für den keine geson<strong>der</strong>te Anmeldung nötig ist, beginnt um 19 Uhr.<br />

> Informationen gibt es bei <strong>der</strong> Referentin für Frauen, Bildung <strong>und</strong> Spiritualität in <strong>der</strong><br />

Propstei Nord-Nassau, Stephanie Franz, unter Telefon 0 27 72 / 57 41 17.<br />

_________________________________________________________________________<br />

Bewegung - Ein Heilmittel ohne Nebenwirkungen<br />

Claudia Hermanni informiert über die Bedeutung von Bewegung für unsere Ges<strong>und</strong>heit<br />

Herborn (us). Zu einem Abend zum Thema "Bewegung - Ein Heilmittel ohne Nebenwirkungen" lädt die <strong>Evangelisch</strong>e<br />

Erwachsenenbildung im Dekanat Herborn am Mittwoch, 29. April, von 19.30 bis 21 Uhr in die Zentralstation<br />

<strong>der</strong> Diakonie, Konrad-Adenauer-Straße 14, Herborn. Claudia Hermanni, Krankenschwester <strong>und</strong> Kinaesthetics-Trainerin<br />

aus Fleisbach, geht in einem kurzen Referat auf die neuesten Erkenntnisse zur Bedeutung<br />

von Bewegung für unsere Ges<strong>und</strong>heit ein. Es folgen praktische Übungen zum Thema: „Wie unterstütze<br />

ich einen bewegungseingeschränkten Menschen, so dass ich seine <strong>und</strong> meine Ges<strong>und</strong>heit för<strong>der</strong>e?“<br />

_________________________________________________________________________<br />

Service: „Mit Kin<strong>der</strong>n beten – aber wie?“<br />

Karin Schmid gibt Ideen <strong>und</strong> Anregungen<br />

Herborn (us). Zu einem Abend zum Thema „Mit Kin<strong>der</strong>n beten – aber wie?“ lädt die <strong>Evangelisch</strong>e<br />

Bildung im Dekanat Herborn am Mittwoch, 29. April, von 19.30 bis 21 Uhr ins<br />

Haus <strong>der</strong> Kirche, Tilsiterstraße 3a, Herborn (Alsbach). Pfarrerin Karin Schmid, Referentin<br />

für Erwachsenenbildung im Dekanat Herborn, sagt: „Wir nehmen wie selbstverständlich<br />

Kin<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Hand, wenn sie ihre ersten Schritte üben. Genauso brauchen Kin<strong>der</strong> auch<br />

Hilfe <strong>und</strong> Geleit beim Beten.“ Doch wie kann das aussehen? Welche Gebete <strong>und</strong> Rituale<br />

bieten sich für welche Altersstufe an? Nach einem Impulsreferat von Karin Schmid besteht<br />

die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen <strong>und</strong> Material zum Thema anzuschauen.<br />

________________________________________________________________________<br />

Reizvoller Klang aus Dresden zu Gast in <strong>Dill</strong>enburg<br />

Knabenchor Dresden singt in <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en Stadtkirche <strong>Dill</strong>enburg<br />

<strong>Dill</strong>enburg (kpc). Ein beson<strong>der</strong>er Chorbesuch steht den<br />

<strong>Dill</strong>enburger Musikinteressierten bevor: Der Knabenchor<br />

Dresden kommt am Samstag, 2. Mai, 17 Uhr, in<br />

die Stadtkirche <strong>Dill</strong>enburg. Mit dem reizvollen Klang von<br />

Knabenstimmen bereichert er seit drei Jahrzehnten das<br />

kulturelle Leben seiner Heimatstadt.<br />

Nach Aufnahme in den Chor besuchen die Knaben, die<br />

aus Dresden o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> näheren Umgebung kommen,<br />

weiterhin ihre Heimatschulen. Regelmäßig treffen<br />

sie sich zu den gemeinsamen Chorproben. So genießen<br />

sie die Geborgenheit des familiären Umfeldes <strong>und</strong><br />

können im Knabenchor Dresden mitsingen. In <strong>der</strong> Gemeinsamkeit<br />

mit Gleichgesinnten wollen wir die Erarbeitung <strong>und</strong> Aufführung eines Kunstwerkes zu einem Erlebnis<br />

gestalten. Die individuelle Leistung bildet die Voraussetzung für das Gelingen <strong>der</strong> Chorgemeinschaft.<br />

Deshalb för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Chor beson<strong>der</strong>e sängerische Begabungen. Konzertreisen führen den Chor in viele Regionen<br />

Deutschlands <strong>und</strong> in Europa.<br />

Seit 1998 steht <strong>der</strong> Knabenchor Dresden unter <strong>der</strong> Leitung von Matthias Jung. Er studierte an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Musik in Weimar Chor- <strong>und</strong> Orchesterdirigieren. Sein künstlerischer Werdegang begann als musikalischer<br />

Mitarbeiter beim Tölzer Knabenchor. Neben dem Knabenchor Dresden leitet er das Sächsische Vocalensemble<br />

<strong>und</strong> den Dresdner Motettenchor.<br />

Im Konzert in <strong>Dill</strong>enburg erklingen Werke von Daniel Frie<strong>der</strong>ici: „Wir lieben sehr im Herzen“; Hans Leo Hassler:<br />

„Nun fanget an ein guts Liedlein zu singen“; Heinrich Schütz: „Ich bin ein rechter Weinstock“; Johann Michael<br />

Bach : „Ich weiß das mein Erlöser lebt“ ; Johann Sebastian Bach: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich<br />

denn“ <strong>und</strong> Mendelssohn.<br />

> Eintritt: 5 Euro. Weitere Informationen gibt es im <strong>Evangelisch</strong>en Gemeindebüro unter 0 27 71 / 22 5 47<br />

________________________________________________________________________


Nur für Frauen: „Eine Reise <strong>der</strong> Sinne“<br />

Frauen im Dekanat <strong>Dill</strong>enburg laden ein<br />

<strong>Dill</strong>enburg (us). Ein „Frauenabend <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art“ findet<br />

am Montag, 4. Mai, im Gemeindehaus Zwingel in <strong>Dill</strong>enburg<br />

statt. Die <strong>Evangelisch</strong>en Frauen im Dekanat <strong>Dill</strong>enburg laden<br />

erstmals ein zu einer „Reise <strong>der</strong> Sinne“. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Frauenabend, <strong>der</strong> alle Sinne berührt: Riechen, Fühlen,<br />

Hören, Sehen <strong>und</strong> Schmecken.<br />

> Der Abend beginnt um 19 Uhr. Weitere Informationen gibt<br />

es bei Emmy Zastera, Telefon 02771 / 26 76 76.<br />

________________________________________________________________________<br />

Ehemalige Herborner Pfarrerin för<strong>der</strong>t Prädikanten<br />

Dr. Christiane Braungart geht zum Zentrum Verkündigung<br />

Herborn / Frankfurt (us). Pfarrerin Dr. Christiane Braungart, ehemalige Pfarrerin aus dem Dekanat Herborn,<br />

übernimmt zum 1. Mai 2009 in Frankfurt das Referat „Ehrenamtliche Verkündigung im Zentrum Verkündigung<br />

<strong>der</strong> EKHN“. Bereits im Dekanat Herborn hatte sich die Pfarrerin für die ehrenamtlichen Verkündiger <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Ausbildung zu Prädikanten eingesetzt. Mit dem Wechsel ihres Mannes Pfarrer Michael Tönges-Braungart zum<br />

hauptamtlichen Dekan in das Dekanat Hochtaunus war sie ihm nach Bad Homburg gefolgt.<br />

Die neue Referentin für Ehrenamtliche Verkündigung, Pfarrerin Dr. Christiane Braungart,<br />

lädt am Samstag, 16. Mai, von 9.30 bis 12 Uhr, Interessierte zum Informationstag für<br />

angehende Prädikanten <strong>und</strong> Prädikantinnen ein. Die Veranstaltung findet statt im Zentrum<br />

Verkündigung <strong>der</strong> EKHN, Markgrafenstraße 14, in Frankfurt. Wer sich in seiner Kirchengemeinde<br />

engagieren möchte <strong>und</strong> über <strong>18</strong> Jahre alt ist <strong>und</strong> Interesse hat an <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zur Prädikantin o<strong>der</strong> zum Prädikanten, ist herzlich zu dieser Informationsveranstaltung<br />

eingeladen. „Wir wollen alle Fragen zur Ausbildung für den Dienst <strong>der</strong> Ehrenamtlichen<br />

Verkündigung klären <strong>und</strong> den Interessenten die Inhalte <strong>der</strong> neuen Ordnung für die<br />

Ausbildung von Prädikantinnen <strong>und</strong> Prädikanten in <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en Kirche in Hessen<br />

<strong>und</strong> Nassau (EKHN) erläutern. Dazu gehören Informationen zum Ausbildungskurs sowie<br />

dessen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> den zeitlichen Umfang“, teilt die neue Referentin mit.<br />

Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Ausbildungskurs zur Prädikantin o<strong>der</strong> zum Prädikanten ist<br />

<strong>der</strong> Besuch einer Auswahltagung. Die beiden zentralen Auswahltagungen finden in diesem Jahr an folgenden<br />

Terminen statt: am 29. August <strong>und</strong> am 14. November 2009.<br />

> Informationen gibt es unter Telefon 069 / 71379 - 124 o<strong>der</strong> online über www.zentrum-verkuendigung.de<br />

Die neue Referentin für Ehrenamtliche Verkündigung wird ab Mai im Zentrum Verkündigung <strong>der</strong> EKHN unter<br />

folgen<strong>der</strong> Telefonnummer erreichbar sein: 069 / 71 379 - 140.<br />

________________________________________________________________________<br />

Bibelabend zu den Lehren Calvins<br />

Studienrat Jens Trocha über Calvin <strong>und</strong> Piscator<br />

Herborn (hjb). In den <strong>Evangelisch</strong>en Dekanaten <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> Herborn findet ab Pfingstsonntag, 31. Mai, eine<br />

„Calvin-Festwoche“ statt, die in beson<strong>der</strong>er Weise an das Erbe des Reformators <strong>und</strong> seine Bedeutung für unsere<br />

Region erinnern will. In Herborn haben Lehrer wie Kaspar Olevian, ein Schüler Calvins, an <strong>der</strong> „Hohen<br />

Schule“ gelehrt. Diese einst bedeutende reformierte Universität feiert in diesem Jahr ihr 425jähriges Jubiläum.<br />

Manche reformierte Tradition ist in den evangelischen Gemeinden <strong>der</strong> beiden Dekanate nach wie vor <strong>leben</strong>dig.<br />

Vorab zur „Calvin-Festwoche“ <strong>der</strong> Dekanate, die an Pfingsten beginnt, vermittelt Studienrat Jens Trocha in einem<br />

Bibelabend eine Annäherung an die Lehren Calvins. Am Donnerstag, 7. Mai, 20 Uhr, will er eine <strong>der</strong><br />

Hauptaussagen Calvins erläutern. Trocha stellt dabei auch die in Herborn entstandene Bibelübersetzung von<br />

Johann Piscator vor. Die „Piscator-Bibel“ wollte den Studierenden viele Erklärungen beim Studium <strong>der</strong> Heiligen<br />

Schrift liefern.<br />

Die Veranstaltung findet in den Räumen <strong>der</strong> <strong>Evangelisch</strong>en Gemeinschaft Herborn, Kaiserstr. 24 c (an <strong>der</strong><br />

Konferenzhalle) statt.<br />

> Mehr zur „Calvin-Festwoche“ <strong>der</strong> evangelischen Dekanate im Internet unter www.ev-dill.de<br />

________________________________________________________________________________________<br />

Redaktion <strong>und</strong> Herausgeber: Öffentlichkeitsreferat für die Ev. Dekanate <strong>Dill</strong>enburg <strong>und</strong> Herborn | H. J. Becker - von Wolff<br />

(verantw.) <strong>und</strong> Dr. Uwe Seibert | Friedrichstraße 2 | 35683 <strong>Dill</strong>enburg | Telefon: 0 27 71 / 26 77 8 - 14 | Fax: - 17<br />

Mail: info@ev-dill.de | Internet: www.ev-dill.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!