16.01.2013 Aufrufe

Jesus spricht: „Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und ...

Jesus spricht: „Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und ...

Jesus spricht: „Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überregional <strong>und</strong> Ortsausgabe Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

<strong>Jesus</strong> <strong>spricht</strong>: „Euer <strong>Herz</strong> <strong>erschrecke</strong> <strong>nicht</strong>!<br />

<strong>Glaubt</strong> <strong>an</strong> <strong>Gott</strong> <strong>und</strong> glaubt <strong>an</strong> mich!“<br />

(Joh<strong>an</strong>nes 14,1)<br />

Ged<strong>an</strong>ken-Fragmente zur Jahreslosung 2010<br />

Wie in jedem Jahr, so wird uns auch für das neue Jahr<br />

2010 ein Bibelwort mit auf den Weg durch das Jahr<br />

gegeben – die Jahreslosung. Vermutlich werden sich<br />

g<strong>an</strong>z unterschiedliche <strong>und</strong> vielfältige Erfahrungen im<br />

kommenden Jahr einstellen, die<br />

mich die Jahreslosung in immer<br />

neuen Perspektiven wahrnehmen<br />

lassen. Diese Wahrnehmungen<br />

werden immer fragmentarisch sein<br />

<strong>und</strong> bleiben – so wie diese, zunächst<br />

vorläufigen, Ged<strong>an</strong>ken-<br />

Fragmente zur Jahreslosung:<br />

Mein erster Ged<strong>an</strong>ke, als ich die<br />

neue Jahreslosung zur ersten Mal<br />

las: <strong>Jesus</strong> ermuntert seine Jünger,<br />

<strong>nicht</strong> zu <strong>erschrecke</strong>n. Dabei denke<br />

ich von mir, dass ich doch<br />

Foto: Lehm<strong>an</strong>n<br />

eigentlich gar kein schreckhafter<br />

Mensch bin. Ob die Jahreslosung mir überhaupt etwas<br />

zu sagen hat?<br />

Und d<strong>an</strong>n fallen sie mir doch ein, die Schrecken des<br />

Alltags <strong>und</strong> des Lebens, die auch mich m<strong>an</strong>chmal <strong>erschrecke</strong>n<br />

lassen: ein Versäumnis, das mich in Bedrängnis<br />

bringt; Terminnot, die mich <strong>erschrecke</strong>n<br />

lässt. Jeder kennt sie vermutlich, diese kleinen oder<br />

großen Schrecken unseres Lebens: die Nachricht, dass<br />

ein liebgewordener Mensch lebensbedrohlich erkr<strong>an</strong>kt<br />

ist; die Ungewissheit, ob der eigene Arbeitsplatz die<br />

Krise noch überstehen wird, <strong>und</strong> das Zurückschrecken<br />

vor der Möglichkeit ihn zu verlieren; die Sorge, dass<br />

Doppelausgabe<br />

Dezember 2009/J<strong>an</strong>uar 2010<br />

die neue Grippe auch mich <strong>und</strong> meine Familie erreichen<br />

könnte …<br />

Unsere zweijährige Tochter liebt es, immer wieder<br />

einmal von uns Eltern erschreckt zu werden, nachdem<br />

sie sich hinter einer Tür oder hinter<br />

einem Vorh<strong>an</strong>g versteckt hat. Das<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> d<strong>an</strong>n vier-, fünf- oder<br />

sechsmal hinterein<strong>an</strong>der machen.<br />

Und obwohl sie weiß, dass wir sie<br />

<strong>erschrecke</strong>n werden, erschrickt sie<br />

doch immer wieder.<br />

K<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> es lernen, vor den<br />

Schrecken des Lebens <strong>und</strong> des<br />

Alltags <strong>nicht</strong> immer wieder neu zu<br />

<strong>erschrecke</strong>n?<br />

<strong>Jesus</strong> sieht seinen eigenen Tod auf<br />

ihn zukommen <strong>und</strong> ahnt, dass die<br />

damit verb<strong>und</strong>enen Ereignisse eine<br />

für ihn wie für seine Jünger schreckliche Erfahrung<br />

sein werden. <strong>Jesus</strong> will seine Jünger beruhigen <strong>und</strong><br />

fordert sie heraus zu glauben.<br />

Wie groß muss ein Glaube sein, der <strong>an</strong>gesichts der<br />

kleineren <strong>und</strong> größeren Bedrohungen des Alltags, aber<br />

auch <strong>an</strong>gesichts der großen Bedrohung durch den Tod<br />

vertrauensvoll <strong>und</strong> beruhigt leben lässt?<br />

Dafür braucht es keinen großen Glauben, sondern nur<br />

Glauben – auch wenn er nur so klein ist wie ein Senfkorn<br />

– <strong>an</strong> einen großen <strong>und</strong> barmherzigen <strong>Gott</strong>.<br />

Pfarrer Dr. Wolfram Kerner, Fußgönheim


I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Titelseite/Seite 1 (überregional) „Ged<strong>an</strong>ken zur Jahreslosung“ von Pfr. Dr. Kerner<br />

Seite 2 (überregional) Inhaltsverzeichnis + Gemeindever<strong>an</strong>staltungen<br />

Seite 3 (überregional) Gemeindever<strong>an</strong>staltungen<br />

Seite 4 (überregional) Kinderseite<br />

Seiten 5-14 Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

Seite 13 Übersicht Kontakte<br />

Seiten 15 + 16 <strong>Gott</strong>esdienstpl<strong>an</strong> der Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei + Impressum<br />

�����������������������������������������������������<br />

In diesem Jahr eröffnen wir die 51. Aktion von „Brot<br />

für die Welt“. „Ist das wirklich noch sinnvoll nach<br />

50 Jahren?“, hören wir fragen. Muss m<strong>an</strong> da <strong>nicht</strong><br />

g<strong>an</strong>z neu denken?<br />

Ja, es ist Zeit für neues Denken! Die alten Konzepte<br />

unseres Wirtschaftens <strong>und</strong> Konsumierens haben den<br />

Hunger <strong>nicht</strong> aus der Welt geschafft. Die Zahl der<br />

Hungernden ist gewachsen, <strong>und</strong> auch die<br />

Zukunftsfähigkeit der wohlhabenden Nationen steht in<br />

Frage. Überausbeutung der natürlichen Ressourcen,<br />

Nahrungsmittelknappheit, Fin<strong>an</strong>z- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

<strong>und</strong> Klimaw<strong>an</strong>del: Es ist offensichtlich, dass es<br />

unserer bisherigen Art zu wirtschaften <strong>an</strong> Nachhaltigkeit<br />

fehlt. Unser Pl<strong>an</strong>et <strong>und</strong> die Armen weltweit<br />

können unseren Egoismus, unsere Habsucht <strong>und</strong> Gier<br />

nach Mehr <strong>nicht</strong> tragen! Wir brauchen mehr<br />

Achtsamkeit für die Umwelt. Wir brauchen Rücksicht<br />

<strong>und</strong> Schutz für die Schwachen.<br />

Wir brauchen Respekt vor den Rechten <strong>und</strong> der Würde<br />

aller Menschen. Jeder von uns <strong>und</strong> wir alle brauchen<br />

ein neues Denken.<br />

Gerade deshalb bleibt zugleich richtig, was unsere<br />

Kirchen vor fünfzig Jahren zur Gründung von „Brot<br />

für die Welt“ motiviert hat: Barmherzigkeit, Recht <strong>und</strong><br />

Gerechtigkeit für Menschen, die viel ärmer dr<strong>an</strong> sind<br />

als wir. Auch <strong>und</strong> gerade in der Wirtschaftskrise.<br />

Bischof Zeph<strong>an</strong>ia Kameeta aus Namibia bringt auf den<br />

Punkt, worum es heute wie damals geht: „Wir wollen<br />

eine Atmosphäre des Teilens schaffen, eine<br />

Gesellschaft, in der die Menschen auch <strong>an</strong> die <strong>an</strong>deren<br />

denken <strong>und</strong> <strong>nicht</strong> nur dar<strong>an</strong>, wie sie ihre eigene Tasche<br />

füllen können. Es heißt schließlich ‚Unser tägliches<br />

Brot gib uns heute’ <strong>und</strong> <strong>nicht</strong> ‚Gib mir mein Brot’!“<br />

Solche Gr<strong>und</strong>werte unseres christlichen Glaubens sind<br />

moderner denn je. Sie ermöglichen eine lebenswerte<br />

Zukunft für alle.<br />

Aufruf zur 51. Aktion „Brot für die Welt“<br />

Es ist genug für alle da<br />

D<strong>an</strong>kbarkeit für das, was wir empf<strong>an</strong>gen, verbindet<br />

sich mit der Bereitschaft zu geben, was uns möglich<br />

ist. D<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n alle Welt sehen, dass wahr ist, was <strong>Gott</strong><br />

ver<strong>spricht</strong>: „Es ist genug für alle da“. Wir stellen auch<br />

die 51. Aktion „Brot für die Welt“ unter dieses<br />

hoffnungsvolle Motto.<br />

Das ent<strong>spricht</strong> <strong>nicht</strong> nur unserer Überzeugung, sondern<br />

auch unserer Erfahrung: In Indien müssen die 3.500<br />

Bewohner von Hombegowda <strong>nicht</strong> mehr fürchten, von<br />

einem Tag zum <strong>an</strong>deren vertrieben zu werden. Der<br />

Boden, auf dem ihre Häuser stehen, gehört jetzt ihnen.<br />

Im Süden Mexikos unterstützen wir Bauernfamilien,<br />

die vor der Dürre auf dem L<strong>an</strong>d in die Stadt geflohen<br />

waren, im Kampf gegen die zerstörerischen Folgen des<br />

Klimaw<strong>an</strong>dels: Bäume werden gepfl<strong>an</strong>zt, Felder<br />

wieder urbar gemacht <strong>und</strong> auf neue Weise bestellt. Die<br />

Bauern kehren zurück. In Äthiopiens Süden hat das<br />

Volk der Konso mit neuen Bewässerungsgräben nun<br />

zwei Ernten im Jahr – doppelter Ertrag. Davon können<br />

sie Ziegen kaufen, ihre Hütten ausbessern <strong>und</strong><br />

Dürreperioden überbrücken. Im Kongo helfen wir den<br />

Pygmäen, ihren Regenwald als Nahrungsquelle <strong>und</strong><br />

grüne Apotheke zu erhalten <strong>und</strong> vor Holzeinschlag zu<br />

bewahren.<br />

„Es ist genug für alle da“ – das ist eine Tatsache. Doch<br />

es reicht nur, wenn wir gerecht teilen <strong>und</strong> auf die<br />

Zug<strong>an</strong>gsch<strong>an</strong>cen für alle achten. Dafür setzen wir uns<br />

ein – in über 1.000 Projekten auch im kommenden<br />

Jahr. Unterstützen Sie uns dabei, damit auch im 51.<br />

Jahr von Brot für die Welt H<strong>und</strong>erttausende satt<br />

werden!<br />

Weitere Informationen zu den Projekten <strong>und</strong> zur Arbeit<br />

von „Brot für die Welt“ insgesamt unter<br />

www.brot-fuer-die-welt.de


I n d e n G e m e i n d e n – G e m e i n d e v e r a n s t a l t u n g e n -<br />

Offene Kirchen in der Advents- <strong>und</strong> Weihnachtszeit<br />

in Assenheim <strong>und</strong> D<strong>an</strong>nstadt<br />

Sich eine Auszeit gönnen mitten im Advents- <strong>und</strong><br />

Weihnachtstrubel, dazu sind die Kirchen in Assenheim<br />

<strong>und</strong> D<strong>an</strong>nstadt einige St<strong>und</strong>en geöffnet. Wir laden ein<br />

zum Schauen, Verweilen, Ruhe finden bei Szenen mit<br />

den biblischen Erzählfiguren (Krippenfiguren). Im<br />

Anschauen laden sie dazu ein, dieses besondere „Wegstück“<br />

nach Bethlehem in Ged<strong>an</strong>ken <strong>und</strong> <strong>Herz</strong>en mitzugehen.<br />

Jeder k<strong>an</strong>n verweilen so l<strong>an</strong>ge, wie <strong>und</strong> wo er<br />

mag. Es gibt ein wenig Musik, eine warme Tasse Tee<br />

<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche KirchenhüterInnen.<br />

Assenheim:<br />

16. Dezember (Mittwoch),<br />

26. Dezember (Samstag, 2. Weihnachtsfeiertag),<br />

30. Dezember (Mittwoch), jeweils von 16–18 Uhr.<br />

D<strong>an</strong>nstadt:<br />

6. Dezember (am 2. Adventssonntag zum D<strong>an</strong>nstadter<br />

Weihnachtsmarkt) von 16–18 Uhr,<br />

16. Dezember (Mittwoch) von 15–18 Uhr,<br />

23. Dezember (Mittwoch) von 18–20 Uhr,<br />

26. + 27. Dezember (Samstag, 2. Weihnachtsfeiertag +<br />

Sonntag), jeweils von 15–20 Uhr.<br />

Elsässisches Weihnachtskonzert<br />

in der Prot. Kirche Assenheim am 20.12.09<br />

"Wihnachte bi uns"<br />

Das traditionelle Weihnachtskonzert findet 2009 am<br />

4. Advent, Sonntag den 20.12. um 17 Uhr in der Prot.<br />

Kirche in Assenheim statt.<br />

Wir freuen uns auf den Erzähler <strong>und</strong> Liedermacher aus<br />

dem Elsaß: Rol<strong>an</strong>d Engel <strong>und</strong> seinen Musikern mit<br />

einem neuen Programm.<br />

Der Eintritt ist frei, aber <strong>nicht</strong> umsonst. Bitte denken<br />

Sie <strong>an</strong> ein Scheinchen für das "Häwelsche"!<br />

Keine Reservierung. Die Kirche ist ab 16.15 Uhr geöffnet.<br />

Frauen-Frühstück<br />

am Mittwoch, 27. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

von 9.00 – 11.00 Uhr<br />

im Ev<strong>an</strong>g. Gemeindezentrum,<br />

Lillengasse 99 in Schifferstadt<br />

Thema: „Kulinarische Bibelk<strong>und</strong>e - das erste<br />

Buch Mose“<br />

Referentin: Pfarrerin Stef<strong>an</strong>ie Nolte<br />

Ver<strong>an</strong>stalter:<br />

Ev. Kirchengemeinden Schifferstadt + Schauernheim<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Prot. Pfarramt 1 Schifferstadt, Tel. 06235-95 93 53 <strong>und</strong><br />

Gemeindepädagogin Özer, Schauernheim, Tel. 06231-<br />

9 85 85<br />

Anmeldeschluss: 25. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Unkostenbeitrag: EURO 4,--<br />

G<strong>an</strong>z besonders herzliche Einladung auch <strong>an</strong> alle Frauen,<br />

die unser Frauenfrühstück noch <strong>nicht</strong> kennen!<br />

Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen/bieten, teilen<br />

Sie dies bitte bei der Anmeldung mit!<br />

ENDlich leben – LEBEN bis zuletzt!<br />

Hospiz-Gr<strong>und</strong>seminar am 05.02. bis 07.02.2010<br />

in Schifferstadt, Ökumenische Sozialstation<br />

Schifferstadt, Kirchenstraße 16<br />

Unter diesen Leitged<strong>an</strong>ken ver<strong>an</strong>staltet der Hospizdienst<br />

„Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis“ ein Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Orientierungsseminar zum Kennen lernen der Hospizarbeit<br />

<strong>und</strong> zur persönlichen Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit<br />

dem Leben <strong>und</strong> seinem Ende.<br />

Die Endlichkeit des Lebens begreifen <strong>und</strong> ein achtsamer<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Schwerkr<strong>an</strong>ken, Sterbenden <strong>und</strong><br />

Trauernden ist Anliegen des ambul<strong>an</strong>ten Hospizdienstes<br />

„Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis“.<br />

Der Hospizdienst lädt interessierte Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger <strong>und</strong> Betroffene, die sich mit dieser Thematik<br />

intensiver befassen wollen, zu einem Seminar ein. Das<br />

Seminar findet von Freitag, 05.02.2010, 17 Uhr bis<br />

Sonntag, 07.02.2010, 12 Uhr statt. Es bietet die Möglichkeit<br />

zum Nachfragen, zum Nachspüren von eigenen<br />

Ängsten <strong>und</strong> zum Erfahrungsaustausch über die eigene<br />

Betroffenheit. Fragen zur Lebensqualität, zu dem was<br />

Menschen brauchen um würdig leben <strong>und</strong> sterben zu<br />

können <strong>und</strong> wie die Hospizhilfe unterstützen k<strong>an</strong>n,<br />

sollen erörtert werden.<br />

Frau Margit Thomas, Hospizschwester im Hospizdienst<br />

„Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis“, <strong>und</strong> der Leiter der Hospizgruppe<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Schulte werden dieses Seminar<br />

durchführen.<br />

Ein Beitrag von 25.- € wird erhoben.<br />

Anmeldung bitte bis zum 14. J<strong>an</strong>uar 2010 unter der<br />

folgenden Adresse:<br />

Hospizdienst „Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis“<br />

Hospizschwester Margit Thomas, Kirchenstraße 16,<br />

67105 Schifferstadt<br />

Telefon 06235/45 78 23 oder 0151/54448224<br />

Informationen auch bei Wolfg<strong>an</strong>g Schulte, Tel<br />

0171/1290923<br />

��������������������������<br />

Wir wünschen allen<br />

Leserinnen <strong>und</strong> Lesern<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

alles Gute für 2010.<br />

Ihre KANAL 7-Redaktion


Hallo Kids!<br />

��������������������������������������������������������<br />

Basteltipp aus dem Blätterwald<br />

(Text/Illustrationen: Christi<strong>an</strong> Badel)<br />

Im Moment sieht m<strong>an</strong> Sterne –<br />

wohin m<strong>an</strong> auch schaut. Doch<br />

obwohl er überall zu sehen ist,<br />

wissen <strong>nicht</strong> alle, was der Stern<br />

mit dem Weihnachtsfest zu tun<br />

hat. Denn nur wenige kennen die<br />

Weihnachtsgeschichte, in der<br />

auch der Stern vorkommt. Die Geburt des neuen<br />

Königs der Juden st<strong>an</strong>d unter einem g<strong>an</strong>z besonderen<br />

Stern. So wird es in der Bibel erzählt. Dieser Stern soll<br />

am gleichen Tag aufgeg<strong>an</strong>gen sein <strong>und</strong> den genauen<br />

Ort <strong>an</strong>gezeigt haben. So haben d<strong>an</strong>n wenige Tage<br />

später auch die gelehrten Männer aus dem Morgenl<strong>an</strong>d,<br />

die auch als Heilige Drei Könige bek<strong>an</strong>nt sind, den<br />

Stall mit der Krippe <strong>und</strong> dem neugeborenen Kind darin<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Wenn m<strong>an</strong> einen Stern darstellt,<br />

malt m<strong>an</strong> ihm Zacken. Das ist<br />

doch klar. M<strong>an</strong>chmal sind es vier<br />

oder fünf, es können aber auch<br />

viel mehr sein. In Wirklichkeit<br />

haben Sterne aber überhaupt<br />

keine solchen Zacken. Wenn du<br />

einen hellen Stern betrachtest <strong>und</strong> dabei die Augen zu<br />

einem engen Spalt zusammenkneifst, wird das Licht<br />

gebrochen <strong>und</strong> es sieht so aus, als würden sternförmig<br />

von ihm Lichtstrahlen ausgehen. Das funktioniert im<br />

Dunkeln übrigens auch mit Kerzenflammen,<br />

Straßenlaternen oder <strong>an</strong>deren Lichtquellen. Mit etwas<br />

F<strong>an</strong>tasie sieht es d<strong>an</strong>n so aus, als hätte der Stern<br />

Zacken.<br />

Die Weihnachtsgeschichte ist<br />

in der Bibel im Matthäus-<br />

Ev<strong>an</strong>gelium aufgeschrieben. In<br />

dieser Geschichte wird auch<br />

immer wieder von einem<br />

besonderen Stern erzählt. Sterndeuter aus einem fernen<br />

L<strong>an</strong>d folgten ihm, weil sie ihn als Zeichen für die<br />

Geburt eines neuen Königs deuteten. Der Stern wies<br />

ihnen den Weg nach Israel. Der damalige jüdische<br />

König Herodes war darüber sehr beunruhigt <strong>und</strong><br />

befragte seine Berater über diesen König, der ihm<br />

Die Zeit des Wartens <strong>und</strong> der Vorfreude beginnt. Überall seht Ihr Sterne; in<br />

den Schaufenstern, als Lichterketten <strong>und</strong> als Christbaum<strong>an</strong>hänger. Die<br />

Bedeutung des Sterns für die Weihnachtszeit findet Ihr auf der Kinderseite.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest <strong>und</strong> alles Gute für das Neue Jahr wünscht<br />

Euch Eure Beate<br />

4<br />

möglicherweise gefährlich werden könnte. Die<br />

Schriftgelehrten sahen in den alten Schriften nach <strong>und</strong><br />

entdeckten, dass es wirklich eine solche Erscheinung<br />

vor der Geburt eines neuen Königs geben würde.<br />

��������������������������<br />

Basteltipp: Zackenstern<br />

(Text/Illustrationen: Christi<strong>an</strong> Badel)<br />

Was du brauchst:<br />

Weißes Papier, Geschenkpapier oder<br />

Bastelfolie, Stift, Schere, Kleber<br />

So wird´s gemacht:<br />

1. Zuerst brauchst du ein quadratisches<br />

Stück Papier. Das k<strong>an</strong>nst du dir aus einem<br />

rechteckigen g<strong>an</strong>z einfach herstellen,<br />

indem du die eine untere Ecke <strong>an</strong> die<br />

gegenüberliegende K<strong>an</strong>te klappst. D<strong>an</strong>n<br />

schneidest du den überstehenden Streifen<br />

ab <strong>und</strong> erhältst ein quadratisches<br />

Papierstück.<br />

2. Dieses quadratische Papierstück faltest du nun<br />

senkrecht <strong>und</strong> waagerecht von K<strong>an</strong>te zu K<strong>an</strong>te <strong>und</strong><br />

zweimal diagonal von Ecke zu Ecke. Die Knicklinien<br />

der geraden K<strong>an</strong>ten schneidest du <strong>an</strong> allen vier Seiten<br />

ungefähr bis zur Mitte ein.<br />

3. Von den K<strong>an</strong>ten ausgehend, faltest du nun das Papier<br />

so weit, wie es durch den Einschnitt möglich ist. Falte<br />

dabei jeweils zur gefalzten Diagonallinie nach hinten.<br />

4. Du hast durch das Abknicken längliche Dreiecke<br />

erhalten, die du nun einfach überein<strong>an</strong>der legst <strong>und</strong><br />

zusammenklebst. So bekommst du einen dekorativen<br />

plastischen Stern mit vier Zacken.<br />

��������������������������<br />

Auflösung Ausgabe November 09: 7 Fehler im Spinnennetz


Kirchengemeinde<br />

Schifferstadt<br />

Ausgabe Dezember 2009/J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Monatsspruch Dezember 2009:<br />

<strong>Gott</strong> <strong>spricht</strong>:<br />

Ich will euch erlösen,<br />

dass ihr ein Segen sein sollt.<br />

Fürchtet euch nur <strong>nicht</strong> <strong>und</strong><br />

stärkt eure Hände!<br />

(Sacharja 8, 13)<br />

Monatsspruch J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Du sollst den Herrn, deinen <strong>Gott</strong>,<br />

lieben mit g<strong>an</strong>zem <strong>Herz</strong>en,<br />

mit g<strong>an</strong>zer Seele <strong>und</strong> mit g<strong>an</strong>zer Kraft.<br />

(Deuteronomium 6, 5)<br />

�������������������������������������������������������<br />

Aufruf zur 51.<br />

Aktion „Brot für die<br />

Welt“<br />

Es ist genug für<br />

alle da<br />

In diesem Jahr eröffnen wir die 51. Aktion von<br />

„Brot für die Welt“. „Ist das wirklich noch sinnvoll<br />

nach 50 Jahren?“, hören wir fragen. Muss m<strong>an</strong> da<br />

<strong>nicht</strong> g<strong>an</strong>z neu denken?<br />

Ja, es ist Zeit für neues Denken! Die alten<br />

Konzepte unseres Wirtschaftens <strong>und</strong> Konsumierens<br />

haben den Hunger <strong>nicht</strong> aus der Welt<br />

geschafft. Die Zahl der Hungernden ist<br />

gewachsen, <strong>und</strong> auch die Zukunftsfähigkeit der<br />

wohlhabenden Nationen steht in Frage. Überausbeutung<br />

der natürlichen Ressourcen,<br />

Nahrungsmittelknappheit, Fin<strong>an</strong>z- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

<strong>und</strong> Klimaw<strong>an</strong>del: Es ist offensichtlich,<br />

dass es unserer bisherigen Art zu<br />

wirtschaften <strong>an</strong> Nachhaltigkeit fehlt. Unser Pl<strong>an</strong>et<br />

<strong>und</strong> die Armen weltweit können unseren<br />

Egoismus, unsere Habsucht <strong>und</strong> Gier nach Mehr<br />

<strong>nicht</strong> tragen! Wir brauchen mehr Achtsamkeit für<br />

die Umwelt. Wir brauchen Rücksicht <strong>und</strong> Schutz<br />

für die Schwachen.<br />

Wir brauchen Respekt vor den Rechten <strong>und</strong> der<br />

Würde aller Menschen. Jeder von uns <strong>und</strong> wir alle<br />

brauchen ein neues Denken.<br />

Gerade deshalb bleibt zugleich richtig, was unsere<br />

Kirchen vor fünfzig Jahren zur Gründung von „Brot<br />

für die Welt“ motiviert hat: Barmherzigkeit, Recht<br />

<strong>und</strong> Gerechtigkeit für Menschen, die viel ärmer<br />

dr<strong>an</strong> sind als wir. Auch <strong>und</strong> gerade in der<br />

Wirtschaftskrise.<br />

Bischof Zeph<strong>an</strong>ia Kameeta aus Namibia bringt auf<br />

den Punkt, worum es heute wie damals geht: „Wir<br />

wollen eine Atmosphäre des Teilens schaffen,<br />

eine Gesellschaft, in der die Menschen auch <strong>an</strong><br />

die <strong>an</strong>deren denken <strong>und</strong> <strong>nicht</strong> nur dar<strong>an</strong>, wie sie<br />

ihre eigene Tasche füllen können. Es heißt<br />

Gustav-Adolf-Kirche Lutherkirche<br />

schließlich ‚Unser tägliches Brot gib uns heute’<br />

<strong>und</strong> <strong>nicht</strong> ‚Gib mir mein Brot’!“ Solche Gr<strong>und</strong>werte<br />

unseres christlichen Glaubens sind moderner<br />

denn je. Sie ermöglichen eine lebenswerte<br />

Zukunft für alle.<br />

D<strong>an</strong>kbarkeit für das, was wir empf<strong>an</strong>gen,<br />

verbindet sich mit der Bereitschaft zu geben, was<br />

uns möglich ist. D<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n alle Welt sehen, dass<br />

wahr ist, was <strong>Gott</strong> ver<strong>spricht</strong>: „Es ist genug für alle<br />

da“. Wir stellen auch die 51. Aktion „Brot für die<br />

Welt“ unter dieses hoffnungsvolle Motto.<br />

Das ent<strong>spricht</strong> <strong>nicht</strong> nur unserer Überzeugung,<br />

sondern auch unserer Erfahrung: In Indien<br />

müssen die 3.500 Bewohner von Hombegowda<br />

<strong>nicht</strong> mehr fürchten, von einem Tag zum <strong>an</strong>deren<br />

vertrieben zu werden. Der Boden, auf dem ihre<br />

Häuser stehen, gehört jetzt ihnen. Im Süden<br />

Mexikos unterstützen wir Bauernfamilien, die vor<br />

der Dürre auf dem L<strong>an</strong>d in die Stadt geflohen<br />

waren, im Kampf gegen die zerstörerischen<br />

Folgen des Klimaw<strong>an</strong>dels: Bäume werden<br />

gepfl<strong>an</strong>zt, Felder wieder urbar gemacht <strong>und</strong> auf<br />

neue Weise bestellt. Die Bauern kehren zurück. In<br />

Äthiopiens Süden hat das Volk der Konso mit<br />

neuen Bewässerungsgräben nun zwei Ernten im<br />

Jahr – doppelter Ertrag. Davon können sie Ziegen<br />

kaufen, ihre Hütten ausbessern <strong>und</strong><br />

Dürreperioden überbrücken. Im Kongo helfen wir<br />

den Pygmäen, ihren Regenwald als<br />

Nahrungsquelle <strong>und</strong> grüne Apotheke zu erhalten<br />

<strong>und</strong> vor Holzeinschlag zu bewahren.<br />

„Es ist genug für alle da“ – das ist eine Tatsache.<br />

Doch es reicht nur, wenn wir gerecht teilen <strong>und</strong><br />

auf die Zug<strong>an</strong>gsch<strong>an</strong>cen für alle achten. Dafür<br />

setzen wir uns ein – in über 1.000 Projekten auch<br />

im kommenden Jahr. Unterstützen Sie uns dabei,<br />

damit auch im 51. Jahr von Brot für die Welt<br />

H<strong>und</strong>erttausende satt werden!<br />

Weitere Informationen zu den Projekten <strong>und</strong> zur<br />

Arbeit von „Brot für die Welt“ insgesamt unter<br />

www.brot-fuer-die-welt.de


Die Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

unterstützt die Arbeit von „Brot für die Welt“ mit<br />

den Kollekten, die im Familiengottesdienst am<br />

Heiligen Abend sowie in den beiden<br />

<strong>Gott</strong>esdiensten am 1. <strong>und</strong> 2. Weihnachtsfeiertag<br />

gesammelt werden.<br />

Wer darüber hinaus die Arbeit von Brot für die<br />

Welt unterstützen möchte, k<strong>an</strong>n dies direkt tun<br />

oder über uns. Wir werden Ihre Spenden d<strong>an</strong>n<br />

weiterleiten.<br />

Spendenmöglichkeit 1:<br />

Brot für die Welt<br />

Postb<strong>an</strong>k Köln (BLZ 370 100 50),<br />

Kto.Nr. 500 500 500<br />

Spendenmöglichkeit 2:<br />

Ev. Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

Sparkasse Vorderpfalz (BLZ 545 500 10)<br />

Kto.Nr. 190 00 65 85; Stichwort: „Brot für die Welt“<br />

Spendenmöglichkeit 3:<br />

In den Kirchen liegen die „Brot für die Welt“-<br />

Tütchen aus, die in den Opferstock geworfen oder<br />

bei den Pfarrämtern abgegeben werden können.<br />

Adventsbasar 2009<br />

Die Kirchengemeinde Schifferstadt lädt<br />

auch in diesem Jahr wieder herzlich<br />

zum Adventsbasar ein. Der Ev.<br />

Frauenb<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Kindertagesstätte<br />

„Rappelkiste“ bieten im Ev. Gemeindezentrum<br />

Lillengasse diverse Weihnachtsbasteleien, H<strong>an</strong>darbeiten,<br />

(Selbst-) Eingemachtes, Weihnachtsgebäck<br />

<strong>und</strong> vieles <strong>an</strong>dere mehr <strong>an</strong>.<br />

Es gibt Kaffee <strong>und</strong> Kuchen sowie eine Tombola.<br />

Ein umf<strong>an</strong>greicher Büchertisch lädt zum Verweilen<br />

ein.<br />

Öffnungszeiten der Verkaufsstände:<br />

Samstag, 28. November, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 29. November, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Am Sonntagnachmittag ist Emma Müller wieder<br />

mit den „Dörfelkindern“ bei uns zu Gast mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm. Der CVJM-<br />

Posaunenchor spielt Adventslieder <strong>und</strong> gestaltet<br />

die Musikalische Abend<strong>an</strong>dacht um 17 Uhr in der<br />

Gustav-Adolf-Kirche.<br />

Für den Adventsbasar bitten wir wieder<br />

herzlich um Kuchenspenden sowie um Preise<br />

für die Tombola. Sie können im Gemeindezentrum<br />

abgegeben werden.<br />

Lebendiger Adventskalender 2009<br />

In diesem Jahr laden wir zusammen mit der<br />

Pfarrgemeinde <strong>Herz</strong>-Jesu wieder täglich zum<br />

lebendigen Adventskalender ein. Wir treffen uns<br />

zu den <strong>an</strong>gegebenen Terminen treffen wir uns vor<br />

den entsprechenden Häusern, wo d<strong>an</strong>n ein neues<br />

Fenster geöffnet wird. Wir singen Adventslieder<br />

<strong>und</strong> hören eine Geschichte oder sprechen ein<br />

Gebet. Wir freuen uns, wenn viele diesen<br />

besinnlichen Weg durch den Advent gehen.<br />

Die Termine im Einzelnen: (jeweils um 18 Uhr,<br />

samstags um 19 Uhr)<br />

Di, 01.12. Kindergarten<br />

Kindergarten<br />

<strong>Herz</strong>-Jesu<br />

Mi, 02.12.<br />

Familie Lüken<br />

Familie Steigleder<br />

Fr<strong>an</strong>kenstraße 17<br />

Do, 03.12. Familie Huege Preußenstraße 16<br />

Fr, 04.12. Familie Schmith Silcherstraße 7<br />

Sa, 05.12. Messdiener<br />

Turm <strong>an</strong> der <strong>Herz</strong>-<br />

Jesu-Kirche<br />

So, 06.12. Fam. Jakubowski Sachsenstraße 2<br />

Mo, 07.12. Ökumenisches<br />

Hausgebet<br />

Gustav-Adolf-<br />

Kirche<br />

Di, 08.12. Fam. Kolb<br />

Kaiser-Konrad-<br />

Straße 19<br />

Mi, 09.12.<br />

Frauentreff <strong>Herz</strong>-<br />

Jesu<br />

Pfarrzentrum<br />

Do, 10.12. Konfirm<strong>an</strong>den<br />

Gemeindezentrum<br />

Lillengasse<br />

So, 13.12. Fam. Scherbaum Preußenstraße 27<br />

Mo, 14.12. Fam. Steiner Waldseer Str. 82<br />

Di, 15.12. Fam. Magin Keltenstraße 26<br />

Mi, 16.12. Fam. Strubel Thüringerstr. 17<br />

Do, 17.12. Lebenshilfe Waldspitzweg 10<br />

Fr, 18.12. Fam. Sturm<br />

Anselm-Feuerbach-Straße<br />

26<br />

Sa, 19.12. Fam. Stahl Waldseer Str. 114<br />

So, 20.12.<br />

Chor der <strong>Herz</strong>-<br />

Jesu-Kirche<br />

Kirche<br />

Mo, 21.12.<br />

Fam. Stadelmaier/<br />

Fam. Walter<br />

Ernst-von-Gagern-<br />

Straße 7<br />

Di, 22.12.<br />

Fam. Meinhardt/<br />

Fam. Niederer<br />

Ostring 85<br />

Mi, 23.12. Fam. März Lillengasse 84<br />

Stille Zeit im Advent 2009<br />

An verschiedenen Tagen im Advent<br />

wollen wir die Möglichkeit bieten,<br />

inmitten all der Vorbereitungen <strong>und</strong> des<br />

Trubels zur Besinnung <strong>und</strong> zur Ruhe zu<br />

kommen.


� Wir treffen uns zu Advents<strong>an</strong>dachten, jeweils<br />

mittwochs um 19.15 Uhr in der Lutherkirche<br />

am 02.12., 09.12. <strong>und</strong> 16.12.2009.<br />

� Am Montag, den 07. Dezember laden wir um<br />

18.00 Uhr in die Gustav-Adolf-Kirche zum<br />

Ökumenischen Hausgebet im Advent ein.<br />

Abenteuerreise durch die Bibel<br />

Ein Kindergottesdienst mit Aktion <strong>und</strong><br />

Sp<strong>an</strong>nung. Am Samstag, den 5.<br />

Dezember 2009 <strong>und</strong> am 16. J<strong>an</strong>uar<br />

2010 treffen wir uns wieder von 10 Uhr<br />

bis 12 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Lillengasse.<br />

Eingeladen sind alle Kinder zwischen 6 <strong>und</strong> 10<br />

Jahren.<br />

Wir feiern jetzt den Kindergottesdienst in einer<br />

neuen Form <strong>und</strong> <strong>an</strong> einem <strong>an</strong>deren Tag: An<br />

einem Samstagvormittag treffen wir uns zum<br />

Singen, Spielen, Reden <strong>und</strong> Basteln r<strong>und</strong> um eine<br />

biblische Geschichte. M<strong>an</strong>chmal gibt es auch<br />

einen kleinen Imbiss. Wir freuen uns auf Euch.<br />

Euer Kindergottesdienstteam<br />

Kirchenmusik auf dem Dörfel“ mit Werken zu<br />

Advent <strong>und</strong> Weihnacht am 19.12.2009<br />

Am Samstag vor dem 4. Advent, 19.<br />

Dezember um 19.00 Uhr findet in der<br />

Lutherkirche die letzte „Kirchenmusik<br />

auf dem Dörfel“ dieses Jahres statt.<br />

Auf dem Programm steht Chor- <strong>und</strong><br />

Orgelmusik zu Advent <strong>und</strong> Weihnachten.<br />

Neben Chorsätzen <strong>und</strong> Motetten aus<br />

Barock, Klassik <strong>und</strong> Rom<strong>an</strong>tik werden auch Sätze<br />

zu Kirchenliedern <strong>und</strong> volkstümlichen Melodien<br />

erklingen, wobei der Chor 4- bis 16-stimmige<br />

Kompositionen darbieten wird. Ausführende sind<br />

der Projektchor des Ökumenischen Chors<br />

Schifferstadt unter der Leitung von Klaus Link <strong>und</strong><br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Schmidt (Orgel).<br />

Nach der Ver<strong>an</strong>staltung sind die Zuhörer wieder<br />

ins weihnachtlich geschmückte Gemeindehaus zu<br />

Glühwein <strong>und</strong> Gebäck eingeladen. Der Eintritt ist<br />

frei; für Spenden ist der Chor d<strong>an</strong>kbar.<br />

Christbaumsammelaktion 9. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Wie in jedem Jahr findet auch 2010<br />

wieder die Christbaumsammelaktion<br />

zugunsten des Ökumenischen Hungermarsches<br />

Schifferstadt statt.<br />

Wir treffen uns ab 8 Uhr im Pfarrzentrum<br />

St. Jakobus, um d<strong>an</strong>n die bereit gestellten<br />

Weihnachtsbäume einzusammeln. Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfer sind herzlich willkommen!<br />

Die gesammelten Spenden fließen dem Hungermarschprojekt<br />

2010 zu.<br />

Alli<strong>an</strong>zgebetswoche vom<br />

10. bis 17. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Vom 10.-17.1.2010 findet wieder<br />

die Gebetswoche der Ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Alli<strong>an</strong>z statt. Sie steht unter<br />

dem Motto „Zeugen sein…“.<br />

Die Abende sind jeweils um 19.00<br />

Uhr im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse.<br />

Termine: (Mo) 11. J<strong>an</strong>uar, (Di) 12.<br />

J<strong>an</strong>uar, (Do) 14. J<strong>an</strong>uar 10<br />

Frauenfrühstück am 27. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Das nächste Frauenfrühstück der Verb<strong>an</strong>dspfarrei<br />

findet am 27.01. im Gemeindezentrum Lillengasse<br />

statt. Näheres können Sie auf Seite 3 nachlesen.<br />

Mitarbeiterfest am 30. J<strong>an</strong>uar 2010<br />

Auch 2010 möchten wir wieder alle Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde<br />

zum Helferfest einladen. Es soll ein<br />

kleines D<strong>an</strong>keschön sein für all Ihren Einsatz <strong>und</strong><br />

Ihr Engagement in unserer Kirchengemeinde.<br />

Wir feiern am Samstag, den 30. J<strong>an</strong>uar im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse.<br />

Wir beginnen um 18 Uhr mit einem gemeinsamen<br />

<strong>Gott</strong>esdienst in der Gustav-Adolf-Kirche.<br />

Anschließend treffen wir uns im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse<br />

Kirchenkaffee (KiKaffee)<br />

In der Regel einmal im Monat<br />

ver<strong>an</strong>staltet die Kirchengemeinde<br />

nach dem 10.00-Uhr-<strong>Gott</strong>esdienst<br />

einen Kirchenkaffee.<br />

Alle <strong>Gott</strong>esdienstbesucher sind herzlich eingeladen,<br />

in der Kirche noch bei einer Tasse Kaffee<br />

oder Tee zu verweilen.<br />

� 06. Dezember 2009 (Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse)<br />

� 10. J<strong>an</strong>uar 2010 (Gemeindezentrum Lillengasse<br />

Wer macht mit beim Vorbereitungskreis<br />

zum „Weltgebetstag am 05. März 2010“??<br />

Am 05.3.2010 begehen wieder die<br />

Frauen in aller Welt den ökumenischen<br />

„Weltgebetstag“, Schwerpunkt ist<br />

Kamerun in Afrika.<br />

In Schifferstadt richtet in diesem Jahr die<br />

Ev<strong>an</strong>gelische Kirchengemeinde die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

aus. Wir feiern zuerst den <strong>Gott</strong>esdienst in der<br />

Gustav-Adolf-Kirche <strong>und</strong> laden d<strong>an</strong>ach zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse ein.<br />

Wer macht mit im Vorbereitungskreis für den Got-


tesdienst <strong>und</strong> möchte sich mit Ideen <strong>und</strong> Taten<br />

einbringen? Interessenten melden sich bitte bei<br />

Pfrin. Abel, Tel. 9 83 97.<br />

Spenden für die Lutherkirche<br />

Der erste Teil der Renovierung ist<br />

abgeschlossen: Die Lutherkirche hat<br />

eine neue Heizung erhalten. Wir sind<br />

jetzt gerade dabei den zweiten<br />

Bauabschnitt der Renovierung zu<br />

pl<strong>an</strong>en. Dach <strong>und</strong> Turm müssen s<strong>an</strong>iert werden;<br />

außerdem erhält die Kirche innen <strong>und</strong> außen<br />

einen neuen Anstrich.<br />

Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben auch<br />

weiterhin <strong>und</strong> spenden Sie mit dem Vermerk<br />

Lutherkirche<br />

Kontonr. 190 00 65 85<br />

bei der Sparkasse Vorderpfalz<br />

BLZ 545 500 10<br />

Selbstverständlich wird Ihnen eine Bestätigung für<br />

Ihre Spende ausgestellt. Auch werden wir uns bei<br />

allen Spendern namentlich bed<strong>an</strong>ken. Wenn Sie<br />

das jedoch <strong>nicht</strong> möchten, vermerken Sie kurz<br />

„k.E.“ (keine Erwähnung) auf der Überweisung.<br />

Seit der letzten Veröffentlichung im „KANAL 7“<br />

sind von 13 Spenderinnen <strong>und</strong> Spendern 1250<br />

Euro eingeg<strong>an</strong>gen. 3 Spenderinnen <strong>und</strong> Spender,<br />

die <strong>nicht</strong> namentlich gen<strong>an</strong>nt werden möchten,<br />

gaben 330 Euro.<br />

Ferner möchten wir uns bed<strong>an</strong>ken bei folgenden<br />

Personen: Röthele 100 €, Lautwein 50 €, Schläfer<br />

50 €, Scheffel 200 €, Holderbach 100 €, Bernatz<br />

50 €, Rieger 100 €, Schulz 120 €, Hahn 50 €,<br />

Haug 100 €<br />

CVJM-Kinderzeltlager in Mechtersheim<br />

vom 7. Juli bis 18. Juli 2010<br />

Auch 2010 gibt es wieder eine Kinderfreizeit des<br />

CVJM Schifferstadt in Mechtersheim. Dort finden<br />

wir tolle Bedingungen vor, einen sehr großen<br />

Zeltplatz <strong>und</strong> einen tollen Spiel- <strong>und</strong> Fußballplatz,<br />

wie geschaffen für ausgedehnte Geländespiele<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten aller Art.<br />

Wir freuen uns schon auf eine tolle <strong>und</strong> eindrucksvolle<br />

Freizeit 2010 <strong>und</strong> auf die gemeinsame<br />

Zeit.<br />

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 150 €‚ für Geschwisterkinder<br />

120 €.<br />

Nähere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung bei:<br />

Prot. Pfarramt 1, L<strong>an</strong>ggasse 61, Tel. 95 93 53,<br />

E-Mail: evpfarramt1@evkirche-schifferstadt.de;<br />

oder Norbert Laun, Wiesenstr. 2, Tel. 18 57,<br />

E-Mail: Norbert.Laun@gmx.de<br />

Vorschau Februar/März 2010<br />

� 05.-07.2. Hospiz-Gr<strong>und</strong>seminar in der<br />

Ökumenische Sozialstation Schifferstadt,<br />

Kirchenstraße 16<br />

� 05.3. Weltgebetstag der Frauen in der Gustav-<br />

Adolf-Kirche<br />

������������������������<br />

CVJM-Nachrichten<br />

Folgende regelmäßige Angebote gibt es<br />

vom CVJM innerhalb der Kirchengemeinde:<br />

� Jugendkreis B9<br />

Freitags ab 19.00 Uhr im Jugendraum des Ev.<br />

Gemeindezentrums Lillengasse (Jugendliche ab 13<br />

Jahre)<br />

Lobpreiszeit, verschiedene Programm<strong>an</strong>gebote,<br />

Snacks, Getränke, Kicker, Dart, Billiard<br />

weitere Infos: siehe Kontakt oder<br />

www.cvjmschifferstadt.de / Gruppen&Kreise /<br />

Jugendkreise<br />

� Fußballkreis<br />

Samstags v. 12.00-14.00 Uhr in der Sporthalle der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Nord<br />

� CVJM-Kindergruppe „Die Kirchenmäuse“<br />

Mittwochs von 15.30-17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

L<strong>an</strong>ggasse (Kinder von 7-10 J.)<br />

� Lobpreisgottesdienste des CVJM<br />

Samstag, 20. Februar 2010 um 19.00 Uhr in der<br />

Lutherkirche<br />

� Morgenlob (Andacht, Gebet mit gemeinsamem<br />

Frühstück)<br />

Mittwochs, 6.00 Uhr im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse<br />

� Posaunenchor des CVJM:<br />

Dienstags im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse:<br />

19.15 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Weitere Termine 2009/2010:<br />

� (Sa) 05.12.2009 CVJM-Waldweihnacht<br />

� (Fr) 19.02.2010 Jugendgottesdienst<br />

Externe Termine unter www.cvjmschifferstadt.de /<br />

Links<br />

Kontaktadressen bei Fragen + Infos bezüglich CVJM:<br />

� www.cvjmschifferstadt.de<br />

� Fam. Zahn, Tel. 8 21 78,<br />

E-Mail: newsletter@cvjmschifferstadt.de<br />

� Ansprechpartner für den Fußballkreis:<br />

Stef<strong>an</strong> Sefrin, Tel. 61 75 <strong>und</strong> Tobias Zahn,<br />

Tel. 8 21 78<br />

� Kontaktpersonen für den Posaunenchor:<br />

Björn Bein, Mobil: 0163-3 61 33 68 <strong>und</strong> Friedel<br />

Rupp, Tel. 36 80


Folgende Firmen unterstützen uns fre<strong>und</strong>licherweise mit ihrer Werbung:<br />

Hier<br />

könnte<br />

Ihre Anzeige<br />

stehen!<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung<br />

unter Tel. 92 00 77.


Altenheim St. Matthias<br />

<strong>und</strong><br />

Seniorenresidenz „Haus St. Joh<strong>an</strong>nes“<br />

Die nächsten <strong>Gott</strong>esdienste in den Altenheimen<br />

finden statt:<br />

Seniorenresidenz St. Joh<strong>an</strong>nes<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat im Gemeinschaftsraum:<br />

Am 03. Dezember 2009 <strong>und</strong> am 07. J<strong>an</strong>uar<br />

2010, jeweils um 16 Uhr. Am 24. Dezember<br />

feiern wir einen ökumen. Weihnachtsgottesdienst<br />

um 10.30 Uhr (Pfarrerin Abel/<br />

Pastoralreferentin Kirsch)<br />

Altenheim St. Matthias<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat in der Kapelle:<br />

Am 10. Dezember 2009 (mit Hl. Abendmahl)<br />

<strong>und</strong> am 14. J<strong>an</strong>uar 2010, jeweils um 15.30 Uhr<br />

(Pfrin. Abel)<br />

Zu den <strong>Gott</strong>esdiensten beider Altenheime sind<br />

auch alle <strong>an</strong>deren Gemeindemitglieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ev<strong>an</strong>g. Frauenb<strong>und</strong><br />

- Alle 2 Monate, jeweils am 1. Donnerstag der<br />

ungeraden Monate<br />

14.30 Uhr im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse -<br />

Wir treffen uns alle zwei Monate, jeweils am 1.<br />

Donnerstag der ungeraden Monate.<br />

Termine:<br />

28. + 29.11.09<br />

Adventsbasar im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse<br />

05.1.2010 Erstes Teamtreffen im neuen Jahr im<br />

Gemeindhaus L<strong>an</strong>ggasse<br />

26.1.2010 Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse, 14.30 Uhr<br />

Kontaktperson: Renate Lenhard, Tel. 36 06<br />

Ev<strong>an</strong>g. Frauentreff<br />

- In der Regel dienstags um 15.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse -<br />

01.12. W<strong>an</strong>derung zum F<strong>und</strong>ort des Goldenen<br />

Hutes; Treffpunkt: 15 Uhr <strong>an</strong> der Fischerhütte<br />

08.12. Filmnachmittag<br />

15.12.2009 „Weihnachten in Europa: God Jul,<br />

Frohe Weihnacht, Feliz Navidad, Joyeux<br />

Noel, Hauskaa Joulua“<br />

21. Dezember 2009 bis 5. J<strong>an</strong>uar 2010: Ferien<br />

08.1.2010 Erstes Treffen nach den Weihnachtsferien<br />

Gruppen <strong>und</strong> Kreise in unserer Gemeinde<br />

Ansprechpartnerinnen: Beate Erlenwein (Tel. 95<br />

93 53) oder Regine Kohl (Tel. 63 33).<br />

GfkL – <strong>Gott</strong>esdienste für kleine Leute<br />

(früher: Krabbelgottesdienst)<br />

Der nächste Termin für den <strong>Gott</strong>esdienst für<br />

kleine Leute (GfkL) ist am Sonntag, den 13.<br />

Dezember 2009. Am Sonntag, den 17. J<strong>an</strong>uar<br />

2010 feiern wir im Rahmen des GfkL einen<br />

Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe. Beide<br />

GfkL-<strong>Gott</strong>esdienste sind jeweils um 11.00 Uhr in<br />

der Lutherkirche.<br />

Zum GfkL sind Kinder vom Krabbel- bis zum<br />

Schulalter eingeladen.<br />

Kontakt: Pfrin. Barbara Abel, Tel. 9 83 97<br />

Kindergottesdienst<br />

„Abenteuerreise durch die Bibel“<br />

- Samstagvormittags von 10.00-12 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Lillengasse -<br />

Am Samstag, den 5. Dezember 2009 <strong>und</strong> am 16.<br />

J<strong>an</strong>uar 2010 treffen wir uns wieder von 10-12 Uhr<br />

im Ev. Gemeindezentrum Lillengasse. Eingeladen<br />

sind alle Kinder zwischen 6 <strong>und</strong> 10 Jahren.<br />

Ev<strong>an</strong>gelischer Kr<strong>an</strong>kenpflegeverein<br />

Kontakt: Wolfg<strong>an</strong>g Schulte, Am Bäckersgarten 15,<br />

Mobil 0171/1 29 09 23<br />

Lobpreisgottesdienste des CVJM<br />

- In der Regel einmal im Monat samstagabends -<br />

Der nächste Lobpreisgottesdienst ist am<br />

Samstag, den 20. Februar 2010 um<br />

19.00 Uhr in der Lutherkirche.<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe<br />

Kostenlose Hilfe für Jeden in unserer Stadt.<br />

Kontakt: Telefon (mit Anrufbe<strong>an</strong>tworter) 8 27 51<br />

Offener Gesprächskreis „Glauben heute“<br />

- In der Regel am letzten Donnerstag im Monat<br />

20.00 Uhr im Gemeindezentrum Lillengasse -<br />

Der Gesprächskreis trifft sich um 20 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse am<br />

� 28. J<strong>an</strong>uar 2010 (Die Jahreslosung, auch<br />

etwas für mich?)<br />

Kontakt: Pfrin. Barbara Abel, Pfarramt 2, Telefon<br />

9 83 97


Konfirm<strong>an</strong>den (Konfirmation 2010)<br />

Die Gruppenst<strong>und</strong>en der Konfirm<strong>an</strong>den sind in der<br />

Regel donnerstags um 15, 16 <strong>und</strong> 17 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse.<br />

Erstes Treffen nach den Weihnachtsferien:<br />

Donnerstag, 14. J<strong>an</strong>uar 2010 zu den gewohnten<br />

Zeiten.<br />

Präpar<strong>an</strong>den (Konfirmation 2011)<br />

Der Unterricht ist immer dienstags um 15 Uhr, 16<br />

Uhr <strong>und</strong> 17 Uhr.<br />

Termine:<br />

� (So) 29.11.09 Vorstellungsgottesdienst um<br />

10.00 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche mit<br />

<strong>an</strong>schließendem Adventsbasar<br />

� (Sa) 12.12.09 Projekttag von 10.00-12.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse, <strong>und</strong><br />

gleichzeitig letztes Treffen vor den<br />

Weihnachtsferien<br />

Presbyterium<br />

Das Presbyterium trifft sich zu seiner monatlichen<br />

Sitzung am Mittwoch, den 02. Dezember 2009<br />

<strong>und</strong> am 13. J<strong>an</strong>uar 2010, jeweils um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse.<br />

Die Presbyteriumssitzungen sind öffentlich. Jede/r<br />

Interessierte ist willkommen.<br />

Seniorennachmittag<br />

- i. d. Regel einmal im Monat donnerstags<br />

um 14.30 Uhr -<br />

Der nächste Seniorennachmittag ist am<br />

Donnerstag, den 10. Dezember 2009. Wir feiern<br />

um 14.30 Uhr einen Abendmahlsgottesdienst in<br />

Hospizgruppe<br />

Ansprechpartner für die Hospizgruppe sind:<br />

Margit Thomas, Tel. 06235-45 78 23 oder Mobil<br />

0151/54 44 82 24 oder Wolfg<strong>an</strong>g Schulte, Mobil<br />

0171/1 29 09 23<br />

Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

L<strong>an</strong>ggasse. Kontaktperson: Herr Horlacher, Tel.<br />

66 06.<br />

W ö c h e n t l i c h e G r u p p e n<br />

der Gustav-Adolf-Kirche <strong>und</strong> treffen uns <strong>an</strong>schließend<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse.<br />

Am 21. J<strong>an</strong>uar 2010 treffen wir uns um 14.30 Uhr<br />

wieder im Gemeindezentrum Lillengasse.<br />

Wer abgeholt werden möchte, k<strong>an</strong>n in der<br />

Verb<strong>an</strong>dspfarrei, Tel. 92 00 77 oder im Pfarramt 1,<br />

Tel. 95 93 53 <strong>an</strong>rufen.<br />

Sitzt<strong>an</strong>zgruppe<br />

- Alle 14 Tage dienstags um 14.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse -<br />

Die Sitzt<strong>an</strong>zgruppe trifft sich seit September 09<br />

immer um 14.30 Uhr <strong>an</strong> folgenden Dienstagen im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse:<br />

01. Dezember <strong>und</strong> 15. Dezember (mit weihnachtlichem<br />

Abschluss) 2009<br />

19. J<strong>an</strong>uar sowie am 02. Februar 2010<br />

Alle Interessierten sind herzlich zum Mit-T<strong>an</strong>zen<br />

eingeladen. Kontakt: Ursula Niess, Tel. 31 60.<br />

������������������������<br />

Impressum:<br />

Redaktion KANAL 7 überregional + Ortsteil<br />

Schifferstadt:<br />

Pfarrer Michael Erlenwein, Schifferstadt<br />

Elke Pickard, Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei Schifferstadt<br />

Religionspädagogin Beate Erlenwein (Kinderseite)<br />

Pfarrerin Barbara Abel, Schifferstadt<br />

������������������������<br />

H<strong>an</strong>darbeitskreis des Frauenb<strong>und</strong>es<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse - Gäste <strong>und</strong> Mitarbeiter/innen<br />

sind willkommen.<br />

Kontakt: Inge Schwehm, Tel. 29 23<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

� Im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse:<br />

Mittwochs: 15.30-17.00 Uhr "Die Kirchenmäuse“<br />

für Jungen + Mädchen; 7-10 Jahre<br />

(Beate Erlenwein + Anneke Christ)


� Im Keller des Gemeindezentrums<br />

Lillengasse:<br />

Freitags: ab 19.00 Uhr Jugendkreis B 9 für<br />

Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Programmpunkte siehe unter „CVJM-<br />

Nachrichten“<br />

� In der Sporthalle der Gr<strong>und</strong>schule Nord:<br />

Samstags: 12.00-14.00 Uhr Fußballkreis<br />

(Stef<strong>an</strong> Sefrin + Tobias Zahn)<br />

Krabbelgruppe/Spielkreis<br />

Dienstags von 9.30-11.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse.<br />

Ansprechpartnerin: S<strong>an</strong>dra Paul, Tel. 45 76 47<br />

Posaunenchor des CVJM<br />

Dienstags im Gemeindehaus L<strong>an</strong>ggasse:<br />

19.15 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Ansprechpartner: Björn Bein, Mobil: 0163-<br />

3613368 oder Friedel Rupp, Tel. 36 80<br />

��������������������������<br />

Beiträge für die Ausgabe Februar/März 2010<br />

können bis einschließlich 10. J<strong>an</strong>uar 2010 bei<br />

der Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei eingereicht werden.<br />

��������������������������<br />

Freud <strong>und</strong> Leid in unserer Gemeinde (St<strong>an</strong>d: 24.11.2009)<br />

Getauft wurden am<br />

25.10. Patrick Theo Felix Giesen<br />

01.11. Tim Müller<br />

08.11. Elias Alex<strong>an</strong>der Micic<br />

Die nächsten <strong>Gott</strong>esdienste mit Taufe sind<br />

jeweils um 10 Uhr:<br />

06. Dezember 2009, Lutherkirche / Vikar Kaufm<strong>an</strong>n<br />

20. Dezember 2009, Lutherkirche / Pfr. Erlenwein<br />

24. J<strong>an</strong>uar 2010, Lutherkirche / Pfr. Erlenwein<br />

21. Februar 2010, Gustav-Adolf-Kirche<br />

07. März 2010, Lutherkirche<br />

Kirchlich bestattet wurden am<br />

20.10. Margarete Haas, geb.<br />

Heuermartin, 93 J.<br />

27.10. Joh<strong>an</strong>n Giess, 73 J.<br />

03.11. Katharina Grauer, geb. Dolak, 97 J.<br />

09.11. Eva Pröfrock geb. Sommer, 83 J.<br />

11.11. Hilda Erika Reck, geb. Fellechner, 93 J.<br />

Geburtstage im Dezember 2009<br />

02. Joh<strong>an</strong>na Gruber, Bleichstraße 44 80 J.<br />

03. Gisela Martin, Ostring 42 79 J.<br />

04. Luise Hettrich, Selligstraße 33 82 J.<br />

06. Helmut Beuck, Greifengasse 7 75 J.<br />

07. Edgar Hahn, Waldspitzweg 1 75 J.<br />

07. Erich Joerg, Ostring 21 78 J.<br />

07. Krimhilde Meinert, Alem<strong>an</strong>nenstraße 3 75 J.<br />

09. Berta Eckrich, Am Meisterschlag 16 80 J.<br />

11. Luise Grüll, H<strong>an</strong>s-Purrm<strong>an</strong>n-Straße 31 94 J.<br />

13. Maria Zehnpfennig, Speyerer<br />

Straße 89 B<br />

84 J.<br />

14. Helga Kischporski, Gärtnerstraße 7 75 J.<br />

15. Edeltrud Lünenschloss, Pfaffengasse<br />

21 A<br />

81 J.<br />

15. Charlotte Thiel, T<strong>an</strong>nenweg 14 75 J.<br />

17. Elfriede Quenzer, Am Schw<strong>an</strong>enw. 6 81 J.<br />

18. Elise Maier, Waldspitzweg 1 83 J.<br />

19. Elisabeth Enis, Ulmenweg 7 81 J.<br />

19. Karl Hoffm<strong>an</strong>n, Selligstraße 68 78 J.<br />

20. Friedrich Fader, Am Schw<strong>an</strong>enw. 6 87 J.<br />

20. Theo Hauck, L<strong>an</strong>ggasse 31 78 J.<br />

20. Erna Hoffelder, Ernst-v.-Gagern-Str. 1 85 J.<br />

20. Karl Schläfer, Ebertstraße 7 82 J.<br />

20. Klara Schmitt, Salierstraße 37 79 J.<br />

22. Margarete Mattern, H<strong>an</strong>s-Purrm<strong>an</strong>n-<br />

Straße 31<br />

88 J.<br />

22. Gertrud Thomas, Waldseer Straße 9 78 J.<br />

23. H<strong>an</strong>s Hensel, Salierstraße 108 77 J.<br />

24. Ruth H<strong>an</strong>nstein, H<strong>an</strong>s-Purrm<strong>an</strong>n-<br />

Straße 31<br />

90 J.<br />

25. Heinz Kraus, Klappengasse 118 81 J.<br />

25. Willibald Presser, Salierstraße 76 95 J.<br />

26. Else Schipper, Anilinerstraße 10 88 J.<br />

27. Heinrich Simon, Erlenweg 3 85 J.<br />

28. Margret Rüter, Portheide 30 75 J.<br />

30. Günther Dennhard, Burgstraße 110 84 J.<br />

30. Eva Morgenthaler, Jägerstraße 2 90 J.<br />

30. Ruth Schlor, L<strong>an</strong>ggasse 101 80 J.<br />

Geburtstage im J<strong>an</strong>uar 2010<br />

01. Frieda Grimm, Am Schw<strong>an</strong>enweiher 6 86 J.<br />

02. Ilse Bortel, Am Schw<strong>an</strong>enweiher 6 91 J.


02. Albert Klein, Schubertstraße 32 85 J.<br />

03. Mari<strong>an</strong>ne L<strong>an</strong>g, Kiefernweg 1 79 J.<br />

03. Arno Sauerhöfer, L<strong>an</strong>ggasse 38 77 J.<br />

03. Sieglinde Sturm, Bromberger Straße 7 79 J.<br />

03. Ehrenfried Titze, Selligstraße 72 81 J.<br />

04. Klaus Keuneke, Portheide 60 77 J.<br />

06. Renate Greuling, Salierstraße 53 75 J.<br />

06. Martha Krause, Altenhofstraße 7 84 J.<br />

07. Anna Gerber, Lillengasse 80 80 J.<br />

08. Ruth Harder, Große Erde 8 76 J.<br />

09. Eugen Schwarz, Kaiser-Konrad-<br />

Straße 21<br />

76 J.<br />

12. Annemarie Glinz, Am Schw<strong>an</strong>enw. 6 92 J.<br />

14. Hermine Köberle, H<strong>an</strong>s-Purrm<strong>an</strong>n-<br />

Straße 31<br />

79 J.<br />

15. Werner Schliebner, H<strong>an</strong>s-Purrm<strong>an</strong>n- 95 J.<br />

Straße 31<br />

17. Lydia Häussler, Sturmstraße 14 75 J.<br />

18. Alma Steier, Am Leutbusch 17 85 J.<br />

19. Maria Lenhart, Am Schw<strong>an</strong>enweiher 6 92 J.<br />

20. Gerda Lüer, Am Schw<strong>an</strong>enweiher 6 79 J.<br />

21. Elfriede Foss, L<strong>an</strong>ggasse 98 82 J.<br />

22. Elsa Glod, Kolpingstraße 3 87 J.<br />

22. H<strong>an</strong>s Welsch, Hasengasse 13 84 J.<br />

23. Gertrud Fahr, H.-Purrm<strong>an</strong>n-Straße 31 90 J.<br />

24. Waltraud Becker, Am Deutschhof 2 79 J.<br />

24. Heinz Lützel, Müllergasse 5 84 J.<br />

24. Herm<strong>an</strong>n Ohler, Riedstraße 10 85 J.<br />

25. Erika Sprauer, Am Römerweg 37 75 J.<br />

25. Auguste Stein, H.-Purrm<strong>an</strong>n-Straße 31 85 J.<br />

26. Inge Beckm<strong>an</strong>n, Finkenstraße 8 80 J.<br />

28. Anneliese Magin, Müdichstraße 21 75 J.<br />

28. Tilde Reimer, Klappengasse 80 79 J.<br />

29. Käthe Gaul, Klappengasse 123 87 J.<br />

30. Hersilie Göhlich, H.-Purrm<strong>an</strong>n-Str. 31 86 J.<br />

30. Emma Müller, L<strong>an</strong>ggasse 5 75 J.<br />

<strong>Herz</strong>liche Glückwünsche <strong>und</strong> <strong>Gott</strong>es Segen<br />

wünschen Ihnen allen<br />

Pfrin. Barbara Abel <strong>und</strong> Pfr. Michael Erlenwein<br />

������������������������<br />

2 . Ö k u m e n i s c h e r K i r c h e n t a g<br />

M ü n c h e n 1 2 . - 1 6 . M a i 2 0 1 0<br />

�������������������<br />

Kontakte<br />

Prot. Pfarramt 1 Schifferstadt<br />

Pfarrer Michael Erlenwein<br />

Religionspädagogin Beate Erlenwein<br />

L<strong>an</strong>ggasse 61<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 95 93 53 / Fax 95 93 54<br />

E-Mail:<br />

Evpfarramt1@evkirche-schifferstadt.de<br />

Prot. Pfarramt 2 Schifferstadt<br />

Pfarrerin Barbara Abel<br />

Denisstraße 1<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 9 83 97 / Fax 4 91 08 71<br />

Evpfarramt2@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Donnerstag 17.00-19.00 Uhr<br />

Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei Schifferstadt<br />

L<strong>an</strong>ggasse 54<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 92 00 77 / Fax 92 92 01<br />

E-Mail:<br />

verb<strong>an</strong>dspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Montag von 14.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch + Donnerstag von 9.00-12.00 Uhr<br />

Vikar Tim Kaufm<strong>an</strong>n<br />

tim.kaufm<strong>an</strong>n@evkirchepfalz.de<br />

Tel. 9 16 96 73<br />

Prot. Kindertagesstätte „Dörfelnest“<br />

L<strong>an</strong>ggasse 59<br />

67105 Schifferstadt<br />

Telefon <strong>und</strong> Fax 35 84<br />

E-Mail:<br />

das_doerfelnest@yahoo.de<br />

Leitung: Ursula Schreiner<br />

Prot. Kindertagesstätte „Rappelkiste“<br />

Lillengasse 99<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 22 79 / Fax 92 53 85<br />

E-Mail:<br />

kitarappelkiste@evkirche-schifferstadt.de<br />

Leitung: Bärbel Gütter<br />

Homepage der<br />

Prot. Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

www.evkirche-schifferstadt.de


Böhl Iggel- D<strong>an</strong>n- Assen- Fußgön- Schauern- Schifferstadt<br />

heim stadt heim heim heim G.-Adolf-K. Lutherkirche<br />

2. Advent Jakubowski Famgd./EGZ + PC Boller Boller Kita-Gd. Einführ.Präpar<strong>an</strong>den KiKaffee + Taufe<br />

06.12.09 10.00 10.00 WP 8.45 F 10.00 11.00 K 9.00 K 9.00 TK 10.00 TK<br />

+ Singkr. 9.00 E<br />

3. Advent Kita-Gd. W. Müller Kita-Gd. Kita-Gd. GfkL<br />

13.12.09 10.00 Team 10.00 10.00 Ma 8.50 Ma 10.10 E 10.10 K 17.00 E 11.00 A<br />

Vorstellung Renner- Renner-<br />

4. Advent Konfis/Kirche Schwender Schwender Taufe<br />

20.12.09 10.00 F 10.00 P 8.45 10.00 10.10 K 9.00 K --- 10.00 E<br />

Famgd/EGZ Ökum. GD in der Senioren-<br />

P + Team residenz St. Joh<strong>an</strong>nes<br />

16.00 Familiengd. 10.30 Abel/Kirsch<br />

Heiliger Sängerverein. Familiengd. Familiengd.<br />

Abend 16.00 F 16.00 WP 15.30 Team 16.00 Ma 16.00 K 15.30 Team 15.30 E ---<br />

(Do) Singkreis Hauptgottesd.<br />

24.12.09 18.00 F 18.00 WP 17.30 Ma --- --- 17.30 K 17.00 A ---<br />

Wollläuse Lichter<strong>an</strong>dacht Lichtergottesd.<br />

--- 22.00 --- 22.00 Team --- --- --- 22.00 TK<br />

(Fr) 1. Weihnachtstag<br />

Singkreis<br />

25.12.09 10.00 F 10.00 WP 10.00 Ma 8.50 Ma 10.10 K 9.00 K 18.00 E ---<br />

(Sa) 2. Weihnachtstag<br />

26.12.2009<br />

G o t t e s d i e n s t p l a n 1<br />

Zentrale <strong>Gott</strong>esdienste der Verb<strong>an</strong>dspfarrei:<br />

10.00 Uhr in Iggelheim mit Posaunenchor, Predigt: Pfarrerin Peterson<br />

10.00 Uhr in Schifferstadt, Lutherkirche; Predigt: Vikar Kaufm<strong>an</strong>n<br />

(Änderungen vorbehalten. Sie werden rechtzeitig in der örtlichen Presse bek<strong>an</strong>ntgegeben.)<br />

ZEICHENERKLÄRUNG ZUM GOTTESDIENSTPLAN: = mit Abendmahlsfeier = mit Chor<br />

= Kindergottesdienst GfkL = <strong>Gott</strong>esdienst für kleine Leute<br />

F = Pfrin. Fritsch, Böhl Ma = Pfr. Maier, D<strong>an</strong>nstadt K = Pfr. Dr. Kerner, Fußgönheim + Schauernheim<br />

P = Pfrin. Peterson, Iggelheim Mg = Gemeindepädagogin Magsig E = Pfr. Erlenwein, Schifferstadt<br />

WP = Pfr. Wagner-Peterson, Iggelheim Pf = Gemeindepädagogin Pfeiffer A = Pfrin. Abel, Schifferstadt<br />

TK = Vikar Tim Kaufm<strong>an</strong>n, Schifferstadt<br />

Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Vertrieb: Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei Schifferstadt, L<strong>an</strong>ggasse 54, 67105 Schifferstadt<br />

Sekretariat: Frau Pickard, Tel. 06235-92 00 77 / Fax 06235-92 92 01 / E-Mail: verb<strong>an</strong>dspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi + Do 9-12 Uhr / Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Erlenwein - Auflage: 9250


Böhl Iggel- D<strong>an</strong>n- Assen- Fußgön- Schauern- Schifferstadt<br />

heim stadt heim heim heim G.-Adolf-K. Lutherkirche<br />

Bühler L L<br />

27.12.09 10.00 E --- 8.45 E 10.00 9.00 10.10 --- 10.00 A<br />

(Do) Silvester PC<br />

31.12.09 18.00 F 18.00 WP 18.00 Ma 16.30 Ma 17.00 K 18.10 K 17.00 E ---<br />

(Fr)<br />

Neujahr<br />

01.01.2010<br />

G o t t e s d i e n s t p l a n 2<br />

Zentraler <strong>Gott</strong>esdienst der Protest<strong>an</strong>tischen Verb<strong>an</strong>dspfarrei<br />

18.00 Uhr in der Lutherkirche zu Schifferstadt<br />

Predigt: Pfarrerin Abel<br />

Börner Börner<br />

03.01.10 10.00 F 10.00 P 10.00 8.50 10.10 K 9.00 K --- 10.00 A<br />

Einf. Presbyt. Kikaffee<br />

10.01.10 10.00 F 9.00 E 8.45 Ma 10.00 Ma 10.10 K 9.00 K 10.00 E ---<br />

Familiengd. GfkL+Tauferinn.+Taufe<br />

17.01.10 10.00 E 10.00 P 10.00 Pf 8.50 Pf 10.10 K 9.00 K 9.00 E 11.00 A<br />

Boller Boller Taufgd.<br />

24.01.10 10.00 F 10.00 WP 8.45 TK 10.00 TK 10.10 9.00 9.00 E 10.00 E<br />

Samstag Helferfest<br />

30.01.10 --- --- --- --- --- --- 18.00 A+E ---<br />

31.01.10 10.00 F 10.00 E 10.00 Ma 8.50 Ma 9.00 K 10.10 K --- 10.00 TK<br />

Kita-Gd. Bühler Bühler Boller Boller<br />

07.02.10 10.00 F 10.00 P 8.45 10.00 10.10 K 9.00 K 10.00 9.00<br />

(Änderungen vorbehalten. Sie werden rechtzeitig in der örtlichen Presse bek<strong>an</strong>ntgegeben.)<br />

ZEICHENERKLÄRUNG ZUM GOTTESDIENSTPLAN: = mit Abendmahlsfeier = mit Chor<br />

= Kindergottesdienst GfkL = <strong>Gott</strong>esdienst für kleine Leute<br />

F = Pfrin. Fritsch, Böhl Ma = Pfr. Maier, D<strong>an</strong>nstadt K = Pfr. Dr. Kerner, Fußgönheim + Schauernheim<br />

P = Pfrin. Peterson, Iggelheim Mg = Gemeindepädagogin Magsig E = Pfr. Erlenwein, Schifferstadt<br />

WP = Pfr. Wagner-Peterson, Iggelheim Pf = Gemeindepädagogin Pfeiffer A = Pfrin. Abel, Schifferstadt<br />

TK = Vikar Tim Kaufm<strong>an</strong>n, Schifferstadt<br />

Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Vertrieb: Prot. Verb<strong>an</strong>dspfarrei Schifferstadt, L<strong>an</strong>ggasse 54, 67105 Schifferstadt<br />

Sekretariat: Frau Pickard, Tel. 06235-92 00 77 / Fax 06235-92 92 01 / E-Mail: verb<strong>an</strong>dspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi + Do 9-12 Uhr / Ver<strong>an</strong>twortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Erlenwein - Auflage: 9250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!