12.02.2013 Aufrufe

Gemeindebrief Februar/März Online - Evangelische ...

Gemeindebrief Februar/März Online - Evangelische ...

Gemeindebrief Februar/März Online - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindebrief</strong> der Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt<br />

Überregional und Ortsausgabe Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

- Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen -<br />

Zum Weltgebetstag aus Frankreich am 1. <strong>März</strong> 2013<br />

Seit über 100 Jahren gibt es die Weltgebetstagsbewegung.<br />

Heute feiern Menschen in über 170 Ländern<br />

weltweit immer am ersten Freitag im <strong>März</strong> den Weltgebetstag.<br />

Der Gottesdienst wird jedes Jahr von Frauen<br />

aus einem anderen Land vorbereitet. Nicht nur die<br />

Schreiberinnen des Gottesdienstes<br />

gehören verschiedenen<br />

christlichen Konfessionen an.<br />

Auch die Frauen vor Ort arbeiten<br />

in ökumenischen Gruppen zusammen.<br />

In unzähligen Gemeinden<br />

in ganz Deutschland organisieren<br />

und gestalten sie so den<br />

Weltgebetstag.<br />

„Informiert beten – betend<br />

handeln“ so lautet das Motto der<br />

Weltgebetstagbewegung. Das<br />

bedeutet, dass die Feier des<br />

Gottesdienstes und das Engagement<br />

für Gerechtigkeit und<br />

Frauensolidarität untrennbar zusammengehören.<br />

Konkret zeigt<br />

sich das u.a. in der Förderung<br />

von Frauenprojekten weltweit.<br />

Hierfür wird der Großteil der<br />

Kollekte verwendet, die bei den<br />

Weltgebetstagsgottesdiensten<br />

zusammenkommt.<br />

Für dieses Jahr wurde der Gottesdienst von Frauen aus<br />

Frankreich vorbereitet.<br />

La France – ein Land von rund 62 Mio. elegant gekleideten,<br />

freiheitsliebenden Lebenskünstlerinnen und<br />

-künstlern, die ihr „vie en rose“ bei Akkordeonmusik<br />

unterm Eiffelturm genießen. Soweit das Klischee.<br />

Dass Frankreich allerdings sehr viel mehr ist als Paris,<br />

Haute Couture, Rotwein und Baguette, das wissen alle,<br />

die sich einmal näher mit unserem Nachbarland befasst<br />

haben. Gelegenheiten dazu bieten seit der<br />

Anne-Lise Hamman Jeannot © WGT e.V.<br />

Ausgabe<br />

<strong>Februar</strong>/<strong>März</strong> 2013<br />

Januar 2013<br />

deutsch-französischen Aussöhnung nach 1945 tausende<br />

von Städte-, Kirchen- und Schulpartnerschaften.<br />

Gemeinsam spielen beide Länder in der EU Vorreiterrollen<br />

und Frankreich ist heute der wichtigste Markt<br />

für deutsche Produkte. Sehnsüchtig blickt manche<br />

Frau aus anderen Ländern auf die<br />

Französinnen, die dank gut ausgebauter<br />

staatlicher Kinderbetreuung<br />

scheinbar mühelos Familie<br />

und Berufstätigkeit vereinbaren.<br />

Dennoch bleiben Frauen in Frankreich,<br />

die durchschnittlich 18 %<br />

weniger verdienen als die Männer,<br />

wirkliche Führungsposten in Politik<br />

und Wirtschaft oft verwehrt. Doch<br />

die 12 Französinnen aus 6 christlichen<br />

Konfessionen, die den<br />

Gottesdienst gestaltet haben,<br />

stellten bei einem kritischem Blick<br />

auf ihr Land fest, dass es in<br />

Frankreich auch noch sehr existenzieller<br />

die Erfahrung gibt,<br />

„außen vor“ zu bleiben, nicht aufgenommen<br />

zu sein in einer Gemeinschaft.<br />

Schwer haben es nämlich häufig<br />

die Zugezogenen, meist aus den<br />

ehemaligen französischen Kolonien in Nord- und<br />

Westafrika stammend, von denen viele am Rande der<br />

Großstädte, in der so genannten „banlieue“, leben. Ihr<br />

Anteil an der Bevölkerung lag 2005 bei 8,1 %. Geschätzte<br />

200.000 bis 400.000 so genannte Illegale leben<br />

in Frankreich. Spätestens seit in Paris zwei Kirchen<br />

von „sans-papiers“ (Menschen „ohne Papiere“)<br />

besetzt wurden, ist ihre Situation in der französischen<br />

Öffentlichkeit Thema.<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich<br />

„fremd“ zu sein? So fragten sich die Gestalterinnen


des Gottesdienstes und verweisen mit ihrem Titel für<br />

den Gottesdienst auf eine nachdenklich machende<br />

Textstelle im Neuen Testament: „Ich war fremd und<br />

ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25,35). In der Bibel<br />

ist die Frage der Gastfreundschaft immer auch eine<br />

Glaubensfrage: „Was ihr für einen meiner geringsten<br />

Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir<br />

getan“ so sagt Jesus am Ende des Matthäusevangeliums<br />

(Mt 25, 40).<br />

Wie können wir „Fremde“ bei uns willkommen heißen?<br />

Der Weltgebetstag 2013 liefert dazu biblische Impulse<br />

(Mt 25,31-40; 3. Buch Mose/Lev. 19,2;33-37; Offbarung<br />

21,3-4) und Frauen teilen ihre guten und schwierigen<br />

Zuwanderungsgeschichten mit uns. Mutig konfrontiert<br />

uns dieser Weltgebetstag so auch mit den<br />

gesellschaftlichen Bedingungen in unserer „Festung<br />

Europa“, in der oft nicht gilt, wozu Jesus Christus<br />

aufruft: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“.<br />

I n h altsverzeichnis<br />

Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 1. <strong>März</strong><br />

2013, können dazu ein Gegengewicht sein: Die WGT-<br />

Bewegung ist solidarisch und heißt jede und jeden<br />

willkommen! Ein spürbares Zeichen für diese Solidarität<br />

wird auch mit der Kollekte gesetzt, die Frauen- und<br />

Mädchenprojekte auf der ganzen Welt unterstützt. In<br />

Frankreich und Deutschland werden so Projekte für<br />

Frauen mit „Migrationshintergrund“ gefördert, z.B.<br />

Flüchtlinge und Asylbewerberinnen.<br />

Lisa Schürmann, Deutsches WGT-Komitee e.V.<br />

Für Sie aufgestöbert auf der Homepage des Weltgebetstages<br />

von<br />

Pfarrerin Dagmar Peterson, Iggelheim<br />

Klicken Sie sich doch einmal dazu, auf<br />

www.weltgebetstag.de.<br />

Wann die Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen<br />

in den Kirchengemeinden der Verbandspfarrei stattfinden,<br />

können Sie diesem Heft entnehmen.<br />

Titelseite/Seite 1 +2 (überregional) „Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“ - Zum<br />

Weltgebetstag 2013 (Pfarrerin Peterson, Iggelheim)<br />

Seite 2-4 (überregional) Inhaltsverzeichnis + Gemeindeveranstaltungen<br />

Seite 5 (überregional) Kinderseite<br />

Seite 6-14 Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

Seite 12 Kontakte Pfarrämter, Verbandspfarrei + Kita<br />

Seite 15 + 16 Gottesdienstpläne 1 + 2 mit Impressum<br />

Und hier die Veranstaltungen zum Weltgebetstag<br />

2012 innerhalb der Prot. Verbandspfarrei<br />

Schifferstadt<br />

� Böhl: (Fr) 1. <strong>März</strong> 2013 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal<br />

der katholischen Kirchengemeinde<br />

� Dannstadt: (Fr) 1. <strong>März</strong> um 18.00 Uhr in der katholischen<br />

Kirche<br />

� Hochdorf-Assenheim: (Fr) 1. <strong>März</strong> um 19.00 Uhr<br />

in der katholischen Kirche in Hochdorf<br />

� Fußgönheim: (Fr) 1. <strong>März</strong> um 18.00 Uhr im<br />

Schlosssaal<br />

� Iggelheim: (Fr) 1. <strong>März</strong> um 18.00 Uhr im EGZ<br />

� Schauernheim: (Fr) 1. <strong>März</strong> um 19.30 Uhr im<br />

<strong>Evangelische</strong>n Gemeindehaus<br />

� Schifferstadt: (Fr) 1. <strong>März</strong> in der katholischen<br />

Kirche St. Laurentius (Uhrzeit wird noch bekannt<br />

gegeben)<br />

4 7 Tage Paradies<br />

Theateraufführung des „Theaters zum Einsteigen“<br />

Das christliche Schauspielprojekt „Theater zum Einsteigen“,<br />

das aus Mitgliedern der Freien evangelischen<br />

– Geme i n d e v e r a n s ta l t ungen -<br />

2<br />

Kirchengemeinde Mainz besteht, führt am<br />

Montag, den 18. <strong>Februar</strong> 2013<br />

in der Gustav-Adolf-Kirche/Schifferstadt<br />

um 19.30 Uhr die Inszenierung<br />

„47 Tage Paradies“ auf.<br />

Veranstalter ist der CVJM Schifferstadt.<br />

Zum Inhalt: Dr. Marc Baumann flieht auf eine ostafrikanische<br />

Insel, um dort ein letztes medizinisches Projekt<br />

durchzuführen. Doch seine dunkle Vergangenheit<br />

verfolgt ihn. Touristen und Insektenforscher kann der<br />

Laborarzt von sich fern halten, seltsame nächtliche<br />

Besucher jedoch nicht. Eine Missionarin wird zu seiner<br />

Verbündeten. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen<br />

die Vergangenheit auf, doch die Zeit läuft gegen<br />

sie: Das Experiment des Arztes kann nicht mehr gestoppt<br />

werden. Schließlich enthüllt Baumann das schockierende<br />

Geheimnis um die 47 Tage …<br />

Die Gruppe „Theater zum Einsteigen“ war übrigens<br />

bereits vor einigen Jahren mit dem Stück „Der Besuch“<br />

in Schifferstadt zu Gast!<br />

Informationen zu dem Projekt finden Sie unter<br />

www.theater-zum-einsteigen.de


Dreckspatzenbasar<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt für die Kinder der prot.<br />

Kirchengemeinde Dannstadt<br />

im Prot. Gemeindehaus Dannstadt<br />

Kirchenstraße 22a<br />

23. <strong>Februar</strong> 2013<br />

13 – 15 Uhr<br />

Frühjahrs- u. Sommerkleidung bis Gr. 146, Kinderwagen,<br />

Autositze, Fahrräder, Roller, Bobby-Car usw.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Erlös aus dem<br />

Kaffee- u. Kuchenverkauf wird der protestantischen<br />

Kirche gespendet.<br />

Die Nummernvergabe ist abgeschlossen.<br />

Sonstige Informationen bei Kerstin Dech,<br />

Tel. 06231-40 35 30<br />

Selbsthilfegruppe der Alzheimergesellschaft<br />

Die Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz und der<br />

Pflegestützpunkt bieten eine Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

von Demenzpatienten an.<br />

Die Pflege an Demenz erkrankter Menschen wird meist<br />

von nahen Angehörigen geleistet. Dies ist oft mit hohem<br />

Engagement und erheblicher körperlicher und<br />

seelischer Belastung verbunden, da die Pflege und<br />

Betreuung oft „Rund-um-die Uhr“ den Angehörigen<br />

beansprucht.<br />

Entlastung kann ein Gespräch mit anderen Betroffenen<br />

bieten, die sich in ähnlicher Situation befinden. Die<br />

Selbsthilfegruppe bietet daher die Gelegenheit zum<br />

Austausch über das Erlebte oder auch ganz konkrete<br />

Tipps zum Umgang mit dem Patienten, zur Pflegeversicherung<br />

oder anderen Hilfen.<br />

Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist unverbindlich<br />

und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt<br />

unter Tel. 06231-9 39 47 41.<br />

Die Treffen der Selbsthilfegruppe finden jeweils um<br />

18.00 Uhr im Prot. Gemeindehaus in Dannstadt,<br />

Kirchenstraße 22a statt:<br />

Termine:<br />

Montag, 18. <strong>Februar</strong><br />

Montag, 18. <strong>März</strong> 2013<br />

4. Kirchenportal-Café für das Projekt<br />

„Ein barrierefreier Zugang für die<br />

Prot. Kirche in Dannstadt“<br />

Am Sonntag, den 3. <strong>März</strong> 2013 ab 14.30 Uhr findet<br />

ein weiterer Nachmittagstreff mit Kaffee und Kuchen<br />

im Prot. Gemeindehaus in Dannstadt, Kirchenstraße<br />

22a unter dem Motto: „Menschen aus oder in unserem<br />

Dorf: Heinrich Rau vom Tante Emma Laden zum Bus-<br />

3<br />

unternehmer“ statt.<br />

Der Erlös des Nachmittags wird für die Herstellung<br />

eines barrierefreien Zuganges zur Prot. Kirche in<br />

Dannstadt verwendet.<br />

Ostermarkt in Schifferstadt am 16.03.13<br />

Am Samstag, 16. <strong>März</strong> 2013<br />

von 10.00-18.00 Uhr<br />

im Evang. Gemeindehaus, Langgasse 54<br />

An diesem Tag werden österliche Basteleien, darunter<br />

rumänische Ostereier mit handgefertigten Mustern,<br />

Blumenschmuck in Körben und Schalen, Türkränze<br />

und selbst gemachte Marmeladen angeboten.<br />

Die Besucher können sich auch bei Kaffee und Kuchen<br />

stärken.<br />

�������������������������<br />

Riskier was, Mensch!<br />

Seit 30 Jahren lädt die Aktion „7 Wochen ohne“ ein,<br />

die Routine des Alltags zu hinterfragen, eingeschliffene<br />

Gewohnheiten zu durchbrechen oder auch nur zu entdecken,<br />

worauf es ankommt. Brot für die Welt ruft<br />

auf: Nutzen Sie die Chance, 7 Wochen „anders“ zu<br />

essen und „anders“ einzukaufen, z.B. weniger Fleisch.<br />

7 Wochen weniger Fleisch essen<br />

Würden wir alle weniger Fleisch essen, bliebe in den<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern mehr Land für<br />

Nahrungsmittelanbau für den heimischen Markt, weil<br />

weniger Futtermittel für den Export in die EU angebaut<br />

würde. Würden alle Menschen auf der Erde so<br />

viel Fleisch essen wie wir in Deutschland, brauchte es<br />

ungefähr 2 ½ Planeten.<br />

Wir möchten die Menschen einladen, weniger, anders<br />

und bewusster zu essen. Wer seltener Fleisch isst,<br />

kann sich besseres und schmackhafteres Fleisch leisten.<br />

Ein Stück Fleisch aus artgerechter und umweltverträglicher<br />

Tierhaltung auf der Basis von einheimischem


Futter ist von deutlich besserer Qualität. Somit ist der<br />

bewusste, seltenere Verzehr von Fleisch auch kein<br />

Verzicht, sondern ein gesteigerter Genuss.<br />

Dieter Weber<br />

�������������������������<br />

CVJM -Jugendfreizeit in Schweden<br />

vom 02.-17. August 2013<br />

(CVJM Schifferstadt)<br />

TERMIN: 02.08.–17.08.2013<br />

Wer kann mitfahren?<br />

Alle im Alter von 13-17 Jahren, die etwas Neues kennen<br />

lernen wollen.<br />

Wer sind wir?<br />

Engagierte, lustige, junge Leute vom CVJM Schifferstadt,<br />

die mit euch zwei tolle Wochen verbringen wollen.<br />

Wo fahren wir hin?<br />

Västergötland ist in Südschweden und bietet viele Freizeitmöglichkeiten.<br />

Unser Platz liegt nahe eines Flusses und eines Badesees.<br />

Leistungen:<br />

Fahrt im Reisebus ab/bis Schifferstadt, Vollverpflegung,<br />

Unterbringung, Betreuung und Programmgestaltung<br />

Kosten: 450 €<br />

Anmeldung: bis 01.06.2013<br />

Kontakt: Rainer Lenz, Am Römerweg 6, 67105 Schifferstadt,<br />

Tel. 06235-81274; E-Mail: raynair@web.de<br />

Kindererholung beim Diakonischen Werk<br />

der Pfalz in den Sommerferien<br />

Das Diakonische Werk Pfalz bietet auch dieses Jahr<br />

wieder während der Sommerferien Erholungsmaßnahmen<br />

für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 15<br />

Jahren an.<br />

Ziel der Fahrten sind Gegenden mit gesundem Reizklima<br />

an der Nordsee oder in Österreich. Eine pädagogische<br />

Schulung der Kurleiter und Betreuer gewährleistet<br />

einen erlebnisreichen Urlaub in der Gemeinschaft.<br />

Die ärztlich überwachten Maßnahmen dauern drei Wochen<br />

und werden von den Krankenkassen im Rahmen<br />

4<br />

der Gesundheitsvorsorge finanziell unterstützt. Generell<br />

ist das Angebot für alle Kinder offen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Sozialberatungsstelle<br />

des Diakonischen Werkes Pfalz, Feuerbachstraße<br />

2, 67117 Limburgerhof, Tel. 06236-8065,<br />

Frau Kamb, und unter: www.diakonie-pfalz.de<br />

Vorschau April 2013<br />

� 18. April: Dekanatsfrauentag in Mutterstadt/Pfarrer-Johannes-Bähr-Haus<br />

Wir wünschen unseren<br />

Leserinnen und Lesern<br />

ein frohes Osterfest!<br />

Ihre KANAL 7-Redaktion<br />

�������������������������<br />

Vor 125 Jahren geboren: Elsa Brändström<br />

„Ich würde am liebsten allen<br />

jungen Menschen sagen: Habt<br />

vor nichts Angst. Das Leben ist<br />

aufregender, schöner und<br />

kraftvoller, als Ihr Euch vorstellen<br />

könnt. Wir aber sind viel<br />

stärker, als wir glauben.“<br />

ELSA BRÄNDSTRÖM I EINEM BRIEF AN IHRE TOCHTER<br />

Die am 26. <strong>März</strong> 1888 in Sankt Petersburg geborene<br />

Tochter des schwedischen Gesandten in Petersburg<br />

wurde im Alter von 26 Jahren mit dem<br />

Elend deutscher und österreichischer Kriegsgefangener<br />

im Hospital konfrontiert.<br />

Sie wurde daraufhin Rotkreuzschwester, reiste zu<br />

den Lagern, pflegte Kranke und verteilte Lebensmittel,<br />

Medikamente und Winterausrüstungen.<br />

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sorgte sie<br />

für die Heimkehr von über 100.000 Kriegsgefangenen<br />

und gründete in Deutschland Sanatorien und<br />

Heime für Kriegswaisen.<br />

1934 emigrierte sie in die USA.<br />

Brändström starb am 4. <strong>März</strong> 1948 in Cambridge.<br />

Foto: epd-bild


Hallo Kinder!<br />

��������������������������������������������������������<br />

Kunststück „Farbenzauber“<br />

Im <strong>Februar</strong> feiern wir Fasching (Karneval, Fastnacht), Ende <strong>März</strong> Ostern. Auf der<br />

Kinderseite findet Ihr zuerst einen Zaubertrick und ein Suchbild zu Fasching. Das<br />

biblische Ausmalbild erinnert an Ostern und die ersten Christen.<br />

Frohe Ostern wünscht Euch Eure Beate<br />

Material: 4 verschieden farbige Wachsmalstifte<br />

Die Wachsmalstifte werden bei den Zuschauern herum<br />

gereicht. Es ist wirklich nicht besonderes an ihnen. Nun<br />

hält der Zauberer die Wachsmalstifte hinter seinen<br />

Rücken und fordert einen der Anwesenden auf, 3 dieser<br />

Farbstifte wegzunehmen. Anschließend nimmt der<br />

Zauberer nachdenklich seine Hand vor die Augen, um<br />

angestrengt zu überlege, um sich zu konzentrieren. Und<br />

nach einer kleinen Weile kann er verkünden, welchen<br />

Wachsmalstift er noch hinter seinem Rücken hält.<br />

Auflösung: Der Zauberer hält beide Hände auf dem Rücken.<br />

In der einen Hand hat er den noch übrig gebliebenen 4.<br />

Wachsfarbstift. Heimlich kratzt er mit dem Daumennagel<br />

etwas Farbe ab. Wenn er nun diese Hand mit dem<br />

Farbkrümel unter dem Nagel nachdenklich an seinen Augen<br />

vorbei an die Stirn führt, sieht er schnell, welche Farbe der<br />

Wachsfarbstift hat, den er noch hinter seinem Rücken in der<br />

anderen Hand hält.<br />

��������������������������<br />

Biblisches Ausmalbild<br />

5<br />

In der Nacht zum Ostersonntag, der Osternacht, warten<br />

die Christen gemeinsam auf den Sonnenaufgang und<br />

erinnern sich an die Auferstehung von Jesus Christus.<br />

Ein uralter Brauch, seit den Tagen der ersten Christen.<br />

Wenn ihr die Felder richtig ausmalt, werdet ihr im<br />

Kirchenfenster ein Tier erkennen, das die Christen als<br />

geheimes Erkennungszeichen hatten<br />

(Auflösung folgt)<br />

��������������������������<br />

Was ist falsch?<br />

An Fasching spielt sogar das Kirchengebäude verrückt.<br />

Wer findet alle sieben Fehler?<br />

(Auflösung folgt)<br />

��������������������������<br />

Auflösung des Weihnachtsrätsels der Ausgabe Dezember<br />

2012/Januar 2013:<br />

1. Freude; 2. Lukas; 3. Messias; 4. Maria; 5. Ochse; 6.<br />

Hirten; 7. Bethlehem; 8. Josef; 9. Advent; 10. Engel;<br />

11. Augustus; 12. Christus; 13. Johannes; 14. Nazareth;<br />

15. Krippe; 16. Zacharias; 17. Matthaeus; 18. Ägypten


Kirchengemeinde<br />

Schifferstadt<br />

Ausgabe <strong>Februar</strong>/<strong>März</strong> 2013<br />

Monatsspruch <strong>Februar</strong> 2013:<br />

Schaue darauf,<br />

dass nicht das Licht in dir<br />

Finsternis sei.<br />

(Lukas 11, 35)<br />

Monatsspruch <strong>März</strong> 2013:<br />

Gott ist nicht ein Gott der Toten,<br />

sondern der Lebenden;<br />

denn ihm leben sie alle.<br />

(Lukas 20, 38)<br />

���������������������������������������������������<br />

Lions-Spende für Kita „Rappelkiste“<br />

Der Gesamterlös von 1.200 Euro aus dem Basar<br />

„Hören & Lesen“ wurde am 12. Dezember 2012<br />

als Spende vom Lions Club Schifferstadt-<br />

Goldener Hut an die <strong>Evangelische</strong> Kindertagesstätte<br />

Rappelkiste übergeben. Mit dem Geld<br />

werden spezielle Spielsachen für ein- und<br />

zweijährige Kinder angeschafft, erläuterte die Kita-<br />

Leiterin Bärbel Gütter. Diese altersgerechten<br />

Spieltürme sollen die Sinne der Kinder anregen<br />

und das autarke Spiel unterstützen.<br />

Von links: Pfarrer Michael Erlenwein, Dieter Traub, Kita-<br />

Leiterin Bärbel Gütter, Walter Schäfer, Wilhelm Rademacher<br />

Der Basar „Hören & Lesen“ fand als Gemeinschaftsveranstaltung<br />

am 17. und 18. November<br />

2012 im Gemeindesaal des <strong>Evangelische</strong>n Gemeindezentrums<br />

in Schifferstadt statt. Beteiligt<br />

waren die Lionshilfe e.V. des Lions Club Schifferstadt-Goldener<br />

Hut und die Kita Rappelkiste.<br />

Unterstützt wurde der Basar von Pfarrer Michael<br />

Erlenwein von der <strong>Evangelische</strong>n Gemeinde.<br />

Beim Basar wurden ca. 4.000 Bücher und ca. 500<br />

CDs zu sehr günstigen Preisen zwischen 50 Cent<br />

und 2 Euro angeboten. Alle Artikel waren auf den<br />

Tischen übersichtlich nach Themengebieten<br />

6<br />

Gustav-Adolf-Kirche Lutherkirche<br />

sortiert, so dass die interessierten Käufer schnell<br />

und gezielt suchen konnten.<br />

Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Kaltgetränke<br />

wurden von den Erzieherinnen und den<br />

Eltern der Kita Rappelkiste angeboten. Das reichhaltige<br />

Kuchenangebot kam bei den Besuchern<br />

sehr gut an.<br />

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung,<br />

resümierte Lions-Präsident Dr. Wilhelm Rademacher<br />

und bedankte sich bei Pfarrer Michael<br />

Erlenwein, Bärbel Gütter und Dr. Dieter Traub für<br />

die hervorragende und erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirchengemeinde jetzt auch<br />

in Facebook!<br />

Die evangelische Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

ist auch in Facebook vertreten.<br />

Wenn Sie die Seite über den „Like-Button“ „abonnieren“,<br />

erhalten Sie Informationen über Veranstaltungen<br />

und Termine in unserer Kirchengemeinde.<br />

„<strong>Evangelische</strong> Kirchengemeinde Schifferstadt“ in<br />

Facebook suchen.<br />

Ökumenische Segensfeier für Liebende<br />

und Geliebte am Valentinstag<br />

„Lass Liebe auf uns regnen“. Der Valentinstag,<br />

„Tag der Liebenden“, ist besonders gut geeignet,<br />

um für das Gelingen einer Partnerschaft zu beten,<br />

Gott um seinen Segen zu bitten und das Lieben<br />

aus der „Ecke der Selbstverständlichkeiten“ heraus<br />

zu holen. Daher laden wir ein zu einer<br />

Segensfeier, am Valentinstag, den 14.2.2013,<br />

um 19 Uhr in die Lutherkirche, Langgasse.<br />

Bei einem Gläschen Sekt hinterher im Gemeindehaus<br />

kann die Feier ausklingen.<br />

Ök. Liturgiekreis, Kaplan Feix, Pfrin. Abel-Pohlack


22. <strong>Februar</strong> bis 24. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Wir laden alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren<br />

ganz herzlich zu unseren Kinderbibeltagen im<br />

Oktober ein. Ihr Thema lautet „Mose am rechten<br />

Fleck“. Die KiBiTage finden im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse statt:<br />

Freitag, 22.02. von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag, 23.02., von 10.00–13.00 Uhr<br />

Sonntag, den 24.02. feiern wir um<br />

10.00 Uhr einen Familiengottesdienst<br />

in der Gustav-Adolf-Kirche.<br />

Wir wollen wieder gemeinsam Geschichten der<br />

Bibel entdecken, zusammen singen, spielen,<br />

Kommt doch einfach und lasst euch überraschen!<br />

Euer KiBiTa-Team<br />

„Theater zum Einsteigen“<br />

47 Tage Paradies<br />

Das christliche Schauspielprojekt „Theater zum<br />

Einsteigen“, das aus Mitgliedern der Freien evangelischen<br />

Kirchengemeinde Mainz besteht,<br />

gastiert wieder in Schifferstadt.<br />

Am Montag, den 18. <strong>Februar</strong> 2013 führt die<br />

Gruppe in der Gustav-Adolf-Kirche um 19.30<br />

Uhr die Inszenierung „47 Tage Paradies“ auf.<br />

Mehr hierzu erfahren Sie auf Seite 5.<br />

Kirchenmusik auf dem Dörfel<br />

am 23. <strong>März</strong> 13 in Schifferstadt<br />

Die nächste „Kirchenmusik auf dem Dörfel“ findet<br />

am Samstag, dem 23.03.2013, um 19.00 Uhr in<br />

der Lutherkirche statt.<br />

Der Ökumenische Chor gestaltet den Abend mit<br />

Liedern zur Passionszeit.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der örtlichen<br />

Presse.<br />

Foto: Okapia<br />

7<br />

Karfreitag und Ostern<br />

Ostern ist das älteste und das wichtigste christliche<br />

Fest. Ohne die Hoffnung der Auferstehung,<br />

gäbe es keine christliche Gemeinde. Ostern ist die<br />

Initialzündung. In besonderer Weise steht in<br />

diesen Tagen im Mittelpunkt, dass Gott sich in<br />

Jesus Christus ganz und gar, mit Haut und<br />

Haaren auf unseren Weg, auf den menschlichen<br />

Weg eingelassen hat. In Jesus kommt Gott uns<br />

nahe, ein Gott auf Augenhöhe sozusagen und<br />

nicht weit weg in irgendwelchen Himmeln. Nichts<br />

Menschliches ist Gott fremd, sogar der Tod nicht.<br />

Daran erinnern wir uns an Karfreitag. Gleichzeitig<br />

bleibt Gott beim Tod nicht stehen, sondern überwindet<br />

den Tod selbst, ein Zeichen dafür, dass<br />

trotz aller gegenteiligen Erfahrungen das Leben<br />

nicht totzukriegen ist.<br />

An diese Hoffnung erinnern wir uns am Ostersonntag.<br />

Den Weg Jesu in dieser Welt in den Tod<br />

und durch den Tod hindurch zum Leben, die<br />

Begegnungen, die er auf diesem Weg hatte, was<br />

er uns von Gott erzählt, die Gemeinschaft, die wir<br />

untereinander und mit Jesus haben, das feiern wir<br />

im Heiligen Abendmahl.<br />

Die Osterfesttage wurden daher schon von Anfang<br />

an in besonderer Weise liturgisch gestaltet.<br />

Die Gläubigen begaben sich in diesen Gottesdiensten<br />

zusammen mit Jesus auf den Weg vom<br />

letzten Abendmahl über Gethsemane nach<br />

Golgatha und zum leeren Grab.<br />

Von Gründonnerstag bis zum Ostermorgen werden<br />

daher im Grunde nicht mehrere Gottesdienste<br />

gefeiert, sondern die ganzen Tage sind ein großer<br />

Gottesdienst, der an Gründonnerstag anfängt und<br />

am Ostermorgen endet.<br />

Dieser Gottesdienst wird in besonderer Weise mit<br />

Lesungen, Gebeten und Liedern gestaltet.<br />

Wir möchten uns in diesem Jahr erstmalig mit auf<br />

diesen Weg begeben und zwar mit den Gottesdiensten<br />

in der Lutherkirche. Dieser werden nach<br />

der alten Osterliturgie gestaltet werden.<br />

Der Gottesdienst im Einzelnen:<br />

� Gründonnerstag (28. <strong>März</strong>), 19 Uhr, Lutherkirche<br />

� Karfreitag (29. <strong>März</strong>), 15 Uhr Liturgische<br />

Feier zur Todesstunde Jesu, Lutherkirche<br />

� Ostersonntag (31.<strong>März</strong>), 6.30 Uhr Auferstehungsgottesdienst,<br />

Lutherkirche<br />

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf den<br />

Weg zu machen.<br />

An den Osterfeiertagen gibt es weiterhin die<br />

Gottesdienste in der Gustav-Adolf-Kirche und<br />

zwar an:<br />

� Karfreitag (29. <strong>März</strong>), um 10 Uhr mit Feier<br />

des Hl. Abendmahles, musikalisch<br />

mitgestaltet vom Ökumenischen Chor<br />

� Ostersonntag (31.<strong>März</strong>), um 10 Uhr mit<br />

Feier des Hl. Abendmahls.


Ostern ist im Grunde auch der traditionelle Tauftermin.<br />

In früheren Zeiten wurde nur am Ostermorgen<br />

getauft. Daher bieten wir immer auch<br />

einen Taufgottesdienst an, und zwar am Ostermontag<br />

(1. April) um 10 Uhr in der Lutherkirche.<br />

Unser traditionelles gemeinsames Abendessen an<br />

Gründonnerstag findet am 21. April im Anschluss<br />

an den Gottesdienst im Gemeindehaus Langgasse<br />

statt.<br />

Im Anschluss an den Auferstehungsgottesdienst<br />

am Ostersonntag (24. April) treffen wir<br />

uns zum Osterfrühstück.<br />

Kirchenkaffee (KiKaffee)<br />

In der Regel einmal im Monat veranstaltet<br />

die Kirchengemeinde nach<br />

dem 10.00-Uhr-Gottesdienst einen Kirchenkaffee.<br />

Alle Gottesdienstbesucher sind herzlich eingeladen,<br />

in der Kirche noch bei einer Tasse Kaffee<br />

oder Tee zu verweilen.<br />

� 03. <strong>Februar</strong> 13 (Gemeindehaus Langgasse)<br />

� 03. <strong>März</strong> 13 (Gustav-Adolf-Kirche)<br />

��������������������������<br />

CVJM-Nachrichten<br />

Folgende regelmäßige Angebote gibt es<br />

vom CVJM innerhalb der Kirchengemeinde:<br />

� Jugendkreis B9<br />

Freitags ab 19.00 Uhr im Jugendraum des Ev.<br />

Gemeindezentrums Lillengasse (Jugendliche<br />

ab 13 Jahre)<br />

Lobpreiszeit, verschiedene Programmangebote,<br />

Snacks, Getränke, Kicker, Dart, Billiard<br />

weitere Infos: siehe Kontakt oder<br />

www.cvjmschifferstadt.de / Gruppen&Kreise /<br />

Jugendkreise<br />

� CVJM-Kindergruppe „Die Kirchenmäuse“<br />

Mittwochs von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse (Kinder von 7-<br />

10 Jahren)<br />

Altenheim St. Matthias<br />

und<br />

Seniorenresidenz „Haus St. Johannes“<br />

Die nächsten Gottesdienste in den Altenheimen<br />

finden statt:<br />

Seniorenresidenz St. Johannes<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat im Gemeinschaftsraum:<br />

Am (07.02. entfällt!) 07.03.2013 um 16 Uhr<br />

� Lobpreisgottesdienste des CVJM<br />

Am Samstag, den 16. <strong>Februar</strong> + 16. <strong>März</strong><br />

2013, jeweils um 19.00 Uhr in der Lutherkirche<br />

� Morgenlob (Andacht, Gebet mit<br />

gemeinsamem Frühstück)<br />

Mittwochs, 6.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Langgasse<br />

� Posaunenchor des CVJM:<br />

Dienstags im Gemeindehaus Langgasse:<br />

19.15 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Weitere Termine:<br />

Freizeiten 2013 zum Vormerken:<br />

� Pfingstlager für 9-12jährige: 17.-20. Mai<br />

� Mitarbeiterfreizeit/Schulung für alle: 30. Mai<br />

bis 02. Juni<br />

� Kinderfreizeit Mechtersheim (8-12jährige):<br />

10.-19. Juli<br />

� Jugendfreizeit für 13-17jährige: 02.-17. August<br />

� Musikwochenende für alle, die gerne singen<br />

und musizieren: 22.-24. November<br />

Externe Termine unter<br />

www.cvjmschifferstadt.de / Links<br />

CVJM-Kontaktadressen bei Fragen + Infos<br />

� www.cvjmschifferstadt.de<br />

� Familie Zahn, Tel. 8 21 78,<br />

E-Mail: j.zahn@cvjmschifferstadt.de oder<br />

newsletter@cvjmschifferstadt.de<br />

� Kontaktpersonen für den Posaunenchor:<br />

Björn Bein, Mobil: 0151-40517629 und<br />

Friedel Rupp, Tel. 36 80<br />

Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde<br />

8<br />

Altenheim St. Matthias<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat in der Kapelle:<br />

Am 14.02. + 14.03.2013, jeweils um 15.30 Uhr<br />

Zu den Gottesdiensten beider Altenheime sind<br />

auch alle anderen Gemeindemitglieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kontakt: Pfrin. Abel-Pohlack, Tel. 9 83 97


Besuchsdienstkreis<br />

- Treffen 3x jährlich nach Absprache -<br />

Die nächste Besprechung ist am Mittwoch, den<br />

03.07.2013, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />

Langgasse 54.<br />

Kontakt: Pfrin. Abel-Pohlack, Telefon 9 83 97<br />

Evang. Frauenbund<br />

- Alle 2 Monate, jeweils am 1. Donnerstag der<br />

ungeraden Monate<br />

14.30 Uhr im Gemeindehaus Langgasse -<br />

Termine:<br />

� (Do) 07. <strong>März</strong> 13: Teamtreffen um 15 Uhr im<br />

Gemeindehaus Langgasse<br />

Anschließend basteln wir für das Frühlingsfest<br />

im Altenheim St. Matthias.<br />

� (Do) 14. <strong>März</strong>: Arbeitseinsatz zur Vorbereitung<br />

des Ostermarktes<br />

Der Ostermarkt findet am Samstag, dem 16.<br />

<strong>März</strong> 2013 von 10 bis 18 Uhr im Gemeindehaus<br />

Langgasse statt.<br />

. . . und für ein reichhaltiges Kuchenbuffet sind wir<br />

um Kuchenspenden dankbar!<br />

Evang. Frauentreff<br />

- In der Regel dienstags um 15.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse –<br />

05.02.13: „Reisen im Mittelalter“, Vortrag: Frau<br />

Beckmann<br />

12.02.: Kein Frauentreff<br />

26.02.: „Was man tun kann, wenn nichts mehr zu<br />

machen ist? (Hospizarbeit)“, Vortrag: Herr<br />

Schulte<br />

05.03.: 14.30 Uhr Besuch der Synagoge in<br />

Speyer, Abfahrt am Gemeindezentrum<br />

Lillengasse<br />

12.03.: Kein Frauentreff<br />

19.03.: Activity, Spielenachmittag<br />

09.04.: Der Maler Gerhard Richter, Vortrag: Frau<br />

Kohl<br />

Familiengottesdienste<br />

� Siehe auch unter „GfkL“ (Gottesdienst für<br />

kleine Leute)!<br />

� Familiengottesdienst zum Abschluss der<br />

Kinderbibeltage am 24. <strong>Februar</strong> 13 um 10 Uhr<br />

in der Gustav-Adolf-Kirche<br />

GfkL – Gottesdienst für kleine Leute<br />

(früher: Krabbelgottesdienst)<br />

Die nächsten Termine für den Gottesdienst für<br />

kleine Leute (GfkL) sind am Sonntag, den 17.<br />

<strong>Februar</strong> und am 17. <strong>März</strong> 2013, jeweils um 11<br />

Uhr in der Lutherkirche.<br />

9<br />

Der GfkL-Vorbereitungskreis trifft sich am (Fr)<br />

15.02. um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Langgasse<br />

54.<br />

Alle GfkL-Gottesdienste beginnen jeweils um<br />

11.00 Uhr. Zum GfkL sind Kinder vom Krabbelbis<br />

zum Schulalter mit Begleitung eingeladen.<br />

Kontakt: Pfrin. Abel-Pohlack, Tel. 9 83 97<br />

„Abenteuerreise durch das Land der Bibel“<br />

- Kindergottesdienst für Kinder ab 6 Jahren -<br />

Wir laden alle Kinder ab 6 Jahren herzlich ein zu<br />

den nächsten Kindergottesdiensten, jeweils samstags<br />

von 10.00-12.00 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse. Wir beginnen immer mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück.<br />

Die nächsten Termine sind am:<br />

16. <strong>März</strong> + am 13. April 2013<br />

Konfirmanden (Konfirmation 2013)<br />

Die Gruppenstunden sind in der Regel dienstags<br />

um 15 Uhr, 16 Uhr + 17 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse.<br />

Termine:<br />

� (Fr) 22.2. – (So) 24.02.2013: Abschlussfreizeit<br />

in Otterberg<br />

� (So) 03.03.: Vorstellungsgottesdienst<br />

� (So) 10.03.: Konfirmation 1 um 9.30 Uhr in der<br />

Gustav-Adolf-Kirche<br />

� (So) 17.03.: Konfirmation 2 um 9.30 Uhr in der<br />

Gustav-Adolf-Kirche<br />

� (So) 24.03.: Konfirmation 3 um 9.30 Uhr in der<br />

Gustav-Adolf-Kirche<br />

<strong>Evangelische</strong>r Krankenpflegeverein<br />

Mitgliederversammlung am 04. <strong>Februar</strong> 2013 um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus Langgasse 54.<br />

Kontakt: Wolfgang Schulte, Kirchenstraße 16,<br />

Mobil 0171/1 29 09 23<br />

Lobpreisgottesdienste des CVJM<br />

- In der Regel einmal im Monat samstagabends -<br />

Die nächsten Lobpreisgottesdienste sind<br />

am Samstag, 16. <strong>Februar</strong> + am 16. <strong>März</strong><br />

2013, jeweils um 19.00 Uhr in der Lutherkirche.<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe<br />

Kostenlose Hilfe für Jeden in unserer Stadt.<br />

Kontakt: Telefon (mit Anrufbeantworter) 8 27 51<br />

Offener Gesprächskreis „Glauben heute“<br />

- Am letzten Donnerstag im Monat<br />

20.00 Uhr im Gemeindehaus Langgasse -


Der Gesprächskreis trifft sich um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Langgasse am:<br />

� 28. <strong>Februar</strong> 13 (Informationen zu Land und<br />

Leuten, Weltgebetstag 2013)<br />

� 28. <strong>März</strong> 13 (Das Jesusbild im Markusevangelium)<br />

Kontakt: Pfrin. Abel-Pohlack, Pfarramt 2, Telefon<br />

9 83 97<br />

Präparanden (Konfirmation 2014)<br />

Die Gruppenstunden sind in der Regel donnerstags<br />

um 16 Uhr und 17 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse.<br />

Termine:<br />

� Gruppenstunden: 07.02., 14.02., 21.02.,<br />

28.02., + 07.03.2013<br />

� Am 21.02. ist kein Unterricht.<br />

� (Sa) 09.03.13: Projekttag von 10-13 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Lillengasse<br />

Presbyterium<br />

Das Presbyterium trifft sich am Donnerstag, den<br />

07.02.2013, sowie am Mittwoch, den 07.03.2013,<br />

jeweils um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Langgasse.<br />

Die Presbyteriumssitzungen sind öffentlich. Jede/r<br />

Interessierte ist willkommen.<br />

Hospizgruppe<br />

Ansprechpartner für die Hospizgruppe sind:<br />

Margit Thomas, Tel. 06235-45 78 23 oder Mobil<br />

0151/54 44 82 24 oder Wolfgang Schulte, Mobil<br />

0171/1 29 09 23<br />

Bibelstunde<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Langgasse. Kontaktperson: Herr Horlacher, Tel.<br />

66 06.<br />

Kinder- und Jugendgruppen<br />

� Im Gemeindezentrum Lillengasse<br />

Mittwochs: 16.00 -17.30 Uhr "Die Kirchenmäuse“<br />

für Jungen + Mädchen; 7-10 Jahre<br />

(Beate Erlenwein)<br />

W ö c h e n t l i c h e G r u p p e n<br />

10<br />

Donnerstagstreff 60plus (früher:<br />

Seniorennachmittag) – jeden 3. Donnerstag im Monat -<br />

Am 21. <strong>Februar</strong> + am 21. <strong>März</strong> 2013 treffen wir<br />

uns jeweils um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Langgasse.<br />

Wer abgeholt werden möchte, kann in der Prot.<br />

Verbandspfarrei, Tel. 92 00 77, oder im Pfarramt<br />

1, Tel. 95 93 53, anrufen.<br />

Sitztanzgruppe<br />

- Alle 14 Tage dienstags um 14.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse -<br />

Wir treffen uns um 14.30 Uhr an folgenden Dienstagen<br />

im Gemeindezentrum Lillengasse:<br />

12. <strong>Februar</strong> + 26. <strong>Februar</strong> 2013<br />

12. <strong>März</strong> + 26. <strong>März</strong> sowie 09. April 2013<br />

Alle Interessierten sind herzlich zum Mit-Tanzen<br />

eingeladen. Kontakt: Ursula Niess, Tel. 31 60<br />

� Im Keller des Gemeindezentrums<br />

Lillengasse:<br />

Freitags: ab 19.00 Uhr Jugendkreis B 9 für<br />

Jugendliche ab 13 Jahre<br />

Programmpunkte siehe unter „CVJM-Nachrichten“<br />

Krabbelgruppen/Spielkreise<br />

Mittwochs von 9.30-11.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Lillengasse.<br />

Kontakt: Lilly Waldecker, Tel. 92 00 84<br />

Posaunenchor des CVJM<br />

Dienstags im Gemeindehaus Langgasse:<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Ansprechpartner: Björn Bein, Mobil: 0151-<br />

40517629 oder Friedel Rupp, Tel. 36 80


Freud und Leid in unserer Gemeinde (Stand: 29.01.2013)<br />

Getauft wurden:<br />

11.11.2012 Masih Yaquby, Ali Asghar<br />

Khastevand und Feyz Gholami<br />

09.12.2012 Ben Elias Krummenacker<br />

20.01.2013 Julian Dirk Creutziger<br />

Der nächste Gottesdienst mit Taufe um 10 Uhr ist<br />

am:<br />

01.04.13 / Lutherkirche / Pfrin. Abel-Pohlack<br />

Kirchlich bestattet wurden:<br />

30.11.2012 Bernd Staab, 54 J.<br />

12.12.12 Waltraud Becker,<br />

geb. Foß, 81 J.<br />

21.12.12 Emilia Altenhof, geb. Kincel, 93 J.<br />

02.01.2013 Wolfgang Hermann Fuchs, 84 J.<br />

03.01.13 Anneliese Kukatzki, geb. Birgel, 93 J.<br />

11.01.13 Adam Wagner, 77 J.<br />

14.01.13 Ulrich Dieter Kurz, 70 J.<br />

22.01.13 Lois Wittmann, 44 J.<br />

24.01.13 Karl Friedrich Schläfer, 85 J.<br />

Geburtstage im <strong>Februar</strong> 2013<br />

02. Ingeborg Guckel, Selligstraße 86 81 J.<br />

02. Ingrid Harsdorf, Langgasse 96 76 J.<br />

03. Hans Herzing, Am Mönchhof 7 77 J.<br />

03. Helga Rupp, Langgasse 86 78 J.<br />

04. Eva Juhn, Ulmenweg 6 86 J.<br />

05. Katharina Funk, Sachsenstraße 4 75 J.<br />

06. Alice König, Hans-Purrmann-Straße 31 89 J.<br />

07. Werner Sinn, Sturmstraße 2 82 J.<br />

08. Hedwig Babelotzky, Hans-Purrmann- 87 J.<br />

Straße 31<br />

08. Waltraud Berkel, Frankenstraße 6 78 J.<br />

09. Kurt Koch, Richard-Strauss-Straße 26 79 J.<br />

09. Ruth Weyrauch, Hofstückstraße 39 86 J.<br />

10. Robert Riedle, Tilsiter Straße 2 76 J.<br />

12. Erich Adel, Mutterstadter Straße 69 78 J.<br />

14. Adam Befurt, Iggelheimer Straße 31 76 J.<br />

14. Inge Blobelt, Keltenstraße 16a 83 J.<br />

14. Bernhard Schmidt, Salierstraße 84 81 J.<br />

14. Käthe Steinmüller, Gartenstraße 13 78 J.<br />

15. Gerda Matzke, Ostring 19 90 J.<br />

15. Luise Schiewner, H.-Purrmann-Str. 31 89 J.<br />

16. Inge Obermann, Tilsiter Straße 6 78 J.<br />

18. Ruth Berst, Herzog-Otto-Straße 16 84 J.<br />

18. Anton Lefor, Frankenstraße 18 82 J.<br />

19. Werner Gross, Iggelheimer Straße 39A 75 J.<br />

19. Gerda Koblisch, Hofstückstraße 33 82 J.<br />

19. Winfried Scheid, Waldseer Straße 80 81 J.<br />

11<br />

20. Elisabethe Itzel, Am Schwanenweiher 6 84 J.<br />

21. Dorothea Just, Hans-Purrmann-Str. 31 88 J.<br />

22. Willi Schöner, Keltenstraße 4 83 J.<br />

23. Lise Romeis, Burgstraße 49 77 J.<br />

25. Lothar Schwehm, Alleestraße 14 82 J.<br />

28. Philipp Befurt, Vogelsgartenstraße 14 79 J.<br />

29. Anita Braadt, Mutterstadter Straße 125 81 J.<br />

Geburtstage im <strong>März</strong> 2013<br />

01. Kuno Schwehm, Am Deutschhof 23 83 J.<br />

01. Walli Ulrich, Salierstraße 45 82 J.<br />

02. Anneliese Strubel, Am Schwanenw. 6 93 J.<br />

04. Anita Flörchinger, Pestalozzistraße 7 78 J.<br />

05. Hannelore Richter, Lillengasse 113 75 J.<br />

07. Renate Böcher, Drosselstraße 6 81 J.<br />

07. Adam Licht, Am Bäckersgarten 10 84 J.<br />

07. Heinz Riess, Richard-Strauss-Straße 6 79 J.<br />

08. Ewald Hölderle, Breslauer Straße 2B 77 J.<br />

08. Kuno Knauer, Salierstraße 69 79 J.<br />

08. Michael Lenhard, Ebertstraße 10 75 J.<br />

08. Trauty Mehnert, Wilhelm-von-Ketteler- 85 J.<br />

Straße 3<br />

08. Else Schlamp, Langgasse 83 75 J.<br />

09. Günther Sänger, Ostring 21 78 J.<br />

11. Herbert Giertzsch, Giselastraße 2 77 J.<br />

11. Erwin Hauck, Amselweg 63 80 J.<br />

11. Dorothea Sester, Ostring 45 82 J.<br />

13. Inga Herbig, Portheide 44 77 J.<br />

15. Anneliese Schmitt, Giselastraße 2 82 J..<br />

16. Werner Salomon, Drosselstraße 9 77 J.<br />

16. Renate Schiffer, Hintermüdich 28 79 J.<br />

18. Elisabeth Hickl, Salierstraße 80 81 J.<br />

19. Else Neugebauer, Herzog-Otto-Str. 101 90 J.<br />

19. Ingeborg Schröder, Wagnerstraße 1D 87 J.<br />

20. Elfriede Keiper, Im Griesgarten 3 79 J.<br />

24. Helga Maas, Im Griesgarten 9 88 J.<br />

25. Wolfgang Werner, Galgenbergstraße 1 79 J.<br />

27. Werner Gerlach, Birkenweg 7 84 J.<br />

27. Lieselotte Göllinger, Frankenstraße 28 76 J.<br />

28. Erika Gutsch, Joseph-Haydn-Straße 11 81 J.<br />

28. Jakob Riedle, Akazienweg 16 80 J.<br />

29. Gertrud Walter, Lillengasse 17 80 J.<br />

30. Richard Inderwildi, Speyerer Straße 83 81 J.<br />

30. Emma Sutter, Langgasse 25 90 J.<br />

31. Linda Fickelscher, Albert-Weisgerber-<br />

Straße 28<br />

89 J<br />

Herzliche Glückwünsche und Gottes Segen<br />

Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack und<br />

Pfarrer Michael Erlenwein


��������������������<br />

Kontakte<br />

Prot. Pfarramt 1 Schifferstadt<br />

Pfarrer Michael Erlenwein<br />

Religionspädagogin Beate Erlenwein<br />

Langgasse 61<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 95 93 53 / Fax 95 93 54<br />

E-Mail:<br />

Evpfarramt1@evkirche-schifferstadt.de<br />

Prot. Pfarramt 2 Schifferstadt<br />

Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack<br />

Denisstraße 1<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 9 83 97 / Fax 4 91 08 71<br />

E-Mail:<br />

Evpfarramt2@evkirche-schifferstadt.de<br />

Offenes Büro: Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr<br />

Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt<br />

Langgasse 54<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 92 00 77 / Fax 92 92 01<br />

E-Mail:<br />

verbandspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Montag-Donnerstag<br />

von 10.00-12.00 Uhr + 14.00-16.00 Uhr<br />

Prot. Kindertagesstätte „Dörfelnest“<br />

Langgasse 59<br />

67105 Schifferstadt<br />

Telefon und Fax: 35 84<br />

E-Mail: das_doerfelnest@yahoo.de<br />

Leitung: Annett Ragusa<br />

Prot. Kindertagesstätte „Rappelkiste“<br />

Lillengasse 99<br />

67105 Schifferstadt<br />

Tel. 22 79 / Fax 92 53 85<br />

E-Mail: kitarappelkiste@evkirche-schifferstadt.de<br />

Leitung: Bärbel Gütter<br />

Homepage der<br />

Prot. Kirchengemeinde Schifferstadt<br />

www.evkirche-schifferstadt.de<br />

In Facebook<br />

„<strong>Evangelische</strong> Kirchengemeinde Schifferstadt“<br />

in Facebook suchen. Seite kann man abonnieren<br />

über den „Like“-Button.<br />

12<br />

��������������������������<br />

Beiträge für die Ausgabe April/Mai 2013 können<br />

bis einschließlich 13. <strong>März</strong> 2013 bei der Prot.<br />

Verbandspfarrei eingereicht werden.<br />

�������������������������<br />

Foto: Okapia<br />

��������������������������<br />

Impressum:<br />

Redaktion KANAL 7 überregional + Ortsteil Schifferstadt:<br />

Pfarrer Michael Erlenwein, Schifferstadt<br />

Elke Pickard, Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt<br />

Religionspädagogin Beate Erlenwein (Kinderseite)<br />

Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack, Schifferstadt<br />

��������������������������


Folgende Firmen unterstützen uns freundlicherweise mit ihrer Werbung:<br />

13


2013<br />

In diesem Jahr werden 31 Jungen und 25 Mädchen konfirmiert.<br />

Die Konfirmationsgottesdienste feiern wir jeweils um 9.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche.<br />

(Stand: 29.01.13)<br />

Konfirmation 1 am Sonntag, 10. <strong>März</strong> 2013<br />

Marisa Bohrer Beethovenstraße 22<br />

Robin Eifried Anilinerstraße 15a<br />

Maximilian Gedra Herzog-Otto-Straße 45<br />

Lena Hässel Limburgstraße 32<br />

Tim Hettrich Haardtstraße 37<br />

Mario Hotopp Anilinerstraße 2b<br />

Nehle Kempf Iggelheimer Straße 62<br />

Charlotte Lenhard Sommerstraße 11<br />

David Rossa Selligstraße 26<br />

Pascal Stahl Joseph-Haydn-Straße 8<br />

Nico Steuerwald Waldseer Straße 85<br />

Marlon Stumpo Amselweg 2<br />

Deborah Transier Am Römerweg 24<br />

Darius Triebs Sommerstraße 24<br />

Paul Weinhold Banatstraße 7<br />

Xenia Werner Salierstraße 35<br />

Konfirmation 2 am Sonntag, 17. <strong>März</strong> 2013<br />

Susanne Arnold Limburgstraße 16<br />

Jonas Bruer Karlsstraße 7<br />

Philipp Dietz Max-Slevogt-Straße 20<br />

Florian Faber Friesenstraße 8<br />

Sebastian Groß Iggelheimer Straße 39a<br />

Mark Hempel Kugelfangstraße 9<br />

Sarah Herbst Lessingstraße 24<br />

Jennifer Klan Max-Pechstein-Straße 21<br />

Lisa Krauß Thomas-Nast-Straße 21b<br />

Moritz Leonhardt Am Mönchhof 77<br />

Simon Radoy Gartenstraße 5<br />

Gilliane Strubel Am Römerweg 18<br />

Mae Turner Hintergasse 5<br />

Susann Wenz Lillengasse 135<br />

Lea Wombacher Krämergasse 12<br />

Anna Zorn Im Lettenhorst 12<br />

14<br />

Konfirmation 3 am Sonntag, 24. <strong>März</strong> 2013<br />

Alexandra Auer Waldseer Straße 101<br />

Jan Becker Kestenbergerweg 44<br />

Alina Bender Otto-Dix-Straße 20<br />

Lara Gamblin Otto-Dill-Straße 28<br />

Benedikt Hartmann Langgasse 27<br />

Luisa Herbold Klappengasse 8<br />

Bianca Höpfner Goethestraße 1<br />

Jannik Kranz Alemannenstraße 13<br />

Julian Krause Klappengasse 8<br />

Moritz Lamm Waldstraße 26<br />

Wiebke Leukel Bahnhofstraße 81g<br />

Sven Micheel Altenhofstraße 35<br />

Eric Müller Am Römerweg 17<br />

Lena Müller Am Römerweg 17<br />

Paul Pfundstein Sachsenstraße 2<br />

Diana Ronecker Schillerstraße 3<br />

Julian Saal Anilinerstraße 2a<br />

Cederic Schiwek Sandgasse 21<br />

Jan Schiwek Sandgasse 21<br />

Kevin Schlaps Mozartstraße 7<br />

Kim Schliephake Kaiser-Konrad-Str. 29<br />

Adrian Sennefelder Bayernstraße 6<br />

Eva Stirbu Ostring 86<br />

René Urban Berliner Platz 6<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir.<br />

Hebräer 13,14


Böhl<br />

G o t t e s d i e n s t p l a n 1<br />

Iggel- Dann- Assen- Fußgön- Schauern-<br />

Schifferstadt<br />

heim stadt heim heim heim Gustav-Adolf-K. Lutherkirche<br />

Samstag Mitarbeiterfest<br />

02.02.13 --- --- --- --- --- --- 18.00 A+E ---<br />

Famgd./EGZ (1) Gottesdienst mal anders KiKaffee<br />

03.02.13 10.10 TK 10.00 WP 17.00 Uhr<br />

10.10 Wache 9.00 Wache --- 10.00 A<br />

Punkt 11 Rauth<br />

10.02.13 10.10 TK 10.00 P 8.45 Ma 10.00 Ma 11.00 K 9.00 K --- 10.00<br />

Samstag Lobpreisgd.<br />

16.02.13 --- --- --- --- --- --- --- 19.00 TK<br />

Dekan Jakob W. Müller W. Müller Bühler GfkL<br />

17.02.13 10.10 10.00 WP 10.00 8.50 10.10 9.00 E 10.00 E 11.00 A<br />

Abschlussgd.Konfis Famgd. KiBiTa<br />

24.02.13 10.10 TK 10.00 P 8.45 Ma 10.00 Ma 9.00 K 10.10 K 10.00 E ---<br />

Samstag<br />

02.03.13 --- 18.00 WP --- --- --- --- --- ---<br />

GfkL Punkt 11 Vorstellungsgd.Konfis 2013/ KiKaffee<br />

03.03.13 10.10 TK 10.30 Team 10.00 Ma 8.50 Ma 9.00 K 11.00 K 10.00 A ---<br />

Samstag Konfigd.<br />

09.03.13 --- --- --- --- 18.00 K --- --- 19.00 E<br />

Vorstellung Konfirmation 1<br />

10.03.13 Konfis W. Müller Konfirmation<br />

10.10 TK 10.00 8.45 Pf 10.00 Pf 9.30 K 9.00 E 9.30 A ---<br />

(Änderungen vorbehalten. Sie werden rechtzeitig in der örtlichen Presse bekanntgegeben.)<br />

ZEICHENERKLÄRUNG ZUM GOTTESDIENSTPLAN: = mit Abendmahlsfeier = mit Chor L = Lektor/in bzw. Prädikant/in<br />

GfkL = Gottesdienst für kleine Leute<br />

(1) = gestaltet vom Presbyterium Dannstadt. Die Hochd.-Assenheimer Gemeindemitglieder sind eingeladen, nach Dannstadt zu kommen.<br />

TK = Pfr. Kaufmann, Böhl K = Pfr. Dr. Kerner, Fußgönheim + Schauernheim<br />

Ma = Pfr. Maier, Dannstadt P = Pfrin. Peterson, Iggelheim E = Pfr. Erlenwein, Schifferstadt<br />

Pf = Gemeindepädagogin Pfeiffer WP = Pfr. Wagner-Peterson, Iggelheim A = Pfrin. Abel-Pohlack, Schifferstadt<br />

Herausgeber, Druck und Vertrieb: Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt, Langgasse 54, 67105 Schifferstadt<br />

Sekretariat: Frau Pickard, Tel. 06235-92 00 77 / Fax 06235-92 92 01 / E-Mail: verbandspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Mo-Do 10-12 Uhr + 14-16 Uhr / Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Erlenwein - Auflage: 9250


Böhl<br />

G o t t e s d i e n s t p l a n 2<br />

Iggel- Dann- Assen- Fußgön- Schauern-<br />

Schifferstadt<br />

heim stadt heim heim heim Gustav-Adolf-K. Lutherkirche<br />

Samstag Konfigd. Lobpreisgd.<br />

16.03.13 --- --- --- --- --- 18.00 K --- 19.00 E<br />

Konfirmation 2<br />

17.03.13 Konfirmation 1 W. Müller Konfirmation Bühler Konfirmation GfkL<br />

10.10 E 9.30 P 10.00 9.30 Ma 10.10 9.30 K 9.30 A 11.00 E<br />

+ Konfirmation 3<br />

Palmarum Konfirmation Konfirmation 2 Konfirmation<br />

24.03.13 9.30 TK 9.30 P 9.30 Ma 10.00 E 10.10 Wache 9.00 Wache 9.30 A ---<br />

Gründonnerst. (1) für Konfirmierte +Gospelchor (2)<br />

28.03.13 19.00 TK 19.00 P 18.00 Ma --- 19.00 K 18.00 K --- 19.00 E<br />

Karfreitag + (3)<br />

29.03.13 10.00 TK 10.00 WP 8.45 Ma 10.00 Ma 9.00 K 10.10 K 10.00 A 15.00 E<br />

Sommerzeit!! Osterandacht Auferstehungsgd. Auferstehungsfeier<br />

Oster- --- --- 6.00 Pf+Team --- --- 6.00 K --- 6.00 E<br />

Sonntag + + +<br />

31.03.13 10.10 TK 10.00 WP 10.00 Ma 8.50 Ma 10.10 K 9.00 K 10.00 A ---<br />

Ostermontag Dunkel-Hirmer Dunkel-Hirmer Taufgd.<br />

01.04.13 10.00 WP 10.00 TK 8.45 10.00 9.00 E 10.10 E --- 10.00 A<br />

+<br />

07.04.13 Gld. Konfirm.<br />

9.30 TK 10.00 WP 8.45 Pf 10.00 Pf 10.10 E 9.00 E 10.00 A ---<br />

(Änderungen vorbehalten. Sie werden rechtzeitig in der örtlichen Presse bekanntgegeben.)<br />

ZEICHENERKLÄRUNG ZUM GOTTESDIENSTPLAN: = mit Abendmahlsfeier = mit Chor L = Lektor/in bzw. Prädikant/in<br />

GfkL = Gottesdienst für kleine Leute<br />

(1) = Tischabendmahl im ev. Gemeindehaus (2) = anschließend gemeinsames Abendessen (3) = Feier zur Todesstunde Jesu<br />

TK = Pfr. Kaufmann, Böhl K = Pfr. Dr. Kerner, Fußgönheim + Schauernheim<br />

Ma = Pfr. Maier, Dannstadt P = Pfrin. Peterson, Iggelheim E = Pfr. Erlenwein, Schifferstadt<br />

Pf = Gemeindepädagogin Pfeiffer WP = Pfr. Wagner-Peterson, Iggelheim A = Pfrin. Abel-Pohlack, Schifferstadt<br />

Herausgeber, Druck und Vertrieb: Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt, Langgasse 54, 67105 Schifferstadt<br />

Sekretariat: Frau Pickard, Tel. 06235-92 00 77 / Fax 06235-92 92 01 / E-Mail: verbandspfarrei@evkirche-schifferstadt.de<br />

Bürozeiten: Mo-Do 10-12 Uhr + 14-16 Uhr / Verantwortlich für den Inhalt: Pfarrer Michael Erlenwein - Auflage: 9250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!