16.01.2013 Aufrufe

sef systemanleitung 72 d - exhausto.de

sef systemanleitung 72 d - exhausto.de

sef systemanleitung 72 d - exhausto.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systemanleitung<br />

Ausgabe 1<br />

Exhausto Brandgasventilatoren<br />

System SEF<br />

Exhausto SEF ist das Komplettpaket zur Entrauchung<br />

von Rettungswegen, Lagerräumen,<br />

Garagen,usw. Alle Komponenten sind bezüglich<br />

Kompatibilität und Funktion sorgfältig aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt. Die Auslegung <strong>de</strong>r Systeme<br />

ist selbst für Laien sehr einfach gehalten.<br />

Durch die Kompaktheit <strong>de</strong>s Systems ist eine<br />

einfache Montage auch für <strong>de</strong>n nachträglichen<br />

Einbau gewährleistet.<br />

Mittels <strong>de</strong>s System SEF können problemlos<br />

Rauchmengen von 3000-20.000 m³/h abgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. (Größere Leistungen auf Anfrage) Statt<br />

eines großen Brandgasventilators mit aufwändiger<br />

Kanalkonstruktion, setzt Exhausto auf<br />

das Prinzip <strong>de</strong>r Sektionsabsaugung. Hierbei können<br />

mehrere Absaugsektionen gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

welche jeweils über einen eigenen Ventilator<br />

abgesaugt wird. Neben Kostenersparnis bei<br />

SEF-BV<br />

SEF-STG-01-x<br />

<strong>de</strong>r Konstruktion und Planung be<strong>de</strong>utet dies eine<br />

zusätzliche Sicherheit beim Ausfall eines einzelnen<br />

Ventilators.<br />

Die Auslegung und Größenbestimmung <strong>de</strong>r<br />

Systeme können über ein bestehen<strong>de</strong>s Brandschutzkonzept<br />

<strong>de</strong>s Bauvorhabens, o<strong>de</strong>r einfach<br />

anhand <strong>de</strong>s Auslegungsbeispieles auf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Seite ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das System entspricht EN 12101-3 und <strong>de</strong>n<br />

Richtlinien <strong>de</strong>s VDS.<br />

Exhausto leistet eine 2-jährige Werksgarantie<br />

und fertigt gemäß ISO 9001<br />

SEF-TGK<br />

SEF-RS-01<br />

Rep-U14 polig<br />

SEF-HA-01<br />

1


SEF - Systemkomponenten<br />

Pos.1 Brandgasventilator<br />

SEF-BV-xxx-4-3<br />

Der Brandgasventilator SEF –BV för<strong>de</strong>rt die<br />

Brandgase und Rauch sicher über Dach ab.<br />

Geprüft wur<strong>de</strong> das Gerät nach EN 12101-3 bei<br />

einer Temperaturbelastung von 400°C und<br />

2 Stun<strong>de</strong>n, was einer herkömmlichen Brandbelastung<br />

entspricht. Die Leistungen <strong>de</strong>s Ventilators<br />

betragen als Einzelgerät zwischen<br />

2500m³/h-6700m³/h und im Systempaket bis<br />

zu 20.000m³/h.<br />

Pos.2 Dachdurchführung SEF-TGK<br />

zur Sicheren Durchdringung <strong>de</strong>r Dachhaut und<br />

Aufnahme <strong>de</strong>s Ventilators.<br />

Pos.3 Wartungsschalter<br />

Rep/U-4 polig<br />

zum Stromlosschalten <strong>de</strong>s Ventilators bei <strong>de</strong>n<br />

Reinigungs- & Wartungsarbeiten. Zusätzlich wird<br />

über einen Hilfskontakt eine Rückmeldung an das<br />

Steuergerät SEF-STG-01-x gegeben. Wird <strong>de</strong>r<br />

Wartungsschalter nicht wie<strong>de</strong>r eingeschaltet, so<br />

wird dies optisch angezeigt.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

2<br />

1<br />

Pos.4 Steuergerät SEF-STG-01-x<br />

Die Zentrale <strong>de</strong>s Systems. Hier wer<strong>de</strong>n alle eingehen<strong>de</strong>n<br />

Rauchmeldungen <strong>de</strong>r Sensoren<br />

verarbeitet und im Brandfall die Ventilatoren<br />

gestartet. Durch die ausgeklügelte Konstruktion<br />

<strong>de</strong>s Gerätes konnte die Ventilatorensteuerung mit<br />

integriert wer<strong>de</strong>n, so das nur noch ein Minimum an<br />

Verdrahtung erfor<strong>de</strong>rlich ist. Weiterhin verfügt das<br />

Gerät über Alarmmeldungen bei Verschmutzung<br />

<strong>de</strong>r Sensoren, Kurzschluß und Kabelbruch sowie<br />

<strong>de</strong>m Feuerwehrschalter zur manuellen Betätigung<br />

<strong>de</strong>r Anlage.<br />

Das Gerät ist nach Vorschlägen <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Sachversicherer konstruiert und die Auslöseeinrichtung<br />

mit VDS Prüfzeugnis G 200071<br />

geprüft.<br />

Pos.5 Handauslöseeinrichtung<br />

SEF-HA-01<br />

Zur manuellen Auslösung <strong>de</strong>r Rauchgasventilatoren.<br />

Pos. 6 Optische Rauchsensoren<br />

SEF-RS-01<br />

für <strong>de</strong>n Einsatz in Räumen zur frühzeitigen<br />

Erkennung von Schwellbrän<strong>de</strong>n und Brän<strong>de</strong>n<br />

mit Rauchentwicklung.<br />

Geprüft mit VDS-Prüfzeugnis G 298064.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6 6<br />

2


System SEF - Auslegung <strong>de</strong>r Brandgasventilatoren<br />

So einfach bestimmt man die die Größe<br />

<strong>de</strong>s benötigten Brandgasventilators<br />

und <strong>de</strong>s Zubehör<br />

Sollte kein gültiges Brandschutzkonzept, aus welchem<br />

die benötigten Luftmengen und Anzahl <strong>de</strong>r Rauchsensoren<br />

hervorgehen, für das Bauvorhaben vorliegen,<br />

so sollte entsprechend <strong>de</strong>r Tabelle 1 <strong>de</strong>r Brandgasventilator<br />

mit min<strong>de</strong>stens einem 10-fachen Luftwechsel<br />

dimensioniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie viele Rauchsensoren benötigt wer<strong>de</strong>n, entnimmt<br />

man <strong>de</strong>r Tabelle 2. Pro Rauchsensor kann eine Fläche<br />

von 60m² bzw. 80m² o<strong>de</strong>r<br />

7,5m x 7,5m bzw. 9m x 9m , abhängig von <strong>de</strong>r Höhe in<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Rauchsensor befestigt wird, überwacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Werte könne aufgrund von baulichen Gegebenheiten,<br />

wie z. Bsp. Rauchschürzen, Regale, Wandvorsprüngen<br />

usw. von <strong>de</strong>r Tabelle abweichen, so dass<br />

evt. noch zusätzliche Rauchsensoren erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Brandgasventilatoren Systempakete *<br />

Raumvolumen<br />

bis 300m³<br />

Ventilatorleistung<br />

3000m³/h<br />

1 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 250-4-3<br />

1 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 250<br />

1 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-1<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

Raumvolumen<br />

bis 450m³<br />

Ventilatorleistung<br />

4500m³/h<br />

1 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 315-4-1<br />

1 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 315<br />

1 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-1<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

Raumvolumen<br />

bis 500m³<br />

Ventilatorleistung<br />

5000m³/h<br />

1 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 400-4-3<br />

1 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 400<br />

1 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-1<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

Auslegungsbeispiel:<br />

Lagerhalle Grundfläche: 14m x 18m = 252m²<br />

Raumhöhe: 5 m<br />

Raumvolumen: 14m x 18m x 5m = 1260 m³<br />

Benötigt wird das Brandgasventilator Paket bis 1340 m³,<br />

bestehend aus 2 Brandgasventilator SEF-BV 450-4-3,<br />

2 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 400, 2 Wartungsschalter REP/U-4-polig,<br />

1 Steuergerät SEF-STG-01-2, 1 Handauslöser SEF-HA-<br />

01.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Grundfläche von 252m² und einer Raumhöhe<br />

von 5m wer<strong>de</strong>n zusätzlich noch 5 Rauchsensoren<br />

benötigt.<br />

System SEF - Anzahl <strong>de</strong>r optischen Rauchsensoren<br />

Anzahl <strong>de</strong>r benötigten Rauchsensoren*<br />

Raumvolumen<br />

bis 670m³<br />

Ventilatorleistung<br />

6700m³/h<br />

1 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 450-4-3<br />

1 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 400<br />

1 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-1<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

Raumvolumen<br />

bis 1340m³<br />

Ventilatorleistung<br />

2x7000m³/h<br />

2 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 450-4-3<br />

2 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 400<br />

2 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-2<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

Raumvolumen<br />

bis 2100m³<br />

Ventilatorleistung<br />

3x7000m³/h<br />

3 Brandgasventilator<br />

SEF-BV 450-4-3<br />

3 Dachdurchführung<br />

SEF- TGK 400<br />

3 Wartungsschalter<br />

REP/U-4-polig<br />

1 Steuergerät<br />

SEF-STG-01-3<br />

1 Handauslöser<br />

SEF-HA-01<br />

* Die Auslegung beruht auf einem 10-fachen Luftwechsel. Sollte für das Projekt ein Brandschutzkonzept vorliegen, so sind <strong>de</strong>ssen<br />

Angaben bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Ventilatoren zu berücksichtigen. Die Leistung entspricht bei einer Temperatur von 400°C.<br />

Zu Überwachen<strong>de</strong> Grundfläche in m² Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche Fläche<br />

Raumhöhe bis 6m 60 120 180 240 300 360 420 500<br />

Raumhöhe bis 8m 80 160 240 320 400 480 560 640<br />

Anzahl <strong>de</strong>r benötigten<br />

Rauchsensoren<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

* Bei einem vorliegen<strong>de</strong>n Brandschutzkonzept sind die Menge <strong>de</strong>r Rauchsensoren von dort zu übernehmen.<br />

3


Brandgasventilatoren SEF - Montage<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Montage <strong>de</strong>r Dachdurchführung<br />

TGK-SEF<br />

Die beiliegen<strong>de</strong>n Montageschienen an <strong>de</strong>r<br />

dachdurchführung TGK-SEF befestigen.<br />

Die Dachdurchführung muss min<strong>de</strong>stens über die<br />

Schneegrenze herausragen.<br />

Die Dachdurchführung in die dafür vorgesehene<br />

Öffnung <strong>de</strong>r Dachhaut setzen und anschließend<br />

mitentsprechen<strong>de</strong>m Dichtmaterial (keine Exhausto<br />

Lieferung) an <strong>de</strong>r Dachhaut dicht anschließen.<br />

Montage <strong>de</strong>s Brandgasventilators<br />

SEF-BV<br />

Die Gummischwingungsdämpfer in <strong>de</strong>n dafür<br />

vorgesehenen Gewin<strong>de</strong>öffnungen an <strong>de</strong>r<br />

Dachdurchführung TGK-SEF befestigen.<br />

Die Ecken <strong>de</strong>r mitgelieferte Schalldämmatte<br />

mittels eines Messers abschnei<strong>de</strong>n und auf<br />

die Dachdurchführung legen. Den Brandgasventilator,<br />

wie in Bild 2 gezeigt, auf <strong>de</strong>r Dachdurchführung<br />

befestigen. Zusätzlich wird <strong>de</strong>r<br />

Ventilator mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Schrauben<br />

(m) befestigt.<br />

Montage <strong>de</strong>s Wartungsschalters<br />

Rep/U-4polig<br />

Den Wartungschalter an <strong>de</strong>r Dachdurchführung<br />

o<strong>de</strong>r einer geeigneten Stelle befestigen.<br />

Anschließend entsprechend Montageplan<br />

verdrahten.<br />

Achtung!!! Das Kabel nicht durch die<br />

Dachdurchführung ins innere Führen!!!<br />

4


System SEF - Montage<br />

Montage <strong>de</strong>r Handauslöseeinrichtung<br />

SEF-HA-01<br />

Der Druckknopfmel<strong>de</strong>r besteht aus Gehäuse und<br />

Tür in Alu-Druckguss. Darin eingesetzt sind die<br />

Leiterplatte mit Klemmanschlüssen, Kontaktsatz und<br />

Betätigungsknopf. Eine auswechselbare, genormte<br />

Dünnglasscheibe, in <strong>de</strong>r durch Einheitsschloss<br />

versperrbaren Tür, schützt vor unbeabsichtigter<br />

Auslösung.<br />

Im Alarmfall ist sie leicht einzuschlagen und <strong>de</strong>r<br />

Druckknopf ungehin<strong>de</strong>rt zu betätigen.<br />

Eine spezielle Arretierung hält <strong>de</strong>n Knopf in <strong>de</strong>r<br />

gedrückten Stellung fest, <strong>de</strong>r manuell betätigte<br />

Arretierhebel ermöglicht die Rückstellung.<br />

Nichtautomatische Brandmel<strong>de</strong>r müssen <strong>de</strong>n<br />

gelten<strong>de</strong>n Normen entsprechen und Bestandteil<br />

eines zugelassenen Brandmel<strong>de</strong>systems sein.<br />

Sie sind so zu montieren, dass <strong>de</strong>r Druckknopf<br />

1,4 m (+20 cm) über <strong>de</strong>m Fußbo<strong>de</strong>n angeordnet,<br />

gut sichtbar und frei zugänglich ist.<br />

Der Mel<strong>de</strong>r besitzt oben und unten Bohrungen<br />

für metrische Kabelverschraub-ungen.<br />

Für Montage auf einer UP-Dose kann zur<br />

Kabeleinführung an <strong>de</strong>r Rückwand <strong>de</strong>s Mel<strong>de</strong>rs<br />

eine Öffnung ausgebrochen wer<strong>de</strong>n. Der Mel<strong>de</strong>r<br />

ist für die Verwendung in trockenen Räumen<br />

vorgesehen.<br />

Die Verdrahtung erfolgt entsprechend <strong>de</strong>s<br />

Verdrahtungsplanes Bild 7.<br />

Anzeige:<br />

grüne LED „Betriebsbereit“<br />

rote LED „Ausgelöst“<br />

gelbe LED “Störung<br />

Montage <strong>de</strong>r Optischen Rauchsensoren<br />

SEF-RS-01<br />

Die Rauchsensoren an <strong>de</strong>r Decke montieren.<br />

Der Sockel wird unter <strong>de</strong>r Decke mit Dübeln und<br />

Schrauben befestigt.<br />

Das Kabel wird durch die Mitte geführt, <strong>de</strong>r<br />

Steg kann seitlich ausgebrochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s Montageortes ist zu berücksichtigen,<br />

das bei einer Höhe bis 5m eine Fläche<br />

von ca. 60m², bei einer Höhe bis 8m eine Fläche von<br />

ca. 80m² überwacht wer<strong>de</strong>n kann. Dies entspricht<br />

einem Radius von ca. 4m bzw. 5m vom Rauchsensor<br />

aus. Sollte diese Fläche durch Hochregale,<br />

Rauchschürzen, Wandvorsprünge o<strong>de</strong>r ähnliches<br />

nicht komplett überwacht wer<strong>de</strong>n können, so sind<br />

zusätzliche Rauchsensoren vorzusehen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Installation und min<strong>de</strong>stens einmal pro<br />

Jahr ist <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>r mit geeignetem Test-spray<br />

(z.B. RDP 300) zu testen.<br />

Die rote LED muss anzeigen, das Steuergerät<br />

schaltet auf „Alarm“ und verriegelt. Entriegelung<br />

erfolgt durch <strong>de</strong>n Resettaster im Steuergerät o<strong>de</strong>r<br />

durch kurze Spannungsunterbrechung.<br />

Durch Verschmutzung <strong>de</strong>s Detektors steigt die<br />

Empfindlichkeit und es kann zu Fehlalarmen<br />

kommen. Dies kann dadurch vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Detektor nach Aufleuchten<br />

<strong>de</strong>r grünen LED gereinigt wird. Bei totaler<br />

Verschmutzung muss er ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

1<br />

2<br />

5


System SEF - Montage<br />

Montage Steuergerät SEF-STG-01-x<br />

Die Zahl welche statt <strong>de</strong>s Platzhalters „x“ aufgeführt<br />

wird, gibt die Anzahl <strong>de</strong>r anzuschließen<strong>de</strong>n<br />

Ventilatoren an.<br />

An das Steuergerät können bis zu 30 Deckenrauchmel<strong>de</strong>r<br />

Typ SEF-RS-01 sowie Handrauchmel<strong>de</strong>r<br />

Typ SEF-HA-01 in einer Linie angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Nach Anlegen <strong>de</strong>r Spannung ist das<br />

Gerät betriebsbereit, die grüne LED leuchtet. Bei<br />

Rauchalarm o<strong>de</strong>r stetiger Verschmutzung steigt <strong>de</strong>r<br />

Strom. Wenn dieser grösser ist als 38 mA, fällt das<br />

Rauchalarmrelais ab. Es betätigt dann einen potentialfreien<br />

Umschaltkontakt und einen Öffnerkontakt.<br />

Die rote LED leuchtet. Das Relais geht in Selbsterhaltung,<br />

die Entriegelung geschieht durch Betätigung<br />

<strong>de</strong>s internen Resettasters o<strong>de</strong>r durch kurze<br />

Spannungsunterbrechung. Sie ist nur dann möglich,<br />

wenn kein Rauchalarm mehr ansteht. Nach Spannungsausfall<br />

und Netzwie<strong>de</strong>rkehr geht das Gerät in<br />

<strong>de</strong>n Zustand über, <strong>de</strong>r vorher geherrscht hat. Wenn<br />

ein Rauchmel<strong>de</strong>r verschmutzt ist und sein Strom über<br />

21mA steigt, blinkt die gelbe LED ca. eine Minute<br />

lang schnell (ca. 120 Lichtimpulse pro Minute). Steht<br />

das Signal dann immer noch an, fällt das Relais ab.<br />

Die gelbe LED leuchtet dauerhaft. Nun ist es an <strong>de</strong>r<br />

Zeit, <strong>de</strong>n Mel<strong>de</strong>r zu tauschen. Geschieht das nicht,<br />

verschmutzt <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>r weiter und wird nach einiger<br />

Zeit einen Rauchfehlalarm auslösen. Nach Austausch<br />

wird die gelbe LED langsam (ca. 30 Lichtimpulse pro<br />

Minute) blinken. Das Relais zieht we<strong>de</strong>r an. Die gelbe<br />

LED blinkt so lange, bis die Resettaste kurz betätigt<br />

wird.<br />

Bei Kurzschluss, Kabelbruch o<strong>de</strong>r Abnahme <strong>de</strong>s<br />

Mel<strong>de</strong>rs fällt das Störrelais ab, je eine orange<br />

farbene LED leuchtet.<br />

Nach Beseitigung <strong>de</strong>s Fehlers zieht das Relais<br />

wie<strong>de</strong>r an, die jeweilige LED blinkt langsam.<br />

Sie schaltet nach Betätigung <strong>de</strong>s Resettasters ab.<br />

Funktionstest:<br />

Durch drücken <strong>de</strong>s Resettasters (über 5 Sekun<strong>de</strong>n),<br />

wer<strong>de</strong>n alle Relais nacheinan<strong>de</strong>r 2 mal betätigt. Alle<br />

LED´s leuchten konstant.<br />

Weiterhin verfügt das Gerät über entsprechen<strong>de</strong> Ausgänge<br />

für Gebäu<strong>de</strong>leittechnik und Ansteuerung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Einbauten wie z.Bsp. Frischluftklappen,<br />

Warneinrichtungen usw. Näheres entnehmen sie bitte<br />

<strong>de</strong>m Verdrahtungsplan. Zu Wartungszwecken und<br />

zur manuellen Bedienung im Brandfall durch die Feuerwehr<br />

steht ein Feuerwehrschalter zur Verfügung.<br />

Im Überwachungsbetrieb muss dieser unbedingt auf<br />

„Auto“ stehen. Die Anzeige für <strong>de</strong>n Wartungsschalter<br />

muss erloschen sein. Ansonsten <strong>de</strong>n Wartungsschalter<br />

einschalten.<br />

Das Gerät außerhalb <strong>de</strong>s Brandraumes platzieren.<br />

Mittels einer Schraube und <strong>de</strong>r<br />

an <strong>de</strong>r Rückseite (Bild 4) <strong>de</strong>s Gerätes angebrachten<br />

Aufhängeöse befestigen.<br />

Die Bedienebene <strong>de</strong>s Gerätes lässt sich durch<br />

Drücken <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n seitlichen Verschlüsse<br />

aufklappen.(Bild 5).<br />

Die Klemmleiste befin<strong>de</strong>t sich unter <strong>de</strong>r unteren<br />

Ab<strong>de</strong>ckung (Bild 6).<br />

Die einzelnen Komponenten entsprechend <strong>de</strong>s<br />

Verdrahtungsplanes anschließen (Bild 7).<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6


SEF - Montage<br />

7<br />

Leistung<br />

(kW))<br />

Sicherungswerte für<br />

Einspeisung<br />

Sicherung<br />

(A)<br />

Kabel<br />

W0<br />

bis 1,9 6 5x1,5<br />

2,0 - 2,5 10 5x1,5<br />

2,6 - 3,5 16 5x2,5<br />

3,6 - 4,9 20 5x2,5<br />

5,0 - 6,9 25 5x4<br />

7,0 - 11,0 35 5x6<br />

Sicherungswerte für Ventilatorleistung<br />

Leistung<br />

(kW ))<br />

Sicherung<br />

(A)<br />

Kabel<br />

W1, W2, W3<br />

bis 0,25 2 6x1,5<br />

0,3 - 1,1 4 6x1,5<br />

1,2 - 1,9 6 6x1,5<br />

2,0 - 2,5 10 6x1,5<br />

2,6 - 3,5 16 6x2,5<br />

7


3002446 - 01.04<br />

SEF - XXX<br />

EXHAUSTO GmbH<br />

Am Ockenheimer Graben 40 · 55411 Bingen-Kempten<br />

Tel. 06<strong>72</strong>1/9178-0 · Fax 06<strong>72</strong>1/9178-99<br />

www.<strong>exhausto</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!