16.01.2013 Aufrufe

Dorfgemeinschaft Haldem

Dorfgemeinschaft Haldem

Dorfgemeinschaft Haldem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 775 JAHRE HALDEM<br />

17. BIS 24. JULI 2011 - DORFGEMEINSCHAFT HALDEM -<br />

17. BIS 24. JULI 2011 - DORFGEMEINSCHAFT HALDEM -<br />

775 JAHRE HALDEM 21<br />

LWL-Maßregelvollzugsklinik – Schloss <strong>Haldem</strong><br />

Am 20. Januar 1959 legte der<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

mit der Eröffnung<br />

der Heilstätte in <strong>Haldem</strong> den<br />

Grundstein für die heutige<br />

Nutzung und letztlich auch<br />

für die Erhaltung des Schlosses.<br />

Ende der sechziger Jahre<br />

wurde ein Abriss baufälliger<br />

Gebäudeteile erwogen. Dies<br />

konnte, nicht zuletzt wegen<br />

des Eintretens der damaligen<br />

Klinikleitung, verhindert<br />

werden. 1983/84 wurde das<br />

Schlossgebäude grundlegend<br />

restauriert und für eine zeitgemäße<br />

Nutzung hergerichtet.<br />

Vielfältige weitere Baumaßnahmen<br />

haben im Laufe der<br />

Jahre das Bild der Einrichtung<br />

stark verändert. Fünf Krankengebäude,<br />

Zentralküche,<br />

Labor, Gewächshäuser und 2<br />

Werkhallen für die Arbeitstherapie<br />

sind nebst aufwendigen<br />

Sicherungsanlagen entstanden<br />

und bieten die Grundlage für<br />

die Unterbringung und qualifizierte<br />

Behandlung von ca. 210<br />

suchtkranken Straftätern, wofür<br />

179 Planbetten in der Klinik<br />

zur Verfügung stehen. Die<br />

restlichen Patienten befinden<br />

sich zur Rehabilitation an ihren<br />

Heimatorten.<br />

Die Kernaufgaben der Klinik<br />

liegen in der Therapie der zugewiesenen<br />

Patienten und der<br />

Sicherung der Bevölkerung.<br />

Ärzte, Psychologen, Pädagogen,<br />

Krankenschwestern und<br />

–pfleger, Sozialarbeiter und<br />

Begleittherapeuten sowie<br />

Verwaltungskräfte und Techniker<br />

arbeiten gemeinsam an<br />

dieser Aufgabe. Insgesamt stehen<br />

rund 230 Vollzeitstellen<br />

zur Verfügung, die von mehr<br />

als 280 Beschäftigten besetzt<br />

sind und die Klinik zum größten<br />

Arbeitgeber in<br />

<strong>Haldem</strong> machen.<br />

Der von Bürgermeister<br />

Gert<br />

Ryback geleitete<br />

Beirat sorgt als<br />

unabhängiges, be-<br />

ratendes Gremium für den<br />

Austausch zwischen Klinikverantwortlichen<br />

und Bevölkerung.<br />

Die umfassende Beteiligung<br />

der Maßregelvollzugsklinik an<br />

der 775-Jahr-Feier des Ortes<br />

macht deutlich, dass Mitarbeitern<br />

und Klinikleitung die gemeinsamen<br />

historischen Wurzeln,<br />

repräsentiert durch das<br />

geschichtsträchtige Schloss,<br />

durchaus bewusst sind. Das<br />

weithin bekannte Sommerfest<br />

wurde mit der 775-Jahr-Feier<br />

zusammengelegt und ein eigener<br />

Beitrag zum Festumzug<br />

entwickelt. Dieser nimmt die<br />

wesentlichen geschichtlichen<br />

Epochen des ehemaligen<br />

Gutes, festgemacht an herausragenden<br />

Persönlichkeiten<br />

und Ereignissen in den Blick.<br />

Mitarbeiter der Klinik schlüpfen<br />

in die ausgewählten Rollen<br />

und beteiligen sich mit unterschiedlichen<br />

Fahrzeugen und<br />

in angemessenen historischen<br />

Gewändern am Umzug.<br />

Das Sommerfest findet wie<br />

gewohnt von 12.00 bis 18.00<br />

Uhr auf dem Klinikgelände<br />

statt. Vielfältige Angebote für<br />

Groß und Klein laden zum<br />

Verweilen bei selbstgebackenem<br />

Kuchen und Kaffee ein.<br />

Es jazzen die „Salzsieders“<br />

und Gilles Romanini entlockt<br />

seiner Mandoline zauberhafte<br />

Töne. Im Stil eines kleinen<br />

Marktes wird sich der Schlossinnenhof<br />

präsentieren.<br />

Händler und Kunsthandwerker<br />

bieten ihre Waren an, es<br />

wird gezeigt, wie früher gewebt<br />

und gesponnen wurde.<br />

Auch der Pastor i.R. Wilhelm<br />

Dullweber schlüpft wieder in<br />

seine Rolle als Nachtwächter<br />

und klärt über die wechselvolle<br />

Geschichte von Schloss<br />

und Ort auf.<br />

Sommerfest<br />

Schloss<br />

<strong>Haldem</strong><br />

Sonntag<br />

24.07.2011<br />

“Tag der<br />

offenen Tür”<br />

ab 12.00 Uhr<br />

„Hey <strong>Haldem</strong>“ und „<strong>Haldem</strong>er Geschichten“- Jetzt erhältlich<br />

Einen musikalischen Vorgeschmack<br />

auf die Festwoche<br />

„775 Jahre <strong>Haldem</strong>“ vom 17.<br />

bis 24. Juli bietet jetzt schon<br />

die Jubiläums-CD „Hey <strong>Haldem</strong>,<br />

kleines Dorf am Berg“.<br />

14 Lieder und plattdeutsche<br />

Geschichten um den idyllischen<br />

Stemweder Ortsteil<br />

von und mit Helmut „Ben“<br />

Koch, Willi Brandt, Wilhelm<br />

Dullweber und dem Chor<br />

„Echolot“ haben auf dem ab<br />

sofort erhältlichen Tonträger<br />

Platz gefunden.<br />

Beide CDs erhalten Sie an folgenden<br />

Verkaufsstellen:<br />

Sparkasse, Volksbank, Poststelle Frieten<br />

und im Hahme Frischmarkt<br />

Jubiläumskalender<br />

Eine CD mit Geschichten aus und über<br />

<strong>Haldem</strong> zum Dorfjubiläum!<br />

... finden Sie in der Poststelle Frieten!<br />

Jubiläumsbrot<br />

mit Honig & Marmelade<br />

750g <strong>Haldem</strong>er Bergkruste bekommen Sie in der Bäckerei<br />

Rehburg, dazu passend:<br />

Leckerer Honig<br />

von der Imkerei<br />

Wendt oder<br />

Marmelade vom<br />

Biohof Dreyer<br />

in <strong>Haldem</strong><br />

(ohne Abbildung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!