Ich beweg' mich! - Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Volkshochschule
Heidekreis gGmbH
Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Geschäftsstellen:
Kirchplatz 4, 29664 Walsrode Rosenstraße 14, 29614 Soltau
Tel. 05161 9488-80 Tel. 05191 9682-80
Fax 05161 9488-99 Fax 05191 9682-99
http://www.vhs-heidekreis.de
E-mail: info@vhs-heidekreis.de
Beratung und Anmeldung:
Montag – Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Beratung auch außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung
Ihr VHS-Team
Thomas Otte Geschäftsführer
05161 9488-80 Grundbildung - Zweiter Bildungsweg
05191 9682-80 Sprachen
thotte@vhs-heidekreis.de Kulturelle Bildung
Hans-Ulrich Obieglo stellvertretender Geschäftsführer
05191 9682-96 Projektbereich
hobieglo@vhs-heidekreis.de Arbeit - Beruf - Arbeitsmarkt
Heike Cordes-Dreier Gesundheit
05191 9682-95 Kreatives Gestalten
hcordes-dreier@vhs-heidekreis.de Studienreisen
Annette Engler Politik - Gesellschaft - Umwelt,
05161 9488-84 Pädagogik - Psychologie,
aengler@vhs-heidekreis.de Deutsch als Fremdsprache
Elke Dettmer Berufliche Bildung, EDV
05191 9682-93
edettmer@vhs-heidekreis.de
Ute Jahn (Verwaltungsleiterin) Christine Lau
05161 9488-82 05191 9682-82
ujahn@vhs-heidekreis.de clau@vhs-heidekreis.de
Barbara Hettig-Galonska Andrea Brandes
05161 9488-85 05191 9682-80
bhettig-galonska@vhs-heidekreis.de
Diana Metzenmacher Stefanie Ahrendt
05161 9488-80 05191 9682-81
Raphael Sabielny Karin Rusch
Sabrina Hablick 05191 9682-83
05161 9488-81
Dörte Nicodemus (Projektverwaltung)
05161 9488-76
dnicodemus@vhs-heidekreis.de
Titelfoto/© Peter Atkins - Quelle: Fotolia.com
Qualitätstestiert
bis 2015
1
Service
Wichtiges vorab
- unsere Geschäftsbedingungen
Die VHS Heidekreis
VHS Heidekreis gGmbH
Kirchplatz 4, 29664 Walsrode
Tel: 05161 9488-80 (Zentrale)
Rosenstraße 14, 29614 Soltau
Tel: 05191 9682-80 (Zentrale)
Internet: www.vhs-heidekreis.de
E-Mail: info@vhs-heidekreis.de
Wann Sie uns erreichen:
Die Mitarbeiter der VHS stehen Ihnen zu den Geschäftszeiten
von Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Montag,
Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr zur
Verfügung. Beratung erfolgt auch außerhalb dieser Zeiten nach
Vereinbarung. Die Mitarbeiter der VHS-Heidekreis und ihre
entsprechenden Telefonnummern finden Sie auf Seite 1.
Wie Sie sich anmelden:
Melden Sie sich persönlich, telefonisch oder schriftlich
an. Auch Fax-, E-Mail- und Internet-Anmeldungen
nehmen wir gern entgegen. Jede dieser Anmeldungen
ist für Sie verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der
Kursgebühr. Ein unverbindlicher Besuch des ersten
Veranstaltungstermins ist nicht möglich. Die Teilnahme
an bereits einem Veranstaltungstermin gilt als Anmeldung.
Das Anmeldeformular finden Sie auf der Seite 117. Für
Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Daten: Anschrift,
Telefonnummer (tagsüber), Geburtsjahr und Bankverbindung.
Achtung!
Es erfolgt grundsätzlich keine Bestätigung der Anmeldung.
Sie werden nur benachrichtigt, wenn:
- die Veranstaltung nicht wie ausgedruckt stattfindet
- der Kurs bereits belegt ist
- Sie sich zu einer Bildungsurlaubsveranstaltung
angemeldet haben.
Abmeldungen:
Das Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als
Abmeldung. Abmeldungen erfolgen nur über die VHS.
Gebührenfreie Abmeldungen sind nur bis zu 8 Tagen, bei
Bildungsurlauben bis zu 14 Tagen vor Kursbeginn möglich.
Wie Sie bezahlen:
Die Zahlung der Gebühr erfolgt per Einzugsermächtigung, die
Sie mit Ihrer Unterschrift auf der Teilnehmerliste bestätigen,
Barzahlungen oder Überweisungen sind vor Kursbeginn zu
entrichten. (KSK Walsrode, BLZ 251 523 75, Kto-Nr. 154 44 44)
Bei Ausstellung einer Rechnung wird eine Bearbeitungsgebühr
in Höhe von 2,00 EUR erhoben. Die Gebühren der Kreativ-
und Kochkurse verstehen sich zuzüglich der Auslagen für
Material bzw. Lebensmittel, die im Kurs bar an den jeweiligen
Dozenten zu entrichten sind.
Zur Durchführung der Kurse und
Veranstaltungen:
Zur Durchführung einer Veranstaltung ist in der Regel eine
Mindestteilnehmer/innenzahl von 10 Personen erforderlich.
Wird diese unterschritten, kann die Veranstaltung nur mit
einer Zuzahlung zur Kursgebühr stattfinden. Für Kurse mit
einer Teilnehmerzahl zwischen sieben und neun erhöht sich
die Gebühr ggf. um 0,55 EUR pro Unterrichtsstunde. Eine
Ermäßigung der Teilnehmergebühr wird dann nicht gewährt.
Wer erhält Ermäßigungen?
Rentner, Schüler, Au-pair, Auszubildende, Studenten,
Freiwilligendienstleistende erhalten eine Ermäßigung von
je 25 %. Arbeitslose, SGB II-Empfänger und Teilnehmer mit
mehr als drei Kindern unter 18 Jahren eine Ermäßigung von je
50 %. Jeder Teilnehmer kann nur eine Ermäßigung in Anspruch
nehmen. Ermäßigungen werden nicht für alle Kurse gewährt.
Gibt es Teilnahmebescheinigungen?
Für die Teilnahme am Unterricht zur beruflichen Bildung
und Bildungsurlauben stellen wir Ihnen kostenlos eine
Teilnahmebescheinigung aus, wenn der Besuch an diesen
Maßnahmen regelmäßig und an mindestens 80% der
Unterrichtsstunden erfolgte und die Teilnahmegebühr bereits
entrichtet wurde. Dies gilt ebenso für die Kurse im Bereich
Gesundheit. Für alle anderen Bescheinigungen erheben wir
eine Gebühr von 2,00 EUR.
Über unsere Veranstaltungsorte:
Die Veranstaltungen finden häufig in nicht VHS-eigenen
Räumlichkeiten statt. Hier sind die jeweiligen Haus- und
Raumordnungen zu befolgen. Das Rauchen in den Räumen
ist nicht gestattet. Um 22.00 Uhr werden die Unterrichtsräume
abgeschlossen.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Die Unterrichtszeiten sind dem Kursprogramm zu entnehmen
oder erfolgen nach Absprache mit dem Dozenten. Am Abend
vor Ferienbeginn und während der Schulferien findet in den
allgemeinbildenden Schulen kein Unterricht statt.
Wichtiges zum Thema Haftung:
Für Unfälle, Diebstähle und andere Schadensfälle übernimmt
die VHS - Heidekreis keine Haftung.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
(BFD):
Anträge von Soldaten auf Genehmigung eines Fachkurses
oder einer Arbeitsgemeinschaft sind vor Kursbeginn beim
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr zu stellen.
Datenschutz:
Zum Schluss möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass
alle Daten von uns erfasst und verwaltet werden. Diese Daten
werden ausschließlich für VHS-Zwecke zur organisatorischen
Abwicklung und zur statistischen Bewertung verwendet.
2
Inhaltsverzeichnis
S Service Seite
Ansprechpartner/innen 1
Teilnahmebedingungen 2
Einzelveranstaltungen 4
Snevern Sommer 34/35
Bildungsurlaube 108
Unterrichtsorte 110
Kurse nach Orten 113
Anmeldeformular 117
Leitbild 118
Bildungsprämie-/Beratung 120
1
Gesellschaft Seite
Länder- und Heimatkunde 5
Recht 6
Politik und Zeitgeschichte 7
Pädagogik 8
Schlüsselkompetenzen 10
Psychologie und Philosophie 13
2Kultur Seite
Literatur 15
Theater 15
Opernfahrten 16
Musik 16
Studienreisen 19
VHS Kino 20
Zeichnen, Malen,
Kalligraphie 23
Plastisches Gestalten 27
Arbeiten mit Werkstoffen 28
Fotografie 30
Textiles Gestalten 31
Kosmetik, Mode, Lebensart 33
3
Gesundheit Seite
Essen und Trinken 36
Bewusste Ernährung 40
Infos rund um die Gesundheit 41
Mensch und Tier 42
Eltern und Kinder 43
Entspannung und
Stressbewältigung 44
Körpererfahrung,
Massage und Wellness 50
Gymnastik und Fitness 53
Sport und Wassersport 62
Tanz 63
3
4Sprachen Seite
Deutsch als Fremdsprache 67
Deutsch 69
Lesen und Schreiben 69
Englisch 69
Französisch 74
Italienisch 75
Russisch 76
Spanisch 76
andere Sprachen 78
5
Arbeit und Beruf Seite
Fortbildung für pädagogische
und soziale Berufe 79
Kaufmännische Lehrgänge/
Workshops 86
Xpert - Europ. Computer-Pass 82
Xpert - Module 83
Lehrgänge für Angehörige
der Bundeswehr 91
EDV-Kurse für Anfänger/innen
und Fortgeschrittene 94
Projekte 96
EDV-Kurse für Senioren 99
Weitere EDV-Kurse zu
speziellen Themen 101
6Schulabschlüsse Seite
Hauptschulabschluss 109
Realschulabschluss 109
Vorträge / Einzelveranstaltungen
Vorträge / Einzelveranstaltungen
Nähere Informationen finden Sie in den einzelnen Fachbereichen.
Auch zu Vorträgen ist die Anmeldung verbindlich.
Januar
Elternzeit - Elterngeld
16. Januar Seite 44
Island - Insel aus Feuer und Eis
30. Januar Seite 5
Traumgeburt
30. Januar Seite 44
Februar
Mein Vaterland China
5. Februar Seite 5
Das erste Jahr
13. Februar Seite 44
Die Philosophie des Geldes
14. Februar Seite 14
Mit Homöopathie durchs Jahr
16. Februar Seite 41
Erbrecht, Vorsorgevollmacht
und Patiententestament
19. Februar Seite 6
Die Stärken der Kinder
verstärken - Selbstvertrauen
aufbauen
19. Februar Seite 8
Erben und Vererben
20. Februar Seite 6
Akupunktur
20. Februar Seite 41
Was tut uns gut?
27. Februar Seite 44
Laktoseintoleranz,
Glutenunverträglichkeit
Allergien
28. Februar Seite 42
Nahrungsergänzungsmittel
5. Februar Seite 42
Hunde besser verstehen
19. Februar Seite 43
März
Kinder sind wunderbar
5. März Seite 8
Erste Hilfe
13. März Seite 44
Globalisierung -
Herausforderungen für eine
Sicherheitsstrategie
13. März Seite 7
Rituale der Sterbebegleitung
und Trauerarbeit
14. März Seite 14
April
Lüneburg - die alte Salzstadt
9. April Seite 5
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
10. April Seite 7
Was will mein Baby mir sagen
10. April Seite 44
Der richtige Mietvertrag -
das Mietrecht aktuell
16. April Seite 7
Erben und Vererben
17. April Seite 7
Hawai-Honolulu-Trauminsel
24. April Seite 5
Entspannt durch die
Schwangerschaft
24. April Seite 44
Mai
Dia-Vortrag: Erlebniswelt
Lüneburger Heide
14. Mai Seite 5
Dynamik der Geburt
- ein Abend zur pränatalen
Psychologie
16. Mai Seite 14
4
Gesellschaft
Länder- und Heimatkunde
11001
Lüneburg - die alte Salzstadt
Lüneburg - eine mittelalterliche Stadt, die viel zu bieten hat:
- Schon mal etwas von „mons,pons, fons“ gehört?
- Was stellen Sie sich unter einem „Sülfmeister“ vor?
- Eine Abteilung „Senk“, was mag das wohl sein?
- Interessiert an einer „Salzsauparade“?
Der Reichtum der Stadt, zu sehen im und am repräsentativen
Rathaus, beruht auf dem weißen Gold des Mittelalters, dem
Salz. Die spezielle Geschichte und die Folgen des Salzabbaus
erleben Sie in meiner Bilddokumentation - z. T. aus einer
Zeit, in der ich in Lüneburg wohnte. Die vielen guterhaltenen
Staffelgiebel begeistern ebenso, wie die dreihistorischen
Kirchen, das idyllische Wasserviertel, das Deutsche
Salzmuseum u.a. Außerdem gibt es noch einen Abstecher zu
faszinierenden Attraktionen vor den Toren Lüneburgs.
Kommen Sie mit mir auf Entdeckungsreise, lassen Sie sich
die Fragen beantworten, Tipps geben und von Lüneburg
verzaubern!
Leitung: Helga Seebeck
Termin: Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
11003
Island - Insel aus Feuer und Eis
Fantastische Bilder von einer begleiteten PKW-Selbstfahrerreise
durch Island. Die beeindruckende PKW-Selbstfahrerreise
beginnt und endet in Islands Hauptstadt Reykjavik und führt
einmal im Uhrzeigersinn um die wunderschöne Insel im Norden
Europas herum. Die facettenreiche Traumreise in Bildern
zeigt viele bekannte und unbekannte Gesichter Islands. Der
Goldene Kreis, die Blaue Lagune und das sagenhafte Hochland
um Landmannalaugar sind nur einige Teile des unterhaltsamen
live gestaltenen Vortrages.
Leitung: André Pflanz
Termin: Mittwoch, 30. Januar, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 5,- EUR (keine Ermäßigung)
11002
Dia-Vortrag: Erlebniswelt Lüneburger Heide
Das Gebiet der Lüneburger Heide zwischen Elbe, Aller und
Weser ist sehr vielfältig - von beschaulich bis erlebnisreich
sowohl in der Pflanzen- und Tierwelt, der Technik als auch
in der Kunst. Lassen Sie sich überraschen. Die Wandlung
der reinen Heidebauernwirtschaft zu einer attraktiven
Urlaubsregion, dem „Orlando“ Deutschlands, mit Tradition
und Innovativem soll im Mittelpunkt stehen. Sie können bei
diesem Facettenreichtum Altes entdecken, Neues erleben
und Sie erhalten dabei Anregungen zur eigenen Urlaubs- und
Freizeitgestaltung.
Leitung: Helga Seebeck
Termin: Dienstag, 14. Mai, 20.00 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
11005
Mein Vaterland China
Die Volksrepublik China hat sich in einem Zeitraum von lediglich
drei Jahrzehnten von einer im Wesentlichen selbstgenügsamen
Volkswirtschaft zum zweitgrößten Handelsstaat der Welt
entwickelt. Als die aufstrebende Weltmacht des 21. Jahrhunderts
hat sich Chinas Einfluss auf das globale Handelssystem
stark vergrößert. Der wachsende Einfluss des viertgrößten mit
ca. 9,6 Mio km² aber bevölkerungsreichsten Landes der Welt,
erweckt zunehmend das Interesse anderer Länder.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die sich über China informieren
möchten. Er gibt einen Überblick über die chinesische
Demographie und Geographie. Weitere Themen sind das chinesische
Sozialsystem, Wirtschaft und Kultur. Außerdem wird auf
die Situation der heutigen Frauen in China eingegangen.
Leitung: Xiao Yan Jünemann-Mao
Termin: Dienstag, 5. Februar, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
11006
Hawai-Honolulu-Trauminsel
Digitaler Lichtbild-Vortrag
Die Insel des ewigen Frühlings mit ihrem milden
paradiesischen Klima begeistert und lädt zum Träumen
ein. Eine Inselrundfahrt führt in die Naturwunderwelt
der Blütenparks, zum Polynesischen Kulturzentrum, den
Ananasplantagen, aber auch in die Millionenstadt Honolulu
mit ihren Badestränden, Hafenanlagen und nächtlichem
Markttreiben samt lebendiger Musikszene. Neben wertvollen
Informationen über die Ureinwohner und die vielfältige
vulkanische Geologie erhalten die Zuhörer aktuelle Tipps und
Anregungen für die Reise.
Leitung: Thomas Berndt
Termin: Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
5
Gesellschaft
Recht
13001
Einführung und Information zum
Betreuungsrecht
Der Betreuungsverein Soltau-Fallingbostel bietet in
Zusammenarbeit mit den Rechtspflegerinnen des Amtsgerichts
Soltau und der Betreuungsstelle des Landkreises eine
zweitägige Fortbildungsveranstaltung zum Betreuungsrecht an.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich
unverbindlich zu diesem Thema informieren wollen und an
Personen, die sich mit der Absicht tragen, eine ehrenamtliche
Betreuung zu übernehmen. Sie vermittelt neben den
Kenntnissen über die Rechtsgrundlagen auch praktische
Tipps für die Ausübung der ehrenamtlichen Betreuung. Um
die Anforderungen, die mit der Führung einer rechtlichen
Betreuung verbunden sind bewältigen zu können, werden
die ehrenamtlichen Betreuung vom Betreuungsverein, der
Betreuungsstelle und von den Rechtspflegern in ihre Tätigkeit
eingeführt und unterstützt. Nach Abschluss der Fortbildung
bietet der Betreuungsverein kontinuierliche Unterstützung in
allen Fragen der ehrenamtlich geführten rechtlichen Betreuung
an. Im zweiten Teil geht die Veranstaltung auch auf das Thema
Vorsorgevollmacht ein.
Leitung: Dozententeam
Beginn: Mittwoch, 6. März, 18.30-20.45 Uhr
2 Abende / 6 UStdn.
Ort: Soltau - VHS - Rosenstraße 14 - Raum 109
Gebühr: gebührenfrei
�
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Kreissparkasse
Walsrode
Immobilien dringend
gesucht!
Jan Suhren
Immobilienmakler
Walsrode
05161/601-225
05161/601-229
jan.suhren@
ksk-walsrode.de
13002
Erbrecht, Vorsorgevollmacht und
Patiententestament
Der Vortrag gibt eine Einführung in das Erb- und
Erbschaftssteuerrecht und informiert dabei auch über
Notarkosten. Weiter wird umfassend über Vorsorgevollmachten
und Patientenverfügungen informiert.
Leitung: Helmke Hach
Termin: Dienstag, 19. Februar, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 109
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
13003
Erben und Vererben
Ausführungen zur neuen Erbschafts- und
Schenkungssteuerreform
Der Vortrag führt in das Erbrecht ein und informiert auch über
die Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Leitung: Volker Schernikau
Termin: Mittwoch, 20. Februar, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32,
Raum OG. 02
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
Sie möchten Ihre
Immobilie verkaufen?
Sie suchen Ihr Traumhaus?
Wir helfen Ihnen!
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Hendrik Lohmann
Immobilienmakler
Schwarmstedt
05071/969-47
05071/969-69
hendrik.lohmann@
ksk-walsrode.de
� - Finanz GmbH
6
Gesellschaft
13004
Erben und Vererben
Der Vortrag gibt eine Einführung in das Erbrecht. Dabei
stehen praktische Fragen im Mittelpunkt: Ist ein Testament
notwendig? Was macht man mit dem eigenen oder dem
aufgefundenen Testament eines Verstorbenen? Soll man die
Erbschaft annehmen? Wie weist man sein Erbrecht nach? Was
ist zu tun, wenn mehrere Erben vorhanden sind? Wie ist das
mit der Erbschaftssteuer?
Leitung: E.-Siegfried Irion
Termin: Mittwoch, 17. April, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1
(Eingang Lönsheide)
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
13005
Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung
Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die
Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens
nicht mehr selbstverantwortlich regeln kann. Man fragt dann:
„Wer verwaltet mein Vermögen, erledigt meine Bankgeschäfte?
Wer sucht für mich einen Platz im Senioren- und Pflegeheim
und kündigt meine Wohnung? Wer entscheidet bei Operationen
und medizinischen Maßnahmen? Insgesamt: Wer kümmert
sich um meine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse?“
Diese Fragen können alle durch eine Vorsorgevollmacht und
Patientenverfügung beantwortet werden. Rechtliche und
medizinische Hintergründe werden erläutert und Hinweise und
Fomulierungshilfen gegeben.
Leitung: E.-Siegfried Irion
Termin: Mittwoch, 10. April, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1
(Eingang Lönsheide)
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
13006
Der richtige Mietvertrag - das Mietrecht
aktuell
Der Vortrag informiert über die wichtigsten Regelungen des
Mietrechts, gibt konkrete Vorschläge, auch zu Fragen der Nebenkosten
und des Mietvertrages, insbesondere unter Berücksichtigung
der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. All
dies ist für Mieter und Vermieter von besonderer Bedeutung.
Leitung: Helmke Hach
Termin: Dienstag, 16. April, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 109
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
Politik und Zeitgeschichte
16001
Einbürgerungstest
Leitung: Annette Engler
Termin: Mittwoch, 13. März, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
16002
Leitung: Annette Engler
Termin: Mittwoch, 12. Juni, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Mai
16003
Leitung: Annette Engler
Termin: Mittwoch, 18. September, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 21. August
16004
Leitung: Annette Engler
Termin: Mittwoch, 11. Dezember, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. November
16005
Globalisierung - Herausforderungen für
eine Sicherheitsstrategie
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in den
Zusammenhang zwischen Globalisierung und einer
Sicherheitsstrategie. Dabei werden ein Überblick
über Geschichte und Entwicklung der Globalisierung,
Globale Trends in Politik, Wirtschaft und Sicherheit,
Herausforderungen und Bedrohungen, Entwicklung von
Strategien, Sicherheitsstrategie und Sicherheitskonzept
sowie Instrumente staatlicher Sicherheit gegeben und die
Herausforderungen für eine Sicherheitsstrategie aufgezeigt.
Leitung: Dr. Dieter Budde
Termin: Mittwoch, 13. März, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 2
(Eingang Lönsheide)
Gebühr: 6,- EUR (Keine Ermäßigung)
7
Gesellschaft
Pädagogik
14021
Die Stärken der Kinder verstärken -
Selbstvertrauen aufbauen
Kinder brauchen Selbstvertrauen, um ihren eigenen Weg zu
finden.
Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
stehen in engem Zusammenhang und sind entscheidend für die
menschliche Entwicklung, für die Entwicklung des Selbst.
Das Selbstbild hat lebenslang eine zentrale Bedeutung für uns
Menschen. So sind Lob und Bestätigung für Kinder ebenso wie
für Jugendliche und Erwachsene sehr wichtig.
Noch wesentlicher ist es, dass besonders Kinder und
Jugendliche immer wieder selbst mit ihren Fähigkeiten und
Stärken in Kontakt kommen.
Sie gewinnen dadurch an Selbstvertrauen und können neue
Situationen und Lebensabschnitte besser bewältigen.
Das Selbstwertgefühl, das uns viel Kraft geben kann, kann
aber auch viel Kraft nehmen, nämlich dann, wenn es negativ
beeinflusst ist.
So stellt sich die Frage, wie überhaupt das Selbstwertgefühl
ensteht. Welche Möglichkeiten besitzen Eltern, um die
Selbstsicherheit ihrer Kinder zu fördern oder zu stärken?
Und welche Rolle spielt das Selbstbild der Eltern in der
Erziehung?
Tipps für den Alltag und eine Diskussionsrunde sollen den
Vortragsabend abrunden.
Leitung: Kerstin Franz
Termin: Dienstag, 19. Februar, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
14022
Kinder sind wunderbar
- Unterstützen statt erziehen
“Ich begegne meinen Kinder auf gleicher Augenhöhe. Vor
mir sind Menschen, Menschen von Anfang an, Personen mit
ihrer eigenen Sicht der Dinge. Natürlich fordert das heraus
- aber darauf lasse ich mich ein. Das bewirkt kein Chaos,
sondern Harmonie. Und auch im Konflikt hat unsere Würde
wieder gleichen Wert. Daraus folgt zugleich, dass ich mir von
den Kindern nichts gefallen lasse, aber ich bedränge sie im
Gegenzug auch nicht mit dem ewigen „Sieh das ein, ich habe
Recht“. So erlebe ich meine Kinder in ihrer Souveränität und
Größe, profitiere davon und sie lernen von mir.“
Der Vortrag lädt dazu ein, durch eine neue Perspektive
„unterstützen statt erziehen“ neuen Schwung in die
Beziehung zu Kindern zu tragen und die vielen ärgerlichen
Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv anzugehen.
Dabei bin ich fest der Überzeugung, dass sich die Liebe zum
Kind nur wirklich entfalten kann, wenn wir uns gestatten, uns
selbst zu lieben, so wie wir sind.
Leitung: Dr. Hubertus von Schoenebeck
Termin: Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 8,- EUR (keine Ermäßigung)
Starke Eltern - starke Kinder
Elternkurs
Starke Eltern - starke Kinder ist ein langjährig erprobtes
Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes, das Eltern in
ihrer Erziehungskompetenz unterstützt und den Austausch mit
anderen Familien ermöglicht.
Der Elternkursus richtet sich an Mütter und Väter (einzeln
oder als Paar), die mehr Freude und weniger Stress mit ihren
Kindern haben wollen!
Ziele des Elternkurses sind:
- Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken und zu
unterstützen, indem sie das Modell der anleitenden
Erziehung kennenlernen
- den Kinderrechten - insbesondere dem Recht auf gewaltfreie
Erziehung - in der Familie Geltung verschaffen
Das anleitende Erziehungsmodell wird in fünf aufeinander
aufbauenden Stufen vermittelt:
- Klärung der Wert- und Erziehungsvorstellungen in der
Familie
- Festigung der Identität als Erziehende
- Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher
Entwicklung
- Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der
Familie
- Befähigung zur Erkennung und Lösung von Problemen
Ablauf der Abende: Nach einer kurzen theoretischen
Einführung in das Thema des Abends wird durch Übungen der
Bezug zum Familienalltag hergestellt. Die Abende schließen
mit einer Wochenaufgabe für die Eltern ab, die das Gelernte im
Alltag reflektieren und festigen sollen.
Der Elternkursus ist keine Therapiegruppe!
Leitung: Nicole Rüter
14023 Informationsabend
Termin: Dienstag, 8. Januar, 19.30 Uhr
1 Abend
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: gebührenfrei
140231
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.30-21.45 Uhr
10 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
14008
Dynamik der Geburt - ein Abend zur
pränatalen Psychologie
Nähere Informationen s. Seite 14
8
Gesellschaft
14025
Wenn die Eltern alt werden
Kommunikation zwischen den Generationen
Wenn die eigenen Eltern alt werden, verändert
sich viel in der Kommunikation zwischen den
Generationen. Die Rollen fangen an, sich umzukehren.
Es beginnt eine schwierige Übergangsphase in der
alle Beteiligten wie auf rohen Eiern gehen. Alle
haben das Gefühl ungerecht behandelt und falsch
gesehen zu werden. Missverständnisse, Ungeduld,
Ansprüche, Schulzuweisungen, Verletzungen, Über- und
Unterforderung, Macht und Ohnmacht und auch Angst
übernehmen die heimliche Regentschaft. Dieses Seminar
beschäftigt sich mit den Veränderungsprozessen und
ermöglicht, diesen mit mehr Gelassenheit entgegen zu
gehen.
Leitung: Eva Schumacher
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 10.00 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum,
Quintusstr. 33-35,
Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. Februar
Weitere Veranstaltungen
im Bereich Pädagogik
siehe unter Arbeit & Beruf
ab Seite 79
14075
Förderung der Lesemotivation bei
leseschwachen Schülern
Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte an
Grundschulen, Vorlesepatinnen und Vorlesepaten
Nähere Informationen s. Seite 81
Leitung: Viktoria Bothe
Akademie für Leseförderung, Hannover
Termin: Mittwoch, 13. Februar, 14.30-17.30 Uhr
1 Nachm. / 4 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
14076
Zur Sache kommen: mit Sachbüchern das
Lesen fördern!
Ein Seminar für Erzieherinnen und Erzieher,
pädagogische Mitarbeiterinnen an Grundschulen,
Bibliothekare und Vorlesepaten
Nähere Informationen s. Seite 82
Leitung: Anke Märk-Bürmann
Akademie für Leseförderung Hannover
Termin: Montag, 30. September, 14.00-17.00 Uhr
1 Nachm. / 4 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
14030
Denkwerkstatt
Namen, Zahlen, Fakten lernen und erinnern, dazu geistig
beweglich sein bis ins hohe Alter - wer möchte das nicht?
Viele Menschen besuchen heute ein Fitnessstudio oder treiben
regelmäßig Sport, um ihren Körper zu trainieren - Ausdauer,
Beweglichkeit und Muskelkraft nehmen dadurch zu. Auch die
Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns kann
man messbar steigern: Mit dem
Ganzheitlichen Gedächtnistraining steigern Sie spielerisch und
ohne Stress die Leistung des Gehirns. Die Übungen fördern
u. a. Merkfähigkeit, Konzentration, Kreativität und logisches
Denken. Die Vielfalt der Aktivitäten sorgt dafür, dass nie
Langeweile aufkommt.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Stress und
dauerhafte Anspannung die Leistungen des Gehirns und vor
allem die des Gedächtnisses beeinträchtigen. Daher werden
kleine Bewegungs- und Entspannungsübungen angeboten, die
zum einen der körperlichen und geistigen Erholung dienen,
zum anderen aber auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns
verbessern. Bei gutem Wetter sind „Denkspaziergänge“ an der
frischen Luft möglich.
Tipps, wie Sie auch im Alltag ganz nebenbei etwas für die gute
Kondition Ihres Gehirns tun können, runden den Kurs ab.
Leitung: Ursula Haber
Beginn: Mittwoch, 23. Januar, 17.00-18.30 Uhr
10 Abende
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum,
Mühlenweg 1
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
14031
Wer rastet - der rostet
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und
ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper,
Geist und Seele. Ein ausgewähltes Übungsprogramm zur
Förderung spezifischer Gehirnleistungen. Sie erhalten Tipps
und Anregungen für den Alltag, Hintergrundwissen zum Gehirn
und erfahren welche kreativen Mnemotechniken es gibt.
Leitung: Regina Gerke
Termin: Sonnabend, 6. April, 09.00-16.00 Uhr
1 Tag/ 9 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1
(Eingang Lönsheide)
Gebühr: 32,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
Wir musizieren für Sie!
VHS-Bigband
In Kooperation mit der Heidekreis Musikschule
Auftritte bei Open-Air-Konzerten in der Region,
Frühschoppen, Dorffesten, privaten Feiern.
Warum nicht auch auf Ihrer Veranstaltung?
Nähere Informationen erhalten Sie in der
VHS Heidekreis, Telefon 05161 948880
9
Gesellschaft
Schlüsselkompetenzen
Finde den Beruf, der dich glücklich macht
In jedem Jahr gibt es eine große Anzahl Jugendlicher, die
ihre Ausbildung oder ihr Studium abbrechen. Ein Grund
dafür mag sein, dass die Betroffenen vor ihrer Berufswahl
keine oder zu wenig Möglichkeiten hatten, ihre berufliche
Orientierung zu klären, ihre Stärken herauszufinden oder ihre
Neigungen kennen zu lernen.
Neben dem persönlichen Eindruck der Jugendlichen, versagt
zu haben, und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit
entsteht dadurch auch ein erheblicher volkswirtschaftlicher
Schaden.
Die Initiative „Jugend braucht Zukunft“ bietet Hilfestellungen
für die Berufswahl an. In einem eintägigen Seminar
lernen Jugendliche zunächst sich selbst besser einzuschätzen
und dies für ihre Entscheidungsfindung zu nutzen. Durch
eine streng vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung eines
Trainers erarbeiten sie einen individuellen „Standort“. Im
Anschluss daran werden sie mit den Ergebnissen aus einem
in der Praxis erprobten Neigungstest ihre beruflichen Interessengebiete
ermitteln und die dazu passenden Berufsfelder
bestimmen. Gemeinsam mit dem Trainer nutzen sie online
die Angebote des Internets, insbesondere den Yobizz-Test,
der die Berufsfindung durch wichtige Informationen und
Hinweise konkret unterstützt. (s. unter www.jugend-brauchtzukunft.info.).
An dem von der Initiative „Jugend braucht Zukunft“ entwickelten
Seminar haben deutschlandweit bereits mehrere
Tausend Jugendliche mit Erfolg teilgenommen. Frau Prof.
Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. hat die Schirmherrschaft
für die Berufsfindungsseminare übernommen.
14045
Mehr Selbstbewusstsein
Mangelndes Selbstbewusstsein, Schüchternheit, Unsicherheit
und Minderwertigkeitsgefühle können einem das Leben
schwer machen. Die Angst sich zu blamieren, zu versagen,
abgelehnt zu werden oder etwas falsch zu machen bremst die
Lebensfreude.
In diesem Kursus beschäftigen wir uns mit den Fragen:
„Wie kann ich mein Selbstbewusstsein stärken, aufbauen,
verbessern?“
„Was kann mir helfen, mir mehr zuzutrauen, mich selber besser
akzeptieren zu können und zu mir zu stehen?“
„Wie kann ich meine Stärken entdecken?“
Die Teilnehmer/innen bekommen Anregungen für den Alltag,
wie sie jeden Tag etwas für ihr Selbstbewusstsein tun können.
Bitte Schreibzeug mitbringen!
Leitung: Christiane Gentner
Termin: Sonntag, 21. April, 10.00-17.00 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 11. April
Die Verpflegung, sowie Getränke werden von der VHS zur
Verfügung gestellt und sind in der Gebühr enthalten.
Weitere Informationen zum Seminar direkt von den
Seminarleitern email: berufsfindung@googlemail.com.
Gebühr incl. Verpflegung
Leitung: Helmut König / Ingeburg König
14043
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 08.00-20.00 Uhr
1 Tag / 14 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 58,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. Februar
14041
Termin: Sonnabend, 19. Januar, 08.00-20.00 Uhr
1 Tag / 14 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 58,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. Januar
14042
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 08.00-20.00 Uhr
1 Tag / 14 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 58,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. Januar
10
14046
Selbstbewusst bei MIR landen
Drei entspannende Abende der Begegnung mit sich selbst, den
eigenen Hoffnungen, Wünschen und Zielen.
Kreative Aufgabenstellungen aus dem Bereich des
Psychodramas und angeleitete Phantasiereisen bringen uns mit
folgenden Fragen in Kontakt:
- Welche „Alltagsrollen“ lebe ich?
- Wer bin ich neben diesen Rollen noch?
- Welche Fähigkeiten schlummern noch in mir?
- Was sehnt sich nach gelebt werden?
- Was und wo sind meine Stärken; wie kann ich sie nutzen, um
stimmiger mit Mir zu leben?
Bitte bequeme Kleidung mitbringen
Leitung: Christa Burg
Beginn: Mittwoch, 6. März, 19.30-21.00 Uhr
3 Abende / 6 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 20,- EUR (keine Ermäßigung)
Bitte beachten Sie die
Anmeldebedingungen auf Seite 2
Gesellschaft
14044
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die
Schule, für das Studium oder aus Interesse die Grundlagen
wissenschaftlichen Arbeitens aneignen wollen oder
müssen. Es geht um den Umgang mit Informationen, das
Erschließen und Zitieren wissenschaftlicher Literatur, die
Organisation wissenschaftlicher Arbeit, Literaturbeschaffung
und Literaturauswertung. Es werden Studienordnung,
Prüfungsordnung und Hinweise zu Prüfungen für eigene
Strategien ausgewertet. Anhand von Beispielen sollen die
Grundlagen für Textanalyse und Aufgabenanalyse erarbeitet
werden. Wir wollen während des Seminars die Grundtechniken
für eine Klausur, ein Referat, eine mündliche Prüfung, ein
Exposé und eine Hausarbeit/Seminararbeit kennenlernen.
Leitung: Dr. Dieter Budde
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 09.00-16.00 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 109
Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 31. Januar
14055
Rhetorik im Beruf
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität
Frankfurt
Im Berufsleben kommt es immer mehr auf wirkungsvolle
Kommunikation an. Die körperliche Arbeit übernehmen heute
in sehr viel stärkerem Maße als früher die Maschinen. Der
Mensch setzt sich immer weiter frei für andere Aufgaben:
Planen, Organisieren, Führen, Reden, Präsentieren, Werben,
Verkaufen, Vermitteln, Kommunizieren. All diese Tätigkeiten
erfordern Sprache und Sprechen, also Rhetorik.
Hier setzt das Seminar an. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer sollen gemeinsam Fähigkeiten erarbeiten oder
verbessern, die gerade im Berufsleben eine entscheidende
Rolle spielen.
Die Hauptthemen: Engagiertes Zuhören - Unfaire Angriffe
und ihre Abwehr - Argumentieren - Redevorbereitung,
Stichwortkonzept - Redevortrag - Gestik, Mimik,
Selbstdarstellung, das Verhältnis von Körper und Sprache -
Vorstellungsgespräch - Möglichkeit der Selbstkontrolle durch
Video
Leitung: Prof. Dr. Michael Thiele
Beginn: Montag, 18. Februar bis Freitag, 22. Februar
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 150,- EUR (keine Ermäßigung)
(inkl. Unterrichtsmaterial)
Anmeldeschluss: 16. Januar
11
14052
Reden-Argumentieren-Diskutieren
Rhetorik für Frauen -
In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover
Vielen Frauen fällt es häufig schwer, frei zu sprechen,
zu argumentieren und sich in Diskussionen Gehör zu
verschaffen. In der Öffentlichkeit, in unbekannten oder
unvorhergesehenen Redesituationen und -anlässen, vor großen
Gruppen ist das Vertreten des eigenen Standpunktes mit
Hemmungen belastet. Ziel dieses Seminars ist es, selbstsicher
aufzutreten, angemessen sprechen zu können und sachlich
zu argumentieren. - Neben einer Analyse der verschiedenen
Regeln der Körpersprache-Signale werden wir uns beschäftigen
mit den Regeln der freien Rede und der Bewältigung dabei
auftretender Stressmomente. Weitere Schwerpunkte werden
gebildet durch Artikulations- und Argumentationstechniken
sowie das Diskussions- und Gesprächsverhalten. Vielfältige
praktische Übungen und die Begleitung durch Videoaufnahmen
sind im Seminarverlauf vorgesehen. Die Teilnehmerinnen
werden gebeten, sich mit Schreibmaterial und ausreichender
Verpflegung zu versehen.
Bildungsurlaub
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Beginn: Montag, 3. Juni, 10.00-17.30 Uhr
Dienstag, 4. Juni bis Freitag 7. Juni, 9.00-16.30 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 180,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 29. April
VHS-Kino-Programm
auf Seite 20
14051
Angewandte Rhetorik für Fach- und
Führungskräfte - Grundseminar
- Wochenendlehrgang
Besprechungen leiten, Vorträge und Ansprachen halten,
Anweisungen geben - Situationen im Berufsleben, die eine
professionelle Redefähigkeit erfordern.
Dieses Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte
sowie an entsprechende Nachwuchskräfte, die ihr Rede- und
Vortragsverhalten optimieren möchten.
Folgende Inhalte sind u.a. vorgesehen: - Grundsätze
angewandter Rhetorik - Redeformen und Strukturprinzipien
- Analyse-und Bewertungsfaktoren von Reden -
Manuskriptarbeit - Sprechdenken - Praktische Übungen mit
Videokontrolle
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Termin: Freitag, 7. Juni, 17.00-22.00 Uhr
Sonnabend, 8. Juni 9.00-18.00 Uhr Uhr
1 Wo-Ende / 17 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 90,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Mai
Gesellschaft
Kommunikation in Alltags- und
Konfliktsituationen
Bildungsurlaub
Obwohl es zu einer unserer alltäglichsten Erfahrungen gehört,
mit anderen Menschen zu reden, ist Kommunikation nicht
zwangsläufig etwas, das in unterschiedlichen Situationen /
mit verschiedenen Gesprächspartnern wie von selbst gelingt.
In Gesprächen geht es um weit mehr als um Austausch von
Informationen. Zum Gespräch gehört auch nicht nur das, was
tatsächlich gesprochen wird, sondern auch das, was nicht
ausgesprochen wird, aber dennoch mitschwingt. Manchmal
ist auf Anhieb alles klar, manchmal bleibt trotz vieler Worte
Vieles unklar; zuweilen genügt ein Blick, um alles zu „sagen“,
andererseits spricht man oft stundenlang aneinander vorbei.
Im Seminar werden wir zum einen auf theoretische
Grundlagen zum besseren Verständnis von Gesprächspartnern
und unterschiedlichen Gesprächs- und Konfliktsituationen
eingehen; zum anderen werden ganz praxisnah verschiedene
Gesprächstechniken und deren Anwendung vermittelt und
trainiert.
Inhalte:
- Grundlagen der Kommunikation - Grundlagen und
Rahmenbedingungen der Gesprächsführung - verbales
und nonverbales Verhalten - fördernde und hemmende
Einflussfaktoren in der Gesprächsführung - partnerzentrierte
Gesprächsführung - Feedback- Konflikte- „kontrollierter
Dialog“ - handlungsfähig bleiben in Konflikten - „systemisches
Denken und systemisches Fragen“ - kollegiale Beratung
Leitung: Christa Burg
14053
Beginn: Montag, 4. März bis Freitag, 8. März
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 1. Februar
14054
Beginn: Montag, 4. November bis Freitag, 8. November
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 1.Oktober
12
14056
„Schlagfertig reagieren!“
Manche Gesprächspartner haben es drauf, uns durch eine
knappe, aber dreiste Bemerkung kalt zu stellen; oder auch
durch eine scheinbar humorvolle Harmlosigkeit.
Typische Reaktion: ungläubiger Blick und leerer Kopf.
Aber es geht auch anders:
Ein Aktionsmuster aus drei Schritten bringt uns aus solchen
Situationen heraus.
Es ermöglicht uns, wieder lenkenden Einfluss auf den
Gesprächsverlauf zu nehmen.
Neben diesem Aktionsmuster lernen Sie in diesem Kompakt-
Seminar Möglichkeiten kennen, Ihre schlagfertigen Antworten
zu variieren. Von witzig bis giftig - an nur einem Tag.
3,- EUR Materialkosten sind beim Dozenten zu bezahlen.
Leitung: Markus Holtermann
Termin: Sonntag, 24. Februar, 09.00-16.15 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 38,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 14. Februar
Jetzt anmelden:
05191 9682-80 oder 05161 9488-80
Halten Sie bitte die Kursnummer und Ihre Bankverbindung bereit
14057
Konstruktiv Nein sagen!
Das ist uns wohl allen schon passiert: Jemand bittet uns nett um
einen Gefallen, wir würden lieber ablehnen - aber das Nein will
einfach nicht über unsere Lippen kommen.
In der Folge tun wir dann etwas, das wir eigentlich gar nicht
wollen: Wir sehen Kinofilme, in die wir nie gehen wollten,
verleihen Dinge, die wir lieber behalten hätten und erledigen
Aufgaben, für die wir nicht zuständig sind.
Jedes Nein, das wir verpassen, belastet die Beziehungen und
nagt an unserem Selbstwertgefühl. Und Respekt und Achtung
bringt uns das Ja-Sagen auch selten ein.
Hier ist die Gelegenheit, etwas zu verändern:
Es gibt viele Formen, auf anständige Art und Weise Nein zu
sagen.
Ohne dass die Beziehung Schaden nimmt.
Und es gibt Wege, das eigene Ja für andere kostbar zu machen.
Lernen Sie konstruktiv Nein zu sagen: Damit Sie mehr
Selbstbestimmung über Ihre Zeit und über Ihr Tun gewinnen.
Damit Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken. Damit Sie mehr
Respekt erfahren.
Leitung: Markus Holtermann
Termin: Sonnabend, 22. Juni, 09.00 -16.15 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 38,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Juni
Gesellschaft
Psychologie - Philosophie
14001
Antisemitismus - Antiislamismus
Ist der Gott der drei monotheistischen Religionen (Judentum/
Christentum/Islam) ein „Gott des Gemetzels“, wie eine große
deutsche Wochenzeitung im Herbst 2012 fragte? Können Juden
oder Muslime in Deutschland nur mit dem „Gebetbuch in der
Hand und der Waffe in der Tasche“ auf die Straße gehen, wie es
wenig später die Walsroder Zeitung titulierte. Viele Menschen
geben den Religionen Schuld oder zumindest Mitschuld an der
Eskalation von Gewalt, die wir zur Zeit weltweit beklagen. Alle
drei Religionen wollen erklärtermaßen Frieden stiften, aber
Antisemitismus und Antiislamismus zeigen oft das Gegenteil
an.
Welches Gewaltpotential und welche Friedensfähigkeit
liegen in den drei Religionen? Dieser Frage will der Kurs
nachgehen und dabei genügend Informationen zur eigenen
Meinungsbildung anbieten.
Leitung: Christian Steinwede
Beginn: Mittwoch, 30. Januar, 19.30-21.00 Uhr
3 Abende / 6 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
14003
Erich Fromm - Philosophie für eine neue
Welt
Der Sozialphilosoph Erich Fromm spürt in seinen Werken
dem Phänomen einer erkalteten Gesellschaft nach. Er
gelangt zu dem Schluss, dass die Menschen vor der
existentiellen Entscheidung stehen, sich entweder für die
Lebensweise des Habens oder des Seins zu entscheiden.
Der Mensch sucht nach Halt und Orientierung - und
er wird sie weniger in der Welt des Habens finden (im
übersteigerten Konsum) als vielmehr im Wesen der Liebe
selbst: Nur sie weist uns den Weg zu einer erfüllten
Existenz. Vor allem aber, betont Erich Fromm, ist die Liebe
eine Kunst, die es zu erlernen gelte.
Im Seminar werden mit Hilfe kurzer Texte, Interviews,
Vortrag und Video sowohl die biografischen als auch die
philosophischen Hintergründe leichtverständlich erläutert
und Erich Fromms Lösungen für die moderne Gesellschaft
ausführlich diskutiert. Das Seminar richtet sich besonders
an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig
Berührung mit der Philosophie hatten. Ein seltenes Film-
Interview mit Erich Fromm rundet unsere Einführung ab.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung: Prof. Dr. Peter Moritz
Termin: Sonntag, 10. März, 11.30-19.15 Uhr
1 Tag / 10 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Februar
13
14002
Nutzen Sie die Kraft der Gedanken
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern
kann.“
Wir können alte, negative und schädliche Gedankenmuster
erkennen und verändern - in eine positive und für uns sinnvolle
Richtung. Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf
unser Wohlbefinden, auf unsere Gefühle und unseren Körper.
Bestimmte Gedanken, die sich oft wiederholen bekommen
Macht, sie werden zu Überzeugungen, die sich widerspiegeln,
in dem, was wir erleben. Wir ziehen entsprechende Situationen
und Erfahrungen an.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Kraft der Gedanken
gezielt für sich nutzen können.
Bitte Schreibzeug mitbringen.
Leitung: Christiane Gentner
Termin: Sonntag, 20. Januar, 10.00-17.00 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 35,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. Januar
Das Anmeldeformular
finden Sie auf Seite 117
14004
„Liebe - ein unordentliches Gefühl“
Einführung in die Philosophie mit den Bestsellern
von R. David Precht
Der Philosoph Richard David Precht zählt gegenwärtig zu den
herausragenden Denkern, die komplexe philosophische Inhalte
leichtverständlich, aber doch gehaltvoll zu transportieren
wissen. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar mit dem
Autor der Bestseller „Liebe - ein unordentliches Gefühl“ sowie
„Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“ auf eine Zeitreise
unseres Selbst begeben, um auf unterhaltsame Weise den
spannenden Fragen nach dem eigenen Ich und der Liebe
nachzugehen, ihrer Verzwicktheit und ihren Hintergründen
ebenso wie auch den weiteren von Precht behandelten
philosophischen Themen nach Wahrheit, Gott, Moral, Vernunft
und Glück.
Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende,
die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit
der Philosophie hatten. Ein spannender philosophischer
Filmbeitrag mit Richard David Precht rundet unsere
Einführung ab.
Textauszüge aus Prechts Werken werden zur gemeinsamen
Lektüre im Seminar bereitgestellt und sind im Entgelt bereits
enthalten.
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Leitung: Prof. Dr. Peter Moritz
Termin: Sonntag, 17. März, 11.45-19.15 Uhr
1 Tag / 10 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. März
Gesellschaft
14005
Auf der Suche nach meiner Wahrheit
Philosophie für Einsteiger
Literatur: Wilhelm Weischede (Die philosophische
Hintertreppe)
Wir lernen verschiedene Philosophien kennen und suchen
nach der ganz persönlichen Bedeutung für unser Leben.
Ferner blicken wir auf den historischen Kontext der jeweiligen
Philosophie und ihre Wirkungsgeschichten.
Leitung: Mario Buletta
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Schneverdingen KGS - Raum OG. 05
- Am Timmerahde 32
6 Abende / 12 UStdn.
Gebühr: 39,- EUR (keine Ermäßigung)
14006
Die Philosophie des Geldes
Wirtschaftskrise, Finanzkrise und Bankenkrise sind Schlagworte
der Gegenwart. Es geht um Geld. Doch was steht hinter dem
Geld? Welche Bedeutung hat es für den Menschen? Wie beeinflusst
es seine Vorstellungen und sein Leben? Der Vortrag soll
diese philosophischen Hintergründe aufzeigen. Es geht um die
Entstehung des Geldes und des Bankwesens, die Frage nach
Wert und Geld, den Substanzwert des Geldes. Es wird ferner
der Zusammenhang aufgezeigt zwischen Arbeit, Geld und
Entfremdung, Geld und individuelle Freiheit, Geldäquivalent
personaler Werte sowie Geld und Stil des Lebens.
Leitung: Dr. Dieter Budde
Termin: Donnerstag, 14. Februar, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 6,- EUR (keine Ermäßigung)
14008
Dynamik der Geburt - ein Abend zur
pränatalen Psychologie
Die Geburt ist - neben dem Sterben - eines der größten Geheimnisse
des menschlichen Daseins. Obwohl wir alle durch
diesen Prozess des Geboren-Werdens hindurchgegangen sind,
bleiben für uns immer noch viele Fragen offen:
Ist es möglich, dass emotionale Zustände der Mutter und des
Vaters während der Schwangerschaft bei uns Eindrücke hinterlassen?
Was empfindet der Säugling während seiner Geburt und
wie beeinflusst dieses Erlebnis die Psyche des erwachsenen
Menschen? Wie wirken sich Geburtstraumen auf die weitere
emotionale und soziale Entwicklung des Kindes aus? Welchen
Einfluss hat der Geburtsablauf auf unsere Lebens-Entwicklung
und wie zeigt sich dies real in unseren Beziehungen und in
unserem sozialen Umgang?
Diese Fragen, die jeden betreffen, werden wir ausführlich an
dem Abend besprechen. Grundlage für diesen Kurs ist die pränatale
Psychologie und ist besonders für Hebammen, Geburtshelfer
und Eltern oder, die, die es werden wollen, geeignet.
Leitung: Jean-Paul Beffort
Termin: Donnerstag, 16. Mai, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
14
14007
Rituale der Sterbebegleitung und
Trauerarbeit
In unserer Gesellschaft gibt es keine verbindliche Form für den
Umgang mit dem Sterben und dem Tod. Oft fehlt in den Familien
das Wissen darum, was früher von Generation zu Generation
weitergegeben wurde. Der Tod wird tabuisiert und wir
stehen ihm oft hilflos gegenüber. In unserer multikulturellen
Gesellschaft sollten wir einen neuen Umgang mit dem Sterben
finden. Dies wirft einige Fragen auf, die in diesem Vortrag
beantwortet werden: Was passiert eigentlich, wenn wir sterben?
- Wie können wir mit sterbenden Menschen umgehen? - Bedeutung
und Notwendigkeit von Sterbe- und Trauerritualen.
Der Vortrag ist für Menschen gedacht, die berufsbedingt mit
dem Sterben zu tun haben, aber auch für alle anderen, die ein
privates Interesse an diesem Thema haben.
Leitung: Jean-Paul Beffort
Termin: Donnerstag, 14. März, 19.00 Uhr
1 Abend
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
14010
Suchtkrankenhelfer/-in (VHS)
In Kooperation mit der VHS Hannover
In der Suchtkrankenhilfe arbeiten eine Vielzahl ehrenamtlicher
Mitarbeiter/-innen, die auf dem Hintergrund eigener oder in
der Familie erlebter Abhängigkeit Hilfe leisten. Aber auch in
unterschiedlichen beruflichen Kontexten (z. B. Betriebe, JVA,
Schule u.a.) gibt es die Notwendigkeit eines Engagements in
der Suchtberatung. Hilfe für Suchtkranke erfordert somit eine
Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptberuflichen
Mitarbeitern sowie eine entsprechende Qualifikation.
Mit dem Ansatz, die Erfahrungen beider Bereiche füreinander
nutzbar zu machen, wurde dieser berufsbegleitende Lehrgang
gemeinsam mit den unterschiedlichsten Einrichtungen in der
Suchtkrankenhilfe in Niedersachsen erarbeitet und ist über
lange Jahre erprobt.
Er hat das Ziel, Selbsthilfegruppen in ihrer Arbeit zu unterstützen
sowie die Kompetenz von Suchtkrankenhelfer/-innen im
beruflichen und privaten Rahmen zu erweitern.
Inhalte: - Soziologische Aspekte der Sucht - Psychologische
und sozialpsychologische Aspekte - Medizinische und pharmakologische
Aspekte - Rechtliche und organisatorische Bedingungen
- Pädagogische Aspekte - Supervision und Selbsterfahrung
- Hospitation. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung
ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme
ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschule
Niedersachsens e. V.
Leitung: Gabriele Heuser-Gochna, Charalabos Avigitidis
Beginn: 22. / 23. September
insges. 20 Termine Wo-Enden / 200 UStdn.
Ort: Hannover - Schule Birkenstr. 12
Gebühr: 600,- EUR (keine Ermäßigung)
(Prüfungsgebühren extra)
140101
Informationsveranstaltung:
Montag, 22. April, 19.00 Uhr
Hannover - Schule Birkenstr. 12, Eingang Ostermannstraße
Kultur
Literatur
21001
Literatur am Vormittag
Gegenströmungen zum Naturalismus 1890-1920
- Richard Dehmel: Zwei Menschen, Verlag Tredition 2011
- Stefan George: Gedichte, Reclam UB 8444
- Hermann Hesse: Peter Camenzind, Suhrkamp 2012
- Emil Strauß: Freund Hein, Reclam UB 9367
- Ricarda Huch: Michael Unger, Vita sommnium breve
- B. v. Münchhausen: Ritterliches Liederbuch/Balladen
- Stefan Zweig: Angst, Reclam, UB 6540
- Thomas Mann: Tonio Kröger, Fischer 2009
Leitung: Dr. Waltraud Proescholdt
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 10.30-12.00 Uhr
10 Vorm. / 20 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 7, Eingang 2
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
21002
Kurzgeschichten schreiben
In diesem zweitägigen Schreibseminar dreht sich alles um
die Kurzgeschichte. Die Dozentin verrät Tipps und Tricks,
vermittelt Kenntnisse über die Merkmale einer Kurzgeschichte
und zeigt Ihnen, wie Geschichten entstehen. Figuren- und
Schauplatzbeschreibungen, Thema, Plot sowie Prämisse
werden Bestandteile dieses Workshops sein. Sie erhalten
wertvolle Ratschläge und vertiefen in eigenen Schreibübungen
die vermittelten Aspekte.
Information und die Möglichkeit zum Austausch stehen in
diesen zwei Tagen im Vordergund. Eigene Texte dürfen gerne
mitgebracht werden.
Leitung: Sandra Dünschede
Beginn: Sonnabend, 16. und Sonntag, 17. Februar
jeweils 10.00-16.00 Uhr
2 Tage / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 56,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6 .Februar
21003
Mordstropfen - eine kriminelle Weinlese
An diesem Abend wird bei einem feinen
Tropfen in der Weinhandlung „Vinum“
in einem gewaltigen Mordfall im aktuellen
Kriminalroman „Friesenkinder“
von Sandra Dünschede ermittelt.
Verpassen Sie nicht diesen spannenden
Abend, der Ihnen die einmalige Kombination
aus Genuss, nordischen Geheimnissen
und kriminalistischem Spaß
bietet!
Leitung: Sandra Dünschede
Termin: Freitag, 8. März, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Soltau - Vinum Weindepot - Kirchstraße 5
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Februar
GMEINER Original
Friesenkinder
SANDRA DÜNSCHEDE
Ein Nordfriesland-Krimi
Theater
33001
Theater- und Konzertfahrten mit der VHS
Es werden interessante Aufführungen in den Theatern der
umliegenden Städte besucht. Zur Auswahl stehen die Theater
in Hamburg, Bremen, Braunschweig, Celle und Hannover.
Sie melden sich in der Volkshochschule und bekommen
dann regelmäßig und unverbindlich die angebotene Theaterfahrt
zugesandt. Sie können entscheiden, an welcher
Fahrt Sie teilnehmen möchten und sich für diese konkret
anmelden. Abfahrtsorte: Walsrode und Bad Fallingbostel
Leitung: Thomas Otte
15
22001
Theaterbühne
Sie haben Interesse am Theaterspielen und daran, gemeinsam
ein Stück zur Aufführung zu bringen? Sie haben die Möglichkeit
als Spieler/-in, Souffleur/se oder Bühnentechniker/in für
Maske oder Frisuren bei der nächsten Produktion der Theatergruppe
der VHS in Walsrode mitzuwirken. Einstieg jederzeit.
Infos unter 05161-911019 (Frau Sommer)
Leitung: Erika Sommer, Burkhard Schäfer
Beginn: Montag, 7. Januar, 19.00-22.00 Uh
20 Abende / 80 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3
Gebühr: gebührenfrei
34005
„Die Kameliendame“ - Ballettfahrt nach Hamburg
von John Neumeier mit der Musik von Frederic Chopin
In Kooperation mit „Reisen mit Kultur“
In diesem Jahr steht ein absoluter Klassiker in John Neumeiers
Schaffen auf dem Programm unserer Ballettfahrt nach Hamburg.
John Neumeier choreographierte „Die Kameliendame“
1973 für die große Tänzerin Marcia Haydée beim Stuttgarter
Ballett und übernahm es dann später auch in Hamburg. Zu der
genialen Musik von Frederic Chopin entstand ein Meisterwerk
des Handlungsballetts, das auf Tourneen weltweit für Furore
sorgte und nunmehr weit über 200 Aufführungen aufweisen
kann. Vor unserem Essen im Baseler Hof an der Esplanade
wird Sie eine Einführung zum Ballett stimmungsvoll auf den
Abend an der Staatsoper Hamburg vorbereiten. Die Einführung
gestaltet, wie in den letzten beiden Jahren, Volker
Wacker von der Staatsoper Hamburg. Nach dem Essen geht es
in wenigen Schritten hinüber zur Staatsoper und Sie genießen
einen Abend voller Zauber und Ausdruck mit dem HAMBURG
BALLETT.
Zustiegsmöglichkeiten: Walsrode, Bad Fallingbostel, Dorfmark,
Soltau (Bornemannstr.), Bispingen.
Reiseleistungen: Fahrt im modernen Reisebus - Einführung
zum Ballett - 3-Gänge Buffet im Basler Hof (exkl. Getränke)
- eine Karte für die Staatsoper Hamburg
Leitung: Hans-Ulrich Obieglo
Termin: Donnerstag, 9. Mai
Ort: Staatsoper Hamburg
Gebühr: 119,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Februar
Kultur
Musik
34006
Händel & Hamburg
In Kooperation mit „Reisen mit Kultur“
Nach unserer erfolgreichen Lübeck-Fahrt im vergangenen Jahr
widmen wir uns nun wieder der Hansestadt an der Elbe mit
einem anregenden Programm. Der große Komponist Georg
Friedrich Händel steht im Rampenlicht des ersten Teils unserer
Fahrt. Das Konzert der Philharmoniker Hamburg ehrt den
Mann, der von 1703 bis 1706 in der Stadt wirkte. Händels erste
Oper Almira wurde in der Oper am Gänsemarkt uraufgeführt.
Eine Einführung vor dem Konzert informiert Sie wissenswert.
Auf dem Konzertprogramm stehen Auszüge aus der Feuerwerksmusik,
der Wassermusik und zwei besondere Werke: die
Konzerte für Orgel Nr. 4 und Nr. 5. An der Orgel der Laieszhalle
erleben wir den großen italienischen Organisten Ottavio Dantone.
Nach dem Konzert erwartet Sie das Holsteiner Buffet im
Crowne Plaza Hamburg, bevor dann der zweite Teil des Tages
beginnt. Auf einer Führung erkunden wir dann das Internationale
Maritime Museum Hamburg. Das Museum der Superlative
präsentiert die Geschichte der Seefahrt auf so spannende Weise,
dass es einen so schnell nicht wieder loslässt. Der Untergang
der Titanic, die Auswanderer nach Amerika, die Arbeiter und
der Wandel im Hafen, die Geschichte der letzten Windjammer
und vieles mehr wird im Museum in der Hafencity gezeigt.
Nach dem Museumsbesuch zeigt Ihnen eine kleine Stippvisite
noch den Alten Elbtunnel.
Zustiegsmöglichkeiten: Walsrode, Bad Fallingbostel, Dorfmark,
Soltau (Bornemannstr.), Bispingen
Reiseleistungen: Fahrt im modernen Reisebus und alle Transfers
während des Tages – 1 Karte für das Konzert der Philharmoniker
Hamburg - 3-Gänge Buffet im Basler Hof (exkl. Getränke)
Eintritt und Führung im internationalen Museum Hamburg.
Leitung: Thomas Otte
Termin: Sonntag, 26. Mai
Gebühr: 120,- EUR (keine Ermäßigung)
34001
Opernfahrten mit der VHS
Abfahrtsorte: Walsrode, Bad Fallingbostel, Dorfmark, Soltau
Die Volkshochschule bietet Ihnen in der Spielzeit
2013/2014 wieder vier Fahrten zur Hamburgischen Staatsoper.
Angeboten werden drei Opern- und eine Ballettaufführung
in den Monaten November bis Mai. Die Gebühr für
vier Aufführungen inclusive Bustransfer von Walsrode, Bad
Fallingbostel, Dorfmark und Soltau beträgt EUR 230,--.
Einzelbuchungen sind nicht möglich. Nähere Informationen
zu den Aufführungen sind in der VHS erhältlich.
Leitung: Hermann Norden
16
34010
Konzert mit dem Duo Fingips
Eine Veranstaltung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in
Kooperation mit der VHS Heidekreis
Finngips kommt nach Walsrode in der Besetzung Eeva Oksala,
Geige und Sami Varvio, Akkordeon
Die Musiker von Finngips sind bekannt geworden durch
ihren mitreißenden Stil. Ihre originellen Arrangements,
Improvisationsfertigkeit sowie ihr natürliches Temperament
begeistern das Publikum. Finnische Folklore, Klassik, Tangos
sind nur einige der Stile, die das Duo pflegt.
Es ist in den letzten Jahren auch mit Verstärkung aufgetreten
(Trio, Quartett, Quintett) u.a. im Hauptprogramm beim Welt-
Tango Festival in Tampere sowie bei zahlreichen anderen
Gelegenheiten.
Leitung: Andreas Müller-Oesterling
Termin: Montag, 22. April, Kaffee-Tee-Gebäck-Empfang
ab 19.00 Uhr
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: gebührenfrei
28000
VHS Bigband
In Zusammenarbeit mit der Heidekreis Musikschule
Leitung: Jürgen Heusler
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 19.00-21.25 Uhr
18 Abende / 54 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule – Musikraum,
Ostdeutsche Allee
Gebühr: gebührenfrei
28001
VHS-Frauenchor: TonArt
.....richtet sich an Frauen, die Spaß an Bewegung und am
Umgang mit der eigenen Stimme haben.
Unser breit gefächertes Repertoire beinhaltet Elemente aus
Swing, Pop, Gospel, dem afrikanischen Kulturkreis und
Schätze aus der Kuriositätenkiste. Kurz und gut: alles, was
peppt und Spaß macht!
Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, den Facettenreichtum
der eigenen Stimme zu entdecken und die Bewegung dabei
nicht scheuen. (Notenkenntnisse und Chorerfahrung sind nicht
erforderlich)
Leitung: Inken Unruh-Opiola
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 20.00-21.30 Uhr
19 Abende / 38 UStdn.
Ort: Walsrode - Gymnasium - Konferenzraum (Eingang
Schmersahlstraße)
Gebühr: 95,- EUR (keine Ermäßigung)
Kultur
Trommelwochenende
Ein ganzes Wochenende rund um die Trommel: für Kinder und Erwachsene, für Einsteiger und Fortgeschrittene,
mal afrikanisch, mal südamerikanisch. Auf jeden Fall voller Rhythmus und Groove. Auch einzeln buchbar.
28002
Djembe Solo
Workshop
In diesem Kurs werden Solostücke für Djembe erlernt und die
dazugehörenden Schlagtechniken eingeübt. Dieser Kurs richtet
sich an fortgeschrittene Trommler und Trommlerinnen. Eigene
Instrumente können mitgebracht werden.
Leitung: Helge Mahn
Termin: Freitag, 5. April, 18.00-21.00 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
28003
Trommeln
für Kinder 7-10 Jahre
Der Kurs richtet sich an alle Kids, die mal etwas Neues
ausprobieren wollen und dabei spielerisch ihren Rhythmus
finden, aber auch die eigene Musikalität fördern wollen. Mit
einfachen Übungen auf Djembe und Cajon werden einfache
afrikanische Rhythmen vermittelt, die dann im gemeinsamen
Spiel mit den Basstrommeln zu fertigen Stücken werden.
Leitung: Monika Mahn
Montag
14.01.13
Stadthalle
Walsrode
Freitag
25.01.13
Stadthalle
Donnerstag
21.02.13
Kursaal
Bad Fallingbostel
Donnerstag
14.03.13
Stadthalle
Walsrode
Donnerstag
11.04.13
Kursaal
Bad Fallingbostel
Außer Kontrolle
Komödie
von Ray Cooney
Die Dreigroschenoper
von Berthold Brecht mit Musik von Kurt Weill
Mi, 23.01.13 Stadtbücherei Bad Fallingbostel:
Dr. Wolfgang Brandes - Der lange Weg von der
„Beggar´s Opera“ zur „Dreigroschenoper“
Termin: Sonnabend, 6. April, 10.00-13.00 Uhr
1 Vorm. / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
28004
Trommelfrühstück
Dieser Kurs richtet sich an alle Trommler und Trommlerinnen,
die schon einmal getrommelt haben, gleichgültig ob Conga,
Cajon, Djembe oder sonst ein Schlagzeug.
In diesem Kurs werden wir mit afrikanischen und
südamerikanischen Gruppen musizieren, uns austauschen und
gemeinsam ein Stück erarbeiten.
Zum Abschluss veranstalten wir eine Drumsession mit allen
Teilnehmern, nebenbei ist ein kleines Frühstücksbuffett
aufgebaut. Wer hat, kann eine Trommel mitbringen.
Leitung: Helge Mahn
Termin: Sonntag, 7. April, 10.00-13.00 Uhr
1 Tag / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
5,- EUR für das Frühstück sind im Kurs zu zahlen.
Anmeldeschluss: 27. März
2013 in Bad Fallingbostel und Walsrode - Faszination Theater -
Veranstalter: TriBuehne e.V. - Brückstraße 7 - 29664 Walsrode - Telefon 05161 9897 21 - Fax 05161 9897 27
E-mail: info@kultur-tribuehne.de
Beginn: jeweils 20:00 Uhr - Programmänderungen vorbehalten
Die Verwandlung
von Franz Kafka
- szenische Lesung -
Onkel Wanja
von Anton Tschechow
- Stückeinführung (19:00 Uhr) im Brüggemannsaal -
Shakespeare, Mörder, Pulp & Fiktion
Musiktheater-Komödie
von John von Düffel
Eine turbulente Verwechslungskomödie im englischen Stil. Staatsminister
uns Sekretärin, ein Schäferstündchen und eine vermeintliche
Leiche!
Theater für Niedersachsen
Familienfeier im Rotlichtviertel: Macheath, der
gefährlichste Gangster Londons, feiert Hochzeit.
Der Vater der Braut ist dagegen.
Es gibt Krieg: Bettlerkönig gegen Mafiaboss.
Hessisches Landestheater Marburg
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte,
fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer
verwandelt.“
Theater für Niedersachsen
Auf einem Landgut gerät das so genannte normale Leben in
eine bedenkliche Schieflage, weil die Liebe die Gemüter erhitzt.
Im Stück dreht sich das Karussell der Begehrlichkeiten,
mal bitter und traurig, mal komisch und turbulent.
Theater Poetenpack
Richard III will seinen Bruder Clarence los-werden. Dafür heuert er zwei
„Experten“ an - skrupellose Killer… denkt er! John von Düffel stellt seine
Figuren in ein Modell, wie in Becketts “Warten auf Godot”.
Shakespeare Company Bremen
Noch mehr Kultur unter: www.kultur-tribuehne.de
17
Kultur
Cajon
Das Cajon - die tolle Kiste mit dem Scheppersound -
ist ein wiederentdecktes, ursprünglich aus Peru
stammendes Percussioninstrument, das immer populärer wird.
Einführung in die Schlagtechnik, einfache Grundrhythmen,
Cajon als kleines Schlagzeug, Grundlagen von Pop-Rock,
Samba, Bossa Flamenco, Hip Hop, Blues.
Instrumente stehen ohne Gebühr zur Verfügung. Bitte bei der
Anmeldung angeben, ob ein Instrument benötigt wird.
28005
Cajon für Kids
Für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Leitung: Monika Mahn
Termin: Freitag, 15. Februar, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Schroershof (Heimathaus)
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 5. Februar
28006
Cajon Ensemble-Spiel und Liedbegleitung
Gemeinsam musizieren macht noch mehr Spaß!
Hier treffen sich Teilnehmer mit Grundkenntnissen und
bilden mit verschiedenen Cajons ein Ensemble. Auffrischen,
Wiederholen, Vertiefen und Neues kennenlernen. Die
Rhythmen dazu: Rock & Pop. Blues, Flamenco, Samba.
Leitung: Helge Mahn
Termin: Sonnabend, 9. März, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
18
28009
Didgeridoo
Für Einsteiger
Die Kultur der australischen Ureinwohner wirkt auf uns ebenso
fremd wie faszinierend. Ihr traditionelles Blasinstrument,
das Didgeridoo, ist weit mehr als nur ein Musikinstrument:
einerseits ungewöhnliche Klänge, andererseits die besondere
Technik, mit der es gespielt wird. Die Zirkulationsatmung
erlaubt es, das Didgeridoo minutenlang zu spielen, ohne
den Ton beim Einatmen zu unterbrechen. Das kann sehr
entspannend wirken und sogar Atem-Beschwerden lindern.
Musikalische Vokenntnisse sind nicht erforderlich, denn im
Vordergrund steht der Spaß an der Musik und dem Erzeugen
von Tönen.
Bitte mitbringen: Didgeridoo (falls vorhanden); ein Kunststoff-
Didgeridoo mit speziellem Mundstück kann im Kurs erworben
werden (8,00 EUR)
Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ein Didgeridoo benötigt
wird.
Leitung: Mario Buletta
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 18.00-19.30 Uhr
5 Abende / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Raum O.01
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
Kultur
28007
Güiro, Shaker & Co
Musikpraxis mit Smal Percussion
In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges
Dasein. Doch zu Unrecht! Dieser Workshop eröffnet die
große Klangwelt der unterschätzten “kleinen” Instrumente
und gibt Anregungen und Beispiele für ihre vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten in der Musik.
Lernen Sie die Spieltechniken auf Agogos, Cabassa, Claves,
Güiro, Maracas, Tambourine, Shaker, Triangel etc. kennen und
erarbeiten sich traditionelle Rhythmen.
Leitung: Helge Mahn
Termin: Sonnabend, 6. April, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
Studienreisen
11004
Kopenhagen & Malmö
Fünftägige Kultur- und Studienreise
vom 3. bis 7. Juli 2013
In Zusammenarbeit mit „Reisen mit Kultur“
Kopenhagen ist nicht nur Hafenstadt, Handelszentrum und
Sitz des Königshauses, die Stadt ist auch eine gewichtige
Kulturmetropole mit zahlreichen Museen, Theater und Oper.
Im Hafen entstand im Jahre 2005 das neue Opernhaus. Die
architektonische Glanzleistung von Henning Larsen ist
immer noch die technisch modernste Oper der Welt! Eine
Führung zeigt Ihnen das kulturelle Wahrzeichen der Stadt. Als
siebtgrößte Kongressstadt der Welt besitzt Kopenhagen ohne
Frage die Sogwirkung einer Weltmetropole. Ein umfangreiches
Stadt & Besichtigungsprogramm widmet sich Kopenhagen,
der Insel Seeland mit dem Museum Louisiana, dem Museum
Arken und Schloss Frederiksborg. Ein Stadtprogramm in
der schwedischen Stadt Malmö zeigt Ihnen den anderen Teil
der gewichtigen Öresundregion. Genügend Raum für eigene
Aktivitäten in der Stadt mit Alternativ-Programmen runden die
Reise perfekt ab. Sie sollen viel erleben in einer der schönsten
Städte Europas!
Ein detailliertes Reiseprogramm liegt im Januar 2013 bei der
VHS vor.
Leitung: Reiner Kollin
19
28008
Gitarrenunterricht
für Anfänger und Fortgeschrittene
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Gitarre theoretisch
und praktisch be-greifen zu lernen und richtet sich sowohl an
Anfänger/innen als auch an Fortgeschrittene. Anfängern wird
zunächst gezeigt, wie die Saiten aufgezogen und gestimmt
werden, dann werden erste leichte Zupftechniken und
Akkorde zur Liedbegleitung einfacher Titel geübt. Für die
Fortgeschrittenen kommen die Nebenakkorde hinzu, erweiterte
Zupftechniken und Lieder von E. Clapton und Simon &
Garfunkel.
Leitung: Bobby Grass
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 20.00-21.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)
11317
Gartenparadiese in und um Braunschweig
Tagesfahrt
Diese Gartentour führt Richtung Peine und Braunschweig. Der
Landhausgarten Hantelmann gehört zu einem Resthof mit Töpferei:
Teiche, Bachlauf, lauschige Sitzplätze, viele Rosensorten
und Kletterpflanzen bieten schöne Anregungen zur individuellen
Gartengestaltung. Der Garten Hirschberger beeindruckt mit
parkähnlichen Strukturen auf 3.700 qm. Was früher Wildnis
war, strahlt heute Ruhe aus: alte Buchen, Pfade, Obst- und
Mammutbäume, Rosen- und originelle Staudenbeete.
Die Nachbarn Germer und Hensling-Pohl haben ihre Gärten
naturnah gestaltet mit unzähligen Farbtupfern diverser Rosensorten.
Im Garten Warnat finden wir eine beeindruckende
Staudenvielfalt, umrahmt von Buchsbaum, Heckensträuchern
und Kletterpflanzen. Ein kleiner Laden mit schönen Dingen für
Haus und Garten, Kaffee und Kuchen lädt zum Stöbern und
Ausruhen ein. Der Besuch der Staudengärtnerei Zinser ermöglicht
es, die neuen Ideen gleich in die Tat umzusetzen: 1.700
verschiedene winterharte Staudenarten und –sorten, Gräser,
Farne, Wasserpflanzen, Sempervivum und stehen diverse
Schattenstauden zum Verkauf.
Im Preis enthalten: Busfahrt, Eintritt in die Gärten, Kaffee und
Kuchen, Gartenjournal
Die Gebühr ist direkt an die Reiseleitung zu entrichten.
Leitung: Sonja Buchhop
Termin: Sonnabend, 8. Juni 2013
7.00 Uhr Abfahrt Bahnhof Soltau
7.30 Uhr Abfahrt Parkplatz Klostersee Walsrode
Gebühr: 59,- EUR (keine Ermäßigung) sind direkt an die
Dozentin zu entrichten
Anmeldeschluss: 29. Mai
Kultur
Mittwoch, 16. Januar
3 Zimmer, Küche, Bad
Dietrich Brüggemann, Deutschland 2012
Acht Freunde erleben Herbst, Winter, Frühling und Sommer zwischen
Möbelwagen, Kartons, WG-Gründungen und Trennungen. Die Komödie
lässt Lebenswünsche und -wirklichkeiten aufeinandertreffen.
Mittwoch, 6. Februar
Die Wand
Julian Pölsler, Deutschland 2012
Eine Frau wacht in einer Berghütte auf und stellt fest, dass sie durch
eine unsichtbare Wand vom Rest der Welt getrennt ist. In ihrem Kampf
gegen Einsamkeit und gegen Wahnsinn wendet sich die Eingeschlossene
nach innen. Sie beginnt, zu schreiben.
Mittwoch, 6. März
Angels‘ Share - Ein Schluck für die Engel
Ken Loach, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien 2012
Robbie hat ein Näschen für Whisky. Vom brutalen Schläger zum
Whisky-Erschnüffler: „Angels´ Share“ zeigt den Aufstieg eines Durchschnitts-Kleinkriminellen
aus Schottland. Die in Cannes prämierte Regiearbeit
von Ken Loach schwankt zwischen tragischer Sozialstudie
und Komödie.
Mittwoch, 3. April
Paris – Manhattan
Sophie Lellouche, Frankreich 2011
Die Pariser Apothekerin Alice schwärmt für Woody Allen - so sehr,
dass sie ihren Kunden seine Filme als Medizin verschreibt. Wer schon
immer wissen wollte, wie eine Woody Allen-Komödie aussieht, die
nicht von Woody Allen gedreht wurde, der sollte sich diesen Film unbedingt
anschauen!
Mittwoch, 24. April
Lore
Cate Shortland, Australien, Großbritannien, Deutschland 2012
Deutschland nach dem Krieg: Lore ist mit 15 Jahren für sich und ihre
vier jüngeren Geschwister verantwortlich, da ihre Eltern als ranghohe
Nationalsozialisten festgenommen wurden. Auf dem Weg von Süddeutschland
bis an die Nordsee geht ihr heiles, ideologisch durchtränktes
Weltbild in die Brüche.
Mittwoch, 22. Mai
Bis zum Horizont, dann links!
Bernd Böhlich, Deutschland 2012
Filme über Altenheime müssen eigentlich in kleine oder große Fluchten
münden – zu trist ist der Alltag zwischen Essenfassen und Beschäftigungstherapie.
In dieser sympathischen Altersheim-Komödie kapern
zwei Dutzend Senioren ein Flugzeug und setzen sich damit kurzerhand
gen Mittelmeer ab.
VHS-Film-Forum im
Gloria-Center Soltau
Leitung: Ralf Struck, Wolfgang Voigt,
Veranstaltungsort:
Gloria-Kino-Center, Wilhelmstraße 23, Soltau
Beginn: jeweils 20.30 Uhr Eintritt: 5,00 EUR
20
Dienstag, 22. Januar
Die Vermessung der Welt
Detlev Buck, Deutschland 2012
Ein bildgewaltiges Kinoabenteuer über einen Naturforscher und einen
Mathematiker. Zwei Leben verbinden sich zu einer Geschichte über
Leidenschaft, Einsamkeit, Liebe und Fortschritt. Nach einem der ungewöhnlichsten
historischen Romane der letzten Jahre entsteht ein ungewöhnlicher
historischer Kinofilm.
Dienstag, 19. Februar
To Rome with love
Woody Allen, USA, Italien 2012
Nach seinem Publikums- und Kritikererfolg „Midnight in Paris“ besucht
Kinolegende Woody Allen in seiner neuen Komödie TO ROME
WITH LOVE die Ewige Stadt und schickt seine Protagonisten auf ins
Abenteuer quer durch die Tiber-Metropole.
Dienstag, 12. März
Argo
Ben Affleck, USA 2012
In der wahren Geschichte des Thrillers ARGO geht es um die lebensgefährliche
Geheimaktion, mit der sechs Amerikaner am Rande der
Geiselnahme von Teheran in Sicherheit gebracht werden sollten - diese
Umstände wurden erst Jahrzehnte später bekannt. Oscar-Preisträger
Ben Affleck übernimmt die Hauptrolle in dem von ihm inszenierten
Film.
Dienstag, 16. April
More than honey
Markus Imhoof, Deutschland 2012
MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum
der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen
Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und
Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den
Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so
schnell vergessen wird.
Dienstag, 14. Mai
Die Wand
Julian Roman Pölsler, Österreich, Deutschland 2011
DIE WAND beruht auf dem gleichnamigen literarischen Meisterwerk
von Marlen Haushofer, das in 19 Sprachen übersetzt wurde und eines
der 50 Lieblingsbücher der Deutschen und Österreicher ist.
Dienstag, 11. Juni
On the road - unterwegs
Walter Salles, Frankreich, USA, Großbritannien 2012
Atemlos erzählt dieses Roadmovie von der Suche nach dem Glück,
nach Freiheit, nach der großen Liebe und dem ultimativen Rausch des
Lebens. ON THE ROAD - UNTERWEGS, der neue Film von Walter
Salles , basierend auf dem gleichnamigen Kultroman von Jack Kerouac,
der zum Manifest einer ganzen Generation wurde.
Kultur
11318
Gärtnerische Besonderheiten im
Oldenburger Münsterland
Tagesfahrt
Der Pflanzenhof Schachtschneider präsentiert uns auf über
10.000 qm eines der größten Pflanzen-Sortimente in Norddeutschland:
Stauden, Laubgehölze, Blüten- und Wildsträucher.
Der Garten Moorriem ist mit 10.000 m² Fläche ein Garten für
die großen Staudenrabatten. Im August findet man hier Dahlien,
Taglilien, Montbretien in einem Farb-Feuerfeuerwerk
in rot, gelb und orange. Der Waldgarten beeindruckt mit weiß
blühenden Sträuchern und Schatten-Stauden, die naturnahen
Gartenteile mit Gräsern und Wildstauden. Auch Farne, Iris, die
schwarze Angelica gigas, farbige Sonnenbräute, Wiesenrauten
und Echinaceen sind zu bewundern. Von vielen dieser Pflanzen
werden in einem kleinen Laden Ableger verkauft.
Im Arboretum Neuenkoop gedeihen auf einem Gelände von
etwa 20.000 qm Fläche verschiedene Gehölze aus aller Welt:
Eichen, Ahorne, Kastanien, Magnolien, Flieder und Rhododendren,
aber auch subtropischer Gehölze wie Eukalyptus,
immergrüne Magnolien, Kamelien, Hanfpalmen, Seidenbäume,
Feigen etc.
Zum Abschluss besuchen wir den Garten Tönjes. Der große
Landhausgarten hat einen Rosen- und einen Heidegarten,
viele Staudenbeete, einen Obst- und Gemüsegarten. Liebevoll
dekorierte Sitzplätze laden ein, bei Kaffee und Kuchen zu verweilen.
Im Preis enthalten: Busfahrt, Eintritt in die Gärten, Kaffee und
Kuchen, Gartenjournal
Die Gebühr ist direkt an die Reiseleitung zu entrichten.
Leitung: Sonja Buchhop
Termin: Sonnabend, 31. August
7.00 Uhr Abfahrt Bahnhof Soltau
7.30 Uhr Abfahrt Parkplatz Klostersee Walsrode
Ort: Oldenburger Münsterland
Gebühr: 59,- EUR (keine Ermäßigung) sind direkt an die
Dozentin zu entrichten
Anmeldeschluss: 21. August
11011
Kultur, Wandern, Genuss
7-tägige Busreise
Die Fahrt führt im Luxus-Bus in das Gebiet zwischen
Brixen und Meran. Das abwechslungsreiche und interessante
Programm erschließt das Eisack-, Villnös-, und Grödnertal
auf ganz besondere Weise. Geführte Stadttouren führen durch
Bozen, Brixen und Meran, eine große Dolomiten-Rundfahrt
mit Kabinenfahrt bringt Sie auf den Seceda (2.400m), geführte
Wanderungen (auch für Ungeübte, kein Klettern und Steigen)
auf Höhen- und Panoramwegen erlauben einen ständigen Blick
auf die majestätischen Dolomiten. Aber auch kulinarische
Entdeckungen erwarten Sie: eine Weinprobe auf Schloss
Rametz, ein Grillfest auf der Villander Alm und ein typisches
Südtiroler Törggele.
Ihr Domizil, der „Untertheimer Hof“ in Villandes/Villanders
bietet ein ausgiebiges Schlemmer-Frühstück und abends ein
vier-Gänge-Menue mit großem Salat-Buffet. Das Hotel mit
Panorama-Hallenbad, Wellness-Oase und traumhaftem Blick
auf das Eisacktal eignet sich hervorragend, um sich zu erholen,
zu entspannen und die gewonnenen Eindrücke auf sich wirken
zu lassen.
Leistungen: Fahrt im 4*-Bus, 6 Übernachtungen im
3*-Superior-Hotel mit Halbpension, Programm wie
ausgeschrieben.
Leitung: Uwe Körner
Beginn: Sonntag, 25. bis Sonnabend, 31. August
Gebühr: 698,- EUR p.P. im DZ
Anmeldeschluss: 25. März
Informationsveranstaltungen:
Termin: Montag, 28. Januar, 18.30 Uhr
Ort: Soltau – Rosenstraße 14, Raum 102
Termin: Mittwoch, 6. Februar, 18.00 Uhr
Ort: Walsrode – Kirchplatz 4, Forum 1-2
21
11012
Weiße Nächte - mit dem Schiff von Moskau
nach St. Petersburg
12-tägige Schiffsreise
Diese besondere Reise führt Sie durch die Fluss- und
Seenlandschaft Kareliens zu gleich zwei Weltmetropolen: drei
Tage Moskau und vier Tage St. Petersburg, dazwischen stilles
Dahingleiten auf dem Wasser, unverfälschte Natur, Kleinode
am Ufer, Balsam für die Seele.
Unterwegs steuert das Schiff viele der alten russischen
Städte des „Goldenen Rings“ an: Hier faszinieren russische
Holzarchitektur, Kathedralen, Kloster- und Kremlanlagen,
hier bekommen die Teilnehmer einen Eindruck vom täglichen
Leben in der russischen Provinz.
Sehr komfortabel: Sie brauchen nicht Ihr Quartier zu wechseln,
denn die Sehenswürdigkeiten kommen sozusagen zu Ihnen!
Zusätzlich zur deutschsprachigen Reiseleitung an Bord erhalten
die Teilnehmer eine individuelle Betreuung durch die VHS.
Das garantiert nicht nur touristische Höhepunkte, sondern auch
ein individuelles Programm mit besonderen Eindrücken und
Erlebnissen abseits der Touristenströme.
Leistungen: Flüge HH / H - Moskau, St. Petersburg - HH/ H,
Unterkunft und Vollverpflegung auf dem Schiff, alle Eintritte,
Führungen und Sonderfahrten gem. Programm
Leitung: Uwe Körner
Termine: Mittwoch, 24. Juli, bis Sonntag, 4. August
Reisepreis: ca. 2.040,- bis 2.240,- EUR p. P. DK je nach
gebuchter Kabinenkategorie
EK-Zuschlag, 600,- EUR p. P.
Anmeldeschluss: 6. Mai
Informationsveranstaltungen:
Termin: Montag, 7. Januar, 18.30 Uhr
Ort: Soltau – Rosenstraße 14, Raum 102
Termin: Mittwoch, 9. Januar, 18.00 Uhr
Ort: Walsrode – Kirchplatz 4, Seminarraum 4
Kultur
11113
Frühling an der Unstrut
4-tägige Busreise
Diese Reise führt in den sanften Süden Sachsen-Anhalts
mit seiner wundervollen Landschaft und seinen einmaligen
historischen Schätzen. Auf dem Programm stehen u.a.
der Besuch von Kloster und Kaiserpfalz Memleben, die
berühmte Landesschule Pforta, die romanischen Burganlagen
Rudelsburg und Burg Saaleck mit ihrer abwechslungsreichen
Geschichte und das mächtige Schloss Neuenburg bei
Freyburg. Außerdem vorgesehen ist eine Wanderung durch das
romantische Unstruttal zum Barockschloss Burgscheidungen
mit historischem Park im italienischen Stil. Zu guter Letzt
darf der Besuch des Naumburger Domes mit den berühmten
Stifterfiguren nicht fehlen.
Leistungen: Busfahrt, 3 Übernachtungen in Bad Bibra nahe
Naumburg, Halbpension, Führung
Zustieg in Soltau, Walsrode, Bad Fallingbostel und nach
Absprache.
Leitung: Monika Duphorn
Termine: Mittwoch, 24. April bis Sonnabend, 27. April
Gebühr: 385,00 EUR p. P. im DZ / EZ-Zuschlag 50,00 EUR
Anmeldeschluss: 27. März
11114
Ein Wochenende in Husum und Eiderstedt
2-tägige Busreise
Erholung, Kultur und Natur an zwei Tagen an der Nordsee.
Am Ankunftstag wandeln wir auf den Spuren Theodor Storms
und lernen seine Heimat Husum kennen (Stadtführung,
Besuch des Storm-Hauses, Lesung aus seinen Werken).
Eine Schifffahrt mit Schleusung durch das Eidersperrwerk
eröffnet den nächsten Tag, danach folgt eine Rundfahrt über
die Halbinsel Eiderstedt, und zum Abschluss ist eine Führung
durch das imposante Herrenhaus Hoyerswort in Oldenswort
(mit Kaffeetafel) gebucht.
Leistungen: Busfahrt, 1 Übernachtung in Husum, Halbpension,
Programm wie ausgeschrieben
Zustieg in Soltau, Walsrode, Bad Fallingbostel und nach
Absprache.
Leitung: Monika Duphorn
Termine: Sonnabend, 25. bis Sonntag, 26. Mai
Gebühr: 190,00 EUR p. P. im DZ / EZ-Zuschlag 45,00 EUR
Anmeldeschluss: 25. April
Dozenten und Dozentinnen gesucht!
11116
Zum Bachfest nach Leipzig
3-tägige Busreise
Leipzig ist immer eine Reise wert! Der Höhepunkt dieser
Reise: die Aufführung von J. S. Bachs Johannespassion in der
Thomaskirche unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner.
Ausführende: Solisten, The Monteverdi Choire, The English
Baroque Soloists. Es sind Konzertkarten verschiedener
Kategorien reserviert (nicht im Reisepreis enthalten).
Das Rahmenprogramm führt u.a. ins Kloster- und Mühlental
mit der reizvollen Stadt Grimma und zum ehemaligen
Zisterzienserinnenkloster „Marienthron“ zu Nimbschen.
Außerdem ist ein Besuch des Asisi-Panoramas „Everest -
Erlebnis zwischen Expedition und Tradition“ vorgesehen.
Leistungen: 2 Übernachtungen (zentral in Leipzig),
Halbpension, Programm wie ausgeschrieben
Zustieg in Soltau, Walsrode, Bad Fallingbostel und nach
Absprache.
Leitung: Monika Duphorn
Termin: Mittwoch, 19. Juni bis Freitag, 21. Juni
Gebühr: 295,00 EUR p. P. im DZ / EZ-Zuschlag 55,00 EUR
Anmeldeschluss: 29. April
22
11115
Goslar: Kaisertum und Spiritualität
Tagesfahrt
Das historische Flair dieser kulturgeprägten Stadt sorgt für
ganz besondere Eindrücke. Ein Stadtrundgang führt zunächst
zur berühmten Kaiserpfalz mit Innenbesichtigung und zum
Huldigungssaal im Rathaus mit einzigartigen spätgotischen
Wand- und Deckenmalereien. Nach einem gemeinsamen
Mittagessen geht die Fahrt weiter zum Kloster Riechenberg,
einem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, in dem heute
die evangelische Bruderschaft der Gethsemanen ihr Zuhause
hat. Die romanische Krypta von Riechenberg zählt zu den
schönsten ihrer Art in Norddeutschland (Führung). Nach der
Besichtigung lädt das Kloster mit seinem Wirtschaftshof sowie
die umliegende Landschaft bei schönem Wetter zu einem
Spaziergang ein.
Leistungen: Busfahrt, Programm wie ausgeschrieben
Zustieg in Soltau, Walsrode, Bad Fallingbostel und nach
Absprache.
Leitung: Monika Duphorn
Termin: Sonntag, 9. Juni
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 31. Mai
Verfügen Sie über besondere Qualifikationen und möchten diese gern
mit Engagement an andere Menschen weitergeben?
Dann bewerben Sie sich als Dozent/Dozentin an der VHS Heidekreis!
Sprechen Sie uns an - wir informieren Sie gern!
Kultur
Malen - Zeichnen - Kalligraphie
81001
Spaß mit Farben
Für Kinder ab 6 Jahren.
Jetzt wird‘s bunt: „Blaues Pferd“ trifft auf „gelbe Küken“.
Bitte mitbringen: Leinwand 40x40 (Küken) oder 40x60
(Pferd), altes Hemd / Malkittel, Materialgeld 6,- EUR, Pinsel,
Getränk
Leitung: Nicole Junge
Termine: Sonnabend, 6. und 13. April,
jeweils 10.00-12.15 Uhr
2 Vormittage / 6 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule Kunstraum -
Kabenstraße
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
81002
Punkt Punkt Komma Strich...
Für Kinder ab 4 Jahren
Zeichnen, malen, drucken, spritzen, in Farbe rühren, basteln ...
was ihr wollt! Dabei bringt ihr alle Farben zum Leuchten und
könnt auch sehen, was man mit schwarzer, schmutziger Kohle
alles machen kann.
Bitte mitbringen: Arbeitskittel, eure Lieblingsstifte und -farben
Leitung: Janine Klank
Termine: Montag, 28. Januar, 11. und 25. Februar, 11. März
jeweils 15.30-17.00 Uhr
4 Nachmittage / 8 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Grundschule Dorfmark –
Werkraum Untergeschoss
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Das ist ProKi -
unser Programm für Kinder
Das bedeutet Spiel, Spaß, Spannung für 6-12jährige
und ein wenig freie Zeit für die Eltern.
ProKi begleitet alle Angebote, die für Kinder besonders
interessant sind.
81003
Malen für Einsteiger
„Malen? Kann ich nicht!“ Vielleicht ja doch!
Versuchen Sie es einfach mal: mit kräftigen Acrylfarben
lasieren, spachteln, kratzen, tupfen ... mit der richtigen Technik
gelingt auch Anfängern ein erstes Bild.
Bitte mitbringen: verschiedene Pinsel, Arbeitskleidung. Falls
vorhanden, anderenfalls im Kurs zu erwerben: Leinwand (ca.
40x60 cm), Acrylfarben
Leitung: Nicole Junge
Beginn: Mittwoch, 3. April, 19.30-21.45 Uhr
4 Abende / 12 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule - Kunstraum
- Kabenstraße
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
Kreativ Wochenende
Malen für Einsteiger und Neugierige.
Entdecken Sie Ihre schöpferischen Fähigkeiten mit Acryl,
Aquarell, Eitempera-Farbe, Öl oder Pastellkreide. Entdecken
Sie neue Techniken, Herstellung von Eitempera, Grundieren
von Leinwänden mit Gips, Sand Kreide oder Spachtelmasse.
Entdecken Sie Ihre Kreativität!
Bitte mitbringen (soweit vorhanden): eigenes Malmaterial
wie Pinsel, Farben, Papier. Weiteres Material kann im Kurs
erworben werden.
Leitung: Monika Bittner
81004
Termine: Sonnabend, 16. und Sonntag, 17. Februar
jeweils 10.00-17.00 Uhr
2 Termine / 16 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 43
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
81005
Termine: Sonnabend, 6. und Sonntag, 7. April.
jeweils 10.00-17.00 Uhr
2 Termine / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule – Z1
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
81006
Termin: Sonnabend, 4. und Sonntag, 5. Mai
jeweils 10.00-17.00 Uhr
2 Termine / 16 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 25. April
23
81007
Blumen malen nach Gary Jenkins
An einem Tag zum eigenen Ölbild! Gary Jenkins, der
amerikanische Maler, ist aus dem Fernsehen bekannt. Seine
wunderbare Technik ist auch für Anfänger leicht umzusetzen,
denn eine qualifizierte Kursleiterin erklärt jeden einzelnen
Schritt und malt ihn vor. Jeder malt an diesem Kurstag ein
vollständiges Blumengemälde in Öl; Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Das komplette benötigte Material (Farben, Pinsel, Leinwand...)
wird zur Verfügung gestellt und ist in der Gebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung
Leitung: Karen Kreuzer
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 10.00-16.45 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule, Töpinger Str.
1-3, Kunstraum
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
Kultur
81008
Bob-Ross®-Malkurs
Malen ist keine Zauberei. Bob Ross®, der bekannte amerikanische
Fernseh-Maler, beweist es in seiner Sendung „The Joy
of Painting“ (Bayern alpha). Er hat ein Verfahren entwickelt
(Nass-auf-Nass), mit dem es jedem gelingt, ein realistisches
Landschaftsbild in Öl zu malen. An diesem Sonnabend vermittelt
eine zertifizierte Mallehrerin diese spezielle Technik und
zeigt Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Jeder malt an seiner
eigenen Leinwand die einzelnen Schritte nach. So gelingt jedem
sein eigenes Gemälde. Siehe auch www.kleinemalerei.de.
Das komplette benötigte Material (Farben, Pinsel, Leinwand,...)
wird zur Verfügung gestellt und ist in der Gebühr enthalten.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung
Leitung: Karen Kreuzer
Termin: Sonnabend, 9. März, 10.00-16.45 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule, Töpinger Str.
1-3, Kunstraum
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
81009
Mit Stift und Pinsel
Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Zeichnen, Malen und
kreativen Experimentieren haben, auch an Teilnehmer mit nur
geringen Vorkenntnissen. Zwischen Skizze, zeichnerischer und
malerischer Bildbearbeitung gibt es eine Fülle gestalterischer
Möglichkeiten. Ziel ist es, den vielseitigen Umgang mit Stift
und Pinsel zu erlernen, die künstlerische Darstellung zu erweitern
und zu vertiefen. Jeder Semesterkurs hat einen anderen
Schwerpunkt, der sich mit besonderen Techniken oder bestimmten
Motiven auseinandersetzt. Es wird mit Bleistift, Kohle,
Tusche, Pastellkreide, Tempera- und Acrylfarben gearbeitet.
Bitte mitbringen: Skizzenblock A3 (matt oder rau), Bleistifte
oder Kohle. Neueinsteigern steht das benötigte Material gegen
einen Kostenbeitrag zur Verfügung.
Leitung: Monika Dittrich
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 14.00-16.15 Uhr
10 Nachmittage / 30 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
81010
Aquarellmalen
Auch für Teilnehmer mit nur geringen Vorkenntnissen. Im
Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Schönheit der fließenden
Farben und die Freude an der eigenen, individuellen Bildgestaltung.
Die Themenschwerpunkte wechseln semesterweise.
Die Arbeit am Bildmotiv wird ergänzt durch zeichnerisch-kompositorische
Studien, Übungen in verschiedenen Techniken,
dazu Mischtechniken, gestalterische Varianten, experimentelles
Arbeiten. Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenmaterial
(soweit vorhanden), Neuanschaffungen nach Absprache am
ersten Kurstermin.
Leitung: Monika Dittrich
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 17.00-19.15 Uhr
10 Termine / 30 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
24
81011
Vielfalt der Acrylmalerei
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Für Anfänger stehen die Grundlagen des Farbauftrags im Mittelpunkt:
Trockenpinseltechnik, Malen mit sichtbarem Pinselduktus,
Malen in Schichten auch mit Spachteln und Sandzugabe.
Das Thema für Fortgeschrittene ist das Malen auf ungewohnten
Untergründen: Stoffresten, Leinwandbahnen, Holz, Plexiglas
und auf Gegenständen wie z. B. Lampenschirme oder Kästen.
Freie Werkstattarbeit - auch mit Eitemperafarben - ist möglich.
Bitte mitbringen: eigenes Malmaterial (soweit vorhanden),
Abdeckplane, Malkittel, Wassersprühflasche, evtl. Staffelei,
evtl. besondere Malgründe (siehe oben). Weiteres Material
kann im Kurs erworben werden (Anfängerpaket mit Pinseln,
Malgründen, Farben 12,00 EUR).
Leitung: Monika Dittrich
Beginn: Sonnabend, 27. und Sonntag, 28.April
jeweils 9.00-17.30 Uhr
2 Tage / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. April
81012
Acrylmalerei
Mit Acryl ist es nicht nur möglich, den Effekt von Aquarell-
oder Ölmalerei hervorzurufen, dieses Material erlaubt darüber
hinaus auch spezielle Techniken wie besondere Farbaufträge
mit Firnis und anderen Malmitteln, Arbeiten mit verschiedenen
Materialien oder auch vielfältige Spachteltechniken. Hier
können Einsteiger diese Malweise kennenlernen und
ausprobieren. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Leinwand
(ca. 40x50), Wasserbehälter
Leitung: Igor Frank
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 18.30-20.45 Uhr
4 Abende / 12 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Raum
O.01
Gebühr: 39,60 EUR (keine Ermäßigung) zzgl. Materialkosten
81013
Das Portrait
Das Gesicht ist ein faszinierendes Motiv: individuell, immer
wieder anders, aber trotzdem in den Grundzügen gleich.
In diesem Kurs steht die realistische Darstellung im
Vordergrund. Zeichenübungen helfen, freier und sicherer mit
Motiv und Material umzugehen und so zu individuellem Stil
zu finden. Gezeichnet wird mit Bleistift, Kohle, Kreide, auch
Aquarell ist möglich.
Bitte mitbringen: Zeichenblock (DIN A3) und/oder
Aquarellpapier, Bleistifte (B, 2B, 4B), Radiergummi, Kohle,
Aquarellfarben, Pinsel, Portraitfoto.
Leitung: Igor Frank
Termin: Sonnabend, 9. März, 10.00-15.15 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Raum
O.01
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
Kultur
81014
Freies Malen - Farbe im Prozess
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Farbe ist Material. Farbe ist Zeichen. Farbe ist Idee. Ausgehend
von der Farbe als dem stärksten künstlerischen Ausdrucksmittel
werden verschiedene Techniken erkundet und Impulse für
malerische Bildprozesse gegeben - ein Spiel von Aufbauen
und Übermalen, Entfalten und Reduzieren, Harmonisieren und
Kontrastieren, bis das Bild eine stimmige Balance gefunden
hat. Die individuelle Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und
der künstlerische Austausch stehen im Vordergrund; Ziel ist
das eigene Bild. Realistische und abstrakte Umsetzungen sind
möglich. Übergeordnetes Thema ist die Farbe - ihre Dynamik
und sinnliche Kraft.
Vertiefung: Von der Naturerfahrung zur Abstraktion
Leitung: Dr. Stephanie Baden
Beginn: Montag, 8. April, 17.00-20.00 Uhr
6 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 74,40 EUR (keine Ermäßigung)
Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen
sich zuzüglich Materialkosten.
Kritzeln, zeichnen und mehr
Sie kritzeln beim Telefonieren, krakeln auf den Einkaufszettel,
zeichnen in den Terminkalender, skizzieren einen Weg - und
dann behaupten Sie, Sie könnten nicht zeichnen??
Jeder hat das Bedürfnis nach zeichnerischem Ausdruck; der
Stift in der Hand bietet den direktesten und unmittelbarsten
Zugang zum Papier. Und in der Kunst gilt die Handzeichnung
als eigenständige Kategorie.
Was ist eine Linie und was kann sie alles sein, was geschieht
im Bildraum? Wie lassen sich abstrakte Bildideen umsetzen?
Im Kurs wird zunächst klassisch mit diversen Papieren und
Bleistift gearbeitet, nach und nach fließen andere Techniken
und Mittel ein.
Bitte mitbringen: Papier, Bleistifte (Stärkegrade 2H bis 6B,
soweit vorhanden), Materialien können auch im Kurs erworben
werden.
Leitung: Janine Klank
81015
Schnupperkurs
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 13.00-16.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Grundschule Dorfmark –
Werkraum Untergeschoss
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
81016
Beginn: Montag, 4. Februar, 18.30-20.45 Uhr
5 Abende / 15 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Grundschule Dorfmark –
Werkraum Untergeschoss
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
Zeichnen und Skizzieren
Der Prozess des Malens beginnt mit der Wahrnehmung und
manifestiert sich in der Handzeichnung. Oft wird sie als
selbstständiges Ausdrucksmittel unterschätzt, aber bereits
an dieser Stelle werden erste gestalterische Entscheidungen
getroffen. Das genaue Hinsehen und Erkunden ist Basis für
die richtige Schattierung und Formgebung, es ermöglicht
die Entwicklung eines lockeren Zeichenstils. Stillleben,
Perspektive, Landschaft, der menschliche Körper und Portrait
werden Themen in diesem Kurs sein.
Es wird mit Kohle, Rötel, Graphit, Acryl und Aquarell
gearbeitet.
Leitung: Christiane Eichler
81017
Beginn: Montag, 21. Januar, 19.00-21.15 Uhr
6 Abende / 18 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 8, Eingang 2
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
81018
Beginn: Montag, 8. April, 19.00-21.15 Uhr
6 Abende / 18 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 8, Eingang 2
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
25
Licht und Schatten
Das Herausarbeiten von Formen und Körpern ist wesentlicher
Bestandteil künstlerischen Gestaltens. Erst Licht und Schatten
verleihen einer zweidimensionalen Darstellung Tiefe und
Volumen. Wichtig dazu sind die Wahrnehmung und das
Erfassen einiger Gesetzmäßigkeiten. Im Kurs werden einfache
Formen wie Früchte genau studiert, aber auch komplexere
wie Landschaften oder Figuren mit den Rundungen und
Wölbungen eines Körpers. Die Umsetzung erfolgt zeichnerisch
monochrom oder farbig. Gearbeitet wird mit Kohle, Rötel,
Graphit, Aquarell und Acryl.
Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Papier, weiteres
Material kann im Kurs erworben werden.
Leitung: Christiane Eichler
81019
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 19.00-21.15 Uhr
6 Abende / 18 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
81020
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.00-21.15 Uhr
6 Abende / 18 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
Kultur
Naturstudium: Aktzeichnen
Um Menschen gut zeichnen zu können, sind sowohl eine
scharfe Beobachtungsgabe als auch eine gründliche Kenntnis
der menschlichen Anatomie erforderlich. Beides soll dieser
Kurs vermitteln. Indem wir den menschlichen Körper mit
Skelett, Muskulatur und Haut studieren, wird unser inneres
Auge geübt. Nur durch dieses „Sehen „ kann es gelingen,
Proportionen, Körperhaltungen und Posen zeichnerisch
darzustellen. Zeichnen nach Aktmodell, coloriert wird mit
Pastell, Rötel oder Aquarell.
Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistift
zzgl. Kosten für das Modell 5,00 EUR
Leitung: Christiane Eichler
81021
Beginn: Donnerstag, 14. Februar, 19.00-21.15 Uhr
5 Abende / 15 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 8, Eingang 2
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
81022
Beginn: Donnerstag, 16. Mai, 19.00-21.15 Uhr
5 Abende / 15 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 8, Eingang 2
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
81023
Porzellanmalerei
für Anfänger und Fortgeschrittene
Entwerfen Sie ein neues Muster, vervollständigt durch eine
schöne Kante, die die Form verschiedener Porzellanteile betont
und zur Geltung bringt. Außerdem werden in diesem Kurs
verschiedene Techniken wie Farbbehandlung, Kantengestaltung
und Rosenstaffage auf Deckeln erweitert und vertieft.
Es besteht keine Möglichkeit zum Brennen des Porzellans über
die VHS.
Leitung: Christiane Eichler
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 18.00-20.15 Uhr
15 Abende / 45 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 112,50 EUR (keine Ermäßigung)
Meine VHS-KurSe
Zu diesen Kursen
habe ich mich verbindlich angemeldet:
Einfach zum 1. Termin kommen - die VHS
meldet sich nur, falls es eine Änderung gibt!
Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen
sich zuzüglich Materialkosten.
26
81024
Überklebt und übermalt - Experimentelle
Malerei
Der modernen Kunst gibt es nichts mehr hinzuzufügen – außer
der eigenen Handschrift! Durch das Spielen mit Formen,
Farben, Schrift und Material entstehen interessante und
individuelle Bilder. Lassen Sie sich überraschen von dieser
Maltechnik in mehreren Schichten, die auch Einsteiger/innen
schnell beherrschen.
Sie erhalten Tipps für die malerische Gestaltung, Hilfe, eigene
Ideen umzusetzen und Anregungen aus der Modernen Kunst.
Gestaltungsmittel sind Farbstifte, Ölpastellkreide, Holzleim,
Ölfarbe, Collagematerial, Papier.
Bitte mitbringen: Fön, altes Handtuch (zum Zerschneiden),
eigenes Material (soweit vorhanden), weiteres Material wird
gegen einen Unkostenbeitrag (6,00 EUR) zur Verfügung
gestellt.
Leitung: Kathrin Hoyer
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 19.00-21.15 Uhr
4 Abende / 12 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
81025
Encaustic
Encaustic - das ist Malen mit heißem Wachs. Und es ist
genauso einfach wie verblüffend: Mit einem heißen Eisen
werden spezielle Wachse erhitzt und auf Papier oder andere
Untergründe aufgebracht. Diese Technik war schon vor der
Ölmalerei in der griechisch-römischen Antike bekannt und
auch da Vinci hat sie eingesetzt.
Es entstehen - zufällig oder gezielt - wunderschöne Muster,
Farbverläufe, Übergänge oder gegenständliche Motive, die sich
auch für Lesezeichen oder exquisite Grußkarten verwenden
lassen.
Diese Technik ist spielend einfach zu erlernen und führt schnell
zu schönen Ergebnissen. Sie können sich vollständig auf die
Schönheit der Farben konzentrieren und dabei den Alltag hinter
sich lassen.
Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel, Encaustic-Material
und -Eisen(soweit vorhanden), Material (spezielle Papiere,
Farben) können im Kurs erworben werden, Encaustic--Eisen
werden zur Verfügung gestellt.
Leitung: Regina Gerke
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 10.00-15.45 Uhr
1 Termin / 7 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30.Januar
Kultur
Kalligraphie -
schöne Buchstaben und mehr
Sich mit Schrift auseinandersetzen, ist mehr als nur Schreiben -
es ist Muße, Konzentration und Freude.
Entdecken Sie die Lust an Schwüngen und Linien mit
verschiedenen Schreibgeräten, farbigen Tinten und lassen
sich von schönen Texten und einer dekorativen Schriftart,
der Unziale, inspirieren. Sie können individuelle, persönliche
Gruß- und Glückwunschkarten zu Frühling, Ostern, Geburtstag
oder Hochzeit gestalten oder auch Einladungs- und Tischkarten
für eine Feier. Kombiniert mit den neuen technischen
Vervielfältigungs-Methoden eröffnen sich ungezählte
Anwendungsmöglichkeiten.
Bitte mitbringen: Kalligraphie-Utensilien (falls vorhanden),
Klappkarten, farbige Tinte (kein Scriptol), Heft (DIN A4,
kariert holzfrei, keinesfalls Umweltpapier), Zeichenblock
(DIN A3), Federhalter und Bandzugfedern (1,5 und 2,5
mm), Bleistift, Radiergummi, Schere, Lineal, Klebstoff,
Haushaltspapier. Weiteres Material kann im Kurs erworben
werden.
Leitung: Elke Ullmann
81026
Schnupper-Workshop
für Einsteiger und Schreibgeübte
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 9.30-16.15 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
81027
Für Einsteiger und Schreibgeübte
Beginn: Mittwoch, 20. Februar, 19.00-21.15 Uhr
4 Abende / 12 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
Plastisches Gestalten
Kreativ sein mit Ton
Für Kinder ab 6 Jahren
Der Erdenstoff Ton eignet sich hervorragend für Kinder mit
viel Phantasie, um eigene Ideen und Vorstellungen mit Freude
in „Ton-Kunstwerke“ umzusetzen. Jeder Nachmittag beginnt
mit einer Geschichte und endet mit der Vorstellung der eigenen
Arbeit - und vielleicht mit einer neuen Geschichte.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Materialgeld 6,00 Euro
Leitung: Kordula Nagel-Helmer
82002
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 15.00-16.30 Uhr
6 Nachmittage / 12 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 32,40 EUR (keine Ermäßigung)
82003
Beginn: Mittwoch, 6. März, 15.00-16.30 Uhr
6 Nachmittage / 12 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 32,40 EUR (keine Ermäßigung)
27
Ton gibt den Ton an
Figürliches Gestalten
Skulpturen und Plastiken können etwas über unsere
individuellen Gedanken, Gefühle und Beweggründe
ausdrücken. Der Werkstoff Ton eignet sich hervorragend dazu,
dies in eine Form zu bringen. Im Kurs werden unterschiedliche
Aufbautechniken erlernt und vertieft - so entstehen kleine oder
auch größere zusammengesetzte Arbeiten für Haus und Garten
oder zum Verschenken.
Leitung: Kordula Nagel-Helmer
82004
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.30-21.45 Uhr
8 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
82005
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.30-21.45 Uhr
8 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Kreativ sein mit Speckstein
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Die Farben und Formen des Specksteins inspirieren und
regen die Phantasie an. Es gilt das „Verborgene“ im Stein zu
entdecken und durch fachgerechtes Bearbeiten zum Leben zu
erwecken. Es werden kleine Handschmeichler, Schmuckstücke
oder einfache Tiere entstehen.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Materialgeld 3,00 EUR
Leitung: Kordula Nagel-Helmer
82006
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
82007
Termin: Sonnabend, 2. März, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
Kultur
82008
Kreativtag mit Speckstein
... schöpferisch und entspannend! Speckstein ähnelt in seiner
Farbgebung Marmor, ist aber viel wärmer und weicher.
Mit Raspeln, Feilen und Schleifpapier lässt er sich leicht
bearbeiten. Lassen Sie sich an diesem Wochenende inspirieren
und verfolgen den spannenden Prozess von der Steinform bis
zur endgültigen Formgebung, einer gegenständlichen oder
abstrakten Skulptur.
Material kann im Kurs erworben werden.
Leitung: Kordula Nagel-Helmer
Termin: Sonnabend, 20. April, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. April
Kreativ sein mit Gasbeton
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Habt Ihr‘s schon gesehen? Im Y-Tong Stein sind Gestalten,
Tiere, Pflanzen und Türme eingeschlossen! Mit etwas
Phantasie und Tatkraft beim Sägen und Raspeln könnt Ihr sie
befreien! Zum Dank verschönern sie dann Balkon, Garten oder
Euer Zimmer.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Materialgeld 5,- EUR
Leitung: Kordula Nagel-Helmer
82009
Termin: Sonnabend, 25. Mai, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Mai
82010
Termin: Sonnabend, 15. Juni, 10.00-13.00 Uhr
1 Vormittag / 4 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 14
(Werkraum), Idinger Heide 2
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 5. Juni
Das ist ProKi -
unser Programm für Kinder
Arbeiten mit Werkstoffen
82101
Buchbinden, Kartonagen und Buntpapier
Die Buchbinde-Arbeit gehört zu den leicht erlernbaren
Techniken, die vielfältige kreative Gestaltung zulassen. Die
Buntpapiere für die Objekte werden selbst gestaltet.
Anfänger erhalten eine Einführung in die Grundtechniken;
individuelle Wünsche werden je nach Kenntnisstand
berücksichtigt.
Bitte mitbringen: Falzbein, Druckbleistift (fein), Stahlmaß
(30 x 1,3 cm, evtl. zusätzlich 50 x 1,8 cm), Cutter, Schere,
Lappen, Schürze und Gummihandschuhe, evtl. vorhandene
Bezugspapiere
Leitung: Uta Lunau
Termine: Freitag, 1. März, 19.00-21.30 Uhr
Sonnabend, 2. und Sonntag, 3. März
jeweils 10.00-17.00 Uhr
3 Termine / 22 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Raum EG. 86 (Werkraum)
Gebühr: 66,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
28
82102
Scrapbooking - Ihre schönsten Fotos
...in besonderen Alben oder auf Keilrahmen.
Schon Königin Victoria hat es gemacht, Mark Twain und Mata
Hari: Scrapbooking. Scraps - das sind nichts Anderes als Schnipsel
von Fotos und anderen Papieren, ergänzt durch dekorative
Elemente (Embellishments), Stoff, Karton, Stempelabdrücken
oder was immer Ihre Phantasie hergibt. Daraus entstehen wahre
Erinnerungsschätze, die sich außerdem gut als persönliches
Geschenk eignen, z. B. zur Konfirmation oder Hochzeit.
Das Kursmaterial wie Papiere, Buchrohling, Keilrahmen,
Bindesysteme, Embellishments wird im Kurs bereit gehalten
(20,00 EUR).
Ca. zehn Tage vor Beginn des Kurses geht den Teilnehmern ein
Brief mit weiteren Informationen zu. Bitte beachten Sie den
Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn!
Leitung: Jennifer Krüger
Beginn: Montag, 18. Februar, 18.30-21.30 Uhr
2 Abende / 8 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 9, Eingang 2
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 4. Februar
82103
Korbflechten mit Weiden
Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen Arbeitens
vermitteln, wie es über Jahrtausende praktiziert wurde
und lebensnotwendig war - und so auch einen Bezug zur
Vergangenheit schaffen. Die geflochtenen Behältnisse, die in
diesem Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit oder ohne
Henkel aus ungeschälten Weiden - sind vielseitig verwendbar:
in Haushalt und Landwirtschaft, als Einkaufskorb, Wollkorb,
Blumenübertopf, Papier- und Kartoffelkorb u.v.m.
Das spezielle Material kann nur im Kurs über den Dozenten
(Unkostenbeitrag 10,00 EUR) bezogen werden.
Bitte mitbringen: Rosenschere (falls vorhanden), stabiles
Messer, Zollstock, Kneifzange, Meißel oder ähnliches Eisen.
Abmeldungen sind nur bis zum 18.02. möglich!
Leitung: Hanswerner Kirschmann
Termine: Sonnabend, 20. und Sonntag, 21. April
jeweils 10:00-18:00 Uhr
2 Termine / 18 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Kunstraum
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 5. April
Kultur
82104
Drechseln
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Holz ist eines der schönsten Naturmaterialien: Es besticht
durch schöne Farben und Maserungen, fühlt sich warm und
weich an.
Diese charakteristischen Eigenarten des Holzes können
durch unterschiedliche Techniken wie das Längs- und
Querdrechseln gut zur Geltung gebracht werden. Im Kurs
werden Kerzenständer, kleine Tischvasen und Schalen aus
Holz hergestellt; möglich sind auch Laubsägearbeiten mit
Frühlingsmotiven.
Leitung: Heinz Müsken
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18.30-20.45 Uhr
6 Abende / 18 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule –
Werkraum, Kabenstraße, Werkraum
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen
sich zuzüglich Materialkosten.
82105
Tiffany
Louis Comfort Tiffany, einer der Begründer des Jugendstils,
schuf 1889 die ersten Lampen aus vielen kleinen, in
Kupferfolie eingefassten Glasteilchen. Diese - nach ihm
benannte - Technik lässt kreative und außergewöhnliche Stücke
wie Lampen, Spiegeleinfassungen und Fensterbilder entstehen.
Dabei können die Teilnehmer auf Vorlagen zurückgreifen oder
ihre eigene Phantasie spielen lassen.
Material kann im Kurs erworben werden.
Leitung: Rainer Hartwich
Beginn: Montag, 14. Januar, 19.00-21.15 Uhr
8 Abende / 24 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Werkraum
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
82106
Schmuck - edel und modern
Coco Chanel hat es vorgemacht, Audrey Hepburn trägt ihn bei
„Tiffany’s“: großen, auffälligen, äußerst dekorativen Schmuck,
der die Blicke auf sich zieht.
Im Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung solche
einmaligen Stücke selbst gestalten: aus Fragmenten Ihres alten
Schmucks oder aus dem großen Perlen-Fundus der Dozentin.
Den Stil bestimmen Sie - von modern-klotzig über knallig-bunt
bis elegant ist alles möglich.
Bitte mitbringen: Perlen und benötigtes Kleinmaterial (z.B.
silberne oder vergoldete Schließen, Zwischenstücke, Ösen,
Endteile etc.) können im Kurs erworben werden.
Keine Reparaturarbeiten durch die Dozentin.
Leitung: Marianne Fassbaender
Termin: Sonnabend, 2. März, 14.00-17.00 Uhr
1 Termin / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Kleine Perlenwerkstatt
Lönsweg 1
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 21. Februar
29
82107
Schmuck-Workshop
Perlen-Recycling: aus alt mach neu!
Zaubern Sie aus alten verborgenen Schätzen ein völlig neues
Schmuckstück oder gestalten auch etwas ganz Neues aus
wunderschönen Perlen, Steinen, Drähten.
Bitte mitbringen: alte Schmuckstücke, Perlen etc. Perlen und
Kleinmaterial (z.B. Schließen, Zwischenstücke, Ösen, Endteile
etc.) sind auch im Kurs zu erwerben.
Keine Reparaturarbeiten durch die Dozentin.
Leitung: Bianca Wollenweber
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 14.00-17.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
Kultur
Fotografie
87001
Digitale Fotografie
Für Anfänger
Sind Sie mit Ihren Fotos zufrieden?
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die ein gutes von einem
durchschnittlichen Foto unterscheiden.
Lernen Sie in diesem Kurs, die Vorteile der digitalen Technik
nutzen. Zunächst werden die technischen Voraussetzungen wie
Kamera und Objektiv erläutert, danach die Grundlagen der
Bildgestaltung erklärt und in der Praxis ausprobiert. Während
eines gemeinsamen Spazierganges werden vorgegebene Motive
fotografiert und anschließend besprochen. Das Übertragen und
Verwalten der Bilddateien auf den PC sowie grundlegende
Elemente der Bildbearbeitung werden demonstriert.
Die Teilnehmer sollten mit den Grundeinstellungen ihrer
Kamera vertraut sein, es kann leider keine Einführung in die
diversen Modelle stattfinden.
Bitte mitbringen: digitale Kameraausrüstung mit geladenen
Akkus und Bedienungsanleitung, falls vorhanden: Blitzgerät,
Stativ, Laptop, ca. 5 - 10 eigene Fotos auf Datenträger (am
besten auf einem USB-Stick).
Leitung: Peter Blees
Termin: Sonnabend, 13. April, 13.00-16.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 3. April
Grundkurs digitale Spiegelreflexkamera
Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber
wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um
individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den
manuellen Einstellungen auskennen. Was bewirken Blende,
Verschlusszeit, ISO, Brennweite und Lichtstärke, was ist
Rauschen?
Bitte mitbringen: Kameraausrüstung (digital) mit
Bedienungsanleitung, Speicherchips, Blitzgerät, Laptop (falls
vorhanden), Schreibmaterial.
Leitung: Jessica Prendergast
87002
Termine: Freitag, 8. Februar, 19.30-21.30 Uhr
Sonnabend, 9. Februar, 10.00-18.00 Uhr
2 Termine / 14 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
87003
Termine: Freitag, 22. Februar, 19.30-21.30 Uhr
Sonnabend, 23. Februar, 10.00-18.00 Uhr
2 Termine / 14 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 12. Februar
Die Gebühren aller Kreativkurse verstehen
sich zuzüglich Materialkosten.
30
87004
Grundkurs digitale Spiegelreflexkamera,
Teil 2
Ein gutes Bild ist nicht nur von der Kameratechnik abhängig,
sondern auch vom Auge des Betrachters. Farbkontraste,
Linienführung, Perspektive, selektive Schärfe sind nur einige
von vielen Gestaltungs-Elementen, die den Unterschied
zwischen einem Foto und einer ausdrucksvollen Photographie
machen.
Am Freitag findet eine Einführung in die grundlegenden
Regeln statt, am Sonnabend bietet eine gemeinsame
Fotoexkursion durch Walsrode die Möglichkeit, das Gelernte in
aussagekräftige Bildserien umzusetzen.
Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Spiegelreflex-
Fotographie (Halbautomatik/Manuell) zwingend erforderlich.
Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, Speicherkarten,
Blitzgerät, Schreibmaterial, falls vorhanden: Laptop, Stativ
Leitung: Jessica Prendergast
Termine: Freitag, 8. März, 19.30-21.30 Uhr
Sonnabend, 9. März, 10.00-18.00 Uhr
2 Termine / 14 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
87005
Photoshop: Einblicke für Hobbyfotografen
Auch gut gelungene Fotografien können mit einem
entsprechenden Bearbeitungsprogramm noch weiter optimiert
werden.
An diesem Wochenende erhalten die Teilnehmer eine kleine
Einführung in Photoshop. In Theorie und Praxis werden
einfache Möglichkeiten der Bildoptimierung aufgezeigt:
einfache Korrekturen (Helligkeit, Farbe, Kontrast, Sättigung),
kleine Retuschen (rote Augen, Hautunebenheiten), Schärfen,
Schwarz-Weiß-Bilder, Dateiformate. Voraussetzung sind
Grundkenntnisse in Windows und in der digitalen Fotografie.
Bitte mitbringen: 3 eigene digitale Bilder (Portraits,
Landschaften)
Leitung: Jessica Prendergast
Beginn: Sonnabend, 27. April, 10.00-18.00 Uhr
Sonntag, 28. April, 10.00-17.45 Uhr
2 Tage / 19 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 58,90 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. April
Kultur
87006
Kameratechnik und Bildgestaltung für
Einsteiger
Sowohl die Beherrschung der Technik als auch die
gestalterische Seite sind wichtige Komponenten für gelungene
Fotos - das gilt für die digitale Fotografie genauso wie für
die herkömmliche, für die Urlaubsfotos wie für die von der
Familienfeier oder vom Blumengarten.
Der Kurs beginnt mit einem Treffen zum gemeinsamen
Fotografieren. Es folgen vier Termine mit einer
theoretischen Einführung: Anhand von Beispielfotos wird
gezeigt, was eine Kamera leisten kann, was Blende und
Belichtungszeit beeinflussen und wann man sich nicht auf
die Automatikeinstellungen verlassen kann. Des Weiteren
geht es um den grundsätzlichen Aufbau eines guten Fotos,
um das Variieren dieser allgemeinen Grundsätze und eine
kleine Einführung in Bildbearbeitungsprogramme. Es folgt ein
weiterer Praxistermin, bei dem das Gelernte erprobt wird, am
letzten Kursabend findet eine Bildbesprechung statt.
Kameras brauchen nur zu den Praxisterminen mitgebracht zu
werden, es wird nicht in die Bedienung der unterschiedlichen
Kamera-Modelle eingeführt.
Leitung: Peter Blees
Beginn: Sonnabend, 6. April, 15:00-17:15 Uhr
Dienstag, 9., 16. und 23. April, 19:00-20:30 hr
Sonnabend, 4. Mai, 15:00-17:15 Uhr
Dienstag, 7. Mai, 19:00-21:15 Uhr
6 Termine / 15 UStdn.
1. Termin: Treffpunkt Parkplatz der ev. Kirche Peter und
Paul, Friedenstraße, Schneverdingen.
Ab 2. Termin: KGS
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32,
Raum OG. 02
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
87007
Kunst der Fotografie
Für Einsteiger - alle Kameratypen
Sie möchten ausdrucksstärkere Fotos erzielen und
sind neugierig auf hilfreiche Tipps für Gestaltung und
Farbkontraste? In der Einführung am Freitag lernen Sie die
Grundlagen der Reise- und Landschaftsfotografie kennen und
erhalten Hinweise zur korrekten Belichtung. Am Sonnabend
wird gemeinsam fotografiert: Nahaufnahmen, Stillleben und
Portrait unter besonderer Berücksichtigung von Lichtführung
und Farbgestaltung, bei trockenem Wetter auch Szenen
auf dem Markt. Während einer Mittagspause werden die
aufgenommenen Eindrücke besprochen und später ausgewertet.
Bitte mitbringen: Kamera mit Bedienungsanleitung.
Leitung: Thomas Berndt
Termine: Freitag, 26. April, 18:30-21:30
Sonnabend, 27. April, 10:00-18:00 Uhr
2 Termine / 13 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 42,90 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. April
Textiles Gestalten
83001
Socken und Stulpen stricken
Auch im Frühjahr chic und aktuell: selbst gestrickte Socken,
z. B. aus feiner kühler Seide. Oder feinfädige Stulpen als
variables Accessoire je nach Wetterlage.
Leitung: Carmen Steinert
Beginn: Donnerstag, 11. April, 19.00-21.15 Uhr
3 Abende / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 27,90 EUR (keine Ermäßigung)
31
83002
Socken stricken
Für Teilnehmer mit Strick-Vorkenntnissen. Hier locken
die tollen Socken! Verschiedene Techniken wie z.B. neue
Fersentechniken, Stricken von der Spitze her oder die einfache
Spiraltechnik, dazu Struktur-Muster für einfarbige Socken,
Einstrickmuster in verschiedenen Farben oder lustige bunte
Ringelsocken mit den neuen Effekt-Garnen.
Bitte mitbringen: Sockengarn (möglichst helle Farbe, auch
Reste), 5er-Set Stricknadeln (Nadelspiel)
Leitung: Susanne Prade
Beginn: Montag, 18. Februar, 19.30-21.00 Uhr
3 Abende / 6 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 27
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
83003
Kleidung zum Wohlfühlen
Nichts passt so richtig? Nähen Sie sich Ihre Kleidung doch
selbst! Auch für Einsteiger kein Problem, denn die Dozentin
hält pfiffige Ideen für Rock, Hose oder Oberteil bereit, die ganz
ohne Schnitt auskommen. Das passt immer und im legeren
Lagenlook macht jede eine gute Figur! Am Freitag beginnt
der Kurs mit einer Einführung in die Nähmaschine auch für
absolute Nähanfänger, am Sonnabend wird zugeschnitten, die
ersten Nähte probiert, am Sonntag wird alles fertiggestellt.
Bitte keine Schnittmuster mitbringen, Stoff nur nach vorheriger
Absprache mit Dozentin (Tel. 0170-2079880).
Bitte mitbringen: Nähmaschine (evtl. mit Transportrolli/
Sackkarre), Verlängerungskabel, Steckdosenleiste,
Nähutensilien, Stoff mit Zubehör.
Leitung: Iris Hintze
Termine: Freitag, 8. Februar, 18:00-21:30 Uhr
Sonnabend, 9. Februar, 10:00-16:15 Uhr
Sonntag, 10. Februar, 11:00-15:30 Uhr
3 Termine / 19 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 57,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 1,- EUR für Kopien
Anmeldeschluss: 30. Januar
Kultur
83004
Näh-Lust
Für Anfänger mit Vorkenntnissen
Nähen ist Trend! Schicke Hosen, lässige Hemden oder Blusen,
trendige Röcke, kuschelige Pullis oder auch etwas für die
Zwerge: passt, ist individuell und macht Spaß!
Im Kurs kann jeder sein eigenes Modell nähen und auch
knifflige Techniken werden in Angriff genommen.
Bitte mitbringen: Stoff, Schnitt, Nähmaschine, Näh-Utensilien
Leitung: Wiebke Lüders
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 9:00-18:00 Uhr
Sonntag, 24. Februar, 10.00-16:00 Uhr
2 Tage / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
Patchwork
Für Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene, Könner,
Fanatiker ....
Patchwork - bunt wie das Leben und lebendige Vielfalt!
Verwirklichen Sie Ihre eigenen Ideen oder arbeiten nach
Vorlagen: Taschen, Decken, Kissenhüllen, Wandbehänge ....
Vorsicht: Suchtgefahr!
Bitte mitbringen: Baumwoll-Stoffe (auch Reste oder
gebrauchte, keine dehnbaren oder mit Elastan-Anteilen), Näh-
Utensilien, Nähmaschine
Leitung: Wiebke Lüders
���������������������
�������������������������
���������������
����������������������
����������������
������������������������
83007
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.30-21.45 Uhr
4 Abende / 12 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
83008
Leitung: Wiebke Lüders
Beginn: Donnerstag, 14. Februar, 19.30-21.45 Uhr
5 Abende / 15 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
32
83005
Mode zum Selbst nähen
Nein - Nähmaschinen beißen nicht! Lernen Sie den Umgang
mit ihr, bändigen Sie einfache und auch schwierigere
Schnittmuster, zähmen Sie die Stoffe, bezwingen Sie Nähte!
Kurz: Machen Sie sich Ihre Mode doch einfach selbst - schick,
unkompliziert, individuell und kostengünstig.
Bitte mitbringen: Nähutensilien, Modehefte oder Schnittmuster
Leitung: Ursula Schünemann
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 19.30-21.45 Uhr
9 Abende / 27 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - Textilraum
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 81,- EUR (keine Ermäßigung)
������������������
������������
�����������������
���������������������
������������������
��������������������������
Kultur
Kosmetik - Mode - Lebensart
84001
Beauty-Tag
Für Teenies
Auch, wenn’s nicht gleich eine Casting-Show sein muss: Gut
aussehen will jedes Mädchen.
Lasst euch an diesem Sonnabend zeigen, wie man ruckzuck
gepflegt und gut aussieht: Grundpflege, richtig gezupfte
Augenbrauen, dezentes Make-up, Schokoladenseiten betonen,
Schwachstellen kaschieren.
Bitte mitbringen: Handtuch, Kosmetikstandspiegel.
Leitung: Siegrun Dreyer
Termin: Sonnabend, 2. März, 11.00-16.45 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Materialkosten ca. 8,00 EUR
Anmeldeschluss: 20. Februar
84002
Schnell-schick-schön
Für Mädchen ab 12 Jahren
Das 10-Minuten-Make-up - Schminken auf die Schnelle,
natürlich, einfach und typgerecht.
Außerdem werden die Produkte, die Ihr zuhause benutzt,
gesichtet und beurteilt, ob sie zu Eurer Haut passen.
Bitte mitbringen: eigene Schminkutensilien und
Pflegeprodukte, Spangen oder Stirnband, Handspiegel zum
Aufstellen, Handtuch, Schreibzeug.
Leitung: Carmen Steinert
Termin: Sonnabend, 20. April, 11.00-14.45 Uhr
1 Termin / 5 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. April
84003
Kosmetik - aber richtig!
Nur gepflegte Haut kann schön sein und mit der Anleitung zum
richtigen Schminken wird sie sogar strahlend schön!
Erfahren Sie in diesem Kurs in Theorie und Praxis, wie Ihre
Haut die beste Pflege erhält, wie Sie sich typgerecht schminken
und viele weitere Tipps zur kosmetischen Behandlung.
Denn: Sie haben nur eine Haut!
Bitte mitbringen: Handtuch, Kosmetikstandspiegel.
Leitung: Siegrun Dreyer
Beginn: Dienstag, 19. und 26. Februar, 18.30-21.30 Uhr
2 Abende / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Materialkosten ca. 6,00 EUR
33
84004
Farb-, Typ- und Imageberatung
Kleingruppe
Gut aussehen, Ausstrahlung, gezielte Signale und sich
selbst in Szene setzen und dabei seine eigene Persönlichkeit
unterstreichen: optimale Farben, Schnitte und Accessoires,
passendes Make-up und tolle Frisuren helfen dabei. Lernen Sie
in diesem Workshop, Ihren persönlichen Stil herauszuarbeiten
und Ihren Kleiderschrank zu organisieren.
Der Kurs umfasst u. a. eine theoretische Einführung, eine
individuelle Farbanalyse bei jeder Teilnehmerin, eine Analyse
der persönlichen Aktivitäten in Beruf, Alltag und Freizeit.
Es erfolgen Einzelberatungen, zu einigen Kursthemen wird
in Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps
zum Aufbau einer individuellen Basisgarderobe in Bezug auf
Schnitt, Farbe, Stoffqualität, außerdem ein Arbeitsbuch mit
Farbtafeln für jeden Farbtyp zum Ausarbeiten und Nachlesen
(15,- EUR direkt im Kurs zu entrichten).
Bitte mitbringen: zwei Lieblingskleidungsstücke und
Accessoires, Schreibzeug, Papier, Schere, Klebe-Stift.
Leitung: Heidrun Peithmann
Termin: Sonntag, 26. Mai, 9.00-18.00 Uhr
1 Tag / 12 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 45,60 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Mai
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
84005
Farbe und Stil - Einführung
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Farb- und
Stillehre und die unterschiedlichen Stiltypen geht es in die
Praxis: eine praktische Anleitung, welchem Farbtyp man
zuzuordnen ist, und wie die entsprechende Farbauswahl
aussieht. Außerdem Anregungen, welcher Schmuck, welches
Make-up und welche Frisur am besten passen, ergänzt mit
Schminktipps zum Mitmachen.
zzgl. 10,00 EUR für Skript und Material
Leitung: Claudia von Drateln
Termin: Sonnabend, 9. März, 10.00-15.15 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 24,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Februar
Snevern Sommer
99001 - 99003
Zumba®
Lateinamerikanische Rhythmen: ansteckend, unkompliziert.
So macht Kalorienverbrennen Spaß!
Leitung: Franci Elena Ladino Castano
Ort: Schneverdingen- Dorfgemeinschaftshaus Lünzen
Alte Landstraße 3
Schnupper-Termine
Termin 1: Mittwoch, 19. Juni, 19.00-21.00 Uhr
Termin 2: Mittwoch, 21. August, 19.00-21.00 Uhr
Gebühr: 14,00 EUR / Person / Termin
Mini-Kurs 5 Termine, mittwochs
10. Juli – 7. August, 19.00-20.00 Uhr
Gebühr: 36,50 EUR / Person / Kurs
28801 - 28804
Sommer-Trommeln
Der ideale Einstieg in die Trommelmusik Afrikas: Trommeln
nach westafrikanischen Rhythmen auf der traditionellen
Djembe. (Trommeln werden gestellt)
Leitung: Helge Mahn
Ort: Schneverdingen - Musikschule Schulstr. 8
Termin 1: Donnerstag, 27. Juni, 10.00-12.00 Uhr
Termin 2: Freitag, 28. Juni, 10.00-12.00 Uhr
Termin 3: Montag, 5. August, 10.00-12.00 Uhr
Termin 4: Montag, 19. August, 10.00-12.00 Uhr
Gebühr: 12,50 EUR / Person / Termin
28805
Sommer-Trommeln
zum Kennenlernen
Termin: Mittwoch, 3. Juli, 16.00-17:30 Uhr
Gebühr: 8,50 EUR / Termin / Person
99004-99006
Pilates zum Schnuppern
Muskeln stärken, Haltung verbessern, Gleichgewicht finden -
mit sanften Dehnungs- und Kräftigungsübungen, individuell
auf die körperlichen Fähigkeiten abgestimmt.
Leitung: Martina Welle
Termin 1: Mittwoch, 5. Juni, 9.00-11.00 Uhr
Termin 2: Mittwoch, 14. August, 9.00-11.00 Uhr
Termin 3: Mittwoch, 28. August, 9.00-11.00 Uhr
Ort: Schneverdingen - Grundschule am
Osterwald,Gymnastikhalle
Gebühr: 12,50 EUR / Person / Termin
ein PrograMM Von Juni biS auguSt
88001-88004
Malen nach Bob- Ross®
Spielerisch malen lernen - kinderleicht mit der Methode nach
Bob- Ross®, dem Fernsehmaler.
Leitung: Karen Kreuzer
Ort: Schneverdingen - KGS - Am Timmerahde 32,
Raum EG. 84 (Werkraum)
Afrika - für Kinder von 7-11 Jahren
Termin: Sonnabend, 22. Juni, 10.00-12.00 Uhr
Gebühr: 25,50 EUR / Person / Termin (inkl. Material)
Sonnenuntergang - für Teenies von 12-16
Jahren
Termin: Sonnabend, 22. Juni, 13.00-15.00 Uhr
Gebühr: 25,50 EUR / Person / Termin (inkl. Material)
Toskana - für Eltern mit Kind ab 9 Jahren
Termin: Sonnabend, 22. Juni, 16.00-20.00 Uhr
Gebühr: 55,00 EUR / Person / Termin (inkl. Material)
Heidelandschaft -
Das besondere Souvenir:
ein selbst gemaltes Heidebild in Öl!
Termin: Sonnabend, 10. August, 10.00-16.45 Uhr
Gebühr: 75,00 EUR / Person / Termin (inkl. Material)
59001-59003
Internet up Heidjer-Platt
Dat Internet - wie funkschonert dat? Wi schnackt und
probeert: Surfen un Bekieken vun Websieden, finnen vun
Informaschoon, elektroonschen Breef afschicken.
Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden
sein.
Leitung: Karin Schulz
Ort: Schneverdingen - IT Trainingszentrum im Rathaus
Schulstraße 3, Eingang Nordseite
Termin 1: Freitag, 28. Juni, 10.00-12.15 Uhr
Termin 2: Donnerstag, 18. Juli, 16.30-18.45 Uhr
Termin 3: Freitag, 23. August, 10.00-12.15 Uhr
Gebühr: 14,- EUR / Person / Termin
34
in ScHneVerdingen
für daHeiMgebliebene,
WiedergeKeHrte,
neugierige, unerMüdlicHe,
gäSte und einHeiMiScHe
Snevern Sommer
Einheimische
88005-88006
Schöne Heidefotografien
Sie möchten Ihren (Urlaubs-) Fotos mehr Ausdruck verleihen?
Hier gibt‘s die Tipps und Tricks für neue Blickwinkel,
ungewöhnliche Aufnahmesituationen, interessante Motive und
die richtigen Lichtverhältnisse.
Leitung: Peter Blees
Termin1: Sonnabend, 15. Juni, 15.00-18.00 Uhr
Termin2: Sonnabend, 17. August, 15.00-18.00 Uhr
Ort: Schneverdingen - Heidegarten - Aussichttsturm
Gebühr: 18,90 EUR (keine Ermäßigung)
88007-88009
Perlen, Perlen...
Individuellen Schmuck unter fachkundiger Anleitung nach
eigenen Ideen gestalten... aus Edelsteinen, Korallen, Glas, Holz
oder was immer Sie möchten.
Leitung: Marianne Fassbaender
Ort: Schneverdingen - Kleine
Perlenwerkstatt,Lönsweg 1
Termin1: Dienstag, 11. Juni, 14.00-17.00 Uhr
Termin2: Mittwoch, 3. Juli, 14.00-17.00 Uhr
Termin3: Donnerstag, 1. August, 14.00-17.00 Uhr
Gebühr: 16,50 EUR / Person / Termin
(im Kurs zusätzlich zu zahlen: 8,00 Euro für
Kleinmaterial und Zubehör, Perlen nach Ver
brauch)
Halb zog es ihn
halb fuhr er hin ...
Bergstraße 7
29664 Walsrode
Tel.: 0 51 61- 4 81 18 70
www.velobox-walsrode.de
99007-99010
Wassergymnastik
Eine Gelenk schonende Gymnastik und effizientes
Bewegungstraining stärken die Muskulatur und regen Herz,
Kreislauf und Stoffwechsel an.
Auch für Nichtschwimmer geeignet.
Leitung: Christine Raether
Ort: Schneverdingen Heidjer Hallenbad,
Osterwaldweg 8
Termin1: Montag, 17. Juni, 14.45-15.30 Uhr
Termin: Montag, 24. Juni, 14.45-15.30 Uhr
Termin: Montag, 1. Juli, 14.45-.15.30 Uhr
Termin: Montag, 8. Juli, 14.45-15.30 Uhr
Gebühr: 7,50 EUR / Person / Termin
inkl. Eintritt Hallenbad
99011
Aqua-Jogging
Hier geht‘s zur Sache - nur für Schwimmer!
Leitung: Christine Raether
Mini-Kurs 4 Termine, montags
Dauer: Montag, 17. Juni bis 8. Juli, 15.30-16.15 Uhr
Ort: Schneverdingen Heidjer Hallenbad,
Osterwaldweg 8
Gebühr: 30,- EUR / Person / Termin
(inkl. Eintritt)
35
Gesundheit
Essen und Trinken
92001
Vorspeisen und Fingerfood
So lecker, dass man fast auf das Hauptgericht verzichten kann:
Kreatives Fingerfood, warme und kalte Vorspeisen. Einfach
köstlich. Einfach unwiderstehlich.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter, Schürze,
Getränke
Leitung: Hans-Otto Kemsies
Termin: Freitag, 19. April, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 11. April
92002
Snack-Box
Vorbei die Zeiten lappiger, durchgeweichter Pausenbrote!
Hier gibt’s die ultimativen Rezepte für den kleinen Imbiss
zwischendurch: für Büro, Schule oder Baustelle, für Zuhause,
beim Sport oder einfach mal so, je nach Geschmack mal süß,
mal pikant.
Das Beste daran ist, dass sie gut vorzubereiten sind, auch
Stunden später noch lecker und frisch und außerdem nicht
müde, sondern fit machen. Und sooo lecker!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Karin Palser
Termin: Mittwoch, 20. Februar, 18.30-21.30 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
Die Gebühren aller Kochkurse verstehen
sich zuzüglich Lebensmittelkosten.
92003
Der Reis ist heiß!
Kaum zu glauben, was Reis alles kann: vom
Grundnahrungsmittel über die Beilage bis hin zu
Hauptmahlzeit und süßem Dessert - alles oberlecker und flott
gemacht.
Kleine Auswahl: Gebratener Reis, Indisches Reis-Gericht,
Reisgratin auf Sellerie, deftiges Risotto mit Fenchel oder
provençale, süßes Risotto mit Früchten, Safran-Mandel-Reis…
voller Geschmack in winzigem Korn!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Gabriele Pille-Brinkmann
Termin: Mittwoch, 6. Februar, 18.15-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
36
Bitte beachten Sie!
Die Anmeldung für einen Kochkurs gilt - wie für alle Kurse - als
verbindlich und kann nach Ablauf der Anmeldefrist nicht zurückgenommen
werden, da die Dozenten/innen für alle Teilnehmer/innen
Lebensmittel einkaufen, deren Kosten gedeckt werden müssen.
Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Information unbedingt
erforderlich!
92004
Pasta-Spaß für alle
Genudelt und geliebt - Pasta geht immer! Mal kalt und frisch
als Salat mit Zuckerschoten oder mit Thunfisch und Rucola,
mal knusprig aus dem Ofen als Nudelauflauf Hawaii oder
Lasagnetaschen, mal mit leckerer Sauce wie Spargelsahne, mal
schnell aus der Pfanne wie Gyros-Nudeln oder auch aus dem
Meer wie Linguine mit Riesengarnelen in Koriander-Sahne -
nudeln Sie mit!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Montag, 15. April, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 8. April
92005
Fischverliebt
Neues aus Neptuns Reich: Seezunge mit Erdbeer-Pfeffer-
Sauce, Garnelen-Lachs-Terrine, gegrillte Jakobsmuscheln,
Carpaccio vom Steinbutt, Seeteufel provencalisch, Dorade im
Bacon-Mantel ... alles so abwechslungsreich, so gesund und so
köstlich.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Freitag, 26. April, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 19. April
92006
Was fliegt denn da ...
... auf den Tisch??
Das kann doch nur das allseits beliebte Geflügel sein:
saftig, zart, leicht und auch noch partytauglich. Probieren
Sie gratinierte Putensteaks auf Frühlingsgemüse, Geflügel-
Knoblauchcreme mit Croûtons, Filet Dijonaise mit
Röstkartoffeln, Kräuterhähnchen, Putenbraten Wellington und
vieles mehr, was Flügel verleiht.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Freitag, 7. Juni, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 31. Mai
Gesundheit
92007
Schnitzel-Jagd
Schnitzel sind magerer als üppige Braten, liefern
lebensnotwendiges Vitamin B und schmecken in
1001 Variationen: Schweizer Schnitzel, Zwiebel- oder
Pfefferschnitzel, Schnitzelauflauf mit Tomaten, Piccata
Milanese, Schnitzel Caprese, vegetarische Schnitzel,
flambiertes Rehschnitzel...
Und für die große Party: Schnitzel vom Blech, schnell, einfach
und kalorienarm.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Freitag, 17. Mai, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 8. Mai
92008
Eintöpfe: vielseitig - heiß - fruchtig - lecker!
Viele verschiedene Zutaten begegnen sich in einem großen
Topf, köcheln gemeinsam und verbinden sich zu einem
harmonischen Geschmackserlebnis. Mal ganz fein, mal
kräftig gewürzt, mal frisch-fruchtig, mal deftig-bodenständig
- Eintöpfe gelingen immer und schmecken jedem. Löffeln Sie
mit!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke,
Vorratsbehälter
zzgl. Lebensmittelkosten
Leitung: Hans-Otto Kemsies
Termin: Freitag, 25. Januar, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 18. Januar
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
92009
So schmeckt das Frühjahr
Locker und beschwingt kommt es daher - auch kulinarisch. Das
erste frische Grün von knackigen Möhren, zarten Kräutern und
knackigen Möhren weckt die Lebensgeister, frische Gemüse-
und Spargelgerichte machen munter.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke,
Vorratsbehälter
zzgl. Lebensmittelkosten
Leitung: Hans-Otto Kemsies
Termin: Mittwoch, 15. Mai, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. Mai
������ ������ ���� ������� ����������
���������� ���� ������ ���������
����� ������ ������� ����� ������ ������
�������������������
37
92010
Bärlauch - der Lauch ohne Hauch
Die alte Gewürzpflanze ist wieder topaktuell und inzwischen
als dickes, saftig-grünes Kräuterbüschel auf Wochenmärkten, in
Naturkostläden und sogar im Supermarkt zu finden. Laden Sie
doch einmal Freunde zu einem Bärlauch-Menü ein! Leckere
Suppen, Salate, Fisch- und vegetarische Gerichte sowie
Beilagen mit Bärlauch finden ganz bestimmt ihre Liebhaber.
Das würzige Aroma des Knoblauchs ohne Nebenwirkungen -
unbedingt ausprobieren!
Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Geschirrtücher.
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Freitag, 5. April, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. März
92012
Gemüse in Hülle und Fülle
Frisches Drumherum, leckeres Innenleben - da ist nur Gutes
drin! Es gibt kaum ein Gemüse, das durch eine Füllung nicht
noch leckerer, interessanter, pikanter wird. Vom Selleriebraten
über Wirsingpastete und gratinierte Lauchröllchen bis hin zu
gefüllten Tomaten und Zucchini.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter.
Leitung: Gabriele Pille-Brinkmann
Termin: Mittwoch, 6. März, 18.15-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
Gesundheit
92011
Spargel-Event
Jetzt weht ein köstliches Frühlingslüftchen in der Küche
- spargelfrisch, kräuterwürzig und erdbeersüß. Kochen
Sie mit den delikaten Stangen - die Zeit ist kurz! Auf dem
Speiseplan stehen Carpaccio mit Parmesan, Spargelpasteten
mit Salatsträußchen, Spargelsuppe mit Kokoscreme, Spargel-
Crespelle mit Estragon, Ofen-Spargel mit Kräutersahne und
vieles mehr.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Freitag, 31. Mai, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 24. Mai
Die Gebühren aller Kochkurse verstehen
sich zuzüglich Lebensmittelkosten.
92013
Kochst du noch oder genießt du schon???
Klar und naturbelassen - wie das Land so die Küche!
Begeben Sie sich auf einen kulinarischen Streifzug durch die
schwedische Küche mit seinen typischen Landesgerichten:
Lachs mit Dill-Senf-Sauce, Gravad Lachs, Knäckebröd,
Köttbullar, Grillspieß mit Hasselbackpotatis, Schwedische
Mandeltorte, Zimtschnecken - bauen Sie sich Ihr
Lieblingsmenue zusammen!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Doris Isernhagen
Termin: Montag, 11. Februar, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 4. Februar
92014
Türkisch für Anfänger
Schon mal türkisch gekocht? Nein? Dann wird’s Zeit, denn
die türkische Küche bietet eine Vielzahl unkomplizierter
und doch außergewöhnlicher Rezepte. Die Zutaten sind
einfach und in jedem Supermarkt erhältlich, die Kombination
aber überraschend. Probieren Sie Auberginenpüree,
Schafskäsecreme, Couscous-Salat, Menemen, rote
Linsensuppe, türkischen Apfelkuchen ....
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Karin Palser
Termin: Mittwoch, 17. April, 18.30-21.30 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. April
38
92015
Kochen auf Russisch
So groß wie das Land, so groß die Vielfalt der Speisen!
Kochen Sie ein traditionelles Menue wie es typischerweise
in der russischen Küche serviert wird: Borschtsch mit
Pampuschki (Knoblauchbrötchen), Hähnchen à la Stroganoff
mit Buchweizen, Blinis mit Preiselbeeren. Dazu Tipps für die
original russische Zubereitung, Infos über Herkunft, Sitten und
Bräuche.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Evgenia Panteleeva-Stammen
Termin: Montag, 4. März, 18.15-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 25. Februar
92016
Russlands Küche
Fremd, aber doch irgendwie vertraut erscheint sie uns, die
Russische Küche.
Probieren Sie in diesem Kurs Typisches und Traditionelles:
z.B. Rassolnik (Gurkensuppe), Tefteli (zarte Fleischbällchen),
Bliny, Sapekanka (süßer Quarkauflauf)...
Nebenbei Tipps für die original russische Zubereitung, Infos
über Herkunft, Sitten und Bräuche.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Vorratsbehälter
Leitung: Evgenia Panteleeva-Stammen
Termin: Mittwoch, 13. Februar, 18.15-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Küche EG
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
92020
Pralinenseminar - süße Sachen selbst
machen
„Das Leben ist wie Schokolade: Man muss es Stück für Stück
genießen.“
Erleben Sie an diesem Abend ein Stück vom süßen Genuss und
erfinden Ihre eigenen Schokoladenkreationen.
Es erwarten Sie Stunden voller kleiner Köstlichkeiten: zart
schmelzende Pralinen, Marzipan-Konfekt, gehaltvolle Trüffel
und andere süße Sünden.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke,
Vorratsbehälter
Leitung: Hans-Otto Kemsies
Termin: Montag, 11. März, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 4. März
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
Gesundheit
Die feine Reihe: Konditorei für Zuhause
Kuchen und Teige …. manche werden mit so viel Respekt
beäugt, dass sie lieber gekauft werden. Aber es ist viel
einfacher als man denkt!
Lassen Sie sich Schritt für Schritt einführen in die Geheimnisse
der Klassiker und schon bald können Sie sie selbst zubereiten
und genießen.
Jeder Termin beschäftigt sich mit einem Teig, vielen Varianten
und Verarbeitungsmöglichkeiten. Die Abende sind einzeln
buchbar.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Mario Buletta
92017
Hefeteig
Mal süß, mal pikant, immer aber supereinfach und superlecker!
Termin: Montag, 4. Februar, 18.00-21.00 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Januar
92018
Wiener Boden, Biskuit, Mürbeteig
Die echten Klassiker, extrafein.
Termin: Montag, 18. Februar, 18.00-21.00 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 11. Februar
92019
Blätterteig
Mal nicht als Tiefkühlware, dafür extrem lecker und gar nicht
so schwierig.
Termin: Montag, 4. März, 18.00-21.00 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32, Küche
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 28. Februar
Bildung hat keine
Kalorien!
Foto/© Light Impression - Quelle: Fotolia.com
Wein und Speisen
Der Wein soll den Geschmack der Speisen ergänzen, nicht
in seinen Schatten stellen - darum ist die Wahl des richtigen
Weins eine wichtige Entscheidung bei der Zusammenstellung
eines perfekten Menüs.
Im Kurs wird ein Drei-Gänge-Menü gekocht und mit
interessanten Weinen kombiniert. Dazu Informationen zur
richtigen Verkostung, Lagerung, Trinktemperaturen, etc.
Schwerpunktthema: Deutschland
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Michael Niemeyer
92021
Termin: Sonnabend, 2. März, 17.00-20.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Wietzendorf - Grund- und Hauptschule - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
92022
Termin: Sonnabend, 9. März, 17.00-20.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule - Küche
Kabenstraße
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Febuar
39
Foto/© Shuwaal I Leuchtspur at - Quelle: photocase.de
Gesundheit
Bewusste Ernährung
92023
Heilfasten
Machen Sie selbst die Erfahrung: Fasten entschlackt und macht
den Kopf frei! Am ersten Abend erfahren Sie Wichtiges zum
Thema Fasten: für wen es geeignet ist, was man vorher machen
sollte, wie Fasten abläuft und warum. Am zweiten Abend
haben Sie Gelegenheit, erste Erfahrungen auszutauschen.
Kleine unterstützende Meditations- und Entspannungsübungen
werden Sie begleiten. Am dritten Abend wird besprochen, wie
das Fastenbrechen abläuft.
Leitung: Vera Leiskau
Termin: Donnerstag, 21. ,Montag, 25. und Donnerstag,
28. Februar
jeweils 19.00-21.15 Uhr
3 Abende / 9 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule - Raum 3 -
Kabenstraße
Gebühr: 27,- EUR (keine Ermäßigung)
92025
Süß & vollwertig
Schlemmen ohne schlechtes Gewissen? Klar geht das!
Hier gibt’s was für große und kleine Schleckermäuler:
Modernes wie Schoko-Toffee-Variationen, Klassisches wie
Schwarzwälder Kirsch oder Donauwellen und noch vieles
mehr.
Alles aus Vollkornmehl, alles super vorzubereiten, gut für
Gäste und himmlisch verführerisch.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Anke Pehmöller
Termin: Sonnabend, 9. März, 13.00-16.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
Die Gebühren aller Kochkurse verstehen
sich zuzüglich Lebensmittelkosten.
92026
Frisch - knackig - knusprig
SO schmeckt gesund: duftende Brötchen aus Weizen oder
Dinkel, saftig-deftiges Brot, dazu feine Dipps wie Guacamole,
Grünkern-Avocado-Creme und andere leckere Brot-Aufstriche.
Alles aus dem vollen Korn mit vollem Geschmack - eben vollwertig!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Anke Pehmöller
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 13.00-16.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Poststraße 15a - Küche
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
40
92027
Rund ums Brot
Brot - das Lebens-Mittel schlechthin. Und selbstgebacken noch
natürlicher und gesünder. Backen Sie im Kurs außer Brot auch
Brötchen, Fladen, knuspriges Knäckebrot, saftige Pizza. Mit
dem Gewusst-wie ist das auch möglich, wenn man wenig Zeit
hat.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Dienstag, 26. Februar, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 19. Februar
92028
Vollwertiges für Berufstätige
Frisch - lecker - einfach - fix und in 30 Minuten fertig! Wer
will da noch Dose und Tiefkühlkost?
Dazu Tipps und Anregungen, wie man was vorbereiten und wie
man improvisieren kann.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Dienstag, 16. April, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 9. April
92029
Vollwertig abnehmen
Frisch, appetitlich, knackig: Frischkost. So gelingt das
Abnehmen und die Versuchungen verlieren ihren Reiz!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Dienstag, 22. Januar, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Januar
92030
Gemeinsam vollwertig
Ein Kurs für Eltern oder Großeltern mit Kindern
Nicht nur für die Großen ist Vollwertkost gesund und lecker,
sondern auch für die Kleinen! Überzeugen Sie sie davon,
indem sie gemeinsam schnippeln, kochen, rühren und
genießen!
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Die Gebühr bezieht sich auf einen Erwachsenen mit einem
Kind, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte.
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Dienstag, 19. Februar, 15.00-18.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 20,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 12. Februar
Gesundheit
92031
Fortgeschritten vollwertig
Für solche, die über den Tellerrand schauen möchten:
Raffiniertes aus der Vollwert-Küche für besondere
Gelegenheiten.
Grundkenntnisse in der Zubereitung von Vollwertkost sollten
vorhanden sein.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Dienstag, 12. März, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Küche A 006
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 5. März
92032
Unkraut - aufessen statt jäten!
So manche gutwüchsige Pflanze im Garten empfinden wir als
Unkraut, weil sie unsere Kulturen stört. In diesem Seminar
erfahren Sie einiges über die Heilwirkung dieser Pflanzen und
ihre sinnvolle Nutzung für unsere Gesundheit und unseren
Küchenzettel. Zunächst sammeln wir die Kräuter, um dann
gemeinsam verschiedene Speisen daraus zuzubereiten.
Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Vorratsbehälter
Leitung: Hildegard Lübkert
Termin: Sonnabend, 27. April, 15.00-18.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Walsrode - Düshorn, Kiefernweg 4
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. April
Infos rund um die Gesundheit
94001
Ätherische Öle
Viele Kräuter, Blüten und Hölzer schenken uns ihren Duft in
Form ätherischer Öle, die in der Aromatherapie Anwendung
finden. Ob in der Duftlampe, im Badewasser oder Massageöl,
ob in der Kräuterheilkunde oder in der süßen Küche - diese
Düfte schenken Wohlbefinden, Gesundheit und Genuss.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie und was Sie mit
ätherischen Ölen machen können. Im Praxisteil werden
individuelle Massageöle und Salben hergestellt.
Bitte mitbringen: Schraubdeckelgläser, Dosen, Papiertüten
Leitung: Jutta Herbst
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 13.00-16.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
94002
Mit Homöopathie durch das Jahr
Jede Jahreszeit hat ihre Tücken: der Winter die Grippewelle,
das Frühjahr die Allergien, der Sommer Sonne, Insektenstiche
oder auch vermehrte Sportverletzungen, der Herbst trockene
(Heizungs-)Luft, rissige Haut, trockene Schleimhäute in Nase
und Rachen.
Die Homöopathie ist eine zuverlässige Begleiterin durch das
ganze Jahr: Die ersten Anzeichen können behandelt werden,
wirksame Globuli und Tees helfen, die Beschwerden zu
lindern.
Im Vortrag werden diverse homöopathische Mittel vorgestellt,
ihre Dosierung und Anwendungsdauer.
Bitte mitbringen: Schreibzeug
Leitung: Monika Simon-Weber
Termin: Dienstag, 19. Februar, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 7
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
41
94003
Homöopathische Haus-Apotheke
Was tun beim Notfall im Haushalt, bei Sport und Spiel?
Wenn notwendig, zum Arzt. Aber bis dahin kann eine klug
zusammengestellte homöopathische Apotheke „Erste Hilfe“ bei
Schnittverletzungen, Verbrennungen und Prellungen leisten.
Aber auch plötzliches Erbrechen, Durchfall und Fieber lassen
sich gut mit der Homöopathie behandeln.
An diesem Tag werden 12 wichtige homöopathische Mittel
vorgestellt, dazu Ratschläge für die Anwendung, Dosis, Potenz.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Leitung: Monika Simon-Weber
Termin: Sonnabend, 9. März, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
94004
Akupunktur: kleiner Stich, große Wirkung
Die Akupunktur gilt als eine der ältesten Therapieformen der
Menschheit. Ihre Anfänge gehen bis in den asiatischen Raum
um etwa 2500 v. Chr. zurück und sie hat sich inzwischen auch
einen anerkannten Platz in der modernen Medizin erobert.
Passt eine fernöstliche Tradition in das Mitteleuropa unserer
Zeit? Die Antwort ist ein eindeutiges Ja, denn der Erfolg gibt
diesem Heilverfahren Recht: Es wirkt beim Tennis-Ellenbogen
genauso wie bei Erschöpfungszuständen, funktionellen Magen-
Darm-Beschwerden und Migräne.
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Akupunktur funktioniert, wie
und wo die Nadeln gesetzt werden, wie sich das anfühlt, wann
lieber keine Nadeln gesetzt werden sollten.
Leitung: Uta von Hörsten
Termin: Mittwoch, 20. Februar, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
94005
Laktoseintoleranz,
Glutenunverträglichkeit, Allergien
Manch einer leidet unter unbestimmten Symptomen, die
entweder einfach nur unangenehm oder sogar quälend sind.
Oft werden die Beschwerden zunächst nicht ernst genommen,
und wenn man sie bemerkt, hat man keine Erklärung für die
Ursache. Tatsache aber ist, dass heute etwa zehnmal so viele
Menschen unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten und
Allergien leiden wie noch vor rund 50 Jahren.
Woran liegt das? Wie sind die Symptome, wer ist betroffen?
Was kann man dagegen tun?
Diese und individuelle Fragen werden im Vortrag geklärt.
Leitung: Corali van Asperen
Termin: Donnerstag, 28. Februar, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
94006
Nahrungsergänzungsmittel
Zunächst einmal erscheint es vernünftig, unsere Nahrung
aufzuwerten, sie zu optimieren. Zumal diverse Lebensmittel
immer mehr in Verruf geraten und Skandale die Schlagzeilen
beherrschen. Doch was können die sogenannten
Nahrungsergänzungsmittel wirklich leisten?
Der Vortrag klärt den Unterschied zwischen natürlichen und
synthetischen Mitteln und beantwortet die Fragen, wann sie
sinnvoll sind, wann überflüssig oder gar schädlich.
Leitung: Karin Hass
Termin: Dienstag, 5. Februar, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule - Raum 3 -
Kabenstraße
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
94007
Den Augen Gutes tun!
Sehprobleme trotz Brille oder Kontaktlinsen? Trockene, müde
Augen? Verspannungen, Kopfschmerzen?
Kein Wunder: Unsere Augen sind die am stärksten geforderten
Sinnesorgane! Und: Die heutigen Sehgewohnheiten
beschränken sich auf den Nahbereich von unter 6 Metern -
ganz anders als von der Natur angelegt. An diesem Tag können
Sie Ihren Augen Gutes tun, gleichgültig, ob Sie fehlsichtig
sind oder nicht. Spezielle Augenentspannung, Sehübungen
für den Alltag und ganzheitliches Sehtraining stehen auf dem
Programm. Das entspannt nicht nur die Augen, sondern steigert
auch das allgemeine Wohlbefinden, denn das Sehen ist in
vielschichtiger Weise mit Körper und Geist verbunden.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Socken, Brille
und Kontaktlinsenzubehör, Mittagsimbiss, Getränke.
zzgl. 3,00 EUR für das Skript
Leitung: Monika Schumann
Termin: Sonnabend, 2. Februar, 10.00-15.45 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 23. Januar
Mensch und Tier
42
94101
Homöopathische Notfallapotheke für Tiere
Viele Menschen schätzen schon lange die Homöopathie nach
Dr. S. Hahnemann für sich und zunehmend auch für ihre
Tiere. In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse
der Homöopathie, sowie der Potenzen und Gabenlehre
vermittelt und einige Einzelmittel für den häuslichen
Gebrauch vorgestellt. Ob Verletzungen, Fieber, Insektenstiche,
Augenbeschwerden, Verstauchungen, Gelenkschmerzen,
Magen-Darm-Probleme oder Herzbeschwerden - es gibt
homöopathische Mittel, die man vorsorglich zu Hand
haben sollte. Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre
Hausapotheke für Tiere um homöopathische Mittel erweitern
wollen.
Leitung: Gabi Kirstein-Besel
Termin: Mittwoch, 10. April, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 7
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 2,- EUR für Kopien
94102
Ernährung des Hundes
Das Fertig-Futterangebot für Tiere stellt mittlerweile einen
regelrechten Dschungel dar - wie soll man sich zurechtfinden,
um die beste Wahl zum Wohle seines Hundes zu treffen? Was
verbirgt sich hinter den aufgeführten Inhaltsstoffen? Lieber
Trocken- oder lieber Nassfutter? Was ist B.A.R.F.?
Der Abend beantwortet diese Fragen und hält viele
Informationen, Tipps und Anregungen für eine artgerechte
Ernährung bereit.
Leitung: Gabi Kirstein-Besel
Termin: Mittwoch, 24. April, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 7
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 2,- EUR für Kopien
94103
Massage für den Hund
Auch Tiere leiden unter Verspannungen oder Verletzungsfolgen
- aber sie können es Ihnen nicht sagen! Wie Sie Beschwerden
Ihres Hundes erkennen und lindern können, trächtigen Tieren
und Welpen etwas Gutes tun und so auch das Vertrauen stärken
können, erfahren Sie an diesem Abend.
Leitung: Nicole Knapp
Termin: Dienstag, 12. Februar, 18.00-21.00 Uhr
1 Abend / 4 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
Pferdeflüstern
Pferde sind seit Urzeiten Begleiter des Menschen. Ihre
Sensibilität und Freundlichkeit macht sie zu verlässlichen
Partnern. Pferde haben ein feines Gespür für die Beziehung
zwischen Mensch und Tier. Der Kurs vermittelt ein Verständnis
für die „Sprache“, mit der Pferde sich uns mitzuteilen
versuchen. Außerdem erhalten Sie zahlreiche Tipps aus der
Naturapotheke zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und
leichten körperlichen Beschwerden. Bitte Schreibzeug und
Fotos der Pferde mitbringen.
Leitung: Birgit Ermers
94105
Schnuppertermin
Termin: Mittwoch, 15. Mai, 18.00-21.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. Mai
94106
Einführung in die Tierkommunikation mit
Pferden
Termine: Sonnabend, 1. und Sonntag, 2. Juni, 10.00-16.15 Uhr
2 Tage / 14 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 47,60 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 22. Mai
Wie Hunde und Katzen ticken
Neben der Körper- und Lautsprache kommunizieren die
Tiere über den Austausch von Schwingungen mit uns
und untereinander. Der Kurs hilft Ihnen, diese Sprache zu
entschlüsseln, um so noch besser auf die Bedürfnisse Ihrer
tierischen Freunde eingehen zu können. Sie bekommen durch
praktische Übungen erste Einblicke in das mentale Gespräch
mit Ihren Tieren. Vielfältige Anregungen zum Einsatz
natürlicher Heilmittel runden den Kurs ab.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Fotos der Haustiere.
Leitung: Birgit Ermers
94107
Schnuppertermin
Termin: Freitag, 8. Februar, 17.00-20.45 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
94108
Einführung in die Tierkommunikation und
Tiertherapie
Termine: Sonnabend, 23. und Sonntag, 24. Februar
jeweils 10.00-16.15 Uhr
2 Tage / 14 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 47,60 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
43
94104
Hunde besser verstehen
Hunde sind in unserer Gesellschaft nicht unumstritten: Für
manche Menschen sind es treue Begleiter, andere fürchten sich.
Oft sind Missverständnisse zwischen Mensch und Hund im
gegenseitigen Fehldeuten von Signalen begründet, denn beide
sprechen nicht dieselbe Sprache.
Dieser Vortrag klärt darüber auf, wie Hunde untereinander
kommunizieren, welche Bedeutung dies für den Menschen hat
und wie mit einem größeren Verständnis für Hundeverhalten
die Erziehung und Ausbildung besser gelingen kann.
Leitung: Elke Bremer
Termin: Dienstag, 19. Februar, 19.00-21.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 7,50 EUR (keine Ermäßigung)
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
Eltern und Kinder
97008
Babysitter-Training
Für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren
Babysitten ist eine tolle Möglichkeit, das Taschengeld
aufzubessern. Aber was tun, wenn die Kinder schreien, statt zu
schlafen, Trost nicht annehmen wollen? Sie hingefallen sind,
etwas verschluckt haben?
In diesem Kurs gibt‘s Erste Hilfe am Kind, Grundlagen der
Kinderpflege und Entwicklungsphasen des Kindes, Spielideen,
Handlungshilfen in schwierigen Situationen, Kontakt zu den
Eltern und vieles mehr.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Babysitter-Pass
ausgestellt und auf Wunsch erfolgt eine Eintragung in die
Babysitter-Kartei der Dozentin.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Leitung: Ilse-Marie Lentz
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 10.00-18.00 Uhr
1 Termin / 10 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
97009
Babysitter-Training
Für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren
Leitung: Ilse-Marie Lentz
Termine: Sonnabend, 6. und 20. April, 15.00-18.00 Uhr
2 Termine / 8 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Familiy House - Dorfmark
Bargmannstr. 2a
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. März
Gesundheit
GesundBildung für (werdende) Eltern
Und plötzlich ist man zu dritt ...
Neben all der Freude über das neue Familienmitglied tauchen
unerwartet viele Fragen auf. Diese Vortragsreihe möchte werdenden
Müttern und Vätern und auch jungen Eltern helfen, sich auf ihr
Kind vorzubereiten, sich neutral zu informieren und Entscheidungen
sicherer zu treffen. In lockerer Folge informieren Fachleute
aus den Bereichen Medizin, Kinderheilkunde, Pharmazie, Recht
etc. zu speziellen Themen.
Das Besondere: Die Inhalte sind speziell auf Sie als werdende
Eltern zugeschnitten, d.h. praxisnah, übersichtlich, konkret. Und:
Sie können die Fragen stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Die Vorträge können einzeln besucht werden, Anmeldung erbeten.
Die Gebühr wird vom Heidekreisklinikum übernommen.
Veranstaltungsort: Walsrode VHS – Kirchplatz 4 – Forum 1-2
97001
Elterngeld - Elternzeit
Die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu den Themen Elternzeit
und Elterngeld.
Leitung: Beate Kücker
Termin: Mittwoch, 16. Januar, 19.00 Uhr
97002
Traumgeburt
Wie kommt das Kind zur Welt? Welche Unterstützung gibt es
während des Gebärens? Welche technischen Möglichkeiten gibt
es, welche sind sinnvoll?
Leitung: Dr. Christiane Thein
Termin: Mittwoch, 30. Januar, 19.00 Uhr
97003
Das erste Jahr
Vorsorgeuntersuchungen, Impfplan. Was ist notwendig, was zu
empfehlen, was nicht?
Leitung: Prof. Dr. Rainer Pankau
Termin: Mittwoch, 13. Februar, 19.00 Uhr
Entspannung und Stressbewältigung
95002
Entspannungsmethoden
Kleingruppe
Zur Ruhe kommen, loslassen, entspannen, erholsamer Schlaf
- es gibt verschiedene Wege, das zu erreichen. In diesem Kurs
haben Sie die Möglichkeit, für sich die passende Methode
zu finden. Es werden verschiedene Entspannungstechniken
vorgestellt wie Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson,
Autogenes Training, Traumreisen, Körperwanderungen, kurze
Meditationen.
Leitung: Luzia Limberg
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 19.15-20.45 Uhr
6 Abende / 12 UStdn.
Ort: Walsrode Mobiler Fitnessdienst - Übungsraum
Frauenring 7
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
97004
Was tut uns gut?
Angebote für Eltern und Kind im ersten Lebensjahr,
Stillberatung. Ab wann sind Babykurse sinnvoll, wo kann
man sich austauschen? Erstausstattung: Was ist notwendig,
was ist unnötig?
Leitung: Ilse-Marie Lentz
Termin: Mittwoch, 27. Februar, 19.00 Uhr
97005
Erste Hilfe
In Notfallsituationen ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu
bewahren. Was tun bei Sturz, Verschlucken, Krampfen?
Leitung: Jens Wonneberg
Termin: Mittwoch, 13. März, 19.00 Uhr
97006
Was will mein Baby mir sagen?
Warum schreit das Kind? Hunger? Schmerzen? Einsam?
Langeweile? Babys können ihre Bedürfnisse nicht über
Worte ausdrücken, aber wenn Eltern ihr Kind besser
verstehen, können sie auch besser reagieren.
Leitung: Beate Döbel
Termin: Mittwoch, 10. April, 19.00 Uhr
97007
Entspannt durch die Schwangerschaft
Ist die Mutter entspannt, freut sich das Kind! Verschiedene
Methoden wie Autogenes Training und Progressive
Muskelentspannung helfen, ruhig und entspannt diese Zeit
zu genießen, Stress zu erkennen und zu vermeiden.
Leitung: Uta von Hörsten
Termin: Mittwoch, 24. April, 19.00 Uhr
95001
Stress meistern
Stress kennt jeder: in Schule und Beruf, im privaten Umfeld
und sogar in der Freizeit. Stress kann beflügeln, aber ab wann
blockiert er uns? Stress besteht aus verschiedenen Elementen,
es gibt positiven und negativen.
In diesem Workshop wird eine Fülle praktischer Techniken
vermittelt, die uns im Alltag helfen, den Stress zu lenken, zu
zerlegen und zu meistern. Dabei reichen die Methoden von
überblickenden Selbstorganisations- Techniken („Eins nach
dem anderen!“) über effiziente Entspannungsübungen bis hin
zu geistigen Techniken, die über die körperliche, emotionale
und konzentrative Schiene wirken. Bitte mitbringen: lockere
Kleidung, Wolldecke, Schreibzeug; Matten sind vorhanden.
Leitung: Cord Cordes
Termin: Sonntag, 3. März, 9.00-18.00 Uhr
1 Tag / 10 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 33,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
44
Gesundheit
Progressive Muskelentspannung nach
Jacobson
Die Progressive Muskelentspannung ist besonders geeignet
für Menschen, die unter starken Verspannungen der Muskulatur,
Kopfschmerzen, Migräne, Wirbelsäulenschäden und
Unruhezuständen leiden. Gezielte Übungen in An- und Entspannung,
Atmen und Fühlen führen zur Ruhe und lockern
Körper und Seele. Die Progressive Muskelentspannung
führt bei regelmäßiger Anwendung zum dauerhaften Abbau
von Stress. Es sind keine besonderen Hilfsmittel notwendig
außer etwas Geduld und Zeit. So kann diese Methode zu
einem wertvollen Begleiter im Alltag werden.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen,
Decke, Isomatte oder ähnliches, Getränk
95004
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Leitung: Karin Hass
Beginn: Montag, 21. Januar, 19.00-20.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule –
Musikraum Kabenstraße
Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)
Gesetzliche Krankenkassen fördern
die Teilnahme an Gesundheitskursen
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/
Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an
speziellen Kursen des VHS-Programms von den Gesetzlichen
Krankenkassen gefördert werden.
Eine mögliche Förderung klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.
95005
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Leitung: Britta Brammer
Beginn: Donnerstag, 14. Februar, 19.30-20.30 Uhr
5 Abende / 7 UStdn.
Ort: Walsrode - Praxis Brammer
Sieverdinger Kirchweg 2
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
95006
Beginn: Donnerstag, 4. April, 19.30-20.30 Uhr
5 Abende / 7 UStdn.
Ort: Walsrode - Praxis Brammer
Sieverdinger Kirchweg 2
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
95008
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Leitung: Inga Sabrina Engelmann
Beginn: Dienstag, 9. April, 9.30-11.00 Uhr
8 Vormittage / 16 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)
Autogenes Training
In der Hektik des Alltags immer wichtiger: Zeiten, in denen
man zur Ruhe kommen, entspannen, abschalten kann.
Autogenes Training ist eine Alltags- und Lebenshilfe, die
jeder erlernen, und die jederzeit angewendet werden kann.
Durch einfache formelhafte Vorstellungen gelingt es, die
natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation des Nervensystems
zu unterstützen. Beschwerden wie Verspannungen,
Reizbarkeit, Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche,
Bluthochdruck können positiv beeinflusst
werden.
Das Autogene Training ist ein sanftes „Anti-Stress-Mittel“
ohne Nebenwirkungen. Durch regelmäßiges Training erleben
die Teilnehmenden schon bald ein verbessertes Körpergefühl,
sind belastbarer und vitaler.
Das Autogene Training arbeitet mit der Methode der konzentrativen
Selbstentspannung; Ziel ist das eigenständige
Praktizieren.
Bitte zu allen Kursen mitbringen: Decke, Isomatte, evtl.
kleines Kissen, warme, bequeme Kleidung/Socken, Mineralwasser,
Schreibmaterial
95007
Autogenes Training
Leitung: Inga Sabrina Engelmann
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 9.30-11.00Uhr
8 Vormittage / 16 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)
95009
Autogenes Training
Matten sind vorhanden.
Der Kurs findet auch in den Ferien statt.
Leitung: Doris Schaufelberger
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 17.15-18.45 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)
95010
Autogenes Training
Leitung: Uta von Hörsten
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 19.00-20.30 Uhr
7 Abende / 14 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
95011
Beginn: Dienstag, 16. April, 19.00-20.30 Uhr
7 Abende / 14 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
45
Gesundheit
Hatha-Yoga/Vini-Yoga
Hatha-Yoga versteht sich als Ganzheitslehre, die den
gesamten Menschen umfasst, und aktiviert sowohl die
körperlichen als auch die geistigen Kräfte: Beweglichkeit
und Körperbewusstsein werden verbessert, körperliche
Beschwerden gelindert, die Lebensfreude gesteigert.
Hatha-Yoga bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen und
zur Ruhe zu kommen. Die Körperhaltungs-, Atmungs- und
Entspannungsübungen setzen weder Gelenkigkeit noch
Sportlichkeit voraus. Die Muskulatur wird von Kopf bis
Fuß gekräftigt und gedehnt, dabei werden bisher kaum
spürbare Körperregionen wahrgenommen, der Gleichgewichtssinn
trainiert und der Atem vertieft.
Vini-Yoga ist eine spezielle Yoga-Form, in der die klassischen
Asanas (Yoga-Stellungen) individuell auf die Bedürfnisse
der Übenden abgestimmt werden.
Bitte zu jedem Kurs mitbringen: bequeme Kleidung, dicke
Socken, kleines Kissen, Wolldecke, Iso- oder Yogamatte,
Trinkwasser.
Hatha-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Marie-Luise Guthardt
95012
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 9.00-10.30 Uhr
9 Vormittage / 18 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
95013
Beginn: Mittwoch, 3. April, 9.00-10.30 Uhr
10 Vormittage / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
95014
Hatha-Yoga
Leitung: Renate Obuch
Beginn: Montag, 4. Februar, 14.45-16.15 Uhr
12 Vormittage / 24 UStdn.
Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG
Mühlenstr. 3
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Gesetzliche Krankenkassen
fördern die Teilnahme an
Gesundheitskursen
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/
Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die
Teilnahme an speziellen Kursen des VHS-Programms
von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert
werden.
Eine mögliche Förderung klären Sie bitte mit Ihrer
Krankenkasse.
Hatha-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Hans Richter
95015
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 17.00-18.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG
Mühlenstr. 3
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
95016
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.00-20.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG
Mühlenstr. 3
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
95017
Beginn: Dienstag, 9. April, 17.00-18.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG
Mühlenstr. 3
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
95018
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.00-20.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Freudenthalschule Aula - 2. OG
Mühlenstr. 3
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
95019
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 16.00-17.30 Uhr
8 Nachmittage / 16 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
95020
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.00-20.30 Uhr
8 Nachmittage / 16 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
95021
Beginn: Donnerstag, 4. April, 16.00-17.30 Uhr
10 Nachmittage / 20 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
95022
Beginn: Donnerstag, 4. April, 19.00-20.30 Uhr
10 Nachmittage / 20 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
46
Gesundheit
Hatha-Yoga
Leitung: Marita Thömen
Die Kurse finden auch in den Ferien statt.
95023
Beginn: Montag, 14. Januar, 16.00-17.30 Uhr
12 Nachmittage / 24 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte
Cafeteria
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95024
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 17.00-18.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Raum OG 17
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Hatha-Yoga am Vormittag
Die Kurse finden z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Christa Beuk
95025
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 8.30-10.00 Uhr
12 Vormittage / 24 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte
Bürgersaal
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95026
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 10.15-11.45 Uhr
12 Vormittage / 24 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte
Bürgersaal
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95027
Yoga, Entspannung und Meditation am
Abend
Der Kurs findet z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Christa Beuk
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 18.30-20.00 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Stadt-Quartier - Verdener Str. 13
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
95030
Hatha-Yoga für Fortgeschrittene
Leitung: Gisela Paschedag
Beginn: Donnerstag, 14. Februar, 18.15-19.45 Uhr
13 Abende / 26 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Musikbühne
Gebühr: 65,- EUR (keine Ermäßigung)
Hatha-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Marie-Luise Guthardt
95028
Der Kurs findet auch am 31.01.13 statt.
Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 9.30-11.00 Uhr
10 Vormittage / 20 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
95029
Beginn: Donnerstag, 4. April, 9.30-11.00 Uhr
10 Vormittage / 20 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
Hatha-Yoga
mit Vini-Yoga Elementen
Die Kurse finden z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Anneliese Stamm
95031
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 18.30-20.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
95032
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 20.15-21.45 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
Hatha-Yoga
mit Vini-Yoga Elementen
Leitung: Luzia Limberg
95033
Beginn: Mittwoch, 3. April, 18.30-20.00 Uhr
11 Abende / 22 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)
95034
Beginn: Mittwoch, 3. April, 20.15-21.45 Uhr
11 Abende / 22 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)
47
Gesundheit
Hatha-Yoga
Leitung: Renate Obuch
95035
Beginn: Montag, 4. Februar, 10.00-11.30 Uhr
12 Vormittage / 24 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95036
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 16.30-18.00 Uhr
12 Nachmittage / 24 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95037
Beginn: Montag, 4. Februar, 18.00-19.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Hermann-Löns-Schule(Aula),
Eingang Schlüterberg (Treppe neben dem Turm)
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95038
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 18.30-20.00 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Hermann-Löns-Schule(Aula),
Eingang Schlüterberg (Treppe neben dem Turm)
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95039
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 17.15-18.45 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule
Töpinger Str. 1-3, Raum 129
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95040
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 19.00-20.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule
Töpinger Str. 1-3, Raum 129
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
95041
Yoga und Meditation
Für Fortgeschrittene
Vertiefung und Variationen der Asanas. Besonderer
Schwerpunkt: Surya Namaskar, der Sonnengruß.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Wolldecke,
Iso- oder Yogamatte.
Leitung: Erika Fette
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 20.00-21.30 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 75,- EUR (keine Ermäßigung)
Kundalini-Yoga
Im Kundalini-Yoga werden überwiegend dynamische
Übungen angewendet. Eines der wichtigsten Elemente ist
dabei die bewusste Atmung, die gezielte Atemführung.
Jede Übungsreihe umfasst neben den Körperübungen
Tiefenentspannung und Meditation. Die Wirbelsäule wird
ausgiebig gestreckt, ins Lot gerückt und so die Kundalini-
Energie besonders aktiviert. Vielen Krankheiten wird der
Nährboden entzogen, Abwehr- und Selbstheilungskräfte
können sich ungehindert entfalten. Die aktivierende, aber
auch entspannende Wirkung ist bereits nach der ersten
Übungsstunde erlebbar. Durch regelmäßiges Üben wird
Kraft, Stabilität und innere Ruhe erlangt, die helfen,
bewusster mit den eigenen Ressourcen umzugehen und den
Alltag besser zu bewältigen.
Bitte zu allen Kursen mitbringen: Wolldecke, warme
Socken, lockere Kleidung, Mineralwasser. Bitte nicht mit
stark belastetem Magen kommen.
Kundalini-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Bernd Wichmann
95043
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 17.30-19.15 Uhr
9 Abende / 21 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 52,50 EUR (keine Ermäßigung)
95044
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.30-21.15 Uhr
9 Abende / 21 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 52,50 EUR (keine Ermäßigung)
95045
Der Kurs findet auch am 21.05.13 statt.
Beginn: Dienstag, 9. April, 17.30-19.15 Uhr
12 Abende / 28 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 70,- EUR (keine Ermäßigung)
95046
Der Kurs findet auch am 21.05.13 statt.
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.30-21.15 Uhr
12 Abende / 28 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 70,- EUR (keine Ermäßigung)
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
48
Gesundheit
Kundalini-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Gudrun Bargfrede
95047
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 8.00-9.45 Uhr
9 Vormittage / 21 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 52,50 EUR (keine Ermäßigung)
95048
Beginn: Donnerstag, 4. April, 8.00-9.45 Uhr
11 Vormittage / 26 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 65,- EUR (keine Ermäßigung)
Kundalini-Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Constance Heuer
95049
Der Kurs findet nicht am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 17.30-19.15 Uhr
8 Abende / 19 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 47,50 EUR (keine Ermäßigung)
95050
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.30-21.15 Uhr
8 Abende / 19 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 47,50 EUR (keine Ermäßigung)
95051
Beginn: Donnerstag, 11. April, 17.30-19.15 Uhr
9 Abende / 21 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 52,50 EUR (keine Ermäßigung)
95052
Beginn: Donnerstag, 11. April, 19.30-21.15 Uhr
9 Abende / 21 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 52,50 EUR (keine Ermäßigung)
Kundalini-Yoga
Leitung: Manuela Wranietz
95053
Für Anfänger
Beginn: Montag, 21. Januar, 19.30-21.00 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Musikbühne
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
95054
Für Anfänger
Beginn: Montag, 8. April, 19.30-21.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Musikbühne
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
95055
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Beginn: Montag, 21. Januar, 17.45-19.15 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Musikbühne
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
95056
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Beginn: Montag, 8. April, 17.45-19.15 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Musikbühne
Gebühr: 50,- EUR (keine Ermäßigung)
Kundalini-Yoga
Leitung: Heike Kosmalla
95057
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.00-19.30 Uhr
18 Abende / 36 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule –
Musikraum Kabenstraße
Gebühr: 90,- EUR (keine Ermäßigung)
95058
Für Fortgeschrittene
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.30-21.00 Uhr
18 Abende / 36 UStdn.
Ort: Neuenkirchen - Grund- und Oberschule –
Musikraum Kabenstraße
Gebühr: 90,- EUR (keine Ermäßigung)
Kundalini-Yoga
Leitung: Brigitte Schaare
49
95059
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 24. Januar, 18.30-20.15 Uhr
7 Abende / 17 UStdn.
Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte -
1 OG Niedersachsenplatz 1
Gebühr: 59,50 EUR (keine Ermäßigung)
95060
Beginn: Donnerstag, 4. April, 18.30-20.15 Uhr
7 Abende / 17 UStdn.
Ort: Bomlitz - Benefeld - SoVD Bürgerbegegnungsstätte -
1 OG Niedersachsenplatz 1
Gebühr: 59,50 EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
95061
Meditation - Schnupper-Workshop
Auf dem Weg zur inneren Ruhe und Entspannung.
Es werden unter Anleitung verschiedene geführte Meditationen
vorgestellt und praktiziert. Vorbereitende Yoga-Übungen führen
in die Meditation ein und erleichtern den Einstieg. Nach der
Meditation findet bei einer Tasse Tee ein Erfahrungsaustausch
statt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, 1-2
Decken, kleines Kissen, Teebecher, falls vorhanden:
Meditationsbank o. -kissen,.
Leitung: Luzia Limberg
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 14.30-16.45 Uhr
1 Nachmittag / 3 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
95062
Meditation
Auch für Quer-Einsteiger geeignet, die den Schnupper-
Workshop nicht besucht haben.
Leitung: Luzia Limberg
Beginn: Sonnabend, 9. und 23. Februar, 9. März
jeweils 14.30-16.45 Uhr
3 Nachmittage / 9 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 27,- EUR (keine Ermäßigung)
95063
Chakren
Chakren sind in der hinduistischen Lehre die Energie- und
Bewusstseinszentren auf unserem Körper. Sind diese gestört
oder blockiert, kann das Folgen sowohl auf der physischen als
auch auf psychischer Ebene haben.
In diesem Schnupperkurs wenden wir uns vier von sieben
Haupt-Chakren genauer zu. Praktische Übungen sollen sie
aktivieren und so im Alltag zu mehr Gesundheit, Harmonie
und innerer Kraft führen.
Meditationen finden im Kurs genauso Anwendung wie
Atemübungen, Mantras, Massagegriffe und Entspannungs-
Einheiten.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Wolldecke, kleines
Kissen; Matten sind vorhanden.
Leitung: Katja Mothes-Schrötke
Beginn: Montag, 11. Februar, 17.00-18.30 Uhr
4 Abende / 8 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
Körpererfahrung - Massage - Wellness
50
96001
Denken und Bewegen
Wer rastet, der rostet - das gilt nicht nur für den Körper,
sondern auch für das Gehirn! Neue Herausforderungen und
Impulse hingegen halten Körper und Geist in Schwung.
Eine Kombination aus Bewegung und Gedächtnistraining
verbessert die Durchblutung des Gehirns und fördert das
Wachstum neuer Gehirnzellen, senkt das Alzheimer-Risiko
und wirkt dem Alterungsprozess entgegen. Die Konzentration
wird verbessert, Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung auf
Hochtouren gebracht. Fast wie nebenbei wird auch der Körper
beweglicher.
Der Kurs findet im Freien statt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, (u. U. wetterfest),
Mineralwasser.
Leitung: Regina Gerke
Termin: Sonnabend, 27. April, 9.30-11.45 Uhr
1 Vormittag / 3 UStdn.
Treffpunkt: Soltau - Viktoria-Luise-Str. 9, Parkplatz
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. April
96002
Über die Seele von Kopf bis Fuß
Ein All-inclusive-Paket für Körper und Geist. Wie schaffen wir
es trotz hoher Erwartungshaltungen anderer oder uns selbst, gut
für uns zu sorgen und nicht auf der Strecke zu bleiben?
An drei Abenden beleuchten wir die Bedeutsamkeit eines
ausgewogenen Verhältnisses von Gesundheit, Arbeit,
Familie sowie Sinn und Kultur. Mit praktischen Tipps zu
gesundheitsförderndem Verhalten, Erfahrungsaustausch und
Sinnhaftem finden wir individuell für jeden heraus, welche
Anreize den Alltag lebenswert machen und uns gleichzeitig
Kraft für Neues geben.
Leitung: Karin Kröger
Beginn: Freitag, 5. April, 18.00-19.30 Uhr
3 Abende / 6 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 1,00 EUR für Kopien
Foto/© momosu - Quelle: photocase.de
Das passt immer!
Gutscheine zum Verschenken
sind bei uns ganzjährig erhältlich!
Gesundheit
Feldenkrais-Methode
„Wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst.“
(Moshe Feldenkrais)
Alte eingefahrene Bewegungsmuster sind meistens unbewusst,
führen aber oft zu Fehlhaltungen und Verspannungen. Mit
den kleinen einfachen Bewegungen der Feldenkrais-Methode
erspüren Sie Ihre gewohnten Haltungs- und Bewegungsmuster
und finden hierzu Alternativen. Sie lernen, eigene Grenzen
aufzulösen und mit Ihrem Körper - und auch sich selbst -
leichter, sanfter, sinnvoller umzugehen.
Die Feldenkrais-Methode beruht auf einem ganzheitlichen
Ansatz: Sinnesempfindungen, Gefühle, Denken und Bewegung
stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander. So hat das
Entdecken der eigenen Körperstrukturen zwangsläufig auch
eine erhöhte Beweglichkeit des Denkens und geistige Frische
zur Folge.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Iso-Matte,
Wolldecke, kleines Kissen
96003
Feldenkrais-Methode
Matten sind vorhanden.
Leitung: Marion Warpaul
Beginn: Montag, 14. Januar, 19.00-20.00 Uhr
9 Abende / 12 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 33,60 EUR (keine Ermäßigung)
96004
Feldenkrais-Methode
Leitung: Birgit Sauermüller
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
Tai Chi und Qigong
Die Übungen des Tai Chi bestehen wie beim Qigong aus
sanften, langsam fließenden Bewegungen, deren Abfolgen
einfach zu erlernen sind. Sie aktivieren den Energiefluss,
schulen das Körperbewusstsein und dienen als Atem- und
Entspannungsübung. Verspannungen werden gelöst und die
Körperhaltung verbessert.
Bitte zu jedem Kurs mitbringen: bequeme Kleidung, warme
Socken, Decke
96005
Tai Chi und Qigong - Schnupperkurs für
Einsteiger
Mit entspannenden Meditationsanteilen über den Tag verteilt.
Leitung: Harald Becker
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
96006
Tai Chi und Qigong
Für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene
Mit entspannenden Meditationsanteilen über den Tag verteilt.
Leitung: Harald Becker
Termin: Sonnabend, 2. März, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
96008
Mit Qi Gong den Tag beginnen
Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
Einstieg von Anfänger/innen bitte nur nach Rücksprache.
Schwerpunkt: die acht Brokatübungen.
Leitung: Ursula Haber
Beginn: Donnerstag, 24. Januar, 9.30-11.00 Uhr
10 Vormittage / 20 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 65,- EUR (keine Ermäßigung)
51
96007
Tai Chi Chuan - Aufbaukurs V
Vertiefen und Erweitern der Sequenzen aus der „Peking-Form“.
Leitung: Gerhard Holzapfel
Beginn: Montag, 11. Februar, 18.30-20.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 62,- EUR (keine Ermäßigung)
96009
AROHA® - Bewegung mit allen Sinnen
AROHA® ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining:
eine Mischung aus Ausdauertraining, Kraftaufbau
und Entspannungsmethode. Die Besonderheit von AROHA®
ist der ständige Wechsel zwischen starken, kraftbetonten Bewegungsabläufen
und weichen, geschmeidigen Bewegungen.
Die Übungen sind intensiv, schonen jedoch die Gelenke und
wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Darüber
hinaus wird die Fettverbrennung optimal angekurbelt. Das
Bewegungstraining festigt Gesäß, Oberschenkel und Bauch.
AROHA® führt zu besserer Körperwahrnehmung und innerer
Ausgeglichenheit. Der Kurs ist für Teilnehmer aller Altersgruppen
und unabhängig von körperlicher Fitness geeignet.
Leitung: Ursula Haber
Beginn: Mittwoch, 23. Januar, 18.45-19.45 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
96010
Japanisches Heilströmen
Jin Shin Jyutsu
Die Methode des japanischen Heilströmens basiert auf
der Akupunktur und eignet sich sowohl zur Behandlung
chronischer als auch akuter Krankheiten.
Krankheit ist nichts weiter als ein Fehlen, eine Blockade
der Energie. Durch Berührung bestimmter Energiepunkte
- es gibt davon 26 im Körper - mit den Fingern wird die
blockierte Energie wieder zum Fließen gebracht. Dies sind
einfache Techniken, die jeder für sich leicht, sozusagen „im
Handumdrehen“ im Alltag anwenden kann.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Socken und Decke
Leitung: Renate Obuch
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 10.00-15.00 Uhr
1 Tag / 6 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 18,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
96011
Die Dorn-Breuss-Methode
Viele Menschen leiden darunter: Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden,
Schmerzen.
Die sanften Übungen und Griffe der Dornmassage können
zum Wirbel- und Gelenkausgleich beitragen. Sie sind einfach
anzuwenden, effektiv und damit ein gutes Mittel zur Selbsthilfe
oder um Kindern auf einfache und schnelle Weise zu helfen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen
der Dorn- und Breuss-Massage kennen, erlernen die
Selbsthilfeübungen und erfahren Wichtiges über eine basische
Lebensführung für eine aufrechte Haltung und Schmerzfreiheit.
Anmeldungen bitte nur zu zweit.
Bitte mitbringen: Isomatte (oder Massage-Liege, falls
vorhanden), Decke, Knierolle, Kissen, Bade- und Handtuch,
Küchenrolle. Frauen bitte nur BHs mit schmalem
Rückenverschluss tragen.
Leitung: Annette Winkler
Beginn: Sonnabend, 13. April, 10.00-17.00 Uhr
Sonntag, 14. April, 10.00-15.00 Uhr
2 Tage / 14 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 6,- EUR für Skript
Anmeldeschluss: 3 April
Wir musizieren für Sie!
VHS-Bigband
In Kooperation mit der Heidekreis Musikschule
Auftritte bei Open-Air-Konzerten in der Region,
Frühschoppen, Dorffesten, privaten Feiern.
Warum nicht auch auf Ihrer Veranstaltung?
Nähere Informationen erhalten Sie in der
VHS Heidekreis, Telefon 05161 948880
52
96012
Klopfakupressur
Dr. Fred Gallo ist einer der Entwickler der Klopfakupressur
(EDxTM). Er hat herausgefunden, dass das Beklopfen
bestimmter Akupressurpunkte (Meridianklopfen) am
bekleideten Körper helfen kann, die Vitalität zu steigern und
auch bei negativen Gefühlen wie Stress, Ärger, Ängsten, Wut
und Trauer hilft.
Diese Methode ist eine effektive Soforthilfe, leicht erlern- und
anwendbar, ohne bisher bekannte Nebenwirkungen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke, Mittagssnack
zzgl. 2,50 EUR für das Skript
Leitung: Kerstin Franz
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 10.00-16.00 Uhr
1 Termin / 8 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 24,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
96013
Massage? Ja, bitte!
Unter Massage versteht jeder etwas Anderes, immer aber
etwas Angenehmes: vom einfach nur Wohlfühlen über bessere
Beweglichkeit bis hin zu Fitness. Genauso unterschiedlich wie
die Bedürfnisse sind auch die verschiedenen Massage-Arten.
In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten der Massage-
Berührungen und deren praktische Anwendung kennen.
Rücken, Arme und Füße werden die Schwerpunktthemen sein.
Anmeldungen bitte nur zu zweit.
Bitte mitbringen: 2 Wolldecken, ein Kissen, bequeme
Kleidung, Massageöl oder -lotion.
Leitung: Renate Wrasse
Termin: Sonnabend, 9. Februar, 10.00-16.45 Uhr
1 Tag / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 27,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Januar
96014
Partner-Massage
Wenn die Gartenarbeit zu schwer war, man zu lange am
Schreibtisch gesessen oder sich verhoben hat ... die kleine
Sofortmaßnahme für Zuhause kann da erste Hilfe leisten.
Lernen Sie einfache Massagegriffe und Grifffolgen, mit denen
Sie sich schnell und unkompliziert helfen können.
Anmeldung bitte nur zu zweit.
Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Wolldecke, 2
große Handtücher oder Laken, Schreibmaterial.
Leitung: Britta Brammer
Termin: Sonnabend, 2. März, 10.00-15.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Walsrode - Praxis Brammer
Sieverdinger Kirchweg 2
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 20. Februar
Gesundheit
96060
Walken, Entspannen, Meer erleben
Frauenreise nach Spiekeroog
Im Meeresklima neue Kräfte tanken, mit Walken in Bewegung
kommen, entspannen, entschleunigen - tiefes Durchatmen - den
Alltag hinter sich lassen. Genießen Sie ein paar erholsame
Tage auf der grünen, autofreien Insel Spiekeroog mit langen
Sandstränden, dem idyllischen Inseldorf mit seinen alten
Friesenhäusern, kleinen Wäldchen und einer großartigen Natur.
Zwei fachkundige Dozentinnen haben verschiedene
Wohlfühlideen für Sie zusammengestellt: leichtes Walking-/
Nordic-Walking-Programm, Dehnen / Stretchen, Atemrhythmus-
und Entspannungstraining, Strand-, Dünen-, Abendspaziergänge,
Mandalas malen und gestalten, Kräuter, Aromakultur und -pflege,
Kneipp-Anwendungen für die wärmere Jahreszeit. Weitere
Angebote (fakultativ, gegen Gebühr) auf der Insel sind das
Meerwasserschwimmbad mit 30°C Wassertemperatur und Sauna,
das Nationalpark-Haus Wittbülten und eine naturkundliche
Wanderung.
Im Reisepreis enthalten: Programm wie oben beschrieben,
Unterkunft im Haus Barmen (3 Nächte im Doppelzimmer,
Halbpension). Zusätzliche Kosten: Fahrkosten, u.U.
Einzelzimmerzuschlag 4,00/Ün, Kurbeitrag, Eintritt
Meerwasserschwimmbad, naturkundliche Wanderung, Eintritte.
Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS.
Diese Veranstaltung ist keine Reise im Sinne des
Reisevertragsrechts.
Leitung: Kerstin Brause / Doris Meier
Beginn: Donnerstag, 9. bis Sonntag, 12. Mai
Ort: Spiekeroog
Gebühr: 248,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 24. Januar
Gymnastik und Fitness
96101
Keine Zeit für Fitness?!
Geht Ihr Tag mit immer wiederkehrenden Tätigkeiten vorbei?
Sind Sie viel zu eingespannt für Sport zu festen Terminen?
Zu müde, um abends zuhause Gymnastik zu machen? Keine
Zeit, täglich zu joggen? Dann integrieren Sie Ihre täglichen
Fitnessübungen doch in Ihren Tagesablauf!
Im Kurs werden verschiedene Techniken und Anregungen
vermittelt, um fast wie nebenbei die Muskulatur zu stärken,
erholsame Entspannungsmomente herbeizuführen, die
Denkfähigkeit zu steigern und eine bewusste Ernährung zu
ermöglichen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung
Leitung: Karin Kröger
Beginn: Montag, 25. Februar, 19.00-20.30 Uhr
2 Abende / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Raum O.01
Gebühr: 12,- EUR (keine Ermäßigung)
96060
Herbsttage auf Norderney
Eine Reise für Frauen
Spaziergänge an langen Stränden, grenzenloser Horizont,
die letzten warmen Sonnenstrahlen, salzige Meerluft - tiefes
Durchatmen! Regenerieren Sie ein Wochenende lang mit
aktiver Bewegung und Entspannung im besonderen Klima
der Nordsee und gewinnen Sie Abstand vom Alltag.
Zwei fachkundige Dozentinnen haben das
Wohlfühlprogramm für Sie zusammengestellt: begleitete
Fahrradtour, Strand- und Dünenspaziergänge, leichtes
Walking, wohltuende Atmungs-, Bewegungs- und
Entspannungselemente, Sauna und Ayurveda, Kräuter
und Tipps für die kalte Jahreszeit, kleiner Stadtbummel.
Zusätzlich können Sie im Thalasso-Zentrum mit schön
gestalteter Badeebene, Wellenbad und verschiedenen Saunen
entspannen (gegen Gebühr).
Im Reisepreis enthalten: Programm wie oben beschrieben,
Unterkunft im Haus Waldeck (2 Nächte im Doppelzimmer),
2 x Frühstück, 2 x Abendessen, 1 x Mittagsmenue.
Zusätzliche Kosten: ggf. Einzelzimmerzuschlag, Fahrkosten,
Fahrradmiete, Kurbeitrag.
Nähere Informationen erhalten Sie in der VHS.
Diese Veranstaltung ist keine Reise im Sinne des
Reisevertragsrechts.
Leitung: Kerstin Brause / Doris Meier
Beginn: Freitag, 8. bis Sonntag, 10. November
Ort: Norderney
Gebühr: 218,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Juni
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
Jetzt probesitzen!
Bergstraße 4 · 29664 Walsrode · Tel. (0 51 61) 31 16
53
grambeck.de
� Ihr Partner fürs Büro
Anzeige 82 x 65 mm 5-2010.indd 1 07.06.2010 11:00:47 Uhr
Gesundheit
Ich beweg’ mich!
Eine gemeinsame Aktion der
Apotheken Umschau und Ihrer vhs
Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder
als regelmäßige körperliche Bewegung.
Die vhs-Kurse für Anfänger
und Fortgeschrittene:
n Fit im Alltag
n Pilates
n Rücken fit
So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben –
jeder Schritt zählt.
Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und
profitieren Sie von unseren Experten-Tipps:
www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich
!
Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an.
Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule
fit und gesund durch das ganze Jahr.
1209_221_Anzeige_A6_4c.indd 1 13.09.12 16:18
Ich beweg mich - Rückenfit
Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule
Den Rücken stark machen, den Körper in Balance
bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende
Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und
sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle
Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks
kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und
am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen
sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.
Gut für: alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten, auch
für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule
haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten,
ist dieser Kurs ideal.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke,
Iso-Matte, kleines Kissen
Ich beweg mich - Rückenfit
Anmeldungen über Frau Rauterberg:
Telefon 05071 - 2213
Die Kurse findet z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Karin Rauterberg
96102
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 8.00-9.00 Uhr
10 Vormittaqge / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96103
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 9.00-10.00 Uhr
10 Vormittaqge / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96104
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 17.00-18.00 Uhr
Ich beweg’ mich! Ich beweg’ mich! 10 Nachmittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96105
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.00-20.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96106
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 20.00-21.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96107
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 17.00-18.00 Uhr
10 Nachmittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96108
Beginn: Freitag, 18. Januar, 8.15-09.15 Uhr
10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96109
Beginn: Dienstag, 9. April, 8.00-9.00 Uhr
10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96110
Beginn: Dienstag, 9. April, 9.00-10.00 Uhr
10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96111
Beginn: Dienstag, 9. April, 17.00-18.00 Uhr
10 Nachmittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96112
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.00-20.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
54
Gesundheit
96113
Beginn: Dienstag, 9. April, 20.00-21.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96114
Beginn: Mittwoch, 10. April, 17.00-18.00 Uhr
10 Nachmittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
96115
Beginn: Freitag, 12. April, 8.15-9.15 Uhr
10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Am Ring 28
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
Ich beweg mich - Rückenfit
Leitung: Gaby Schröder
96116
Beginn: Montag, 21. Januar, 16.45-17.45 Uhr
8 Nachmittage / 11 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 28,60 EUR (keine Ermäßigung)
96117
Beginn: Montag, 21. Januar, 18.00-19.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 28,60 EUR (keine Ermäßigung)
96118
Beginn: Montag, 8. April, 16.45-17.45 Uhr
6 Nachmittage / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 20,80 EUR (keine Ermäßigung)
96119
Beginn: Montag, 8. April, 18.00-19.00 Uhr
6 Abende / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 20,80 EUR (keine Ermäßigung)
Ich beweg mich - Rückenfit
Leitung: Janna Meider
96120
Beginn: Dienstag, 26. Februar, 19.00-20.00 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 26,- EUR (keine Ermäßigung)
96121
Beginn: Donnerstag, 28. Februar, 18.30-19.30 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 28,60 EUR (keine Ermäßigung)
96122
Beginn: Dienstag, 7. Mai, 19.00-20.00 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 26,- EUR (keine Ermäßigung)
96123
Beginn: Donnerstag, 16. Mai, 18.30-19.30 Uhr
6 Abende / 8 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 20,80 EUR (keine Ermäßigung)
Dozenten und Dozentinnen gesucht!
Verfügen Sie über besondere
Qualifikationen und möchten diese
gern mit Engagement an andere
Menschen weitergeben?
Dann bewerben Sie sich als Dozent/
Dozentin an der VHS Heidekreis!
Sprechen Sie uns an - wir informieren Sie gern!
Zusammenarbeit mit den Krankenkassen
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung kann die
Teilnahme an speziellen Kursen von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert
werden.
Die Kursgebühren können ganz oder zu einem großen Teil erstattet werden oder es
können Punkte für das Bonusheft eingetragen werden.
Erkundigen Sie sich wegen einer möglichen Förderung bitte bei Ihrer Krankenkasse.
Sie erhalten von der VHS eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden
teilgenommen und die Gebühr beglichen haben. Kooperationspartner der VHS sind folgende Kassen:
AOK, BEK, DAK, IKK, KKH, TKK und diverse Betriebskrankenkassen.
55
Gesundheit
Wassergymnastik
Für Menschen, die sich gesund erhalten und Verspannungen
vorbeugen möchten, ist Wasser das ideale Element für Gelenk
schonende Gymnastik und effizientes Bewegungstraining. Der
Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht und entlastet
den Knochen- und Bandapparat. Durch Arbeiten gegen den
Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt, das Herz-
Kreislaufsystem und der Stoffwechsel angeregt. Allgemeine
Körperhaltungs- und Entspannungsübungen ebenso wie
spezielle Gleit- und Auftriebsübungen tragen zur Stärkung der
Wirbelsäule bei und machen fit. Auch für Nichtschwimmer
geeignet, denn die Übungen finden in hüft- bis schulterhohem
Wasser statt.
Wassergymnastik
Leitung: Britta Brammer
96124
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 24. Januar, 18.00-18.45 Uhr
8 Abende / 8 UStdn.
Ort: Hallenbad Walsrode
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
96125
Beginn: Donnerstag, 4. April, 18.00-18.45 Uhr
8 Abende / 8 UStdn.
Ort: Hallenbad Walsrode
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
Wassergymnastik
Leitung: Christine Raether
96126
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 18.30-19.15 Uhr
10 Abende / 10 UStdn.
Ort: Soltau Therme Solehalle, Mühlenweg 17
Gebühr: 31,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. 9,00 EUR Eintritt/Termin
96127
Beginn: Montag, 21. Januar, 14.45-15.30 Uhr
10 Nachmittage / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Heidjer Hallenbad
Osterwaldweg 8
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
96128
Der Kurs findet auch am 1.2. statt.
Beginn: Freitag, 25. Januar, 13.30-14.15 Uhr
10 Nachmittage / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Heidjer Hallenbad
Osterwaldweg 8
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
96129
Der Kurs findet auch am 1.2. statt.
Beginn: Freitag, 25. Januar, 14.15-15.00 Uhr
10 Nachmittage / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Heidjer Hallenbad
Osterwaldweg 8
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
Aqua Jogging
Nur für Schwimmer.
Leitung: Christine Raether
96130
Beginn: Montag, 21. Januar, 15.30-16.15 Uhr
10 Nachmittage / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Heidjer Hallenbad
Osterwaldweg 8
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
96131
Beginn: Montag, 21. Januar, 16.15-17.00 Uhr
10 Nachmittage / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Heidjer Hallenbad
Osterwaldweg 8
Gebühr: 36,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Eintritt
56
Gesundheit
Aqua Fitness
Bewegung im Wasser fördert einerseits die Kondition, schont
andererseits aber auch die Gelenke und ist somit für jedes Alter
geeignet. Im Mittelpunkt des Fitnesstrainings stehen Ausdauer,
Kraft und Beweglichkeit.
Findet sowohl im flachen als auch im tiefen Wasser statt!
Leitung: Adelheid Plum
96132
Beginn: Dienstag, 8. Januar, 8.10-8.55 Uhr
12 Vormittage / 12 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
96133
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 7.15-8.00 Uhr
12 Vormittage / 12 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
96134
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 8.10-8.55 Uhr
12 Vormittage / 12 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
96135
Beginn: Mittwoch, 17. April, 7.15-8.00 Uhr
10 Vormittage / 10 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
96136
Beginn: Mittwoch, 17. April, 8.10-8.55 Uhr
10 Vormittage / 10 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
96137
Beginn: Dienstag, 23. April, 8.10-8.55 Uhr
9 Vormittage / 9 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Hallenbad
Gebühr: 22,50 EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Eintritt und Warmbadezuschlag
Gesetzliche Krankenkassen fördern
die Teilnahme an Gesundheitskursen
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/
Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an
speziellen Kursen des VHS-Programms von den Gesetzlichen
Krankenkassen gefördert werden.
Eine mögliche Förderung klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.
Herz-Kreislauftraining für Senioren
Zum Wohlbefinden gehört eine normale Beweglichkeit aller
Gelenke und Muskeln. Dieses Gymnastikprogramm soll die
körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, den Kreislauf
kräftigen und die Widerstandskraft des Organismus fördern.
Leitung: Petra Morgenroth-Siewert
96138
Beginn: Montag, 14. Januar, 9.30-10.15 Uhr
8 Vormittage / 8 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 22,40 EUR (keine Ermäßigung)
96139
Beginn: Montag, 8. April, 9.30-10.15 Uhr
10 Vormittage / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 28,- EUR (keine Ermäßigung)
96140
Atem- und Osteoporosegymnastik
Gezielte Übungen kräftigen und dehnen die Muskulatur und
entlasten dadurch die Wirbelsäule. Dieser Kurs beinhaltet
außerdem atemgymnastische Übungen zur Vorbeugung von
Atemwegserkrankungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Leitung: Margitta Sommer
Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 17.00-18.00 Uhr
14 Abende / 19 UStdn.
Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum
Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4
Gebühr: 55,10 EUR (keine Ermäßigung)
Fit im Alltag
Atmen Sie wieder durch! Viele Menschen - nicht nur
ältere - neigen zur Kurzatmigkeit und Atemnot. Dem gilt es
vorzubeugen - am besten durch Bewegung.
Durch Gymnastik, Entspannungsübungen und spezielle
Atemtechniken erhalten Sie sich Ihre Leistungsfähigkeit
und dadurch Lebensqualität. Im Kurs werden außerdem
Koordination und Konzentration geschult, so wird die
Bewältigung des Alltags mit all seinen körperlichen
Anforderungen wieder leichter.
Der Kurs findet z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Günter Madeja
96141
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 19.00-20.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 86,- EUR (keine Ermäßigung)
96142
Beginn: Mittwoch, 17. April, 19.00-20.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 86,- EUR (keine Ermäßigung)
57
Gesundheit
Funktionsgymnastik
Mit Aufbau- und Kräftigungsübungen die Beweglichkeit
erhalten oder wieder erweitern. Schwerpunkte des Kurses sind
Rücken und Wirbelsäule, Sturzprophylaxe.
Leitung: Luzia Limberg
96143
Beginn: Montag, 14. Januar, 18.00-19.00 Uhr
9 Abende / 12 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - Turnhalle
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
96144
Beginn: Montag, 8. April, 18.00-19.00 Uhr
9 Abende / 12 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - Turnhalle
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
Ich beweg mich – Fit im Alltag
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen.
Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper,
bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition.
Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr
Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie
gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur
ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.
Gut für: alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden
möchten. ideal auch für Einsteiger.
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste
Socken.
Leitung: Petra Martin
96145
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.00-19.00 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen
Alte Landstraße 3
Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)
96146
Der Kurs findet z. T. auch in den Ferien statt.
Beginn: Donnerstag, 7. März, 18.00-19.00 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen
Alte Landstraße 3
Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)
Ich beweg’ mich!
Laufend fit!
Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an.
Angepasste, Mit der behutsame Apotheken Umschau Steigerung und Ihrer der Volkshochschule Leistung - das ist
das Geheimnis fit und gesund dieser durch Laufmethode. das ganze Jahr. Im ständigen Wechsel
von Gehen und Laufen wird die Belastung von Woche zu
Woche nur ganz allmählich angezogen, auf diese Weise ist
diese Methode für Menschen jedes Alters geeignet - auch
für absolute Laufanfänger. Diese Art des Laufens steigert
das allgemeine Wohlbefinden, wirkt gegen Übergewicht und
Kurzatmigkeit, macht insgesamt fit und leistungsfähiger.
Bitte mitbringen/anziehen: Sportbekleidung, Laufschuhe,
Wetterschutz.
Leitung: Claus-Eggert Schlüter
96147
Schnuppertag
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 14.00-16.15 Uhr
1 Nachmittag / 3 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 – Gesundheitsraum
und Außenbereich
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
96148
Einsteigerkurs
Beginn: Dienstag, 26. Februar, 18.00 Uhr
dienstags, 18.00-19.00 Uhr
freitags, 17.00-18.00 Uhr
24 Abende / 32 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 – Schulhof
Der erste Kurstag findet in Raum 106 statt.
Gebühr: 80,- EUR (keine Ermäßigung)
96149
Aufbaukurs
Auch für Quereinsteiger mit Lauferfahrung.
Beginn: Dienstag, 26. Februar, 19.15-20.15 Uhr
12 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Forum
Gebühr: 48,- EUR (keine Ermäßigung)
58
Eine gemeinsame Aktion der
Apotheken Umschau und Ihrer vhs
Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder
als regelmäßige körperliche Bewegung.
Ich beweg’ mich!
Die vhs-Kurse für Anfänger
und Fortgeschrittene:
n Fit im Alltag
Eine n gemeinsame Pilates Aktion der
Apotheken Umschau und Ihrer vhs
n Rücken fit
Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder
als regelmäßige körperliche Bewegung.
Ich beweg’ mich! Ich bew
Die vhs-Kurse für Anfänger
und Fortgeschrittene:
Ich beweg’ mich! Ich bew
So nbringen Fit im Alltag Sie mehr Schwung in Ihr Leben –
jeder n Pilates Schritt zählt.
Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und
n Rücken fit
profitieren Sie von unseren Experten-Tipps:
www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich
!
So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben –
jeder Schritt zählt.
Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und
profitieren Sie von unseren Experten-Tipps:
www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich
!
Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an.
Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule
fit und gesund durch das ganze Jahr.
1209_221_Anzeige_A6_4c.indd 1 13.09.12 16:18
1209_221_Anzeige_A6_4c.indd 1 13.09.12 16:18
Gesundheit
Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates
Anerkannt nach dem nieders. Bildungsurlaubsgesetz
Ein starker Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit und
Entspannung. Durch Fehlbelastungen am Arbeitsplatz, Bewegungsmangel
u.a. nehmen Rückenprobleme immer mehr zu.
Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen wichtige Kenntnisse
und Fähigkeiten, um den Rücken zu stärken. Wir trainieren den
Rücken vorbeugend so, dass er sich in alle Richtungen funktionell
und frei bewegen kann. Mit den theoretischen Kenntnissen
von Pilates und der funktionellen Wirbelsäulengymnastik werden
die Teilnehmer/innen in praxisgestützten Lerneinheiten mit
Muskelaufbauübungen vertraut gemacht. Die Pilates-Methode
fördert das Körberbewusstsein im Berufs- und Lebensalltag
und stärkt gleichzeitig die Muskulatur.
Inhalte des Bildungsurlaubs sind die Grundlagen zur Förderung
einer gesunden Haltung, Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen
zum Stressabbau, gezielte, auf Rücken und Wirbelsäule
ausgerichtete Übungen für die Bewegungsanforderungen des
Berufsalltages.
Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung, Schreibmaterial,
Decke, Getränke, Mittagsimbiss,
Iso-Matten sind vorhanden.
Leitung: Andrea Barth
961003
Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates
Bildungsurlaub
Termine: Montag, 24. bis Freitag, 28. Juni, 9.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-3
Gebühr: 128,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Mai
961004
Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates
Bildungsurlaub
Matten sind vorhanden.
Termine: Montag, 1. bis Freitag 5. Juli, 9.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 128,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 21. Mai
961005
Fit im Beruf - Rücken stärken mit Pilates
Bildungsurlaub
Termine: Montag, 7. bis Freitag, 11. Oktober, 9.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-3
Gebühr: 128,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. Dezember
VHS-Kino-Programm
auf Seite 20
59
Pilates
Ein einzigartiges System aus Dehnungs- und
Kräftigungsübungen (Widerstandsübungen), das unter
anderem auf Yogaübungen basiert. Muskeln werden gestärkt
und geformt, die Haltung, Flexibilität und Gleichgewicht
verbessert. Die fließenden Übungsformen sind individuell auf
den Einzelnen und seine körperlichen Fähigkeiten abgestimmt.
Die Pilates-Methode hat zum Ziel, das Körperbewusstsein zu
steigern und Verantwortung für das eigene Wohlergehen zu
übernehmen.
Bitte zu jedem Kurs mitbringen: Isomatte, Decke,
Hallenturnschuhe, dicke Socken, bequeme Kleidung, kleines
Handtuch, Getränk, großen Gymnastikball nach Absprache.
Leitung: Gundula Grüber
96150
für Anfänger
Matten sind vorhanden.
Der Kurs findet auch am 31.01. statt.
Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 10.00-11.00 Uhr
7 Vormittage / 10 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
96151
für Anfänger
Matten sind vorhanden.
Beginn: Donnerstag, 4. April, 10.00-11.00 Uhr
8 Vormittage / 11 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 33,- EUR (keine Ermäßigung)
96152
für Fortgeschrittene
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 19.00-20.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Turnhalle
Gebühr: 30,80 EUR (keine Ermäßigung)
96153
für Fortgeschrittene
Beginn: Mittwoch, 10. April, 19.00-20.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Turnhalle
Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
Ich beweg’ mich!
Eine gemeinsame Aktion der
Apotheken Umschau und Ihrer vhs
Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder
als regelmäßige körperliche Bewegung.
Die vhs-Kurse für Anfänger
und Fortgeschrittene:
n Fit im Alltag
n Pilates
n Rücken fit
So bringen Sie mehr Schwung in Ihr Leben –
jeder Schritt zählt.
Wie motiviert sind Sie? Testen Sie Ihre guten Vorsätze und
profitieren Sie von unseren Experten-Tipps:
www.apotheken-umschau.de/ich-beweg-mich
!
Melden Sie sich jetzt bei Ihrer vhs an.
Mit der Apotheken Umschau und Ihrer Volkshochschule
fit und gesund durch das ganze Jahr.
Ich beweg mich - Pilates
Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert
Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching.
Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die
Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates
kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen
Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung
aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer
Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und
zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie
individuell veriieren.
Gut für: alle, die sich ein sanftes und effektives Training für
den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In
jedem Alter geeignet!
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken,
Iso-Matte, Decke, Handtuch, flaches Kissen.
Leitung: Martina Welle
1209_221_Anzeige_A6_4c.indd 1 13.09.12 16:18
96154
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 19.00-20.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Grundschule in Hansahlen
Musikraum
Gebühr: 34,10 EUR (keine Ermäßigung)
96155
Beginn: Dienstag, 9. April, 19.00-20.00 Uhr
9 Abende / 12 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Grundschule in Hansahlen
Musikraum
Gebühr: 37,10 EUR (keine Ermäßigung)
96156
Pilates und Rückenfit
Alle Basis-Übungen für eine gute Haltung und einen flachen
Bauch werden langsam aufgebaut und intensiviert. Wir
trainieren mit Pilates-Bällen und Therabändern.
Bitte mitbringen: Handtuch, Iso-Matte, Getränk.
Leitung: Silke Groer-Baranowsky
Beginn: Dienstag, 12. Februar, 9.30-10.30 Uhr
Ich beweg’ mich! Ich beweg’ mich! 10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
B-B-P
Bauch-Beine-Potraining ist ein gezieltes abwechslungsreiches
Programm zur intensiven Kräftigung und Straffung der
Problemzonen. Zum Abschluss und Ausklang werden
wohltuende Entspannungs- und Dehnübungen durchgeführt.
96157
B-B-P
Leitung: Petra Morgenroth-Siewert
Beginn: Montag, 14. Januar, 10.15-11.00 Uhr
8 Vormittage / 8 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 24,80 EUR (keine Ermäßigung)
96158
Beginn: Montag, 8. April, 10.15-11.00 Uhr
10 Vormittage / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 31,- EUR (keine Ermäßigung)
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
96159
B-B-P
Leitung: Heike Tabor
Beginn: Donnerstag, 31. Januar, 19.30-20.30 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum
Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
96160
Beginn: Donnerstag, 4. April, 19.30-20.30 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Walsrode - Heidekreis-Klinikum
Abteilung Physiotherapie, Robert-Koch-Str. 4
Gebühr: 42,00,- EUR (keine Ermäßigung)
60
Gesundheit
96161
Fit in den Frühling
Ein Fitnessprogramm von A-Z! Von Aerobic über Pilates bis
Zumba - hier wird alles ausprobiert, was Spaß macht und den
ganzen Körper optimal trainiert. Jeder der zehn Kursabende
steht unter einem bestimmten Motto. So findet jeder sein
Lieblingstraining!
Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, Getränk
Leitung: Silke Groer-Baranowsky
Beginn: Montag, 11. Februar, 18.30-19.30 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Gemeinschaftshaus Buchholz -
Sporthalle
Gebühr: 36,40 EUR (keine Ermäßigung)
Fit & gut
Die Gymnastik, die auf die Tiefenmuskulatur wirkt, sorgt für
gestraffte und glatte Konturen, besonders an den Problemzonen
Bauch, Beine, Po. Die einfachen Übungen erfordern ein wenig
Ausdauer, werden aber auch von Ungeübten schnell beherrscht.
Bitte mitbringen: Isomatte o.ä.
Leitung: Sybille Brammer
96162
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18.30-19.30 Uhr
6 Abende / 8 UStdn.
Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule
Georg-Droste-Weg
Gebühr: 20,80 EUR (keine Ermäßigung)
96163
Beginn: Dienstag, 9. April, 18.30-19.30 Uhr
9 Abende / 12 UStdn.
Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule
Georg-Droste-Weg
Gebühr: 31,20 EUR (keine Ermäßigung)
TaeRobic
Ein powervoller Mix aus Grundelementen asiatischer
Kampfsportarten und dynamischen Aerobic-Übungen für
Anfänger, Fortgeschrittene, für Frauen und Männer. Um eine
optimale Energienutzung des Körpers zu erzielen, wird mit
akustischer Atemtechnik gearbeitet. Diese Fitnessgymnastik
trainiert die Problemzonen und stärkt die Brust- und
Rückenmuskulatur, ohne die Gelenke zu belasten. Das Training
bewirkt schon nach kurzer Zeit eine verbesserte Kondition,
gekräftigte Muskulatur und maximale Fettverbrennung.
Bitte mitbringen: Handtuch, Isomatte oder Decke
Leitung: Iris Hintze
96164
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 19.00-20.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule
Georg-Droste-Weg
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
96165
Beginn: Mittwoch, 3. April, 19.00-20.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Wilhelm-Busch-Schule
Georg-Droste-Weg
Gebühr: 54,- EUR (keine Ermäßigung)
61
Zandunga®
Zandunga® ist Party pur! Die mitreißende lateinamerikanische
Musik macht einfach nur Spaß und gute Laune. Das
Geheimnis: Fast wie nebenbei werden Fitness und Ausdauer
trainiert, Kalorien in Mengen verbrannt.
Und: Die Schritte sind so einfach, dass jede/r sofort und ohne
Vorkenntnisse mitmachen kann!
Leitung: Gundula Grüber
96166
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 20.00-21.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Turnhalle
Gebühr: 30,80 EUR (keine Ermäßigung)
96167
Beginn: Mittwoch, 10. April, 20.00-21.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Turnhalle
Gebühr: 39,20 EUR (keine Ermäßigung)
Zumba®
Lateinamerikanische Rhythmen: ansteckend, unkompliziert. So
macht Kalorienverbrennen Spaß!
Leitung: Franci Elena Ladino Castano
96168
Beginn: Mittwoch, 9. Januar, 18.30-19.30 Uhr
5 Abende / 7 UStdn.
Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen
Alte Landstraße 3
Gebühr: 18,90 EUR (keine Ermäßigung)
96169
Beginn: Mittwoch, 3. April, 18.00-19.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen
Alte Landstraße 3
Gebühr: 37,80 EUR (keine Ermäßigung)
96170
Beginn: Mittwoch, 3. April, 19.00-20.00 Uhr
10 Abende / 14 UStdn.
Ort: Schneverdingen Kleinsporthalle Lünzen
Alte Landstraße 3
Gebühr: 37,80 EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
Selbstverteidigung für Frauen und
Mädchen
Belästigungen, Übergriffe, Eindringlinge im Haus - es gibt
Situationen, in denen frau sich ihrer Haut wehren muss.
Die Techniken beruhen darauf, den Gegner möglichst schnell
und wirksam zu treffen. Eine spezielle Gymnastik schult
Reaktionsvermögen, Ausdauer und Geschicklichkeit. Die
Körperbeherrschung wird verbessert, der Mut gestärkt.
Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sportbekleidung
Leitung: Gerhard Derwisch
96171
Beginn: Donnerstag, 4. April, 19.00-20.30 Uhr
5 Abende / 10 UStdn.
Ort: Soltau - Hermann-Billung-Schule Gymnastikhalle
Berliner Platz 3
Gebühr: 34,- EUR (keine Ermäßigung)
96172
Beginn: Donnerstag, 16. Mai, 19.00-20.30 Uhr
5 Abende / 10 UStdn.
Ort: Soltau - Hermann-Billung-Schule Gymnastikhalle
Berliner Platz 3
Gebühr: 34,- EUR (keine Ermäßigung)
Sport und Wassersport
96201
Sportbootführerschein „See“ und
„Binnenfahrt“
Vorbereitungslehrgang auf die Prüfungen zu den gesetzlich
vorgeschriebenen Führerscheinen für Sportboote.
Der Lehrgang umfasst: Gesetzeskunde,
Fahrwasserkennzeichnungen, Sicherheit auf See, terrestrische
Navigation, Wetterkunde, Notsignale für Seestraßen,
Seeschifffahrtsstraßen und Binnengewässer, Knotenkunde.
Vorbereitung auf die Prüfung für pyrotechnische
Notsignalmittel. Informationsfahrt auf einer See- und auf einer
Binnenschifffahrtsstraße sowie praktische Ausbildung auf dem
Wasser.
Zusatzkosten für Lernmaterial, Unterweisungsfahrten,
praktische Ausbildung auf dem Wasser. Zur Prüfung ist die
gesetzlich vorgeschriebene Gebühr zu entrichten: z. Zt. 120,-
EUR. Prüfung voraussichtlich im Juni 2013.
49,- EUR Kursgebühr für Sportboot-Führerscheininhaber,
die als Gasthörer ihre Kenntnisse auffrischen und sich mit den
neuesten Bestimmungen vertraut machen möchten.
Der Kurs findet z. t. auch in den Ferien statt.
Leitung: Johannes Thierjung
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 19.30-21.00 Uhr
18 Abende / 36 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, RS 021
Gebühr: 99,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Unterrichtsmaterial und Prüfungsgebühr
62
96202
Sport-Tauchschein „Open Water Diver“ (PADI)
Die Unterwasserwelt: phantastisch und so ganz anders. Still,
aber voller Lebewesen und Pflanzen, die auf Korallenriffen
und Wracks ihren Lebensraum gefunden haben. Eine Welt, zu
der wir Menschen unter normalen Umständen keinen Zugang
haben. Mit der entsprechenden Ausbildung aber können Sie
an dieser Welt teilhaben: Die Prüfung zum PADI Open Water
Diver berechtigt Sie dazu, Tauchgänge eigenverantwortlich
durchzuführen und weltweit an Sport-Tauchunternehmungen
teilzunehmen. In diesem Lehrgang können Sie die
Theorieprüfung (PADI) ablegen. Zum endgültigen Abschluss
der Tauchausbildung sind zusätzlich vier Freiwassertauchgänge
innerhalb eines Jahres erforderlich. Sie können auf Nachfrage
beim Dozenten oder weltweit bei jedem PADI Instructor/
Dive-Center absolviert werden; hierzu ist eine taucherärztliche
Untersuchung notwendig.
Die Gebühren verstehen sich zuzüglich 90,00 EUR für
Unterrichtsmaterial, Schwimmbadeintritt, Leihausrüstung (zu
zahlen am 1. Kurstag direkt beim Dozenten). Prüfungsgebühr.
Der Kurs findet z. T. auch in den Ferien statt.
Leitung: Heinz-Hermann Busch
Termine Theorie: 12.2., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3.,
19.3. und 26.3.
Ort: Munster - Stadtbücherei - Seminarraum 1
Friedrich-Heinrich-Platz
Termine Praxis: 21.2., 7.3. und 21.3.
Ort: Munster - Allwetterbad
jeweils 19.00-20.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Schnupper-Golfen
Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Golf eigentlich
funktioniert? Wie so ein Golf-Platz aussieht? Ob dieser Sport
auch Ihnen Spaß machen könnte? Probieren Sie`s einfach aus:
Sie erhalten eine kleine Einführung in die Praxis (Spielregeln,
Schlägertypen, Schlagarten) und danach können Sie Ihren
neuen Sport nach Herzenslust auf der Übungswiese und auf
dem Platz testen.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk
Leitung: Golflehrer
96203
Termin: Freitag, 12. April, 17.00-19.15 Uhr
1 Nachmittag / 3 UStdn.
Ort: Soltau - Hof Loh - Tetendorf
Gebühr: 19,50 EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Platzgebühr und Leihschläger
Anmeldeschluss: 5. April
96204
Termin: Freitag, 7. Juni, 17.00-19.15 Uhr
1 Nachmittag / 3 UStdn.
Ort: Soltau - Hof Loh - Tetendorf
Gebühr: 19,50 EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Platzgebühr und Leihschläger
Anmeldeschluss: 31. Mai
Gesundheit
Geocaching für Einsteiger
Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd mit Hilfe
eines GPS-Empfängers.
In diesem Workshop wird die Handhabung eines GPS-Gerätes,
das Auffinden von „Schätzen“ sowie das richtige Verhalten
beim Geocaching vermittelt. Im Theorieteil wird die Funktion
des GPS erklärt, wie man mit Hilfe des Internets „Schätze“
aufspürt und nach erfolgreicher Suche loggt. Im Praxisteil
gehen wir dann schon selbst auf Schatzsuche!
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Verpflegung, falls
vorhanden GPS-Gerät oder Smartphone.
Leitung: André Baranowsky
96205
Termin: Sonnabend, 27. April, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 18. April
96206
Termin: Sonnabend, 25. Mai, 10.00-16.00 Uhr
1 Tag / 7 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum
Mühlenweg 1
Gebühr: 21,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Mai
Tanz
96301
Move your Life!
Tanzen für junge Leute ab 14 Jahren
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Topaktuelle Musik, dazu Foxtrott, ChaChaCha und sogar
Walzer - du denkst, das geht nicht??? Aber klaro! Außerdem
Disco-Fox, Salsa, aktuelle Party- und Disco-Tänze. Hier lernst
du alles, um frei und selbstbewusst aufzutreten und nicht nur
auf der Tanzfläche eine gute Figur zu machen.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle.
Leitung: Elke Detmers
Beginn: Dienstag, 9. April, 18.00-19.00 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß
Celler Straße 97-99, Vereinsheim
Gebühr: 39,60 EUR (keine Ermäßigung)
Meine VHS-KurSe
Zu diesen Kursen
habe ich mich verbindlich angemeldet:
Einfach zum 1. Termin kommen - die VHS
meldet sich nur, falls es eine Änderung gibt!
63
Line Dance
Die fröhliche Ausgelassenheit des Line Dance zu Country-
Music ist nicht nur aus Westernfilmen bekannt. In diesem Kurs
werden die Grundschritte und Figuren der modernen Form des
Square-Dance getanzt. Dieser Formationstanz in bunter Reihe
erfordert keine aufwändigen Tanzkostüme, keine sportliche
Höchstleistung und nicht einmal einen Partner.
Hier tanzen Anfänger und Fortgeschrittene zusammen und
lernen voneinander.
Leitung: Andrea-Martina Gabriel
96302
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 20.30-22.00 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Großer Saal
Gebühr: 50,40 EUR (keine Ermäßigung)
96303
Beginn: Montag, 8. April, 20.30-22.00 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau - Lobetalarbeit - Stübeckshorn
Großer Saal
Gebühr: 44,80 EUR (keine Ermäßigung)
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
Tanzen macht Spaß!
Bewegen nach Musik - das ist Lebensfreude und
Fitnesstraining im Doppelpack! Ganz nebenbei aktivieren
Kreis- und Folkloretänze, Squares und Contras auch noch die
kleinen grauen Zellen. Und ein Tanzpartner? Kann, muss aber
nicht.
Also: Schwingen Sie mal wieder das Tanzbein!
Leitung: Erika Willwater
96304
Der Kurs findet auch am 1.2. statt.
Beginn: Freitag, 4. Januar, 15.00-16.30 Uhr
10 Nachmittage / 20 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte
Bürgersaal
Gebühr: 52,- EUR (keine Ermäßigung)
96305
Beginn: Freitag, 5. April, 15.00-16.30 Uhr
8 Nachmittage / 16 UStdn.
Ort: Schneverdingen - Freizeitbegegnungsstätte
Bürgersaal
Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
Tanz mit - bleib fit!
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Zusammen ist man weniger allein! Und das gilt besonders fürs
Tanzen, denn Tanzen ist pure Geselligkeit und deswegen auch
für Singles geeignet.
Trainieren Sie Ihr Reaktions- und Koordinationsvermögen,
sammeln Sie neue Erfahrungen, überwinden die Einsamkeit,
aktivieren Energie und Vitalität!
Auf dem Programm stehen Mixer, Line-Dance, Blocktänze,
und vieles mehr.
Das macht fit - nicht nur in den Beinen, sondern auch im
Kopf!
Leitung: Elke Detmers
96306
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 9.30-10.30 Uhr
8 Vormittage / 11UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 33- EUR (keine Ermäßigung)
96307
Beginn: Dienstag, 9. April, 9.30-10.30 Uhr
10 Vormittage / 14 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Gesundheitsraum
Gebühr: 42,- EUR (keine Ermäßigung)
VHS-Kino-Programm
auf Seite 20
96308
Standard-Tänze
für Wieder-Einsteiger
Eigentlich könnte man ja mal wieder tanzen....Aber nach einer
längeren Tanzpause bleibt man oft nach den ersten Anfängen
stecken und weiß nicht weiter. Nutzen Sie diese kleine
Starthilfe, um wieder Spaß auf der Tanzfläche zu haben.
Leitung: Hans Hollander
Termine: Freitag, 22. Februar, 19.00-20.30 Uhr
Sonnabend, 23. Februar, 14.00-17.00 Uhr
Sonntag, 24. Februar, 10.00-13.00 Uhr
3 Termine / 10 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Aula
Gebühr: 31,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 12. Februar
96309
Latein-Tänze
für Wieder-Einsteiger
Leitung: Hans Hollander
Termine: Freitag, 8. März, 19.00-20.30 Uhr
Sonnabend, 9. März, 14.00-17.00 Uhr
Sonntag, 10. März, 10.00-13.00 Uhr
3 Termine / 10 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, Aula
Gebühr: 31,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 27. Februar
64
96310
Latin-Dance
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Lebensfreude, Vitatlität, Leidenschaft und Poesie - das alles ist
in Merengue, Bachata und Salza!
Anmeldung bitte nur paarweise.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle.
Leitung: Elke Detmers
Termin: Sonnabend, 25. Mai, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß
Celler Straße 97-99, Vereinsheim
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Mai
96311
Disco-Fox
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Seinen Ursprung hat er im Foxtrott, Elemente aus dem Swing,
Boogie-Woogie, Mambo, Salsa und Cha-Cha-Cha beleben
ihn. Das macht Disco-Fox zu einem der populärsten modernen
Paartänze - vielseitig, unkompliziert und passt (fast) immer.
Anmeldung bitte nur paarweise.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle.
Leitung: Elke Detmers
Termin: Sonnabend, 15. Juni, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß
Celler Straße 97-99, Vereinsheim
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 5. Juni
96312
Hochzeitstanz - Crashkurs
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Der schönste Tag in Ihrem Leben und Sie denken die ganze
Zeit nur an den Eröffnungstanz??
Lernen Sie hier die wichtigsten Grundschritte für einen
schwungvollen Start ins Eheleben: Wiener und Langsamer
Walzer, Disco-Fox und Foxtrott.
Übrigens: auch für Hochzeitsgäste geeignet!
Anmeldung bitte nur paarweise.
Leitung: Elke Detmers
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Forum
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 6. Februar
96313
Hochzeitstanz - Crashkurs
in Zusammenarbeit mit dem Tanzclub Rot-Weiß Soltau e.V.
Anmeldung bitte nur paarweise.
Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Sohle.
Leitung: Elke Detmers
Termin: Sonnabend, 20. April, 15.00-18.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Soltau - Tanzsportclub Rot-Weiß
Celler Straße 97-99, Vereinsheim
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. April
Gesundheit
Salsa!
Rhythmik, Lebensfreude, gute Laune pur - legendärer
Paartanz! Aber auch für Einzelpersonen interessant, wenn sie
Lust haben, die führende Rolle zu lernen und zu übernehmen.
Fühlen Sie sich locker und entspannt in den besonderen
Rhythmus ein, lassen Sie sich anstecken!
Leitung: Iris Campe
96314
Einsteigerkurs für Singles und Paare
Beginn: Freitag, 25. Januar, 19.30-21.00 Uhr
7 Abende / 14 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 43,40 EUR (keine Ermäßigung)
96315
Einsteigerkurs für Singles und Paare
Beginn: Freitag, 5. April, 19.30-21.00 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)
96316
Salsa moves
Hüfttraining, Fußarbeit, typische Latin-Moves - und schon sind
die ersten kleinen Salsa-Choreografien fertig!
Beginn: Freitag, 25. Januar, 18.30-19.30 Uhr
7 Abende / 10 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 31,- EUR (keine Ermäßigung)
96317
Salsa moves
Hüfttraining, Fußarbeit, typische Latin-Moves - und schon sind
die ersten kleinen Salsa-Choreografien fertig!
Beginn: Freitag, 5. April, 18.30-19.30 Uhr
8 Abende / 11 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 34,10 EUR (keine Ermäßigung)
Samba, Afrobrasil, Afrotanz
Hier kommt alles zusammen, was den Groove hat: Rhythmus,
Spannung und Tempo! Spüren Sie in der Bewegung dem
Percussive-Rhythm nach und entspannen fast wie nebenbei die
Rückenmuskulatur.
Leitung: Iris Campe
96318
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 20.00-21.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)
96319
Beginn: Dienstag, 9. April, 20.00-21.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 49,60 EUR (keine Ermäßigung)
65
Bollywood - workshop
Bunter, überraschender Mix: indischer Tanz und Hiphop.
Inspiriert von den farbenprächtigen und theatralischen
Choreografien der Bollywoodfilme begeistert dieser Tanz auch
die westliche Welt. Tanzen Sie mit!
Leitung: Iris Campe
96320
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 17.00-19.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 12,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
96321
Termin: Sonnabend, 27. April, 17.00-19.15 Uhr
1 Abend / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 12,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. April
Bauchtanz /Orientalischer Tanz
Der Orientalische Bauchtanz ist nicht nur der Tanz der Frauen,
er ist weit mehr: Ausdruck purer Lebensfreude, Vitalität und
Rhythmus, Körpererfahrung, Balance und Ausgeglichenheit
für Körper, Geist und Seele. Seit Beginn der 80er Jahre üben
sich auch Frauen der westlichen Hemisphäre in der Kunst
dieses Tanzes und schätzen die weichen runden Bewegungen.
Bauchtanz ist außerdem eine wirkungsvolle Gymnastik
zur Schulung von Anmut und Schönheit, zum Lösen von
Verspannungen, zum Training der Muskeln und Stärkung der
Rückenmuskulatur.
Dieser Tanz ist für alle Frauen geeignet, gleichgültig welchen
Alters.
96331
Orientalischer Tanz
Eine Einführung zum Kennenlernen
Leitung: Susanna Espongé
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.00-19.00 Uhr
6 Abende / 8 UStdn.
Ort: Schwarmstedt KGS - Neue Turnhalle
Gebühr: 26,- EUR (keine Ermäßigung)
Gesundheit
Bauchtanz
Leitung: Birgitt Samdanidis
96322
Schnupper-Workshop
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 14.00-17.00 Uhr
1 Nachmittag / 4 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 12,50 EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
96323
Für Anfängerinnen und Teilnehmerinnen mit
Vorkenntnissen
Beginn: Montag, 11. Februar, 19.00-20.30 Uhr
5 Abende / 10 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
96324
Workshop
Für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen
Die Stocktanz-Choreographie - etwas ganz Besonderes für
Fortgeschrittene, denn sie besteht aus vielen Elementen. Stöcke
werden zur Verfügung gestellt.
Termin: Sonnabend, 13. April, 14.00-17.45 Uhr
1 Nachmittag / 5 UStdn.
Ort: Schneverdingen KGS - Am Timmerahde 32
Mensa
Gebühr: 15,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 3. April
Das Fernbleiben vom Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Bitte beachten Sie dazu die
Anmeldebedingungen auf Seite 2!
Bauchtanz
Leitung: Petra Schymkowitz
96325
Für Anfängerinnen
Beginn: Montag, 21. Januar, 20.00-21.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)
96326
Für Anfängerinnen
Beginn: Montag, 8. April, 20.00-21.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 52,- EUR (keine Ermäßigung)
96327
Mittelstufe
Beginn: Montag, 21. Januar, 18.30-20.00 Uhr
18 Abende / 36 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 93,60 EUR (keine Ermäßigung)
96328
Mittelstufe
Beginn: Mittwoch, 23. Januar, 19.00-20.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 41,60 EUR (keine Ermäßigung)
96329
Für Fortgeschrittene
Leitung: Petra Schymkowitz
Beginn: Donnerstag, 24. Januar, 19.30-21.00 Uhr
18 Abende / 36 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 1
Gebühr: 93,60 EUR (keine Ermäßigung)
66
96330
Tribal-Dance
Schnupper-Workshop
Tribal-Dance ist ein Tanz-Trend aus den USA. Er verbindet
die traditionellen Tanzformen des orientalischen Tanzes
und verschiedener Folkloretänze mit neuen, kreativen und
individuellen Elementen.
Gefragt sind Spontaneität und Improvisation, weniger das
genaue Befolgen festgelegter Schrittfolgen und Choreografien.
Das Ergebnis ist ein erdiger, stolzer, kraftvoller Tanzstil.
Je nachdem, wie sich der Tanz entwickelt, stellt sich eine
Frau spontan an die Spitze des Chorus und übermittelt durch
Zeichen und Codes die jeweiligen Figuren. Da es keine
festgelegte Führung gibt, kann sich zwischen den tanzenden
Frauen ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl wie bei einem
„tribe“ (Stamm, Sippe) entwickeln.
Leitung: Petra Schymkowitz
Termin: Sonnabend, 26. Januar, 15.00-17.15 Uhr
1 Nachmittag / 3 UStdn.
Ort: Walsrode - Musikschule Nicolaus - Wiesenstr.16
Ballettraum 2
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 16. Januar
Eine Übersicht der Kursangebote
nach Schulorten finden Sie ab Seite 113
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache
710001
Einstufungsstest - Deutsch
Leitung: Karin Birkeneder
Termin: Montag, 14. Januar, 19.00-20.30 Uhr
1 Abend / 2 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108
Gebühr: gebührenfrei
71010
Deutsch als Fremdsprache / A1
Kursus für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch „Schritte International“ (Lektion 6)
Leitung: Karin Birkeneder
Beginn: Montag, 21. Januar, 18.15-19.45 Uhr
montags und mittwochs
20 Abende / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108
Gebühr: 100,- EUR
71011
Deutsch als Fremdsprache /A2
Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen
Für diesen Kurs brauchen Sie schon Vorkenntnisse in Deutsch
(entsprechend A2). Im Kurs üben Sie Gesprächssituationen aus
dem Alltag und erweitern die Grammatikkenntnisse. Sie lernen
intensiv zweimal wöchentlich mittwochs und donnerstags.
Leitung: Olga Holst
Beginn: Mittwoch, 13. Februar, 17.30-19.45Uhr
mittwochs und donnerstags
10 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 24, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
71012
Deutsch als Fremdsprache /A2/B1
Kursus für Fortgeschrittene
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits
Kenntnisse entsprechend dem Niveau A2 haben. Schwerpunkt
des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen und
schriftlichen Ausdrucksfähigkeit. Sie lernen intensiv zweimal
wöchentlich mittwochs und donnerstags.
Teilnehmer/ innen aller Nationalitäten sind herzlich
willkommen.
Leitung: Olga Holst
Beginn: Mittwoch, 3. April, 17.30-19.45Uhr
mittwochs und donnerstags
10 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 24, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
71013
Deutsch als Fremdsprache / B1
Kursus für Fortgeschrittene
Die Kursschwerpunkte werden nach einem Einstufungstest
festgelegt, Wortschatz und Grammatikkenntnisse werden
vertieft und die Sprechfertigkeit wird geübt.
Leitung: Karin Birkeneder
Beginn: Montag, 21. Januar, 19.45-21.15 Uhr
montags und mittwochs
20 Abende / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108
Gebühr: 100,- EUR
71015
Deutsch als Fremdsprache / B1
Prüfungstraining
Der Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen
auf die Anforderungen der Prüfung „Zertifikat Deutsch“
vor. Modelltest in den Teilbereichen Lese- und
Hörverstehen, Sprachbausteine und schriftlicher Ausdruck.
Leitung: Karin Birkeneder
Beginn: Sonnabend, 13. April und 20. April,
09.00-13.00 Uhr
2 Tage / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 20,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 3. April
16001
Einbürgerungstest
Leitung: Annette Engler
Termin: Mittwoch, 13. März, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 13. Februar
16002
Termin: Mittwoch, 12. Juni, 18.00 Uhr
1 Abend / 1 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 25,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Mai
67
71014
Deutsch als Fremdsprache B2/C1
Sie haben die Prüfung B1 erfolgreich abgelegt und wollen sich
nun auf die Prüfung B2 mit Ziel C1 konzentrieren? Dann sind
Sie in diesem Kurs richtig.
Leitung: Ruth Schröder
Beginn: Montag, 28. Januar, 08.45-12.00 Uhr
montags, dienstags und mittwochs
20 Vorm. / 80 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 200,- EUR (keine Ermäßigung)
Sprachen
Deutsche Sprache
Integrationskurse
Ansprechpartnerin: Annette Engler,
Tel. 05161 948884
Seit 01.01.2005 ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft.
Durch das Gesetz werden erstmalig Integrationsangebote für
Zugewanderte gesetzlich geregelt.
Seither haben neu eingereiste Ausländer/-innen und Deutsche
mit Migrationshintergrund einen gesetzlichen Anspruch auf
Teilnahme an einem Integrationskursus. Auch bereits länger
in Deutschland lebende Ausländer/-innen können an einem
Integrationskursus teilnehmen.
Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und
Gesellschaftssystems erleichtern den Migrantinnen und
Migranten das Zurechtfinden in der neuen Gesellschaft. Gute
Sprachkenntnisse steigern die Chance zur Integration in den
Arbeitsmarkt.
Der Integrationskursus umfasst pro Teilnehmer/-in maximal
660 UE á 45 Minuten und bildet eine Einheit bestehend aus
zwei Komponenten:
• Sprachkurs mit 600 UE (spezielle Kurse mit 900 UE)
• Orientierungskursus mit 60 UE
Der Sprachkursus dient dem Erwerb ausreichender deutscher
Sprachkenntnisse im Sinne der Integrationsziele und führt über
die Zwischenstufen in Basis- und Aufbausprachkursus zum
Abschluss „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)“ (Niveau B1,
GER).
A. Basissprachkursus
Der Basissprachkursus umfasst 300 UE und setzt sich aus
drei Modulen a 100 UE zusammen. Nach dem ersten Modul
für Lernende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen
folgen zwei weitere Module, die schrittweise zum Niveau
A2 des GER führen. Teilnahmeberechtigte Zuwanderer, die
sich nicht auf einfache Art verständigen können und von
der Ausländerbehörde zur Teilnahme verpflichtet wurden,
besuchen den Integrationskursus ab dem ersten Modul des
Basissprachkurses.
INTEGRATIONSKURS (insgesamt 660 U)
BASISSPRACHKURS AUFBAUKURS ORIENTIERUNGSKURS
100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE 100 UE
ZIEL :
A2
(GER)
B. Aufbausprachkursus
Der Aufbausprachkursus umfasst weitere 300 UE und setzt
sich ebenfalls aus drei Modulen a 100 UE zusammen, die
schrittweise zum „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)"
(Niveaus B1 des GER) führen sollen. Teilnehmer/-innen am
Aufbausprachkursus haben entweder bereits am Basiskursus
teilgenommen oder verfügen bereits über das Sprachniveau
A2 nach dem GER und werden daher unmittelbar dem
Aufbausprachkursus zugewiesen.
C. Orientierungskursus
Der Orientierungskursus umfasst 60 UE. Er zielt auf
eine Auseinandersetzung der Migranten/-innen mit den
grundlegenden Werten der Gesellschaft, der Rechtsordnung,
der Geschichte und Kultur.
Teilnehmer/-innen des Orientierungskurses sind Zuwanderer,
die den Sprachkursus absolviert haben oder bereits über
ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Integrationskurse muss immer
persönlich vorgenommen werden. Zur Anmeldung ist der
Berechtigungsschein sowie ggf. Bescheinigungen/Unterlagen
für ggf. zu beantragende Ermäßigungen mitzubringen.
ZIEL :
B1
(GER)
Prüfung:
" Deutsch-Test
für Zuwanderer
(DTZ)"
•Rechtsordnung
•Kultur
•Geschichte
ZIEL :
Abschlusstest
Orientierungskurs
300 UE 300 UE 60 UE
+
68
Kosten
• Ausländer/-innen mit einem Berechtigungsschein der Ausländerbehörde
zahlen einen Eigenbeitrag von 1,20 EUR pro
Unterrichtsstunde. Ausländer/-innen, die zugewiesen sind
und z.B. von ALG II oder Sozialhilfe leben, kann die Gebühr
auf Antrag erlassen werden. Die Gebühr übernimmt dann das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
• Ausländer/-innen, die keinen Teilnahmeanspruch haben, können
im Rahmen verfügbarer Plätze zur Teilnahme zugelassen
werden. Hier muss beim Bundesamt für Migration ein Antrag
gestellt werden. Sie zahlen ebenfalls einen Eigenbeitrag von
1,20 EUR pro Unterrichtsstunde.
• Teilnehmer/-innen die nicht anspruchsberechtigt sind, und
nicht vom Bundesamt gefördert werden, können trotzdem
an allen Kursen teilnehmen, sie zahlen 2,35 EUR pro Unterrichtsstunde.
Nähere Informationen siehe auch
unter www.bamf.de
Sprachen
Lesen und Schreiben
von Anfang an
Kurs Walsrode Di 19.30 - 21.00 Uhr
Kurs Soltau Do 19.00 - 20.30 Uhr
Kurs Munster* * bei ausreichender
Teilnehmerzahl
In diesen Kursen haben Erwachsene, die
nicht oder nur wenig lesen und schreiben
können, in kleinen Gruppen (bis 7 Teilnehmer)
die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu
verbessern.
Teilnahme nur nach vorheriger
Beratung!
Bei ausreichender Teilnehmerzahl können
weitere Kurse eingerichtet werden.
Deutsche Sprache
71001
Plattdeutsch
Die Teilnehmer sollen Plattdeutsch sprechen und lesen lernen.
Leitung: Günter Sturm
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.00-19.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1, (Eingang Lönsheide)
Gebühr: 40,- EUR
Englisch
72000
Einstufungstest für Englisch
Mit Hilfe des Tests können Hörerinnen und Hörer, die bereits
Kenntnisse in diesen Sprachen haben, in einen Kurs eingestuft
werden, der ihrem Kenntnisstand entspricht.
Leitung: Andrea Brandes
Termin: Montag, 7. Januar, 18.00 Uhr, 18.30 Uhr
und 19.00 Uhr
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108
Gebühr: gebührenfrei
720001
Termin: Mittwoch, 9. Januar, 18.00 Uhr, 18.30 Uhr
und 19.00 Uhr
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: gebührenfrei
Lesen und Schreiben
von Anfang an
Wenn Sie diesen Text lesen können, sind Sie besser
dran als ca. 1 Million deutscher Mitbürger, die gar
nicht lesen und schreiben können. Darüber hinaus gibt
es schätzungsweise mehrere Millionen Deutsche, die
nicht ausreichend lesen und schreiben können und dadurch
Schwierigkeiten mit den täglichen schriftlichen
Dingen haben und auf fremde Hilfe angewiesen sind.
Damit dies nicht so bleibt, bieten wir Erwachsenen an, in kleinen
Gruppen das Lesen und Schreiben von Anfang an zu lernen oder
noch vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Das
Lerntempo wird von den Teilnehmern bestimmt.
Bitte setzen Sie sich wegen eines Beratungstermins mit dem
Leiter der VHS, Herrn Thomas Otte, in Verbindung.
Wenn Sie jemanden kennen, der lesen und schreiben lernen möchte,
geben Sie ihm bitte unsere Telefonnummer. Anrufe werden selbstverständlich
vertraulich behandelt.
Jetzt anmelden:
05161 9488-80 oder 05191 9682-80
Halten Sie bitte die Kursnummer und Ihre Bankverbindung bereit
69
72001
Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dieser Kursus richtet sich an Menschen, die wenige oder keine
Vorkenntnisse in Englisch haben, diese Sprache aber gern in
entspannter und dennoch abwechslungsreicher Atmosphäre
lernen möchten.
Die Informationen zum Kursbuch werden zum ersten Abend
bekannt gegeben.
Lehrbuch „Key A1“, Lektion 1
Leitung: Petra Meier
Beginn: Mittwoch, 13. Februar, 19.00-20.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 50,- EUR
72002
Englisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „Lift Off 1“ (Unit 11)
Leitung: Dr. Antje Oldenburg
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 18.30-20.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 4, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
Schulabschlüsse
in der VHS nachholen !
Nähere Angaben auf Seite 109
Sprachen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen wurde nach ausführlicher Diskussion unter
Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern im September 2000 in der vorliegenden Form vom
Europarat herausgegeben. Er stellt ein differenziertes System von sechsstufigen Skalen dar,
die kommunikative Aktivitäten und Sprachkompetenzniveaus beschreiben.
- Er ermöglicht es, Sprachkenntnisse europaweit zu definieren und transparent zu machen
- Er ermöglicht es, Abschlüsse, Kursstufen und Prüfungsniveaus in Europa zu vergleichen
- Er fördert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen
- Er fördert so auch die Mobilität in Europa
Kompetente
Sprachverwendung
Selbständige
Sprachverwendung
Elementare
Sprachverwendung
C2
C1
B2
B1
A2
A1
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen.
Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen
Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren
Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
70
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite
Bedeutungen erfassen.
Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten
suchen zu müssen.
Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und
Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und
dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen;
versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen
Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener
Möglichkeiten angeben.
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn
es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet
begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und
persönliche Interessengebiete äußern.
Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele
beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz
unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur
Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen
einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige
Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte
Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden,
die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.
Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z.
B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf
Fragen dieser Art Antwort geben.
Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder
Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Sprachen
72003
„Small Talk“ / A2
Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen
Wenn Sie Ihre Hemmungen beim Sprechen in der Zielsprache
verlieren, sich über naheliegende oder weiterführende
Themen oder zum Beispiel Landeskundliches in gemütlicher
Atmosphäre unterhalten wollen, dann sind Sie in diesem Kurs
richtig.
Auf Wunsch werden die erforderlichen Strukturen vermittelt.
Leitung: Harmke Jung
Beginn: Montag, 4. Februar, 18.30-20.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule,
Töpinger Str. 1-3, Raum 126
Gebühr: 50,- EUR
Den Europäischen Referenzrahmen
finden Sie auf der Seite 70
72004
Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen /
A1
Lehrbuch „Lift Off 2“ (Unit 1)
Leitung: Dr. Antje Oldenburg
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 18.30-20.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 4, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
72005
Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen /
A2
Lehrbuch „Lift Off 2“ (Unit 1)
Leitung: Dr. Zdenka Burianova
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.45-21.15 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 108
Gebühr: 40,- EUR
72006
Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen /
A2
Lehrbuch „Lift Off 2“ (Unit 1) (ISBN-3-8109-2038-X)
Leitung: Inge Hadden
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 17.45-19.15 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 21, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
72007
Englisch für Fortgeschrittene /A2
Lehrbuch „Lift off 2“ (Unit 4)
Leitung: Dr. Zdenka Burianova
Beginn: Donnerstag, 4. April, 19.45-21.15 Uhr
11 Abende / 22 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 108
Gebühr: 55,- EUR
71
72008
Englisch für Fortgeschrittene / B1
Lehrbuch „Lift Off 3“ (Unit 3) (ISBN-3-8109-2076-2)
Leitung: Inge Hadden
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 19.30-21.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 21, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
72009
Englisch für Fortgeschrittene / A2
Lehrbuch „Key A2“ (Unit 3)
(ISBN Nr. 978-3-06-020098-6)
Leitung: Andrea Brandes
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.00-20.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 112
Gebühr: 60,- EUR
72010
Englisch für Fortgeschrittene /B1
Lehrbuch „Key B1“, „Coursebook with Homestudy“
(ISBN 978-3-06-020100-6)
Leitung: Petra Meier
Beginn: Montag, 4. Februar, 18.30-20.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Bispingen - Grund- und Oberschule,
Töpinger Str. 1-3, Raum 127
Gebühr: 50,- EUR
72011
English Conversation /A2 /B1
“To get in touch”
“Ich möchte im Ausland verstanden werden und mich
ausdrücken können” - Hemmschwellen überwinden und
sicher im Umgang mit der englischen Sprache werden, z.
B. auf Reisen, in Alltagssituationen, beim Small Talk. Auf
Leistungsunterschiede wird Rücksicht genommen.
(Gebühr zzgl. 5,- EUR für Kopien)
Leitung: Irmtraut Busse
Beginn: Dienstag, 9. April, 18.30-20.00 Uhr
6 Abende / 12 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1, (Eingang Lönsheide)
Gebühr: 30,- EUR
72012
Life after “Lift Off” / B1
It doesn´t have to end after the three “Lift Off” coursebooks
(or any other coursebook). Join our group and put into practice
what you´ve learned so far. Not sure whether this is the right
course for you? Why not check it out? You can join us as long
as you have a good knowledge of the English language and
want fun while learning.
Leitung: Inge Hadden
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 19.00-20.30 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 23, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
Sprachen
72013
Englisch /B1
“The talkative group!”
We are a pleasant group that puts into practice what we´ve
learned so far. This course includes reading and writing
activities as well as role-plays, discussions, poems and much
more. Interested? Then come and join us!
Leitung: Inge Hadden
Beginn: Montag, 4. Februar, 17.45-19.15 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 21, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
72014
English Conversation / B1
English Conversation with native speaker
Leitung: David Corbett
Beginn: Montag, 14. Januar, 10.30-12.00 Uhr
15 Vorm. / 30 UStdn.
Ort: Schwarmstedt - Alte Schule, VHS-Raum,
Mühlenweg 1
Gebühr: 75,- EUR
72015
English Conversation Course/ B1
English Conversation with native speaker.
Leitung: David Corbett
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 18.30-20.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Schwarmstedt KGS - Raum 9
Gebühr: 75,- EUR
72016
Conversation practice! / B1
Fancy a chat in English? Then come along and join our
conversation practice. We are a pleasant group of people -
of all ages - meet once a week and talk about anything and
everything. A reasonable command of English is necessary to be
able to converse easily with others in the group.
Leitung: Barbara Denholm
Beginn: Montag, 28. Januar, 10.00-11.30 Uhr
12 Vorm. / 24 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 57,- EUR (keine Ermäßigung)
72017
English Conversation /B2
Do you want to brush-up on your English conversational skills?
This course will focus on topics of general interest, including
British traditions, small talk, cultural differences, newspaper
articles and literature. Why not come and join us? You´re most
welcome!
Leitung: Sally J. Jacobson
Beginn: Mittwoch, 23. Januar, 18.00-19.30 Uhr
6 Abende / 16 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1 (Eingang Lönsheide)
Gebühr: 30,- EUR
72018
Englisch für Fortgeschrittene / B1
Lehrbuch „Lift Off 3“ (Unit 1)
Leitung: Dr. Zdenka Burianova
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.15-19.45 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 108
Gebühr: 40,- EUR
72019
Englisch für Fortgeschrittene / B1
Lehrbuch „Lift Off 3“ (Unit 4)
Leitung: Dr. Zdenka Burianova
Beginn: Donnerstag, 4. April, 18.15-19.45 Uhr
11 Abende / 22 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 108
Gebühr: 55,- EUR
Cambridge First Certificate in English / B2
This course offers exam preparation for the FCE but is
also open to intermediate participants looking to improve
their English language ability. We will practise the different
skills required for the exam and you should be prepared
to do the regular written homework. A mock exam
can be arranged on request.
Leitung: Elke Hecker
72021
Termin: Dienstag, 5. Februar, 18.15 Uhr
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107
Gebühr: gebührenfrei
Informationsabend
720211
Beginn: Dienstag, 19. Februar, 18.15-20.30 Uhr
10 Abende / 30 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107
Gebühr: 90,- EUR (keine Ermäßigung)
Prüfung im Juni 2013
✗ Romane von A bis Z
✗ Schulbücher
✗ Wörterbücher
✗ Bastelbücher
✗ Reiseführer
Wir beraten Sie gern.
29614 Soltau · Marktstr. 3 · Tel. (0 51 91) 189 85 · Fax 189 25 · durchgehend geöffnet
72
Sprachen
Refresher I /A2
Diese Kurse wenden sich an Teilnehmer/innen, die ihre
vorhandenen eventuell schon vor langer Zeit erworbenen
und vergessen geglaubten Englischkenntnisse relativ
schnell auffrischen wollen. Neben der Wiederholung der
englischen Grammatik soll die Verbesserung der mündlichen
Ausdrucksfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus
sollen Hör- und Leseverstehen trainiert werden.
72025
Refresher I /A2
Lehrbuch „A New Start - Refresher A2“ (Unit 1)
Leitung: n.n.
Beginn: Dienstag, 12. Februar, 19.00-20.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 20, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 60,- EUR
72026
Refresher II / A2
Lehrbuch “A New Start - Refresher A2” (Unit 4)
Leitung: Mairi Cameron
Beginn: Montag, 4. März, 18.00-19.30 Uhr
11 Abende / 22 UStdn.
Ort: Hodenhagen - Oberschule - Schulstraße 3 - Raum 14
Gebühr: 55,- EUR
72027
Refresher III / A2
Lehrbuch “A New Start - Refresher A2” (Unit 7)
Leitung: Dr. Antje Oldenburg
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 18.30-20.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 4, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
72028
Refresher B1
Lehrbuch „Refresher - Step up- B1“
If you have a good knowledge of English already and wish to
learn while having fun then this is the course that guarantees
just that. This term, among other things, we´re going to read an
interesting book followed by lively discussions.
Why not broaden your horizon and see how pleasant learning
can be.
Leitung: Inge Hadden
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 10.15-11.45 Uhr
15 Vorm. / 30 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 75,- EUR
Englisch für Senioren /A1
Diese Kurse richten sich an Personen, die nicht mehr im
Berufsleben stehen und nun ihre Freiheit genießen, in der
sie die englische Sprache erlernen wollen, damit sie sich auf
Reisen besser verständigen können.
72040
Kursus für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch „Sterling Silver 1“ (Lektion 8)
Leitung: Sally J. Jacobson
Beginn: Dienstag, 8. Januar, 10.00-11.30 Uhr
10 Vorm. / 20 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 47,50 EUR (keine Ermäßigung)
72041
English für Senioren /A1
Kursus für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in gemütlicher
Atmosphäre etwas Neues in Form der englischen Sprache
erlernen wollen, um vielleicht im Internet oder auf Reisen das
Erlernte anwenden zu können.
Die Teilnehmer schnuppern in die Sprache hinein und lernen
die gängigsten Redensarten und die dafür erforderlichen
Strukturen.
Lehrbuch „Blooming Late“ (Unit 5)
Leitung: Harmke Jung
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 09.00-10.30 Uhr
10 Vorm. / 20 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1 (Eingang Lönsheide)
Gebühr: 47,50 EUR (keine Ermäßigung)
72042
Englisch für Senioren / A2
Kursus für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen
Lehrbuch „Blooming Late“ (Unit 28)
Leitung: Barbara Denholm
Beginn: Mittwoch, 30. Januar, 10.00-11.30 Uhr
12 Vorm. / 24 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 57,- EUR (keine Ermäßigung)
72043
Englisch für Senioren / A2
Kursus für Anfänger mit guten Vorkenntnissen
Das Unterrichtsmaterial wird im Kursus gestellt.
Niveaustufe: einfache bis mittelmäßige Konversation
Leitung: Barbara Denholm
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 10.00-11.30 Uhr
12 Vorm. / 24 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 57,- EUR (keine Ermäßigung)
Jetzt anmelden:
05161 9488-80 oder 05191 9682-80
Halten Sie bitte die Kursnummer und Ihre Bankverbindung bereit
73
Sprachen
72044
Englisch für Senioren / A2
Kursus für Anfänger mit guten Vorkenntnissen
Lektüre „The Secret Garden“, Jane Eyre
Leitung: Christiane Röhrbein
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 09.30-11.00 Uhr
13 Vorm. / 26 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 61,75 EUR (keine Ermäßigung)
72045
Englisch für Senioren / A2 /B1
Kursus für Fortgeschrittene
Rachel Bladon „Gandhi“
Leitung: Christiane Röhrbein
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 08.30-10.00 Uhr
13 Vorm. / 26 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 61,75 EUR (keine Ermäßigung)
72046
Englisch für Senioren / A2
Kursus für Fortgeschrittene
Reading Stories: „Travels with Inge and Bruno“, Cornelsen
Leitung: Christiane Röhrbein
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 10.30-12.00 Uhr
13 Vorm. / 26 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 61,75 EUR (keine Ermäßigung)
Den Europäischen Referenzrahmen
finden Sie auf der Seite 70
Französisch
73000
Einstufungstest für Französisch
Mit Hilfe des Tests können Hörerinnen und Hörer, die bereits
Kenntnisse in diesen Sprachen haben, in einen Kurs eingestuft
werden, der ihrem Kenntnisstand entspricht.
Leitung: Andrea Brandes
Termin: Montag, 7. Januar, 18.00 Uhr, 18.30 und 19.00 Uhr
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 108
Gebühr: gebührenfrei
73001
Französisch für Anfänger ohne
Vorkenntnisse /A1
Vive la France!
In entspannter Atmosphäre lernen Sie Frankreich, seine
Sprache, das Land, die Chansons und vieles mehr kennen und
lieben.
On y va! A1, ISBN 978-3-19-003325-6
Leitung: Hilda Koch
Beginn: Montag, 14. Januar, 18.15-19.45 Uhr
9 Nachm. / 18 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, RS 026
Gebühr: 45,- EUR
74
73002
Französisch für den Urlaub / A1
Lehrbuch nach Absprache
Im Vordergrund steht das Sprechen.
Sie haben schon einmal ein wenig Französisch gelernt und
möchten das verschüttete Basiswissen wieder aktivieren? Dann
sind Sie hier richtig!
Leitung: Christine Stelter
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 18.00-19.30 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 25
Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
73003
Französisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen /A1
Lehrbuch „Rendez-vous 1“ (Lektion 3)
Leitung: Jean-Paul Chacon
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 18.30-20.00 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 110
Gebühr: 40,- EUR
730031
Französisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen /A1
Lehrbuch „Rendez-vous 1“ (Lektion 4/5)
Leitung: Jean-Paul Chacon
Beginn: Mittwoch, 10. April, 18.30-20.00 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 110
Gebühr: 45,- EUR
73004
Französisch für Anfänger mit
Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „Couleurs de France 1“ (Lektion 5/6)
Leitung: Jean-Paul Chacon
Beginn: Montag, 21. Januar, 18.30-20.00 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 28, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 75,- EUR
73005
Französisch für Anfänger mit
Vorkenntnissen / A2
Dieser Kursus ist geeignet für alle Teilnehmer, die in
einer entspannten Atmosphäre ihre Französischkenntnisse
auffrischen und vertiefen möchten. Wir hören Chansons und
lesen leichte, freie Texte.
Lehrbuch „On y va!“ A2 (Lektion 2), Hueber Verlag, ISBN
978-3-19-003351-5
Leitung: Hilda Koch
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 16.45-18.15 Uhr
9 Nachm. / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 45,- EUR
Sprachen
73006
Französisch für Fortgeschrittene /A2 /B1
Warten Sie nicht, bis Sie die Sprache verlernt haben!
Dieser Kursus bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit ihre
Französischkenntnisse zu festigen. Es werden neben dem
Lehrbuch Lektüren, Berichte und Zeitungsartikel gelesen sowie
alltägliche Sprechsituationen geübt.
Lehrbuch „Couleur de France“ (Lektion 7/8)
Leitung: Jean-Paul Chacon
Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 10.15-11.45 Uhr
18 Vorm. / 36 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: gebührenfrei
73007
Französisch am Nachmittag /B1
On y va! B1, (Lektion 2) Verlag Hueber, ISBN 978-3-19-
003354-6
Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die in entspannter
Atmosphäre ihre Französischkenntnisse auffrischen und
vertiefen möchten.
Leitung: Hilda Koch
Beginn: Montag, 14. Januar, 16.30-18.00 Uhr
9 Nachm. / 18 UStdn.
Ort: Munster - Schulzentrum, RS 026
Gebühr: 45,- EUR
73008
Französisch für Fortgeschrittene / A2/B1
Warten Sie nicht, bis Sie die Sprache verlernt haben!
Dieser Kursus bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit ihre
Französischkenntnisse zu festigen. Es werden neben dem
Lehrbuch Lektüren, Berichte und Zeitungsartikel gelesen sowie
alltägliche Sprechsituationen geübt.
Lehrbuch „Couleurs de France 2“ (Lektion 6/7)
Leitung: Jean-Paul Chacon
Beginn: Dienstag, 22. Januar, 16.15-17.45 Uhr
14 Nachm. / 28 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 107
Gebühr: 70,- EUR
73009
Französisch für Fortgeschrittene / A2
In diesem Kurs wollen wir in entspannter Atmosphäre
das Schulfranzösisch auffrischen. Wir lesen kurze, leicht
verständliche Texte, um darüber miteinander ins Gespräch zu
kommen.
Leitung: Christine Stelter
Beginn: Montag, 14. Januar, 18.00-19.30 Uhr
15 Abende / 30 UStdn.
Ort: Schwarmstedt KGS - Raum 9
Gebühr: 75,- EUR
Bitte beachten Sie die
Anmeldebedingungen auf Seite 2
75
73010
Französisch für Fortgeschrittene / A2
In diesem Kurs wiederholen wir die Grundlagen des
französischen Satzbaus. Es werden Lektüren gelesen und
alltägliche Sprechsituationen geübt.
Leitung: Christine Stelter
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 17.30-19.00 Uhr
16 Abende / 32 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 25, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 80,- EUR
73011
Französisch für Fortgeschrittene / B1
Kursus am Vormittag
Cours de conversation facile. Entraînement à la communication
orale avec le but d´améliorer le vocabulaire et la grammaire à
l´aide de textes faciles.
Leitung: Christine Stelter
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 10.30-12.00 Uhr
16 Vorm. / 32 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 3
Gebühr: 76,- EUR (keine Ermäßigung)
73012
Französisch für Fortgeschrittene / B1
On va sèntraîner à la compréhension et expression orales et
écrites, observer ce qui se passe dans des pays francophones,
notamment dans notre ville jumalée et aborder de nouvelles
chansons.
Leitung: Klaus Harjes
Beginn: Dienstag, 8. Januar, 18.30-20.00 Uhr
12 Abende / 20 UStdn.
Ort: Bad Fallingbostel - Oberschule Altbau - Raum 17
Idinger Heide 2
Gebühr: 55,- EUR (keine Ermäßigung)
Buchhandlung Schütte
Schul- und Bürobedarf
Italienisch
Bertelsmann Club
Garantiert gute Unterhaltung
Jetzt bei uns:
Am Rathaus - Poststraße 22/24 - 29614 Soltau - Telefon (05191) 34 48 - Fax (05191) 25 65
74001
Italienisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen /A1
Lehrbuch „Con piacere“ (Lektion 3/4)
Leitung: Rosalba De Jaco
Beginn: Dienstag, 8. Januar, 19.30-21.00 Uhr
14 Abende / 28 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 23, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 70,- EUR
Sprachen
74002
Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „Buongiorno!“ (Lektion 6/7) und Arbeitsbuch
Leitung: Rosalba De Jaco
Beginn: Dienstag, 8. Januar, 18.00-19.30 Uhr
14 Abende / 28 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 23,Ostdeutsche Allee
Gebühr: 70,- EUR
74003
Italienisch für Fortgeschrittene / A2
Lehrbuch „Buonasera a tutti“ (Lektion 9/10) und Arbeitsbuch
Leitung: Rosalba De Jaco
Beginn: Montag, 7. Januar, 18.00-19.30 Uhr
14 Abende / 28 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 5, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 70,- EUR
74004
Italienisch für Fortgeschrittene / A2
Lehrbuch „Buongiorno“ Bd. 1 (Lektion 12)
Leitung: Nicole Moro
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 19.00-20.30 Uhr
14 Abende / 28 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 29, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 70,- EUR
Den Europäischen Referenzrahmen
finden Sie auf der Seite 70
Russisch
75001
Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse /A1
Lehrbuch „Otlitschno“
Leitung: Inna Schechtel
Beginn: Donnerstag, 14. Februar, 19.30-21.00 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 5, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 60,- EUR
75002
Russisch für Fortgeschrittene / B2-C1
Lehrbuch „Otlitschno 2“, Hueber Verlag
- kommunikative Übungen
- Konversation
- Hörverstehen / Leseverstehen
Leitung: Inna Schechtel
Beginn: Dienstag, 12. Februar, 19.30-21.00 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 5, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 60,- EUR
Spanisch
76
76001
Spanischkurs für Ihren Urlaub /A1
Als Vorbereitung auf eine Reise in ein spanischsprachiges
Land erwerben Sie die Fähigkeit, sich in typischen
Urlaubssituationen mit einfachen sprachlichen Mittel ohne
anstrengende Grammatik zu verständigen. Allgemeine
landeskundliche Informationen runden Ihr Reisepaket ab!
Lehrmaterial wird mit der Kursleiterin zusätzlich abgerechnet.
Leitung: Kathleen Patricia Maertens
Beginn: Freitag, 22. Februar und 2. März , 18.30-20.45 Uhr
Sonnabend, 23. Februar und 3. März,
10.00-14.30 Uhr
2 Wo-Ende / 18 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 1
(Eingang Lönsheide)
Gebühr: 45,-- (keine Ermäßigung)
76002
Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse /A1
¡Hola! ¿Hablamos (en) español?
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine oder kaum
Vorkenntnisse der spanischen Sprache haben. In einer lockeren
Atmosphäre, bei abwechslungsreichen Übungen erlernen die
Teilnehmer(innen) diese Weltsprache, die in 21 Ländern von
mehr als 450 Millionen Personen gesprochen wird.
Lehrbuch „Perspectivas Ya“ (Lektion 1)
Leitung: Kathleen Patricia Maertens
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 18.00-19.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 45,- EUR
76003
Spanisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen /A1
¡Hola! ¿Hablamos (en) español?
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die geringe
Vorkenntnisse der spanischen Sprache haben. In einer lockeren
Atmosphäre, bei abwechslungsreichen Übungen erlernen die
Teilnehmer(innen) diese Weltsprache.
Lehrbuch „Perspectivas Ya“ (Lektion 3)
Leitung: Kathleen Patricia Maertens
Beginn: Mittwoch, 10. April, 18.00-19.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 45,- EUR
Bitte beachten Sie die
Anmeldebedingungen auf Seite 2
Sprachen
76004
Spanisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „El nuevo curso 1“ (Lektion 4/5)
Leitung: Mercedes Köhler
Beginn: Montag, 11. Februar, 19.35-21.05 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 26, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 50,- EUR
76005
Spanisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „El nuevo curso“, (Lektion 6)
Leitung: Petra Sünner
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 19.45-21.15 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 107
Gebühr: 60,- EUR
76006
Spanisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „El nuevo curso 1“ (Lektion 8)
Leitung: Mercedes Köhler
Beginn: Dienstag, 12. Februar, 18.15-19.45 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 26, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 50,- EUR
76007
Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen / A1
Lehrbuch „El nuevo curso 1“ (Lektion 10)
Leitung: Mercedes Köhler
Beginn: Dienstag, 12. Februar, 10.30-12.00 Uhr
10 Vorm. / 20 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 47,50 EUR (keine Ermäßigung)
76008
Spanisch mit Power / A1
Kursus für Anfänger mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die
schnell und effektiv Spanisch lernen wollen. Spanisch lernen
und dabei Spaß haben.
Wir üben die Grammatik und vor allem das freie Sprechen.
Machen Sie mit!
Lehrbuch „Caminos neu 1“ (Lektion 9)
Leitung: Marilia Bastos-Ludewig
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 19.00-20.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Schwarmstedt KGS - Raum 10
Gebühr: 60,- EUR
76009
Spanisch für Anfänger mit geringen
Vorkenntnissen /A1
Lehrbuch „El nuevo curso 1“ (Lektion 10)
Leitung: Petra Sünner
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18.15-19.45 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 107
Gebühr: 60,- EUR
77
76010
Spanisch für Fortgeschrittene /A2
Lehrbuch „El nuevo curso 2“ (Lektion 3/4)
Leitung: Mercedes Köhler
Beginn: Montag, 11. Februar, 18.00-19.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 26, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 50,- EUR
76011
Spanisch für Fortgeschrittene / A2
En nuestro curso de español aprendemos siempre algo nuevo,
conversamos, profunizamos los conocimientos adquiridos y
practicamos la gramática en una atmosfera agradable, divertida
y con ejercicios varidos.
Lehrbuch „El nuevo curso 2“ (Lektion 10/11)
Leitung: Kathleen Patricia Maertens
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 19.45-21.15 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 45,- EUR
76012
Spanisch für Fortgeschrittene / A2
En nuestro curso de español aprendemos siempre algo nuevo,
conversamos, profunizamos los conocimientos adquiridos y
practicamos la gramática en una atmosfera agradable, divertida
y con ejercicios varidos.
Lehrbuch „El nuevo curso 2“ (Lektion 11)
Leitung: Kathleen Patricia Maertens
Beginn: Mittwoch, 10. April, 19.45-21.15 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Munster - Stadtbücherei, Seminarraum 2
Friedrich-Heinrich-Platz
Gebühr: 45,- EUR
76013
Spanisch für Fortgeschrittene / A2
Lehrbuch „El nuevo curso 2“ (Lektion 11) und Zusatzmaterial
Leitung: Georgette Klein
Beginn: Mittwoch, 24. April, 18.00-19.30 Uhr
7 Abende / 14 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 6, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 35,- EUR
Sprachen
76014
Spanisch für Fortgeschrittene / B1
Hablamos de temas actuales, mejoramos y repetimos la
gramática, y claro que si, nos divertimos.
Eine Lektüre nach Absprache
Leitung: Georgette Klein
Beginn: Montag, 22. April, 18.00-19.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode - Oberschule - AUR 6, Ostdeutsche Allee
Gebühr: 40,- EUR
Andere Sprachen
Schauen Sie vorbei,
wir beraten Sie gerne!
Buchhandlung
Vogteistraße 12 · 29683 Bad Fallingbostel
Tel. (0 51 62) 59 83 · Fax 30 71
Inh. Sigrid Schütte
78001
Schwedisch für Anfänger mit
Vorkenntnissen /A2
Lehrbuch „Välkomna!“(ISBN: 978-3-12-527941-4),(Lektion 8)
Hej och välkamna till svenskkursen om du vill fortsätta att lära
dig svenska språket.
Leitung: Fenja Thorey
Beginn: Donnerstag, 7. Februar, 19.00-20.30 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 107
Gebühr: 60,- EUR
78002
Schwedisch für Fortgeschrittene / B1
Lektüre von Zeitungsartikeln und Literatur, außerdem
Hörverständnisübungen mit anschließender Diskussion und
Grammatik
Leitung: Siv Marsch
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 18.00-19.30 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 50,- EUR
78015
Polnisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse/ A1
Eine Einführung in die polnische Sprache, Schwerpunkte
bilden Situationen des Alltagslebens.
Leitung: Emilia Bensch
Beginn: Mittwoch, 16. Januar, 18.00-19.30 Uhr
9 Abende / 18 UStdn.
Ort: Schwarmstedt KGS - Raum 9
Gebühr: 45,- EUR
78
78016
Polnisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse/ A1
Dieser Kursus richtet sich an alle Sprachinteressierten, die aus
verschiedenen Gründen die polnische Sprache lernen möchten.
Wir üben alltägliche Situationen auf Polnisch ohne Eile und
Hetze. Das Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben.
Leitung: Maria Adamczak
Beginn: Montag, 18. Februar, 19.30-21.00 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 60,- EUR
78020
Portugiesisch / Brasilianisch /A1
Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Er
bietet einen schnellen Einstieg in die brasilianische Sprache.
Brasilianisch lernen und dabei Spaß haben. Wir üben die
Grammatik und vor allem das freie Sprechen.
Lehrbuch „Beleza“ (Lektion 4)
Leitung: Marilia Bastos-Ludewig
Beginn: Sonnabend, 19. Januar, 10.00-11.30 Uhr
12 Vorm. / 24 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 12, Eingang 2
Gebühr: 60,- EUR
78030
Chinesisch für Anfänger ohne
Vorkenntnisse /A1
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick
in die Chinesische Sprache. Den Schwerpunkt bildet das
Sprechen, die Grammatik und die chinesische Kultur.
Das Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben.
Leitung: Zhenlin Zhang
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 19.30-21.00 Uhr
10 Abende / 20 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 113
Gebühr: 50,- EUR
78050
Dänisch - Vi taler dansk / A2
Kursus für Fortgeschrittene
Lehrbuch „Vi snakkes ved“ von Angela Pode (Hueber Verlag)
(Lektion 12)
Leitung: Tove Minor
Beginn: Mittwoch, 6. Februar, 18.15-19.45 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 112
Gebühr: 60,- EUR
78051
Dänisch - Vi taler dansk / B1
Kursus für Fortgeschrittene
Wir lesen einen Kriminalroman.
Leitung: Tove Minor
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18.15-19.45 Uhr
12 Abende / 24 UStdn.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 112
Gebühr: 60,- EUR
Arbeit und Beruf
Fortbildung für pädagogische und
soziale Berufe
vhsConcept
vhsConcept
Die Volkshochschule Heidekreis ist Mitglied von
vhsConcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von
50 niedersächsischen Volkshochschulen sowie der Bremer
und Bielefelder Volkshochschule.
Unser Angebot
Gemeinsam entwickeln und führen wir landesweit Weiterbildungsprogramme
und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit,
Erziehung/Bildung und Soziales durch.
Qualität überall in Niedersachsen
Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Weiterbildungsprogramme
und Lehrgänge von vhsConcept sind jeweils in
einem Rahmenplan beschrieben. Er besitzt landesweite Gültigkeit.
Hierfür sind ebenso wie für die praktische Durchführung
aller Programme Qualitätsstandards festgelegt, die regelmäßig
geprüft und weiterentwickelt werden. VhsConcept
hat zu diesem Zweck entsprechende Expertengruppen eingerichtet,
die zugleich als unabhängige Prüfungsausschüsse
für die Lehrgänge arbeiten. Die erfolgreiche Teilnahme an
Programmen von vhsConcept wird mit einem qualifizierten
Nachweis oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen durch
ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e. V. bescheinigt.
Fachkraft Inklusion (VHS)
Inklusionspädagogik geht von einer Welt der
vhsConcept
Vielfalt aus. Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere
von Menschen mit eigenem oder familiärem Migrationshintergrund
und/oder aus benachteiligten oder bildungsfernen Milieus
sowie Menschen mit besonderen körperlichen oder geistigen
Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale und kulturelle
Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu fördern. Um
dieses zu ermöglichen, sollte das pädagogische Fachpersonal über
ein besonderes Reflexionsvermögen, Gespür für „Barrieren“ und
Grundzüge des kommunikativ-kooperativen Lernens verfügen.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Inklusion
- Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz,
Praxiskonzepte und Methoden
- Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung
- Sensibilisierung für Gender und andere Dimensionen von
Vielfalt
- Interkulturelle Kompetenz
- Inklusive Pädagogik in der Praxis (Lern- und Spielumgebung,
inklusive Spiel- und Lernmaterial)
- Beobachtung und Dokumentation
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Erziehungspartnerschaft
Gebühr: 100,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Prüfungsgebühr und Material
Leitung: Dozententeam
14061
Informationsveranstaltung: Mittwoch, 20. Februar,
17.00 Uhr, VHS - Kirchplatz 4 – Forum 1-2
79
Fachkraft
Kleinstkindpädagogik (VHS)
vhsConcept
Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen für
Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten gesetzlichen
Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungs-gesetz
(TAG), aber auch die Tatsache, dass in den Einrich-tungen zunehmend
freie Betreuungskapazitäten entstehen.
Darauf müssen sich die Kindertageseinrichtungen und die darin
tätigen Erzieher/-innen einstellen und entsprechende Konzepte entwickeln,
bei denen „die Kleinen“ von dem frühen Start profitieren.
Mit diesem Lehrgang können Erzieher/-innen ihre Kompetenzen
im Bereich der Kleinstkindpädagogik entwickeln und so erweitern,
dass sie in der Lage sind, die Rahmen-bedingungen, das pädagogische
Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote in ihrer
Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren abzustimmen.
Inhalte:
- Pädagogische Ansätze und Bildungsaspekte
- Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre
- Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren
- Individuelle Entwicklung
- Organisationsstruktur
- Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern
- Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.
Beginn: bei ausreichender Teilnehmerzahl
Gebühr: 990,- EUR (keine Ermäßigung)
Leitung: Dozententeam
14060
Informationsveranstaltung: Mittwoch, 30. Januar,
17.00 Uhr, VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 5
Integrative Erziehung und Bildung
im Kindergarten
vhsConcept
Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in
Regel- und Sonderkindergärten
Gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter
Kinder gehört zum Erziehungs- und Bildungsauftrag des
Elementarbereichs. Einrichtungen für die gemeinsame Erziehung
und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder müssen u.
a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal
verfügen. Neben sozialpädagogischen und heilpädagogischen
Fachkräften können auch Mitarbeiter/-innen eingesetzt werden, die
diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom Niedersächsischen
Kultusministerium anerkannt ist, absolviert haben.
Inhalte:
- Einführung in allgemeinpädagogische Konzepte und integrative
Arbeitsweisen
- Grundlagen kindlicher Entwicklung
- Planung pädagogischer Prozesse, projektorientiertes Arbeiten
- Wahrnehmung - Bewegung - Kommunikation
- Therapie und Diagnostik bei behinderten Kindern
- Der integrative Kindergarten als Erfahrungsraum
Der Lehrgang kostet EUR 1150,- (keine Ermäßigung) und schließt
mit einer Prüfung ab.
Leitung: Dozententeam
14063
Informationsabend: Mittwoch, 27. Februar,
17.00 Uhr, VHS – Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Arbeit und Beruf
Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung
- eine modulare Fortbildung für pädagogische Fachkräfte -
Warum ist Sprache so wichtig?
Eine Kooperation der VHS'n Verden, Osterholz-Scharmbeck und Heidekreis
Durch sie werden Gedanken und Gefühle zum Ausdruck gebracht, Bedeutungen vermittelt, Erlebnisse verarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht,
Wünsche und Bedürfnisse kundgetan, Zusammenhänge verstanden und Handlungen geplant.
Folglich ist die Sprachbildungs- und Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit
im Krippen- und Elementarbereich. Neben einer positiven Haltung gegenüber dem Kind und seinen Lebenswelten, der Neugier,
Akzeptanz und Achtung für die kulturelle Herkunft einer Familie, ihrer Sprache(n) und ihrer jeweiligen Lebensumstände bildet die
Fähigkeit, im Alltag Sprechanlässe zu schaffen, eine wesentliche Grundlage für eine gelungene Sprachbildung und -förderung. Das
Bewusstsein vom eigenen Sprachvorbild und die Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs im Alltag der Kindertageseinrichtung werden
dabei zu wichtigen Ausgangspunkten.
Die Fortbildung kann fortlaufend oder einzeln in Modulen gebucht werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Seminaren wird ein
Gesamtzertifikat ausgestellt.
Die drei Volkshochschulen richten die Fortbildung jeweils in der eigenen Einrichtung aus.
Bitte melden Sie sich dort an, wo die Module stattfinden.
KVHS Verden VHS Heidekreis VHS Osterholz-Scharmbeck
Artilleriestraße 8 Kirchplatz 4 Marktplatz 10
27283 Verden (Aller) 29664 Walsrode 27711 Osterholz-Scharmbeck
Stefanie Partes Annette Engler Urte Joost-Krüger
04231 15-141 05161 9488-84 04791 932326
Y1111a KVHS Verden
Sprache und Bewegung –
Bewegungsorientierte Sprachbildung und
–förderung im Kindergarten
Nadine Madeira Firmino, Dipl. Sprachheilpädagogin & Dipl.
Reha. Pädagogin
Ein Modul in Zusammenarbeit mit dem Team um Frau Prof. Dr.
Renate Zimmer, Nifbe Forschungsstelle „Bewegung und Psychomotorik“
an der Universität Osnabrück.
Lange bevor das Kind mit seiner Umwelt verbal kommuniziert,
interagiert es bereits über Gesten, Mimik und Gebärden - über
seinen Körper. Basis einer bewegungsorientierten Sprachförderung
bildet das spielerische Vorgehen, welches in Anlehnung an
Zimmer (2012), sowohl Ausdruck als auch Mittel und Zweck der
Entwicklung in solchen lustbetonten Bewegungsrahmen darstellt.
Ansatzpunkt ist stets das gemeinsame Handlungsfeld, welches
sinnhaften Kontexten zugrunde liegt und mit unterschiedlichen
sozialen Intentionen bestückt ist. Ausgehend von der Körperlichkeit
Kindes und über die sinnlichen Erfahrungen soll die Sprachentwicklung
im Rahmen von alltagsbasierten sowie spielerisch
evozierten Sprachhandlungsangeboten, welche für das Kind eine
bedeutungstragende bzw. sinnhafte Rolle spielen, angeregt und
unterstützt werden. Der praxisorientierte Workshop bietet Anregungen
zur Verknüpfung sprachlicher und motorischer Ausdruckmöglichkeiten
und zeigt anhand konkreter Beispiele wie Sprache
in und durch Bewegung lustvoll, gleichzeitig aber auch strukturiert
im Kitaalltag unterstützt werden kann.“
Do 31.01. / Fr 01.02. 2013
Do 10:00 – 17:00 Uhr, Fr 09:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 150,00 EUR
KVHS Verden, Artilleriestraße, Raum 211
Anmeldung: Stefanie Partes, Tel.: 04231 15 - 141
E-Mail: stefanie-partes@landkreis-verden.de
140662
Beobachtung und Dokumentation
von Sprachentwicklung und
Sprachbildungsprozessen
Sprachbildung und Sprachförderung setzen Kompetenzen für die
Erfassung und Analyse von Problemen und den Einsatz geeigneter
Instrumente voraus. Dazu gehören:
- die ressourcenorientierte Dokumentation (Sprachaktivitäten im
Handlungskontext, Beobachtung, Entwicklungsdokumentation,
Portfolio), - Screenings und Förderprogramme (exemplarische
Analyse, z. B. Bielefelder Screening und Würzburger Trainingsprogramm,
Kon-Lab), - Sismik und Seldak (Beobachtungsbögen,
Analyse der Beobachtungen), - das Erkennen der Sprach-Möglichkeiten
der Entwicklung von Förderkonzepten und die Evaluation
von Sprach-/Sprechentwicklung.
Einige häufig genutzte Programme werden beispielhaft diskutiert,
bewertet und Kriterien für eine eigene Handlungsperspektive erarbeitet.
Leitung: Prof. Dr. Klaus Klattenhoff
Beginn: Donnerstag, 21. Februar und Freitag, 22. Februar,
09.00-16.00 Uhr
2 Tage / 16 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 150,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 10. Februar
Anmeldung: Annette Engler 05161 – 94 88 84
aengler@vhs-heidekreis.de
80
Arbeit und Beruf
14064
Fachkraft für Sprachkompetenz-
vhsConcept
förderung und Sprachentwicklung in der
Kindertagesstätte (VHS)
Der Spracherwerb ist einer der größten Leistungen des
Menschen. Für Kinder bedeutet dies einen langen Weg bis zur
Entfaltung dieser einzigartigen Fähigkeit. Jedoch verfügen
immer weniger Kinder bei Schuleintritt über das nötige
sprachliche Rüstzeug. Diese zunehmenden sprachlichen
Probleme der Kinder stellen neue Anforderungen an die
Erzieher/-innen. Sie können die Kinder auf ihrem Weg
begleiten und ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten auf
vielfältige Art und Weise fördern, entwickeln und pflegen.
Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Sie
erhalten ein fundiertes Wissen mit dem Ziel, Sprachförderung
als Gesamtkonzeption in der Kindertageseinrichtung zu
integrieren.
Der Lehrgang kostet EUR 990,- (keine Ermäßigung, Material
und Prüfung extra) und schließt mit einer Prüfung ab. Beginn:
laufender Lehrgang
Leitung: Dozententeam
Pädagogische Mitarbeiterin an
vhsConcept
Grundschulen
Für die Schulen des Primarbereiches wurde bislang in
Niedersachsen das Konzept „Verlässliche Grundschule“
umgesetzt. Seit Beginn des Schuljahres 2004/2005
können Grundschulen dafür „Pädagogische Mitarbeiter/
innen“ einsetzen, mit denen gemeinsam ein Konzept für
unterrichtsergänzende Angebote sowie für die Vertretung bei
kurzfristigen Ausfällen erstellt werden soll. Dieser Lehrgang
berücksichtigt die Erweiterung des Aufgabenfeldes im Rahmen
einer Beschäftigung von Pädagogische/-n Mitarbeiter/-innen.
Für diese Tätigkeit können je nach Qualifikation
Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Erzieher/innen,
ausgebildete Lehrkräfte sowie Personen mit einer anderen
pädagogischen Ausbildung oder umfänglicher Erfahrung in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden.
Der Lehrgang umfasst 105 Unterrichtsstunden zzgl. einem
Hospitationsanteil von 20 Unterrichtsstunden.
Inhalte des Lehrgangs:
- Pädagogik
- Organisations- und Rechtsfragen
- Methodik und Didaktik
- Unterrichtsergänzende Angebote
- Gesprächsführung
- Praxis/Reflexion
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat
von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen
Niedersachsens e.V. bescheinigt.
Leitung: Sabine Schütte
Beginn: Dienstag, 29. Januar, 8.30-11.45 Uhr
18 x Dienstag incl. 2. April (Osterdienstag) sowie 3
Wochenenden nach Absprache
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 280,- EUR (keine Ermäßigung)
81
Qualifizierung in der
Kindertagespflege
Fortbildung von Tagespflegepersonen
Die Betreuung von Kindern im Rahmen von
Kindertagespflegestellen gewinnt zunehmend an Bedeutung
als eine weitere Möglichkeit der Kinderbetreuung. Auch die
Kindertagespflege unterliegt einer gesetzlichen Regelung
(TAG). Tagespflegepersonen benötigen zur Ausübung dieser
Tätigkeit eine Erlaubnis des Jugendamtes. Voraussetzung
für die Erteilung dieser Anerkennung ist u. a. die fachliche
Qualifizierung.
Die hier angebotene Fortbildung basiert auf dem Curriculum
des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die erfolgreiche
Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Die Themen
der Qualifizierung orientieren sich eng an in der Tagespflege
typischen Alltagssituationen und umfassen folgende Bereiche:
- Förderung von Kindern
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Arbeitsbedingungen einer Tagesmutter
- begleitendes Praktikum
Leitung: Katja Moheit
14070
Informationsabend:
Donnerstag, 10. Januar, 18.30 Uhr,
Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum,
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
140701
Beginn: Dienstag, 5. März, 18.30-21.30 Uhr
dienstags und donnerstags und 2 x monatlich
sonnabends
46 Termine
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 250,- EUR (keine Ermäßigung)
14075
Förderung der Lesemotivation bei
leseschwachen Schülern
Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte
an Grundschulen, Vorlesepatinnen und
Vorlesepaten
Um die Lesekompetenz zu verbessern muss der Leser zum
Lesen motiviert sein. gerade leseschwache Schülerinnen
und Schüler haben mit der Lesetechnik Probleme, die
Texte sind nicht aus ihrer Lebenswelt oder zu komplex und
es fehlt ihnen an Lesevorbildern. In dieser Veranstaltung
wird ein kurzer Überblick über die neuesten Ergebnisse
gegeben, um anschließend praxiserprobte Methoden der
Leseförderung vorzustellen, die zum Teil auch vor Ort von
den Teilnehmern erprobt werden können.
Leitung: Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung,
Hannover
Termin: Mittwoch, 13. Februar, 14.30-17.30 Uhr
1 Nachm. / 4 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
Arbeit und Beruf
14076
Zur Sache kommen: mit Sachbüchern das
Lesen fördern!
Ein Seminar für Erzieherinnen und Erzieher,
pädagogische Mitarbeiterinnen an Grundschulen,
Bibliothekare und Vorlesepaten
Sachbücher spielen eine wichtige Rolle darin, das Interesse an
Büchern allgemein zu wecken. Insbesondere Jungen können
mit Sachbüchern erfolgreich zum Lesen motiviert werden,
sofern in ihnen Themen behandelt werden, für die sie sich
begeistern können. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die
Teilnehmenden Grundlagen der Gestaltung von Sachbüchern
kennen. Sie können darüber hinaus Ideen erproben, wie sie
Kinder auf Sachbücher neugierig machen können, wie sie
mit spielerischen Zugängen die Beschäftigung mit Bildern
und Texten intensivieren und mit weiteren Aktivitäten sowie
Medien verbinden können.
Leitung: Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
Hannover
Termin: Montag, 30. September, 14.00-17.00 Uhr
1 Nachm. / 4 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 10,- EUR (keine Ermäßigung)
14078
Zahlen und Mengen - mit viel Spaß
entdecken
Malend, tanzend und musizierend auf ganz andere Weise
Mengen und Zahlen entdecken und erfahren. Den ganzen
Körper einsetzen, spielerische Kreativität nutzen und dabei
ganz viel Spaß haben: So finden wir einen neuen, spannenden
Zugang zu mathematischen Grunderfahrungen.
Ergänzend bietet das Seminar aktuelles Basiswissen, aktiv
erlebt durch Körperübungen, eigene Visualisierungen und
Meditationen.
Themen: Kognitive Kindesentwicklung, Neurowissenschaften,
Rechenschwäche, Diagnostik, Erwartungen von Eltern und
Schule, Mathematik in der Natur, Spiele.
Leitung: Karl-Heinz Diestelmeier
Termin: Donnerstag, 13. Juni, 09.00 Uhr
1 Tage / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 4. Juni
14077
Neue Ideen zur Mathematik-mit-allen-
Sinnen - offene Angebote
Kinder sind neugierig und stetig auf Entdeckungsreise.
Mathematik ist überall. Die Welt der Kinder ist voll von
Strukturen, Mustern, Mengen und Zahlen. Welche Materialien
sprechen Kinder an? Mit welchen Angeboten unterstützen wir
Kinder bei der Entdeckung mathematischer Strukturen in ihrem
Alltag und in der Natur?
Die Fortbildung zeigt, wie wir mit einfachen Materialien
Kinder auf spannende Weise altersgerecht herausfordern
können. Die Teilnehmerinnen der Fortbildung probieren die
vorgestellten Ideen und Anregungen selbst aus. Mit Kreativität
Fortbildungen für pädagogische und
soziale Berufe
Neben den hier aufgeführten Seminaren und Lehrgängen
können weitere, auf den individuellen Bedarf
ausgerichtete Seminare vereinbart werden - als Inhouse-
Schulung für ein Team, einrichtungsübergreifend oder
auch zu einem speziellen Themenschwerpunkt für eine
Berufsgruppe.
Mögliche Themen:
- Bildungsprozesse gestalten und reflektieren
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der
Kindertagesstätte
- Konzeptentwicklung und -fortschreibung
- Übergänge gestalten – KiTa - Grundschule
- Leseförderung
- Medienkompetenz
- u. a. m.
Nähere Informationen:
Annette Engler - Tel. 05161 9488-80
bereiten wir die Angebote für die eigene Praxis auf.
Leitung: Karl-Heinz Diestelmeier
Termin: Donnerstag, 16. Mai, 09.00-16.00 Uhr
1 Tage / 9 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 7. Mai
82
14091
Plattdüütsch för de Lütten
Fortbildung für pädagogische Berufe
Qualifizierungskurs für Multiplikatoren in
Kindertagesstätten und Schulen
„Dat glövst du nich - so fix kann dat gahn...“ -
Mehrsprachigkeit gilt als vorteilhaft zum Erlernen von
Fremdsprachen. Die Beschäftigung mit der plattdeutschen
Sprache ermöglicht zum einen den Zugang zu Kultur und
Tradition der Region und zum anderen die Chance, diese aktiv
zu erleben und gewinnbringend zu nutzen.
Das Kursangebot, bestehend aus sechs eintägigen Modulen
(Basiswortschatz; Basisgrammatik; Texte, Lehrwerke und
Unterrichtsmaterialien; Didaktik und Methodik sowie Spiele
und Lieder), richtet sich an Beschäftigte in Kindertagesstätten
und Schulen.
Es werden plattdeutsche Grundkenntnisse vorausgesetzt, vor
allem die Hörverstehenskompetenz.
Leitung: Dozententeam
Termine: Sonnabend, 2. März, 6. April, 1. Juni,
10. August, 28. September und 16. November
jeweils 9.30-15.30 Uhr
6 Termine / 36 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: gebührenfrei
Kooperation des Landkreises Heidekreis mit dem Forum
Plattdüütsch SFA und der VHS Heidekreis.
Arbeit und Beruf
14080
Sterbebegleitung und Trauerarbeit in
Pflegeberufen
Sterben und Tod sind Themen, denen wir im Privatleben
lieber ausweichen, die wir auf später vertagen.
Mitarbeiterinnen in Pflegeberufen können das nicht, sind
direkt mit sterbenden Menschen konfrontiert. Aber wie
kann man solchen hohen emotionalen Herausforderungen
begegnen? Gefühle wie Mitleid oder Trauer kann man nicht
einfach „ausschalten“, wenn sie da sind, sind sie da und
„überkommen“ einen.
Was können wir im Angesicht des Sterbens tun?
Wie gehen wir mit Trauer und Berührt sein um?
Wie begegnen wir den Angehörigen von verstorbenen?
Wie können wir der eigenen Trauer begegnen?
Das Seminar bietet Möglichkeiten, wie wir Sterben
und Trauer handhaben können und wie wir zwischen
„Gefühlskälte“ auf der einen und emotionalem Zerfließen auf
der anderen Seite umzugehen haben.
Leitung: Jean-Paul Beffort
Beginn: Donnerstag, 4. April und Freitag, 5. April
09.30-16.00 Uhr
2 Tage / 16 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 60,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 2. April
14081
Betreuung von Demenzkranken -
Qualifizierung von Helfern in Walsrode
In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt im
Landkreis Heidekreis
Für die Betreuung von Demenzkranken benötigen die Pflegedienste
und Sozialstationen, die diese niedrigschwelligen Betreuungsangebote
vorhalten, freiwillige Helferinnen und Helfer.
Die Betreuung kann in Betreuungsgruppen, in der Tagesbetreuung
oder im privaten Haushalt stattfinden. Sie wird mit einer
Aufwandsentschädigung honoriert. Die Helferinnen und Helfer
führen die niedrigschwelligen Betreuungsangebote mit Unterstützung
und Anleitung durch eine Fachkraft durch. Um als
Helfer/-in tätg sein zu können, ist eine mindestens 20-stündige
Qualifizierung vorgeschrieben, die mit diesem Kursus erfolgt.
Thema des Kurses:
- Krankheitsbild der Demenz
- Erleben und Verhalten demenzkranker Menschen verstehen
- Nähe und Distanz in der Betreuung
- Biografisches Arbeiten
- Die Situation der pflegenden Angehörigen
- Das Netzwerk für Demenzkranke
- Betreuungsrecht (Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung)
- Hospitation
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Leitung: Vera Meyer-Dymny
Beginn: Freitag, 1. März, 12. April, 31. Mai, 16.00-20.30 Uhr
Sonnabend, 2.März, 13. April, 1.Juni, 9.00-17.00 Uhr
6 Termine / 45 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 96,- EUR (keine Ermäßigung)
83
14082
Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro des
Landes Niedersachsen im Landkreis Heidekreis
In unserer älter werdenden Gesellschaft gibt es vielfältige Lebenslagen
von Seniorinnen und Senioren.
Oft verfügen diese über vielfältige Ressourcen. Es hat sich
unter Umständen ein Hilfebedarf eingestellt.
In diesem Kurs werden Ehrenamtliche geschult, um Seniorinnen
und Senioren begleitend und unterstützend zur Seite zu
stehen; um ihnen die Alltagsbewältigung zu erleichtern.
Qualifizierte Seniorenbegleiterinnen und -begleiter können im
Alltag unterstützen.
Der Kurs zur Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin und Seniorenbegleiter
umfasst 50 Unterrichtsstunden Theorie und
25 Stunden Praxis. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat
bescheinigt.
Inhalte:
- Alt werden und alt sein in unserer Gesellschaft
- Medizinische, psychologische und soziale Aspekte des
Alters und Demenz
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Sozialrecht und Selbstbestimmung
- Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Beschäftigung und aktivierende Impulse
- Gedächtnistraining, Entspannungsmethoden
- Ernährung im Alter
- Abschied nehmen, Sterben und Tod
- Selbstpflege, Nähe und Distanz
- Vorbereitung des Praktikums
Bei regelmäßiger Teilnahme wird die Gebühr nach Beendigung
des Kurses erstattet.
Leitung: Vera Meyer-Dymny
Beginn: Mittwoch, 13. März, 17. April, 15. Mai, 29. Mai,
5. Juni, 12. Juni,
Donnerstag, 14. März, 18. April, 16. Mai, 30. Mai,
6. Juni, 13. Juni
16.00 Uhr-19.30 Uhr
12 Nachm. / 48 UStdn.
Ort: Walsrode Gesundheitsamt Nebengebäude,
Besprechungsraum
Gebühr: 40,- EUR (keine Ermäßigung)
Arbeit und Beruf
58020
Fachhelfer in der Altenpflege
Pflege- und Qualitätsstandards sind eine wichtige Grundlage
für berufliches Handeln in der Pflege und Betreuung. Diese
basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
In dem Lehrgang Fachhelfer/in in der Altenpflege werden
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die für
eine qualifizierte Mitwirkung und Betreuung, Versorgung und
Pflege gesunder und kranker älterer Menschen befähigen,
insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben unter
Anleitung einer Pflegefachkraft wahrzunehmen. Orientierung
bieten dabei die Biografie, die individuellen Fähigkeiten und
Vorstellungen der Pflegenden sowie die Pflegeprozessplanung
der Pflegekräfte.
Die Inhalte des Lehrgangs beinhalten das Konzept einer
personenbezogenen, ganzheitlichen und aktivierenden
Pflege. Sie erwerben Kompetenzen für die Assistenz der
Pflegefachkraft bei der Umsetzung geplanter, professioneller
Pflege und Betreuung alter Menschen.
Der Lehrgang richtet sich an Ungelernte und angelernte
Kräfte in der Pflege, Arbeitssuchende, Mitarbeiter/innen in
Einrichtungen der stationären und ambulanten Alten- und
Behindertenhilfe sowie an Servicekräfte in stationären
Einrichtungen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 820 Stunden (500 Stunden
Theorie und 320 Stunden Praxis)
Bei der folgenden Qualifizierungsmaßnahme handelt es sich
um eine zugelassene Weiterbildungs-maßnahme für die
Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht
der Arbeitsförderung. – zertifiziert nach AZAV
(Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
Prüfen Sie Ihre Förderungsmöglichkeiten
durch einen Bildungsgutschein.
58030
Pflegehelfer/in in der Altenpflege (VHS)
Teilzeitmaßnahme
zertifiziert nach AZAV
(basierend auf den Vorgaben der Rahmenrichtlinien
Altenpflegehilfe 2005 des Niedersächsischen
Kultusministeriums)
Der zunehmende Anteil älterer Menschen erhöht den Bedarf
an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Diese basieren
auf Pflege- und Qualitätsstandards und sind eine wichtige
Grundlage für berufliches Handeln in der Pflege und
Betreuung. In dem Lehrgang erwerben Sie Kompetenzen
für die Assistenz der Pflegefachkraft bei der Umsetzung
geplanter, professioneller Pflege und Betreuung alter und
kranker Menschen. Orientierung bieten dabei die Biografie, die
individuellen Fähigkeiten und Vorstellungen der zu Pflegenden
sowie die Pflegeprozessplanung der Pflegefachkräfte.
Die Inhalte des Lehrgangs beinhalten das Konzept einer
personenbezogenen, ganzheitlichen und aktivierenden Pflege.
Der Lehrgang richtet sich an ungelernte und angelernte Kräfte
in der Pflege, Arbeitssuchende sowie an Mitarbeiter/innen in
Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege und
Servicekräfte in stationären Einrichtungen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 546 Stunden (266 Stunden
Theorie und 280 Stunden Praxis)
14051
Angewandte Rhetorik für Fach- und
Führungskräfte - Grundseminar
- Wochenendlehrgang
Nähere Informationen s. Seite 11
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Termin: Freitag, 7. Juni, 17.00-22.00 Uhr
Sonnabend, 8. Juni 9.00-18.00 Uhr Uhr
1 Wo-Ende / 17 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 90,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 30. Mai
84
58040
Betreuungskräfte für Demenzkranke in
Pflegeheimen nach § 87b (VHS)
Teilzeitmaßnahme
Am 25. August 2008 hat das Bundesministerium für Gesundheit
die Richtlinien nach § 87b Abs.3 SGB XI zur Qualifikation
von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen genehmigt.
Diese Richtlinien regeln die Aufgaben und Qualifikationen
von zusätzlichen Betreuungskräften. Die zusätzlichen
Betreuungskräfte arbeiten in enger Kooperation und fachlicher
Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams.
Pflegebedürftige Menschen, vor allem mit demenzbedingten
Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen
Behinderungen haben einen höheren Bedarf an Betreuung.
Ihnen soll durch mehr Zuwendung und mithilfe professioneller
Wertschätzung ein höheres Maß an Betreuung und Aktivierung
zuteil werden.
Als Aktivierungs- und Betreuungsmaßnahmen kommen Tätigkeiten
in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand
oder die psychische Stimmung der betreuten Bewohner
positiv beeinflussen können.
Dieser Lehrgang richtet sich an Ungelernte und angelernte
Kräfte in der Pflege, Arbeitssuchende, Mitarbeiter/innen in Einrichtungen
der stationären und ambulanten Alten- und Behindertenhilfe
sowie an Servicekräfte in stationären Einrichtungen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 280 Stunden (160 Stunden
Theorie und 120 Stunden Praxis)
Informationsveranstaltungen zu den
Pflegelehrgängen an der VHS Heidekreis
In Walsrode:
Termin: Montag, 14. Januar, 10.00 Uhr
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Eingang 2, Raum 9
Leitung: Birgit Baumann
In Soltau:
Termin: Mittwoch, 16. Januar, 10.00 Uhr
Ort: Soltau VHS – Rosenstraße 14, Raum 102
Leitung: Elke Dettmer
Arbeit und Beruf
14052
Reden-Argumentieren-Diskutieren
Rhetorik für Frauen -
In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover
Bildungsurlaub
Nähere Informationen s. Seite 11
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Beginn: Montag, 3. Juni, 10.00-17.30 Uhr
Dienstag, 4. Juni bis Freitag 7. Juni, 9.00-16.30 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 180,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 29. April
Kommunikation in Alltags- und
Konfliktsituationen
Bildungsurlaub
Leitung: Christa Burg
Nähere Informationen s. Seite 12
14053
Beginn: Montag, 4. März bis Freitag, 8. März
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 1. Februar
14054
Beginn: Montag, 4. November bis Freitag, 8. November
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 106
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 1.Oktober
14055
Rhetorik im Beruf
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität
Frankfurt
Bildungsurlaub
Nähere Informationen s. Seite 11
Leitung: Prof. Dr. Michael Thiele
Beginn: Montag, 18. Februar bis Freitag, 22. Februar
09.00-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 150,- EUR (keine Ermäßigung) (inkl.
Unterrichtsmaterial)
Anmeldeschluss: 16. Januar
VHS-Kino-Programm
auf Seite 20
85
Vortragsreihe:
Unternehmenserfolg 2013
1. Halbjahr
Das notwendige Know-how für einen erfolgreichen Start in die
Selbstständigkeit sowie eine erfolgreiche Entwicklung bereits
gegründeter Unternehmen wird durch aufeinander aufbauende
Verträge vermittelt.
Mo., 07. Januar 2013
Know-how zur Existenzgründung
Grundlagen und Praxisbeispiele zum Durchstarten.
Jochen Lauenstein, Wirtschafts-Senioren Hannover
Mo., 14. Januar 2013
Erst Traum, dann Leidenschaft, jetzt Unternehmerin
Gabriela Nokel, Unternehmensberaterin der
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
- keine Gebühr -
Mo., 21. Januar 2013
Von der Geschäftsidee zum Businessplan
Entwicklung, Inhalt und Nutzen des Herzstücks der
Existenzgründung werden anschaulich dargestellt.
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 28. Januar 2013
Selbstständig in Teilzeit
Anke Tielker, Unternehmensberatung/
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 04. Februar 2013
Marketing für Existenzgründer
Anika Schön, marke: ICH - web, text, design
Mo., 11. Februar 2013
Steuerliche Grundlagen
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 18. Februar 2013
Akquise
Wie erweitere ich meinen Kundenkreis?
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 25. Februar 2013
Alte Kunden neu beleben
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 04. März 2013
Unfallfrei durch jeden Geschäftstermin
Katharina Höchemer, Knigge-Trainerin
Vorstandsmitglied der deutschen Knigge-Gesellschaft
Mo., 11. März 2013
NBank und Agentur für Arbeit informieren über aktuelle
Fördermöglichkeiten
Stephan Küster, NBank Lüneburg
Andreas Freimuth, Agentur für Arbeit
- keine Gebühr -
Uhrzeit: jeweils 18:30 – 20:45 Uhr
Gebühr: 15 €, keine Ermäßigung
Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft,
Tel. 05191 / 927 48 70 oder
koostelle@heidekreis.de
Arbeit und Beruf
Kaufmännische Lehrgänge/Workshops
Die Selbstständigkeit - wir begleiten Sie!
Auf dieser Seite finden Sie unsere Angebote zum Thema
Selbstständigkeit. Dabei richten wir uns einerseits
in Kooperation mit “Alt hilft Jung” - Wirtschafts-
Senioren Hannover e.V. an diejenigen, die den Weg in
die Selbstständigkeit planen und andererseits mit den
angebotenen Workshops prozessbegleitend an bereits
Selbstständige.
bieten seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich Beratungsdienste
für Existenzgründer an. Bei inzwischen mehr als 11.000 Interessenten
hat die Organisation Gründern beim Aufbau ihrer
Existenz geholfen.
Erfahrene Berater aus vielen Bereichen der Wirtschaft,
ehemalige Führungskräfte wie auch in ihrer beruflichen
Vergangenheit erfolgreiche Unternehmer vermitteln ihr Wissen
und ihre Erfahrungen allen Interessierten, die etwas über
die Notwendigkeiten zur Unternehmensführung erfahren
möchten. Mit Beispielen aus der Praxis werden Sie in das
Grundwissen der Betriebswirtschaft eingeführt und erhalten
einen Überblick über Buchhaltungs- und Steuerfragen. Auch
die Grundbegriffe und Erfordernisse des Marketings werden
vermittelt. Die hier angesprochenen Erfahrungen sind nicht nur
für Existenzgründer, sondern auch für Unternehmer interessant,
die mit ihrem Unternehmen bereits am Markt sind.
52003
Betriebswirtschaftliche
Auswertung - Bilanz
Folgende Themenbereiche werden angesprochen:
- Wozu dient die betriebswirtschaftliche Auswertung?
- Wozu dient die Bilanz?
- Lesen und Verstehen der betriebswirtschaftlichen
Auswertung: Was wird hier erfasst?
- Lesen und Verstehen der Bilanz: Was sagen mir die Zahlen?
Wer benötigt diese Zahlen?
Leitung: Dozent der Wirtschafts-Senioren Hannover e. V.
Termin: Dienstag, 22. Januar, 17.00-21.00 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 15. Januar
Schulabschlüsse
in der VHS nachholen !
Nähere Angaben auf Seite 109
86
52004
Marketing - Werbung –
Marktstrategien
Folgende Themenbereiche werden angesprochen:
- Erfolgreich das Unternehmen in den Markt führen
- Erfolgreich am Markt bestehen.
- Die richtige Strategie für mein Unternehmen hinsichtlich des
Auftritts
- Produktwerbung auch gegenüber dem Wettbewerb
- Welche Werbe- und Marketingmethoden sind für mein
Unternehmen richtig?
- Welche Mittel stehen zur Verfügung?
Leitung: Dozent der Wirtschafts-Senioren Hannover e. V.
Termin: Donnerstag, 7. Februar, 17.00-21.00 Uhr
1 Abend / 5 UStdn.
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Seminarraum 4
Gebühr: 30,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 31. Januar
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten
sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder
Lehrgang gefunden, den Sie sich so aber nicht leisten
können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote
beraten werden?
In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsberatung richtig.
Seit Dezember 2008 zahlt sich Weiterbildung auch
im wörtlichen Sinn aus - mit der Bildungsprämie.
Denn wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein
Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu
kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein - es
gibt also Bares vom Staat. Der Prämiengutschein
kann für Sie bis zu 500,- Euro wert sein.
Nähere Informationen zur
Bildungsprämie und
Bildungsberatung Sie haben auf Seite Fragen? 120.
Wir
Wir
helfen
helfen
Ihnen
ihnen gerne
gerne
weiter.
weiter.
Frau Wittkowsky 05191/938723
Frau Meyer-Kranz Frau Palser 05161/485615
05191 9687 0
Frau Meyer-Kranz 05161 4856 0
Arbeit und Beruf
Die nachfolgenden vier Seminare beschäftigen sich
mit dem Thema Führungskompetenz.
Sie können sowohl zusammenhängend als auch
einzeln gebucht werden.
52050
Führungskompetenz
Mitarbeiterführung kann man lernen
Die Ansprüche an heutige Führungskräfte sind hoch: Sie
sollen sowohl dynamisch als auch besonnen agieren, kraftvoll
entscheiden und gleichzeitig die Mitarbeiter/innen einbinden.
Den Anforderungen an die Entwicklung einer Führungspersönlichkeit
lässt sich begegnen. Im Plenum, in Einzel-
und Kleingruppenarbeit werden folgende Themenbereiche
bearbeitet:
- Was Führungskräfte wissen müssen
- Zielorientiertes Selbstmanagement als Schlüsselressource
- Mitarbeiter richtig führen
- Führen ist erlernbar
- Führungsstile richtig einsetzen
Leitung: Heinz-Martin Adler
Termin: Sonnabend, 16. Februar, 9.30-16.30 Uhr
1 Termin / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Anmeldeschluss: 8. Februar
52051
Erfolgreiche Führung optimieren
Know-how-Optimierung für Führungskräfte
Sie haben bereits Führungsaufgaben oder sollen solche in
Kürze übernehmen? Sie fühlen sich bisher nicht ausreichend
gerüstet? Sie wünschen sich kompetente Anregungen in
Bereichen wie z.B. Coaching von Mitarbeitern, Mitarbeiter-
Beurteilungen, Führung von Teams, Moderation von
Besprechungen, Lösen von Interessenkonflikten?
In diesem gesprächsorientierten Seminar erwarten Sie
hilfreiche Informationen, eigene Bestandsaufnahmen,
Teamarbeit in der Kleingruppe und Kommunikation im
Plenum. Praxisorientierte Übungen stehen im Mittelpunkt des
Tages.
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlegende Führungstechniken
- Aufgabenorientierte Führungstechniken
- Mitarbeiterorientierte Führungstechniken
- Teamorientierte Führungstechniken
Leitung: Heinz-Martin Adler
Termin: Sonnabend, 9. März, 9.30-16.30 Uhr
1 Termin / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
(incl. Unterrichtsmaterial)
Anmeldeschluss: 1. März
87
52052
Persönlichkeitsorientiert führen
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter/innen
freisetzen können
Wie gehe ich am besten mit Mitarbeitern um, die gern schnell
und spontan reagieren – wenn ich als Führungskraft die Dinge
lieber vorher sorgfältig prüfen will? Wie kann ich stetige Mitarbeiter/innen,
die am liebsten keine Veränderung wollen, auf
Veränderungen vorbereiten? Wie kann ich eine Besprechung
erfolgreich moderieren, in der Teilnehmer mit ganz verschiedenen
Motivationen zusammentreffen?
Der Schlüssel für die Bewältigung der angesprochenen Fragen
liegt im richtigen Umgang mit den verschiedenen Motivationen,
die das Verhalten von Mitarbeitern steuern.
In diesem Seminar erfahren Sie viel über sich selbst als Führungskraft.
Und Sie entdecken Strategien, die Sie erfolgreich
im Umgang mit anderen anwenden können.
Inhalte des Seminars:
Der/die Führende (Führungspersönlichkeit)
- Das eigene Führungsverhalten reflektieren
- Das eigene Verhaltensprofil erkennen und einordnen
Die Mitarbeiter/innen (Teams, Arbeitsgruppen etc.)
- Das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter/innen
erkennen und einordnen
- Die Motivation der Mitarbeiter/innen im Arbeitsalltag
freisetzen
Wichtiger Hinweis: Mit der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie
zur Vorbereitung auf das Seminar das Persolog Verhaltensprofil.
Leitung: Heinz-Martin Adler
Termin: Sonnabend, 6. April, 9.30-16.300 Uhr
1 Termin / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 68,- EUR (keine Ermäßigung) incl.
Unterrichtsmaterial
Anmeldeschluss: 28. März
52053
Führen in unsicheren Zeiten
Führung von Teams durch die aktuellen
Herausforderungen
Führungskrisen, Währungskrisen, Wertekrisen, Wirtschaftskrisen
– die aktuelle Lage macht die Arbeit nicht leichter,
wenn Sie ein Team, eine Abteilung oder eine mittelständische
Firma zu führen haben. Ob Sie im professionellen Bereich oder
in einer ehrenamtlichen Organisation arbeiten, das bisherige
Führungswissen kommt dabei schnell an seine Grenzen. Auf
der Grundlage international bewährter Prinzipien werden diese
in Ihre aktuelle persönliche Führungssituation übersetzt. Zur
Vorbereitung auf das Seminar erhalten Teilnehmende nach
Anmeldung einen Fragebogen. Folgende Themen werden
behandelt: - Analyse: Risikofaktoren in schwierigen Zeiten
- Mitarbeiter einbinden und Strategien erfolgreich umsetzen
- Vertrauen schaffen und schneller werden - Mit weniger mehr
erreichen - Ängste überwinden und produktiver werden
Leitung: Heinz-Martin Adler
Termin: Sonnabend, 25. Mai, 9.30-16.30 Uhr
1 Termin / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 45,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 17. Mai
Arbeit und Beruf
Finanzbuchhalter/in (VHS)
Das Kurssystem
"
Finanzbuchhalter/in (VHS)" wendet sich
an kaufmännisch und nicht-kaufmännisch Beschäftigte, die
innerhalb des Unternehmens eine Tätigkeit im betrieblichen
Rechnungswesen anstreben sowie an Auszubildende.
Die Teilnehmenden erlangen die Befähigung, die im
betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach
dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und
Verordnungen zu bearbeiten.
Das Kurssystem besteht aus sechs Bausteinen:
Buchführung I und II 80 UStdn.
EDV-Finanzbuchhaltung 48 UStdn.
Bilanzierung 48 UStdn.
Kosten- und Leistungsrechnung 60 UStdn.
Betriebliches Steuerrecht 60 UStdn.
Recht und Finanzen 52 UStdn.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhalten die
Teilnehmer das Zertifikat "Finanzbuchhalter/in" (VHS).
Die Prüfungsgebühr beträgt pro Prüfung 42,- EUR.
EDV-Finanzbuchhaltung pro Prüfung 46,- EUR.
Buchführung I
Die Teilnehmenden lernen alle Arbeiten in der Buchführung
kennen: Von der Inventur zur Bilanz, Auflösung der Bilanz
in Bestandskonten, einfache und zusammengesetzte
Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan,
Erfolgskontenkreis mit Gewinn- und Verlustkonto, Ein- und
Verkauf von Waren mit Bestandsveränderungen, Erfassung
der Umsatzsteuer, Einführung in die Abschreibungen,
Privatentnahmen und -einlagen, Bezugskosten, Gutschriften
und Skonti, Abschluss in der Betriebsübersicht.
52300
Buchführung I
Leitung: Fred Leschke
Beginn: Montag, 18. Februar, 18:30 Uhr
montags und donnerstags, 18:30-21:00 Uhr
8 Abende und 2 Sonnabende (2.3. und 16.3., 9:00-
16:00 Uhr) / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 176,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
52301
Buchführung I
Bildungsurlaub
Leitung: Fred Leschke
Termine: Montag, 11. bis Freitag, 15. Februar
jeweils 8:30-16:00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 8, Eingang 1
Gebühr: 176,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Anmeldeschluss: 7. Januar
52302
Buchführung II
Leitung: Fred Leschke
Beginn: Donnerstag, 4. April, 18:30 Uhr
montags und donnerstags, 18:30-21:00 Uhr
8 Abende und 2 Sonnabende (13.04. und 27.04.,
9:00-16:00 Uhr)
10 Termine / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 136,- EUR (keine Ermäßigung)
52312
EDV-Finanzbuchhaltung (DATEV pro)
In diesem Kurs lernen Sie, mit einem professionellen
Finanzbuchhaltungsprogramm (DATEV pro) zu arbeiten.
Folgende Themen werden behandelt:
- Struktur und Logik eines Finanzbuchhaltungsprogramms
- Selbstständiges Arbeiten mit dem Programm
- Auswertungen vornehmen
- Durchführung und Interpretation von Abschlüssen
Grundkenntnisse in der EDV und sichere
Buchhaltungskenntnisse werden vorausgesetzt.
Leitung: Fred Leschke
Beginn: Montag, 13. Mai, 18:30 Uhr
montags und donnerstags, 18:30-21:00 Uhr
10 Abende und 1 Sonnabend (15.06.,
9:00-16:00 Uhr)
11 Termine / 48 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 172,80 EUR (keine Ermäßigung)
88
52313
Bilanzierung
Es werden handels- und steuerrechtliche Bewertungsmaßstäbe
und -prinzipien behandelt und deren Anwendung unter
Berücksichtigung bilanzpolitischer Unternehmensziele
erarbeitet. Weiterhin werden Jahresabschlüsse analysiert
und betriebliche Kennziffern (z. B. Liquidität, Rentabilität)
errechnet.
Leitung: Fred Leschke
Beginn: Montag, 16. September, 18:30 Uhr
montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr
11 Abende und 1 Sonnabend (12.10.,
9.00-16.00 Uhr)
12 Termine / 48 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 208,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Das Anmeldeformular
finden Sie auf Seite 117
Arbeit und Beruf
52320
Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Informations-,
Entscheidungs- und Kontrollinstrument im Unternehmen. In
diesem Kurs werden u. a. die Kostenarten-, Kostenstellen-
und Kostenträgerrechnung sowie die Formen der
Deckungsbeitragsrechnung behandelt. Außerdem werden
die Grundzüge der Plankostenrechnung dargestellt und die
verschiedenen Kostenrechnungssysteme (Ist-, Normal-, Plan-,
Voll- bzw. Teilkostenrechnung) beschrieben und verglichen.
Leitung: Fred Leschke
Beginn: Montag, 28. Oktober, 18:30 Uhr
montags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr
11 Abende und 2 Sonnabende (9.11. und 23.11.,
9:00-16:00 Uhr)
13 Termine / 60 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, Raum 1, Eingang 1
Gebühr: 248,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Kosten für Literatur
Fachkraft für Lohn- und
Gehaltsabrechnung (VHS)
Der Lehrgang wendet sich an Beschäftigte, die eine
Tätigkeit im Rahmen der Personalabteilung anstreben,
an Nichtbeschäftigte mit der Absicht des Wiedereinstiegs,
an Selbstständige (bzw. Angehörige)
in Klein-/Mittelbetrieben, die ihre Lohnabrechnung
selbst erstellen wollen. Der Lehrgang vermittelt wesentliche
Kenntnisse insbesondere im Bereich der
Lohn- und Gehaltsabrechnung (einschl. EDV).
Er umfasst folgende Bausteine:
- Lohn und Gehalt – Theorie (60 UStd.)
- EDV-Lohn-/Gehaltsabrechnungen (48 UStd.)
Die einzelnen Bausteine schließen jeweils mit einer
landeseinheitlichen Prüfung des Landesverbandes
der Volkshochschulen ab. Die Prüfungsgebühren
betragen pro Prüfung EUR 46,-. Bei Bestehen
beider Teilprüfungen erhält der Teilnehmer
das Gesamtzertifikat „Fachkraft Lohn- und
Gehaltsabrechnung" (VHS).
Voraussetzungen: Kaufmännische Grundkenntnisse.
52401
Fachkraft für Lohn- und
Gehaltsabrechnung (VHS) „Theorie“
Leitung: Andreas Hibbing
Beginn: Montag, 13. Mai, 18:00 Uhr
montags und mittwochs, 18:00-20:30 Uhr
20 Termine / 60 UStdn.
Ort: Walsrode - Berufsbildende Schulen - Raum H005
Eingang Frauenwiese
Gebühr: 216,- EUR (keine Ermäßigung)
zzgl. Kosten für Literatur
89
52402
EDV - Lohn- und Gehaltsabrechnung mit
LEXWARE
Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden in der Praxis zunehmend
mit Hilfe von PC-Anwenderprogrammen gelöst. Der
Kurs vermittelt am Beispiel eines professionellen Programms
folgende Kenntnisse: sinnvolle Hardware-Konfiguration und
das Installationsverfahren für den Einsatz eines Lohn- und
Gehaltprogramms, Lohn- und Kirchensteuer, Teile des Sozialversicherungsrechts,
Erfassung und Änderung von Stamm- und
Bewegungsdaten, Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
Grundkenntnisse in EDV sind sinnvoll, im Arbeits- und
Sozialversicherungsrecht werden sie vorausgesetzt.
Leitung: Andreas Hibbing
Termin: Montag, 4. März, 18:00 Uhr
montags und mittwochs, 18:00-21:15 Uhr
12 Abende / 48 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 172,80 EUR (keine Ermäßigung)
52504
Bilanzbuchhalter/in (IHK)
Der Bilanzbuchhalter als geprüfter Fachkaufmann verfügt
neben umfassenden praktischen Erfahrungen im betrieblichen
Rechnungswesen über eine hierauf ausgerichtete Weiterbildung.
Ziel des Lehrganges ist, die Teilnehmer/innen durch die
Vermittlung von steuerlichen, finanzwirtschaftlichen und handelsrechtlichen
Kenntnissen so weiterzubilden, dass sie nicht
nur Probleme der Buchhaltungsorganisation, des Abschlusses,
des Steuerrechts und der Kosten- und Leistungsrechnung lösen,
sondern auch unternehmerische Entscheidungen vorbereiten
und bei der Entscheidungsfindung mitwirken können.
Leitung: Dozententeam
Prüfung: Industrie- und Handelskammer
Dauer: Februar 2011 bis März 2013 (740 UStdn.)
dienstags und donnerstags, 18:30-21:45 Uhr
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 109
Gebühr: 2.360,- EUR (keine Ermäßigung), zahlbar in
Raten zzgl. Kosten für Literatur und Prüfungsgebühr
Arbeit und Beruf
52505
Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Für Fachkräfte im kaufmännischen und verwaltenden
Bereich bietet dieser Lehrgang eine Möglichkeit, neben
der Berufstätigkeit an einer qualifizierten Fortbildung
teilzunehmen. Wirtschaftsfachwirte qualifizieren sich für den
Aufstieg ins mittlere Management und sind als kaufmännische
Generalisten vielseitig einsetzbar. Die Teilnehmenden
erwerben ein breites kaufmännisches Wissen, das es ihnen
ermöglicht, die für eine Führungskraft erforderlichen
Querschnittskompetenzen zu entwickeln.
Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Personen aus
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben.
Voraussetzungen für die Zulassung zur ersten Teilprüfung
„Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder
verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in
einem sonstigen anerkannten, mindestens dreijährigen
Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige
Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine
mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens
dreijährige Berufspraxis
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden
Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den
Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer
geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.
Leitung: Dozententeam
Prüfung: Industrie- und Handelskammer
Dauer: März 2013 bis Oktober 2015 (720 UStdn.)
montags und mittwochs, 18:30-21:45 Uhr
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 109
Gebühr: 2309,- EUR (keine Ermäßigung), zahlbar in
Raten zzgl. Kosten für Literatur und
Prüfungsgebühr
52600
Meister im Handwerk, Teil III
Der Lehrgang wendet sich an alle, die ihre Meisterprüfung im
Handwerk ablegen und die praktischen und fachtheoretischen
Teile I und II auswärts absolviert haben oder absolvieren
möchten. Der Rahmenstoffplan umfasst die Fächer:
Rechnungswesen, Wirtschaftslehre, Rechts- und Sozialwesen.
Leitung: Dozententeam
Prüfung: Handwerkskammer
Dauer: September 2013 bis April 2014 (240 UStdn.)
46 Abende, 2 Sonnabende und 1 Woche
Bildungsurlaub.
Ort: Soltau - BBS - Winsener Str. 57 - Raum 108
Gebühr: 768,- EUR (keine Ermäßigung), zahlbar in Raten
zzgl. Kosten für Literatur und Prüfungsgebühr
90
52601
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Meister im Handwerk, Teil IV
Der Lehrgang wendet sich an alle kaufmännischen und
gewerblichen Arbeitnehmer, die bei der Einstellung von
Auszubildenden mitwirken oder Grundkenntnisse im
Arbeitsrecht und der Mitarbeiterführung erlangen möchten. Der
Rahmenstoffplan umfasst folgende Themengebiete:
Grundfragen der Berufsausbildung, Planung und Durchführung
der Berufsausbildung; Mitwirkung bei der Einstellung von
Auszubildenden; Ausbildung am Arbeitsplatz; Förderung des
Lernprozesses; Ausbildung in der Gruppe und der Abschluss
der Ausbildung.
Prüfung: Industrie- und Handelskammer
Leitung: Kerstin Müller
Beginn: Montag, 18. Febraur, 18.30 Uhr
Dauer: Februar bis Juni 2013 (120 UStdn.)
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 102
Gebühr: 384,00 EUR, zahlbar in Raten
zzgl. Kosten für Literatur und Prüfungsgebühr
52101
Vorbereitungsseminar auf die IHK-
Abschlussprüfung „Industriekaufmann/
frau“
Das Seminar wendet sich an Auszubildende, die sich intensiv
auf die IHK-Abschlussprüfung vorbereiten möchten. Es
werden die entscheidenden Themen aufgearbeitet und
mittels Prüfungs- und Kontrollaufgaben geübt. Durch
Prüfungssimulationen erhalten die Teilnehmer/innen die
erforderliche Prüfungsroutine und -sicherheit.
Leitung: Wolfgang Langner
Beginn: Dienstag, 12. bis Freitag, 15. März, 8.00-15.30 Uhr
4 Tage / 32 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - Raum 003
Gebühr: 115,- EUR (keine Ermäßigung)
Arbeit und Beruf
52020
Einkommenssteuererklärung
Der Kurs vermittelt die Kenntnisse, die notwendig sind,
um eine Einkommenssteuererklärung selbstständig zu
erstellen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Steuergesetze
werden folgende Themenbereiche behandelt: Einkünfte aus
nichtselbstständiger Arbeit, Werbungskosten, Einkünfte aus
Vermietung und Verpachtung, Einkünfte aus Kapitalvermögen,
Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen,
tarifliche Freibeträge, Erläuterungen zum Verfahrensablauf
(Abgabefristen, Einspruchsverfahren usw.).
Leitung: Uwe Petzolt
Termin: Sonnabend, 23. Februar, 9.00-16.00 Uhr
1 Tag / 8 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - Raum 103
Gebühr: 32,- EUR (keine Ermäßigung)
Anmeldeschluss: 14. Februar
91
Gästeführer/in
Sie sind aktiv und unternehmenslustig? Sie sind kontaktfreudig
und haben Spaß daran, mit Menschen zu arbeiten? Sie möchten
Gäste in der Lüneburger Heide willkommen heißen, ihnen
Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten näher bringen,
nicht nur Zimmer vermieten, sondern Ihren Gästen interessante
Tipps mit auf den Weg geben?
Oder Sie möchten etwas für sich selbst tun, etwas mehr über
die Gegend und deren Geschichte erfahren, neue Wege in die
Natur entdecken, selbst aktiv werden, zeitliche Freiräume
nutzen, mit anderen Menschen ins Gespräch kommen?
All das können Beweggründe sein, eine solche Weiterbildung
anzustreben.
Möglicher Arbeitsbereich ist der Einsatz als Gästeführer/in
über die örtlichen Touristik-Institutionen oder auch die
Eigenständigkeit.
52800
Gästeführer/in für Schneverdingen
Folgende Themenbereiche werden Inhalt sein: die
Sehenswürdigkeiten Schneverdingens „und umzu“,
deren Geschichte(n) und Hintergründe, Kultur- und
Sprachgeschichte, Fauna und Flora, Recht, Politik, Wirtschaft
Arbeitstechniken/Rhetorik, Führungsdidaktik, Organisation/
Planung.
Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der
Schneverdingen Touristik statt, die unter bestimmten
Voraussetzungen einen Teil der Teilnahmegebühren übernimmt.
Leitung: Hella Annecke
Termin: 15. Januar bis 14. März 2013
dienstags, mittwochs, donnerstags, 8.30-12.00 Uhr
26 Vormittage / 110 UStdn.
Ort: Schneverdingen Stadt - Rathaus - Sitzungsraum 201,
1.OG Neubau rechts
Gebühr: 425,00 EUR inkl. Unterrichtsmaterial und Führungen,
Ratenzahlung möglich
52801
Gästeführer/in für den „Kulturraum Oberes
Oerzetal“
Basismodul
Führungsdidaktik und Recht - das Wichtigste in Kürze.
Sie erfahren, wie eine Führung aufgebaut und geplant
wird, welche verschiedenen Führungstechniken es gibt,
wie man mit Gruppen umgeht und nehmen auch selbst an
einer exemplarischen Führung teil. Ein Termin ist dem
Themenbereich Recht und Versicherung gewidmet, an dem
man erfährt, wie es z.B. um die Sorgfalts- und Führsorgepflicht
steht, was zu Steuern und Abgaben zu sagen ist und wann die
GEMA ihr Recht fordert.
Bei ausreichender Nachfrage können Aufbaumodule zu
ausgewählten Themen angeboten werden.
Leitung: Hella Annecke
Termin: Sonnabend, 9., 16. und 23. Februar, 10.00-14.30 Uhr
Sonnabend, 2. März, 10.00-16.00 Uhr
4 Termine / 23 UStdn.
Ort: Wietzendorf – Peetshof – Über der Brücke 1
Gebühr: 89,00 EUR inkl. Unterrichtsmaterial, exkl.
Fahrtkosten für Führung
EDV
EDV Kursprogramm
Die VHS Heidekreis vermittelt in einer Vielzahl von Lehrgängen – in Vormittags-, Nachmittags-, Abend- und Wochenendform –
EDV-Kenntnisse für den privaten und beruflichen Gebrauch. Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten teilnehmerorientiert mit
einem Mix aus unterschiedlichen, auf den Lernerfolg ausgerichteten Methoden.
Kursberatung im EDV-Bereich
Damit Sie den für Sie passenden Kurs aus dem umfangreichen EDV-Weiterbildungsprogramm belegen, bietet die
Volkshochschule für alle, die sich erstmals mit der elektronischen Datenverarbeitung beschäftigen wollen, eine gründliche und
kostenlose Beratung an.
54010
Leitung: E. Dettmer
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 9.30-11.00 Uhr
Ort: Walsrode VHS - Kirchplatz 4 - Forum 1-2
54011
Leitung: E. Dettmer
Beginn: Donnerstag, 17. Januar, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV-Raum 104
Xpert Europäischer Computer Pass
Europaweit einheitliches EDV-Office-Zertifikat
Ein auf Initiative der Volkshochschulen Deutschlands
entwickeltes Konzept ermöglicht jetzt ein Europa einheitliches
EDV-Office-Zertifikat: den European Computer Passport Xpert".
"
Dieses Lehrgangssystem erlaubt unterschiedliche Kombinationen
von Pflichtmodulen mit aufgebauten Lehrgangsteilen und
vermittelt dem Teilnehmer fundierte Kenntnisse aller gängigen
Anwenderprogramme.
Mit dem Lehrgangssystem European Computer Passport Xpert"
"
(Europäischer ComputerPass) liegt ein bundesweit einheitliches,
trägerübergreifendes Office-Zertifikat vor. Das neue Lehrgangsangebot
Xpert richtet sich an Interessenten aus dem privaten
und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, dem
kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben
sowie an Selbständige mit Klein- und Mittelbetrieben.
Teilnehmer, die ein Pflichtmodul und zwei Wahlmodule erfolgreich
absolviert haben, erzielen den Abschluss European Computer
"
Xpert". Eine Aufwertung dieses Abschlusses zum European
"
Computer Passport Xpert Master" erreichen Teilnehmer durch die
erfolgreiche Bearbeitung von zwei weiteren der nebenstehend
aufgelisteten Wahlmodule.
Die Prüfungsgebühr beträgt pro Prüfung 46,-. EUR .
Nähere Informationen zum Lehrgangssystem Xpert Europäischer
Computer Pass erhalten Interessierte unter Tel. 05191 9682-93
oder www.gutgebildet.de
Grundlagen der EDV Xpert Starter
Textverarbeitung Basics
Präsentation
Tabellenkalkulation
Kommunikation /
Organisation
Datenbankanwendung
Textverarbeitung Pro
Win@Internet 2
Pflichtmodul Wahlmodul
92
EDV
Xpert - Module
Grundlagen der EDV - Xpert Starter
Dieses Modul ist für alle gedacht, die zum ersten Mal an
einem Computer arbeiten wollen. Der Umgang mit Daten,
Ordnerstrukturen, Mail und Programmen scheint für jeden
selbstverständlich. Doch häufig zeigt sich in der Praxis,
dass ein effektives Arbeiten mehr als nur oberflächliche
Kenntnisse verlangt. Xpert Starter vermittelt die grundlegenden
Fähigkeiten für den Umgang mit dem PC und bereitet auf das
handlungsorientierte Arbeiten mit den Office-Produkten vor.
Folgende Inhalte werden vermittelt: Aufbau und
Funktionsweise eines PC-Systems; Bedienung der
Benutzeroberfläche MS-WINDOWS 7, Objekte (Ordner,
Dateien) verwalten, Internetdienste (WWW und E-Mail).
Für die Teilnahme an dem Kurs sind keine Voraussetzungen
erforderlich.
55000
Grundlagen der EDV - Xpert Starter
Leitung: Burkhard Müller
Beginn: Montag, 21. Januar, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
8 Abende / 32 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 128,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Textverarbeitung (WORD 2007)
Ein großer Teil des im Büro anfallenden Schriftverkehrs
besteht aus immer wiederkehrenden Textteilen.
Textverarbeitungsprogramme bieten die Möglichkeit, Texte zu
speichern. Diese können dann schnell und einfach korrigiert,
ergänzt, verkürzt und umgestellt werden, ohne sie immer
wieder neu schreiben zu müssen. Zusätzlich können auch
Textbausteine kombiniert und Serienbriefe erstellt werden.
Im Seminar werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise,
Funktionen und Leistungsmerkmale eines gebräuchlichen
Textverarbeitungssystems (WORD) vermittelt. Die Teilnehmer/
innen lernen am PC, dieses Programm in der Praxis
einzusetzen.
Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.
Nach Kursende besteht die Möglichkeit, eine Modulprüfung
zum Erwerb des Xpert abzulegen.
55010
Textverarbeitung (WORD 2007)
Leitung: Burkhard Müller
Beginn: Dienstag, 5. März, 18.30 Uhr
dienstags und donnerstags, 18.30-21.45 Uhr
10 Termine / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
55011
Textverarbeitung (WORD 2007)
Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann
Beginn: Montag, 18. Februar, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
8 Abende und 1 Sonnabend / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum II, Eingang 1
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
93
55040
Präsentation (PowerPoint 2007)
Mit PowerPoint erstellen Sie in kurzer Zeit professionelle
Präsentationen für einen Vortrag, eine Versammlung oder einen
Messeauftritt und führen diese zielgruppenorientiert vor. Sie
gestalten Texte, Grafiken, Diagramme und Organigramme
zu visuell ansprechenden Folien, setzen Farben, Multimedia
Elemente und Animationseffekte wirkungsvoll ein und erstellen
Notizzettel für sich und Handzettel für Ihr Publikum.
Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.
Nach Kursende besteht die Möglichkeit, eine Modulprüfung
zum Erwerb des Xpert abzulegen.
Leitung: Gerd Schümann
Termine: Freitag, 24. und 31. Mai, jeweils 17.00-22.00 Uhr
Sonnabend, 25. Mai und 1. Juni
jeweils 8.30-16.00 Uhr
4 Termine / 30 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - EDV Raum 102
Gebühr: 121,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Weiterbildungscheck
Wir fördern berufliche Weiterbildungsseminare
für:
• Berufsrückkehrerinnen,
die nicht erwerbstätig sind
• Elternzeitnehmende
• Frauen, die im Mini- oder MidiJob
(< 800 Euro mtl. Bruttolohn) arbeiten
mit einem Zuschuss von bis zu 100 Euro
je Seminar (max. 200 Euro pro Jahr)
Wichtig: Stellen Sie Ihren Förderantrag
im Rahmen eines Beratungsgesprächs
vor Seminarbeginn.
Feldstraße 7–9 · 29614 Soltau · Fon (0 51 91) 9 27 48 70
Mitten in Niedersachsen – mitten im Leben.
Fax (0 51 91) 9 27 48 81 · koostelle@heidekreis.de
www.frau-und-wirtschaft-heidekreis.de
EDV
Tabellenkalkulation (EXCEL 2007)
Mit Hilfe moderner Kalkulationsprogramme ist es
heute möglich, umfangreiche Rechenoperationen wie
Angebotskalkulationen, Preiskalkulationen, Statistiken,
Abschreibungstabellen und Kostenanalysen schneller und
genauer durchzuführen.
Es werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion
und Leistungsmerkmale sowie Fertigkeiten im Umgang mit
einem typischen Kalkulationsprogramm (EXCEL) vermittelt.
Ferner wird der Umgang mit diesem Programm einschließlich
der grafischen Auswertungen geübt.
Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse verfügen.
Nach Kursende besteht die Möglichkeit, eine Modulprüfung
zum Erwerb des Xpert abzulegen.
52020
Tabellenkalkulation (EXCEL 2007)
Leitung: Burkhard Müller
Beginn: Montag, 8. April, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
10 Abende / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Rosenstraße 14 - EDV Raum 104
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Nähere Informationen zum
Lehrgangssystem Xpert
Europäischer Computer Pass
erhalten Interessierte unter
Tel. 05191 9682-93 oder unter
www.gutgebildet.de
55023
Tabellenkalkulation (EXCEL 2007)
Bildungsurlaub
Leitung: Gerd Schümann
Termine: Montag, 15. bis Freitag, 19. April
jeweils 8.30-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - EDV Raum 102
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Anmeldeschluss: 11. März
55022
Tabellenkalkulation (EXCEL 2007)
Bildungsurlaub
Leitung: Dr. Karin Bornemann
Termine: Montag, 21. bis Freitag, 25. Oktober
jeweils 8.30-16.00 Uhr
5 Tage / 40 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 160,- EUR (keine Ermäßigung)
inkl. Unterrichtsmaterial
Anmeldeschluss: 16. September
EDV-Kurse für Anfänger/innen und
Fortgeschrittene
Tastschreiben - Grundkurs
Egal ob in Schule, Lehre, Studium oder Freizeit: Wer seine
Texte schnell und fehlerfrei eingeben kann, behält den Kopf
frei zum Formulieren und zum Umgang mit dem PC.
In den folgenden Kursen lernen Sie das „Blindschreiben“.
Neue Methoden nutzen das so genannte „bildhafte
Vorstellungsvermögen“ und bringen Spaß beim Üben.
Nach kurzer Zeit beherrschen Sie alle Buchstaben
einschließlich Großschreibung und die wichtigsten
Funktionstasten (Return, TAB, Backspace und Leertaste).
Sie machen garantiert weniger Fehler als im „Zwei-Finger-
Suchsystem“ und sparen hierdurch Zeit und Konzentration.
94
54001
Tastschreiben - Grundkurs
Leitung: Beate Agotz
Beginn: Montag, 14. Januar, 18.30-20.00 Uhr
7 Abende / 14 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - EDV Raum 101
Gebühr: 39,60 EUR (keine Ermäßigung)
54002
Tastschreiben - Grundkurs
Leitung: Karin Lange
Beginn: Montag, 18. Februar 18.00 Uhr
montags und donnerstags, 18.00-19.30 Uhr
8 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum III, Eingang 1
Gebühr: 45,30 EUR (keine Ermäßigung)
54050
Computereinstieg leicht gemacht
Einführungskurs
Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran
und macht Sie mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut.
Sie lernen die Grundzüge und die Bedingungen des
Betriebssystem Windows kennen und erhalten eine Einführung
in die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word. Ihre
Vorteile: Sie steigen mühelos Schritt für Schritt und absolut
ohne Vorwissen ein; Sie lernen leicht, übersichtlich und ohne
unnötigen Technik-Ballast; Sie üben anhand von praxis- und
alltagsnahen Beispielen, die Sie zum eigenen Gebrauch
vielfältig weiterverwenden können.
Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen
erforderlich.
Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann
Beginn: Dienstag, 15. Januar, 18.30 Uhr
dienstags und donnerstags, 18.30-21.45 Uhr
4 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
EDV
54051
Internet für Einsteiger
Möchten Sie
- „Surfen im World Wide Web“ selbst erleben?
- Informationen (Briefe, Dateien) über die Datenautobahn
schnell und kostengünstig verschicken?
- E-Mails verschicken und empfangen?
Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie! Außerdem
erfahren Sie etwas über die Entstehung des Internets, den
Umgang mit Suchmaschinen (Wo finde ich was?) und den
Umgang mit dem Internet-Explorer. Windows Grundkenntnisse
werden für die Teilnahme an diesem Kurs vorausgesetzt.
Leitung: Annegret Grosse-Gorgemann
Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18.30 Uhr
dienstags und donnerstags, 18.30-21.45 Uhr
4 Abende / 16 UStdn.
Ort: Walsrode Ausbildungs- und Trainingszentrum
Quintusstr. 33-35, EDV Raum I, Eingang 1
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
54052
Computereinstieg leicht gemacht - mit
dem eigenen Laptop
Einführungskurs
Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer
heran und macht Sie mit den wichtigsten Grundbegriffen
vertraut. Sie lernen die Grundzüge und die Bedingungen
des Betriebssystems Windows kennen und erhalten eine
Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word.
Ihre Vorteile: Sie steigen mühelos Schritt für Schritt und
absolut ohne Vorwissen ein; Sie lernen leicht, übersichtlich und
ohne unnötigen Technik-Ballast. Sie üben anhand von praxis-
und alltagsnahen Beispielen, die Sie zum eigenen Gebrauch
an Ihrem Laptop vielfältig weiterverwenden können. Für die
Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Bitte mitbringen: Laptop (betriebsbereit), möglichst mit
Windows 7 und MS Office, Netzteil.
Leitung: Olaf Plöger
Beginn: Montag, 4. Februar, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
4 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - EDV Raum 102
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
„Weniger Papierkram.
Mehr Überblick.
Geringerer Beitrag.“
Optimieren Sie Ihre private Versicherungssituation
mit unserem kostenlosen Check.
Informationen erhalten Sie bei unseren Beratern
oder unter der Rufnummer 0800 096 5100 und im Internet:
www.vblh.de
Versicherungs
Check:
Jetzt Termin
vereinbaren!
VersicherungsCeck_81x65 mm.indd 1 06.07.2012 09:05:07
Schulabschlüsse
in der VHS nachholen !
Nähere Angaben auf Seite 109
95
Computereinstieg leicht gemacht -
inklusive Internet
Einführung in Windows, Internet und Word
Einführung in Windows, Internet und Word
Der Computer ein (noch) unbekanntes Wesen? Hier verlieren
Sie Ihre Ängste vor dem PC. Erobern Sie in ungezwungener
Atmosphäre und in einem angemessenen Tempo die Welt des
Computers. Dieser Kurs ist für Einsteiger gedacht - wir fangen
ganz „vorne“ an. Sie üben den Umgang mit der Tastatur und
Maus, die Arbeit mit dem Betriebssystem, Texte und Bilder
speichern und verwalten und machen erste Schritte in die
Textverarbeitung und ins Internet.
Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen
erforderlich.
54053
Computereinstieg leicht gemacht -
inklusive Internet
Einführung in Windows, Internet und Word
Die Kursteilnahme ist auch möglich mit dem eigenen Laptop
(betriebsbereit), möglichst mit Windows 7 und MS Office,
Netzteil.
Leitung: Olaf Plöger
Beginn: Montag, 4. März, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
4 Abende / 16 UStdn.
Ort: Soltau VHS - Viktoria-Luise-Str. 9 - EDV Raum 102
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
54054
Computereinstieg leicht gemacht -
inklusive Internet
Einführung in Windows, Internet und Word
Leitung: Heiko Park
Beginn: Montag, 18. Februar, 18.30 Uhr
montags und mittwochs, 18.30-21.45 Uhr
4 Abende / 16 UStdn.
Ort: Munster - Bürgerhaus - Veestherrnweg 12,
Seminarraum 2 – EDV, (Eingang Lönsheide)
Gebühr: 57,60 EUR (keine Ermäßigung)
Sollten Sie sich unsicher hinsichtlich der beschriebenen
Kursinhalte oder der geforderten Voraussetzungen
sein, zögern Sie nicht, sich bei der zuständigen
Programmbereichsleiterin zu informieren, telefonisch,
persönlich oder per Mail.
Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 1!
EDV
VHS - Partner am Arbeitsmarkt
Neue Wege in den Beruf
Als Kooperationspartner des Landkreises und in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und vielen Betrieben
der Region engagiert sich die Volkshochschule Heidekreis für arbeitssuchende Jugendliche und Erwachsene.
ProJob Heidekreis
Beratung - Weiterbildung - Qualifizierung
Jugendliche und Erwachsene finden in den Einrichtungen der VHS individuelle,
persönliche Beratung und Hilfe bei der Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzsuche.
• Kleiner Graben 22a – 29664 Walsrode
05161 4856-0
projobwal@vhs-heidekreis.de
• Winsener Straße 34g – 29614 Soltau
05191 9687-0
projobsol@vhs-heidekreis.de
Pro-Aktiv-Center Heidekreis (Pace)
• Moorstraße 16 – 29664 Walsrode
05161 4856-0
pace-walsrode@vhs-heidekreis.de
• Poststraße 15a – 29614 Soltau
05191 9670-344
pace-soltau@vhs-heidekreis.de
Ausbildungs- und Trainingszentrum
• VHS - " Vorbrück"
Quintusstraße 33 - 35 – 29664 Walsrode
05161 7886-0
vorbrueck@vhs-heidekreis.de
• VHS - Seminarhaus
Viktoria-Luise-Straße 9 – 29614 Soltau
05191 4743
t-zentrum@vhs-heidekreis.de
Produktionsschule Heidekreis
und Ausbildungswerkstätten
• Am Bahnhof 113 – 29664 Walsrode
05161 4819-0
werkhalle@vhs-heidekreis.de
• Seilerstraße 2 - 29614 Soltau
05191 9687-0
werkstattsol@vhs-heidekreis.de
Detaillierte Auskünfte und Beratung zu den einzelnen Qualifizierungsangeboten sowie schriftliche Informationen
erhalten Sie in der Volkshochschule, im ProJob der VHS, bei der Agentur für Arbeit und bei Ihrem Sozialamt
Kirchplatz 4 Rosenstraße 14
29664 Walsrode 29614 Soltau
05161 9488-80
VOLKSHOCHSCHULE
HEIDEKREIS gGmbH 05191 9682-80
htpp://www.vhs-heidekreis.de
Gesamtleitung: Hans-Ulrich Obieglo, ppa. 05191 9682-82 hobieglo@vhs-heidekreis.de
05161 9488-76
Regionalleitung Walsrode: Thomas Lembke 05161 4856-0 tlembke@vhs-heidekreis.de
Regionalleitung Soltau: Rüdiger Lippert 05191 9687-0 rlippert@vhs-heidekreis.de
Landkreis – Fachbereich Soziales Agentur für Arbeit Walsrode & Soltau
Vogteistr. 17-19 - 29683 Fallingbostel Benzer Str. 69 - 29664 Walsrode 05161 9803-0
05162 970-356 Feldstr. 7-9 - 29614 Soltau 05191 680-0
96
EDV
Alltägliche Aufgaben am PC erledigen
Word, Excel, PowerPoint, Internet
Nutzen Sie Ihren Computer zum Briefe schreiben, um
Faltblätter und Broschüren zu gestalten, Korrespondenz zu
erledigen, Reisen per Internet zu planen, Fotopräsentationen,
Reiseberichte und Tabellen zu erstellen und Berechnungen
durchzuführen.
Folgende Themengebiete werden behandelt:
Word: Seiten einrichten, Texte erfassen, ändern und
formatieren, Symbole und Tabellen einfügen, Dokumente
speichern und drucken, Broschüren, Faltblätter und Briefe
gestalten; Ablagesystem mit Dateien und Ordnern.
Excel: Tabellen erstellen und Berechnungen durchführen.
PowerPoint: Präsentationsfolien und Fotoalben erstellen,
Texte und Bilder einfügen und ordnen, Vorlagen auswählen,
Bildschirmpräsentationen.
Internet Explorer: Suchmaschinen bedienen, Fav