17.01.2013 Aufrufe

Internetentwicklung und Entwicklung im Internet - uDoo

Internetentwicklung und Entwicklung im Internet - uDoo

Internetentwicklung und Entwicklung im Internet - uDoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gestellt, das eigentlich SMTP-Protokoll wird aber <strong>im</strong> Hintergr<strong>und</strong> ausgeführt. Bei Verwendung<br />

eines E-Mail-Clients wie Outlook, Pegasus-Mail o.ä. wird das SMTP-Protokoll direkt<br />

verwendet.<br />

1.2 Der Adressraum des <strong>Internet</strong>s: IPv4 <strong>und</strong> IPv6<br />

Die Zahl der Knotenrechner <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> ist seit Beginn der 90er Jahre sprunghaft angestiegen.<br />

Im März 1993 machte HTML-Datenverkehr (also die Datenlast durch WWW-Seiten-<br />

Übertragung) 0,1 % des NSF-Backbone-Verkehrs aus (<strong>im</strong> März 1995 bereits 24 %) 1 es existierten<br />

<strong>im</strong> März 1993 etwa 50 bekannte WWW-Server, <strong>im</strong> Oktober desselben Jahres waren es<br />

bereits über 200, Anfang 2000 fast 10 Millionen. Neben den WWW-Servern existieren <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong> aber noch weitaus mehr Rechner, die z. B. als Mail-Server oder einfach als Anwendungsrechner<br />

fungieren. Im Januar 2003 wurden <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> 171,64 Millionen Knotenrechner<br />

(Hosts) gezählt, 2 davon mehr als 14,49 Millionen in Deutschland. 3 Ein Knotenrechner verbindet<br />

verschiedene Einzelnetze. Diese Netze sind dann über diesen Netzknoten miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

Bei der Zahl der <strong>Internet</strong>-Nutzer gibt es allerdings keine gesicherten Zahlen, vielmehr wird<br />

von den Analysten die Zahl der <strong>Internet</strong>-Nutzer auf 63% der Bevölkerung in den USA <strong>und</strong><br />

68 % Bevölkerung in Deutschland geschätzt.<br />

Um Rechner (Hosts) <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> gezielt ansprechen (ansteuern, aufrufen) zu können, werden<br />

allen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> beteiligten Rechnern <strong>Internet</strong> Protocol Adressen (IP) -Adressen zugewiesen.<br />

Diese setzen sich aus vier bis zu dreistelligen Zahlen zusammen, die von 0 bis 255 reichen<br />

<strong>und</strong> durch Punkte getrennt werden. Die Adresse 128.176.188.115 entspricht dem Webserver<br />

der Universität Münster. Diese Notation entspricht dem aktuell gültigen IPv4-Standard4 mit<br />

32bit. Da die Anzahl der benötigten <strong>Internet</strong> Adressen, die in der Vision das Handys, Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen u.v.m. mit IP-Adressen ausgestattet werden sollen, noch weiter<br />

steigen wird, ist die theoretische Anzahl von 4.294.967.296 bereits heute sehr eng bemessen.<br />

Es muss erwähnt werden, dass in den o.g. 171 Mio. nur die Knotenrechner (Hosts) berücksichtigt<br />

sind. Jeder Benutzer bekommt für die Online-Zeit eine eigene IP-Adresse zugewiesen.<br />

Dieses Problem wurde in den 90er Jahren erkannt <strong>und</strong> seitdem wird der neue IPv6 mit 128bit<br />

1 vgl. http://www.mit.edu/people/integray/net/web-growth-summary.html<br />

2 vgl. http://www.isc.org<br />

3 vgl. http://www.ripe.net/statistics/<br />

4 IPv4 = <strong>Internet</strong> Protocol Version 4; IPv6 = <strong>Internet</strong> Protocol Version 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!