17.01.2013 Aufrufe

Statistischer Halbjahresbericht 1/2010 - Erfurt

Statistischer Halbjahresbericht 1/2010 - Erfurt

Statistischer Halbjahresbericht 1/2010 - Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Statistischer</strong> <strong>Halbjahresbericht</strong> 1/<strong>2010</strong> 7<br />

Aufsätze<br />

die dörflichen Stadtteile in ein Einfamilienhaus (Abbildung<br />

3). Die Familiengründungsphase ist in diesem<br />

Lebensabschnitt jedoch bereits meist schon<br />

abgeschlossen.<br />

Die altersbezogenen Lebensabschnitte spiegeln sich<br />

auch im Geburtenverhalten wider - wie die Abbildung<br />

5 zeigt - und erklären das unterdurchschnittliche<br />

Geburtenverhalten der dörflichen Stadtteile. Das<br />

Geburtenverhalten der städtischen Stadtteile liegt<br />

gegenüber den dörflichen Stadtteilen im Durchschnitt<br />

der Gesamtstadt.<br />

Der Siedlungsstrukturtyp Plattenbau hat im Vergleich<br />

zur <strong>Erfurt</strong>er Bevölkerung insgesamt ein Defizit<br />

Darstellung Binnenwanderungsverhalten<br />

Die vorab getroffenen Aussagen werden durch die<br />

Analyse des Binnenwanderungsverhaltens des Jahres<br />

2009 bestätigt. Die gelb hinterlegten Abschnitte<br />

weisen die Familienwanderung und die grün hinterlegten<br />

Abschnitte die Jungerwachsenenwanderung<br />

Abbildung 3:<br />

Personen<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

bei den Altersjahrgängen bis etwa 50 Jahre und einen<br />

deutlich höheren Bevölkerungsanteil bei den<br />

Senioren. Das Bevölkerungsdefizit ist besonders bei<br />

der Elterngeneration (Altersjahrgänge um 35 Jahre)<br />

ausgeprägt. Doch trotz der im Vergleich zur Gesamtstadt<br />

unterrepräsentierten Altersjahrgänge der Jungerwachsenen<br />

verzeichnen die Stadtteile des Siedlungsstrukturtyps<br />

Plattenbau im Gegensatz zu den<br />

dörflichen Stadtteilen ein überdurchschnittliches<br />

Geburtenverhalten, auf welches im folgenden Abschnitt<br />

der nächsten Seite näher eingegangen wird.<br />

aus. Der Siedlungsstrukturtyp Plattenbau zeigt ein<br />

indifferentes Umzugsverhalten auf und hat somit<br />

auf die anderen Siedlungsstrukturen keinen wesentlichen<br />

Einfluss.<br />

Binnenwanderungssalden des Jahres 2009 der Siedlungsstrukturtypen<br />

nach dem Alter der innerhalb der Landeshauptstadt <strong>Erfurt</strong> umziehenden Personen<br />

- städtisch -<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Personen<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

- Plattenbau -<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

Alter<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Personen<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

- dörflich -<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

Alter<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60<br />

Alter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!