17.01.2013 Aufrufe

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Internet: www.hoechstadt.de · e-mail: amtsblatt@hoechstadt.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen und<br />

nichtamtlichen Teils: Gerald Brehm, Bürgermeister<br />

Erscheinungsweise: jeden zweiten Freitag<br />

Seite 1<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Druck:<br />

Druck- und Verlagshaus Dennhardt, <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Schwarzenbacher Ring 5 u. Hauptstr. 4<br />

Tel. 091 93 / 82 55, Fax 0 91 93 / 31 03<br />

14. Jahrgang <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, Freitag, 1. Oktober 2<strong>01</strong>0 Nummer 20<br />

Redaktionsschluß für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 11. Oktober 2<strong>01</strong>0, 12.00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, 15. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

N a c h r u f<br />

In tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom unerwarteten<br />

Ableben von<br />

Herrn Rudolf Kaupper<br />

erhalten.<br />

Wir trauern um einen Menschen, der sich durch seinen Einsatz<br />

im Ehrenamt um die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong> verdient<br />

gemacht hat. Herr Kaupper war Träger der Ehrenspange der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Im Namen der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

und des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Brehm, 1. Bürgermeister<br />

N a c h r u f<br />

Am 27.09.2<strong>01</strong>0 verstarb<br />

Herrn Dr. Alois Rettenbeck<br />

Er war jahrzehntelang Notar in unserer Heimatstadt <strong>Höchstadt</strong><br />

a.d. <strong>Aisch</strong>. Durch sein Wirken hat er sich große Verdienste<br />

erworben.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Im Namen der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

und des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Brehm, 1. Bürgermeister<br />

Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Am Montag, den 18.10.2<strong>01</strong>0, 18.00 Uhr, findet im Kommunbrauhaus<br />

eine Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates statt. Die Tagesordnung für<br />

diese Sitzung wird im Amtskasten des Rathauses amtlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilung an alle Vereine<br />

Alle Vereine, Verbände und Institutionen werden gebeten, ihre Veranstaltungstermine<br />

für den Veranstaltungskalender 2<strong>01</strong>1 bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Marktplatz 5, Zimmer E 09, 91315 <strong>Höchstadt</strong><br />

a.d.<strong>Aisch</strong>, anzumelden bzw. abzugeben (Fax Nr. 09193/626183,<br />

E-Mail: inge.scholze@hoechstadt.de und zwar bis spätestens<br />

15.11.2<strong>01</strong>0.<br />

Gartenabfallsammlung<br />

Die nächsten Gartenabfallsammlungen findet am<br />

• Freitag, <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>0, von 14.00 – 15.00 Uhr in <strong>Höchstadt</strong>-Süd,<br />

Trautenauer Straße<br />

• Samstag, 09.10.2<strong>01</strong>0, von 08.00 – 11.00 Uhr in <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Feuerwehrgelände, Große Bauerngasse 23a,<br />

• Mittwoch, 20.10.2<strong>01</strong>0, von 16.00 – 18.00 Uhr in <strong>Höchstadt</strong>-Süd,<br />

Trautenauer Straße,<br />

• Freitag, 22.10.2<strong>01</strong>0, von 12.30–14.30 Uhr in <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Feuerwehrgelände, Große Bauerngasse 23a, statt.<br />

Die gesammelten Gartenabfälle werden kompostiert. Bitte geben<br />

sie deshalb keine anderen Abfälle dazu.<br />

Was ist bei den Grüngutanlieferungen zu beachten?<br />

• Die Anlieferungen dürfen nur während der vorgegebenen Sammelzeiten<br />

erfolgen. Vor Beginn bzw. nach Ende der jeweiligen<br />

Sammelaktion dürfen an den Sammelstellen keine Grünabfälle abgelagert<br />

werden.<br />

• Die Annahme von Grüngut ist auf eine Menge von drei Kubikmeter<br />

pro Anlieferung begrenzt.Von den Sammlungen sind Garten- und<br />

Grünabfälle ausgenommen, die aufgrund von Größe und Gewicht<br />

nicht in das Sammelfahrzeug verladen werden können.<br />

• Bei sehr großem Andrang an den Sammelplätzen – insbesondere<br />

zu Beginn der halbjährlichen Sammelaktion bzw. durch notwendig<br />

werdende Entleerungsfahrten des Sammelfahrzeuges zur<br />

Kompostierungsanlage – kann es unter Umständen zu Wartezeiten<br />

kommen. In diesen Fällen bitten wir die Bürger um etwas Geduld<br />

und Rücksichtnahme, um den ordnungsgemäßen Ablauf der<br />

Sammlung sicherzustellen und alle Unfallgefahren zu bannen. Alle<br />

während der festgelegten Sammelzeiten angelieferten Grünabfälle<br />

werden natürlich mitgenommen.<br />

• Bei den Sammlungen werden ausschließlich pflanzliche Abfälle<br />

angenommen, Biomüll bzw. Altholz darf nicht angeliefert werden.<br />

Diese Abfälle gehören in die braune Biomülltonne bzw. in die<br />

Sperrmüllabholung oder auf den Recyclinghof.<br />

• Um die Übergabe des Grüngutes an den Sammelstellen zu erleichtern,<br />

sollten die Gartenabfälle möglichst locker verpackt bzw. gebündelt<br />

angeliefert werden. Nach Abschluss der Anlieferung müssen<br />

die mitgeführten Transportbehälter, wie z. B. Kunststoffsäcke, Holzkisten<br />

und Pappkartons, wieder mit nach Hause genommen werden.


Seite 2<br />

Problemabfallsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung findet am<br />

• Samstag, 16.10.2<strong>01</strong>0, von 09.00 – 11.00 Uhr in <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Feuerwehrgelände, Große Bauerngasse 23a, statt.<br />

Was muss bei der Anlieferung von Problemmüll beachtet werden?<br />

• Vor Beginn und nach Abschluss einer Sammlung dürfen keine<br />

Problemabfallstoffe an der Sammelstelle angeliefert bzw. abgestellt<br />

werden, denn dadurch können z. B. Kinder und Tiere gefährdet<br />

werden.<br />

• Dem Betreuungspersonal der Sammlung muss unaufgefordert mitgeteilt<br />

werden, welche Substanzen angeliefert werden und welche<br />

Gefahren von den Abfällen unter Umständen ausgehen können.<br />

• Die angelieferten Problemabfälle dürfen haushaltsübliche<br />

Kleinmengen (Kofferraumladung) nicht überschreiten.<br />

Sie sollten an den Sammelplätzen nur vorsortiert übergeben werden.<br />

• Flüssige Problemabfälle müssen in geschlossenen Behältnissen<br />

angeliefert werden. Sie können nicht umgefüllt werden (Ausnahme:<br />

Kleinmengen Altöl). Schadstoffhaltige Flüssigkeiten dürfen keinesfalls<br />

zusammengeschüttet werden, um chemische Reaktionen<br />

zu vermeiden (Ausnahme: Dispersionsfarben).<br />

• Kurze Wartezeiten müssen bei starkem Andrang an den Sammelstellen<br />

in Kauf genommen werden, um den ordnungsgemäßen Ablauf<br />

der Schadstoffsammlungen zu gewährleisten.<br />

Weitere Hinweise und Ratschläge zur Problemmüllentsorgung:<br />

• Altöl sollte bei den Sammlungen möglichst nicht mehr angeliefert<br />

werden, denn nach der Altölverordnung sind alle Öl-Verkaufsstellen<br />

verpflichtet, gebrauchtes Motor- und Getriebeöl kostenlos<br />

vom Käufer zurückzunehmen.<br />

Nur in Ausnahmefällen wird bei den Sammlungen die Abgabe von<br />

maximal 10 Litern toleriert.<br />

• Die Annahme von unzerschnittenen Autoreifen ohne Felge – bis<br />

zu einem Durchmesser von 1,20 m – kann nicht mehr kostenlos<br />

erfolgen (vgl. Abfallfibel). Bei den Sammlungen wir ein kleines<br />

Entgelt von 2,50 € pro Reifen fällig. Ausgediente Pkw- bzw. Lkw-<br />

Reifen sollten möglichst über Reifendienste bzw. Kfz-Werkstätten<br />

dem Recycling zugeleitet werden.<br />

• Auto- bzw. Starterbatterien können nur in geringer Stückzahl bei<br />

den Sammlungen abgegeben werden.<br />

Ausgediente Autobatterien können z. B. auch über den Batteriehandel<br />

bzw. Kfz-Werkstätten dem Recycling zugeführt werden.<br />

• Gebrauchte Haushaltsbatterien werden auch nach Inkrafttreten<br />

der Batterieverordnung weiterhin bei den mobilen Schadstoffsammlungen<br />

angenommen. Sie können aber auch beim Ankauf<br />

neuer Gerätebatterien in jeder Batterieverkaufsstelle unentgeltlich<br />

abgegeben werden.<br />

• Hauhaltübliche Kleinmengen von Gasentladungslampen (z.B.<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen) können bei den<br />

Schadstoffsammlungen kostenlos abgegeben werden.<br />

• Zur Schadstoffentfrachtung des Restmülls bei den Sammlungen<br />

auch Altmedikamente angenommen. Den Bestimmungen der<br />

Verpackungsverordnung zufolge können diese Abfälle auch bei<br />

Arzneimittelvertreiber, wie z. B. Apotheken, kostenlos zurückgegeben<br />

werden.<br />

• Die Anlieferung von Laborchemikalien ist in der Regel auf haushaltsübliche<br />

Kleinmengen begrenzt.<br />

Falls ausnahmsweise, z.B. bei Auflösung von Chemikaliensammlungen<br />

in Schulen und Apotheken größere Mengen dieser<br />

Abfälle anfallen, teilen Sie dies bitte der Abfallberatung des<br />

Landkreises unter der Telefonnummer 09193/20597 bzw.<br />

09193/20589 rechtzeitig vor dem Sammeltermin mit.<br />

Welche Abfälle werden bei den Sammlungen nicht angenommen?<br />

• Radioaktive, infektiöse, explosive Abfallstoffe<br />

• Kühl- und Haushaltsgeräte, bzw. Elektro-Schrott<br />

Notrufnummern<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Zu erreichen über die Rufnummer 0 18 05/19 12 12.<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist eine Einrichtung der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Mittelfrankens zur Hausarzt- und<br />

Facharztvertretung in dringenden Fällen.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht<br />

am Samstag, 2. Oktober und Sonntag, 3. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Dr. Jürgen Raum, Graslitzer Str. 3,<br />

91315 <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, Tel. 0 91 93/50 37 00<br />

am Samstag, 9. Oktober und Sonntag, 10. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Dr. Christof Fischer, Burgstaller Weg 25,<br />

91074 Herzogenaurach, Tel. 0 91 32/73 31 41<br />

Dienstbereit: jeweils 10.00 - 12.00 Uhr u. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

in der Praxis.<br />

Rettungsdienst<br />

Wir sind jetzt noch schneller für Sie da!<br />

Wählen Sie ab sofort vorwahlfrei 19 222 Ihr BRK<br />

Über die Rufnummer 1 10 ist - über die Polizei - die<br />

Rettungsleitstelle ebenfalls errreichbar.<br />

110 Polizei (Überfall, Einbruch)<br />

112 Feuerwehr (Brand, Katastrophe)<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei Verkehrsunfällen, Unglücksfällen und anderen Notfällen,<br />

nicht nur bei Überfall, sollte der Anrufer immer den<br />

Ort, seinen Namen und das Ausmaß (Verletzte?) nennen.<br />

Notdienst der Apotheken in <strong>Höchstadt</strong><br />

und Umgebung<br />

<strong>01</strong>. bis 07. Okt. 2<strong>01</strong>0<br />

- Kapuziner-Apotheke, <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Hauptstraße 28,<br />

Tel. 09193/8140<br />

08. bis 14. Okt. 2<strong>01</strong>0<br />

- Paracelsus-Apotheke, <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Hauptstraße 35,<br />

Tel. 09193/8305; Free Call: 08000/727223<br />

TelefonSeelsorge<br />

Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter den bundeseinheitlichen<br />

Rufnummern:<br />

0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

0800 – 111 0 333<br />

rund um die Uhr, gebührenfrei, vertraulich anonym<br />

Weitere Notrufnummern<br />

Gas (Störung) <strong>01</strong>80/2192081<br />

Giftnotrufzentrale 089/19240<br />

Strom (Störung) <strong>01</strong>80/2192091<br />

Wasserversorgung <strong>01</strong>77/5449710<br />

(Alle Angaben ohne Gewähr)


Bekanntmachung<br />

Die 13. Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem<br />

Landschaftsplan mit Begründung und Umweltbericht, liegt in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer E 10,<br />

während der üblichen Dienststunden in der Zeit vom<br />

11.10. – 11.11.2<strong>01</strong>0<br />

öffentlich aus. Stellungnahmen können während dieser Frist vorgebracht<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen müssen<br />

bei der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan nicht<br />

berücksichtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag<br />

nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit<br />

mit ihm Einwendungen gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden<br />

aber hätten geltend gemacht werden können. Diese öffentliche<br />

Auslegung betrifft folgende Planbereiche:<br />

Blatt Nr. 13.<strong>01</strong> - Nackendorf Schafsee<br />

Diese Änderung betrifft die FlNrn. 1268/3 und 1268/4 der Gemarkung<br />

Schirnsdorf. Hier ist vorgesehen, die vorhandene Ackerfläche in eine<br />

Wohnbaufläche mit einer Größe von 0,3 ha und einer Grünfläche im<br />

engeren Siedlungsbereich, mit einer Fläche von 0,1 ha, zu ändern.<br />

Blatt Nr. 13.02 – Ortsteil Greuth<br />

Diese Änderung betrifft den nördlichen Ortsrand von Greuth. Der<br />

Änderungsbereich liegt in der Gemarkung Greuth und umfasst die<br />

FlNrn. 58, 59 Tfl., 59/2, 57, 57/1, 56, 55 Tfl., 52 Tfl., 51 Tfl., 50/2 Tfl.,<br />

50/4, 50/3 und 50.<br />

Blatt Nr. 13.03 – Biengarten Feuerwehrgerätehaus<br />

Die Änderung betrifft die FlNrn. 41, 41/3, 41/2 und 41/1 der<br />

Gemarkung Biengarten beim Feuerwehrhaus des Ortsteils, mit einer<br />

Größe von 0,3 ha.<br />

Blatt Nr. 13.04 – Etzelskirchen Weidenweg<br />

Die Änderung umfasst die Teilflächen der FlNrn. 71/1, 71/2, 226,<br />

182/3, 231, 231/1, 231/2, 231/3, 233, 234/13, 234/12, 234/11, 234/10<br />

und 188 der Gemarkung Etzelskirchen. Das Änderungsgebiet hat eine<br />

Gesamtfläche von 0,8 ha.<br />

Blatt Nr. 13.05 – Zentbechhofen /Greuther Straße<br />

Die Änderung betrifft die Teilflächen der FlNrn. 214 und 215 der<br />

Gemarkung Zentbechhofen. Die geplanten Änderungen liegen in<br />

Zentbechhofen am Ende der Bebauung, südlich der Kreisstraße nach<br />

Greuth.<br />

Als umweltbezogene Informationen liegen neben dem Umweltbericht<br />

Stellungnahmen des Landratsamtes, der Regierung von Mittelfranken<br />

und des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg vor. Weiterhin sind folgende<br />

umweltbezogene Informationen verfügbar zu den Auswirkungen<br />

auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Energie<br />

sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung. Alle diese Unterlagen<br />

können eingesehen werden.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 27.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

über den Satzungsbeschluss zur vereinfachten Änderung des<br />

Bebauungsplans „Lehmgrube I – 2. Änderung“<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong> hat mit Beschluss vom 13.09.2<strong>01</strong>0 die<br />

vereinfachte Änderung des Bebauungsplans „Lehmgrube I – 2. Änderung“<br />

im Bereich der aus der Planbeilage ersichtlichen Flächen in der<br />

Gemarkung Etzelskirchen als Satzung beschlossen.<br />

Der Beschluss wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt<br />

gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung nach §<br />

10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Der Bebauungsplan mit Begründung und<br />

den Festsetzungen in Planzeichen und Text wird vom Tage der Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht bei<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer E 10,<br />

während der Dienststunden zur Einsicht bereit gehalten. Auf Verlangen<br />

wird über den Inhalt des Bebauungsplans Auskunft gegeben.<br />

Hinweise gemäß § 44 BauGB:<br />

Seite 3<br />

Es wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 + 2 sowie auf Abs.<br />

4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />

für nach den §§ 39 – 42 BauGB eingetretene Vermögensansprüche<br />

wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres in<br />

dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des<br />

Anspruches herbeigeführt wird.<br />

Hinweis gemäß § 215 BauGB:<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften.<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs,<br />

wenn nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des vorstehenden<br />

Bebauungsplans schriftlich gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong><br />

a.d.<strong>Aisch</strong> unter Darlegung des die Verletzung oder den Mangel begründeten<br />

Sachverhalts geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 27.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

über den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Häckersteig IV“<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong> hat mit Beschluss vom 13.09.2<strong>01</strong>0 den<br />

Bebauungsplan „Häckersteig IV“ in der Gemarkung <strong>Höchstadt</strong> als<br />

Satzung beschlossen. Die Fläche ist aus der Planbeilage ersichtlich<br />

Der Beschluss wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt<br />

gemacht. Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung nach §<br />

10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Der Bebauungsplan mit Begründung und<br />

den Festsetzungen in Planzeichen und Text wird vom Tage der<br />

Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, Rathaus, Marktplatz 5, Zimmer E<br />

10, während der Dienststunden zur Einsicht bereit gehalten. Auf<br />

Verlangen wird über den Inhalt des Bebauungsplans Auskunft gegeben.<br />

Hinweise gemäß § 44 BauGB:<br />

Es wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 + 2 sowie auf Abs.<br />

4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />

für nach den §§ 39 – 42 BauGB eingetretene Vermögensansprüche<br />

wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres in<br />

dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des<br />

Anspruches herbeigeführt wird.<br />

Hinweis gemäß § 215 BauGB:<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften.<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und


Seite 4<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs,<br />

wenn nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des vorstehenden<br />

Bebauungsplans schriftlich gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong><br />

a.d.<strong>Aisch</strong> unter Darlegung des die Verletzung oder den Mangel begründeten<br />

Sachverhalts geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 27.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

Übung der US-Streitkräfte<br />

Das „Maneuver Management, Roemerstraße 168, 69126 Heidelberg“<br />

teilt mit, dass die US-Streitkräfte auf dem Gebiet des Landkreises<br />

Erlangen-<strong>Höchstadt</strong> folgende Übung durchführen:<br />

Zeitpunkt: <strong>01</strong>.10. – 29.10.2<strong>01</strong>0<br />

Art der Übung: Helikopter- und Fallschirmübung<br />

(Nachtübung)<br />

Fahrzeuge: Räderfahrzeuge: ja (1) Kettenfahrzeuge: nein<br />

Luftfahrzeuge: Hubschrauber: ja (10, mit Außenlandungen)<br />

Flugzeuge: nein<br />

Etwaige Bedenken gegen die Übung sind dem Landratsamt Erlangen-<br />

<strong>Höchstadt</strong> unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen 30 070 mitzuteilen.<br />

Auf die Gefahren die von liegen gebliebenen Sprengmitteln,<br />

Fundmunition und dergleichen ausgehen können, wird hingewiesen.<br />

Vor dem Berühren, Aufheben oder Transportieren derartiger<br />

Gegenstände wird gewarnt.<br />

Zur Schadensabwicklung erteilen die Gemeinden, die Bundesanstalt<br />

für Immoblienaufgaben, Schadenregulierungsstelle des Bundes,<br />

Regionalbüro Süd, Krelingstraße 50, 90408 Nürnberg nähere<br />

Auskünfte.<br />

Öffnung des Spixmuseums, <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Badgasse 7 (Eintritt frei)<br />

Das Spix-Museum ist jeden Sonntag von 14.00-16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Auf Wunsch finden Führungen statt.<br />

Öffnung des Heimatmuseums<br />

Das Heimatmuseum hat am Sonntag, den 10.10.2<strong>01</strong>0 von 14.00 –<br />

16.00 Uhr geöffnet.<br />

An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung.<br />

<strong>Höchstadt</strong>er Senioren feiern gemeinsam<br />

Einladung<br />

zum großen Seniorennachmittag<br />

Samstag, 23. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

in der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr<br />

Der Eintritt und die Bewirtung sind kostenlos.<br />

Veranstalter:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> an der <strong>Aisch</strong> und der Seniorenbeirat<br />

Programm<br />

Musikstück – <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Begrüßung und Moderation:<br />

Gerald Brehm, Bürgermeister und<br />

Hannes Kopp, Vorsitzender Seniorenbeirat<br />

Tanzvorführung Tanzschule Höps<br />

Musikstück – <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Kinderchor Ev. Kindergarten<br />

Vorführung Senioren-Tanz<br />

Gemeinsames Kaffeetrinken<br />

Irische Tanzvorführung BeLuna<br />

Musikstück – <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Theateraufführung Heimatverein<br />

Chorgesang Liederkranz <strong>Höchstadt</strong><br />

Musikstück – <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Schlussworte<br />

Gemeinsames Lied der Senioren<br />

Totengedenken und Gebet<br />

Abfahrtspläne der Buszubringer<br />

Südliche Ortsteile Nördliche Ortsteile<br />

Abfahrtzeit und -ort Abfahrtszeit und -ort<br />

12.15 Uhr Kleinneuses, OVF-Bushaltest.12.25 Uhr Förtschwind, Bushaltest.<br />

12.20 Uhr Großneuses, Bushaltest. 12.30 Uhr Greuth, Bushaltest.<br />

12.25 Uhr Biengarten, Bushaltest. 12.40 Uhr Jungenhofen, Bushaltest.<br />

12.30 Uhr Mechelwind, Bushaltest. 12.45 Uhr Zentbechhofen, Bushaltest.<br />

12.40 Uhr Ailersbach, Bushaltest. 12.55 Uhr Bösenbechh., Bushaltest.<br />

12.45 Uhr Schwarzenbach, Bushaltest. 13.00 Uhr Saltendorf, Bushaltest.<br />

12.50 Uhr Lappach, Bushaltest. 13.05 Uhr Kieferndorf, Bushaltest.<br />

13.00 Uhr Weidendorf, Bushaltest. 13.15 Uhr Medbach, Bushaltest.<br />

13.05 Uhr Sterpersdorf, Bushaltest. 13.25 Uhr Etzelskirchen, Feuerwehr<br />

13.10 Uhr Greiendorf, Bushaltest. 13.28 Uhr Etzelskirchen, Altenheim<br />

13.20 Uhr Haltestelle Inastraße 13.30 Uhr <strong>Höchstadt</strong>, Schwedensch.<br />

13.25 Uhr Haltestelle B 470 (Scholz) 13.35 Uhr Haltestelle Schillerplatz<br />

Abfahrt der Bus-Rückfahrten<br />

ab <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Südliche Ortsteile Nördliche Ortsteile<br />

18.00 Uhr 17.45 Uhr


Veranstaltungskalender der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

für Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Im Namen der Veranstalter wird gebeten, diesen Veranstaltungskalender aufzuheben und zu beachten.<br />

Seite 5<br />

Jeden Montag Liederkranz <strong>Höchstadt</strong> Singen macht Freude. Interesse? Chorproben im Vereinsheim,<br />

Kerschensteinerstraße, 19.30 Uhr<br />

Jeden Dienstag Kolpingsfamilie <strong>Höchstadt</strong> Ausgleichssport, Turnhalle Grundschule Süd, 18.00 Uhr –<br />

19.00 Uhr. Kontakt Peter Felkel, Tel.: 8803<br />

Jeden Mittwoch Anonyme Alkoholiker Treffen im Gemeindezentrum der Christuskirche, 19.30 Uhr.<br />

Kontakt: Gerhard, Tel. 09193/3449<br />

Jeden 2. Mittwoch Förderverein der Städtepartnerschaft Treffen im Weberskeller, 19.30 Uhr, Nichtmitglieder<br />

im Monat<br />

Jeden Donnerstag<br />

(nichtindenFerien)<br />

<strong>Höchstadt</strong>-Kranichfeld<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Herzsportgruppe <strong>Höchstadt</strong> Regelmäßiger Sport verbessert die Leistungsfähigkeit und<br />

vermindert in den meisten Fällen ein weiteres Fortschreiten der<br />

Herzerkrankung. Der Sport findet unter Leitung einer eigens<br />

hierfür ausgebildeten Trainerin statt. Ein in der Notfallmedizin<br />

erfahrener Arzt mit kompletter Notfallausrüstung ist anwesend.<br />

17.00 - 18.00 Uhr oder 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Gymnasium<br />

Kolpingsfamilie <strong>Höchstadt</strong> Frauen-Stammtisch, Treffpunkt Pfarrheim, 19.30 Uhr.<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat<br />

Info: Elisabeth Dresel Tel.: 3381<br />

Jeden letzten Don- Verein „Mehr Platz für Kinder e.V.“ Vereinssitzung, Villa Kunterbunt (Vereinsheim hinter Eisstanerstag<br />

im Monat<br />

dion), 20.00 Uhr. Info: Renate Hrich, Tel. 79<strong>01</strong><br />

Montag, 04.10. VdK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Sprechtag des Kreisverbandes, 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt<br />

<strong>Höchstadt</strong><br />

Dienstag, 05.10. Katholischer Frauenbund <strong>Höchstadt</strong> Stammtisch, Gasthaus „Olympia “, 19.00 Uhr<br />

RK-<strong>Höchstadt</strong>-Adelsdorf, Kreisgruppe<br />

Mittelfranken-Ost<br />

RK-Abend im Gasthaus zur Post, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 06.10. Kath. Männerverein St. Michael Gesellschaftsabend im Gasthaus Post, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 07.10. VdK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Geselliger Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, kath. Pfarrheim,<br />

14.00 Uhr<br />

Freitag, 08.10. Freundeskreis Castlebar Feier 10 Jahre Englisch Stammtisch im Weberskeller, 19.30<br />

Uhr<br />

FFW Schwarzenbach Rübenwanderung, Treffpunkt FFW-Heim, 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10. BRK Alten- und Pflegeheim Weinfest 14.30 Uhr<br />

Volkstanzfreunde <strong>Aisch</strong>grund Trainingsabend im Restaurant <strong>Aisch</strong>blick, 18.00 Uhr. Neue<br />

Paare sind jederzeit willkommen<br />

Dienstag, 12.10. Katholischer Frauenbund <strong>Höchstadt</strong> Rosenkranzgebet, Pfarrkirche St. Georg, 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.10. Skiclub <strong>Höchstadt</strong> Skigymnastik in der Grundschule-Süd, 19.30 Uhr<br />

Freitag, 15.10. –<br />

Montag, 18.10.<br />

FFW Medbach Kirchweih in Medbach<br />

Samstag, 16.10. Katholischer Frauenbund <strong>Höchstadt</strong> Gemütlicher Nachmittag beim Stricken, Sticken und Kaffee<br />

und Kuchen, Haus St. Hildegund, 15.00 Uhr<br />

FFW Schwarzenbach Weinfahrt nach Abtswind zu den Triefensteiner Musikanten<br />

Montag, 18.10. VdK Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> Sprechtag des Kreisverbandes, 8.00 – 12.00 Uhr, Landratsamt<br />

<strong>Höchstadt</strong><br />

Kath. Pfarrei St. Georg Armenienreise im September 2<strong>01</strong>1. Informationsabend um<br />

19.30 Uhr im kath. Pfarrheim, Ref. Josef Jaschke<br />

Mittwoch, 20.10. Katholischer Frauenbund <strong>Höchstadt</strong> Vortrag „Kirche und Wir“, Referent Kpl. Michael Gehret,<br />

Haus St. Hildegund, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 21.10. Skiclub <strong>Höchstadt</strong> Skigymnastik in der Grundschule-Süd, 19.30 Uhr<br />

Freitag, 22.10. FFW Schwarzenbach Nominierungsversammlung, FFW-Heim, 19.30 Uhr<br />

Samstag, 23.10. Skiclub <strong>Höchstadt</strong> Skibasar im Autohaus Laubner. Annahme von 8.00 – 10.00<br />

Uhr, Verkauf ab 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 24.10. Volkstanzfreunde <strong>Aisch</strong>grund Trainingsabend im Restaurant <strong>Aisch</strong>blick, 18.00 Uhr. Neue<br />

Paare sind jederzeit willkommen<br />

Mittwoch, 27.10. Ritter von Spix Förderverein e.V. Mitgliedertreffen und Vorstandssitzung. Gaststätte <strong>Aisch</strong>blick,<br />

1994<br />

19.45 Uhr<br />

Donnerstag, 30.10. Skiclub <strong>Höchstadt</strong> Skigymnastik in der Grundschule-Süd, 19.30 Uhr<br />

Samstag, 31.10. –<br />

Dienstag, 02.11.<br />

TTC <strong>Höchstadt</strong> Vereinsfahrt nach Ahrweiler, Köln


Seite 6<br />

02.10.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

06.10.2<strong>01</strong>0<br />

Mittwoch<br />

08.10.2<strong>01</strong>0<br />

Freitag<br />

08.10.2<strong>01</strong>0<br />

Freitag<br />

09.10.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

14.10.2<strong>01</strong>0<br />

Donnerstag<br />

15.10.2<strong>01</strong>0<br />

Freitag<br />

23.10.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

24.10.2<strong>01</strong>0<br />

Sonntag<br />

26.10.2<strong>01</strong>0<br />

Dienstag<br />

30.10.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

03.11.2<strong>01</strong>0<br />

Mittwoch<br />

06.11.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

10.11.2<strong>01</strong>0<br />

Mittwoch<br />

12.11.2<strong>01</strong>0<br />

Freitag<br />

13.11.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

13.11.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

18.11.2<strong>01</strong>0<br />

Donnerstag<br />

20.11.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag<br />

22.11.2<strong>01</strong>0<br />

Montag<br />

26.11.2<strong>01</strong>0<br />

Freitag<br />

29.11.2<strong>01</strong>0<br />

Montag<br />

KULTUR IN HÖCHSTADT<br />

20.30 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

19.30 Uhr<br />

Haus der Vereine<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

19.30 Uhr<br />

Weberskeller<br />

20.00 Uhr<br />

Colosseum<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

17.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

20.00 Uhr FKF<br />

Jugendzentrum<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

20.00 Uhr<br />

Colosseum<br />

18.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

19.30 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

20.00 Uhr<br />

Jugendzentrum<br />

20.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

19.00 Uhr<br />

Kultursaal FKF<br />

20.00 Uhr<br />

<strong>Aisch</strong>talhalle<br />

16.00 Uhr<br />

Jugendzentrum<br />

19.30 Uhr<br />

Weberskeller<br />

18.30-20.00 Uhr<br />

Mediencafe FKF<br />

Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Ü 30 Party<br />

VVK 6 € # Veranstalter: HEC, Basketballer,<br />

mit Kiehman und Jack AK 8 € Kontakt: Andrea Schmidt, Tel. 09193/5581<br />

Der Fall Dreyfus<br />

5 € Veranstalter <strong>Aisch</strong>taler Filmtheater,<br />

(D 1930) Spielfilm<br />

Beitrag Kerschensteiner Str. 5, <strong>Höchstadt</strong><br />

Lachnacht mit u.a. Katharina VVK Organisiert von Atze Bauer u. Markus Prietz,<br />

Herb, E. Weichlein u.a. 8/10 €* Veranstalter: Kulturzentrum, AKKU<br />

10 Jahre Englisch<br />

Eintritt frei Veranstalter: Freundeskreis Castlebar<br />

Stammtisch – Feier<br />

Frau Wennmacher<br />

Tanzparty 5 € Tanzschule Project Dance<br />

Eintrittspreis beinhaltet Getränkegutschein<br />

Rock-Konzert<br />

Eintritt frei VA: Landratsamt Erlangen-<strong>Höchstadt</strong>, Fr.<br />

mit Ania Brachaczek<br />

Menzel, Anlass: 5 Jahre Polen- Partnerschaft<br />

Jazz-Konzert mit Lutz Häfner VVK14€*<br />

8 € e!<br />

Schlossverein Hohestete<br />

<strong>Höchstadt</strong>er Tanznacht mit 19 € VA: Schülerfirma der Hauptschule <strong>Höchstadt</strong><br />

Jump 5<br />

12 € e! in Kooperation der Tanzschule Project Dance<br />

Kriminalgeschichten aus 5 € Titel: „Fränkische Abgründe“<br />

Franken – Bernd Flessner<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong><br />

Märchennachmittag<br />

Eintritt frei Veranstalter: Kinderschutzbund mit dem<br />

„Sing mit & hör zu“<br />

Kinderchor, Frau Menzel<br />

Live Musik im JuZ mit jungen<br />

Bands<br />

AK 3 € VA: Jugendzentrum, Metal Cafe<br />

November 2<strong>01</strong>0<br />

Hexen, Zauberer, Geister und<br />

Lese- und Bastelaktion der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Gespenster<br />

Material kostenlos, für Kinder ab 8 Jahren<br />

Tanzparty 5 € Tanzschule Project Dance<br />

Eintrittspreis beinhaltet Getränkegutschein<br />

Informationsabend gegen Eintritt frei Erlanger Bündnis gegen Depression<br />

Depression<br />

Ansprechpartner Frau Kilian-Gerber<br />

Austauschkonzert mit der noch nicht Künstler: Studenten der Dt.-Finnischen-Gesell<br />

Musikhochschule Helsinki bekannt schaft, VA: Pro Musica, Hr. Stolper Tel. 1709<br />

Live Musik im JuZ mit jungen<br />

Bands<br />

3 € VA: Jugendzentrum, Metal Cafe<br />

Hot Stuff<br />

VVK18€* Rote Bühne Nürnberg<br />

Burlesque Show<br />

AK 20 € Veranstalter: Kulturzentrum, Reiner Grasse<br />

Korbtheater<br />

mit Alfred Büttner<br />

6 € Veranstalter: Seniorenbeirat mit dem AKKU<br />

Jahreskonzert des<br />

8 € Veranstalter: Spielmannszug <strong>Höchstadt</strong>,<br />

Spielmannszugs<br />

5€e!Jgd. Jürgen Glotz<br />

Integrative Discoder<br />

Eintritt frei für Jugendliche ab 16 Jahren, Lebenshilfe<br />

Lebenshilfe<br />

Herzogenaurach, Fr.Gimmoni 09132/781<strong>01</strong>84<br />

White Elephant Party Eintritt frei Veranstalter: Freundeskreis Castelbar<br />

Frau Wennmacher<br />

Kunstgeschichte<br />

Vortragsreihe m. Bildern<br />

6 € Referentinnen: I. Gerschmann, K. Blum<br />

e! Es gibt ermäßigte Karten, Einzelheiten über Beträge und Personengruppen auf Anfrage beim Veranstalter<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

* Fortuna Kulturfabrik (keine VVK Gebühren), Die Shirt-Welt, FT-Service-Point am Vogelseck<br />

oder über www.okticket.de<br />

° Fortuna Kulturfabrik, Kreissparkasse, Rathaus <strong>Höchstadt</strong> (alle keine VVK Gebühren)<br />

# Zigarrenhaus Riegler <strong>Höchstadt</strong><br />

Die aufgelisteten Kulturtermine wurden von den veranstaltenden Kulturträgern gemeldet und vom<br />

Büro im Jugend- u. Kulturzentrum Fortuna Kulturfabrik zusammengestellt.<br />

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.<br />

AKKU – Agenda Arbeitskreis Kultur<br />

Bernd.riehlein@fortuna-kulturfabrik.de


Veranstaltungen: Zuständig/Ansprechpartner:<br />

Patchwork und andere<br />

Handarbeiten<br />

Jeden 2. Montag im Monat von 14.00 –<br />

17.00 Uhr. Anleitung durch Mitglieder der<br />

„<strong>Aisch</strong>tal Quilters“<br />

Seniorengymnastik Jeweils Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr in<br />

der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Samstag, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag AWO-Seniorentreff, Andreasstraße 26<br />

Es werden noch Kartler gesucht.<br />

Projekt Leihgroßeltern:<br />

Treffen der Familien und<br />

Leihgroßeltern<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr<br />

im „Mediencafe“ in der Fortuna Kulturfabrik,<br />

Bahnhofstraße 9<br />

Seniorenbüro im Kaufhaus KreisLauf<br />

Frau Hedwig Wengler, Tel. 2560<br />

Senioren-Gymnastik-Gruppe<br />

Frau Gerlinde Bethke, Tel. 8869<br />

Arbeiterwohlfahrt,<br />

Fam. Politaj, Tel. 87<strong>01</strong><br />

Seniorenbeirat,<br />

Herr Dr. Hannes Kopp, Tel. 8254<br />

Offener Seniorentreff Montag, 04.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 Uhr im Gemein- Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

desaal der Christuskirche<br />

Frau Marianne Paulini, Tel. 7151<br />

Bildungsfahrt nach Un- Dienstag, 12.10.2<strong>01</strong>0, Abfahrt 12.30 Uhr, Seniorenkreis St. Georg,<br />

terbranken Ochsenfurt, Rückkehr ca. 20:00 Uhr<br />

Pia Hackenberg Tel. 8495<br />

Tückelhausen, Hüttenheim Unterwegs Möglichkeit zum Kaffeetrinken<br />

und zur Brotzeit<br />

Spielenachmittag Dienstag, 12.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 – 17.00 Uhr im Seniorenbüro im Kaufhaus KreisLauf,<br />

Kreislaufkaufhaus<br />

Herr Michael Weltz, Tel. 1507<br />

Halbtagesfahrt nach Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0,<br />

Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

Helmbrechts /MariaWeiAbfahrt:<br />

Etz. 11.45 Uhr, Christuskirche Herrn Andreas Frank, Tel. 7445<br />

her<br />

12.00 Uhr, Süd 12.10 Uhr<br />

Spielenachmittag Montag, 18.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 Uhr im Gemein- Seniorentreff der evang. Kirche,<br />

desaal der Christuskirche<br />

Frau Marianne Paulini, Tel. 7151<br />

Herbstausflug Dienstag, 19.10.2<strong>01</strong>0,<br />

Seniorenkreis St. Jakobus,<br />

Informationen im Schaukasten an der Kirche Frau Adolfine Schüpferling,<br />

Tel. 8850<br />

„Senioren feiern gemein- Samstag, 23.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 Uhr<br />

Seniorenbeirat,<br />

sam“<br />

Großer Seniorennachmittag<br />

in der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Herr Dr. Hannes Kopp, Tel. 8254<br />

Seniorennachmittag Dienstag, 26.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 Uhr<br />

Seniorenkreis St. Georg,<br />

Franz von Assissi Ref. Pfr. i.R. Topits<br />

Pia Hackenberg, Tel. 8495<br />

Spielenachmittag Dienstag,26.10.2<strong>01</strong>0, 14.00 – 17.00 Uhr im Seniorenbüro im Kaufhaus KreisLauf,<br />

Kreislaufkaufhaus<br />

Herr Michael Weltz, Tel. 1507<br />

Satzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

über das<br />

Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Absatz 2 der<br />

Gemeindeordnung erlässt die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

folgende Satzung:<br />

I. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1 Gegenstand der Satzung<br />

(1) Zum Zweck einer geordneten und würdigen Totenbestattung insbesondere der<br />

Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> betreibt die <strong>Stadt</strong> als öffentliche Einrichtungen:<br />

1. den städtischen Friedhof An der Birkach und den <strong>Stadt</strong>friedhof,<br />

der <strong>Stadt</strong>friedhof unterteilt sich<br />

in alter Friedhof (Blöcke A, B, C D) und neuer Friedhof<br />

(Blöcke E und F).<br />

Der Friedhof An der Birkach unterteilt sich in Blöcke 1 bis 22.<br />

2. die Leichenhalle auf dem <strong>Stadt</strong>friedhof und auf dem Friedhof An der Birkach,<br />

3. das Friedhofspersonal<br />

(2) Für die Schließung und Entwicklung eines Friedhofes oder Friedhofteiles gilt Art.<br />

11 des Bestattungsgesetzes.<br />

<strong>Stadt</strong> i.S. dieser Satzung ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

Seite 7<br />

Friedhofsamt i.S. dieser Satzung ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

Unter Grabstätten i.S. dieser Satzung ist jeweils die Gesamtfläche zu verstehen, die der<br />

Bestattung dient.<br />

Grabplätze sind die Teilflächen von Grabstätten, in denen Särge und Urnen beigesetzt<br />

werden. Grabanlagen sind Grabmale und Grabeinfassungen.<br />

Friedhofs- und Bestattungspersonal ist der Bauhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

§ 3 Widmungszweck<br />

(1) Die Friedhöfe sind insbesondere den verstorbenen Gemeindebewohnern als würdige<br />

Ruhestätte und zur Pflege ihres Andenkens gewidmet.<br />

(2) Die Friedhöfe erfüllen aufgrund ihrer gärtnerischen Gestaltung auch allgemeine<br />

Grünflächenfunktionen. Deshalb hat jeder das Recht, die Friedhöfe als Orte der<br />

Ruhe und Besinnung zum Zwecke einer der Würde des Ortes entsprechenden<br />

Erholung aufzusuchen.<br />

§ 4 Friedhofsverwaltung<br />

Die städtischen Friedhöfe werden von der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong> als Friedhofsträgerin<br />

verwaltet und beaufsichtigt (Friedhofsverwaltung).<br />

§ 5 Bestattungsanspruch<br />

(1) Die Friedhöfe dienen der Bestattung aller in Art. 8 Abs. 3 des Bestattungsgesetzes<br />

genannten Personen sowie derjenigen Personen, für die ein Grabrecht an einem<br />

belegungsfähigen Grab besteht. Die Friedhofsverwaltung kann die Bestattung<br />

anderer Personen zulassen.


Seite 8<br />

II. Ordnungsvorschriften<br />

§ 6 Öffnungszeiten<br />

(1) Die Friedhöfe sind tagsüber geöffnet. Die Besuchszeiten werden am Eingang<br />

bekannt gegeben; bei dringenden Bedürfnis kann das Friedhofspersonal in<br />

Einzelfällen Ausnahmen zulassen.<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong> kann das Betreten der Friedhöfe oder einzelner Teile aus besonderem<br />

Anlass - z.B. bei Leichenausgrabungen und Umbettungen (§28) – untersagen.<br />

§ 7 Verhalten im Friedhof<br />

(1) Jeder Besucher des gemeindlichen Friedhofs hat sich ruhig und der Würde des<br />

Ortes entsprechend zu verhalten.<br />

(2) Kindern unter 10 Jahren ist das Betreten des Friedhofs nur in Begleitung Erwachsener<br />

gestattet.<br />

(3) Im Friedhof ist insbesondere untersagt,<br />

1. Tiere mitzuführen (ausgenommen Blindenhunde),<br />

2. die Wege mit Fahrzeugen aller Art, insbesondere auch mit Fahrrädern, zu<br />

befahren. Ausgenommen sind Kinderwagen, Kranken- und Behindertenfahrstühle<br />

sowie die von der Gemeinde zugelassenen Fahrzeuge;<br />

3. ohne Genehmigung der Gemeinde Druckschriften zu verteilen, sonstige<br />

Waren aller Art feilzubieten oder anzupreisen, gewerbliche oder sonstige<br />

Leistungen anzubieten;<br />

4. während einer Bestattung oder Trauerfeier störende Arbeiten in der Nähe<br />

zu verrichten;<br />

5. Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzulagern.<br />

6. den Friedhof, seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen oder zu<br />

beschädigen, Einfriedungen und Hecken zu übersteigen, Grabstätten und<br />

Grabeinfassungen zu betreten<br />

7. zu rauchen, zu lärmen und zu spielen<br />

8. gewerbsmäßig zu fotografieren und zu filmen.<br />

Das Friedhofsamt kann Ausnahmen zulassen, soweit sie im Einzelfall mit dem Zweck<br />

des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind.<br />

§ 8 Gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof<br />

(1) Gewerbetreibende wie Bildhauer und Steinmetze bedürfen für ihre Tätigkeit auf<br />

den Friedhöfen der vorherigen Zulassung durch die <strong>Stadt</strong>, wobei Art, Umfang und<br />

Dauer der Tätigkeit zeitlich begrenzt werden können. Die Gemeinde kann die<br />

Vorlage der erforderlichen Nachweise verlangen.<br />

(2) Die Genehmigung ist bei der <strong>Stadt</strong> – Friedhofsverwaltung – zu beantragen. Das<br />

Genehmigungsverfahren kann über eine einheitliche Stelle abgewickelt werden;<br />

die Art. 71 a – 71 e des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG)<br />

gelten entsprechend.<br />

(3) Über die Genehmigung entscheidet die <strong>Stadt</strong> innerhalb einer Frist von 3 Monaten.<br />

Art. 42 a Abs. 2 Sätze 2 bis 4 BayVwVfG gelten entsprechend.<br />

(4) Hat die <strong>Stadt</strong> nicht innerhalb der nach Absatz 3 festgelegten Frist von 3 Monaten<br />

entschieden, gilt die Genehmigung als erteilt.<br />

(5) Die Zulassung wird nur Gewerbetreibenden erteilt, die in fachlicher, betrieblicher<br />

und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. Der Antragsteller erhält einen<br />

Zulassungsbescheid, der auch als Ausweis für die Berechtigung zur Vornahme der<br />

Arbeiten (Berechtigungsschein) gilt und dem Friedhofspersonal auf Verlangen<br />

vorzuzeigen ist.<br />

(6) Durch die Arbeiten darf die Würde des Friedhofs nicht beeinträchtigt werden; insbesondere<br />

ist auf die Bestattungsfeierlichkeiten Rücksicht zu nehmen. Unter<br />

Beachtung von Satz 1 ist den zur Vornahme der Arbeiten Berechtigten die Benutzung<br />

der Friedhofswege mit geeigneten Fahrzeugen abweichend von § 6 Abs. 3 Nr. 2<br />

im erforderlichen Maß gestattet. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Arbeitsund<br />

Lagerplätze wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.<br />

(7) Abräum-, Rest- und Verpackungsmaterial der am Friedhof gewerblich tätigen<br />

Steinmetze und Gärtner, wie z.B. alte Fundamente, Einfassungen, Grabmale, Erde,<br />

Folien und Styroporplatten für Blumentöpfe, ist von diesen vom Friedhof zu entfernen.<br />

(8) Die Zulassung zur Ausübung gewerblicher Tätigkeiten auf dem Friedhof kann von<br />

der Gemeinde entzogen werden, wenn die Voraussetzungen für ihre Erteilung weggefallen<br />

sind oder wenn der Gewerbetreibende mehrfach gegen die Friedhofssatzung<br />

oder gegen berechtigte Anordnungen des Friedhofspersonals verstoßen hat. Ein<br />

einmaliger schwerer Verstoß ist ausreichend.<br />

Die gewerblich Tätigen haften für alle Schäden, die sie oder ihre Gehilfen im<br />

Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit in den Friedhöfen verursachen.<br />

III. Bestattungsvorschriften<br />

§ 9 Anmeldung und Bestattungen<br />

(1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des Todes beim Friedhofsamt anzumelden.<br />

Der Anmeldung sind die nach der Bestattungsverordnung (BestV) vom<br />

09.12.1970 (BayRS 2127-1-1I) in ihrer jeweiligen Fassung erforderlichen<br />

Unterlangen sowie – soweit vorhanden – der Grabbrief beizufügen. Terminvereinbarungen<br />

für Bestattungen sind nur nach Absprache mit der Friedhofverwaltung<br />

zulässig.<br />

(2) Die Urnenbeisetzung ist dem Friedhofsamt rechtzeitig vorher anzumelden. Bei<br />

der Anmeldung sind die standesamtliche Urkunde und die Bescheinigung über die<br />

Einäscherung vorzulegen. Aschenreste und Urnen müssen entsprechend den<br />

Vorschriften des § 16 der Verordnung des Staatsministeriums des Innern vom<br />

09.12.1970 (GVBl S. 671) gekennzeichnet sein.<br />

§ 9 a Trauerfeier<br />

(1) Auf Wunsch der Angehörigen findet vor der Bestattung in der Aussegnungshalle<br />

oder auf dem dafür vorgesehenen Platz eine Trauerfeier am geschlossenen Sarg<br />

statt; die Öffentlichkeit kann ausgeschlossen werden.<br />

(2) Bei Einzel-, Familien- und Urnengräbern sowie den Urnenbeisetzungsstätten mit<br />

Gedenkstein kann die Beisetzung im Beisein der Hinterbliebenen erfolgen. Dies<br />

gilt nicht für die Urnenbeisetzungsstätten im anonymen Grabfeld, hier erfolgt<br />

die Beisetzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit.<br />

§ 10 Särge<br />

Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß 0,65 m breit<br />

sein. Sind größere Särge erforderlich, ist die Zustimmung des Friedhofsamtes bei der<br />

Anmeldung der Bestattung einzuholen. Im Übrigen gilt § 20 der Bestattungsverordnung.<br />

§ 11 Ausheben der Grabplätze<br />

(1) Die Grabplätze werden vom Friedhofpersonal des Friedhofsamtes ausgehoben<br />

und wieder zugefüllt.<br />

(2) Ist für eine Erdbestattung ein Grab zu öffnen, sind ein stehendes oder liegendes<br />

Grabmal und die Bepflanzung unverzüglich zu entfernen. Hierfür hat der<br />

Grabnutzungsberechtigte Sorge zu tragen. Andernfalls ist die <strong>Stadt</strong> berechtigt, auf<br />

seine Kosten einen Steinmetzbetrieb zu beauftragen.<br />

§ 12 Ruhezeit<br />

Die Ruhezeit beträgt<br />

a) bei Verstorbenen bis zum vollendeten 10. Lebensjahr 10 Jahre,<br />

b) im Übrigen 20 Jahre,<br />

c) entsprechendes gilt auch für Aschenreste.<br />

§ 13 Exhumierung, Umbettungen<br />

(1) Exhumierungen (Wiederausgrabungen) bedürfen, soweit sie nicht gerichtlich angeordnet<br />

sind, unbeschadet sonstiger Vorschriften der Genehmigung der <strong>Stadt</strong>. Sie<br />

wird während der Ruhezeit nur aus dringenden, im öffentlichen Interesse liegenden,<br />

außerhalb der Ruhezeit nur aus dringenden Gründen erteilt. Antragsberechtigt<br />

ist bei Exhumierungen aus einer Grabstätte der nächststehende Angehörige in der<br />

in § 18 festgelegten Reihenfolge, im Übrigen der Inhaber des Grabrechts. Soll eine<br />

Exhumierung zum Zweck der Beisetzung auf einem anderen oder einem auswärtigen<br />

Friedhof stattfinden, so ist die Zustimmung des zuständigen Friedhofträgers<br />

nachzuweisen.<br />

(2) Die Umbettung von Leichen und Aschenresten bedarf, unbeschadet sonstiger<br />

gesetzlicher Vorschriften, der vorherigen Erlaubnis der <strong>Stadt</strong>. Sie darf nur erteilt<br />

werden, wenn ein wichtiger Grund die Störung der Totenruhe und die Unterbrechung<br />

der Verwesung rechtfertigt. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong> veranlasst die Umbettung.<br />

Die Kosten der Umbettung und den Ersatz des Schadens, der gegebenenfalls an<br />

benachbarten Grabstellen durch die Ausgrabung entstehen kann, trägt der<br />

Antragsteller. Umbettungen innerhalb der städtischen Friedhöfe setzen die Rückgabe<br />

des Grabrechts an die <strong>Stadt</strong> voraus. Umbettungen von einer Grabstätte in eine<br />

andere Grabstätte sind ausgeschlossen.<br />

(3) Den Zeitpunkt einer Exhumierung oder Umbettung bestimmt das Friedhofsamt,<br />

soweit der Zeitpunkt nicht von einem Gericht oder einer Behörde angeordnet wurde.<br />

Grundsätzlich nur von November bis April möglich.<br />

(4) Eine nachträgliche Tieferlegung von Leichen während der Ruhezeit wird nicht<br />

vorgenommen.<br />

IV. Grabstätten<br />

§ 14 Allgemeines<br />

(1) Die Grabstätten bleiben Eigentum der <strong>Stadt</strong>. An ihnen können Grabrechte nur nach<br />

Maßgabe dieser Satzung erworden werden.<br />

(2) Die Grabstätten werden im <strong>Stadt</strong>friedhof unterschieden in:<br />

a) Einzelgrabstätten (1 Bestattung)<br />

b) Einzelgrabstätten mit Tieferlegung (bis zu 2 Bestattungen)<br />

c) Familiengrabstätten (bis zu 2 Bestattungen)<br />

d) Familiengrabstätten mit Tieferlegung (bis zu 4 Bestattungen)<br />

e) Gruften (unterirdisch ausgemauerte Grabstätten)<br />

(3) Die Grabstätten werden im Friedhof An der Birkach unterschieden in:<br />

a) Urnengrabstätten (bis zu 4 Bestattungen)<br />

b) Einzelgrabstätten (1 Bestattung)<br />

c) Einzelgrabstätten mit Tieferlegung (bis 2 Bestattungen)<br />

d) Familiengrabstätten ohne Tieferlegung (bis 2 Bestattungen)<br />

e) Familiengrabstätten mit Tieferlegung (bis 4 Bestattungen)<br />

f) Halbanonymes Urnengrabfeld<br />

g) Anonymes Grabfeld<br />

§ 15 Einzelgrabstätten<br />

(1) Einzelgrabstätten enthalten einen Grabplatz, wenn sie nur 1,80 m tief belegt werden<br />

können oder zwei Grabplätze, wenn die Bodenverhältnisse eine Aufgrabung<br />

von 2,40 m zulassen.<br />

(2) In den Einzelgrabstätten ist die Beisetzung von 2 Urnen möglich.<br />

§ 16 Familiengrabstätten<br />

(1) Familiengrabstätten umfassen 2 oder 4 Grabplätze. Familiengrabstätten sind 1,80<br />

m tief zu belegen, soweit es die Bodenverhältnisse zulassen jedoch 2,40 m tief.<br />

(2) Bei einer Grabtiefe von 1,80 m ist eine Beisetzung je Grabplatz nur dann zulässig,<br />

wenn die Ruhezeit anlässlich einer vorhergehenden Beisetzung abgelaufen ist. Bei<br />

einer Grabtiefe von 2,40 m sind 2 Beisetzungen je Grabplatz zulässig und zwar<br />

nur dann, wenn die Ruhezeit anlässlich vorhergehender Beisetzung abgelaufen ist.<br />

(3) In den Familiengrabstätten ist die Beisetzung von 2 Urnen möglich.<br />

§ 17 Urnengrabstätten<br />

(1) Für Urnengräber sind bis zu 4 Urnenplätze zugelassen.<br />

(2) Das halbanonyme Urnengrabfeld beinhaltet eine Vielzahl von Urnenplätzen.<br />

Die Urnen werden von der Friedhofsverwaltung auf Wunsch in Anwesenheit der<br />

Hinterbliebenen beigesetzt. Sie werden der Reihe nach belegt. Auf den Gedenkstelen<br />

des halbanonymen Urnengrabfeldes ist die Anbringung einer Gedenktafel möglich,<br />

und zwar durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong>.


(3) Anonymes Grabfeld für Urnenbeisetzung.<br />

(4) Urnengrabstätten und das Urnengrabfeld sind 0,60 m tief zu belegen.<br />

V. Grabrecht<br />

§ 18 Inhalt des Grabrechts<br />

(1) Ein Grabrecht können nur Einzelpersonen erwerben.<br />

(2) Ein Grabrecht wird für 20 Jahre und grundsätzlich nur bei Eintritt des Todesfalles<br />

erworben. Im Friedhof An der Birkach kann in begründeten Einzelfällen ein<br />

Grabrecht vor Eintritt des Todesfalles erworben werden. Zum Zeitpunkt des Todes<br />

erfolgt die Verlängerung des Grabrechts auf die erforderlichen 20 Jahre.<br />

(3) Das Grabrecht gewährt dem Berechtigten die Befugnis, sich selbst und seine<br />

Angehörigen dort beisetzen zu lassen.<br />

Als Angehörige gelten:<br />

a) der Ehegatte,<br />

b) Verwandte auf- und absteigender Linie, angenommene Kinder<br />

und Geschwister sowie deren Abkömmlinge,<br />

c) Die Ehegatten der unter Buchst. b bezeichneten Personen.<br />

(4) Ausnahmen sind mit Genehmigung des Friedhofsamtes möglich.<br />

§ 19 Erwerb, Erneuerung,Verlängerung und Verzicht<br />

(1) Bei Erwerb eines Grabrechts wird ein Grabbrief ausgestellt. Der bloße Besitz eines<br />

Grabbriefes führt zu keinerlei Rechten am Grab. Maßgebend für den<br />

Grabrechtsnachweis sind die Unterlagen des Friedhofsamtes.<br />

(2) Das Grabrecht kann frühestens 3 Monate vor Ablauf erneuert werden. Eine<br />

Erneuerung ist für die Dauer der Festlegung der Ruhefrist möglich. Ein<br />

Rechtsanspruch auf Erneuerung des Grabrechts besteht nicht. Dem Wunsch auf<br />

Erneuerung wird jedoch nach Möglichkeit entsprochen.<br />

(3) Ist im Falle der Belegung eines Grabplatzes die restliche Dauer des Grabrechts<br />

kürzer als die Ruhezeit des Verstorbenen, so ist das Grabrecht bis zum Ablauf<br />

der neuen Ruhezeit zu verlängern. Angefangene Jahre werden dabei als volle Jahre<br />

gerechnet.<br />

§ 20 Übergang des Grabrechts<br />

(1) Nach dem Tode des Grabrechtsinhabers kann derjenige die Umschreibung eines<br />

laufenden Grabrechts auf seinen Namen beanspruchen, dem es vom Inhaber in<br />

einer letztwilligen, rechtsgültigen Verfügung ausdrücklich zugebilligt wurde. Lebt<br />

der Ehegatte oder ein Abkömmling des Inhabers, so hat dieser aber auf jeden<br />

Fall den Vorrang.<br />

(2) Liegt keine letztwillige Verfügung vor, erfolgt die Umschreibung auf die in § 18<br />

Abs. 3 bezeichneten Personen in der dort angegebenen Reihenfolge. Innerhalb dieser<br />

Nachfolge hat das höhere Alter das Vorrecht.<br />

(3) Über die Umschreibung erhält der neue Inhaber eine Urkunde.<br />

§ 21 Übertragung des Grabrechts,Verzicht<br />

(1) Zu Lebzeiten des Inhabers kann die Umschreibung eines Grabrechts der Ehegatte<br />

oder ein Abkömmling beanspruchen, wenn der Inhaber zugunsten des Ehegatten<br />

oder Abkömmlings schriftlich auf das Grabrecht verzichtet hat oder Umschreibungen<br />

auf weitere Verwandte sind denkbar.<br />

(2) Über die Umschreibung erhält der neue Grabrechtsinhaber eine Urkunde.<br />

(3) Auf das Grabrecht kann nach Ablauf der Ruhezeit verzichtet werden. Der Verzicht<br />

ist dem Friedhofsamt unter Vorlage der Graburkunde schriftlich zu erklären.<br />

§ 22 Vorzeitige Beendigung des Grabrechts<br />

(1) Das Friedhofsamt kann die vorzeitige Beendigung eines Grabrechts anordnen,<br />

wenn die Grabstätte zu unabwendbaren, im öffentlichen Interesse liegenden<br />

Maßnahmen im oder am Friedhof zwingend benötigt wird.<br />

(2) In diesem Fall wird dem Inhaber des Grabrechts auf Verlangen an einer gleichwertigen<br />

anderen Stelle des Friedhofs für die restliche Dauer des beendigten<br />

Grabrechts ein neues Grabrecht verliehen. Das Umbetten obliegt dem Friedhofsamt.<br />

Die Kosten für das Versetzen der Grabanlagen sowie für eine gleichwertige<br />

Bepflanzung der neuen Grabstätte werden erstattet.<br />

§ 23 Ausgraben von Urnen<br />

(1) Ist das Grabrecht an einem Grabplatz erloschen, werden die Urnen herausgenommen<br />

und an geeigneter Stelle des Friedhofs der Erde übergeben. Eine<br />

Ausgrabung ist dann nicht mehr möglich.<br />

(2) Ist bei Urnengräbern die Ruhefrist abgelaufen, wird die Urne herausgenommen<br />

und an geeigneter Stelle des Friedhofs der Erde übergeben. Eine Ausgrabung ist<br />

dann nicht mehr möglich. Nach Ablauf der Ruhefrist besteht kein Anspruch auf<br />

diesen Grabplatz.<br />

VI. Gestaltung der Grabstätten<br />

§ 24 Allgemeine Gestaltungsgrundsätze<br />

(1) Jede Grabstätte ist, unbeschadet der besonderen Anforderungen in dieser Satzung,<br />

so anzulegen und so an die Umgebung anzupassen, dass die Würde des Friedhofes<br />

gewahrt bleibt und sein Erscheinungsbild als Grünanlage erhalten und weiter ausgestaltet<br />

wird. Das halbanonyme und das anonyme Urnengrabfeld dürfen nicht<br />

mit Blumenschmuck oder sonstigen Gegenständen belegt werden.<br />

(2) Jeder Grabplatz ist spätestens 3 Monate nach der Beisetzung bzw. nach der<br />

Verleihung des Benutzungsrechts würdig herzurichten. In den Blöcken E und F<br />

des <strong>Stadt</strong>friedhofes sind die Grabplätze ebenerdig zu gestalten. In den Blöcken A,<br />

B, C und D des <strong>Stadt</strong>friedhofes dürfen die Grabplätze nicht höher als 20 cm sein.<br />

Die Anlegung von Grabhügeln ist nicht gestattet.<br />

In allen Friedhöfen beträgt bei einem Doppelgrab sowohl die Länge als auch die<br />

Breite 2 m einschließlich der Grabumrandungen. Bei einem Einzelgrab darf die<br />

Länge von 2 m und die Breite von 1 m einschließlich der Grabumrandungen nicht<br />

überschritten werden.<br />

Die weiterhin auf dem Friedhof An der Birkach befindlichen Urnengräber dürfen<br />

sowohl die Breite als auch die Länge von 1,10 mit nicht überschreiten.<br />

Seite 9<br />

§ 25 Erlaubnispflicht<br />

(1) Die Einrichtung und wesentliche Änderung von Grabmälern bedarf der Erlaubnis<br />

des Friedhofsamtes. Für Grabmäler, Einfriedungen, Einfassungen und sonstige<br />

bauliche Anlagen gelten die Vorschriften für Grabmäler entsprechend, soweit nicht<br />

anderes bestimmt ist.<br />

(2) Die Erlaubnis ist schriftlich zu beantragen. Dem Antrag sind die zur Prüfung erforderlichen<br />

Unterlagen in zweifacher Fertigung beizufügen, insbesondere:<br />

1. eine Zeichnung des Grabmalentwurfs einschließlich Grundriss und<br />

Seitenansicht im Maßstab 1:10,<br />

2. die Angabe des Werkstoffs, seiner Farbe und Bearbeitung,<br />

3. die Angabe über die Schriftverteilung.<br />

Soweit es erforderlich ist, können von der Gemeinde im Einzelfall weitere Unterlagen<br />

angefordert werden.<br />

(3) Die Erlaubnis kann versagt werden, wenn das Grabmal den gesetzlichen Vorschriften<br />

oder den Bestimmungen dieser Satzung nicht entspricht.<br />

(4) Werden Grabmäler ohne Erlaubnis errichtet oder wesentlich geändert, so kann die<br />

<strong>Stadt</strong> die teilweise oder vollständige Beseitigung des Grabmals auf Kosten des<br />

Grabnutzungsberechtigten anordnen, wenn nicht auf andere Weise rechtmäßige<br />

Bestände hergestellt werden können. Die <strong>Stadt</strong> kann verlangen, dass ein<br />

Erlaubnisantrag gestellt wird.<br />

§ 26 Größe der Grabmäler und Einfassungen<br />

(1) Grabdenkmäler im <strong>Stadt</strong>friedhof dürfen folgende Maße nicht überschreiten:<br />

a) bei Einzelgrabstätten Höhe 1,20 m, Breite 0,90 m, Mindeststärke 0,15 m<br />

b) bei Doppelgrabstätten Höhe 1,60 m, Breite 1,20 m, Mindeststärke 0,15 m<br />

c) bei Gruften Höhe 1,60 m, Breite 2,00 m mit Ausmauerung,<br />

Mindeststärke 0,15 m<br />

Grabeinfassungen dürfen folgende Breite (von Außenkante zu Außenkante<br />

gemessen) nicht überschreiten:<br />

a) bei Einzelgrabstätten 1,00 m<br />

b) bei Doppelgrabstätten 2,00 m<br />

Im Erweiterungsteil des Friedhofs (Blöcke E und F) werden die Grabeinfassungen<br />

durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong>, gegen Verrechnung der entstehenden Kosten<br />

im Einzelfall gestellt.<br />

(2) Grabmäler im Friedhof An der Birkach dürfen folgende Maße nicht überschreiten:<br />

a) bei Einzelgrabstätten Höhe 1,20 m, Breite 0,90 m, Mindeststärke 0,18 m<br />

b) bei Doppelgrabstätten Höhe 1,60 m, Breite 1,20 m, Mindeststärke 0,18 m<br />

c) bei Urnengräber Höhe 0,90 m, Breite 0,50 m, Mindeststärke 0,15 m<br />

Grabeinfassungen dürfen folgende Breite (von Außenkante zu Außenkante<br />

gemessen) nicht überschreiten:<br />

a) bei Einzelgrabstätten 1,00 m<br />

b) bei Doppelgrabstätten 2,00 m<br />

c) bei Urnengräbern 1,00 m<br />

Die vorhandenen Grabeinfassungen im Friedhof An der Birkach aus Granitgroßsteinpflaster<br />

können bis zum Ende der Laufzeit des Grabes erhalten bleiben. Eine<br />

Verpflichtung zur Einfassung der Gräber mit Granitgroßsteinpflaster wird aufgehoben.<br />

Die Grabeinfassungen sind zukünftig durch die Grabnutzungsberechtigten<br />

selbst mit herzustellen. Die Angaben über Grabeinfassungen in Abs. 1 gelten entsprechend.<br />

Anheben und Ausbesserung von Grabumrandungen aus Granitgroßsteinpflaster<br />

werden nach Zeitaufwand verrechnet.<br />

§ 27 Grabmalgestaltung<br />

(1) Für Grabstätten mit besonderen Gestaltungsvorschriften dürfen nur Grabmale aus<br />

Naturstein, Bronze, Holz oder Schmiedeeisen und Acryl- bzw. Sicherheitsglas verwendet<br />

werden.<br />

(2) für die Gestaltung und Bearbeitung des Grabmals gilt:<br />

a) Grabmale müssen aus einem Stück hergestellt sein und dürfen keinen<br />

Sockel haben.<br />

b) Alle Seiten müssen bearbeitet sein.<br />

c) Schriften, Ornamente und Symbole dürfen nur aus einem Material<br />

bestehen. Sie müssen gut verteilt und dürfen nicht aufdringlich groß sein.<br />

d) Hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe auf den Grabmalen sind alle nicht<br />

aufgeführten Materialien, Gestaltungs- und Bearbeitungsarten mit Beton,<br />

Glas, Emaille, Kunststoff, Lichtbilder und grellen Farben nicht zugelassen.<br />

(3) Nur in den Blöcken A, B, C und D des <strong>Stadt</strong>friedhofes sind auch liegende Grabmale<br />

gestattet.<br />

(4) Ausnahme von den §§ 26 und 27 der Bestattungs- und Friedhofsatzung sind nur<br />

in den Blöcken 4 und 5 des Friedhofes An der Birkach zulässig. Hier unterliegen<br />

die Grabmäler ohne Gestaltungsvorschriften in Material, Gestaltung, Bearbeitung<br />

und Anpassung an die Umgebung keinen besonderen Anforderungen. Jedoch dürfen<br />

auch hier die Grabmäler und Grabstätten die Größe der Grabstätten gemäß<br />

dieser Satzung nicht übersteigen.<br />

§ 28 Standsicherheit<br />

(1) Jedes Grabmal muss entsprechend seiner Größe dauerhaft gegründet werden.<br />

(2) Die Grabsteinfundamente werden im Erweiterungsteil des <strong>Stadt</strong>friedhofes (Blöcke<br />

E und F) und im Friedhof An der Birkach von der <strong>Stadt</strong> gestellt. Dafür sind die<br />

anfallenden Herstellungskosten gemäß der Gebührensatzung zu entrichten. In den<br />

Blöcken A,B,C und D des <strong>Stadt</strong>friedhofes ist es Aufgabe der Grabnutzungsberechtigten,<br />

für entsprechende Grabsteinfundamente zu sorgen. Die Standsicherheit<br />

ist nachzuweisen.<br />

(3) Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den vom Bundesinnungsverband<br />

des Deutschen Steinmetz-, Stein- und Holzbildhauerhandwerks herausgegebenen<br />

„Richtlinien für das Fundamentieren und Versetzen von Grabmalen“ vom Januar<br />

1975 in der jeweils geltenden Fassung zu befestigen, dass sie dauerhaft standsicher


Seite 10<br />

sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken<br />

können.<br />

(4) Der Grabnutzungsberechtigte hat das Grabmal in einem ordnungsgemäßen, verkehrssicheren<br />

Zustand zu erhalten. Er ist für Schäden verantwortlich, die durch<br />

Nichtbeachtung dieser Verpflichtung entstehen.<br />

(5) Stellt die <strong>Stadt</strong> Mängel in der Standsicherheit fest, kann sie nach vorheriger, vergeblicher<br />

Aufforderung das Grabmal auf Kosten des Grabnutzungsberechtigten<br />

entfernen oder den gefährlichen Zustand auf andere Weise beseitigen. Auf § 29<br />

wird verwiesen.<br />

(6) Bei Antragstellung ist auf die vorstehend genannten Verpflichtungen hinzuweisen.<br />

§ 29 Unterhalt der Grabstätten<br />

(1) Die Grabstätten sind in verkehrssicherem Zustand zu halten. Verantwortlich ist der<br />

Inhaber des Grabrechts (§18) oder der Empfänger der Grabzuteilung.<br />

(2) Erscheint die Standsicherheit von Grabanlagen oder Teilen davon gefährdet, so<br />

sind die für die Unterhaltung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe<br />

zu schaffen. Bei Gefahr im Verzuge kann das Friedhofsamt auf Kosten des<br />

Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von Grabmalen,<br />

Absperrungen) treffen. Wird der sicherheitsgefährdende Zustand trotz schriftlicher<br />

Aufforderung nicht innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist<br />

beseitigt, so ist das Friedhofsamt berechtigt, dies auf Kosten des Verantwortlichen<br />

zu tun oder die Grabanlage oder die Teile davon zu entfernen; die <strong>Stadt</strong> ist nicht<br />

zur Aufbewahrung dieser Gegenstände verpflichtet. Ist der Verantwortliche nicht<br />

bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, so genügt ein 12-wöchiger Hinweis<br />

auf der Grabstätte. Der Verantwortliche ist für jeden Schaden haftbar, der durch<br />

Umfallen von Grabmalen oder durch Abstürzen von Teilen davon verursacht wird.<br />

(3) Die Einstiege zu den Gruften befinden sich im Friedhofsweg. Für die Verkehrssicherungspflicht<br />

dieser Einstiege haften die Grabnutzungsberechtigten der Gruften.<br />

§ 30 Entfernung der Grabmäler<br />

(1) Grabmäler dürfen vor Ablauf der Ruhezeit (§ 12) oder des Nutzungsrechts nur<br />

mit der Erlaubnis der <strong>Stadt</strong> entfernt werden.<br />

(2) Nach Ablauf der Ruhezeit oder des Nutzungsrechts sind die Grabanlagen, durch<br />

den Verantwortlichen zu entfernen. Geschieht dies nicht innerhalb von 3 Monaten<br />

nach Ablauf der Ruhezeit oder des Grabrechts, so werden sie durch die <strong>Stadt</strong> auf<br />

Kosten des Grabnutzungsberechtigten entfernt.<br />

(3) Künstlerisch oder geschichtlich wertvolle Grabmäler oder solche, die als besondere<br />

Eigenart des Friedhofes aus früheren Zeiten gelten, unterstehen dem besonderen<br />

Schutz der <strong>Stadt</strong>. Die Entfernung oder Änderung solcher Grabmäler bedarf<br />

der Erlaubnis der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong>.a.d.<strong>Aisch</strong>.<br />

VII. Pflege der Grabstätten<br />

§ 31 Allgemeines<br />

(1) Die Grabstätten sind in einem würdigen Zustand zu unterhalten. Verantwortlich<br />

dafür sind die Grabnutzungsberechtigten.<br />

(2) Sechs Monate nach der Bestattung bzw. nach der Verleihung des Nutzungsrechts<br />

ist die Grabstätte würdig herzurichten, gärtnerisch anzulegen und in diesem Zustande<br />

zu erhalten. Es dürfen nur geeignete Gewächse verwendet werden, die die benachbarten<br />

Gräber und eine spätere Wiederverwendung der Grabstätte nicht beeinträchtigen.<br />

(3) Grabbeete dürfen nicht höher als 20 cm sein. Bäume und großwüchsige Sträucher<br />

sind nicht zugelassen.<br />

(4) Der Grabnutzungsberechtigte hat die Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit oder<br />

Grabrechts abzuräumen. § 29gilt entsprechend.<br />

§ 32 Vernachlässigung von Grabstätten<br />

(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß angelegt oder gepflegt, so hat der<br />

Grabnutzungsberechtigte auf schriftliche Aufforderung der <strong>Stadt</strong> die Grabstätte<br />

innerhalb einer angemessenen Frist zu richten. Ist der Grabnutzungsberechtigte<br />

nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, so genügt ein 12-wöchiger<br />

Hinweis auf der Grabstätte.<br />

(2) Wird die Aufforderung nicht befolgt, so können Grabstätten ohne Grabrecht durch<br />

die <strong>Stadt</strong> abgeräumt werden. Im übrigen kann die <strong>Stadt</strong> die Grabstätten auf Kosten<br />

des Inhabers des Grabrechts in Ordnung bringen oder das Grabrecht ohne<br />

Entschädigung entziehen. Vor dem Entzug des Grabrechts ist der Inhaber des<br />

Grabrechts noch einmal schriftlich aufzufordern, die Grabstätte unverzüglich in<br />

Ordnung zu bringen; ist er nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, hat<br />

noch einmal ein 12-wöchiger Hinweis auf der Grabstätte zu erfolgen. In dem<br />

Entziehungsbescheid ist der Inhaber des Grabrechts aufzufordern, die Grabanlage<br />

innerhalb von 3 Monaten seit Unanfechtbarkeit des Bescheides zu entfernen. Der<br />

Inhaber des Grabrechts ist in den schriftlichen Aufforderungen auf die Rechtsfolge<br />

der vorstehenden Regelung hinzuweisen.<br />

VIII. Schlussbestimmungen<br />

§ 33 Friedhofs- und Bestattungspersonal<br />

Die im Zusammenhang mit der Bestattung stehenden Verrichtungen auf dem Friedhof,<br />

insbesondere<br />

- das Herrichten (Ausheben und Verfüllen) des Grabplatzes<br />

- Ausgrabungen und Umbettungen einschließlich notwendiger Umsargungen<br />

obliegt dem Friedhofs- und Bestattungspersonal der <strong>Stadt</strong>.<br />

§ 34 Haftung<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> haftet nicht für Schäden, die durch eine dieser Satzung widersprechende<br />

Benutzung des Friedhofs, seiner Anlagen und seiner Einrichtungen entstehen.<br />

Ihr obliegen keine besonderen Obhuts- und Überwachungspflichten. Im Übrigen<br />

haftet die <strong>Stadt</strong> nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.<br />

(2) Abs. 1 gilt entsprechend auch für das Friedhofspersonal und allen im Auftrag der<br />

<strong>Stadt</strong> tätigen Personen.<br />

§ 35 Gebühren<br />

Für die Benutzung der Friedhöfe und seiner Einrichtungen sind Gebühren nach der<br />

Gebührensatzung zu dieser Bestattungs- und Friedhofssatzung zu entrichten.<br />

§ 36 Ordnungswidrigkeiten<br />

Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 der Bayer. Gemeindeordnung kann mit Geldbuße belegt<br />

werden, wer<br />

1. die bekannt gegebenen Öffnungszeiten missachtet sowie einen vorübergehend<br />

gesperrten Friedhof oder Friedhofteil besucht (§ 6)<br />

2. den Bestimmungen über das Verhalten auf dem Friedhof zuwiderhandelt (§ 7)<br />

3. die Bestimmungen über gewerbliche Arbeiten nicht beachtet (§ 8)<br />

4. den Bestimmungen über Exhumierungen und Umbettungen zuwiderhandelt<br />

(§ 13)<br />

5. die allgemeinen Gestaltungsgrundsätze für Grabstätten nicht beachtet (§ 23 ff)<br />

6. den besonderen Gestaltungsvorschriften für Grabstätten zuwiderhandelt<br />

(§ 25 ff)<br />

7. Grabanlagen ohne Erlaubnis der <strong>Stadt</strong> errichtet, anbringt oder ändert (§ 24)<br />

8. Grabmale nicht dauerhaft standsicher fundamentiert und befestigt (§ 27)<br />

9. die Bestimmungen über das Unterhalten der Grabstätten nicht beachtet<br />

(§ 30 ff)<br />

10. gegen Bestimmungen über das Entfernen der Grabanlagen verstößt (§ 29)<br />

11. Grabstätten nicht ordnungsgemäß anlegt oder pflegt (§ 23 ff)<br />

12. Grabstätten nach Ablauf der Ruhezeit oder des Grabrechts nicht abräumt<br />

(§ 29).<br />

§ 37 Anordnungen für den Einzelfall; Zwangsmittel<br />

(1) Die Gemeinde kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung bestehenden<br />

Verpflichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen.<br />

(2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, eines<br />

Duldens oder Unterlassens gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungszustellungs-<br />

und Vollstreckungsgesetzes.<br />

§ 38 Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft, gleichzeitig tritt die<br />

Satzung vom 18.10.1997 mit sämtlichen Änderungen außer Kraft.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 14.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

Satzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

über die Bestattungs- und Friedhofsgebühren<br />

(Friedhofsgebührensatzung)<br />

Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes und Art. 20 des<br />

Kostengesetzes erlässt die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong> folgende Satzung<br />

§ 1 Gebührenpflicht und Gebührenordnung<br />

(1) Die Gemeinde erhebt für die Inanspruchnahme ihrer Bestattungseinrichtungen<br />

sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen Gebühren.<br />

(2) Als Gebühren werden erhoben:<br />

a) eine Grabgebühr (§ 4)<br />

b) Bestattungsgebühren (§ 5)<br />

c) Sonstige Gebühren (§ 6)<br />

§ 2 Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner ist,<br />

a) wer zur Tragung der Bestattungskosten gesetzlich verpflichtet ist,<br />

b) wer den Antrag auf Benutzung der Bestattungseinrichtung gestellt hat,<br />

c) wer den Auftrag zu einer Leistung erteilt hat,<br />

d) wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erwirbt.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§ 3 Entstehen und Fälligkeit der Gebühr<br />

(1) Die Gebühr entsteht<br />

a) im Fall des § 2 Abs. 1 Buchst. a mit der Inanspruchnahme der nach<br />

dieser Satzung gebührenpflichtigen Leistung,<br />

b) im Fall des § 2 Abs. 1 Buchst. b mit der Bestätigung der Antragstellung<br />

durch die <strong>Stadt</strong>,<br />

c) im Fall des § 2 Abs. 1 Buchst. c mit der Auftragserteilung,<br />

d) im Fall des § 2 Abs. 1 Buchst. d mit der Zuteilung des Nutzungsrechts.<br />

(2) Die Gebühr wird mit Zustellung des Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 4 Grabgebühr<br />

(1) Die Grabgebühr beträgt bei einem<br />

a) Einzelgrab (mit 2 Grabplätzen) 754,80 €<br />

b) Doppelgrab (mit 4 Grabplätzen) 1.509,40 €<br />

c) Gruft 3.<strong>01</strong>9,-- €<br />

d) Urnengrab 358,-- €<br />

e) halbanonymes Urnenfeld 151,-- €<br />

f) anonymes Urnenfeld 100,-- €<br />

g) Mehrfachbelegung je Urne 50,-- €<br />

(2) Erstreckt sich eine Ruhefrist über die Dauer des Grabnutzungsrechts hinaus so ist<br />

die zur Verlängerung des Nutzungsrechtes festgesetzte Gebühr anteilig bis zum<br />

Ablauf der Ruhefrist im Voraus zu entrichten.<br />

(3) Sind in einem Grab nicht alle vorgesehenen Grabplätze belegbar, sind die Gebühren<br />

auf die belegbaren Grabplätze zu reduzieren.<br />

(4) Bei Verzicht auf ein Grabnutzungsrecht erhält der Verzichtende vom Tag der<br />

Rechtswirksamkeit ab für die vollen Jahre, die das Nutzungsrecht noch bestanden<br />

hätte, die bei Erwerb bzw. Verlängerung des Rechts für diese Jahre geleistete<br />

Grabgebühr zurückerstattet.


§ 5 Bestattungsgebühren<br />

Die Gebühr beträgt für<br />

a) die Benutzung der Leichenhalle<br />

- incl. Aussegnungshalle 150,-- €<br />

- ohne Aussegnungshalle 80,-- €<br />

b) die Grabherstellung (Normaltiefe) 550,-- €<br />

c) die Grabherstellung (Übertiefe) 720,-- €<br />

d) Öffnen und Schließen von Urnengrabstätten und<br />

Beisetzung einer Urne 136,-- €<br />

e) die Öffnung und Schließung der Gruft 190,-- €<br />

f) Tätigkeiten des Friedhofswärters anlässlich einer Bestattung<br />

§ 6 Sonstige Gebühren<br />

149,-- €<br />

(1) Die Gebühr beträgt für<br />

a) Ausgrabung und Umbettung von Leichen und Urnen<br />

1. während der Ruhezeit<br />

- einfache Tiefe 1.600,-- €<br />

- Tieferlegung<br />

2. nach Ablauf der Ruhezeit<br />

1.800,-- €<br />

- einfache Tiefe 417,-- €<br />

- Tieferlegung 626,-- €<br />

3. Urnen 51,50 €<br />

b) einen Grabbrief 29,-- €<br />

c) eine Grabmalgenehmigung 40,-- €<br />

d) eine Bescheinigung für die Einäscherung 17,-- €<br />

e) die Herstellungskosten Grabsteinfundament Einzelgrab 130,-- €<br />

f) die Herstellungskosten Grabsteinfundament Doppelgrab 235,-- €<br />

g) die Grabumrandung Einzelgrab (Friedhof Birkach) 343,-- €<br />

h) die Grabumrandung Doppelgrab (Friedhof Birkach) 410,-- €<br />

i) die Grabumrandung Urnengrab (Friedhof Birkach) 230,-- €<br />

j) die Zulassung von Gewerbetreibenden nach § 8<br />

der Bestattungs- und Friedhofsatzung 170,-- €<br />

k) die Zulassung von Gewerbetreibenden für einmalige<br />

Ausübung 30,-- €<br />

(2) für sonstige Leistungen, die in dieser Satzung nicht aufgeführt sind, werden soweit<br />

möglich, gesonderte Vereinbarungen über die Kostenerstattung getroffen. Das für<br />

solche Leistungen erhobene Entgelt bestimmt sich nach den tatsächlichen<br />

Aufwendungen. Das gilt auch dann, wenn eine Vereinbarung nicht betroffen wurde.<br />

§ 7 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung zur Bestattungs- und Friedhofsatzung in<br />

der Fassung vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2002 außer Kraft.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, 14.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

B A D E O R D N U N G<br />

für das Hallenbad der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d.<strong>Aisch</strong> vom 15.09.2<strong>01</strong>0<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> erlässt folgende Badeordnung:<br />

§ 1<br />

Zweck der Badeordnung<br />

1. Die Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit und Disziplin im<br />

Hallenbad.<br />

2. Die Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit dem Kauf der Eintrittskarte<br />

erkennt der Badegast die Bestimmungen der Badeordnung sowie alle sonstigen<br />

zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen an. Die<br />

Eintrittskarten sind pfleglich zu behandeln und vor Nässe zu schützen. Bei Verlust<br />

entsteht eine Gebührenschuld von 5,00 €.<br />

3. Das Betreten der Dienst- und Personalräume durch Badegäste ist nicht gestattet.<br />

4. Vor den festgesetzten Badezeiten oder nach Kassenschluss ist das Betreten des<br />

Bades nicht gestattet.<br />

5. Bei Vereins- und Gemeinschaftsbenutzungen ist der Betreuer oder Übungsleiter<br />

für die Einhaltung der Badeordnung mitverantwortlich.<br />

§ 2<br />

Betriebszeit<br />

1. Die Betriebszeit wird von der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> festgesetzt und am<br />

Badeingang bekannt gegeben.<br />

2. Bei Überfüllung können einzelne Badeabteilungen zeitweise für die Besucher<br />

gesperrt werden.<br />

3. Die Betriebsleitung kann die Benutzung des Bades oder Teile davon, z. B. durch<br />

Schul- oder Vereinsschwimmen, Kursangebote oder Veranstaltungen, einschränken,<br />

ohne dass daraus ein Anspruch auf Erstattung oder Ermäßigung des<br />

Eintrittsgeldes besteht.<br />

§ 3<br />

Aufbewahrung von Geld und Wertsachen<br />

1. Geld und Wertsachen können zur unentgeltlichen Aufbewahrung an der<br />

Hallenbadkasse hinterlegt werden. Die abgegebenen Geldbeträge und Wertsachen<br />

werden nicht geprüft. Die Rückgabe erfolgt nur gegen Ablieferung des<br />

Verwahrungsausweises. Das Badepersonal ist nicht verpflichtet, die Empfangsberechtigung<br />

des Inhabers des Verwahrausweises zu prüfen.<br />

2. Größere Gegenstände (Koffer u. a.) können nicht zur Aufbewahrung abgegeben<br />

werden.<br />

Seite 11<br />

§ 4<br />

Haftung<br />

1. Die Badegäste benutzen das Bad und seine Einrichtungen auf eigene Gefahr.<br />

Die <strong>Stadt</strong> oder ihre Erfüllungsgehilfen haften – außer für Schäden aus der Verletzung<br />

von Leben, Körper und Gesundheit – nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

Dies gilt auch für die auf den Einstellplätzen des Bades abgestellten Fahrzeuge.<br />

Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen<br />

Sorgfalt eintreten oder nicht erkannt werden, haftet die <strong>Stadt</strong> nicht.<br />

2. Für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung haftet die <strong>Stadt</strong> nur nach<br />

den gesetzlichen Regelungen. Dies gilt auch bei Beschädigungen der Sachen durch<br />

Dritte.<br />

Durch die Bereitstellung eines Garderobenschrankes und / oder eines Wertfaches<br />

werden keine Verwahrpflichten begründet. In der Verantwortung des Badegastes<br />

liegt es, bei der Benutzung von Garderobenschränken und Wertfächern insbesondere<br />

diese zu verschließen, den sicheren Verschluss der jeweiligen Vorrichtung zu<br />

kontrollieren und die Schlüssel/Datenträger sorgfältig aufzubewahren.<br />

3. Bei Verlust der Zugangsberechtigung, von Garderobenschrank- oder Wertfachschlüsseln,<br />

Datenträgern des Zahlungssystems oder Leihsachen wird ein<br />

Pauschalbetrag in Rechnung gestellt. Diese Beträge sind in der Gebührensatzung<br />

aufgeführt.<br />

§ 5<br />

Wäschebenutzung<br />

1. Badewäsche wird gegen Bezahlung des tariflichen Entgeltes und Hinterlegung des<br />

vorgeschriebenen Pfandes leihweise ausgegeben.<br />

2. Die Badewäsche ist pfleglich zu behandeln. Eine missbräuchliche Verwendung<br />

oder der Verlust der Wäsche verpflichtet zum Schadensersatz.<br />

3. Nach dem Bad hat der Badegast die Badewäsche der Ausgabestelle zurückzugeben.<br />

§ 6<br />

Badbenutzung<br />

1. Die Badeeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Jede Beschädigung und<br />

Verunreinigung verpflichtet zum Schadensersatz. Papier und sonstige Abfälle sind<br />

in die aufgestellten Mülleimer zu werfen. Bei Verunreinigungen wird eine<br />

Reinigungsgebühr erhoben. Die Höhe bestimmt die Gebührenordnung.<br />

2. Findet ein Badegast Verunreinigungen oder Beschädigungen vor, so ist dies unverzüglich<br />

dem Badepersonal mitzuteilen. Nachträgliche Beschwerden, Einsprüche<br />

oder Rückforderungen werden nicht berücksichtigt.<br />

§ 7<br />

Verhalten im Bad<br />

1. Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie der<br />

Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft.<br />

2. Nicht gestattet ist u. a.<br />

• Lärmen, Singen, Pfeifen, der Betrieb von Rundfunk- und Fernsehgeräten,<br />

Musikinstrumenten oder anderen Tonträgern<br />

• Papier, Speisereste, Abfälle usw. wegzuwerfen bzw. zurückzulassen<br />

• Tiere mitzubringen<br />

• das Rauchen in sämtlichen Räumen und auf den Beckenumgängen<br />

• Kleidungsstücke in den Umkleidekabinen zu belassen<br />

• das Belegen der Wärmebänke durch Kleidung und Badesachen<br />

• auf den Beckenumgängen Fangspiele und dergleichen durchzuführen; an den<br />

Einstiegsleitern und Haltestangen zu turnen oder sich an das Trennungsseil zu<br />

hängen<br />

• außerhalb der Treppen und Leitern die Schwimmbecken zu betreten und zu<br />

verlassen<br />

• die nicht zum öffentlichen Badebereich gehörenden Räume und Gänge in<br />

Badekleidung zu betreten und sich dort aufzuhalten<br />

• andere unterzutauchen, in die Becken zu stoßen oder sonstigen Unfug zu treiben<br />

• von der Längsseite des Schwimmbeckens in das Wasser zu springen<br />

• Hallenbadbenutzer durch sportliche Übungen und Spiele zu belästigen<br />

• das Mitbringen von Glasflaschen<br />

• Ausspucken auf den Boden und in das Beckenwasser<br />

• die Notdurft außerhalb der WC-Anlagen zu verrichten<br />

• Wegwerfen von Glas oder sonstigen scharfen Gegenständen<br />

• Schwimmflossen, Taucherbrillen, Schnorchelgeräte und sonstige Tauchergeräte<br />

zu verwenden<br />

3. Das Unterschwimmen des Sprungbretts und der Startblöcke ist unzulässig.<br />

4. Die Benutzung der Sprunganlage erfolgt auf eigene Gefahr und ist nur nach Freigabe<br />

gestattet. Für Unfälle, die sich bei vorschriftsmäßiger Benutzung ereignen, wird<br />

nur gehaftet, wenn dem verantwortlichen Personal Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit<br />

nachgewiesen wird.<br />

5. Der Schwimmmeister kann - soweit es zur ungestörten Benutzung des<br />

Schwimmbeckens durch die Besucher erforderlich ist - das Kraulen,<br />

Rückenschwimmen, Tauchen und Einspringen in das Schwimmbecken untersagen<br />

und anordnen, dass nur in Längsrichtung geschwommen werden darf.<br />

6. Wenn erforderlich, z. B. bei Abhalten von Schwimmkursen, benutzen Schwimmer<br />

bzw. Nichtschwimmer den für sie bestimmten Teil der Schwimmbecken.<br />

7. Im Ruhe-, Dampfsauna- und Sonnenbereich ist äußerste Ruhe zu bewahren. Die<br />

Benutzung der Treppen geschieht auf eigene Gefahr.<br />

8. Die Beachtung sämtlicher Hinweistafeln ist für jeden Badegast Pflicht.<br />

§ 8<br />

Wünsche und Beschwerden<br />

Wünsche und Beschwerden nimmt das Aufsichtspersonal entgegen. Es schafft, wenn<br />

möglich, sofort Abhilfe. Weitergehende Wünsche und Beschwerden können schriftlich<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> vorgebracht werden.


Seite 12<br />

§ 9<br />

Badezeit<br />

Die Badezeit ist der Informationstafel am Badeingang zu entnehmen.<br />

§ 10<br />

Kassenschluss<br />

Eintrittskarten werden eine Stunde vor Betriebsschluss nicht mehr ausgegeben.<br />

§ 11<br />

Zutritt<br />

1. Der Zugang zu den Kabinen ist nur unter Benutzung der hierfür vorgesehenen<br />

Gänge gestattet.<br />

2. Der Weg von den Umkleidekabinen zu den Duschen, der Duschraum selbst und<br />

die Beckenumgänge dürfen nicht mit Schuhen betreten werden.<br />

3. Bei Überfüllung des Bades rücken in der Reihenfolge der Ticketrückgabe die<br />

Besucher nach.<br />

4. Die Erteilung von Schwimmunterricht durch private Schwimmlehrer ist nicht<br />

gestattet.<br />

5. Der Besuch der Schwimmhalle in größeren Gruppen, das Üben in Riegen usw. ist<br />

nur mit ausdrücklicher Genehmigung der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

gestattet.<br />

6. Die Zulassung von Schwimmvereinen, Schulklassen oder sonstiger geschlossener<br />

Abteilungen wird von der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> gesondert geregelt.<br />

§ 12<br />

Umkleiden<br />

1. Die Badegäste benutzen die freien Umkleidekabinen oder Sammelumkleideräume<br />

für Mädchen und Knaben, deponieren ihre Kleider in einem freien Kleiderschrank<br />

und schließen das Schloss unter Einsatz einer Badekarte oder einer Münze.<br />

2. Die Nutzung der Kabine bzw. des Schranks ist nur für den Tag des Besuchs gestattet,<br />

ansonsten ist diese/r zu räumen. Bei länger genutzten Schränken werden diese<br />

geöffnet und der Inhalt sicher gestellt.<br />

3. Jugendliche unter 16 Jahren sowie Schüler haben auf Weisung des Badepersonals<br />

die Sammelumkleideräume aufzusuchen.<br />

§ 13<br />

Badekleidung<br />

1. Der Aufenthalt im Hallenbad ist nur in üblicher Badekleidung, die nicht gegen<br />

Sitte und Anstand verstößt, gestattet. Es ist nicht erlaubt, abgeschnittene Jeans,<br />

Jogginghosen oder Bermudashorts sowie Badeschuhe in den Schwimmbecken zu<br />

tragen.<br />

2. Es ist ausnahmslos saubere Badewäsche zu benutzen. Die Badebekleidung darf<br />

in den Schwimmbecken weder ausgewaschen noch ausgewrungen werden.<br />

§ 14<br />

Körperreinigung<br />

1. Vor Betreten der Becken hat der Badegast in den Duschräumen ohne<br />

Badebekleidung seinen Körper mit Seife oder ähnlichen Reinigungsmitteln gründlichst<br />

zu waschen. Die Benutzung der Brausen ist bis zu fünf Minuten gestattet.<br />

Bei großem Andrang besteht kein Anspruch auf alleinige Benutzung der Brause.<br />

2. Im Schwimmbecken ist die Verwendung von Seife, Bürsten oder anderen<br />

Reinigungsmitteln verboten. Der Gebrauch von Hautpflegemitteln jeder Art ist<br />

vor Benutzung der Schwimmbecken untersagt.<br />

3. Es wird ersucht, die Toiletten vor der Körperreinigung aufzusuchen.<br />

§ 15<br />

Benutzung der Rutschanlage<br />

Die Benutzung der Rutschanlage erfolgt auf eigene Gefahr. Am Rutscheneinstieg ist<br />

jegliches Drängeln, Stoßen, Hüpfen und Turnen untersagt. Das Durchrutschen hat<br />

in vorgeschriebener Körperhaltung (Hinweisschilder des Herstellers sind zu beachten)<br />

und ohne Bremsen zu erfolgen. Der stehende Aufenthalt in der Rutsche ist<br />

strengstens untersagt. Die Wasserfläche vor der Rutschenöffnung im Zielbecken<br />

ist ständig freizuhalten. Um Zusammenstöße in der Rutsche zu vermeiden, darf<br />

erst gestartet werden, wenn der Vordermann im Zielbecken eintrifft.<br />

§ 16<br />

Aufsicht<br />

1. Das Hausrecht im Hallenbad <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> wird von der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong><br />

und durch diese beauftragten Personen (Betriebsleiter und Aufsichtspersonal) ausgeübt.<br />

2. Das Aufsichtspersonal hat für die Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe und<br />

Ordnung sowie für die Einhaltung der Badeordnung zu sorgen. Den Anordnungen<br />

des Aufsichtspersonals ist Folge zu leisten.<br />

3. Der Betriebsleiter und die von ihm eingeteilten Aufsichtskräfte können Personen<br />

aus dem Hallenbad verweisen, die<br />

- Sicherheit, Ruhe und Ordnung gefährden,<br />

- andere Badegäste belästigen,<br />

- trotz Ermahnung gegen die Badeordnung verstoßen.<br />

4. Im Falle einer Verweisung aus dem Bad wird das Eintrittsgeld nicht erstattet.<br />

5. Bei Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) und Sachbeschädigung (§ 303 StGB) bleibt<br />

die Stellung eines Strafantrages vorbehalten.<br />

§ 17<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Badeordnung tritt mit Wirkung vom <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>0 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Badeordnung vom 12.12.20<strong>01</strong> außer Kraft.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, den 15.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

B A D E O R D N U N G<br />

für das Wellenfreibad der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d.<strong>Aisch</strong> vom 15.09.2<strong>01</strong>0<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> erlässt folgende Badeordnung:<br />

§ 1<br />

Zweck der Badeordnung<br />

1. Die Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Freibad.<br />

2. Die Badeordnung ist für alle Badegäste verbindlich. Mit der Lösung der Eintrittskarte<br />

unterwirft sich der Badegast den Bestimmungen der Badeordnung sowie allen<br />

sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen.<br />

3. Die Dienst- und Personalräume dürfen vom Publikum nicht betreten werden.<br />

4. Vor den festgesetzten Badezeiten oder nach Kassenschluss ist das Betreten nicht<br />

gestattet.<br />

5. Bei Vereins- und Gemeinschaftsbenützungen ist der Vereins- oder Übungsleiter<br />

für die Beachtung der Badeordnung mitverantwortlich.<br />

6. Die Benutzung des Bades ist grundsätzlich jedem gestattet. Ausgeschlossen sind<br />

Personen mit ansteckenden Krankheiten, Personen mit offenen Wunden oder ansteckenden<br />

Hautausschlägen.<br />

§ 2<br />

Eintrittskarte<br />

1. Jeder Badegast muss im Besitz einer gültigen Eintrittskarte sein. Einzelkarten gelten<br />

nur am Lösungstag zum einmaligen Eintritt. Mehrfachkarten gelten für das<br />

betreffende Jahr.<br />

2. Gelöste Eintrittskarten werden nicht zurückgenommen, Gebühren nicht zurückgezahlt.<br />

Für verlorene Eintrittskarten wird kein Ersatz geleistet.<br />

§ 3<br />

Betriebszeit<br />

1. Die Betriebszeit wird von der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> festgesetzt und am Badeingang<br />

bekannt gegeben.<br />

2. Bei Überfüllung können einzelne Badeabteilungen zeitweise für die Besucher<br />

gesperrt werden (Sprungbecken).<br />

§ 4<br />

Haftung<br />

1. Die Badegäste benutzen das Bad und seine Einrichtungen auf eigene Gefahr.<br />

Die <strong>Stadt</strong> oder ihre Erfüllungsgehilfen haften – außer für Schäden aus der Verletzung<br />

von Leben, Körper und Gesundheit – nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

Dies gilt auch für die auf den Einstellplätzen des Bades abgestellten Fahrzeuge.<br />

Für höhere Gewalt und Zufall sowie für Mängel, die auch bei Einhaltung der üblichen<br />

Sorgfalt eintreten oder nicht erkannt werden, haftet die <strong>Stadt</strong> nicht.<br />

2. Für den Verlust von Wertsachen, Bargeld und Bekleidung haftet die <strong>Stadt</strong> nur nach<br />

den gesetzlichen Regelungen. Dies gilt auch bei Beschädigungen der Sachen durch<br />

Dritte.<br />

Durch die Bereitstellung eines Garderobenschrankes und / oder eines Wertfaches<br />

werden keine Verwahrpflichten begründet. In der Verantwortung des Badegastes<br />

liegt es, bei der Benutzung von Garderobenschränken und Wertfächern insbesondere<br />

diese zu verschließen, den sicheren Verschluss der jeweiligen Vorrichtung zu<br />

kontrollieren und die Schlüssel/Datenträger sorgfältig aufzubewahren.<br />

3. Bei Verlust der Zugangsberechtigung, von Garderobenschrank- oder Wertfachschlüsseln,<br />

Datenträgern des Zahlungssystems oder Leihsachen wird ein<br />

Pauschalbetrag in Rechnung gestellt. Diese Beträge sind in der Gebührensatzung<br />

aufgeführt.<br />

§ 5<br />

Aufbewahrung von Geld und Wertsachen<br />

1. Geld und Wertsachen können zur unentgeltlichen Aufbewahrung an der Freibadkasse<br />

hinterlegt werden. Die abgegebenen Geldbeträge und Wertsachen werden nicht<br />

geprüft. Die Rückgabe erfolgt nur gegen Ablieferung des Verwahrungsausweises.<br />

Das Badepersonal ist nicht verpflichtet, die Empfangsberechtigung des Inhabers<br />

des Verwahrungsausweises zu prüfen.<br />

2. Größere Gegenstände (Koffer u.a.) können nicht zur Aufbewahrung abgegeben<br />

werden.<br />

§ 6<br />

Wäschebenutzung<br />

1. Badewäsche wird gegen Bezahlung des tariflichen Entgeltes und Hinterlegung des<br />

vorgeschriebenen Pfandes leihweise ausgegeben.<br />

2. Die Badewäsche ist pfleglich zu behandeln. Eine missbräuchliche Verwendung<br />

oder der Verlust der Wäsche verpflichtet zum Schadensersatz.<br />

3. Nach dem Bad hat der Badegast die Badewäsche der Ausgabestelle zurückzugeben.<br />

§ 7<br />

Badbenutzung<br />

1. Die Badeeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Jede Beschädigung oder<br />

Verunreinigung ist untersagt und verpflichtet zum Schadensersatz. Für Papier und<br />

sonstige Abfälle sind Abfallkörbe vorhanden. Bei Verunreinigung wird ein<br />

Reinigungsentgelt erhoben. Die Höhe bestimmt sich nach der Gebührenordnung.<br />

2. Findet ein Badegast die ihm zugewiesenen Räume verunreinigt oder beschädigt<br />

vor, so hat er dies sofort dem Badepersonal mitzuteilen. Nachträgliche Beschwerden<br />

oder Einsprüche können nicht berücksichtigt werden.<br />

§ 8<br />

Verhalten im Bad<br />

1. Die Kleiderschränke sind zur Sicherung der abgelegten Kleidung durch die<br />

Badegäste zu schließen.<br />

2. Die Nutzung der Kabine bzw. des Schranks ist nur für den Tag des Besuchs gestattet,<br />

ansonsten ist diese/r zu räumen. Bei länger genutzten Schränken werden diese


geöffnet und der Inhalt sicher gestellt.<br />

3. Nichtschwimmer dürfen nur den für sie bestimmten Teil des Schwimmbeckens<br />

benutzen.<br />

4. Die Badegäste haben alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie der<br />

Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft.<br />

5. Nicht gestattet ist<br />

• Rundfunk- und Fernsehgeräte, Plattenspieler, Tonbandgeräte und Musikinstrumente<br />

mitzubringen,<br />

• Papier, Speisereste, Abfälle usw. wegzuwerfen bzw. zurückzulassen<br />

• Tiere mitzubringen<br />

• das Rauchen in sämtlichen Räumen und auf den Beckenumgängen, ausgenommen<br />

das Restaurant und die Terrasse<br />

• Kleidungsstücke in den Umkleidekabinen zu belassen<br />

• das Belegen der Wärmebänke durch Kleidung und Badesachen in der<br />

Wärmehalle<br />

• auf den Beckenumgängen Fangspiele und dergleichen durchzuführen; an den<br />

Einstiegsleitern und Haltestangen zu turnen<br />

• außerhalb der Treppen und Leitern die Schwimmbecken zu betreten und zu<br />

verlassen<br />

• die nicht zum öffentlichen Badebereich gehörenden Räume und Gänge in<br />

Badekleidung zu betreten und sich dort aufzuhalten<br />

• andere unterzutauchen, in die Becken zu stoßen oder sonstigen Unfug zu treiben<br />

• von der Längsseite des Schwimmbeckens in das Wasser zu springen<br />

• Freibadbenutzer durch sportliche Übungen und Spiele zu belästigen<br />

• das Zelten sowie Einrichtungen von Feuerstellen<br />

• das Mitbringen von Glasflaschen<br />

• Wegwerfen von Glas oder sonstigen scharfen Gegenständen<br />

• Ausspucken auf den Boden und in das Beckenwasser<br />

• die Notdurft außerhalb der WC-Anlagen zu verrichten.<br />

6. Die Benutzung des Sprungturmes erfolgt auf eigene Gefahr und ist nur zu den freigegebenen<br />

Zeiten gestattet. Das Unterschwimmen der Sprungbretter ist unzulässig.<br />

Für Unfälle, die sich bei der Benutzung des Sprungbrettes ereignen, wird nur<br />

gehaftet, wenn dem Badepersonal Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen<br />

wird.<br />

7. Schwimmflossen, Tauchgeräte etc. sind in den Schwimmbecken nicht gestattet.<br />

8. Der Schwimmmeister kann - soweit es zur ungestörten Benutzung der<br />

Schwimmbecken durch die Besucher erforderlich ist - das Kraulen, Rückenschwimmen,<br />

Tauchen und Einspringen in das Springbecken untersagen oder anordnen,<br />

dass nur in Längsrichtung geschwommen werden darf.<br />

9. Zur Aufrechterhaltung der Badeordnung ist den Anordnungen des Aufsichtspersonals<br />

Folge zu leisten.<br />

10. Vorgefundene Verunreinigungen des Freibades und seiner Einrichtungen sind<br />

unverzüglich dem Badepersonal zu melden.<br />

§ 9<br />

Aufsicht,Wünsche und Beschwerden<br />

1. Das Personal übt das Hausrecht aus. Es kann Personen aus dem Bad verweisen,<br />

Fränkische Abgründe<br />

Kriminalgeschichten aus Franken<br />

erzählt von Bernd Flessner<br />

Am Tag der Bibliotheken, Sonntag, 24.10.2<strong>01</strong>0 um 20.00h findet<br />

im Kultursaal der Fortuna Kulturfabrik eine spannende Lesung mit<br />

Bernd Flessner statt.<br />

Der Publizist und Schriftsteller, Journalist, Essayist und Autor Bernd<br />

Flessner ist 1957 in Göttingen geboren, aufgewachsen in Greetsiel,<br />

studierte Theater- und Medienwissenschaft, Germanistik und<br />

Geschichte in Erlangen. Seit 1991 lehrt er an der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg.<br />

Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen schreibt er als Essayist<br />

und Kritiker u. a.für die Zeit, Mare, den Bayerischen Rundfunk. In<br />

vielen Verlagen sind von ihm Jugendbücher erschienen und in Franken<br />

angesiedelte Science-fiction-Erzählungen ebenso wie zahlreiche<br />

Kriminalromane- und Erzählungen, von denen viele ebenso im fränkischen<br />

Raum spielen.<br />

Veranstalter: <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong><br />

Eintritt: 5 Euro<br />

Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.<br />

Vorverkauf:<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong> ( 09193 / 50 33 16 12)<br />

Kartenvorverkauf der Kulturfabrik<br />

(Maria Stummer, 09193 / 50 33 16 22)<br />

Informationen für unsere Bürger<br />

Seite 13<br />

die Ruhe, Sicherheit und Ordnung stören, andere Badegäste stören oder gegen die<br />

Hausordnung verstoßen. Das Eintrittsgeld wird nicht zurückerstattet. Bei Widerstand<br />

erfolgt Anzeige wegen Hausfriedensbruch.<br />

2. Etwaige Wünsche und Beschwerden der Badegäste nimmt das Aufsichtspersonal<br />

entgegen. Es schafft, wenn möglich, sofort Abhilfe. Weitergehende Wünsche und<br />

Beschwerden können schriftlich bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung vorgebracht werden.<br />

§ 10<br />

Kassenschluss<br />

Eintrittskarten werden eine Stunde vor Betriebsschluss nicht mehr ausgegeben.<br />

§ 11<br />

Zutritt<br />

1. Der Zugang zu den Umkleideräumen ist nur unter Benutzung der hierfür vorgesehenen<br />

Gänge und Treppen gestattet.<br />

2. Der Zugang zu den Becken ist nur unter Benutzung der hier vorgesehenen<br />

Durchschreitebecken gestattet.<br />

§ 12<br />

Badekleidung<br />

1. Der Aufenthalt im Wellenfreibad ist nur in üblicher Badebekleidung, die nicht<br />

gegen Anstand und Sitte verstößt, gestattet.<br />

2. Die Badebekleidung darf in den Schwimmbecken weder ausgewaschen noch ausgewrungen<br />

werden; hierfür sind die vorgesehenen Einrichtungen zu benutzen.<br />

3. Es ist nicht gestattet, T-Shirts, Shorts, Jogginghosen oder Ähnliches im Wasser zu<br />

tragen.<br />

§ 13<br />

Körperreinigung<br />

1. Der Badegast hat vor dem Betreten der Schwimmbecken unter der Dusche den<br />

Körper gründlich zu reinigen.<br />

2. In den Schwimmbecken ist die Verwendung von Seife, Bürsten oder anderer<br />

Reinigungsmittel nicht gestattet. Der Gebrauch von Einreibemitteln jeder Art<br />

vor der Benutzung der Schwimmbecken ist untersagt.<br />

§ 14<br />

Verhalten im Wellenbecken bei Wellenbetrieb<br />

1. Nichtschwimmer dürfen sich nur in dem für sie gekennzeichnetem Beckenbereich<br />

hinter der schwarzen Bodenlinie aufhalten.<br />

2. Eltern und Aufsichtsbeauftragte sind für ihre Kinder oder ihnen anvertraute Personen<br />

voll verantwortlich.<br />

3. Ball- und sonstige Wurfspiele sowie das Benutzen von Luftmatratzen,<br />

Schwimmhilfen und Schnorcheltauchausrüstungen sind nicht erlaubt.<br />

4. Das Abspringen vom Beckenrand ist strengstens verboten.<br />

§ 14<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die Benutzungsordnung tritt am <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>0 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Benutzungsordnung vom 07.07.2006 außer Kraft.<br />

<strong>Höchstadt</strong>, den 15.09.2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong><br />

Brehm, Bürgermeister<br />

Selbsthilfegruppe „junger und<br />

junggebliebener Körperbehinderter“<br />

<strong>Höchstadt</strong> und Umgebung<br />

Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, den 05.10.2<strong>01</strong>0 um 19.00<br />

Uhr im Asia-Haus Bambus, Spitalstraße 3, statt.<br />

Wir freuen uns über jeden Teilnehmer!<br />

Auch Angehörige und Partner/innen sind herzlich willkommen.<br />

Herbst/Winter-Basar<br />

in der Anton-Wölker-Volksschule<br />

Einen großen Herbst/Winter-Basar für ALLES rund ums Kind bis<br />

Größe 176 veranstaltet der ‚<strong>Höchstadt</strong>er K.A.Ba.’ am Samstag, den<br />

09. Oktober 2<strong>01</strong>0, von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Aula der Anton-<br />

Wölker-Volksschule (Nähe Aldi) in <strong>Höchstadt</strong>.<br />

Zum Verkauf bestimmte Artikel sollen am Freitag, den 08.10.2<strong>01</strong>0,<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr angeliefert werden.<br />

Aus dem Erlös werden 20 Prozent einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.<br />

Die erforderlichen Artikellisten erhalten Sie kostenlos ab 27.09.2<strong>01</strong>0<br />

jeweils Montags und Dienstags ab 17.00 Uhr in <strong>Höchstadt</strong> bei Frau<br />

Dresel, Rebenweg 4, oder Frau Kunzelmann, Kleine Bauerngasse 5,<br />

oder nach telef. Vereinbarung.<br />

Weitere Infos können Sie auch unter Tel. 09193/3349 oder 09193/9626<br />

erfragen.


Seite 14<br />

Reise nach Armenien im September 2<strong>01</strong>1<br />

Die Pfarrei St. Georg in <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong> bietet für September 2<strong>01</strong>1<br />

eine Armenienreise an. Teilnehmen kann jeder Interessierte.<br />

Am 18.10.2<strong>01</strong>0 findet dazu um 19.30 Uhr ein Informationsabend<br />

im Pfarrsaal von St. Georg statt. Der Referent Josef Jaschke hat<br />

Armenien während zahlreicher Aufenthalte sehr gut kennengelernt.<br />

Er wird berühmte Denkmäler der mehrere tausend Jahre alten Kultur<br />

und Zeichen der langen christlichen Tradition vorstellen. Herr Jaschke<br />

hat schon viele Reisen dorthin organisiert und wird auch diese Reise<br />

begleiten.<br />

Die Junge Liste lädt ein<br />

Wieder möchten wir die Bürger von <strong>Höchstadt</strong> zu unserer öffentlichen<br />

Fraktionssitzung einladen. Diesmal findet sie am 12. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

in der Gaststätte Weberskeller statt. Beginn der Fraktionssitzung ist<br />

19:00 Uhr. Natürlich haben Sie auch wieder die Möglichkeit Fragen<br />

an unsere <strong>Stadt</strong>räte zu stellen. Auf Ihr Kommen freut sich die Junge<br />

Liste.<br />

Ausflug der CSU<br />

Auch in diesem Jahr findet der nun schon traditionelle Ausflug der<br />

CSU statt, und zwar führt uns dieses Mal die Omnibusfahrt in die nahe<br />

unterfränkische Weinregion nach Iphofen und Neuses am Berg bei<br />

Dettelbach.<br />

Auf dem Programm stehen der Besuch und die Führung durch das<br />

Knauf- Museum mit der Sonderausstellung Tibet im ehemaligen fürstbischöflichen<br />

Rentamt in Iphofen, anschließend ein Bummel durch<br />

die Altstadt anlässlich der letzten Fuhre (Weinleseabschluss)www.iphofen.de<br />

- mit einem Besuch der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche St. Veit.<br />

Der Tag klingt bei einem Abendessen - nach Winzertradition - in einem<br />

Winzerhof in Neuses am Berg mit einem Musik- und Unterhaltungsprogramm<br />

aus.<br />

Treffpunkt ist am 09. Okt. 2<strong>01</strong>0 um 13.00 Uhr bei der <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

in <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>; Rückkehr gegen 22.30 Uhr.<br />

Derzeit sind noch einige Plätze frei. Weitere Informationen gibt Karl<br />

Dieter Rank unter Tel. 09193- 1626.<br />

Autogenes Training für Kinder<br />

Der Deutsche Kinderschutzbund, Ortsverband <strong>Höchstadt</strong> e.V. bietet<br />

ab 27.9.2<strong>01</strong>0 fortlaufend Kurse der Entspannungstechnik „Autogenes<br />

Training“ für Kinder an.<br />

Autogenes Training kann die Konzentration steigern, das Selbstbewusstsein<br />

fördern, Schlafprobleme lösen, Ängste und Aggressionen<br />

abbauen und für innere Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen. Die Kurse<br />

umfassen jeweils 7 Einheiten a 1 Std. Es können maximal 10 Kinder<br />

pro Kurs teilnehmen.<br />

Zielgruppen: Kindergarten- bzw. Vorschulkinder (5-6 Jahre)<br />

Schulkinder (7-12 Jahre)<br />

Anmeldung: telefonisch unter 09193/5490 oder per e-mail an<br />

info@ksb-erh.bitforce.com<br />

Nähere Informationen erhalten Sie beim Kinderschutzbund, Tel.<br />

09193/5490 Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 10.00 h bis<br />

13.00 h.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Streuobstfest am Sonntag, 3. Oktober<br />

Wir laden wieder herzlich ein zu unserem Streuobstfest mit Tag der<br />

offenen Tür in Mosterei und Brennerei, Obere Brauhausgasse 6.<br />

Geöffnet ist von 13.00 - 17.00 Uhr. Sie können zuschauen, wie aus<br />

Äpfeln Saft gepresst und wie Schnaps gebrannt wird.<br />

Für das leibliche Wohl bieten wir frisch gepressten oder haltbar gemachten<br />

Apfelsaft, Apfelwein (Most) und Apfel-Federweißen an. Auch<br />

unsere Obstbrände und Liköre können probiert und gekauft werden.<br />

Unsere Damen versorgen Sie mit Kaffee sowie selbst gebackenen<br />

Kuchen und Torten.<br />

Bei schlechtem Wetter wird ein Zelt aufgestellt. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Herbstversammlung am Freitag, 8. Oktober<br />

Zu dieser Versammlung im Saal des Gasthauses „Zur Sonne“ in<br />

Lonnerstadt laden wir alle Mitglieder und Freunde herzlich ein.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr. Herr Dr. Krautblatter hält einen Vortrag<br />

mit dem Thema „Unsere Pilze – Augenweide, Gefahr und köstliche<br />

Leckerbissen“.<br />

Weinfest – ASV <strong>Höchstadt</strong><br />

Am Freitag, den 08.10.2<strong>01</strong>0 findet unser traditionelles Weinfest im<br />

TTC-Heim statt.<br />

Beginn ab 19.00 Uhr. Trachten-Kleidung willkommen !<br />

Eintritt € 5,- incl. einem Freigetränk nach Wahl.<br />

Musikalische Gestaltung des Abends durch Fritz !<br />

Wir reichen ausgesuchte Weine aus der Region, sowie Pils und Weißbier<br />

von der Brauerei Blauer Löwe. Wen der Hunger plagt, für den gibt es<br />

frischen Zwiebelkuchen, Fettbrote und O’batzten.<br />

Kartenvorverkauf im ASV-Sportheim, in der Metzgerei Schmitt in<br />

<strong>Höchstadt</strong>-Süd, Sportshop Schumm im Inneren Schwarzenbacher<br />

Ring 8 oder bei unserem Jugendleiter Georg Dorsch in der Mörikestraße<br />

9. Auf Ihren/Euren Besuch freut sich der ASV <strong>Höchstadt</strong> !<br />

Freundeskreis <strong>Höchstadt</strong>-Castlebar<br />

Es gibt in diesem Jahr auch 10 Jahre Englisch Stammtisch zu feiern.<br />

Aus diesem Anlass veranstaltet der Freundeskreis <strong>Höchstadt</strong>-Castlebar<br />

am 08. Oktober 2<strong>01</strong>0 einen besonderen Englisch Stammtisch. Wie<br />

immer ist Beginn um 19.30 Uhr im Weberskeller. An diesem Abend<br />

wird mal nicht das Kommunizieren in englischer Sprache das Thema<br />

sein, sondern der Freundeskreis möchte alle ehemalige & aktuelle<br />

Stammtisch ‚regulars‘ sowie jeden, der erstmals einfach reinschnuppern<br />

will, einige irische Spezialitäten anbieten. Mit einem Sektempfang<br />

geht’s los und jeder Teilnehmer erhält eine Portion Irish Stew (irischen<br />

Eintopf). Bettina Lucht, die Leiterin der Tanzschule BeLuna, wird<br />

allen Interessierten einen Einstieg in den irischen Tanz bieten. Darüber<br />

hinaus werden verschiedene Gesellschaftsspiele wie Bingo und auch<br />

ein Irish Quiz geboten, bei denen nette Kleinigkeiten zum Thema<br />

Irland gewonnen werden können. Für ein abwechslungsreiches und<br />

lustiges Programm für Jung und Alt ist also gesorgt. Um sowohl beim<br />

Essen wie auch bei den Spielen die Teilnehmerzahlen planen und vorbereiten<br />

zu können, ist eine Anmeldung notwendig. Alle Interessenten<br />

wenden sich bitte bis spätestens 1. Okt. 2<strong>01</strong>0 an Dagmar Wennmacher,<br />

Mathildenstraße 18; 90489 Nürnberg, Tel.: 0911 / 581 57 31 oder Peter<br />

Ibl, Lessingstraße 37, 91315 <strong>Höchstadt</strong>/A., Tel.: 09193 / 1661 oder<br />

gehen über die Homepage unter www.hoechstadt-castlebar.de<br />

(Kontakt/Impressum)<br />

ESC beginnt mit dem Training<br />

Nach Beendigung der Sommerpause beginnt für die bereits bestehenden<br />

Gruppen der Eiskunstlaufabteilung des ESC das Training für<br />

die Saison 2<strong>01</strong>0/2<strong>01</strong>1 am Samstag, den 08. Oktober 2<strong>01</strong>0 um<br />

10.30 Uhr im Eisstadion am Kieferndorfer Weg.<br />

Absolute Neuanfänger haben an den beiden darauf folgenden Samstagen,<br />

den 15.10. und den 22.10.2<strong>01</strong>0, jeweils ab 11.00 Uhr, die Möglichkeit,<br />

sich aufnehmen zu lassen. Das Schnuppertraining beginnt<br />

dann um 11.30 Uhr. Kunstkufen (keine Eishockeykufen) an den<br />

Schlittschuhen sind absolutes „Muss“.<br />

Lebenshilfe Erlangen-<strong>Höchstadt</strong><br />

Neues Sportangebot für Kinder<br />

Die Offenen Hilfen der Lebenshilfe möchten eine neue Sportgruppe<br />

für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren ins Leben rufen. Behinderte<br />

Kinder haben wenige Möglichkeiten an regulären Turn- und Sportangeboten<br />

teilzunehmen. Deshalb wollen wir mit Spielen und psychomotorischen<br />

Elementen die Freude an der Bewegung fördern, die<br />

Körperwahrnehmung schulen und Sozialkontakte festigen. Die Kinder<br />

können ausprobieren, spielen, toben, sportliche Aufgaben und<br />

Abenteuer bewältigen. Sie gewinnen Selbstvertrauen und haben<br />

Erfolgserlebnisse.


In dieser Sportgruppe kann auf die individuellen Bedürfnisse der<br />

Kinder eingegangen werden. Die Übungsleiter sind erfahren im<br />

Umgang mit behinderten Kindern. Als Leiter der Gruppe konnten wir<br />

Heike Kraus (Kinderpflegerin in der SVE und Motopädagogin) und<br />

Wilfried Meschede (Gruppenleiter in der Aurach-Werkstatt,<br />

Fachübungsleiter und Leiter des Ballsportkurses der Offenen<br />

Behindertenarbeit) gewinnen.<br />

Termin: Mittwochs 18.00 -19.00 Uhr<br />

Ort: obere Turnhalle des Gymnasiums in der Bergstraße, <strong>Höchstadt</strong><br />

Beginn: 13.10. bis 15.12.2<strong>01</strong>0, 8 Termine<br />

Kosten: 40,- € oder 0,- € bei Abrechnung über Verhinderungspflege<br />

oder zusätzliche Betreuungsleistungen<br />

Kostenloser, unverbindlicher Schnuppertermin:<br />

Mittwoch, 6. Oktober 2<strong>01</strong>0, 18.00 – 19.00 Uhr, obere Turnhalle des<br />

Gymnasiums, Eingang Kerschensteinerstraße, <strong>Höchstadt</strong>.<br />

Einfach mit Sportsachen und Turnschuhen vorbeikommen. Die Eltern<br />

können gerne zuschauen und/oder mitmachen. Bitte machen Sie<br />

Werbung für diesen Termin und die Gruppe.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen für die Gruppe bei der<br />

Leitung der Offenen Hilfen Karoline Scharf, Tel. 09132-781<strong>01</strong>3<br />

TSV <strong>Höchstadt</strong> – Abteilung Leichtathletik<br />

sucht Nachwuchs<br />

Die Abteilung Leichtathletik des TSV <strong>Höchstadt</strong> sucht zur Verstärkung<br />

ihrer Gruppen für die Jahrgänge 1994 bis 2005 interessierte Mädchen<br />

und Jungen, die Spaß daran haben sich vielseitig zu bewegen. In den<br />

verschieden Trainingsgruppen wird neben den Grunddisziplinen der<br />

Leichtathletik auch ein breites Spektrum an anderen Sportarten wie<br />

Basketball, Hockey, Handball usw. zum Ausgleich angeboten und<br />

spielerisch erlernt.<br />

Trainingszeiten:<br />

Jahrgang 05-02 Dienstag 17.00-18.30 Uhr <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Jahrgang <strong>01</strong>-98 Dienstag 17.00-18.30 Uhr <strong>Aisch</strong>talhalle<br />

Jahrgang 99-95 Donnerstag 17.30-19.00 Uhr Realschulhalle<br />

Jahrgang 98-94 Montag 17.30-19.30 Uhr TSV Platz<br />

Wer Interesse hat meldet sich bei Abteilungsleiter Markus Mönius<br />

unter 09193/5033321 oder per Mail an markus.moenius@t-online.de<br />

für weitere Informationen.<br />

Schnuppertraining ist jederzeit möglich.<br />

Rumpelstilzchen –<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Abwechslung und Neues für Ihr Kind – das finden Sie im<br />

Rumpelstilzchen für Ihre Kleinen (von ca. 1 1/2 bis 3 Jahren)<br />

Bei uns können Ihre Kinder an je zwei Vormittagen pro Woche (Mo<br />

u. Di. oder Do. u. Fr.) zum Beispiel:<br />

- gemeinsam spielen, basteln, malen, kneten, usw.<br />

- zusammen frühstücken und Freundschaften schließen,<br />

- im Stuhlkreis singen, zuhören oder schon selbst erzählen und sich so<br />

- langsam auf den späteren Kindergartenalltag vorbereiten.<br />

Ihre Kleinen werden dabei in Gruppen mit max. 15 Kindern von je<br />

einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin liebevoll und fachkundig<br />

betreut und behutsam an einen festen Tagesablauf gewöhnt.<br />

Neben dem Gruppenraum mit vielen Spielmöglichkeiten haben wir<br />

unser neu gestaltetes mit Matratzen ausgelegtes „Hüpfzimmer“ und<br />

unseren Garten mit Spielgeräten, in denen sich die Kindern gerne austoben.<br />

Der Einstieg Ihres Kindes ist jederzeit möglich!<br />

Neugierig geworden? Dann erfahren Sie mehr bei: Jacqueline Georgi,<br />

Tel.: 0 91 93 / 50 72 33<br />

Oder Sie kommen einfach mal bei unserem offenen Nachmittagstreff<br />

vorbei, bei dem Sie und Ihre Kinder unsere Angebote<br />

ganz zwanglos ausprobieren können (Mitgliedschaft im Verein<br />

nicht erforderlich!).<br />

Termin: jeweils Mittwochs, 15.00 - 17.00 Uhr (in der Kellerstraße<br />

34, <strong>Höchstadt</strong>)<br />

Seite 15<br />

Terminbekanntgabe der <strong>Höchstadt</strong>er<br />

Stillgruppe-Säuglingsgruppe<br />

Bambinitanzen ab Laufalter bis 2,5 Jahre<br />

Am Montag, den 11.10.2<strong>01</strong>0 um 16.45 - 17.30 Uhr beginnt der nächste<br />

8-teilige Bambinitanzkurs.<br />

Wichtig: Kinder müssen bei Kursbeginn laufen können!<br />

Ihr Kind hat viel Spaß an Bewegung, Musik und Tanz. Es bewegt sich<br />

gerne, wenn Sie eine CD einlegen, klatscht und fängt an, in seiner<br />

Sprache zu singen. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie werden<br />

als Eltern viele Anregungen erhalten, wie Sie Ihrem Kind Rythmus<br />

und Bewegung in Form von einfachen Gruppen- und Bewegungsspielen<br />

näher bringen können und Sie werden viel Gelegenheit haben,<br />

diese auch im Kurs gemeinsam mit Ihrem Kind auszuprobieren.<br />

Kreativer Kindertanz für Kinder im Kindergartenalter<br />

Der neue Schnuppertermin ist am Dienstag, den 05.10. von 17.00 -<br />

17.45 Uhr in der Lerchenstr. 1.<br />

Kinder können danach fortlaufend weiter tanzen.<br />

Latin und Salsa Move-Fitnesstanzkurse ohne Partner<br />

für Frauen jeden Alters<br />

Montag, den 11.10.2<strong>01</strong>0 von 18.00-19.00 Uhr und am Donnerstag,<br />

den 14.10.2<strong>01</strong>0 von 19.30 - 20.30 Uhr 8x Einheiten.<br />

1. Einheit ist eine Schnupperstunde, wir bitten um vorherige Anmeldung.<br />

Salsa und Latin Move beinhaltet kurze Schrittabfolgen, die alle wesentlichen<br />

Elemente des Salsa und des Lateinamerikanischen Tanzens<br />

beinhaltet.<br />

Hier sind sowohl Schrittvarianten zu finden als auch typische<br />

Bewegungen der Tänze und verschiedene Drehungen.<br />

Veranstaltungsort: Die Kurse finden in der Tanzschule Project Dance,<br />

Lerchenstr. 1 in <strong>Höchstadt</strong>-Süd statt.<br />

Nähere Infos und Anmeldung bei Annett Kunath-Zeh, Tel. 09193/5522<br />

www.stillgruppe-hoechstadt.de<br />

Kurs des BRK<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Füherscheinbewerber<br />

Kl. A, A1, B, BE, L, M, T, ohne Voranmeldung am 2. Oktober<br />

2<strong>01</strong>0 von 9.00 - 15.30 Uhr.<br />

Der Kurs findet im BRK-Haus, St.-Georg-Str. 38 in <strong>Höchstadt</strong> statt.<br />

Infos des HEC<br />

Letzter Test gegen Kukacka-Team<br />

Am kommenden Sonntag, den 3. Oktober steigt um 18.30 Uhr das<br />

letzte Vorbereitungsspiel der Alligators gegen den ERSC Amberg.<br />

Dabei wird es auch ein Wiedersehen mit Zbynek „Kuki“ Kukacka<br />

geben, der seit letzter Saison für die Oberpfälzer spielt.<br />

Bayernligasaison beginnt –<br />

noch schnell Dauer- oder Elferkarte sichern!<br />

Am nächsten Wochenende starten die Alligators in die neue Bayernligasaison.<br />

Der HEC weist noch einmal auf die verbilligten Dauerund<br />

Elferkarten hin, welche weiterhin im Zigarrenhaus Riegler und<br />

über die Vereinshomepage www.hoechstadt-alligators.de gesichert<br />

werden können.<br />

Sonntag, 10.10.10 18.30 Uhr HEC – TSV Erding<br />

Freitag, 15.10.10 20.00 Uhr HEC – ESV Königsbrunn<br />

Sonntag, 24.10.10 18.30 Uhr HEC – EV Pfronten<br />

Verstärkung beim Ordnungsdienst gesucht<br />

Zur Verstärkung unseres Ordungsdiensts zu den Bayernliga-Heimspielen<br />

der ersten Mannschaft sucht der HEC für die kommende Saison<br />

noch zuverlässiges Personal.<br />

Wenn Du über 18 Jahre alt bist und Interesse daran hast, zum sicheren,<br />

geregelten Ablauf der Heimspiele beizutragen, dann melde Dich<br />

unter Tel. 5207 oder per Mail christian.goetz@hoechstadt-alligators.de


Seite 16<br />

<strong>Aisch</strong>taler Filmtheater<br />

Der Fall Dreyfus (D 1930)<br />

Die akribisch zusammengestellte Leidensgeschichte des jüdischen<br />

Hauptmanns im französischen Generalstab, Alfred Dreyfus (Fritz<br />

Kortner), von seiner ungerechten Verurteilung wegen Landesverrats<br />

im Jahre 1894 bis zu seiner – dem Schriftsteller Emile Zola (Heinrich<br />

George) zu verdankenden - vollkommenen Rehabilitierung zwölf<br />

Jahre später. Mit der Schauspielerelite der Weimarer Republik besetzt,<br />

die sich hier eindrucksvoll engagiert, plädiert der Film über den historischen<br />

Justizskandal hinaus für mehr Menschlichkeit und<br />

Gerechtigkeit. Mit Paul Henkels, Grete Mosheim u.a.<br />

Mittwoch, 06.10.2<strong>01</strong>0, 19.30 Uhr<br />

Die Schachspielerin<br />

Hélène (Sandrine Bonnaire) lebt in einem kleinen korsischen Dorf, in<br />

dem ein Tag dem anderen gleicht. Sie arbeitet als Zimmermädchen<br />

im Hotel, ist verheiratet, hat eine fünfzehnjährige Tochter und scheint<br />

zufrieden mit ihrem einfachen, wohlgeordneten Leben. Eines Tages<br />

fällt ihr beim Reinigen eines Hotelzimmers ein attraktives amerikanisches<br />

Paar auf, das gerade Schach spielt - eine Begegnung, die<br />

Hélènes Leben verändert. Zunächst irritiert sie das komplexe Spiel,<br />

dann aber lässt sie die Faszination nicht mehr los und sie beginnt,<br />

die Spielregeln zu erlernen. Dabei hilft ihr Dr. Kröger, ein geheimnisvoller<br />

Bewohner des Dorfes. Doch Hélènes Wandlung verändert<br />

zunehmend auch ihre Beziehung zu Familie, Freunden und dem Dorf.<br />

Eine Herausforderung für ihren Mann und die konsumverwöhnte<br />

Tochter ... aber: Es gelingt!<br />

Montag, 11.10.2<strong>01</strong>0 um 19.30 Uhr<br />

Der Postmann (Il Postino I 1994)<br />

wurde auf der Liparischen Insel Salina vor der Nordküste Siziliens<br />

und auf der Insel Procida im Golf von Neapel. Der Film basiert auf<br />

dem Roman Mit brennender Geduld von Antonio Skármeta.<br />

Il Postino spielt in den 1950er Jahren. Der chilenische Dichter und<br />

Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda, der hier mit seiner attraktiven,<br />

jungen Frau im Exil lebt, wird von Briefen seiner Anhänger überschüttet.<br />

Der schüchterne Fischer Mario Ruoppolo nimmt daher die<br />

Stelle als Privat-Briefträger Nerudas an und bringt ihm täglich Berge<br />

von Post ins Haus, darunter unzählige Liebesbriefe. Zwischen den<br />

ungleichen Männern entwickelt sich langsam eine tiefe Freundschaft.<br />

Angespornt von Nerudas Erfolg bei Frauen beginnt Mario, dessen<br />

Gedichte zu lesen und sich von ihm in die Geheimnisse seines Erfolgs<br />

einweihen zu lassen.<br />

Montag, 18.10.2<strong>01</strong>0, 19.30 Uhr<br />

Vorankündigung<br />

Männer im Wasser (Deutschland/SWE 2008)<br />

Eine Komödie über die erneute „Erfindung“ des männlichen<br />

Sychronschwimmens.<br />

Sonntag, 24.10.2<strong>01</strong>0, 19.30 Uhr<br />

Montag, 25.10.2<strong>01</strong>0, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 26.10.2<strong>01</strong>0, 19.30 Uhr<br />

Haus der Vereine, Kerschensteinerstr. 5, <strong>Höchstadt</strong><br />

Energieberatung des Landkreises<br />

Im Rahmen der Mitgliedschaft des Landkreises Erlangen-<strong>Höchstadt</strong><br />

bei der Energieagentur Oberfranken findet am Mittwoch, 27. Oktober<br />

2<strong>01</strong>0, um 19.00 Uhr, in der Adelsdorfer <strong>Aisch</strong>grundhalle, <strong>Höchstadt</strong>er<br />

Str. 31c, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Energieeinsparung<br />

im Haushalt“ statt.<br />

Nach dem Motto „Energie clever nutzen und den Geldbeutel schonen“<br />

wird eine Energieberaterin des Bürgerberatungsnetzwerkes Franken<br />

eingehend über die Möglichkeiten des Energiesparens in vielen<br />

Bereichen des Haushalts informieren - insbesondere zu Themen wie<br />

„Richtig Heizen und Lüften“, „Stromsparen im Haushalt“ mit Stromspartipps<br />

zu Haushaltsgeräten sowie zu Beleuchtung und Stand-by-<br />

Verlusten.<br />

Wichtig dabei ist zu erkennen, wo sich die größten „Stromfresser“<br />

verbergen und dass das Energiesparen im Haushalt sofort funktioniert,<br />

der eigene Geldbeutel weniger belastet und darüber hinaus noch die<br />

Umwelt geschont wird - und all das ohne auf Komfort verzichten zu<br />

müssen. Im Rahmen der Veranstaltung steht die Referentin auch gerne<br />

für individuelle Fragen zur Verfügung.<br />

Der Eintritt ist kostenfrei.<br />

Für generelle Fragen der Bürger und Bürgerinnen empfiehlt sich die<br />

telefonische „Hotline Energie“ der Energieagentur Oberfranken, die<br />

unter der Tel. <strong>01</strong>80 / 53 63 von Montag bis Freitag von 8-12 Uhr sowie<br />

Mittwoch und Donnerstag von 16-20 Uhr ausführlich zu allen Themenbereichen<br />

informiert. Die Beratung selbst ist kostenfrei, es fällt lediglich<br />

eine Telefongebühr in Höhe von 14 Cent/Minute an.<br />

Informationen zu allen genannten Möglichkeiten der Energieberatung<br />

und alle Energieberater des Landkreises sind auch auf der Homepage<br />

des Landratsamtes unter www.erlangen-hoechstadt.de erhältlich.<br />

Die aktuellsten Informationen zu Förderprogrammen können auf der<br />

Homepage der Energieagentur Oberfranken (www.energieagenturoberfranken.de)<br />

eingesehen und heruntergeladen werden.<br />

KUNSTSCHULE<br />

HÖCHSTADT<br />

Zauberkurs für Anfänger & Fortgeschrittene:<br />

Es werden Grundtechniken der Zauberei erlernt. Kunststücke<br />

angefertigt. Die erlernten Fertigkeiten können später von den<br />

Kindern selbst vorgeführt werden! Material: Karton, Baumwollseil,<br />

Seidentücher/Papier. Termine auf Anfrage möglich.<br />

Kurs I a Anfänger 7x ab 23 Okt. Samstag 10.00-11.30<br />

Kurs I b Anfänger 7x ab 25 Okt. Montag 16.30-18.00<br />

Kinder 8-14 J.,1x Woche 14UST, 70€/Kurs, 15€ Materialk.<br />

Kalligraphie für Anfänger & Fortgeschrittene:<br />

mit spielerischen Übungen nähern wir uns den grundlegenden Techniken<br />

an. Versch. Schriftarten werden mit Pinsel, Rohr- & Metallfedern<br />

eingeübt. Ziel ist es, einen Text nach Wahl kalligraphisch zu gestalten.<br />

13,5UST 70€/Kurs+15€ Materialk.,ab 10J., Erw., 4x ab 23 Okt.,<br />

Sa. 15.30-18.00 und auf Anfrage<br />

Reguläre Kurse für Kinder & Erwachsene:<br />

1x Woche, Montag - Freitag, Einstieg jede Zeit möglich.<br />

Zeichnen/Malen/Skulptur Perspektive/Komposition/Anatomie<br />

Mappenvorbereitung FOS, Kunst/Design/Architekturstudium<br />

Mode Entwurf/Erstschnitt/Nähen, eigene Profi-Schneiderei<br />

Firmenevents, Workshops, Kunstvorträge, Geburtstage<br />

(Malen, Portraits zeichnen, Zaubervorstellung) Gutscheine<br />

Praktikumsmöglichkeiten: Bildende Kunst, Kunstpädagogik<br />

Kerschensteiner Str. 5 Inh., Kontakt: Irina Gerschmann,<br />

Büro: 09193-5277, Schule: 09193-607232, Mobil <strong>01</strong>70-190 96 94,<br />

www.kunstschule-hoechstadt.de, info@kunstschule-hoechstadt.de<br />

Der Landkreis tanzt<br />

Unter dem Motto „Der Landkreis tanzt“ lädt Landrat Eberhard Irlinger<br />

für Samstag, 09. Oktober 2<strong>01</strong>0, um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr),<br />

in die Adelsdorfer <strong>Aisch</strong>grundhalle, <strong>Höchstadt</strong>er Straße 31 c, ein. Die<br />

Band „JUMP5“ wird musikalisch für die richtige Stimmung sorgen.<br />

Außerdem wird allen Gästen wieder ein buntes Rahmenprogramm<br />

mit vielen Tanz- und Showeinlagen geboten.<br />

Eintrittskarten zum Preis von jeweils 10,- Euro (ohne Speisen und<br />

Getränke) sind im Landratsamt in Erlangen und in der Dienststelle in<br />

<strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong> sowie in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse<br />

<strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong> erhältlich.<br />

Gerne werden Ihre Kartenreservierungen und Bestellungen auch unter<br />

Tel. 09131 / 80 31 66 entgegen genommen.<br />

Für Kurzentschlossene gibt es auch noch Karten an der Abendkasse.


„ERH – kulturell und heimatlich“<br />

Bereits zum 5. Mal präsentiert Landrat Eberhard Irlinger als besonderen<br />

kulturellen Höhepunkt des Herbstes einen „Abend der Heimat“.<br />

Die Veranstaltung, die am 12.10.2<strong>01</strong>0 im Forum der Barmherzigen<br />

Brüder in Gremsdorf stattfindet, wird nicht nur von Vertriebenen und<br />

Aussiedlern aus osteuropäischen Gebieten, sondern von Kulturgruppen<br />

aus allen Herren Ländern des Landkreises gestaltet und verspricht ein<br />

abwechslungsreiches Programm.<br />

Als besonderes Highlight präsentieren wir Ihnen die schlesische<br />

Brauchtumsgruppe „Maly S´lask“, die sich im Rahmen der polnischen<br />

Kulturtage zum 5-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Tarnowsky<br />

Góry, im Landkreis befindet.<br />

Wie bunt, lebendig und vielfältig Heimat sein kann, zeigen Musikund<br />

Tanzgruppen, die mit ihren Darbietungen für gute Unterhaltung<br />

sorgen. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30<br />

Uhr, der Eintritt ist frei.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Kerstin Hoffmeister im Landratsamt<br />

Erlangen-<strong>Höchstadt</strong>, Tel. 0 91 31 / 80 31 47, Email: kerstin.hoff<br />

meister@erlangen-hoechstadt.de, gerne zur Verfügung.<br />

Polnische Kulturtage im Landkreis<br />

Erlangen-<strong>Höchstadt</strong><br />

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen den<br />

Landkreisen Tarnowskie Góry und Erlangen-<strong>Höchstadt</strong> finden im<br />

Rahmen dieser Feierlichkeiten vom 08. Oktober bis 14. Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

die Polnischen Kulturtage statt.<br />

Polnische Künstler unterschiedlicher Coleure werden im Rahmen<br />

zahlreicher Veranstaltungen ihr künstlerisches Wirken präsentieren.<br />

Konzert mit dem Schülerchor des Gymnasiums Swierklaniec und der<br />

Big Band des Gymnasiums Eckental<br />

Freitag, 08.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

Forum Barmherzige Brüder Gremsdorf, Eustachius-Kugler-Straße 1,<br />

Gremsdorf<br />

Malereiausstellung – Diplomarbeiten der Schüler des Kunstlyzeums<br />

in Tarnowskie Góry und deren Lehrer Adam Andryszczak<br />

Samstag, 09.10.2<strong>01</strong>0, 11 Uhr<br />

Kulturscheune Heroldsberg, Oberer Markt 19, Heroldsberg<br />

Auftritt der Tanzgruppe Tess bei „Der Landkreis tanzt“ (Eintritt: 10 €)<br />

Samstag, 09.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

<strong>Aisch</strong>grundhalle Adelsdorf, <strong>Höchstadt</strong>er Straße 31c, Adelsdorf<br />

Fotoausstellung – Stanislaw Tarasek, Krzysztof Witkowski, Bartlomiej<br />

Zylla vom Verein „Projekt Strzybnica“<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0, 18 Uhr<br />

Fachklinik Herzogenaurach, In der Reuth 1, Herzogenaurach<br />

Rockkonzert der Gruppe Arsenau<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

Ratskeller Herzogenaurach, Marktplatz 11, Herzogenaurach<br />

Konzert von Hanna (Klavier) und Bartlomiej (Geige) Balcerzak<br />

Montag, 11.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

Aula des Gymnasiums Eckental, Neunkirchener Straße 1, Eckental<br />

Abend der Heimat mit Malereiausstellung – „Farben Schlesiens“ -<br />

naive und intuitive Malerei aus der Sammlung von Gerard Trefón –<br />

und Auftritt der Volksgruppe „Maly Slask“<br />

Dienstag, 12.10.2<strong>01</strong>0, 19 Uhr<br />

Forum Barmherzige Brüder Gremsdorf, Eustachius-Kugler-Straße 1,<br />

Gremsdorf<br />

Filmvorführung „Benek“, 2007, Spielfilm von Robert Glinski<br />

Mittwoch, 13.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

Casino Lichtspiele, Eschenauer Hauptstraße 55, Eckental<br />

„Dazwischen“ – Malerei-, Graphik-, Installation – Arbeiten von Artur<br />

Lubos<br />

Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0, 19 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>turm <strong>Höchstadt</strong>, <strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong><br />

Seite 17<br />

Konzert der Alternativmusik von Ania Brachaczek und BiFF<br />

Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0, 20 Uhr<br />

Fortuna Kulturfabrik, Bahnhofstraße 9, <strong>Höchstadt</strong> a.d. <strong>Aisch</strong><br />

Der Eintritt für die Veranstaltungen ist frei.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Kathrin Menzel im Landratsamt Erlangen-<br />

<strong>Höchstadt</strong> unter Tel. 09131/803216 oder kathrin.menzel@erlangenhoechstadt.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Tag der Heimat<br />

Am Sonntag, dem 10.10.2<strong>01</strong>0, findet um 15:00 Uhr im Erlanger<br />

Redoutensaal des diesjährige „Tag der Heimat“ für die <strong>Stadt</strong> Erlangen<br />

und den Landkreis statt. Er wird in diesem Jahr von dem Tanz- und<br />

Folkloreensemble „Ihna“ aus Erlangen und der polnischen Tanzgruppe<br />

„Ina“ aus Gollnow/Goleniow gestaltet, die sich aus diesem Grund 4<br />

Tage in Erlangen aufhält.<br />

Am Vormittag findet um 11.00 Uhr ein evangelischer Versöhnungsgottesdienst<br />

in der Altstädter Kirche, Martin-Luther-Platz, statt, an<br />

dem die Tanzgruppen in Tracht teilnehmen. Alle Besucher, die eine<br />

Tracht besitzen, werden gebeten, den Gottesdienst ebenfalls in Tracht<br />

zu besuchen. Er wird von Pfarrer Hartmut Hillmer von der Altstädter<br />

Kirche gehalten.<br />

Laafer Gärtla Kürbisfest<br />

Die Farben des Herbstes können sie am Sonntag, den 3.Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

in der Zeit von 13.00 – 17.00 Uhr genießen. Verwöhnen Sie Augen<br />

und Gaumen im wunderschönen Ambiente des Laafer Gärtla.<br />

Traditionell laden Bewohner, Mitarbeiter und der Freundeskreis der<br />

Laufer Mühle zum Kürbisfest ins Laafer Gärtla ein. Sie finden Kürbisse,<br />

Kräuter und Florales rund um den Herbst. Auf dem weiträumigen<br />

Gelände bieten Schlosserei, Kreativ-Werkstatt und Ideenwerk kunsthandwerkliche<br />

Produkte an. So finden sie bestimmt unter den ausgefallenen<br />

Töpferarbeiten, Taschen und Kissen etwas für ihr Zuhause.<br />

Die Kenner des Laafer Gärtla verwöhnen ihre Gaumen mit <strong>Aisch</strong>gründer<br />

Leckereien von süß bis pikant, wie Kuchen nach Oma’s Rezept,<br />

frischem Holzofenbrot, Honig und Marmelade aus dem Hofladen,<br />

geräuchertem Fisch und vielem mehr. Nach einem ausgiebigen<br />

Rundgang können sie aber auch im Café am Marktplatz in Adelsdorf<br />

einkehren. Dort wartet seit Neuestem ein besonderes Schmankerl auf<br />

Sie – hausgemachtes Eis in neun Sorten, nach ausgefallenen Rezepten,<br />

frisch hergestellt von unserem Konditor. Sind Sie neugierig geworden?<br />

Dann schauen sie doch einfach vorbei!<br />

Einen kleinen Vorgeschmack auf den Garten der Laufer Mühle können<br />

sie sich schon im „Garten-Verführer Mittelfranken“ (arsvivendi)<br />

oder unter www. laufer-muehle.de holen. Uns finden Sie in der Laufer<br />

Mühle, Lauf 18 in 91325 Adelsdorf.<br />

Bernd Regenauer<br />

„ Alles eine Frage der Antwort“<br />

Vorpremiere seines neuen Solokabarettprogramms<br />

Nürnbergs Satirematador Bernd Regenauer gewährt einen besonderen<br />

Blick auf und in sein brandneues Soloprogramm „Alles eine Frage<br />

der Antwort“ - noch vor der offiziellen Premiere.<br />

Frischer geht’s wirklich nicht! Wir können uns auf ein feines Kabarett<br />

über persönliche und globale Themen freuen, direkt vom Erzeuger,<br />

also von original regionaler Herkunft. Und wie man ihn kennt, serviert<br />

er dieses scharfe Genussmittel nicht etwa unfertig, sondern bereits<br />

fertig abgeschmeckt. Regenauer, Träger des Deutschen Kabarettpreises<br />

und anderer Auszeichnungen, wird auf viele Fragezeichen, so manches<br />

Ausrufezeichen und ganz sicher auf den Punkt kommen!<br />

Samstag, 02. Oktober, 2<strong>01</strong>0, 20.00 Uhr ( Einlass: 19.00 Uhr )<br />

Brauerei Prechtel, Uehlfeld<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Uehlfeld - Brauerei Prechtel, Raiffeisenbank, Sparkasse<br />

Neustadt - Bücherladen Libretto<br />

<strong>Höchstadt</strong> - Bücherstube


Seite 18<br />

Lehrgang „Betreuungskraft in Pflegeheimen“<br />

(Vollzeit) startet am 02. November<br />

beim DEB in Erlangen<br />

Lehrgang dauert sechs Wochen und umfasst pro Woche 40<br />

Schulstunden Unterricht.<br />

Erlangen. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk bietet ab<br />

Dienstag, 02. November 2<strong>01</strong>0, den Lehrgang „Betreuungskraft in<br />

Pflegeheimen“ (Vollzeit: 40 Schulstunden/Woche) an seinem Standort<br />

in Erlangen an. Der Lehrgang dauert insgesamt sechs Wochen inklusive<br />

eines zweiwöchigen Betreuungspraktikums in einer Pflegeeinrichtung.<br />

Ziel der Maßnahme ist der Erwerb beruflicher Kenntnisse, die dazu<br />

befähigen, die Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in einer vollstationären<br />

Pflegeeinrichtung auszuüben.<br />

In den Theoriephasen findet die Qualifizierung wochentags täglich<br />

von 08:15 bis 15:30 Uhr statt. Teilnahmevoraussetzung ist die Feststellung<br />

der persönlichen Eignung, z. B. durch ein einwöchiges<br />

Praktikum in einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Es muss keine<br />

abgeschlossene Berufsausbildung oder Schulausbildung vorliegen.<br />

Der Kurs kann durch die Agentur für Arbeit oder die gAW SGB II<br />

oder die ARGE mit Bildungsgutschein gefördert werden.<br />

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihnen<br />

die Fortbildung Informationsblatt zur Betreuungskraft für Brennholzselbstwerber in Pflegeheimen nach am § 87b Abs.<br />

3 SGB XI bescheinigt und sie dazu berechtigt, in dieser Funktion in<br />

einer vollstationären Pflegeeinrichtung Forstbetrieb Forchheim tätig zu werden.<br />

Karolinger Str. 28<br />

Unterrichtsort, Kontakt und Anmeldemöglichkeit<br />

(Mo-Fr von 08:00 - 14:00 Motorsägenkurse Uhr): Herbst 2<strong>01</strong>0<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH<br />

Die Bayerischen Staatsforsten A.ö.R. (BaySF) sind ein nach PEFC – Standards zertifiziertes<br />

Michael-Vogel-Straße Unternehmen. Diese Standards geben 1 e, 91052 der BaySF Erlangen, Vorgaben aus Tel.: ökologischer, 0 91 31 wirtschaftlicher / 93 40 99 -0<br />

E-Mail: und sozialererlangen@gaw.de Sicht für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.<br />

Infos im Internet: www.deb.de oder www.gaw.de<br />

Motorsägenkurse Herbst 2<strong>01</strong>0<br />

Forchheim, Sept. 2<strong>01</strong>0<br />

Deshalb müssen Selbstwerber in Zukunft Mindestkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge<br />

durch eine Teilnahmebescheinigung bei einem Motorsägenlehrgang dokumentieren. Dieser<br />

„Motorsägenführerschein“ wird für die Selbstwerbung im Staatswald mit der Motorsäge<br />

im Forstbetrieb Forchheim Pflicht ab Herbst 2<strong>01</strong>0 !!!<br />

Die Bayerischen Staatsforsten A.ö.R. (BaySF) sind ein nach PEFC<br />

– Der Standards Forstbetrieb Forchheim zertifiziertes bietet deshalb Unternehmen. zweitägige Motorsägenkurse Diese Standards an. geben der<br />

Termine und Preise können sie nachstehender Tabelle entnehmen.<br />

BaySF Vorgaben aus ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht<br />

für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.<br />

Bereich Bamberg/Baunach<br />

Deshalb müssen Selbstwerber in Zukunft Mindestkenntnisse im<br />

Termine Beginn Ende Thema Preis Kursleiter Ort<br />

Umgang 22.10.2<strong>01</strong>0mit 14:00 der Motorsäge 20:00 Theorie durch 95 eine Teilnahmebescheinigung Lorz Sandhof/Apendorf bei<br />

23.10.2<strong>01</strong>0 08:30 16:00 Praxis Lorz Wald (wird am 1.Tag angeg.)<br />

einem Motorsägenlehrgang dokumentieren. Dieser „Motorsägen-<br />

27.10.2<strong>01</strong>0 08:30 16:00 Theorie 80 Lorz Sandhof/Apendorf<br />

führerschein“ 28.10.2<strong>01</strong>0 08:30wird 16:00 für die Praxis Selbstwerbung Lorzim Staatswald Wald (wird am 1.Tag mit angeg.) der<br />

10.12.2<strong>01</strong>0 14:00 20:00 Theorie 95 Lorz Sandhof/Apendorf<br />

Motorsäge im Forstbetrieb Forchheim Pflicht ab Herbst 2<strong>01</strong>0 !!!<br />

11.12.2<strong>01</strong>0 08:30 16:00 Praxis Lorz Wald (wird am 1.Tag angeg.)<br />

Der Forstbetrieb Forchheim bietet deshalb zweitägige Motorsägenkurse<br />

an. Termine und Preise können sie nachstehender Tabelle entnehmen.<br />

Bereich Forchheim<br />

Termine Beginn Ende Thema Preis Kursleiter Ort<br />

06.10.2<strong>01</strong>0 08:30 16:00 Theorie 80 € Fischer Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf<br />

07.10.2<strong>01</strong>0 08:30 16:00 Praxis Fischer Wald (wird am 1.Tag angeg.)<br />

15.10.2<strong>01</strong>0 14:00 20:00 Theorie 95 € Fischer Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf<br />

16.10.2<strong>01</strong>0 08:15 16:00 Praxis Fischer Wald (wird am 1.Tag angeg.)<br />

26.11.2<strong>01</strong>0 14:00 20:00 Theorie 95 € Fischer Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf<br />

27.11.2<strong>01</strong>0 08:15 16:00 Praxis Fischer Wald (wird am 1.Tag angeg.)<br />

Am ersten Tag wird jeweils die Theorie im Vordergrund stehen. Am<br />

darauf folgenden Tag werden in einem Staatswalddistrikt Motorsägearbeiten<br />

praktisch unterwiesen und geübt.<br />

Für die Teilnahme an den praktischen Arbeiten im Wald muss<br />

jeder Teilnehmer eine Schnittschutzhose, einen Helm mit Visier<br />

und Gehörschutz (nicht älter als 5 Jahre) und Sicherheitsschuhe<br />

mitbringen, möglichst auch seine eigene, frisch geschärfte Motorsäge.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen die das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben.<br />

Um eine verbindliche, schriftliche Anmeldung wird gebeten. Wenn<br />

mehrere Termine in Frage kommen, vermerken Sie dies bitte in der<br />

Anmeldung. Die Kursleiter melden sich dann zur endgültigen<br />

Terminabsprache bei Ihnen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an<br />

Forstbetrieb Forchheim, Frau Kainz od. Frau Haßfurther<br />

Karolingerstr. 28, 913<strong>01</strong> Forchheim<br />

Tel. Nr. 09191 7221 - 0, Fax Nr. 09191 7221 - 30<br />

„Motorsägenführerscheine“ anderer Anbieter werden akzeptiert, sofern<br />

sie den erforderlichen Standards entsprechen. Dies gilt z.B. uneingeschränkt<br />

für die von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten angebotenen Motorsägenkurse.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen<br />

Pfarrei St. Georg, <strong>Höchstadt</strong>/<strong>Aisch</strong><br />

Sonntag, 3.10.2<strong>01</strong>0 – 27. Sonntag im Jahreskreis, Erntedankfest<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für die Wiedervereinigung im Glauben<br />

(best. von der Dettelbacher Wallfahrt)<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst/Festgottesdienst<br />

14.00 Uhr Festandacht zum Erntedankfest<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Ignaz und Kathi Freudenberger<br />

Amt für Leb. und Verst. der Fam. Schmitt, Paulini<br />

und Verwandte<br />

Amt für verst. Margareta und Karl Wenig<br />

und Hildegard Achtziger<br />

Montag, 4.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Franz von Assisi<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Nikolaus Stark und Fam. Stächelin<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Babette Lorz<br />

Dienstag, 5.10.2<strong>01</strong>0 – vom Tag<br />

Seniorenz.<br />

10.00 Uhr Amt für verst. Ilse und Anton Wölker<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Mittwoch, 6.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Bruno<br />

St. Anna<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Johann Amtmann<br />

anschl. Rosenkranz um geistl. Berufe<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. der Fam. John und Lindner<br />

Donnerstag, 7.10.2<strong>01</strong>0 – Gedenktag<br />

Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Geistlichen Rat Michael Dötzer<br />

und Frl. Kuni Kraus<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

St. Martin<br />

19.00 Uhr Amt für Leb. und Verst. der Fam. Köberlein und Vogel<br />

Freitag, 8.10.2<strong>01</strong>0 – vom Tag<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Kaspar und Katharina Mahr, Söhne<br />

und Gunda<br />

St. Hedwig<br />

18.30 Uhr Amt für verst. Babette Lorz<br />

Samstag, 9.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Dionysius<br />

St. Georg<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.15 Uhr Rosenkranzandacht<br />

19.00 Uhr VAM Amt für verst. Friedl Kreß und Angehörige<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0 – 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für Verst. der Fam. Bayer und Plätzer<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit den Chören „Neuer Chor Heroldsbach“<br />

und „Nameles Joy“ (Dinkelsbühl)<br />

14.00 Uhr Rosenkranzandacht


Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Peter Uebel<br />

Amt für verst. Rudolf Kaupper und Angehörige<br />

Montag, 11.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Bruno von Köln<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Johann und Dora Amtmann<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Johann Dorbert<br />

Amt für Anneliese Knopelspieß und Emmy Schmidt<br />

Dienstag, 12.10.2<strong>01</strong>0 – vom Tag<br />

Seniorenz.<br />

10.00 Uhr Amt für verst. Rudolf Kaupper<br />

St. Georg<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Mittwoch, 13.10.2<strong>01</strong>0 – vom Tag<br />

St. Anna<br />

18.15 Uhr Fatimarosenkranz<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Georg und Roland Götz und Angeh.<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für Verst. der Fam. Schüttenberg und Nowak<br />

Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0 – vom Tag<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Paul Schweidler<br />

19.00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

St. Laurentius<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Franziska und Fritz Langgut<br />

Freitag, 15.10.2<strong>01</strong>0 – Hl.Teresa v. Jesus (v.Avila)<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Dietrich Hackenberg und Eltern<br />

St. Hedwig<br />

18.30 Uhr Amt für Verst. der Fam. Ferstl, Kellermann und Kestler<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für Leb. und Verst. des Jahrganges 1935/36<br />

Samstag, 16.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Hedwig<br />

St. Hedwig<br />

08.30 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium<br />

(Amt für verst. Eheleute Hermine und Franz Dittrich<br />

und gef. Sohn)<br />

St. Georg<br />

16.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.15 Uhr Rosenkranzandacht<br />

19.00 Uhr VAM Amt für verst. Konrad Schmitt<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für verst. Andreas Thomann<br />

Sonntag, 17.10.2<strong>01</strong>0 – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

Rosenkranzfest<br />

St. Georg<br />

08.30 Uhr Amt für verst. Pfarrer Josef Schmitt, Theodor Podrenik<br />

und Angehörige<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst/Festgottesdiensteuer/<br />

Familiengottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

Rosenkranzandacht<br />

15.00 Uhr Taufe Anna-Maria Fritsch<br />

Für die Mission wurde bestellt:<br />

Amt für Leb. und Verst. der Fam. Paulini, Schmitt<br />

und Verwandte; Amt für verst. Anton Goller und Eltern<br />

Gottesdienstordnung der Pfarrei St.Vitus<br />

Sterpersdorf<br />

für die Zeit vom 03.10. bis 17.10.2<strong>01</strong>0<br />

Sonntag, 3.10.2<strong>01</strong>0 – Erntedankfest<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Maria Egerer und alle verst. Egerer,<br />

Schwandner und Saidler<br />

Segnung der Erntegaben<br />

Die Kollekte ist für die Caritas<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Freitag, 8.10.2<strong>01</strong>0<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für verst. Beßler und Gabriel<br />

Seite 19<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Michaela Schmitt, ihren Großeltern<br />

Katharina und Georg Schmitt und verst. Reinhard Brendel;<br />

für verst. Dresel und Gumbmann<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Freitag, 15.10.2<strong>01</strong>0<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für verst. Michael und Katharina Diem, Eltern<br />

und Schwiegereltern<br />

Sonntag, 17.10.2<strong>01</strong>0<br />

09.00 Uhr Hl. Messe für verst. Adam Dresel und alle verst. Dresel,<br />

Düthorn und Wellein;<br />

für verst. Ruß und Peßler<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Uehlfeld<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen<br />

Pfarrei St. Jakobus, Etzelskirchen<br />

für die Zeit vom 02.10. bis 17.10.2<strong>01</strong>0<br />

Samstag, 2.10.2<strong>01</strong>0 – Heilige Schutzengel<br />

SVAM<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Zöbelein<br />

Amt für verst. Barbara Lechner und Geschwister<br />

Amt für verst. Georg Martin, Kieferndorf<br />

Sonntag, 3.10.2<strong>01</strong>0 – 27. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Erntedankfest<br />

Kollekte für die Caritas<br />

KEIN PFARRAMT!<br />

Dienstag, 5.10.2<strong>01</strong>0 – Wochentag<br />

Bös.<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Katharina, Margareta u. Adam Geyer<br />

Amt für verst. Rudolf, Anna und Josef Skriwan<br />

Mittwoch, 6.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Bruno, Mönch, Eremit, Ordensgründer<br />

BRK-Heim<br />

18.30 Uhr Amt für leb. und verst. Bewohner des BRK-Heimes<br />

Samstag, 9.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Dionysius,Bischof und Gefährten, Märtyrer<br />

SVAM<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Josef und Anna Söllner<br />

Amt für verst. Maria Martin<br />

Amt für verst. Katharina u. Barbara Lechner,<br />

Karl Söllmann<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0 – 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.00 Uhr Pfarramt<br />

Freitag, 15.10.2<strong>01</strong>0 – Hl.Theresia von Avila, Ordensfrau, Kirchenlehrerin<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Margareta u. Georg Geyer, Margareta Grau<br />

Amt für verst. Thomas und Peter Geyer, Pate Erich<br />

Amt für verst. Falkner, Skriwan u. Weidner;<br />

anschl. BG<br />

Sonntag, 17.10.2<strong>01</strong>0 – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kirchweihfest in Medbach<br />

Medbach<br />

08.00 Uhr Amt für verst. Maria u. Johann Peßler mit Eltern<br />

Amt für verst. Heinrich u. Jakobine Grau<br />

Amt für verst. Anna Peßler u. Otto Vögler<br />

09.30 Uhr Pfarramt<br />

11.00 Uhr Taufe: Fabian Schüpferling, Etzelskirchen


Seite 20<br />

Gottesdienstordnung der Katholischen Pfarrei<br />

St. Leonhard, Zentbechhofen<br />

für die Zeit vom 03. 10. bis 17.10.2<strong>01</strong>0<br />

Sonntag, 3.10.2<strong>01</strong>0 – 27. Sonntag im Jahreskreis, Erntedankfest<br />

Kollekte für die Caritas<br />

09.30 Uhr Amt für verst. Reinhilde Wenzel<br />

Amt für verst. Hans Zöberlein<br />

Amt für verst. Alfons Birkner<br />

Donnerstag, 7.10.2<strong>01</strong>0 – Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Kathi Schmitt<br />

Amt für verst. Hans und Maria Baumüller<br />

Amt für verst. Josef Beier, Eltern u. Geschwister;<br />

anschl. BG<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0 – 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.30 Uhr Amt für verst. Wilhelm Pröckl und Jula Ickowitsz<br />

Amt für verst. Schmuck und Anna Neuner<br />

Amt für verst. Oskar Brehm u. Eltern<br />

DA n. Meinung, Herrnsdorfer Str. 1<br />

Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer;<br />

Hl. Burkard, Bischof von Würzburg<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Johann Lorenz, Kiefernweg 9<br />

Amt für Leb. u. Verst. Kramer/Dotterweich<br />

DA n. Meinung Bauer; anschl. BG<br />

Samstag, 16.10.2<strong>01</strong>0 – Hl. Gallus, Mönch, Eremit, Glaubensbote<br />

Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien, Witwe, Ordensfrau<br />

Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau<br />

SVAM<br />

19.00 Uhr Amt für verst. Jürgen Dittrich, Rudi u. Gerhard Brehm,<br />

best. J. 1965<br />

Amt für verst. Konrad Weber und Angeh.<br />

Amt für verst. Willibald Ackermann<br />

Sonntag, 17.10.2<strong>01</strong>0 – 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

KEIN GOTTESDIENST!<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Höchstadt</strong><br />

Freitag, 1.10.2<strong>01</strong>0<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

Samstag, 2.10.2<strong>01</strong>0<br />

10.00 Uhr Christuskirche: Kindergottesdienstmorgen<br />

15.00 Uhr e n t f ä l l t : „Offener Seniorentreff-Süd“<br />

Sonntag, 3.10.2<strong>01</strong>0<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Familiengottesdienst mit Abendmahl und<br />

Einführung der neuen Religionspädagogin i. Vorb.dienst<br />

Montag, 4.10.2<strong>01</strong>0<br />

14.00 Uhr e n t f ä l l t : „Offener Seniorentreff-Nord“<br />

Dienstag, 5.10.2<strong>01</strong>0<br />

16.00 Uhr Gymnasium <strong>Höchstadt</strong>: Kinderchor<br />

Mittwoch, 6.10.2<strong>01</strong>0<br />

17.00 Uhr Christuskirche: Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Christuskirche: Posaunenchor<br />

Donnerstag, 7.10.2<strong>01</strong>0<br />

16.00 Uhr Christuskirche: Mädchentreff<br />

20.00 Uhr Christuskirche: Kirchenchor<br />

Freitag, 8.10.2<strong>01</strong>0<br />

17.00 Uhr an der Christuskirche: Abfahrt zur Konfirmanden-Rüstzeit<br />

nach Schornweisach<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

Sonntag, 10.10.2<strong>01</strong>0<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst<br />

Dienstag, 12.10.2<strong>01</strong>0<br />

16.00 Uhr Gymnasium <strong>Höchstadt</strong>: Kinderchor<br />

19.00 Uhr Christuskirche: Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Lonnerstadt: Ökumenischer Kirchenvorstandssitzung<br />

Mittwoch, 13.10.2<strong>01</strong>0<br />

19.00 Uhr Christuskirche: Besprechung der Gruppen und Kreise<br />

wegen Friedensdekade<br />

19.30 Uhr Christuskirche: Posaunenchor<br />

Donnerstag, 14.10.2<strong>01</strong>0<br />

12.00 Uhr an der Christuskirche: Halbtagesfahrt des „Off. Seniorentreffs-Nord“<br />

nach Helmbrechts<br />

16.00 Uhr Christuskirche: Mädchentreff<br />

17.00 Uhr St. Anna: Gottesdienst<br />

18.30 Uhr BRK-Heim: Gottesdienst<br />

20.00 Uhr Christuskirche: Kirchenchor<br />

Freitag, 15.10.2<strong>01</strong>0<br />

17.00 Uhr an der Christuskirche: Abfahrt zur Konfirmanden-Rüstzeit<br />

nach Schornweisach<br />

18.00 Uhr Christuskirche: Teenie-Treff<br />

Samstag, 16.10.2<strong>01</strong>0<br />

14.00 Uhr Christuskirche: Taufsamstag<br />

Sonntag, 17.10.2<strong>01</strong>0<br />

09.30 Uhr Christuskirche: Gottesdienst<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lonnerstadt<br />

Sonntag, 03.10.<br />

9.30 Uhr Kirchweih-GD - anschließend Bücherei<br />

Mittwoch, 06.10.<br />

19.30 Uhr Info-Abend zur geplanten Brasilienreise 2<strong>01</strong>1.<br />

Die Reise wird Ende August bis Anfang September 2<strong>01</strong>1<br />

(zweite Hälfte der Sommerferien) stattfinden. Leitung Pfr.<br />

Rudi Fischer. Eingeladen sind auch noch Unentschlossene,<br />

die sich lediglich informieren wollen.<br />

Donnerstag, 07.10.<br />

9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

16-18 Uhr Bücherei<br />

Samstag, 09.10.<br />

9,00 Uhr Samstagsfrühstück<br />

Thema: „Fair streiten – Konflikte so lösen,<br />

dass alle gewinnen“<br />

Anmeldung bei Waltraud Behrens, Tel. 1810<br />

Sonntag, 10.10.<br />

9.30 Uhr GD – anschließend Bücherei<br />

ab 14 Uhr Basar für Kindersachen im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 14.10.<br />

9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

16-18 Uhr Bücherei<br />

Samstag, 16.10.<br />

ab 9 Uhr Spangenberg-Kleidersammlung<br />

Andere christliche Gemeinschaften<br />

Christustreff<br />

der <strong>Stadt</strong>mission in <strong>Höchstadt</strong><br />

Evangelische Gemeinschaft im Hensoltshöher<br />

Gemeinschaftsverband e.V.<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 02.10.2<strong>01</strong>0<br />

Um 18:30 Uhr: Gottesdienst<br />

Predigt: Helmut Möhringer<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Eltern-Kind-Raum: Eltern mit Kleinkindern können am Gottesdienst<br />

im Eltern-Kind-Raum teilnehmen, wo die Kinder auch krabbeln und<br />

spielen können.


Samstag, 09.10.2<strong>01</strong>0<br />

Um 18:30 Uhr: Gottesdienst<br />

Predigt:Andreas Klein<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Samstag, 16.10.2<strong>01</strong>0<br />

Um 18:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Pastor Samuel Haubner<br />

Gleichzeitig: Kinder-Regenbogenland<br />

Wir laden ein in unsere Hauskreise:<br />

Montag 20:00 Uhr vierzehntägig<br />

Freitag 19:30 Uhr vierzehntägig<br />

Bitte erfragen Sie den genauen Ort und Zeit unter Infotelefon<br />

09193-2813<br />

Bibelgesprächskreis:<br />

Mittwoch 15:00 Uhr in der <strong>Stadt</strong>mission<br />

Jugendkreis: jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in den Räumen der<br />

<strong>Stadt</strong>mission, Kontakt: Jugendpastor Samuel Haubner 09548-253<br />

Kindertreff für Kids von 6- 12 immer Freitag von 17:00 Uhr bis<br />

18:30 Uhr<br />

Teenietreff (Teenies von 11 – 14 Jahre)<br />

14-tägig Freitag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Infotel. 09193-2813 (Frieda Klein) oder 09548-253 Samuel Haubner<br />

Hinweis:<br />

Samstag, den 23.10.2<strong>01</strong>0 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr:<br />

Herbst-/Winterbasar und Kinderflohmarkt<br />

Verkauf von Baby-/Kinder- und Jugendkleidung, Spielzeug und<br />

Kinderzubehör im Gemeindezentrum des Christustreffs, Lappacherweg<br />

2<br />

Verkaufsgebühr: 5,- € pro Tisch, Kinder mit Decke zahlen nur 1,50 €<br />

Tischreservierung wird bis Mittwoch , den 20.10.2<strong>01</strong>0 erbeten,<br />

telefonisch unter 09193-2813 (Frieda Klein)<br />

Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Kuchen auch zum Mitnehmen.<br />

Büchertisch: nach jedem Gottesdienst.<br />

Aktuelle Infos siehe www.termine-mit-gott.de<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!