17.01.2013 Aufrufe

Bern im - IVP NMS

Bern im - IVP NMS

Bern im - IVP NMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung <strong>IVP</strong> <strong>NMS</strong>, <strong>Bern</strong> und die schulverlag blmv AG, <strong>Bern</strong> laden ein zur<br />

«ICH KANN…»<br />

WORKSHOP-TAGUNG ZU ENTWICKLUNG – LEHRE – PRAXIS<br />

Kompetenzbeschreibung <strong>im</strong> technisch-textilen Gestalten – aber wie?<br />

Ein Thema für die Aus- und Weiterbildung.<br />

- Referate und Präsentationen:<br />

Projektgruppe KRttG (KompetenzRaster technisches und textiles Gestalten):<br />

Karolin Weber, Mario Somazzi, Hans Jensen<br />

- Kritische Würdigung der Entwicklungsarbeit:<br />

Frau Dr. Annette Tettenborn, PH Zentralschweiz, Fachbereichsleiterin<br />

Bildungs- und Sozialwissenschaften<br />

Samstag, den 8. März 2008 , 09.30 – ca. 15.45 Uhr<br />

Im Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung <strong>IVP</strong> <strong>NMS</strong>, Nägeligasse 7, 3011 <strong>Bern</strong><br />

Programm Workshop-Tagung Seite 2<br />

Features zur Workshop-Tagung Seite 3<br />

Seite 1 von 3


Programm zur Workshop-Tagung vom 8. März 08 in <strong>Bern</strong><br />

08:45 Türöffnung und Kaffee<br />

09:30 Begrüssung, Tagungseröffnung und Tagungsüberblick<br />

09:40 Input 1 A:<br />

Der Kompetenzraster ttG<br />

(Persönliche Verarbeitung, Austausch in Kleingruppen und Plenum)<br />

10:40 Input 1 B:<br />

Skalen zur Handlungskompetenz ttG und die Skalen-Definitionen<br />

Persönliche Arbeit und Austausch in Stufengruppen KG untere Pr<strong>im</strong>arstufe, obere Pr<strong>im</strong>arstufe,<br />

Sekundarstufe I, Zusammenzug <strong>im</strong> Plenum<br />

11:30 Input 1 C:<br />

Konkretisierte Kompetenzbeschreibungen in Unterrichtsvorhaben/Aufgaben<br />

(Persönliche Arbeit und Austausch in Stufengruppen und Zusammenzug <strong>im</strong> Plenum)<br />

12:15 Mittagessen / Stehlunch in Stufengruppen<br />

13:15 Referat<br />

Kritische Würdigung der vorgelegten Arbeit KRttG:<br />

Referat Frau Dr. Annette Tettenborn, PH Zentralschweiz, Fachbereichsleiterin Bildungs- und Sozialwissenschaften.<br />

14:15 Ideen zur Weiterentwicklung<br />

„Verifizierung“ und Weiterentwicklung des Rasters und der Skalen zur Handlungskompetenz ttG<br />

14:45 Wanted – Gesucht wird… die Praxis<br />

Vernetzungsarbeit in Stufengruppen<br />

15: 20 Abschlussplenum, Ausblick<br />

15:35 Tagungsabschluss (15:45)<br />

Seite 2 von 3


Features zur Workshop-Tagung vom 8. März 08 in <strong>Bern</strong><br />

Themenstellung<br />

Die vom schulverlag <strong>Bern</strong> initiierte Auswertung der pädagogischen Erfahrungen mit dem Lehrmittel «Werkweiser<br />

1 - 3» in der Praxis, aber auch in der Grundausbildung und vor allem in der Weiterbildung von Lehrpersonen<br />

<strong>im</strong> Volksschulbereich <strong>im</strong> Jahre 2004 zeigte ein klares Hauptbedürfnis auf. Trotz den Hinweisen und<br />

Anregungen zur Beurteilung von Lernprozessen und Leistungen <strong>im</strong> Fach «Technisches und textiles Gestalten»<br />

(ttG), die <strong>im</strong> neuen Lehrmittel enthalten sind, besteht nach wie vor ein grosser Klärungsbedarf und eine grosse<br />

Nachfrage nach weiteren differenzierteren Förder- und Beurteilungsinstrumenten für den Fachbereich ttG.<br />

Eine Arbeitsgruppe (bestehend aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern vor allem aus bernischen<br />

LehrerInnenausbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen sowie aus einem Vertreter des schulverlages <strong>Bern</strong>)<br />

setzte sich zum Ziel, Möglichkeiten zur Entwicklung von geeigneten Beurteilungsinstrumenten für den Fachbereich<br />

ttG zu überprüfen. Die bisherigen Arbeitsresultate werden nun nach zweijähriger Entwicklungszeit<br />

erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Zielgruppen<br />

Pr<strong>im</strong>äre Zielgruppe: Lehrpersonen, Dozierende in Grundaus- und Weiterbildung, Forscherinnen und Forscher,<br />

die <strong>im</strong> Fachbereich des technischen und textilen Gestaltens arbeiten.<br />

Sekundäre Zielgruppe: Lehrpersonen, Dozierende in Grundaus- und Weiterbildung, Forscherinnen und Forscher,<br />

die <strong>im</strong> Fachbereich des bildnerischen Gestaltens arbeiten.<br />

Inputs<br />

Präsentationen zu den zweijährigen Entwicklungsarbeiten zum Kompetenzraster ttG. Möglichkeiten zur persönlichen<br />

Vertiefung und zum Austausch mit den anderen Tagungsteilnehmenden in gemischten und in stufenbezogenen<br />

Workshop-Gruppen.<br />

Referat mit dem „Fokus der kritischen Freundin“ (Frau Dr. Annette Tettenborn).<br />

Arbeitsweisen<br />

- Präsentationen <strong>im</strong> Plenum<br />

- Persönliche Verarbeitungen<br />

- Arbeiten und Gedankenaustausch zu konkreten Fragestellungen/Arbeitsaufträgen in Gruppen,<br />

z. T. Austausch <strong>im</strong> Plenum<br />

- Planungssequenz und Netzwerkbildung<br />

Ausblick<br />

Im Sommer oder Herbst 2008 soll eine weitere Tagung zu diesem Thema angeboten werden. Diese richtet<br />

sich an Praktikerinnen und Praktiker aus der Unterrichtstätigkeit Gestalten ttG. Das Ziel der Folgetagung ist,<br />

das Kompetenzmodell noch stärker in der Praxis abzustützen und zusammen mit Lehrpersonen aus dem Berufsalltag<br />

ttG weiter zu differenzieren.<br />

Tagungsorganisation<br />

Tagungssekretariat: <strong>IVP</strong> <strong>NMS</strong><br />

Nägeligasse 5<br />

3011 <strong>Bern</strong><br />

Tel.: 031 310 85 10<br />

e-mail: info@nms.phbern.ch<br />

Tagungskosten<br />

Die Tagungskosten von SFr 90.- sind zu Beginn der Tagung am Tagungsort zu entrichten.<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich auf der Website des <strong>IVP</strong> <strong>NMS</strong> an: http://www.ivp-nms.ch/<br />

Anmeldeschluss 22.2.2008<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des<br />

Posteingangs.<br />

Einen Plan zum Erreichen des Tagungsortes finden Sie ebenfalls auf der Internetseite http://www.ivp-nms.ch/<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!