11.01.2013 Aufrufe

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nägeligasse</strong> 5 + 7<br />

<strong>Postadresse</strong>: <strong>Waisenhausplatz</strong> <strong>29</strong><br />

3011 Bern<br />

E-Mail: info@nms.phbern.ch Tel. 031 310 85 10<br />

www: www.ivp-nms.ch<br />

Inhaltsübersicht<br />

Leitung / Erreichbarkeit …………………………………………….... 2<br />

Studierendenvertretung, Studierendenberatung, Dozierende 3 - 5<br />

Wichtige Adressen ................................................................... 6 - 7<br />

Kommentierte Veranstaltungen Jg 06............................... 08 - 27<br />

Kommentierte Veranstaltungen Jg 05................................. 28- 51<br />

Die Kommentierten Veranstaltungsverzeichnisse und Veranstaltungspläne von<br />

allen drei Studienjahren befinden sich auf unserer Website (www.ivp-nms.ch)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 1


Leitung / Erreichbarkeit<br />

Institutsleiter Prof. Dr. Martin Stadelmann<br />

Tel: 031 310 85 25<br />

E-Mail: martin.stadelmann@nms.phbern.ch<br />

Leiter Verwaltung/ Andreas Jungen<br />

Stellvertretender Tel: 031 310 85 15<br />

Institutsleiter E-Mail: andreas.jungen@nms.phbern.ch<br />

Sekretariat Brigitte Heni / Sabrina Affolter<br />

Tel. 031 310 85 10<br />

Fax 031 310 85 20<br />

E-Mail: info@nms.phbern.ch<br />

www.ivp-nms.ch<br />

Sommersemester 2007: 19.03.2007 – 22.06.2007<br />

Herbstsemester 2007/08: 24.09.2007 – 21.12.2007<br />

Frühjahrssemester 2008: 18.02.2008 – 30.05.2008<br />

Ferienwoche: 24.03.2008 – 28.03.2008<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 2


Studierendenvertretungen:<br />

Tabea Pfäffli<br />

Damaris Sommer<br />

Regula Baumgartner<br />

Sebastian Teuscher<br />

Caroline Hartmann<br />

Anna-Katharina Ramseier<br />

Studierendenberatung:<br />

Renate Pestalozzi<br />

Karolin Weber<br />

Dozierende<br />

Funktion Fachbereich<br />

Vertreterin Studierende KGU 04<br />

Vertreterin Studierende OP 04<br />

Vertreterin Studierende 05<br />

Vertreter Studierende 05<br />

Vertreterin Studierende 06<br />

Vertreterin Studierende 06<br />

Beratung Studierende OP<br />

Beratung Studierende KGU<br />

Bernet Heidi Dozentin für Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik Deutsch<br />

und Fachdidaktik Mathematik;<br />

Bietenhard Sophia, Dr. Dozentin für Theologie und Ethik<br />

Bitter Bättig Franziska,<br />

Dr. phil.<br />

Dozentin für Deutsch<br />

Bösch Claudia Dozentin für Französisch und<br />

Fachdidaktik Französisch<br />

Bosshard Daniel Instrumentallehrer, Akkordeon<br />

Bringold Beat Dozent für Natur-Mensch-Mitwelt<br />

Burgener Kate Dozentin für Bildnerisches Gestalten<br />

Capol Elisabeth<br />

Gesangslehrerin, Sologesang<br />

Cocard Yves, Dr. Dozent für Pädagogik<br />

Gafner Knopf Anne-<br />

Marie<br />

Dozentin für Biologie – Physik – Hauswirtschaft<br />

Hrabovska-Kunz Dana Instrumentallehrerin, Gitarre<br />

Hirt Ueli, dipl. LSEB<br />

Hunziker Annemarie<br />

Dozent für Fachdidaktik Mathematik<br />

Dozentin für Sport und Fachdidaktik Sport<br />

Planerin Veranstaltungsplan<br />

Organisation Prüfungen<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 3


Kalcsics Katharina, Dr. Dozentin für Geschichte<br />

Kämpf Rudolf Dozent für Musik und Fachdidaktik Musik Leitung des<br />

<strong>IVP</strong>/<strong>NMS</strong> Musikensembles<br />

Koller Judith<br />

Dozentin für Sport<br />

Kraut Martin Dozent für Ethik/Philosophie<br />

Künzler Barbara Gesangslehrerin, Sologesang<br />

Kunz Rébecca Dozentin für Gesundheitsförderung<br />

Münger Christoph Dozent für Szenisches Gestalten<br />

Neuhaus Patrik Instrumentallehrer; Klavier<br />

Organisation Instrumentalpraxis<br />

Neuenschwander-<br />

Reber Anna, Dr.<br />

Pestalozzi-Hunkeler<br />

Renate, lic.phil.<br />

Provini Nicole<br />

Riesen Oliver<br />

Dozentin für Pädagogische Psychologie<br />

Dozentin für Pädagogische Psychologie,<br />

Praxisbegleitung<br />

Leiterin Zertifikatslehrgang Schuleingangs-stufe<br />

Studierendenberatung<br />

Dozentin für Frühenglisch<br />

Dozent für Mensch-Natur-Mitwelt<br />

Röthlisberger Peter Dozent für Geografie und Geschichte<br />

Rüfenacht Paul, Dr.<br />

phil.<br />

Dozent für Heilpädagogik und Pädagogik<br />

Scheid Claudia, Dr. Dozentin für Soziologie<br />

Schroeter Alexander, Dozent für Medienpädagogik<br />

Dr.<br />

Schütz Baer Annalise Dozentin für Allgemeine Didaktik, Praxisorganisation<br />

Berufspraktische Studien<br />

Schwendimann Maria<br />

Dozentin für Fachdidaktik Deutsch<br />

Siegenthaler Dorothea Dozentin für Rhythmik<br />

Staub–Scheidegger<br />

Annemarie<br />

Instrumentallehrerin; Klavier<br />

Stuber Thomas Dozent für Technisches und Textiles Gestalten (TTG)<br />

und Fachdidaktik<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 4


Thalmann Armin Dozent für Mathematik<br />

Ummel Hannes, Dr. Dozent für Soziologie<br />

Oberassistent im Bereich „Forschung und Entwicklung“<br />

Vogelsanger Maja Dozentin für Theaterpädagogik<br />

Voellmy Christine Gesangslehrerin, Sologesang<br />

Wagner Marc Instrumentallehrer, Gitarre<br />

Weber Karolin Dozentin für Technisches und Textiles Gestalten (TTG)<br />

und Fachdidaktik TTG<br />

Wüthrich Hostettler<br />

Renate<br />

Dozentin für Technisches und Textiles Gestalten<br />

Wettstein Alexander,<br />

Dr.<br />

Dozent für Pädagogische Psychologie<br />

Zihlmann Kramer Katrin Instrumentallehrerin; Gitarre<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 5


Wichtige Adressen<br />

Pädagogisches Ausbildungszentrum<br />

<strong>NMS</strong><br />

Institut Vorschulstufe und Primarstufe<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 5 & 7<br />

3011 Bern<br />

031 310 85 10<br />

info@nms.phbern.ch<br />

www.ivp-nms.ch<br />

Institutsleitung<br />

Stadelmann Martin<br />

Institutsleiter<br />

031 310 85 25 intern 525<br />

martin.stadelmann@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 42 (4. OG)<br />

Heni Brigitte<br />

Leitung Sekretariat<br />

031 310 85 10 intern 510<br />

brigitte.heni@nms.phbern.ch<br />

Affolter Sabrina<br />

Sekretariat BPS/Leistungsnachweise<br />

031 310 85 13 intern 513<br />

sabrina.affoler@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 5, Erdgeschoss<br />

Hunziker Annemarie<br />

Institutskoordination<br />

031 310 85 12 intern 512<br />

annemarie.hunziker@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 44 (4. OG)<br />

<strong>Postadresse</strong>:<br />

<strong>Waisenhausplatz</strong> <strong>29</strong><br />

3011 Bern<br />

Jungen Andreas<br />

Stellvertretender Institutsleiter<br />

031 310 85 15 intern 515<br />

andreas.jungen@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 44 (4. OG)<br />

Imhof Rita<br />

Bibliothek<br />

031 310 85 30 intern 530<br />

ivp.biblio@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 52 (5. OG)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 6


Berufspraktische Studien<br />

Profe-Bracht Isabel<br />

Bereichsleitung Berufspraktische<br />

Studien<br />

031 310 85 35 intern 536<br />

isabel.profe-bracht@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 32 (3.OG)<br />

Schütz Baer Annalise<br />

Praxisorganisation Berufspraktische<br />

Studien<br />

031 310 85 35 intern 537<br />

annalise.schuetz@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 32 (3.OG)<br />

Studierendenberatung<br />

Weber Karolin<br />

Gryphenhübeliweg <strong>29</strong><br />

3006 Bern<br />

031 333 84 87<br />

karolin.weber@nms.phbern.ch<br />

PHBern<br />

PHBern<br />

Fabrikstr. 2<br />

3012 Bern<br />

info@phbern.ch<br />

www.phbern.ch<br />

Zürcher Andreas<br />

Administration Berufspraktische<br />

Studien<br />

031 310 85 35 intern 536<br />

andreas.zuercher@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 32 (3.OG)<br />

Pestalozzi Renate<br />

Praxisbegleitung Berufspraktische<br />

Studien<br />

031 310 85 35 intern 537<br />

renate.pestalozzi@nms.phbern.ch<br />

<strong>Nägeligasse</strong> 7, Büro 32 (3.OG)<br />

Pestalozzi Renate<br />

Gossetstrasse 25<br />

3084 Wabern<br />

031 961 35 88<br />

renate.pestalozzi@nms.phbern.ch<br />

Wichtig: Persönliche Änderungen<br />

und Änderungen im<br />

Studierendenstatus Meldung an<br />

� brigitte.heni@nms.phbern.ch<br />

� studierende@phbern.ch<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 7


Titel der Veranstaltung: Deutsch II a<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Literatur und Unterricht<br />

Dozent/in: Dr. Franziska Bitter Bättig<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Komment ar: Ein wesentlicher Schwerpunkt der Veransta ltung<br />

wird die Auseinandersetzung mit Kinder - und<br />

Jugendliteratur für di e Zielstufe sein. Im Zentrum<br />

stehen dabei der geschichtliche Überblick sowie die<br />

Auseinandersetzung mit verschiedene n literarischen<br />

Gattung en. Unter anderem ist die D iskussion<br />

folgender Fragen aufg rund persönlicher<br />

Leseerfahrungen vorgesehen : Was ist Kinder - und<br />

Jugendliteratur und welche Wirkung hat sie? Macht<br />

Bücherlesen im Medienzeitalter überhaupt noch<br />

Sinn ? Was unterscheidet Literatur vo n<br />

Trivialliteratur? Neben Aspekten der familiären und<br />

schulischen Lesesozialisation werden m it Blick au f<br />

inhaltliche Kategorien folgende F ragen erörtert : Wie<br />

wird die B egegnung mit dem Fremden dargestellt?<br />

Wie wird Gewalt dargestellt? Wie wird mit<br />

Rollenkl ischees umgegangen? Was charakterisiert<br />

Mädchen - bzw. Knabenliteratur?<br />

Literaturhinweise: Wild, Rainer (Hrsg.): Geschichte der deutschen<br />

Kinder - und Jugendliteratur. Stuttgart 1990.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl . ECTS -Punkte):<br />

Referat oder schriftliche Prüfung (2 E CTS )<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 8


Titel der Veranstaltung: Deutsch II b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Literatur und Unterricht<br />

Dozent/in: Dr. Franziska Bitter Bättig<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar : Ein qualifizierter Umgang mit Kinder - und<br />

Jugendliteratur in der Schule macht spezifisch<br />

fachdidaktisches Wissen zum Literaturunterricht<br />

unabdingbar. Die in der Vorlesung erarbeiteten<br />

Grundlagen sollen im Seminar anhand<br />

praktischer Beispiele umgesetzt un d verarbeitet<br />

werden. Da bei wird das Vorlesen und freie<br />

Erzählen in Mundart und Standardsprache sowie<br />

die Sprachförderung auf Wort - , Satz - und<br />

Textebene von besonderem Interesse sein.<br />

Literaturhinweise: Hans-Heino Ewers: Literatur für Kinder und Jugend liche.<br />

Eine Einführung. München 2000 .<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat oder schriftliche Prüfung (2 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 9


Titel der Veranstaltung: Deutsch II c<br />

Studienjahrgang: 200 6<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Deutsch unterrichten<br />

Dozent/in: Maria Schwendimann<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: Die Plenu msveranstaltung thematisiert die Bedeutung<br />

und Ausrichtung der verschiedenen Sprachbereiche,<br />

zeigt die Verbindung miteinander bzw. untereinander und<br />

die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen in andern<br />

Fachbereichen auf. Dabei steht das themenorientierte<br />

Spach handeln im Vordergrund. Das fähigkeitsbezogene<br />

Sprachtraining richtet sich nach dem individuellen<br />

Sprachstand des Kindes. Die Sprachenvielfalt innerhalb<br />

einer Klasse ist Tatsache und verlangt eine<br />

entsprechende Berücksichtigung in der Gestaltung des<br />

Deutsc hunterrichts, konstruktivistische Ansätze gelangen<br />

zur Anwendung. Kommunikative Fähigkeiten werden<br />

durch gezielte Sprechanlässe gefördert und gehören in<br />

der Vorschulstufe, wie in den unteren und oberen<br />

Klassen der Primarschule zum Unterrichtsalltag. Die<br />

in dividuelle Föderung der Lese -und Schreibkompetenzen<br />

steht im Zentrum des Deutschunterrichts. Der produktive<br />

Umgang mit Kinder -und Jugendliteratur ist eine<br />

Möglichkeit die Lese - und Schreibmotivation zu steigern.<br />

Verschiedenartige Texte werden gelesen, gesc hrieben,<br />

bearbeitet und nach bestimmten Kriterien und<br />

Gesichtspunkten beurteilt. Die Auseinandersetzung mit<br />

der Sprachstruktur ermöglicht einen vertieften Einblick in<br />

den Aufbau der Sprache.<br />

Literaturhinweise: Literaturliste wird abgegeben.<br />

Voraussetz ungen: Besuch der Module Linguistik und Unterricht und<br />

Literatur und Unterricht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von<br />

berufspraktischer Tätigkeit mit schriftlicher Arbeit<br />

(2 E CTS )<br />

Zusät zliche Möglichkeit: Fachdidaktische Arbeit<br />

(4 E CTS )<br />

Diese Arbeit muss erst zu Beginn des 3. Semesters<br />

vorliegen.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 10


Titel der Veranstaltung: Deutsch II d<br />

Studienjahrgang: 200 6<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Deutsch unterrichten<br />

Dozent/in: Maria Schwendimann<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Der Aufbau der Sprachkompetenz erfolgt in den drei<br />

Bereichen Hören/Sprechen, Lesen und Schreiben. Mit<br />

welchen Techniken und Strategien das Hören/Sprechen,<br />

das Lesen und das Schreiben gefördert werden kann,<br />

wird anhand von Beispielen erarbeitet. Dabei stehen die<br />

stufe nspezifische Sprachförderung und der kreative<br />

Umgang mit Sprache im Vordergrund.<br />

Im Seminar werden wir auch mit selbstgesteuerten Lese -<br />

und Schreibprozessen bekannt gemacht. Der operative<br />

und experimentelle Umgang mit Sprache wird anhand<br />

von Zielsetzungen d es Lehrplans der Volksstufe<br />

erläutert.Wir setzen uns zudem mit den Konzepten der<br />

verschiedenen Deutschlehrmittel der untern und oberen<br />

Klassen der Primarstufe auseinander.<br />

Weiter spüren wir den Fragen nach: Welchen Stellenwert<br />

hat die Grammatik und die Spr achbetrachtung in einem<br />

modernen Deutschunterricht? Welche sprachlichen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen geübt und wie<br />

können diese in einen Zusammenhang mit erweiterten<br />

Lehr -und Lernformen gebracht werden ?<br />

Literaturhinweise: Literaturhinweise werden auf die Zielstufe bezogen und<br />

im Seminar bekanntgegeben<br />

Voraussetzungen: Besuch der Module „Linguistik und Unterricht“ und<br />

“Literatur und Unterricht“<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von<br />

berufspraktischer Tätigkeit mit schriftlicher Arbeit<br />

(2 E CTS )<br />

Zusätzliche Möglichkeit: Fachdidaktische Arbeit<br />

(4 E CTS )<br />

Diese Arbeit muss erst zu Beginn des 3. Semesters<br />

vorliegen.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 11


Titel der Veranstaltung: Mathematik I b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozent/in: Armin Thalman n<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Komment ar:<br />

Literaturhinweise: -<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Grundlagen des Mathem atikunterrichts<br />

In der einstündigen Vorlesung werden wir einerseits<br />

grundlegende Aspekte des Mathematikunterrichts, die<br />

manchmal auch allgemein und nicht bloss fachspezifisch<br />

sein können, behandeln und andererseits diese<br />

Grundlagen an z wei konkreten Beispielen durchs pielen .<br />

Wir versuchen dabei, alle Schritte einer didaktischen<br />

Aufbereitung von Unterricht – von möglichen<br />

SchülerInnenaktivitäten über inhaltlichen Gehalt und<br />

Unterrichtsentwicklung bis hin zur Evaluation –<br />

durchzuführen.<br />

Ziel der Veranstaltung wäre, dass Mathematikunterricht<br />

entwickeln in den grundlegenden Aspekten erfahren<br />

wird.<br />

Schriftliche oder mündliche Prüfung (2 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 12


Titel der Veranstaltung: Mathematik II a<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Mathematik unterrichten<br />

Dozent/in: Armin Thalmann<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: In der z weistündigen Vorlesung werden wir die<br />

mathematischen Grundlagen, die im ersten Semester<br />

gelegt wurden, an konkreten Beispielen des Lehrplanes<br />

bzw. der Lehrmittel anwenden. Wir untersuchen den<br />

mathematischen Gehalt von Unterrichtseinheiten der<br />

Zahlenbücher und schwenken dann und wann davon ab,<br />

um uns Konsequenzen für das Unterrichten zu<br />

überlegen.<br />

Integraler Bestandteil der Veranstaltung sind<br />

umfangreiche Übungsaufgaben, die die Überlegungen<br />

der Plenarveranstaltung unterstützen werden.<br />

Literaturhinweise: -<br />

Voraussetzungen: Besuch des Moduls „Fachliche Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts“<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftliche Prüfung; Vorbereitung, Durchführung und<br />

Auswertung von berufspraktischer Tätigkeit mit<br />

schrif tlicher Arbeit (3 E CTS)<br />

Zusätzliche Möglichkeit: Fachdidaktische Arbeit<br />

(4 ECTS).<br />

Diese Arbeit muss erst zu Beginn des 3. Semesters<br />

vorliegen.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 13


Titel der Veranstaltung: Mathematik I I b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Mathematik unterrichten<br />

Dozent/in: Armin Thalman n<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar:<br />

Literaturhinweise: -<br />

Im Stufen seminar werden wir konkrete Unterrichtsinhalte<br />

(Seiten der Zahlenbücher) der entsprechenden Stufe<br />

nach mathematischen Inhalten untersuchen, analysieren<br />

und in Lernziele für die SchülerInnen umsetzen. Je zwei<br />

Studierende werden das Seminar leiten und dabei die<br />

Aktivitäten der SchülerInnen in diesen Seiten, den<br />

mathematischen Inhalt der Seite und weiterführendes<br />

mathematisches Hintergrundwissen in geeigneter Form<br />

mit ihren Mitstudierenden behandeln und daraus<br />

mögliche Lernziele für die SchülerInnen ableiten.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Moduls „Fachliche Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts“<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftliche Prüfung; Vorbereitung, Durchführung und<br />

Auswertung von berufspraktische r Tätigkeit mit<br />

schriftlicher Arbeit (3 E CTS)<br />

Zusätzliche Möglichkeit: Fachdidaktische Arbeit<br />

(4 ECTS).<br />

Diese Arbeit muss erst zu Beginn des 3. Semesters<br />

vorliegen.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 14


Titel der Veranstaltung: BG II a<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozent/in: Kate Burgener<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Bildnerisches Gestalten unterrichten<br />

Die in der Veranstaltung BG I erworbenen Kenntnisse<br />

werden hier durch eigenes Tun vertieft. Zentrale<br />

Bereiche des Bildnerischen Gestaltens werden<br />

lehrplanorientiert aufgearbeitet.<br />

• BG im 2 - und 3 -dimensionalen Bereich sowie<br />

Gestalten mit Bewegung<br />

• Stufentypisch e Arbeiten planen, erproben und<br />

reflektieren: thematische, technische und<br />

bildnerische Aspekte<br />

• Bild - und W erkbetrachtung , Kunst und Gegenwart<br />

Literaturhinweise: Stöckli Kuno u.a. Mit Stift und Pinsel<br />

Wahrnehmen, Umsetzen, Gestalten und Betrachten mit<br />

Kindern<br />

1998, Interkant. Lehrmittelzentrale Zürich<br />

Kirchner Constanze: Kinder und Kunst der Gegenwart:<br />

Zur Erfahrung mit zeitgemässer Kunst in der<br />

Grundschule. Seelze 1999. 2. Aufl. 2001<br />

Voraussetzungen: Besuch des Moduls BG I<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Produkt oder mündliche Prüfung (4 E CTS)<br />

Zusätzliche Möglichkeit: Planungsarbeit<br />

(Aus den Bereichen BG, TTG Musik und Sport müssen<br />

zwei Planungsarbeiten erstellt werden)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 15


Titel der Veranstaltung: Sport I<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozent/in: Annemarie Hunziker<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Grundlagen der Bewegungs - und Sporterziehung<br />

Komm entar: Bewegung, Spiel und Sport fordern Schülerinnen und<br />

Schüler zum Handeln heraus und erschliessen ihnen<br />

vielfältige Erfahrungs -, Bewegungs - und Erlebnis -<br />

möglichkeiten. Um Sinn und Bedeutung der heutigen<br />

Bewegungs - und Sporterziehung zu verstehen, setze n wir<br />

uns mit den theoretischen Grundlagen der<br />

sportwissenschaftlichen Bereiche auseinander. Im<br />

Zentrum steht die Bewegungs - und Trainingslehre,<br />

ergänzend dazu folgen Aspekte der Entwicklungs -<br />

psychologie, der Sportbiologie, Sportmedizin,<br />

Sportbiomechanik u nd der Sportsoziologie. Im<br />

handlungsorientierten Teil werden Möglichkeiten zur<br />

praktischen Umsetzung exemplarisch aufgezeigt und<br />

erprobt. Die eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse mit Bezug auf die Basisfertigkeiten der<br />

Kindergarten - und Primars tufe werden erweitert und<br />

vertieft.<br />

Das Seminar ermöglicht vielfältige Zugänge zu den<br />

Lernbereichen<br />

- Bewegen, Darstellen, Tanzen<br />

- Balancieren, Klettern, Drehen<br />

- Laufen, Springen, Werfen<br />

- Spielen<br />

- Sport im Freien<br />

und schafft einen Überblick über die<br />

zielstufenor ientierten Inhalte des Lehrmittels<br />

Sporterziehung.<br />

Literaturhinweise: Lehrmittel Sporterziehung<br />

Voraussetzungen: Gesundheitliche Eignung zum Sporttreiben in den<br />

Schulsportarten<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Uebungen, Präs entationen und Aehnlich es oder<br />

praktische Prüfung (2 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 16


Titel der Veranstaltung: TTG I b<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Grundlagen des Textilen und Technischen Gestaltens<br />

Dozent/in: Thomas Stuber, Karolin Weber<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Welche Voraussetzungen fördern den kreativen<br />

Gestaltungsprozesse und ermöglichen befriedigende und<br />

gelingende Resultate?<br />

Durch forschendes Lernen und methodisches<br />

Problemlösen werden gestalterische Handlungen<br />

strukturiert und planbar . Vielseitige Aufgabenstellungen<br />

fördern die persönliche und umfassende<br />

Auseinandersetzung mit den zentralen Fachinhalten:<br />

• Entwicklung der sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit<br />

• Phasenmodell des intuitiven kreativen Prozesses<br />

• Thematische Zugänge: Exemplarische Reflexion mit<br />

Hilfe des Aspektemodells und der Handlungsfelder<br />

• Motivations - und Problemklärungsphasen<br />

• Fachspezifische Lehr - und Lernformen: Experimente<br />

und Versuchsreihen<br />

• Grundlagen zur Gestaltung von Objekten: Form,<br />

Funktion und Konstruktion<br />

Literaturhi nweise: Werkweiser 1, blmv, Bern, 2001 ISBN 3 -<strong>29</strong>2-00024 -6<br />

Werkweiser 2 blmv, Bern, 2001ISBN 3 -9<strong>29</strong>-00025 -4<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Gestalterische Arbeit / Produkt (2 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 17


Titel der Veranstaltung: Soziologie I b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Kindergarten, Schule und Familie<br />

Dozent/in: Dr. Claudia Scheid, Dr. Hannes Ummel<br />

Typ der Veranstaltung : Se minar<br />

Kommentar: Nachdem wir im Wintersemester die wichtigsten<br />

Begrifflichkeiten bereitgestellt sowie einen Fundus an<br />

sozial wissenschaftlichem Wissen angelegt haben , geht<br />

es nun darum, einen Schritt näher an die im Alltag<br />

auftretenden Problemlagen rund u m Familie,<br />

Kindergarten und Schule heranzukommen. Dafür nutzen<br />

wir vorhandene Aufzeichnungen von familialen<br />

Interaktionen und Elterngesprächen (Verschriftungen von<br />

Interviews, Familiengesprächen oder Videos) , die nach<br />

den ‚Regeln der Kunst’ ausgewertet wer den. Dabei<br />

werden sozialwissenschaftliche Methoden vermittelt und<br />

reflektiert. Ein einheitlicher Wissensstand wird dur ch<br />

Gruppenreferate hergestellt.<br />

Literaturhinweise: Lanfranchi, Andrea (2002), Schulerfolg von<br />

Migrationskindern: Die Bedeutung familiene rgänzender<br />

Betreuung im Vorschulalter . (Darin v. a. die empirischen<br />

Analysen )<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftliche Arbeit; Uebung, Präsentationen und<br />

Aehnliches (4 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 18


Titel der Veranstaltung: Medienpädagogik I a<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Medienpädagogik<br />

Dozent/in: Dr. Alexander Schroeter<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: - Kenn tnisse und Reflexion der gesellschaftlichen und<br />

individuellen Bedeutung des Medienkonsums im<br />

Leben von Kindern der KG- und Primarstufe .<br />

- Frage der Medienwirkungen in psychologischer,<br />

kognit iver, sozialer und soziokultureller Hi nsicht.<br />

- Einführung in medienso ziologische und<br />

medienpädag ogische Grundfragen im Zusammenhang<br />

mit der Verwe ndung von technischen<br />

Unterrichtsmitteln auf der Zielst ufe.<br />

- Exemplarischer Erwerb von Kenntnissen über Inhalte,<br />

Produktion, Distribution, Geschichte, Ökonomie und<br />

Rezeption von Mas senmedien und multimedialen<br />

Angeb oten unter Berüc ksichtigung aktueller<br />

Medienphänomene sowie der für die Zielstufe<br />

relevanten Medienbereiche.<br />

- Methodisch - didaktische Grundlagen für die<br />

Umsetzung medienpädagogischer<br />

Unterrichtseinheiten auf der Zie lstufe.<br />

Literaturhinweise: Werden in der Vorlesung angegeben resp. Abgabe<br />

entspr echender Texte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

siehe Medienpädagogik I b<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 19


Titel der Veranstaltung: Medienpädagogik I b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Medienpädagogik<br />

Dozent/in: Dr. Alexander Schroeter<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: In Erg änzung zum Stoff der Vorlesung Medienpädagogik<br />

I a :<br />

- Vertiefung des Vorlesungsstoff s unter Einbezug<br />

praktischer Beispiele und eigener Erfahrungen.<br />

- Erwerb von Kenntnissen über Inhalte, Produktion,<br />

Distribution, Geschichte, Ökonomie und Rezeption<br />

von Ma ssenme dien und multimedialen Angeboten<br />

unter Berüc ksichtigung aktueller Medienphänomene<br />

sowie relevante r Medienbereiche.<br />

- Mediensprachliche, formale, medienästhetische,<br />

medienkundliche und technische Grundlagen für die<br />

Umsetzung medienpädagogischer<br />

Unterrichtsein heiten auf de n Zielstufe n.<br />

- Fachspezifische Exkursion (nach Absprache).<br />

Literaturhinweise: Werden im Seminar angegeben resp. Abgabe<br />

entsprechender Texte<br />

Voraussetzungen: Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. E CTS -Punkte):<br />

Referat oder Übungen, Präsentationen oder Ähnliches<br />

(3 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 20


Titel der Veranstaltung: AD I c<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Didaktische Konzepte und Unterrichtsplanung<br />

Dozent/in: Annalise Schütz, Dr. Martin Stadelmann<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: Die Vorlesung vermittelt wichtige Grundlagen, die eine<br />

abwechslungsreiche, lernfördernde und<br />

schülerorientierte Unterrichtsgestaltung auf der<br />

Kindergarten - und der Volksschulstufe ermöglichen.<br />

Diese Grundlagen beinhalten die Gestal tung von<br />

Lernumgebungen, die Phasen und deren Funktionen im<br />

Lernprozess und ausgewählte Unterrichtsformen wie<br />

Wochenplanunterricht und Werkstattunterricht (ELF).<br />

Zudem gibt die Vorlesung eine Einführung in die<br />

längerfristige Unterrichtsplanung im Kindergar ten bzw. in<br />

der Primarschule.<br />

Literaturhinweise: Reader zum Modul<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftliche oder mündliche Prüfung (4 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 21


Titel der Veranstaltung: AD I d<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Didaktische Konzepte und Unterrichtsplanung<br />

Dozent/in: Annalise Schütz, Dr. Alex Wettstein<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: In loser Verbindung werden im Seminar einzelne Themen<br />

aufgegriffen und aus der Sicht der unterschiedlichen<br />

Stufen diskutiert. Ausgangspunkte für die persönliche<br />

Auseinandersetzung stellen konkrete<br />

Unterrichtssituationen dar, wie sie i m Kindergarten und<br />

in der Schule täglich anzutreffen sind. Im Seminar<br />

besteht zudem die Möglichkeit, geeignete und der Stufe<br />

entsprechende Spiel - und Lernmaterialien für eine<br />

abwechslungsreiche, lernfördernde und<br />

schülerorientierte Unterrichtsgestaltung in den Praktika<br />

kennen zu lernen.<br />

Im Hinblick auf das zweiwöchige Einzelpraktikum<br />

(Praktikum 3) wird im Seminar anhand konkreter<br />

Beispiele die längerfristige Unterrichtsplanung Schritt für<br />

Schritt besprochen und erarbeitet.<br />

Literaturhinweise: Gasser, P eter (2001): Lehrbuch Didaktik. h. e. p. - Verlag<br />

Ellermann, Walter (2004): Bildungsarbeit im Kindergarten<br />

erfolgreich planen. Weinheim: Beltz<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftliche oder mündliche Prüfung (4 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 22


Titel der Veranstaltung: Pädagogik I a<br />

Studienjahr gang: 200 6<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Erziehung und Bildung<br />

Dozent/in: Dr. Yves Cocard<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: Pädagogik al s normative Wissenschaftsdisziplin geht<br />

den Fragen nach, wie in einer pluralistischen<br />

Gesellschaft aus Fremdbestimmung Selbstbestimmung<br />

wird, wie sich der pädagogische Umgang gestaltet und<br />

wie ein entsprechendes Berufs - und Schulethos<br />

aussehen sollte . Die Pädagogik beschäftigt sich mit der<br />

Erziehung und Bildung des Menschen. Ihre Aufgabe in<br />

der Lehrerinnen - und Lehrerbildung besteht u. a. im<br />

Aufbau und der Erweiterung von Reflexi ons - und<br />

Handlungswissen, gerade weil die berufliche Tätigkeit<br />

von Lehrpersonen komplex ist.<br />

Literaturhinweise: Reader<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Im Modul werden Erziehungsvoraussetzungen, -ziele<br />

und - stile im Zusammenhang mit Widersprüche n,<br />

Grenzen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns<br />

beleuchtet. Ausgehend von den gesellschaftlichen<br />

Funktionen der Schulen über die aktuellen Bedin gungen<br />

des Aufwachsens werden einerseits schulische<br />

Interaktions - und Sozialisationsmuster analysiert und<br />

andererseits Ansprüche an und<br />

Entfaltungsmöglichkeiten von Lehrpersonen<br />

beschrieben. Implizite Bildungs - und<br />

Erziehungsvorstellungen sollen kritisch ü berprüft und in<br />

ihrer Wirkung für die Praxis abgeschätzt werden.<br />

Mit ihrem theoretischen Wissen über pädagogische<br />

Aspekte des Lehrberufs sollen künftige Lehrpersonen<br />

mögliche gesellschaftliche Ganzheits - und<br />

Machbarkeitshoffnungen professionell filtern un d<br />

reflektieren, Distanz zum Tätigkeitsfeld und Entlastung<br />

im Handeln schaffen können und somit ihre<br />

professionelle Identität aufbauen.<br />

Uebung, Präsentation und A ehnliches (4 E CTS )<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 23


Titel der Veranstaltung: Pädagogik I b<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Erziehung und Bildung<br />

Dozent/in: Dr. Yves Cocard<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Pädago gik I b dien t der Vertiefung von Aspekten der in<br />

Pädagogik I a (Vorlesung) behandelten Themen. Das<br />

doppelstündige Seminar versteht sich als Reflexions -<br />

und Diskussionsforum .<br />

Literaturhinweise: Reader<br />

Voraussetzungen : Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Eine Auswahl vorlesungsbegleitender Seminare wird<br />

eigenverantwortlich von Studierenden ge leitet. Sie<br />

tragen die Verantwortung für die Vorbereitung<br />

(Einarbeitung, Recherche, inhaltliche und didaktische<br />

Planung, Arbeitsunterlagen etc.) und Durchführung<br />

(Zeit -, Gruppenmanagement etc.) ihres Seminars.<br />

Übung, Präsentation und Ä hnliches (4 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 24


Titel der Veranstaltung: Psychologie II a und II b<br />

Studienjahrgang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Soziale Interaktion und Lernen<br />

Dozent/in: Dr. Anna Neuenschwander<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesu ng und Seminar<br />

Kommentar: Der Alltag im Umfeld Schule und der Unterrichtsprozess<br />

werden wesentlich von persönlichen Beziehungen und<br />

sozialen Interaktionen geprägt. Im Modul beschreiben<br />

und erklären wir soziale Prozesse und stellen die Frage<br />

nach Bedingun gen und Wirkungen. Anhand von<br />

Untersuchungsergebnissen machen wir Aussagen über<br />

wichtige schulische Erfahrungsfelder und versuchen<br />

Vorschläge zur Steuerung und Veränderung zu<br />

formulieren. Dabei richten wir unser Augenmerk auf die<br />

Organisationsform der Schu lklasse und analysieren<br />

Interaktion und Kommunikation in diesem dynamischen<br />

und bedeutsamen institutionalisierten Handlungsfeld. Das<br />

Lernen in Gruppen und die Organisation und Begleitung<br />

von kooperativen Lernformen wird ein weiteres wichtiges<br />

Thema sein. F erner widmen wir uns dem sozialen<br />

Phänomen Mobbing und erarbeiten Wissen und<br />

Strategien zum Erkennen von Mobbing und<br />

Mobbingprävention bzw. der Förderung von prosozialem<br />

Verhalten. Im Seminar werden einzelne Themen aus der<br />

Vorlesung vertieft und im Hinblic k auf verschiedene<br />

Stufen diskutiert.<br />

Ziel des Moduls ist es, die Prozesse der sozialen<br />

Interaktion und des Lernens im schulischen Kontext zu<br />

analysieren, verstehen und gezielt zu begleiten.<br />

Literaturhinweise: Forgas, J.P. (1999). Soziale Interaktion un d<br />

Kommunikation. 4. Auflage. Weinheim, München: Beltz,<br />

Psychologie Verlags Union.<br />

Alsaker, F. D. (2003). Quälgeister und ihre Opfer.<br />

Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht.<br />

Bern: Huber Verlag<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referate, schriftliche oder mündliche Prüfung (3 E CTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 25


Titel der Veranstaltung: Praktikum 2 : Praxistage mit sprachlich -<br />

mathematischem Schwerpunkt<br />

Studienjahr gang: 200 6<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Berufspraktische Studien<br />

Praktikum 2 : Praxistage mit sprachlich -<br />

mathematischem Schwerpunkt<br />

Begleitung: Dr. F. Bitter Bättig, M. Schwendimann, A. Schütz,<br />

A.Thalmann, I. Profe -Bracht, NN<br />

Typ der Veranstaltung : 1 Hospitium swoche im Zwischensemester (1./2. Sem.)<br />

und 10 Praxistage während des 2. Semesters ;<br />

Durchführung als Teampraktikum<br />

Kommentar: Im Rahmen der Hospitationswoche lernen die<br />

Studierenden die Praktikumsklasse kennen, beobachten<br />

und assistieren den Unterricht der Praxislehrperson und<br />

gestalten selbständig erste Lern - und Spielsequenzen .<br />

Während der Praxistage , die jeweils an den<br />

veranstaltungsfre ien Donnerstagen stattfinden, gestalten<br />

die Studierenden alle Lektionen oder Sequenzen mit<br />

sprachlichem oder mathematischem Schwerpunkt. Dabei<br />

kommen die in den Modulen Grundlagen des<br />

Mathematikunterrichts und Mathematik unterrichten und<br />

Deutsch unterricht en erarbeiteten fachwissenschaftlich<br />

und fachdidaktischen Grundlagen , Kriterien und<br />

Methoden zum Tragen . In weiteren Sequenzen und<br />

Lektionen entwickeln und vertiefen die Studierenden ihre<br />

Kompetenzen in den Bereich en des zielorientierten<br />

Arbeitens bzw. Unt errichtens mit Gruppen und Klassen.<br />

Die Planung der Lektionen und Sequenzen in<br />

schriftlicher Form und eine fokussierte<br />

Unterrichtsreflexion sind ebenfalls Bestandteile des<br />

Praktikums und werden im Praktikumsdossier<br />

eingereicht .<br />

Literaturhinweise: -<br />

Voraussetzungen: Gleichzeitiger Besuch der Module „Didaktische Konzepte<br />

und Unterrichtsplanung “, „Deutsch unterrichten “ und<br />

„Mathematik unterrichten“<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von<br />

berufspraktischer Tätigkeit mit schriftlicher Arbeit<br />

(6 E CTS )<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 26


Titel der Veranstaltung: Praktikum 3: Praktikum mit sprachlich -<br />

mathematischem Schwerpunkt<br />

Studienjahr gang: 2006<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Berufspraktische Studien<br />

Praktikum 3: Pra ktikum mit sprachlich -<br />

mathematischem<br />

Schwerpunkt<br />

Begleitung U.Hirt, A . Schütz, A. Thalmann, M. Schwendimann,<br />

F. Bitter Bättig, I. Profe -Bracht und<br />

Praxislehrp ersonen mit erweitertem Auftrag<br />

Typ der Veranstaltung : Blockpraktikum 2 W ochen im Zwischensemester<br />

(2./3. Sem.) ; Einzelpraktikum auf der Stufe des<br />

gewählten S tufenprofils<br />

Kommentar: Im Vorfeld des Praktikums planen die Studierenden<br />

selbständig sämtliche sprachlich -mathematischen<br />

Lektionen oder Sequenzen in ihrem inneren Aufbau und<br />

Zusammenhang. Im Praktikum gestalten sie<br />

entsprechende Lehr -, Lern - und Spielse quenzen und<br />

beziehen sich dabei auf die fachdidaktischen Grundlagen<br />

und Kriterien aus dem sprachlich -mathematischen<br />

Bereich. Ein weiteres Ziel besteht darin , gegen Ende des<br />

Praktikums die individuelle n Entwicklungen und<br />

Leistungen der Schülerinnen und Schü ler in diesen<br />

beiden Bereichen einschätzen zu können.<br />

In weiteren Sequenzen und Lektionen vertiefen die<br />

Studierenden ihre Kompetenzen im zielorientierten<br />

Arbeiten bzw. Unterrichten . Die längerfristige Planung in<br />

schriftlicher Form und die theoriegeleitete Reflexion des<br />

eigenen Unterrichts sind ebenfalls Bestandteile des<br />

Praktikums und werden im Praktikumsdossier dargelegt .<br />

Literaturhinweise: -<br />

Voraussetzungen: Module „Didaktische Konzepte und Unterrichtsplanung “,<br />

„Deutsch unterrichten “ und „Mathematik u nterrichte n<br />

“ besucht.<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von<br />

berufspraktischer Tätigkeit mit schriftlicher Arbeit<br />

(6 E CTS )<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 27


Titel der Veranstaltung: Französisch II a<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Doze nt/in: Claudia Bösch<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Französisch unterrichten (KGU)<br />

Kommentar: Le cours s'occupera des sujets suivants:<br />

- La familiarisation avec les théories didactiques et<br />

méthodologiques de base de l'enseignement du FLE.<br />

- L’apprentissage t raditionnel de la langue opposé à un<br />

apprentissage basé sur une approche communicative.<br />

- L’analyse du plan d'études, la mise en évidence des<br />

buts à<br />

atteindre par l'enseignement du FLE.<br />

- L’étude du manuel cantonal, de sa philosophie et son<br />

emploi.<br />

- L’é tude des différentes compétences à acquérir.<br />

- L’analyse des différentes parties de l’enseignement à<br />

savoir la grammaire, le vocabulaire, les exercices, les<br />

jeux ou autres formes ludiques, l’évaluation, la<br />

correction, etc.<br />

Literaturhinweise: Eynar Leup old, Französisch unterrichten, Kallmeyer 2002<br />

Andreas Nieweler (Hrsg): Fachdidaktik Französisch,<br />

Tradtion, Innovation, Praxis, Klett,2006<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Französisch besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (i nkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit;<br />

dreiwöchiger Fremdsprachenaufenthalt (3 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 28


Titel der Veranstaltung: Französisch II a<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozen t/in: Claudia Bösch<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Französisch unterrichten (OP)<br />

Le cours s'occupera des sujets suivants:<br />

- La familiarisation avec les théories didactiques et<br />

méthodologiques de base de l'enseignement du FLE.<br />

- L’apprentissage t raditionnel de la langue opposé à un<br />

apprentissage basé sur une approche communicative.<br />

- L’analyse du plan d'études, la mise en évidence des<br />

buts à<br />

atteindre par l'enseignement du FLE.<br />

- L’étude du manuel cantonal, de sa philosophie et son<br />

emploi.<br />

- L’é tude des différentes compétences à acquérir.<br />

- L’analyse des différentes parties de l’enseignement à<br />

savoir la grammaire, le vocabulaire, les exercices, les<br />

jeux ou autres formes ludiques, l’évaluation, la<br />

correction, etc.<br />

Literaturhinweise: Eynar Leupold, Französisch unterrichten, Kallmeyer 2002<br />

Andreas Nieweler (Hrsg): Fachdidaktik Französisch,<br />

Tradtion, Innovation, Praxis, Klett,2006<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Französisch besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Mo dul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit;<br />

vierwöchiger Fremdsprachenaufenthalt (5 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 <strong>29</strong>


Titel der Veranstaltung: Französisch II b<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Doz ent/in: Claudia Bösch<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Französisch unterrichten (KGU)<br />

Lors du séminaire de didactique du FLE nous mettrons<br />

en pratique les théories et sujets abordés dans le cadre<br />

du cours magistral.<br />

Nous analyserons certaines séquences du manuel<br />

„Bonne Ch ance !“ en vue des aspects théoriques étudiés<br />

et nous tenterons de transformer les indications<br />

théoriques en exercices et séquences d’enseignement<br />

pratique.<br />

Literaturhinweise: Eynar Leupold, Französisch unterrichten, Kallmeyer 2002<br />

Andreas Niewele r (Hrsg): Fachdidaktik Französisch,<br />

Tradtion, Innovation, Praxis, Klett,2006<br />

Zeitschriften „Französisch Unterrichten“, Friedrich Verlag<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Französisch besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl . ECTS -Punkte):<br />

Referat, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit;<br />

dreiwöchiger Sprachaufenthalt (3 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 30


Titel der Veranstaltung: Französisch II b<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Französisch unterrichten (OP)<br />

Dozent/in: Claudia Bösc h<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar:<br />

Lors du séminaire de didactique du FLE nous mettrons<br />

en pratique les théories et sujets abordés dans le cadre<br />

du cours magistral.<br />

Nous analyserons certaines séquences du manuel<br />

„Bonne Chance !“ en vue des aspects théoriques étudiés<br />

Nous tâcherons d’expérimenter d’un côté le niveau<br />

d’élèves et de récapituler la théorie vue, de l’autre côtée<br />

le niveau de l’enseigntant(e) en transformant ces<br />

indications théoriques en exercices et séquences<br />

d’enseignement pratique.<br />

Literaturhinweise: Eynar Leupold, Französisch unterrichten, Kallmeyer 2002<br />

Andreas Nieweler (Hrsg): Fachdidaktik Französisch,<br />

Tradtion, Innovation, Praxis, Klett,2006<br />

Zeitschriften „Französisch Unterrichten“, Friedrich Verlag<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Fran zösisch besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat, mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit;<br />

vierwöchiger Sprachaufenthalt (5 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 31


Titel der Veranstaltung: NMM II a<br />

Grundlagen der Fachdidaktik NMM<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozent/in: Beat Bringold<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

NMM-Perspektiven und NMM -Didaktik<br />

Kommentar: In der Veranstaltung wird die Entwicklung des<br />

Sachunterrichts anhand ausgewählter historischer und<br />

aktueller Konzeptionen präsentiert. Auf deren<br />

Grundlagen werden Modelle für die Planung,<br />

Durchführung und Reflexion von Unterricht vorges tellt. In<br />

Verbindung dazu stehen der Überblick über spezifische<br />

Lehr - und Lernformen und Zugangsweisen, die<br />

Förderung grundlegender Kompetenzen, die Begleitung<br />

und Beurteilung von Lernprozessen sowie das Arbeiten<br />

an ausserschulischen Lernorten.<br />

Ein weiter er Schwerpunkt bildet die Ausrichtung und der<br />

Einsatz von Lehr - und Lernmaterialien.<br />

Literaturhinweise:<br />

Voraussetzungen: Modul Fachkonzeption Natur -Mensch -Mitwelt<br />

besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit zur NMM -<br />

Didaktik (bereichsspezifisch oder bereichsübergre ifend)<br />

(6 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 32


Titel der Veranstaltung: NMM II b<br />

Studienjahr gang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

NMM-Perspektiven und NMM -Didaktik<br />

Dozent/in: Dr. Katharina Kal csics<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: In der Vorlesung wird der geisteswissenschaftliche<br />

Bereich vorgestellt und einzelne Themen des NMM -<br />

Lehrplans aus den Bereichen Religion - Mensch -Ethik,<br />

Natur - Mensch - Raum und Mensch -Zeit -Gesellschaft<br />

exemplarisch dargestellt.<br />

Ausgewählte Lernformen, die vor allem im geistes - und<br />

sozialwissenschaftlichen Bereich angewandt werden –<br />

Erkunden und erforschen, Philosophieren mit Kindern,<br />

Narratives Lernen – werden eingeführt und erläutert.<br />

Literaturhinweise: Lernwelte n Natur -Mensch -Mitwelt, weitere Literatur wird<br />

während des Semesters bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen: Modul Fachkonzeption Natur -Mensch -Mitwelt<br />

besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit zur NMM -<br />

Didaktik (bereichsspezifisch oder bereichsübergreifend)<br />

(6 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 33


Titel der Veranstaltung: NMM II c<br />

Studienjahr gang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

NMM-Perspektiven und NMM -Didaktik<br />

Dozent/in: Dr. Sophia Bieten hard, Dr. Katharina Kalcsics ,<br />

Peter Röthlisberger<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar:<br />

Im Seminar werden Inhalte des NMM - Lehrplans aus den<br />

Bereichen Religion -Mensch -Ethik, Natur -Mensch -Raum<br />

und Mensch -Zeit -Gesellschaft exemplarisch behandelt<br />

und wissenschaftlich vertief t. Grundlage bilden die<br />

Lehrmittel Kunterbunt – Konfetti – Kaleidoskop und<br />

Panorama – RaumZeit - Geografie/Geschichte .<br />

Ziel ist es aufzuzeigen, welche wichtige Rolle ein<br />

fundiertes Fach - und Sachwissen im Unterricht spielt<br />

und zu erarbeiten, wie man zu diesem vertieften Wissen<br />

kommen kann.<br />

Literaturhinweise: Lernwelten Natur -Mensch -Mitwelt, weitere Literatur wird<br />

während des Semesters bekannt gegeben<br />

Voraussetzungen: Modul Fachkonzeption Natur -Mensch -Mitwelt<br />

besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Mündliche Prüfung oder schriftliche Arbeit zur NMM -<br />

Didaktik (bereichsspezifisch oder bereichsübergreifend)<br />

(6 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 34


Titel der Veranstaltung: Textiles Gestalten<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Dozent/in: Renate Wüthrich<br />

Typ der Veranst altung : Seminar<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Textiles und Technisches Gestalten unterrichten<br />

(TTG IIa)<br />

Kommentar: Problemorientierte Aufgabenstellungen bilden den<br />

Ausgangspunkt, um Themen aus der Praxis des<br />

Gestaltungsunterrichts zielgerichtet anzugehen. Eigenes<br />

Tun, W ahrnehmen, Experimentieren, Tüfteln und<br />

Reflektieren bilden dabei die G rundlage, die persönliche<br />

Handlungskompetenz zu vertiefen.<br />

Die Studierenden<br />

• festigen ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

im Umgang mit Materialien, Verfahren, W erkzeugen<br />

und Maschinen<br />

• entwickeln den Umgang mit Gestaltungsprozessen im<br />

Hinblick auf den Unterricht<br />

• wenden Problemlösestrategien an und lernen<br />

entsprechende Strategien kennen<br />

• erkennen den Stellenwert der Infrastruktur in der<br />

Unterrichtsgestaltung (Ordnungssysteme, Lager und<br />

Sicherheit)<br />

Literaturhinweise: Lehrmi ttel Werkweiser 1, Karolin W eber<br />

Lehrmittel Werkweiser 2, Thomas Stuber et all.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Module Grundlagen des Technischen und<br />

Textilen Gestaltens<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Gestalterische Arbeit , zusä tzlich Planungsarbeit möglich:<br />

Modul Textiles und Technisches Gestalten unterrichten ,<br />

insgesamt 4 E CTS<br />

(Aus den Bereichen BG, TTG, Musik oder Sport müssen<br />

zwei Planungsarbeiten erstellt werden.)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 35


Titel der Veranstaltung: Technisches Gestalten<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Studien<br />

Textiles und Technisches Gestalten unterrichten<br />

(TTG IIb)<br />

Dozent/in: Karolin Weber, Thomas Stuber<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Problemorientierte Aufgabenstellungen bilden den<br />

Ausgangspunkt, um Themen aus der Praxis des<br />

Gestaltungsunterrichts zielgerichtet anzugehen. Eigenes<br />

Tun, Wahrnehmen, Experimentieren, Tüfteln und<br />

Reflektieren bi lden dabei die Grundlage, die persönliche<br />

Handlungskompetenz zu vertiefen.<br />

Die Studierenden<br />

• festigen ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

im Umgang mit Verfahren, Werkzeugen und Maschinen<br />

• entwickeln den Umgang mit Gestaltungsprozessen im<br />

Hinblick auf den Unterricht<br />

• wenden Problemlösestrategien an und lernen<br />

entsprechende Hilfsmittel kennen<br />

• erkennen den Stellenwert der Infrastruktur in der<br />

Unterrichtsgestaltung (Ordnungssysteme, Lager und<br />

Sicherheit)<br />

Literaturhinweise: Lehrmi ttel Werkweiser 1, Karolin Weber<br />

Lehrmittel Werkweiser 2, Thomas Stuber et all.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Module Grundlagen des Technischen und<br />

Textilen Gestaltens<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul<br />

(inkl. ECTS -Punkte):<br />

Gestalterische Arbeit, zusät zlich Planungsarbeit möglich:<br />

Mod ul Textiles und Technisches Gestalten unterrichten ,<br />

insgesamt 4 ECTS<br />

(Aus den Bereichen BG, TTG, Musik oder Sport müssen<br />

zwei Planungsarbeiten erstellt werden.)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 36


Titel der Veranstaltung: Musik II a<br />

Dirigieren / Singen auf der Vorschul - und Primarschulstufe<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Modultitel:<br />

Musik unterrichten (KGU/OP), inkl. Instrumentalpraxis (IP)<br />

und Rhythmik (Rh)<br />

Teilmodul Musik IIa<br />

Dozent/in: Rudolf Kämpf<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Ein Schwerpunkt bildet das Dirigieren, das eine der<br />

Grundlage für das Singen und Musizieren in der Schule<br />

bildet. Dazu gehört auch das Anstimmen mit einer<br />

Stimmgabel.<br />

Weitere Schwerpunkte sind:<br />

• Singen und Begleiten von Zielstufen spezifischen<br />

Liedern (Erweiterung des persönlichen<br />

Liederrepertoires)<br />

• Improv isieren und Experimentieren<br />

• Einführung in die Einsingpraxis<br />

• Fachdidaktische Kompetenzen zum Thema Singen<br />

und Anleiten von Sing - und Musiziergruppen in<br />

Schule und Vorschule<br />

• Transposition<br />

• Dreiklänge hören<br />

• Stilkunde Rockmusik<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Gesamtmodul Musik<br />

I behandelt wurden, werden vorausgesetzt,<br />

namentlich die Grundlagen der Harmonielehre.<br />

Ebenso Voraussetzung ist das Basiswissen in der<br />

Musiklehre, in der Stilkunde Klassik und Ethno sowie die<br />

Grundfertigkeiten der Gehörbildung.<br />

Literaturhinweise: Vogel, Eckart: KinderStundenStücke, Fidula, Bobbard am<br />

Rhein, 2004 (ISBN 3 -87226 -184 -3)<br />

Sing Ais! 4. - 6. Schuljahr Lehrmittelverlag St. Gallen 2003<br />

Sing Mit! 1. – 3. Schuljahr Lehrmittelverlag St. Gallen 2000<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Musik inkl. Instrumentalpraxis<br />

(Musik I) besucht.<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Übungen, Präsentationen und Ähnliches<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 37


Titel der Veranstaltung: Musik II e<br />

Einführung in das Fachgebiet Rhythmik für die Zielstufe OP<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Modultitel:<br />

Musik unterrichten (OP), inkl. Instrumentalpraxis (IP) und<br />

Rhythmik (Rh)<br />

Teilmodul II e: Rhythmik<br />

Dozent/in: Dorothea Siegenthaler<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar (1 Lektion)<br />

Kommentar:<br />

Zeit, Raum, Kraft und Form sind die vier verbindenden<br />

Elemente der Musik mit der Bewegung. Während des<br />

Kursverlaufes setzen wir uns mit deren W echselwirkung<br />

auseinander. Das Fachgebiet Rhythmik lernen wir als ein<br />

pädagogisches Bildungsprinzip in seinen vielfältigen<br />

Erscheinungsformen kennen und reflektieren.<br />

Ein weitere r Schwerpunkt wird die Handhabung und der<br />

Einsatz der Mittel Musik, Bewegung, Sprache, Stimme<br />

und Materialien sein. Ebenfalls werden fächer -<br />

übergreifende Aspekte der Rhythmik aufgezeigt.<br />

Die Kursinhalte sind praxisorientiert ausgerichtet unter<br />

Einbezug des Bernischen Lehrplanes.<br />

Literaturhinweise: Erfolgen in der Veranstaltung<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Musik inkl. Instrumentalpraxis<br />

besucht.<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Der Teil -Leistungsnachweis wird mi t dem Prädikat<br />

„erfüllt“ abgeschlossen<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 38


Titel der Veranstaltung: Musik II e<br />

Einführung ins Fachgebiet Rhythmik für die Zielstufe KGU<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Modultitel:<br />

Musik unterrichten (O P), inkl. Instrumentalpraxis (IP) und<br />

Rhythmik (Rh)<br />

Teilmodul II e: Rhythmik<br />

Dozent/in: Dorothea Siegenthaler<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar (2 Lektionen)<br />

Kommentar:<br />

Zeit, Raum, Kraft und Form sind die vier verbindenden<br />

Elemente de r Musik mit der Bewegung. Während des<br />

Kursverlaufes setzen wir uns mit deren W echselwirkung<br />

auseinander. Das Fachgebiet Rhythmik lernen wir als ein<br />

pädagogisches Bildungsprinzip in seinen vielfältigen<br />

Erscheinungsformen kennen und reflektieren.<br />

Ein weiter er Schwerpunkt wird die Handhabung und der<br />

Einsatz der Mittel Musik, Bewegung, Sprache, Stimme<br />

und Materialien sein. Ebenfalls werden fächer -<br />

übergreifende Aspekte der Rhythmik aufgezeigt.<br />

Die Kursinhalte sind praxisorientiert ausgerichtet unter<br />

Einbezug de s Bernischen Lehrplanes.<br />

Literaturhinweise: Erfolgen in der Veranstaltung<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen Musik inkl. Instrumentalpraxis<br />

besucht.<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Übungen, Präsentationen und Ähnliches oder praktische<br />

Prüfung (30 Min); Planungsarbeit möglich<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 39


Titel der Veranstaltung: Musik IId<br />

Instrumentaler und vokaler Gruppenunterricht<br />

für die B erufspraxis<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Musik unterrichten, inkl. Instrumentalpraxis (IP) und Rhyt hmik<br />

(Rh)<br />

Teilmodul Musik IId: Instrumentalpraxis<br />

Dozent/in: Barbara Künzler, Christine Voellmy<br />

Marc Wagner, Katrin Zihlmann,<br />

Patrik Neuhaus, Annemarie Staub<br />

Typ der Veranstaltung : Partner - und Gruppenunterricht<br />

Zeit: Nach individue ller Vereinbarung<br />

50Min. / Woche<br />

Ort: <strong>IVP</strong> <strong>NMS</strong><br />

Kommentar: - Technische Grundfertigkeiten am Instrument / an<br />

der Stimme erweitern<br />

- Handhabung des Schulinstrumentariums<br />

- Erarbeiten von Liedbegleitungen in der Gruppe mit<br />

dem eigenen Instrument / mit Schuli nstrumenten<br />

- Erstellen von Begleitsätzen für den Musikunte rricht<br />

Literaturhinweise: keine<br />

Voraussetzungen: Besuch des Moduls Id „Instrumentale / vokale Grundl agen<br />

für die Berufspraxis“<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Übunge n, Präsentationen und Ähnliches oder praktische<br />

Prüfung nach 2 Semestern (Teilnote des M usikmoduls II)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 40


Titel der Veranstaltung: Sport II b<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien<br />

Sport unterrichten<br />

Dozent/in: Annemarie H unziker, Judith Koller<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar:<br />

Vielfältige Lernorte wie Turnhalle, Aussenplätze, Wald,<br />

Schwimmbad usw. sowie unterschiedliche Zeitgefässe<br />

wie zB. Sportlektionen, Sportanlässe oder Lager prägen<br />

den heutigen Sportunterricht und stellen hohe<br />

Anforderungen an die Lehrperson.<br />

Ein zentraler Bereich dieser Veranstaltung bildet das<br />

Thema „Planen – Durchführen – Auswerten“ des<br />

Unterrichtes unter den gegebenen Umständen. Ziele,<br />

Inhalte, Verfahren, Organisation s- und Unterrichtsformen<br />

wie auch anthropologische und gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen werden in der Didaktik erarbeitet<br />

und analysiert.<br />

Im handlungsorientierten Teil befassen wir uns mit der<br />

praktischen Umsetzung der didaktischen Erkenntnisse<br />

anhand v on Lerninhalten der Zielstufen unter Einbezug<br />

der Sicherheitsaspekte. Dabei sollen Handlungs - und<br />

Sozialformen erprobt und personale Kompetenzen wie<br />

Führen und Begleiten weiter entwickelt werden.<br />

Literaturhinweise: Lehrmittel Sporte rziehung, Bände 1 -5<br />

Unterrichtshilfen zum Lehrmittel Sporterziehung, Bände 3 -5<br />

Schülersporthefte<br />

Voraussetzungen: Modul Grundlagen der Bewegungs - und Sporterziehung<br />

besucht<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Übungen, Präsentationen und Ähnliches oder praktische<br />

Prüfung (inkl. SLRG Brevet Nachweis); zusätzlich<br />

fachdidaktische Arbeit möglich<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 41


Titel der Veranstaltung: BNE II a<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Dozent/in: Beat Bringold, Anne -Marie Gafner,<br />

Dr. Alexander Wettstein<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: Die Vorlesung und die damit gekoppelte<br />

Seminarveranstaltung werden in drei thematische<br />

Schwerpu nkte unterteilt.<br />

Im ersten Teil steht der Umgang mit komplexen<br />

Situationen im Zentrum. Nach einer Einführung in<br />

allgemeine Problemlösemethoden werden zwei<br />

didaktische Methoden untersucht: das Problem orientierte<br />

Lernen und die Projektmethode. Ein Ausblick auf die<br />

Projektarbeit im Bereich BNE schliesst diesen Teil ab.<br />

Im zweiten Teil geht es um die Auseinandersetzung mit<br />

Zusammenhängen und Wechselwirkungen der<br />

‚Produktion’ und des ‚Konsums’ von Alltagsgütern. Dabei<br />

ist klar: Käufer und Nutzer von Gütern sind für die<br />

Realisierung einer ökologischen, sozial und ökonomisch<br />

nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung.<br />

Ziel dieses Teils ist es, das eigene Wissen im Bereich<br />

Güterproduktion zu erweitern und basierend darauf<br />

Konsumverhalten und Lebensstilm uster zu hinterfragen<br />

sowie die pädagogischen ‚Knackpunkte’ einer<br />

nachhaltigen Konsumbildung auf der Primarstufe heraus -<br />

zuschälen.<br />

Der dritte Teil thematisiert die Beziehung zwischen<br />

nachhaltiger Entwicklung und Bildung. Dabei werden<br />

Grundlagen und Entwi cklungen von Konzepten der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt und deren<br />

Bedeutung für die Entwicklung der Institution Schule und<br />

für die Gestaltung des Unterrichts aufgezeigt. Weiter<br />

werden Ziele dieses aktuellen Bildungsanliegens<br />

diskutiert u nd Formen der konkreten Umsetzung im<br />

Unterricht auf der Primarstufe präsentiert.<br />

Literaturhinweise: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltung BNE I<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat oder mündliche Prüfung (3 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 42


Titel der Veranstaltung: BNE II b<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Dozent/in: Beat Bringold, Anne -Marie Gafner,<br />

Dr. Alexander Wettstein<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: In der Seminarveranstaltung werden die Inhalte der<br />

Vorlesung aufgenommen und<br />

Literaturhinweise: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltungen BNE I und BNE IIa<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat oder mündliche Prüfung (3 EC TS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 43


Titel der Veranstaltung: Interdisziplinar I a<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Dozent/in: Dr. Alexander Wettstein<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Umgang mit sozialer und leistungsbedingter Heterogenität<br />

Kommentar: Lehrpersonen müssen sich in ihrem Berufsalltag<br />

verstärkt mit sozialer und leistungsbedingter<br />

Heterogenität auseinandersetzen.<br />

In der Vorlesung werden wir gemeinsam<br />

Grundlagewissen und Begrifflichkeiten zu diesem<br />

Themengebiet aufarbeit en. An Hand von praktischen<br />

Fallbeispielen werden schwierige Lehr -Lernsituationen<br />

untersucht und mögliche Interventionsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt.<br />

Literaturhinweise: Petermann, F. & Petermann, U. (2005). Training mit<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

aggressiven Kin dern. 11., vollständig überarbeitete<br />

Auflage. Weinheim: Beltz.<br />

Mündliche Prüfung (4 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 44


Titel der Veranstaltung: Interdisziplinar I b<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Umgang mit sozialer und leistungsbedingter Heterogenität<br />

Dozent/in: Dr. Alexander Wettstein und Renate Pestalozzi<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: Im Seminar werden die einzelnen Themen der Vorlesung<br />

in Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und weiter<br />

führenden Texten vertieft bearbeitet.<br />

Literaturhinweise: Petermann, F. & Petermann, U. (2005). Training m it<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

aggressiven Kindern. 11., vollständig überarbeitete<br />

Auflage. Weinheim: Beltz.<br />

Präsentationen und Ähnliches (4 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 45


Titel der Veranstaltung: Sinnhorizonte I b<br />

Studienjahr gang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Sinnhorizonte und ethisches Handeln<br />

Dozent/in: Dr. Sophia Bietenhard<br />

Typ der Veranstaltung : Seminar<br />

Kommentar: An lebensweltlichen und schulischen Fallbeispielen<br />

erörtern wir die Fragen von W erten und Normen in<br />

Gesellschaft, Bildung und Unterricht. W ir üben uns dabei<br />

in die Argumentationsweisen der ethischen Traditionen<br />

ein und lernen, analytisch und kritisch moralische und<br />

moralisierende Perspektiven aufzudecken. An<br />

Fallbeispielen für die Zielstufen der Ausbildung treten wir<br />

auf einige zentrale Theme n der Ethik ein, welche auch<br />

Kinder und Jugendliche betreffen, so die Fragen von<br />

gerecht -ungerecht, gleich -ungleich, jung und alt oder der<br />

Menschenbilder in interkulturellen Bezügen. Dabei<br />

stellen sich – in Verbindung mit „Sinnhorizonte Ia“ –<br />

auch grundleg ende Fragen, die aus der Perspektive der<br />

Philosophie, der Religionen und der Ethik je<br />

unterschiedlich angegangen werden können, nämlich die<br />

Suche nach Sinn, nach Glück, nach gelingender<br />

Lebensgestaltung und nach den Grenzen des<br />

menschlichen Handelns. In we lcher W eise kann und darf<br />

die Volksschule dazu beitragen, diese Fähigkeiten des<br />

Fragens zu fördern? Beispiele aus Lehrmitteln und<br />

Praxis geben dabei Anregungen.<br />

Literaturhinweise: Annemarie Pieper, Einführung in die Ethik Tübingen<br />

2003. W eitere Literatur bei Semesterbeginn.<br />

Voraussetzungen: Besuch Sinnhorizonte Ia<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Schriftli che Prüfung oder schriftliche Arbeit<br />

(4 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 46


Abteilung Erziehungswissenschaftlich -didaktische Studien am Institut für<br />

Erziehungswissenschaft (vc.edu), Abteilung Allgemeine und Historische<br />

Pädagogik<br />

Titel Kindheits - und Jugendbilder in pädagogischer Theorie und Praxis (S6727)<br />

Organisationsform Virtueller Campus Erziehungswissenschaft (vc.edu), 5 SWS<br />

Fachspezifisches Wahlpflichtmodul<br />

Anmeldung 1: ab 6. Februar 2007 (12:30); Anmeldung 2: ab 20. Februar 2007<br />

(12:30); Anmeldeschluss 2. März 2007 (12:30)<br />

vgl. Menupunkt Anmeldung<br />

Ort vgl. Menupunkt Informationen<br />

Zeit Freitag 13 -17 (Präsenzver.): Daten für Gruppensitzungen nach Absprache<br />

Dozent/ -in Prof. Dr. Fritz Osterwalder; Sara Aebi, lic. phil.; Tibor Bauder, lic. phil.; Denise<br />

Jacottet, lic. phil.; Kath arina Kellerhals, lic. phil., Jan Sneyd, lic. phil.; Barbara<br />

Sörensen, lic. phil.; Teacher Assistant: Manuel Kretz<br />

Ziele Im Modul stehen die Analyse der Hintergründe und Entstehung von Kind heits - und<br />

Jugendbildern sowie die Reflexion über Einflüsse di eser Bilder auf Theoriebildung<br />

und Praxis im Vordergrund.<br />

Sie erkennen,<br />

- dass Kindheit und Jugend als Lebensphasen Konstanten menschlicher<br />

Gemeinschaften sind, welche sich über lange Zeitspannen hinweg verändern;<br />

- dass ‚Kindheit’ und ‚Jugend’ Konstrukt e einer Gemeinschaft darstellen;<br />

- dass die Konstrukte über mehrere Generationen tradiert werden und dabei<br />

Veränderungen erfahren;<br />

- dass die Konstruktionen von Kindheit und Jugend und die speziell für Kinder und<br />

Jugendliche eingerichteten Institutionen di ese vor der Welt der Erwachsenen<br />

zugleich ausschliessen, schützen und in die Welt der Erwachsenen einführen<br />

sollen;<br />

- dass Kindheits - und Jugendbilder Ihr (pädagogisches) Denken und Handeln<br />

mitbestimmen.<br />

Sie erfassen Hauptaussagen der ausgewählten Texte un d können zwischen den<br />

einzelnen Texten Verbindungen herstellen.<br />

Inhalte Bilder über Lebensweisen, Entwicklungsverläufe und (vermeintliche) Be dürfnisse<br />

von Kindern und Jugendlichen sowie Vorstellungen über die Lebensphasen<br />

Kindheit und Jugendalter prägen das Verhältnis zwischen Erwachsenen und<br />

Kindern. Die oft nicht explizit benannten Vorstellungen bestimmen<br />

Erziehungsideale und Bildungsinhalte. Sie sind mitbestimmend für die Gestaltung<br />

pädagogischer Praxis und fliessen ebenso in die Theo riebildung ein. D ie Analyse<br />

solcher Kinder - und Jugendbilder ist Gegen -stand der Veranstaltung. Fragen nach<br />

Entstehung und Wirkung von Kind heits - und Jugendbildern stehen dabei im<br />

Zentrum. Lehrerinnen und Lehrer werden in ihrem Berufsalltag mit Bildern von<br />

Kindern und Jug endlichen konfrontiert, welche durch Eltern, Kolleginnen und<br />

Kollegen, Behörden und (Unterrichts) -Medien transportiert werden. Die Gestaltung<br />

ihrer Arbeit wird aber auch durch eigene Vorstellungen beeinflusst. Bilder wie „das<br />

liebe, unschuldige Kinde“, „da s heilige Kind“, „das Kind als Künstler“ oder die<br />

„autonomen Jugendlichen“, die „widerspenstigen, rebellischen Jugendli chen“<br />

wirken auf die pädagogisch -didaktische Arbeit. Die Auseinander setzung mit<br />

unterschiedlichen Ausprägungen von Kindheits - und Jugen dbildern in dieser<br />

Veranstaltung soll dazu beitragen, sich Klarheit über Herkunft, Entstehung und<br />

Wirkkraft solcher Bilder zu verschaffen.<br />

Anforderungen vgl. Menupunkt Informationen<br />

Leistungsnachweise Schriftliche Prüfung (5E).<br />

(Änderungen des Ausschreibungstextes bleiben bis zum Zeitpunkt der Anmeldung<br />

vorbehalten.)<br />

Literatur Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung verfügbar sein.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 47


Abteilung Erziehungswissenschaftlich -didaktische Studien am Institut für<br />

Erziehungswissenschaft (vc.edu), Abteilung Bildungssoziologie<br />

Titel Von der Schule in den Beruf (S67<strong>29</strong>)<br />

Organisationsform Virtueller Campus Erziehungswissenschaft, 5 SWS<br />

Fachspe zifisches Wahlpflichtmodul<br />

Anmeldung 1: ab 6. Februar 2007 (12:30); Anmeldung 2: ab 20. Februar 2007<br />

(12:30); Anmeldeschluss 2. März 2007 (12:30)<br />

vgl. Menupunkt Anmeldung<br />

Ort vgl. Menupunkt Informationen<br />

Zeit Freitag 8 -12 (wöchentliche Präsenzveranstaltungen vom 23. März bis 20. April<br />

2007 sowie am 22. Juni 2007)<br />

Dozent/ -in Prof. Dr. Rolf Becker, Sonja Engelage, lic. phil.; Dr. Andreas Hadjar, Sigrid<br />

Haunberger, Dipl. Soz.; Regula Imhof, lic. phil.; Frank Schu bert, Dipl. Soz.; Patricia<br />

Tremel, M.A. Soz.; Teacher Assistant: Belinda Aeschlimann<br />

Ziele Nach einer Einführung in die Handhabung der virtuellen Lernumgebung steht am<br />

Anfang eine Einführung in die Thematik im Vordergrund. Danach erfolgt die<br />

Aneignung des derzeitigen Forschungsstandes zum Thema. Als Grundlage dienen<br />

Ihnen neben einem Reader vor allem weiterführende Texte zum Thema, welche<br />

Sie selbständig oder in selbst organisierten Lerngruppen bearbeiten.<br />

Ziele des Kurses sind folgende:<br />

1) Einführung in die bildungs - und arbeitsmarktsoziologischen Grundlagen,<br />

angefangen von den theoretischen Erklärungsansätzen bis hin zu methodischen<br />

Aspekten der Forschung<br />

2) theoretisch und empirisch begründete Auseinandersetzung mit dem Übergang<br />

von Bildung in die B eschäftigung und ihre Folgen für Individuen, Arbeitsmärkte und<br />

Sozialstrukturen von Gesellschaften<br />

3) Reflexion historischer Entwicklungen sowie bildungs - und arbeitsmarkt politischer<br />

Massnahmen und ihrer erwarteten wie unerwarteten Konsequenzen.<br />

Inhalte Vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Bildungssystem und der<br />

Arbeitsmärkte stellt sich die Frage, ob Übergänge in Erwerbstätigkeit reibungslos<br />

vonstatten gehen oder zunehmend durch Arbeitslosigkeit, ausbildungsinadäquate<br />

Beschäftigung, Warteschleifen in der Ausbildung oder unstetige<br />

Beschäftigungsverhältnisse gekennzeichnet sind. Wie erfolgt die Zuordnung von<br />

Berufausbildung, Beschäftigung und Entlöh nung? Wie hat sich im Vergleich zu<br />

anderen Berufsgruppen der Arbeits markt für Lehrer und Lehrerinnen i n der<br />

Schweiz entwickelt? Diskutiert werden Entwicklungen wie die Zunahme von<br />

Mehrfach ausbildungen, der Anstieg von Jugendarbeitslosigkeit unter sozial<br />

benach teiligten Bevölke rungsgruppen, die mögliche Entwertung von Berufsaus -<br />

bildungen und die Persiste nz der Benachteiligung von Frauen im Erwerbs system.<br />

Welche empirischen Befunde gibt es zu diesen und weiteren Entwicklungen?<br />

Anforderungen vgl. Menupunkt Informationen<br />

Leistungsnachweise Besuch der Präsenzveranstaltungen, Erarbeite n des Basiswissens, Durchführung<br />

von Gruppenarbeiten und Verfassen einer schriftlichen Arbeit. Zusammenarbeit mit<br />

den Assistierenden und aktive Mitarbeit. Für den erfolgreichen Besuch der<br />

Veranstaltung erwerben Sie 5E. (Änderungen des Ausschreibungstextes bleiben<br />

bis zum Zeitpunkt der Anmeldung vorbehalten.)<br />

Literatur siehe VC -Lernumgebung – zur Vorinformation eignen sich folgende Texte:<br />

Müller, Walter, und Yossi Shavit, 1998: Bildung und Beruf im institutionellen<br />

Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissen schaft 1: 501 -533.<br />

Buchmann, Marlis, und Stefan Sachi, 1995: Zur Differenzierung von<br />

Berufsverläufen. Ein mehrdimensionaler Kohortenvergleich. S. 49 -64 in: Peter A.<br />

Berger und Peter Sopp (Hg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske &<br />

Budrich.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 48


Abteilung Erziehungswissenschaftlich -didaktische Studien am Institut für<br />

Erziehungswissenschaft (vc.edu), Abteilung für Didaktik<br />

Titel Lesen in schulischen Kontexten (S6730)<br />

Organisationsform Virtueller Campus Erziehungswissenschaft, 5 SWS<br />

Fachspezi fisches Wahlpflichtmodul<br />

Anmeldung 1: ab 6. Februar 2007 (12:30); Anmeldung 2: ab 20. Februar 2007<br />

(12:30); Anmeldeschluss 2. März 2007 (12:30)<br />

vgl. Menupunkt Anmeldung<br />

Ort vgl. Menupunkt Informationen<br />

Zeit Freitag 13 -17, nach besonderem Plan (6 Präsenzveranstaltungen); Daten für<br />

Beratung nach Absprache<br />

Dozent/ -in Prof.Dr. Hans Badertscher ; Brook Bolander, lic.phil.; Boldizsar Kiss, lic.phil.; Dr.<br />

Nina von Zimmermann; Dr. Ursula Stohler, Eva Zang, lic. phil.;<br />

Teacher Assistant: Raphael Steinhöfel<br />

Ziele Die Studierenden<br />

• setzen sich diskursiv mit einer theorie - und praxisrelevanten Fragestellung<br />

zu Leseforschung und Lesedidaktik auseinander;<br />

• vertiefen selbstständig und wissenschaftsbezogen ein schulrelevantes<br />

Thema aus dem Bereich der Spracherwerbsforschung oder der<br />

fächerübergreifenden Sprach - und Lesedidaktik;<br />

• recherchieren selbstständig wissenschaftliche Literatur im persönlichen<br />

Vertiefungsbereich;<br />

• erwerben Kompetenzen im Umgang mit ICT.<br />

Inhalte Das Modul thematisiert die Förderung der Lesekompetenz als Forschungsgebiet,<br />

als fächerübergreifende Aufgabe des Unterrichts auf allen Schüleraltersstufen und<br />

als Basiskompetenz für den Zugang zu elektronischen Medien.<br />

Das Modul vermittelt insbesondere<br />

• einen Einbl ick in die Literacy -Forschung und in Theorien der Literacy;<br />

• Kenntnisse über die Bedeutung der Kulturkompetenz Lesen in<br />

Gesellschaft und Schule;<br />

• die Klärung von Zielumschreibungen der Lesekompetenz für die Schule<br />

auf dem Hintergrund von wissenschaftlichen K onzepten der<br />

Leseko mpetenz;<br />

• die Kenntnis von psycholinguistischen Modellen des Lesevorgangs und<br />

von korrespondierenden Prinzipien der Lesemethodologie;<br />

• Elemente einer die Schüleraltersstufen und Schulfächer - übergreifenden<br />

kohärenten Lesedidaktik;<br />

• Einblic ke in genderspezifische Probleme des Lesens in der Schule;<br />

• Kenntnisse über Lesen in mehrsprachigen Klassen;<br />

• einen Einblick in Zusammenhänge von Leseverhalten, Lesekompetenz<br />

und soziokulturellem Kontext;<br />

• einen Überblick über bestehende standardisierte Leset ests und deren<br />

Anwendung.<br />

Anforderungen vgl. Menupunkt Informationen<br />

Leistungsnachweise Prüfung oder schriftliche Arbeit (5E).<br />

(Änderungen des Ausschreibungstextes bleiben bis zum Zeitpunkt der Anmeldung<br />

vorbehalten.)<br />

Literatur sie he VC -Lernumgebung<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 49


Abteilung Erziehungswissenschaftlich -didaktische Studien am Institut für<br />

Erziehungswissenschaft (vc.edu), Abteilung Pädagogische Psychologie<br />

Titel Wirksamkeit von Schule und Unterricht (S6728)<br />

Organisationsform Virtueller Campus Erziehungswissenschaf t, 5 SWS<br />

Fachspezifisches Wahlpflichtmodul<br />

Anmeldung 1: ab 6. Februar 2007 (12:30); Anmeldung 2: ab 20. Februar 2007<br />

(12:30); Anmeldeschluss 2. März 2007 (12:30)<br />

vgl. Menupunkt Anmeldung<br />

Ort vgl. Menupunkt Info rmationen<br />

Zeit Freitag 8 -12<br />

Dozent/ -in Prof. Dr. Walter Herzog; Prof. Dr. Armin Hollenstein; Tamara Carigiet, lic. phil.;<br />

Daniel Ingrisani, lic. phil.; Markus Heinzer, lic. phil.; Hans Ryser, lic. phil.; Katrin<br />

Müller, lic. phil<br />

Teacher Assistant: Yvonne Seiler<br />

Ziele Sie setzen sich mit der Logik und Methodik internationaler Schulvergleichsstudien<br />

auseinander, arbeiten deren wichtigste Ergebnisse auf, befassen sich kritisch mit<br />

dem Erkenntniswert solcher Studien und diskutieren Konsequenzen<br />

pädagogisc her, didaktischer und institutioneller Art. Zudem verschaffen sie sich<br />

einen Überblick über alternative Ansätze zur Wirksamkeit von Schule und<br />

Unterricht und erhalten Möglichkeiten zur exemplarischen Vertiefung.<br />

Inhalte Internationale Schulleistungsvergle iche, empirische Wirksamkeitsforschung und<br />

Qualitätsentwicklung von Schule bilden zurzeit Brennpunkte der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit Schule und Unterricht. Grosse Bedeutung erlangt zurzeit<br />

die OECD Studie PISA (Program for International Stud ent Assessment), die<br />

nationale (und aktuell auch kantonale Vergleiche) verschiedener Bildungssysteme<br />

ermöglicht. Neben der PISA -Studie gibt es aber noch weitere internationale<br />

Vergleichsstudien mit Schweizer Beteiligung, die im Rahmen dieses Moduls<br />

ebenfa lls thematisiert werden: IEA Lesestudie (Study of Reading Literacy) und<br />

TIMSS (Third International Mathematics and Science Study). Bei all diesen Studien<br />

geht es um Fragen der Qualität und Effektivität von Bildungssystemen.<br />

Anforderungen vgl. Menupunkt Informationen<br />

Leistungsnachweise Erarbeiten des Basiswissens mit anschliessender Prüfung, die sich auf dieses<br />

Wissen bezieht, Planung und Durchführung eines Gruppenprojekts. Der<br />

Leistungsnachweis des Modul setzt sich aus der individuel len Teilleistung (Prüfung)<br />

und der Gruppenleistung (Projektarbeit) zusammen (5E).<br />

(Änderungen des Ausschreibungstextes bleiben bis zum Zeitpunkt der Anmeldung<br />

vorbehalten.)<br />

Literatur Das Skript zur Erarbeitung des Basiswissens wird an der Einführungsveran staltung<br />

zum Kauf angeboten.<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 50


Titel der Veranstaltung: Praktikum 5: Spezialpraktikum<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Berufspraktische Studien<br />

Praktikum 5: Spezialpraktikum<br />

Begleitung: Alexander Wettstein, Renate Pestalozzi, Isabel Profe -<br />

Bracht<br />

Typ der Vera nstaltung : Blockpraktikum<br />

Kommentar: Das Spezialpraktikum umfasst zwei Schwerpunkte , aus<br />

denen die Studierenden einen auswählen :<br />

1. Zum einen sollen sich die Studierenden vor Ort mit<br />

Lernstörungen und Lernbehinderungen eingehender<br />

befassen und Möglich keiten der Diagnostik und<br />

Förderung in der heterogenen Zusammensetzung der<br />

Schulklassen kennen lern en.<br />

2. Weiter bietet das Praktikum die Möglichkeit , sich in<br />

einem ausgewählten Fachbereich intensiv mit<br />

didaktischen Massnahmen der inneren Differenzierung<br />

auseinander zu setzen.<br />

Die Studierenden erarbeiten ihrem gewählten<br />

Schwerpunkt entsprechend ein individuelles Konzept für<br />

das Praktikum, in dem die Ziele, die Fächer und die<br />

besonderen Arbeiten des Praktikums festgehalten sind.<br />

Voraussetzungen: Inte rdisziplinäres Modul Umgang mit sozialer und<br />

leistungsbedingter Heterogenität besucht.<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von<br />

berufspraktischer Tätigkeit mit schriftlicher Arbeit<br />

(4ECTS -Pu nkte)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!