11.01.2013 Aufrufe

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

Nägeligasse 5 + 7 Postadresse: Waisenhausplatz 29 ... - IVP NMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel der Veranstaltung: BNE II a<br />

Studienjahrgang: 2005<br />

Studienbereich:<br />

Modultitel:<br />

Erziehungs - und sozialwissenschaftliche Studien<br />

Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

Dozent/in: Beat Bringold, Anne -Marie Gafner,<br />

Dr. Alexander Wettstein<br />

Typ der Veranstaltung : Vorlesung<br />

Kommentar: Die Vorlesung und die damit gekoppelte<br />

Seminarveranstaltung werden in drei thematische<br />

Schwerpu nkte unterteilt.<br />

Im ersten Teil steht der Umgang mit komplexen<br />

Situationen im Zentrum. Nach einer Einführung in<br />

allgemeine Problemlösemethoden werden zwei<br />

didaktische Methoden untersucht: das Problem orientierte<br />

Lernen und die Projektmethode. Ein Ausblick auf die<br />

Projektarbeit im Bereich BNE schliesst diesen Teil ab.<br />

Im zweiten Teil geht es um die Auseinandersetzung mit<br />

Zusammenhängen und Wechselwirkungen der<br />

‚Produktion’ und des ‚Konsums’ von Alltagsgütern. Dabei<br />

ist klar: Käufer und Nutzer von Gütern sind für die<br />

Realisierung einer ökologischen, sozial und ökonomisch<br />

nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung.<br />

Ziel dieses Teils ist es, das eigene Wissen im Bereich<br />

Güterproduktion zu erweitern und basierend darauf<br />

Konsumverhalten und Lebensstilm uster zu hinterfragen<br />

sowie die pädagogischen ‚Knackpunkte’ einer<br />

nachhaltigen Konsumbildung auf der Primarstufe heraus -<br />

zuschälen.<br />

Der dritte Teil thematisiert die Beziehung zwischen<br />

nachhaltiger Entwicklung und Bildung. Dabei werden<br />

Grundlagen und Entwi cklungen von Konzepten der<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt und deren<br />

Bedeutung für die Entwicklung der Institution Schule und<br />

für die Gestaltung des Unterrichts aufgezeigt. Weiter<br />

werden Ziele dieses aktuellen Bildungsanliegens<br />

diskutiert u nd Formen der konkreten Umsetzung im<br />

Unterricht auf der Primarstufe präsentiert.<br />

Literaturhinweise: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung<br />

abgegeben.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Veranstaltung BNE I<br />

Form der Leistungsnachweise<br />

pro Modul (inkl. ECTS -Punkte):<br />

Referat oder mündliche Prüfung (3 ECTS)<br />

KVV Jg 06 /Jg 05 Sommersemester 07 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!