17.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT der Stadt Höchstadt ad Aisch

AMTSBLATT der Stadt Höchstadt ad Aisch

AMTSBLATT der Stadt Höchstadt ad Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

Jungenhofen (Ortsdurchfahrt – Kreisstraße)<br />

Nackendorf (Staatsstraße)<br />

Mechelwind ( Ortsdurchfahrt – Kreisstraße)<br />

Ailersbach ( Ortsdurchfahrt – Kreisstraße)<br />

Großneuses (Ortsdurchfahrt –Staatsstraße)<br />

Kleinneuses (Ortsdurchfahrt – Staatsstraße)<br />

Sterpersdorf (Ortsdurchfahrt – Kreisstraße)<br />

Medbach (Kreisstraße)<br />

Gruppe B (Reinigungsfläche bis zur Fahrbahnmitte)<br />

Alle übrigen Straßen<br />

Verkehrszeichen! – Hätten Sie’s gewusst?<br />

verkehrsberuhigter Bereich verkehrsberuhigter Bereich<br />

– Beginn - Ende<br />

Doch wissen Sie auch, welche Verkehrsregeln in diesen<br />

verkehrsberuhigten Bereichen gelten?<br />

Neuanfang im städtischen Jugendtreff Phönix<br />

Am Donnerstag, den 24.11.05 trafen sich im Jugendbüro verschiedene junge Menschen im Alter von ca. 17 bis 30 Jahren mit Jugendpfleger<br />

Bernd Riehlein, um über die Jugendarbeit im Jugendtreff Phönix zu sprechen. Diese Arbeit kann später im Jugendzentrum fortgeführt<br />

werden. Da momentan nur wenige Jugendliche den Weg in den städtischen Jugendtreff finden, machten sich die Vertreter von verschiedenen<br />

Jugendorganisationen und auch nichtorganisierte Jugendliche konzeptionelle Gedanken. Man stellte fest, dass man die Jugend erreicht,<br />

wenn man weiterhin freizeitorientierte Angebote macht, aber auch mitverantwortungsorientierte, gemeinschaftserzeugende und<br />

problemorientierte Aktionen, Projekte o<strong>der</strong> Themen sind denkbar. Am 01.02.06, um 19 Uhr im Jugendbüro, will man sich wie<strong>der</strong> treffen,<br />

um konkret über ein neues Konzept für die farbliche Neugestaltung <strong>der</strong> Innenfass<strong>ad</strong>e zu beraten. Interessierte Jugendliche sind dazu<br />

herzlich eingel<strong>ad</strong>en. Allgemein können sich Jugendliche ab 16 Jahren gern im Phönix Team engagieren, um gemeinsam im Phönix etwas<br />

auf die Beine zu stellen. Das neu entstandene Team freut sich auf Euch!<br />

_____________________<br />

Sportnacht im Frühling 2006<br />

Der verkehrsberuhigte Bereich ist durch obige Beginn- und<br />

Endezeichen ausgewiesen. Innerhalb dieses Bereiches sind Fußgänger<br />

und Autofahrer gleich berechtigt, d. h. Autofahrer müssen auf<br />

Fußgänger und R<strong>ad</strong>fahrer beson<strong>der</strong>s Rücksicht nehmen.<br />

Obwohl es sich lediglich um ein Zeichen handelt, gelten gleich mehrere<br />

Verkehrsregelungen:<br />

• Fußgänger dürfen die Straßen in ihrer ganzen Breite benutzen;<br />

Kin<strong>der</strong>spiele sind überall erlaubt.<br />

• Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit (4 km/h-7 km/h)<br />

einhalten.<br />

• Fahrzeugführer dürfen Fußgänger we<strong>der</strong> gefährden noch behin<strong>der</strong>n;<br />

wenn nötig, müssen sie warten.<br />

• Die Fußgänger dürfen den Fahrzeugverkehr nicht unnötig behin<strong>der</strong>n.<br />

• Das Parken ist außerhalb <strong>der</strong> speziell gekennzeichneten Flächen<br />

unzulässig; ausgenommen zum Ein- o<strong>der</strong> Aussteigen und Be- und<br />

Entl<strong>ad</strong>en.<br />

• Bei <strong>der</strong> Ausfahrt aus dem verkehrsberuhigten Bereich gilt „Vorfahrt<br />

gewähren!“. Der Verkehr aus den an<strong>der</strong>en Richtungen hat Vorrang.<br />

Jedoch bleibt die gegenseitige Rücksichtnahme auch hier immer<br />

oberstes Gebot.<br />

Die Sportnacht im Frühling 2006 wird wie<strong>der</strong> vom Jugendbüro und dem Dachverband <strong>der</strong> Jugendverbände veranstaltet. Wer hierzu Ideen<br />

hat, mit organisieren und im Team mit durchführen möchte, meldet sich im Jugendbüro beim Jugendpfleger (Kontaktdaten siehe<br />

unten).<br />

_____________________<br />

Neues Filmkultur-Kino in <strong>Höchst<strong>ad</strong>t</strong>; das <strong>Aisch</strong>taler Filmtheater<br />

Im ehemaligen Interimsgebäude <strong>der</strong> Realschule, Kerschensteiner Str. 3, (Zugang über den hinteren Hof) bietet das <strong>Aisch</strong>taler Filmtheater,<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Herrn Werner Schramm, Kultfilme an, die etlichen Gesprächs- und Diskussionsstoff liefern. Herr Schramm, <strong>der</strong><br />

1. Vorsitzende des Vereins ‚För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Filmkultur’e.V., schreibt in <strong>der</strong> Selbstdarstellung des Filmtheaters, dass man mit dem Angebot,<br />

ein Kino mit kultureller Begegnungsstätte, anspruchsvollen Filmen aber auch gehobener Unterhaltung für Jung und Alt schaffen möchte.<br />

Mit dem Repertoire, das gerne auf Action-, Gewalt- o<strong>der</strong> sexuell anheizende Filme verzichtet, möchte <strong>der</strong> Verein Kunst, Kultur, Bildung,<br />

Erziehung (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Jugend) und das demokratische Staatswesen sowie die Pflege des Heimatgedankens för<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!