17.01.2013 Aufrufe

Dezember 2012 - Gemeinde Weinbergen

Dezember 2012 - Gemeinde Weinbergen

Dezember 2012 - Gemeinde Weinbergen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weinbergen</strong> mit den Ortschaften Bollstedt, Grabe, Höngeda und Seebach / Auflagenhöhe 1500<br />

Satz und Druck: TOP- Druck e.K. Pörmitz, Ortsstraße 56, 07907 Pörmitz/ SOK • Tel. : 03663 / 400460 und Fax: 03663 / 413386 • E-Mail: Bauamt@weinbergen.de<br />

Die Verteilung erfolgt kostenfrei an alle Haushalte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weinbergen</strong>. Weitere Exemplare sind zum Entgelt von 1,- EUR in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Jahrgang 18 1. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> Nummer 12<br />

FROHE FROHE FROHE WEIHNA WEIHNA WEIHNACHTEN WEIHNA WEIHNACHTEN<br />

CHTEN und und und ein ein ein glückliches glückliches glückliches NEUES NEUES NEUES JJ<br />

JAHR! JJ<br />

AHR!<br />

WEIHNACHTEN<br />

Markt und Straßen sind verlassen<br />

still erleuchtet jedes Haus.<br />

Sinnend geht ich durch die Gassen,<br />

alles sieht so festlich aus.<br />

An den Fenstern haben Frauen<br />

buntes Spielzeug fromm geschmückt.<br />

Tausend Kindlein steht und staunen,<br />

sind so wunderstill beglückt.<br />

Und ich wand´re aus den Mauern<br />

bis hinaus ins freie Feld.<br />

Hehres Glänzen, heil´ges Schauern!<br />

Wie so weit und still die Welt!<br />

Sterne hoch die Kreise schlingen,<br />

aus des Schnees Einsamkeit,<br />

steigts wie wunderbares Singen-<br />

O du gnadenreiche Zeit!<br />

Quelle: DANUBE SWABIAN FOUNDATION USA<br />

Leo Mayer, Chairman*** Ed Tullius, President*** Joe Stein, Vice- President<br />

Shawn Dangel, Treasurer*** Rosalia Burmeister, Secretary<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weinbergen</strong> sowie allen Gästen und<br />

Lesern des “<strong>Weinbergen</strong>er Heimatboten” wünsche ich auch im Auftrag von <strong>Gemeinde</strong>und<br />

Ortsteilräten und den Damen und Herren Ortsteilbürgermeister<br />

eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein friedliches Weihnachtsfest<br />

sowie Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2013<br />

-Seite 1-<br />

Ihr Bürgermeister Hans-Martin Menge


<strong>Gemeinde</strong>informationen<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

montags<br />

von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

dienstags<br />

von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

mittwochs geschlossen<br />

donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

- nur nach Vereinbarung -<br />

Sie erreichen uns unter Tel.: 03601/48410<br />

E-Mail: info@weinbergen.de<br />

Sprechtage der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich<br />

Die Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weinbergen</strong>/ Bollstedt sind:<br />

jeden Donnerstag von 10.00- 11.00 Uhr und<br />

von 14.00- 17.00 Uhr,<br />

in Menteroda: jeden Dienstag von 10.00- 11.00 Uhr und<br />

von 14.00-17.00 Uhr.<br />

Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach vorheriger Absprache<br />

möglich.<br />

Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten und sind möglich.<br />

Kistner, Polizeihauptmeister<br />

Tel. 03601/ 426790 <strong>Weinbergen</strong>/ Bollstedt<br />

036029/ 82491 Menteroda<br />

Rufbereitschaftsplan für die Wochenenden des<br />

Monats November <strong>2012</strong>/ Trinkwasserzweckverband<br />

„Hainich“<br />

Die o.g. Rufbereitschaft ist wie folgt abgesichert :<br />

Datum Uhrzeit<br />

Name Telefonnummer<br />

03.12. 16.15 Uhr - 04.12. 07.00 Uhr<br />

Gregor, T. 0173 / 38 17 250<br />

04.12. 16.15 Uhr - 06.12. 07.00 Uhr<br />

Nöthling, M. 0173 / 38 17 251<br />

07.12. 13.45 Uhr - 08.12. 12.00 Uhr<br />

Faupel, M. 0172 / 98 43 552<br />

08.12. 12.00 Uhr - 10.12. 07.00 Uhr<br />

Nöthling, M. 0173 / 38 17 251<br />

14.12. 13.45 Uhr - 17.12. 07.00 Uhr<br />

Gregor, T. 0173 / 38 17 250<br />

21.12. 13.45 Uhr - 27.12. 07.00 Uhr<br />

Nöthling, M. 0173 / 38 17 251<br />

28.12. 13.45 Uhr - 02.01. 07.00 Uhr<br />

Gregor, T. 0173 / 38 17 250<br />

Bei Störungen der Wasserversorgung von Montagabend<br />

bis Freitagfrüh außerhalb der Arbeitszeit ist folgende<br />

Rufnummer zu wählen: 0173 / 690 18 31.<br />

Mit freundlichen Grüßen Grob/Werkleiter<br />

Achtung<br />

Eingeschränkte Öffnungszeiten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung zwischen den Feiertagen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weinbergen</strong> ist vom 24.12.<strong>2012</strong><br />

bis zum 01.01.2013 geschlossen.<br />

Ab dem 02.01.2013 ist die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wieder für die<br />

Bürgerinnen und Bürger zu den bekannten Zeiten geöffnet.<br />

Wasser- und Abwassernotdienst für die Orte Bollstedt<br />

und Grabe<br />

Abwassernotdienst für die Orte Höngeda und<br />

Seebach<br />

Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Thomas-Müntzer-Straße 2, 99994 Schlotheim<br />

tagsüber: Tel.: 036021 / 9843<br />

Fax: 036021 / 98 440<br />

Nach Dienstschluss und an den Wochenenden<br />

Wasser- und Abwassernotdienst für die Orte<br />

Bollstedt, Grabe 0171 / 6114585<br />

Abwassernotdienst für die Orte<br />

Höngeda und Seebach 0172 / 2317427 oder<br />

0172 / 2317431<br />

In Ausnahmefällen : Herr Eisenhardt 03601 / 424382<br />

Bereitschaftsdienst bei Abwasserhavarien<br />

0170 / 9169998 oder<br />

0170 / 9171778 oder<br />

0170 / 9171784<br />

Reinhard Eisenhardt/ Technischer Leiter<br />

Notrufnummern für <strong>Weinbergen</strong><br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizei- Inspektion 451-0<br />

Feuerwehr-Notruf/ Rettungsdienst 112<br />

Umweltamt U-H-Kreis 802782<br />

kassenärztlicher Notfalldienst 116117<br />

Krankentransport 19222<br />

Brand- und Katastrophenschutz 8318 0<br />

E.on Thür. Energie AG zentr. Notrufnummern<br />

Strom- Notdienst 03641/81 71 111<br />

Gas-Notdienst 0800/6861177<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Weinbergen</strong>er Heimatboten“<br />

erscheint am 1. Januar 2013<br />

Redaktionsschluss ist am 19.12.<strong>2012</strong><br />

Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge<br />

und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger<br />

generell bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in<br />

Bollstedt fristgemäß einzureichen sind.<br />

Später eingereichte Artikel und Annoncen können nur<br />

bedingt berücksichtigt werden.<br />

Amtliche Bekanntgaben<br />

Haushaltssatzung für das Jahr 2013<br />

des<br />

Trinkwasserzweckverbandes „Hainich“<br />

Oberdorla<br />

Aufgrund des § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom 11. Juni 1992 (GVBl. S. 232)<br />

i.V.m. §§ 53 ff. der Thüringer <strong>Gemeinde</strong>- und Landkreisordnung<br />

(Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) vom 16. August<br />

1993 (GVB. S. 501) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung<br />

(ThürEBV) vom 15. Juli 1993 (GVBl. S.<br />

432) erlässt der Trinkwasserzweckverband „Hainich“ folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 2- 12/12


§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan wird hiermit festgesetzt;<br />

dadurch werden<br />

a) im Erfolgsplan<br />

die Erträge 947.710,00 €<br />

die Aufwendungen 947.710,00 €<br />

b) im Vermögensplan<br />

die Einnahmen 359.280,00 €<br />

die Ausgaben 359.280,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im<br />

Vermögensplan wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 150.000,00<br />

€ festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Es gilt der beigefügte Stellenplan.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Oberdorla, den 07.November <strong>2012</strong><br />

gez. Bötticher (Siegel)<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Auslegung des Wirtschaftsplanes<br />

des<br />

Trinkwasserzweckverbandes „Hainich“<br />

für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

Die Auslegung des Wirtschaftsplanes des Trinkwasserzweckverbandes<br />

„Hainich“ für das Wirtschaftsjahr 2013 erfolgt in den<br />

Diensträumen in 99986 Oberdorla, Mühlhäuser Straße 93 vom<br />

07.12.<strong>2012</strong> bis zum 21.12.<strong>2012</strong> zu den Sprechzeiten dienstags<br />

von 15.00 – 18.00 Uhr bzw. freitags von 09.00 – 10.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Oberdorla, den 08.11.<strong>2012</strong><br />

Grob/ Werkleiter<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

zur Feststellung des Jahresabschlusses 2011 für<br />

den Trinkwasserzweckverband „Hainich“<br />

gemäß § 25 Abs. 4 Thüringer<br />

Eigenbetriebsverordnung<br />

1. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes<br />

„Hainich“ hat in ihrer Sitzung am 25.10.<strong>2012</strong> beschlossen, den<br />

Jahresabschluss des Trinkwasserzweckverbandes „Hainich“ für<br />

das Wirtschaftsjahr 2011, in Form und Fassung des Prüfberichtes<br />

der Pricewaterhouse- Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

vom 29.06.<strong>2012</strong> festzustellen :<br />

Bilanzsumme 6.248.413,10 €<br />

Jahresgewinn 26.863,64 €<br />

mit der Maßgabe, den Jahresgewinn in Höhe von 26.863,64 €<br />

auf die neue Rechnung vorzutragen.<br />

Dem Verbandsvorsitzenden und der Werkleitung wurde für das<br />

Wirtschaftsjahr 2011 Entlastung erteilt.<br />

2. Der Bestätigungsvermerk der zum Abschlussprüfer bestellten<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG,<br />

Niederlassung Erfurt, für den Jahresabschluss 2011 lautet:<br />

„Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn-<br />

und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung<br />

der Buchführung und den Lagebericht des Trinkwasser-zweckverbandes<br />

„Hainich“, Oberdorla, für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. <strong>Dezember</strong> 2011 geprüft. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den<br />

ergänzenden Regelungen der ThürEBV liegen in der Verant-<br />

wortung der Werkleitung. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung<br />

über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung<br />

und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 85 Abs. 3<br />

ThürKO i.V.m. § 137 HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer ( IDW ) festgestellten deutschen Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass<br />

Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des<br />

durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt<br />

werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Verbandes sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen<br />

der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die<br />

Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung<br />

umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung<br />

sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den<br />

gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Verbandes. Der Lagebericht steht<br />

in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt<br />

ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt<br />

die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.“<br />

Erfurt, den 29 Juni <strong>2012</strong><br />

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Rolf-Peter Stockmeyer Nancy Nowitzki<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin<br />

3. Der Jahresabschluss 2011 mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

Anhang und Lagebericht liegt zu jedermanns Einsicht<br />

in der Zeit vom 07.12.<strong>2012</strong> bis 21.12.<strong>2012</strong> beim Werkleiter des<br />

Trinkwasserzweckverbandes „Hainich“, Mühlhäuser Straße 93,<br />

99986 Oberdorla während zu den Sprechzeiten dienstags von<br />

15.00 – 18.00 Uhr bzw. freitags von 09.00 – 10.00 Uhr und<br />

nach telefonischer Vereinbarung aus.<br />

Oberdorla, den 08.11.<strong>2012</strong> Grob/ Werkleiter<br />

Information des<br />

Trinkwasserzweckverbandes „Hainich“<br />

zum Chlorgehalt des Trinkwassers<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf Folgendes hin:<br />

Entsprechend BGBl. I, S. 2613, Verordnung über Trinkwasser<br />

und Wasser für Lebensmittelbetriebe geben wir bekannt:<br />

Zum Zwecke der Entkeimung des Trinkwassers setzt der Trinkwasserzweckverband<br />

„Hainich“<br />

Chlordioxid<br />

auf der Grundlage oben genannter Verordnung zu.<br />

Maximale Menge: 0,1 mg/l am Ausgang des Hochbehälters<br />

bzw. Einspeisungsstelle. Der zulässige Grenzwert beträgt 0,3<br />

mg/l.<br />

Grob/ Werkleiter<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 3- 12/12


Nachrichten aus der Meldestelle<br />

Geburt:<br />

Adrian Moritz<br />

geb. am 19.10.<strong>2012</strong> / OT Bollstedt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weinbergen</strong> gratuliert<br />

recht herzlich zur Geburt des neuen Erdenbürgers.<br />

Sterbefall :<br />

Herr Karl-Ernst Fischer<br />

verstorben am 19.10.<strong>2012</strong>,<br />

zuletzt wohnhaft im OT Seebach<br />

Den Hinterbliebenen bekundet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weinbergen</strong><br />

ihr aufrichtiges Beileid.<br />

Öffentliche Bekanntgaben<br />

Information<br />

an alle Kunden des Trink- und<br />

Abwasserzweckverbandes<br />

„Notter“<br />

Ablesung der Abwasserund<br />

Wasserzähler<br />

für die Jahresabrechnung <strong>2012</strong> Trink- und Abwasser in den<br />

Orten:<br />

Bollstedt, Grabe, Großmehlra, Hohenbergen, Körner,<br />

Marolterode, Mehrstedt, Obermehler, Österkörner, Pöthen<br />

(Siedlung), Schlotheim, Urbach und Volkenroda<br />

sowie für die Jahresabrechnung Abwasser in Flarchheim, Großengottern,<br />

Heroldishausen, Höngeda, Kammerforst, Mülverstedt,<br />

Seebach und Weberstedt<br />

und für die Jahresabrechnung Trinkwasser in Issersheilingen<br />

Werte Kunden,<br />

die diesjährige Ablesung der Wasserzähler/Abwasserzähler<br />

beginnt ab dem 29.November <strong>2012</strong>.<br />

Wir bitten den berechtigten Ablesern ungehinderten Zutritt zu<br />

gewähren. Finden Sie das Selbstableseformular vor, dann füllen<br />

Sie es bitte aus und heften das Formular wieder an die selbe<br />

Stelle. Der Ableser holt es am genannten Tag wieder ab. In den<br />

Fällen, wo keine Meldung des Zählerstandes seitens des Kunden<br />

erfolgt, wird der Wasserverbrauch, entsprechend den zur Zeit<br />

gültigen Satzungen des TAZV „Notter“, geschätzt. Eine spätere<br />

Korrektur ist nicht mehr möglich.<br />

Hinweis: Die Ableser sind nicht berechtigt, Geldbeträge einzufordern<br />

oder entgegenzunehmen.<br />

Ihr Trink- und Abwasserzweckverband „Notter“<br />

Hänseroth/ Geschäftsleiter<br />

Stand der Ortsumfahrung Höngeda<br />

Nach mehreren Zeitungsartikeln zur Ortsumfahrung Großengottern<br />

hatten sich einige Höngedaer, insbesondere die Anwohner<br />

der Landstraße, besorgt während einer Sprechstunde<br />

des Bürgermeisters, Herrn Menge, zur geplanten Ortsumfahrung<br />

erkundigt und den nicht befriedigenden Sachstand kritisiert.<br />

Daraufhin schlug Herr Menge vor, das Thema zur Einwohnerversammlung<br />

mit dem verantwortlichen Abteilungsleiter<br />

Planung und Bau vom zuständigen Straßenbauamt Nordthüringen<br />

zu beraten. Herr Ludolph nahm die Einladung am<br />

16.10.<strong>2012</strong> gern an und informierte zur gut besuchten Einwohnerversammlung<br />

die anwesenden Teilnehmer, nachdem Herr<br />

Menge auf das interessierende Thema mit einer kleinen<br />

Präsentation zu den bisherigen Aktivitäten einstimmte.<br />

Die Ausführungen verfolgten auch Bürgermeister Karnofka aus<br />

Großengottern und Herr Hornemann, Mitglied der BI Kallmerode<br />

mit großem Interesse, da beide auch Anrainer der B 247<br />

sind, durch Lärm und Abgase des zunehmenden Bundesstraßenverkehrs<br />

die Einwohner in der Lebensqualität stark beeinträchtigt<br />

sind und deshalb ebenso dringenst Ortsumfahrungen für<br />

ihre Dörfer fordern wie die Höngedaer. Nach Aussagen von<br />

Herrn Ludolph bestehe seit August <strong>2012</strong> Baurecht. Das bedeutet<br />

die eingereichte Klage eines Schönstedters ist für den Bauabschnitt<br />

Mühlhausen bis Großengottern abgewiesen worden und<br />

falls Geld für das planfestgestellte Vorhaben durch die Bundesregierung<br />

bereitgestellt wird, kann mit dem Bau (Brückenbauwerke)<br />

begonnen werden. Priorität habe der erste Abschnitt<br />

von Aemilienhausen bis vor den geplanten Kreisel Großengottern.<br />

Da voraussichtlich durch fehlende Finanzen 2013 nicht<br />

mit dem Bau begonnen werden kann, hatten einige Bürgerinnen<br />

und Bürger Fragen und Anliegen. Es wurde angeregt, die Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

für LKWs auf 30 km/h auf die gesamte<br />

Landstraße in beide Richtungen auszudehnen. Um die<br />

„Schleichwege“ von LKWs aus und in Richtung Bollstedt einzudämmen,<br />

wird ein Fahrverbot für LKW (außer Anlieger) angeregt.<br />

In der Vergangenheit hatten wegen der Baumaßnahme<br />

Wagenstedter Knoten LKWs, insbesondre Zementzüge, die<br />

Wegeabkürzungen geschätzt, bis jetzt beibehalten und damit<br />

nicht nur die innerörtlichen <strong>Gemeinde</strong>straßen erheblich belastet<br />

und reparaturbedürftige Spurrinnenbildung verursacht.<br />

Der Veranstaltungspunkt wurde mit einer sehr sachlich geführten<br />

Diskussion und dem Versprechen von Herrn Ludolph nach<br />

weiterführenden Informationen zur Baumaßnahme beendet.<br />

Veranstaltungshinweise/ Termine<br />

Veranstaltungsplan <strong>2012</strong><br />

Grabe<br />

Ortsteilrat 08.12. Seniorenweihnachtsfeier<br />

Kita 09.12. Kinderweihnachtsfeier<br />

Bollstedt<br />

Landschaftspflegeverein 01. bis 02.12. Adventsmarkt<br />

Seebach<br />

Adventsmarktgruppe 08. bis 09.12. Adventsmarkt<br />

Höngeda<br />

Sportverein 01.12.12 Jahreshauptversammlung<br />

Frauen-u. Männerchor Höngeda 09.12.12 Weihnachtskonzert<br />

14.12.12 Seniorenweihnachtsfeier<br />

Konzert zum Jahresausklang in der<br />

Vogelschutzwarte in Seebach<br />

Unter dem Motto: Canarios<br />

präsentiert der Gitarrist Roger Tristao Adao<br />

am Donnerstag, dem 27.12.<strong>2012</strong>, um 19.30 Uhr<br />

Barocke Gitarrenmusik aus Spanien und<br />

Deutschland<br />

Es erklingt<br />

Musik von<br />

Gapar<br />

Sanz, Luys<br />

Milan,<br />

Isaac<br />

Albèniz,<br />

Enrique<br />

Granados<br />

und<br />

Francisco<br />

Tarrega.<br />

In diesem<br />

Der Gitarrist Roger Tristao Adao<br />

Konzert<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 4- 12/12


werden feurige Tänze des 19. Jahrhunderts den verträumten<br />

Pavanen (langsamer Schreittanz) und Fantasien des goldenen<br />

Zeitalters gegenübergestellt, das in Spanien auf die Entdeckung<br />

(und Ausbeutung) des amerikanischen Kontinents folgte.<br />

Auch die Musik erlebte eine Blütezeit. Viele der noch heute<br />

gespielten Melodien stammen aus der Mitte dieses glorreichen<br />

Jahrhunderts.<br />

Im 19. Jahrhundert versuchten spanische Komponisten eine<br />

nationaltypische Musik zu schaffen. Sie bezogen ihre Anregungen<br />

aus der Volksmusik.<br />

Die ursprünglich improvisierten Tänze fanden durch Bearbeitungen<br />

wie (u.a.) von Isaac Albèniz, Enrique Granados oder<br />

Francisco Tarrega Eingang in die klassische Musik, die nichts<br />

von der rhythmischen Kraft und dem ursprünglichen Zauber<br />

des Flamenco verloren haben.<br />

Der Spannungsbogen dieses kontrastreichen Programms reicht<br />

von zarter Melancholie bis zu feurigen Rhythmen.<br />

Die Zuhörer werden durch kurze Erläuterungen durch das Programm<br />

geführt.<br />

Eintritt: AK 9.-/VVK 8.- € • Touristinformation: 03601/404770<br />

Versammlung der FFw Bollstedt<br />

Am Freitag, dem 07.12.<strong>2012</strong>, findet um 19.30<br />

Uhr die nächste Dienstversammlung im<br />

Feuerwehrdepot statt. Krause/Wehrleiter<br />

Der Höngedaer Carnevals Club 1970 e.V.<br />

wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und<br />

Freunden frohe Weihnachten, Gesundheit und<br />

Wohlergehen im Jahr 2013<br />

und uns ein Wiedersehen zu den<br />

Veranstaltungen der<br />

43. Session<br />

Die Prunksitzungen finden am 02.02.,<br />

08.02. und 09.02. 2013 statt.<br />

Hierzu laden wir ganz herzlich nach Höngeda auf den<br />

Saal der Schänke ein.<br />

Zum Kinderfasching am 10.02.2013 und zum<br />

Rosenmontagskostümball am 11.02.2013 laden wir<br />

ebenfalls recht herzlich ein.<br />

Karten zu den Prunksitzungen können ab 07.01.2013 bei Frau<br />

Käppler (Tel. 444461 oder 484117) bestellt werden.<br />

Wir freuen uns auf SIE!<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Am Freitag, dem 14.12.<strong>2012</strong>, findet ab 14.30 Uhr in der<br />

“Gaststätte am Gondelteich” unsere diesjährige<br />

Weihnachtsfeier statt.<br />

Ich erlaube mir, auch im Namen unseres<br />

Ortschaftsrates, Sie auf das Herzlichste einzuladen.<br />

Gemeinsam wollen wir wieder ein paar<br />

gemütliche Stunden verbringen bevor sich unser<br />

Jahr dem Ende neigt.<br />

Ihre OTB-Corina Schäffer<br />

Hol-und Bringedienst wie in jedem Jahr, deshalb bis zum<br />

13.12.<strong>2012</strong> tel. Voranmeldung unter 85 67 17.<br />

Alle Jahre wieder...<br />

Am Sonntag, dem 09.12.<strong>2012</strong>, findet das gut einstündige<br />

Konzert des Frauen- u. Männerchores Höngeda in der<br />

gut beheizten Höngedaer Kirche statt. Beginn der Veranstaltung<br />

ist 16.00 Uhr.<br />

Seien Sie gespannt auf unser recht abwechslungsreiches Programm,<br />

welches in diesem Jahr von jungen Höngedaer Talenten<br />

mitgestaltet wird. Wie immer erheben wir keinen Eintritt, würden<br />

uns aber über eine Spende zur Erhaltung unserer Kulturarbeit<br />

sehr freuen.<br />

Im Anschluss an das Konzert lädt der Sportverein wieder zum<br />

gemütlichen Ausklang des 2. Adventsonntags zum Verweilen<br />

auf unserem Anger ein.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam, bei warmen Getränken und Leckereien<br />

vom Grill, diesen Tag ausklingen.<br />

Auf Ihr Kommen von Nah oder Fern freuen sich die Höngedaer<br />

Chöre<br />

Seniorenweihnachtsfeier in<br />

Seebach<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren von Seebach,<br />

hiermit lade ich Sie ganz herzlich zur diesjährigen<br />

Seniorenweihnachtsfeier ein, die am Mittwoch, dem<br />

05.12.12, um 14.30 Uhr im Bürgerhaus Seebach stattfindet.<br />

Gemeinsam wollen wir uns bei weihnachtlicher Atmosphäre<br />

auf die bevorstehenden Festtage einstimmen.<br />

Auf Ihr kommen freut sich Ihre<br />

Ortsteilbürgermeisterin Ramona Schmidt<br />

Rentnerweihnachtsfeier <strong>2012</strong> in Bollstedt<br />

Sehr geehrte Rentnerinnen und Rentner von Bollstedt,<br />

auch dieses Jahr wollen wir Sie wieder zur Weihnachtsfeier auf<br />

den Saal der Agrargenossenschaft recht herzlich einladen.<br />

Ein großes Dankeschön schon jetzt für ihre Einsatzbereitschaft<br />

zur Vorbereitung dieser Veranstaltung an Frau Schwarzburg<br />

sowie Frau Jeschonek mit ihren fleißigen Helfern.<br />

Los geht es mit gemütlichem Kaffeetrinken am<br />

Dienstag, dem 11.12.12, um 15.00 Uhr.<br />

Gegen 16.00 Uhr werden wir dann den mit Spannung<br />

erwarteten zweiten Teil der Weihnachtsgeschichte<br />

vom Kinderbuchautor Wolfgang Lindner<br />

erleben.<br />

Ab 17.00 Uhr führen unsere Laiendarsteller vom<br />

Bollstedter Adventsmarkt unter der Leitung von<br />

Frau Schwarzburg das diesjährig einstudierte Weihnachtsmärchen<br />

auf, was sicherlich ein absoluter Höhepunkt wird.<br />

Der beliebte Lichtertanz der Tanzgruppe der Landsenioren<br />

unter Leitung von Frau Jeschonek wird natürlich auch wieder<br />

auf dem Programm stehen, genauso wie das gemeinsame Singen<br />

von Adventsliedern vor dem Abendessen.<br />

Seien Sie also gespannt auf ein tolles Weihnachtsprogramm zu<br />

unserer Weihnachtsfeier <strong>2012</strong>. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen Ihnen<br />

Anita Schwarzburg, Brigitta Jeschonek, die Ortsteilräte<br />

und Ihr Ortsteilbürgermeister<br />

Hagen Lindner<br />

13. Seebacher Adventsmarkt<br />

am 08.12. und 09.12.12 im Heimatmuseum<br />

Nun ist es endlich wieder soweit. Am 08.12. und 09.12.12 öffnen<br />

sich um 15.00 Uhr die Tore des Seebacher Adventmarktes im<br />

Heimatmuseum. Die Adventsmarktgruppe ist wie in jedem<br />

Jahr bemüht, Sie fernab vom alltäglichen Rummel auf die<br />

bevorstehenden Weihnachtsfeiertage einzustimmen.<br />

Um 15.00 Uhr wird der Adventmarkt durch unseren Bürgermeister<br />

Hans-Martin Menge eröffnet. Viele kulturelle Höhepunkte,<br />

Verkaufsstände und gemütliche Atmosphäre werden<br />

auch diesen Markt wieder unvergesslich machen. Kommen Sie<br />

und seien Sie unsere Gäste.<br />

Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit frisch gebackenen Waffeln,<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 5- 12/12


Frischem vom Grill, Glühwein und Kaltgetränken. Auch haben<br />

Sie an beiden Tagen die Möglichkeit, noch Weihnachtsgeschenke<br />

zu erwerben. Verschiedene Stände halten hier ein attraktives<br />

Angebot bereit. Die Palette erstreckt sich von selbst gebackenen<br />

Plätzchen, Weihnachtsgebäck, Weihnachtsschmuck, Töpferwaren<br />

und und... kommen Sie und schauen Sie, auch Sie finden<br />

bestimmt etwas Weihnachtliches.<br />

Natürlich halten wir auch kulturelle Höhepunkte für Sie bereit.<br />

An beiden Tagen treten die Kinder unseres Ortes auf und bieten<br />

uns ein Programm.<br />

Um 16.00 Uhr findet an beiden Tagen eine Märchenaufführung<br />

statt. Last Euch überraschen, es wird wieder schön.<br />

Von 17.00 bis 18.00 Uhr spielen die „Fidelen Thüringer“ auf.<br />

Um 18.30 Uhr rundet ein Orgelkonzert in der Johanniskirche<br />

zu Seebach den Tag ab.<br />

Am Sonntag, dem 9.12.<strong>2012</strong>, spielen um 15.00 Uhr „Roland und<br />

seine Saxophone“ auf. Um 16.00 Uhr wieder die allseits beliebte<br />

Märchenaufführung für Groß und Klein. Um 17.00 Uhr erwarten<br />

wir den Evangelischen Bläserkreis aus Oberdorla, der dem<br />

Ganzen zum Abschluss noch einmal einen festlichen Rahmen<br />

verleiht.<br />

Eine große Attraktion ist die allseits beliebte Tombola, jedes Los<br />

gewinnt. Attraktive Preise warten auf Sie.<br />

Für alle Kinder kommt an beiden Tagen der Weihnachtsmann,<br />

welcher Süßigkeiten und andere Leckereien verteilt.<br />

Der Erlös des Adventmarktes kommt den Kindereinrichtungen<br />

von Seebach zu Gute.<br />

Wir wünschen allen Besuchern schon jetzt eine wunderschöne<br />

und gemütliche Zeit auf unserem Adventmarkt.<br />

Ramona Schmidt, Ortsteilbürgermeisterin<br />

im Namen der Adventsmarktgruppe<br />

Vereinsnachrichten<br />

Richtfest im „Haus der Vereine“<br />

in Bollstedt<br />

Ende Oktober war es so weit: Der Rohbau des „Hauses der<br />

Vereine“ in Bollstedt war geschafft. Seit Anfang August haben<br />

verschiedene Vereine in Bollstedt ihr neues Vereinshaus in<br />

Eigenleistung gebaut. Dabei waren der Landschaftspflegeverein<br />

<strong>Weinbergen</strong> e.V., der Kirmesverein Bollstedt, der MSV Bollstedt,<br />

der Geflügelzüchterverein und der Jugendclub Gärtnerei. An<br />

vielen Abenden und jeden Samstag waren zahlreiche Helfer am<br />

Werk, um den Rohbau hochzuziehen. Zum Schluss griff noch<br />

die Agrargenossenschaft Bollstedt mit ihren Bauleuten mit zu,<br />

um so den Fertigstellungstermin am 31.10. einhalten zu können.<br />

Dafür nochmal an alle unser herzlichster Dank.<br />

Am 16. November konnte so Richtfest gefeiert werden. Thomas<br />

Ahke vom Landschaftspflegeverein begrüßte die Vereine und<br />

Firmen. Unser Bürgermeister Herr Menge erinnerte an die<br />

ersten Überlegungen bis zum heutigen Stand. Herr Eisenhardt<br />

von der Agrargenossenschaft dankte allen Helfern für die Umge-<br />

staltung der ehemaligen Brache „Gärtnerei“. Herr Mucke von<br />

der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) des Unstrut-Hainich-<br />

Kreises lobte den kooperativen Ansatz des Objektes und betonte,<br />

dass es nicht umsonst auf Platz 1 der Prioritätenliste der der<br />

Fördermittel geschafft hat. Alexandra Ohl vom gleichnamigen<br />

Architekturbüro bedankte sich bei allen Akteuren dafür, dass<br />

ihre Planung nun in die Tat umgesetzt werden konnte. Marco<br />

Hentze von der Firma HZI sprach den Richtsegen und wünscht<br />

den Vereinen viel Glück bei der künftigen Nutzung.<br />

Am<br />

Sonntag,<br />

dem 18.<br />

November,<br />

fand<br />

eine<br />

Versammlung<br />

des<br />

Landschaftspflegevereins<br />

statt, in dem dieser seine besonders tatkräftigen Mitglieder<br />

auszeichnete. Dabei wurde Roland Pleil für seine Baubetreuung<br />

geehrt. Er war als erfahrener Fachmann mit an Bord,<br />

kümmerte sich um Maße, Material und die fachliche Anleitung,<br />

unter der wir „Laien“ den Bau hochzogen. Geehrt wurde ebenfalls<br />

Achim Frey, der einfach immer da war. Maik Beschnitt opferte<br />

2 Wochen seines Urlaubes, um den Bau zu begleiten und Aufgaben<br />

zu realisieren, die viel Zeit in Anspruch nahmen, die aber<br />

keiner groß sah. Marco Beschnitt war ebenfalls immer zur<br />

Stelle, wenn er gebraucht wurde. Er ist zwar nicht Mitglied im<br />

Landschaftspflegeverein, aber war beim Rohbau sehr aktiv.<br />

Und als Fünfter wurde Erhard Bachmann geehrt für seine<br />

jederzeitige Bereitschaft und seinen Sinn dafür, dass eine Baustelle<br />

immer ordentlich aussehen muss.<br />

Wir hoffen natürlich, dass sich auch beim nächsten Bauabschnitt<br />

immer genügend Helfer finden und wir dann im nächsten Jahr<br />

unser „Haus der Vereine“ in Bollstedt seiner Nutzung übergeben<br />

können.<br />

Landschaftspflegeverein <strong>Weinbergen</strong> e.V.<br />

Thomas Ahke<br />

Pferdesportverein <strong>Weinbergen</strong>/ Grabe e.V.<br />

Die Turniersaison <strong>2012</strong> ist für uns zu Ende. Unsere jungen<br />

Reiter waren in diesem Jahr auf einigen Turnieren in der<br />

Umgebung vertreten wie z. B. Dingelstädt, Flarchheim, Keula<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 6- 12/12


und Warza. Dabei<br />

konnten wir auch<br />

einige Erfolge erzielen:<br />

Sophia<br />

Schlimbach 3. Platz<br />

im Longenreiterwettbewerb<br />

in Lipprechterode;<br />

Marie-<br />

Luise Obermann<br />

2. Platz im<br />

Longenreiterwettbewerb<br />

in Lipprechterode;<br />

Luisa<br />

Schneemann 3. Platz<br />

im Dressurreiterwettbewerb<br />

in<br />

Lipprechterode;<br />

Megan Cotte<br />

1. Platz in Dingelstädt<br />

in der Führzügelklasse;<br />

Angelina Meyer 1. Platz in Flarchheim in der<br />

Führzügelklasse.<br />

Bedanken möchten wir uns bei der Landwirtschaft Körner, die<br />

uns tatkräftig dabei geholfen hat, damit unser Reitplatz im<br />

nächsten Jahr mit den Anforderungen der Reiter mithalten<br />

kann und wieder hoffentlich viele Reiter den Weg zu uns finden.<br />

Wir wünschen allen Einwohnern von <strong>Weinbergen</strong><br />

ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr und laden Sie recht herzlich zu unserem<br />

Turnier im Juni in Grabe ein.<br />

Pferdesportverein <strong>Weinbergen</strong>/ Grabe e. V.<br />

Rassegeflügelzucht wird in Grabe groß geschrieben<br />

48. Vereinsschau des VRGZ Grabe begeisterte die<br />

Besucher<br />

Ende Oktober/ Anfang November richtet der VRGZ Grabe traditionell<br />

seine Vereinsschau aus. So auch in diesem Jahr, als am<br />

Wochenende vom 3. bis 4. November zahlreiche Tiere im Ausstellungszelt<br />

am Vereinsheim in Grabe gezeigt wurden. Stolz<br />

sind wir Mitglieder des Vereins auf die Anzahl von 242 Tieren.<br />

So wurden seit Jahren erstmals wieder Puten in Grabe ausgestellt.<br />

17 Gänse und 9 Enten rundeten das Bild des gezeigten<br />

Wassergeflügels ab. Weiterhin gehörten die stattliche Anzahl<br />

von 80 großen Hühnern, 79 Zwerghühnern und 54 Tauben zum<br />

Bild der Rassegeflügelausstellung.<br />

Bei den großen Hühnern waren zum Beispiel schwarze Australorps<br />

und schwarzkupferne Marans zu sehen. Aber auch seltene<br />

Rassen wie Nackthalshühner, Bergische Schlotterkämme oder<br />

die aus Asien stammenden Seidenhühner konnten vom interessierten<br />

Besucher bewundert werden. Ein absoluter „Hingucker“<br />

waren aber die ursprünglich aus Indonesien stammenden<br />

Cemani-Hühner. Die Besonderheit dieser Hühner: alles an<br />

ihnen ist schwarz, die Federn, der Kamm, die Augen, die Haut,<br />

auch die Beine und sogar die Zunge. Sie sind erst seit 2006 in<br />

Deutschland anerkannt und deshalb immer noch eine Rarität<br />

auf Geflügelausstellungen.<br />

Trotz der kleinen Ausstellungsfläche ist unser Verein froh, dass<br />

auch große Wassergeflügelrassen, wie Pommerngänse, Russische<br />

Gänse, Höckergänse und Steinbacher Kampfgänse zu<br />

sehen waren. Diese Tiere werden wieder vermehrt für den<br />

Eigenbedarf gezüchtet.<br />

Unser Vereinsvorsitzender Steffen Ackermann war begeistert<br />

über die sehr gute Qualität der gezeigten Tiere und die große<br />

Anzahl entsprechender Bewertungen der Preisrichter. So<br />

wurden 2 x die Höchstnote „Vorzüglich“ und 18 x die Note<br />

„Hervorragend“ vergeben. Die 2 Höchstnoten erhielten Lothar<br />

Horschel für seine schwarzen Australorps und Michael<br />

Ackermann für seine wildfarbigen Seidenhühner.<br />

Auch die Züchterjugend stellte mit großem Erfolg Tiere aus. So<br />

erzielte Jeffrey Krüger mit seinen rebhuhnhalsigen Krüpern<br />

eine sehr gute Bewertung und erhielt dafür einen Ehrenpokal.<br />

Aber auch unsere jungen Taubenzüchter waren erfolgreich. So<br />

zeigte Franz Ackermann seine schwarzen Strasser ebenfalls mit<br />

einem sehr guten Ergebnis. Unsere mit 4 Jahren jüngste<br />

Züchterin Jillian Herold stellte Thüringer Flügeltauben aus<br />

Unser Jugendwart Michael Ackermann freut sich mit Jillian über die<br />

sehr gute Bewertung für ihre Täubin.<br />

und hat für eine junge Täubin mit einer 95-Punkte-Bewertung<br />

ihren ersten Preis gewonnen. Jillian hatte erst am Tag der Ausstellungseröffnung<br />

ihren Jugendausweis bekommen und wurde<br />

im Rahmen der feierlichen Eröffnung offiziell im Verein begrüßt.<br />

So können wir Mitglieder des VRGZ Grabe auf eine erfolgreiche<br />

Ausstellung zurückblicken und freuen uns schon jetzt auf das<br />

nächste Jahr, wenn es Anfang November 2013 heißt: „Herzlich<br />

willkommen zur Kreisschau 2013 in Grabe.<br />

Sabine Ackermann<br />

Neues aus der<br />

Schulnachrichten<br />

Hier ein kleiner Rückblick auf unsere Herbstferien. Der<br />

„Kinderfreundliche Landkreis“ hatte uns unter dem Motto<br />

„Herbstphantasien“ und „Fit wie ein Turnschuh“ eingeladen.<br />

Gern nahmen wir daran teil und waren zwei Tage lang sportlich<br />

aktiv und mit Herbstbasteleien beschäftigt. Wir danken Euch<br />

dafür.<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 7- 12/12


Ein weiterer Höhepunkt fand in unserer Schule statt. Die<br />

Seebacher Feuerwehr besuchte uns.<br />

Fünf Kameraden (welche extra für uns Urlaub nahmen) und die<br />

Jugendfeuerwehr verbrachten einen ganzen Tag mit uns. Wir<br />

erfuhren wichtiges über Brandschutz, Feuerwehruniformen<br />

und bastelten sogar unser eigenes Feuerwehrauto. Natürlich<br />

fehlte eine Besichtigung des Feuerwehrgerätehauses und des<br />

Einsatzwagens nicht. Ein riesiges Dankeschön und wir freuen<br />

uns auf weitere Projekttage mit Euch.<br />

Unser „Tag des offenen Schulhauses“ war gut besucht. Wir zeigten<br />

den Gästen unseren Schulalltag und die Arbeitsgemeinschaften<br />

stellten sich vor. Bei einer Tasse Kaffee und den<br />

leckeren selbstgebackenen Kuchen von unseren fleißigen Eltern<br />

und Großeltern, ließ es sich gemütlich plaudern. Es wurde<br />

gebastelt und natürlich auch gespielt. Erfahrungen wurden<br />

ausgetauscht, Fragen neuer Interessenten konnten geklärt<br />

werden und so ging dieser Tag erfolgreich zu Ende. Für die Hilfe<br />

und Unterstützung sowie die Spenden bedanken wir uns recht<br />

herzlich.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir<br />

danken für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Wir wünschen allen Familien, Mitarbeitern<br />

und Einwohnern von <strong>Weinbergen</strong><br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und<br />

für das kommende Jahr Gesundheit und<br />

Glück.<br />

Die Schüler und Lehrer<br />

der THEPRA Grundschule <strong>Weinbergen</strong><br />

Brötchenbasar war ein Erfolg<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler der 2. Klasse<br />

aus der THEPRA<br />

Grundschule <strong>Weinbergen</strong><br />

bedanken sich<br />

bei der MeisterbäckereiHengstermann<br />

aus Großengottern<br />

und allen Familien,<br />

die sie unterstützt<br />

haben!<br />

Der Chef der Bäckerei<br />

sponserte 80 Brötchen<br />

für den<br />

Brötchenbasar der<br />

Schüler. Die Eltern<br />

spendeten gesunden<br />

Aufschnitt und viel<br />

Gemüse und Obst<br />

dazu. Am 13.11.<strong>2012</strong><br />

wurde in unserer Küche fleißig gewerkelt. Brötchen wurden<br />

aufgeschnitten, mit leckeren Sachen belegt und mit Gemüse<br />

schön garniert. Die Kinder hatten sichtlich Spaß dabei. Die<br />

Brötchen waren im Nu an alle Kinder der Schule verkauft. Vom<br />

Erlös kann sich die 2. Klasse ein schönes Weihnachts-geschenk<br />

kaufen. Sie freuen sich schon sehr darauf.<br />

Die Schüler und Lehrer der THEPRA Grundschule <strong>Weinbergen</strong><br />

Geburtstage in <strong>Weinbergen</strong><br />

vom 05.12.12. bis 04.01.13<br />

Ortsteil Bollstedt<br />

Frau Christa Kley am 04.12. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Bäger am 05.12. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ursula Eisenhardt am 07.12. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Irma Schneider am 07.12. zum 75. Geburtstag<br />

Herr Walter Tropsch am 12.12. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Schwarzburg am 13.12. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Weber am 13.12. zum 78. Geburtstag<br />

Herr Heinz Klaus am 15.12. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Achim Weiß am 20.12. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Anita Kühn am 22.12. zum 79. Geburtstag<br />

Herr Heinz Groß am 24.12. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Helga Matz am 25.12. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Dieter Zimmermann am 26.12. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Ute Korlek am 01.01. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Pinternagel am 01.01. zum 86. Geburtstag<br />

Herr Walter Listemann<br />

Ortsteil Grabe<br />

am 04.01. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Martha Pleil am 05.12. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Werner Weisheit am 06.12. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Marga Hubert am 11.12. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Ursula Knorr am 12.12. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ilse Wichmann am 13.12. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Günter Böttcher am 16.12. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Horst Rönckendorf am 16.12. zum 65. Geburtstag<br />

Herr Bernhard Michel am 17.12. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Heidemarie Brand am 23.12. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Lothar Horschel am 23.12. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Rita Ackermann am 02.01. zum 69. Geburtstag<br />

Herr Norbert Hausdorf am 02.01. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Herold am 02.01. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Lehmann<br />

Ortsteil Höngeda<br />

am 03.01. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Raddau am 06.12. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ursula Zimmermann am 06.12. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Marianne Schmidt am 14.12. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Heinz-Rüdiger Stephan am 14.12. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Erika Hesse am 20.12. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Helmut Nicolai am 20.12. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Edith Muskat am 22.12. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Hanna Bartloff am 27.12. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Marie Liebscher am 28.12. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Margot Pflock am 01.01. zum 75. Geburtstag<br />

Herr Adolf Maras<br />

Ortsteil Seebach<br />

am 03.01. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Gisela Fuchs am 04.12. zum 73. Geburtstag<br />

Herr Fritz Neufert am 08.12. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Georg Schmidt am 09.12. zum 69. Geburtstag<br />

Herr Hans-Jürgen Harths am 10.12. zum 69. Geburtstag<br />

Herr Hans-Uwe Worpitz am 11.12. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Anita Zigan am 19.12. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Edgar Reinz am 20.12. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Thiele am 27.12. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Michaela Rümpler am 28.12. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Klemm am 29.12. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Klaus Deckwert am 04.01. zum 71. Geburtstag<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 8- 12/12


Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Termine für den Katholischen Gottesdienst<br />

Sonntag, 02.12. 09.00 Uhr Gottesdienst in Höngeda<br />

Sonntag, 16.12. 09.00 Uhr Gottesdienst in Höngeda<br />

Heiligabend, 24.12. 15.00 Uhr Christmette in Höngeda<br />

Sonntag, 30.12. 09.00 Uhr Gottesdienst in Höngeda<br />

Bollstedt:<br />

Sonntag, 02.12. 10.30 Uhr Kinder-Gottesdienst<br />

17.00 Uhr Adventssingen mit dem<br />

Kirchheilinger Jugendchor<br />

Montag, 10.12. 19.30 Uhr Bastelabend (Mütterfrühstückskaffee)<br />

Mittwoch,12.12. 19.30 Uhr Bastelabend (Frauenfrühstückskaffee)<br />

Sonntag, 16.12. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 24.12.<br />

(Heilig Abend)<br />

18.30 Uhr Christmette mit Krippenspiel<br />

Dienstag, 25.12.<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

14.00 Uhr musikalischer Gottesdienst<br />

Montag, 31.12.<br />

(Silvester)<br />

Grabe:<br />

18.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Sonntag, 16.12. 14.30 Uhr Krippenspiel des Kindergartens,<br />

anschl. Weihnachtsfeier<br />

Montag, 24.12.<br />

(Heilig Abend)<br />

15.30 Uhr Christmette (in der Kirche)<br />

Dienstag, 25.12.<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

14.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 31.12.<br />

(Silvester)<br />

Höngeda:<br />

15.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Sonntag, 9.12. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

16.00 Uhr Adventssingen<br />

Montag, 24.12.<br />

(Heilig Abend)<br />

17.30 Uhr Christmette mit Krippenspiel<br />

Dienstag, 25.12.<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 31.12.<br />

(Silvester)<br />

Seebach:<br />

17.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Dienstag, 4.12. 14.00 Uhr Seniorennachmittag m.<br />

Adventsfeier<br />

Sonntag, 9.12. 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

18.00 Uhr Orgelkonzert<br />

Mittwoch 12.12. 15.30 Uhr und 16.30 Uhr<br />

KINDER-Kirchenclub<br />

Montag, 24.12.<br />

(Heilig Abend)<br />

16.30 Christmette<br />

Dienstag, 25.12.<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

Montag, 31.12.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Silvester) 16.30 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Gemeinsame Adventsfeier der Seniorenkreise:<br />

Donnerstag, 13.12. 15.00 Uhr in der Förderschule Höngeda<br />

Gedanken zur Advents- und Weihnachtzeit<br />

„Die Kerze leuchtet oben“, sagt ein osmanisches Sprichwort.<br />

Eine Folge davon nennt ein persisches Sprichwort: „Am Fuß der<br />

Kerze ist es dunkel.“<br />

Dorthin kommt aber der, den wir im Advent erwarten. Er<br />

kommt von sich aus, steigt tiefer als jemals erwartet, leuchtet<br />

nach unten und nach oben!<br />

Er bleibt ganz ausgerichtet auf den himmlischen Vater und<br />

bringt zugleich Licht an den Fuß der Kerze; zu den Niedergeschlagenen<br />

und Aussichtlosen; er ist „Licht vom Lichte“, er ist<br />

das „Licht, das die Heiden erleuchtet und Herrlichkeit für sein<br />

Volk Israel.“(Lk. 2,3)<br />

Christus, Licht, führe uns zum Licht!<br />

„Mache dich auf und werde Licht“- kein Sprichwort, sondern<br />

mutige Vision des Propheten Jesaja: „Auf, werde Licht, denn<br />

dein Licht kommt und die Herrlichkeit des Herrn geht strahlend<br />

auf über dir.“ (Jes. 60,1)<br />

Das Kind in der Krippe zu Bethlehem, Gottes Sohn, „erblickt das<br />

Licht der Welt“ und sieht auch ihre Finsternisse.<br />

Schon seine Geburt bringt Licht ins Dunkel, lässt Gestrandete<br />

und Abgeschriebene „Licht am Horizont“ sehen. lässt denen,<br />

die man „hinters Licht geführt „hat ein „Licht aufgehen.“<br />

Christus, Licht, hilf uns dich zu empfangen!<br />

Ich wünsche allen Einwohnern, auch im Namen ihrer <strong>Gemeinde</strong>pädagogin<br />

Claudia Faust, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

verbunden mit der adventlichen Vorfreude auf die<br />

Geburt unseres Herrn Jesus Christus, dem Licht der Welt.<br />

Gottes Liebe bewege und fülle unsere Herzen und Gottes Gnade<br />

möge mit uns sein, wenn wir vom einen ins andere Jahr gehen.<br />

Sein Segen begleite uns auch im kommenden Jahr 2013.<br />

Mögen wir mit dem Frieden Gottes erfüllt werden.<br />

Ihr M. Reißland, Pfarrer<br />

Monatspruch <strong>Dezember</strong>: „Mache dich auf, werde licht; denn<br />

dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf<br />

über dir!“ Jes 60,1<br />

Anzeigenteil<br />

Wir wünschen allen unseren<br />

Kunden ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes und glückliches<br />

Jahr 2013<br />

Hausmeisterservice<br />

Michael Schmidt<br />

<strong>Weinbergen</strong>er Heimatbote -Seite 9- 12/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!