17.01.2013 Aufrufe

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose - ChidS

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose - ChidS

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose - ChidS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

Zeitaufwand:<br />

Vorbereitung: 5 Minuten<br />

Durchführung: 10 Minuten<br />

Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (bei angesetzten Lösungen)<br />

Chemikalien:<br />

Chemikalie R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol<br />

Kupfersulfat-<br />

Pentahydrat<br />

CuSO4*5H2O<br />

Kalium-Natrium-<br />

Tartrat<br />

K + /Na + [C4H4O6] 2-<br />

Natriumhydroxid<br />

NaOH<br />

<strong>Glucose</strong><br />

C6H12O6<br />

Herstellen der <strong>Fehling</strong>-Lösungen:<br />

22-36/38-50/53 22-60-61<br />

<strong>Fehling</strong>-1-Lösung: 3,5 g CuSO4*5 H2O in 50 mL Wasser lösen<br />

<strong>Fehling</strong>-2-Lösung: 17,5 g K + - Na + - Tartrat und 6,0 g NaOH in 50 mL Wasser lösen<br />

Unmittelbar vor der Durchführung des Versuchs müssen <strong>Fehling</strong>-1-Lösung und <strong>Fehling</strong>-2-<br />

Lösung im Verhältnis 1:1 gemischt werden.<br />

Schul-<br />

einsatz<br />

SI + SII<br />

- 22-24/25 - SI + SII<br />

35 26-37/39-45<br />

SI + SII<br />

- - SI + SII


Materialien:<br />

- Heizplatte<br />

- Becherglas (2x)<br />

- Reagenzgläser (2x)<br />

<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

- Schliffflaschen (2x) (für die <strong>Fehling</strong>-Lösungen)<br />

- Reagenzglasgestell<br />

Versuchsaufbau:<br />

heißes Wasser<br />

2. Lösen in heißem Wasser 2. Zugabe von <strong>Fehling</strong>-Lösung<br />

Abb.1 Aufbau des Versuchs<br />

<strong>Glucose</strong> Blindprobe<br />

<strong>Fehling</strong>-Lösung<br />

(1+2 gemischt)<br />

2


Durchführung:<br />

<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

In eines der beiden Reagenzgläser wird etwas <strong>Glucose</strong> gegeben. Das zweite Reagenzglas<br />

bleibt leer und dient im diesem Versuch als Blindprobe. In beide Reagenzgläser wird nun<br />

heißes Wasser gefüllt und die Probe anschließend geschüttelt. Nun können die beiden Flüs-<br />

sigkeiten in den Reagenzgläsern mit <strong>Fehling</strong>-Lösung untersucht werden. Dazu werden zu<br />

den zu untersuchenden Lösungen 5-10 mL der zuvor gemischten <strong>Fehling</strong>-Lösung gegeben.<br />

Sicherer ist es mit kalten Lösungen zu arbeiten und diese dann in ein warmes Wasserbad zu<br />

stellen. Die oben genannte Variante eignete sich jedoch besser zum Filmen.<br />

Entsorgung:<br />

Die mit <strong>Fehling</strong>-Lösung untersuchten Zuckerlösungen werden neutral in den Schwermetall-<br />

abfall entsorgt.<br />

Beobachtung:<br />

Die Lösung von <strong>Glucose</strong> färbt sich nach der Zugabe von <strong>Fehling</strong>-Lösung von blau über gelb-<br />

lich-braun nach orange-rot, während bei der Blindprobe keine Farbveränderung zu erkennen<br />

ist.<br />

Abb.2 Beobachtung des Versuchs<br />

3


Auswertung:<br />

1. <strong>Fehling</strong>-Probe<br />

<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

Der Nachweis der <strong>Fehling</strong>-Probe beruht auf der leichten Oxidierbarkeit von Aldehyden, die<br />

durch <strong>Fehling</strong>-Reagenz zu Carbonsäuren oxidiert werden. Um die Aldehyd-Gruppe zu oxi-<br />

dieren, sind sowohl Kupfer(II)-Ionen wie auch Hydroxid-Ionen nötig. Es kann aber nicht mit<br />

alkalischen Kupfersalzlösungen gearbeitet werden, da in solchen Lösungen Kupferhydroxid<br />

ausfallen würde. Aus diesem Grund werden den Kupfer-Ionen der <strong>Fehling</strong>-2-Lösung Tartrat-<br />

Ionen zugegeben. Tartrat ist das Salz der Weinsäure. Zwei Tartrat-Ionen sind dazu in der<br />

Lage, zwei Kupfer(II)-Ionen zu komplexieren (s. Abb.3). 1<br />

O<br />

H 2<br />

O<br />

H 2<br />

O -<br />

Dieser Komplex ist auch für die blaue Farbe des Gemisches der beiden <strong>Fehling</strong>-Lösungen<br />

verantwortlich. Es handelt sich dabei um Charge-Transfer-Komplexe zwischen den Kupfer-<br />

Ionen und den Tartrat-Ionen in dem entstandenen Komplex. 2<br />

Werden die Kupfer(II)-Ionen im Laufe der Reaktion jedoch zu Kupfer(I) reduziert, so können<br />

die Kupfer(I)-Ionen nicht mehr durch die Tartrat-Ionen komplexiert werden und es entsteht<br />

ein roter CuO2-Niederschlag.<br />

Cu 2+<br />

OH<br />

O -<br />

OH<br />

O<br />

O<br />

Cu 2+<br />

1 RÖMPP Online, Stichwort “<strong>Fehling</strong>sche Lösung” (letzter Zugriff 12.02.10)<br />

2 Holleman A. F. & Wiberg, E. (1995) S.1335<br />

O<br />

OH<br />

Abb.3 Kupfer 2+ -Tartrat-Komplex<br />

O<br />

OH<br />

-<br />

O<br />

O -<br />

OH 2<br />

OH 2<br />

4


Oxidation:<br />

R<br />

+I<br />

O<br />

<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

Reduktion: Cu 2+ + H2O +2e - Cu2O + 2 H +<br />

+II<br />

+I<br />

+I<br />

Gesamt: (aq) + 2 Cu 2+ (aq) + 4 OH - O<br />

O<br />

+II<br />

+I<br />

(aq) +III +Cu2O + 2H2O(l)<br />

R<br />

2. Warum ist der Nachweis mit <strong>Glucose</strong> positiv?<br />

Wie bereits beschrieben und an den Reaktionsgleichungen erkennbar, ist für den positiven<br />

Nachweis der Zucker das Vorliegen einer Aldehydfunktion entscheidend. Wie durch Rönt-<br />

genstrukturanalysen bewiesen wurde, kristallisiert <strong>Glucose</strong> ausschließlich als α-D-<strong>Glucose</strong><br />

aus. 3 In dieser ringförmigen <strong>Glucose</strong> existiert keine Aldehydgruppe und der Nachweis würde<br />

negativ ausfallen. Wird die <strong>Glucose</strong> jedoch in Lösung gegeben, so stellt sich ein Gleichge-<br />

wicht zwischen α- und β-Form der ringförmigen <strong>Glucose</strong>, sowie einer kleinen Menge des<br />

offenkettigen Aldehyds ein. 4<br />

HO<br />

H<br />

HO<br />

Abb.5 Die drei in Lösung vorkommenden Konformationen der <strong>Glucose</strong><br />

3 Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E. (2005) S. 1267<br />

4 Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E. (2005) S. 1268<br />

H<br />

H<br />

+ H 2 O<br />

R<br />

+III<br />

Abb.4 Ablaufende Redoxreaktion der <strong>Fehling</strong>-Probe<br />

OH<br />

O<br />

H<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

*<br />

H OH<br />

�-D-<strong>Glucose</strong><br />

36,4<br />

O<br />

H OH<br />

HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

OH<br />

Aldehydform<br />

0,003 %<br />

O<br />

OH<br />

rot<br />

+ H +<br />

2 +<br />

R<br />

2 e-<br />

OH<br />

HO<br />

H<br />

HO<br />

OH<br />

O<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

*<br />

OH<br />

H H<br />

�-D-<strong>Glucose</strong><br />

63,6 %<br />

5


<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

Wie in Abb. 5 zu erkennen ist, kommt in Lösung auch das offenkettige Aldehyd zu einem<br />

geringen Anteil von 0,003 % vor. Dieser geringe Anteil an offenkettiger <strong>Glucose</strong> reicht für<br />

den positiven <strong>Fehling</strong>-Nachweis von <strong>Glucose</strong> aus, da nach der Oxidation dieses Aldehyds<br />

zur Carbonsäure nach dem Prinzip von Le Chatelier weitere ringförmige <strong>Glucose</strong> in die of-<br />

fenkettige Aldehydform übergeht.<br />

Der Mechanismus, nach der die ringförmige <strong>Glucose</strong> gebildet wird, ist der einer reversiblen<br />

cyclischen Halbacetalbildung. 5<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

H<br />

H OH<br />

D-<strong>Glucose</strong><br />

(1)<br />

(2)<br />

OH<br />

H<br />

O<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

Abb.6 Cyclische Halbacetalbildung am Beispiel <strong>Glucose</strong><br />

5 Bruice, P.Y. (2007) S. 935<br />

H +<br />

+<br />

OH H<br />

H<br />

H OH<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

H<br />

H<br />

H OH<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

O +<br />

OH H H<br />

O OH<br />

H<br />

OH H<br />

H<br />

HO<br />

H<br />

+<br />

-<br />

* *<br />

OH<br />

OH<br />

H<br />

H OH<br />

OH<br />

H<br />

O +<br />

H OH<br />

H +<br />

O -<br />

+<br />

H<br />

H<br />

O H<br />

*<br />

H<br />

OH H *<br />

HO<br />

H<br />

�-D-<strong>Glucose</strong><br />

H<br />

H<br />

OH<br />

HO<br />

OH<br />

H OH<br />

�-D-<strong>Glucose</strong><br />

H OH<br />

OH<br />

OH<br />

(2)<br />

(1)<br />

C +<br />

OH<br />

H<br />

H<br />

OH<br />

6


<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

Abb.6 zeigt, dass der nucleophile Angriff des Sauerstoffatoms von zwei Seiten erfolgen<br />

kann, wodurch sowohl α- als auch β-D-<strong>Glucose</strong> entstehen kann.<br />

Diese zyklischen Halbacetale sind stabiler als die Hydroxycarbonylverbindungen, aus denen<br />

sie gebildet wurden. Trotzdem handelt es sich bei der Bildung von intramolekularen Halb-<br />

acetalen, wie oben beschrieben, um eine Gleichgewichtsreaktion, weshalb der Zucker zu<br />

einem kleinen Anteil auch in der offenkettigen Form vorliegt.<br />

In der Reaktion mit dem <strong>Fehling</strong>-Reagenz wird nun diese offenkettige Form der <strong>Glucose</strong> zur<br />

Gluconsäure oxidiert (Abb.7).<br />

Didaktische Auswertung:<br />

Einordnung in den Lehrplan:<br />

Im Lehrplan ist dieser Versuch in der Qualifikationsphase im Bereich „Kohlenstoffchemie II:<br />

Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen“ einzuordnen. In diesem Bereich<br />

ist das Thema Kohlenhydrate ein genannter Schwerpunkt. Unter anderem soll auch auf<br />

Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate eingegangen werden.<br />

Die <strong>Fehling</strong>-Probe könnte schon im Bereich „Kohlenstoffchemie I: Kohlenstoffverbindungen<br />

und funktionelle Gruppen“ beim Thema Carbonylverbindungen/Alkanale behandelt werden.<br />

Zum Verständnis dieser Nachweisreaktion ist das Verstehen von Redoxreaktionen, die in der<br />

Einführungsphase E1 als fakultativer Unterrichtsinhalt behandelt werden, Voraussetzung.<br />

Einordnung des Versuchs:<br />

+I O<br />

HO<br />

+III<br />

H OH<br />

HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

OH<br />

Der apparative Aufwand dieses Versuchs ist relativ gering, die Durchführung ist einfach und<br />

auch die verwendeten Chemikalien müssten an der Schule vorhanden sein. Laut „Hess-<br />

Giss“-Datenbank dürfen alle verwendeten Chemikalien uneingeschränkt von den Schülern<br />

O<br />

H OH<br />

HO H<br />

H OH<br />

H OH<br />

Abb. 7 Oxidation der <strong>Glucose</strong> zur Gluconsäure<br />

OH<br />

+ 2 e-<br />

7


<strong>Versuchsprotokoll</strong>: <strong>Fehling</strong>-<strong>Glucose</strong><br />

verwendet werden, so dass dieser Versuch auch als Schülerversuch durchgeführt werden<br />

kann.<br />

Mit diesem Versuch der <strong>Fehling</strong>-Probe an dem Monosaccharid <strong>Glucose</strong> kann für die Schüler<br />

eine Brücke zwischen einem Nachweis einer bekannten funktionellen Gruppe, den Aldehy-<br />

den und dem „neuen“ Stoff <strong>Glucose</strong> geschlagen werden. So kann anhand dieses Versuchs<br />

die Struktur von Zuckermolekülen erarbeitet werden. Des Weiteren kann anhand dieses Ver-<br />

suchs das Thema Redoxchemie wiederholt und gefestigt werden.<br />

Literaturangaben:<br />

Bruice, P.Y. (2007). Organische Chemie (5. Auflage). München: Pearson Education<br />

Deutschland GmbH.<br />

Mortimer C.E. & Müller U. (2003). Das Basiswissen der Chemie (8. Auflage). Stuttgart:<br />

Georg Thieme Verlag.<br />

Vollhardt, K.P.C. & Schore, N.E. (2005). Organische Chemie (4. Auflage). Weinheim: Wiley-<br />

VCH GmbH & Co KGaA.<br />

Elektronische Quellen:<br />

Hessisches Gefahrstoffinfomationssystem Schule „HessGISS“- 2008/2009, Version 13.0<br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

Alle Abbildungen dieses Protokolls wurden selbst angefertigt.<br />

.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!