17.01.2013 Aufrufe

PDF (4.6 Mb) - Delabie

PDF (4.6 Mb) - Delabie

PDF (4.6 Mb) - Delabie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

Saubere Leitung:<br />

regelmäßige Spülung<br />

Verkalkte Leitung:<br />

keine regelmäßige Spülung<br />

Kosten verschiedener Urinaltypen<br />

Die verschiedenen Urinaltypen<br />

Das Patent auf das Urinal wurde am 27.03.1866 in den USA von Andrew Ranks angemeldet. Es wird heute<br />

aus den folgenden Gründen installiert:<br />

Effizienz und Platzersparnis:<br />

- Zeitgewinn: höherer Nutzerdurchlauf durch Nutzung im Stehen.<br />

- Das Urinal benötigt weniger Platz als ein abgetrennter Raum mit WC-Becken.<br />

Hygiene und Wasserersparnis:<br />

- Das Urinal schirmt Urinspritzer ab: erleichterte Reinigung.<br />

- Ein Urinal verbraucht 6-mal weniger Wasser als ein WC-Becken.<br />

Fast alle Urinale verfügen über ein Spülsystem mit Wasser, um den Urin von den Wänden des Urinal-Beckens<br />

zu spülen und so Geruchsbildung zu vermeiden.<br />

Urinal mit Selbstschluss-Spülsystem<br />

Öffnung durch Druck auf den Betätigungsknopf, automatische Abschaltung.<br />

Vorteile: ansprechender Preis, Beständigkeit im öffentlich-gewerblichen Bereich.<br />

Nachteile: Hygiene (Handkontakt nach Nutzung).<br />

Urinal mit Sensor-Spülsystem<br />

Erfassung nach 3 sec. Anwesenheit, automatische Spülung nach Verlassen des Nutzers, automatische<br />

Abschaltung nach 3 sec. bei den DELABIE-Modellen.<br />

Automatische Spülung alle 12h nach der letzten Nutzung: vermeidet leere Geruchsverschlüsse und<br />

Geruchsbildung.<br />

Vorteile: absolute Hygiene (kein Handkontakt), Nutzerkomfort, keine Gerüche.<br />

Nachteile: höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu einer Selbstschluss-Armatur.<br />

“Wasserloses” Urinal mit Kartusche<br />

Der in diesem Urinal eingesetzte Geruchsverschluss enthält eine Kartusche mit Sperrflüssig-<br />

keit, die den Urin aufnimmt und ableitet.<br />

Die Hersteller empfehlen, die Kartusche nach 7.000 Nutzungen auszuwechseln ...<br />

“Wasserloses” Urinal mit Spezial-Geruchsverschluss und<br />

Sperrflüssigkeit<br />

Dieses Modell nutzt eine Sperrflüssigkeit, die im Geruchsverschluss enthalten ist.<br />

Etwa 10.000 Nutzungen sind möglich, bevor die Flüssigkeit erneuert werden muss.<br />

Die Nachteile des “wasserlosen” Urinals<br />

Das “wasserlose” Urinal ... verbraucht 18 bis 36l Wasser pro Tag<br />

Die Hersteller von “wasserlosen” Urinalen empfehlen alle 2h eine Spülung des Urinals<br />

zur Vermeidung von Geruchsbildung.<br />

> Entsprechend muss alle 2h Personal zur Verfügung stehen ...<br />

> Im öffentlich-gewerblichen Bereich verbraucht das “wasserlose” Urinal 18l Wasser pro Tag (6 x 3l in 12h).<br />

Der ausgeschiedene Urin reagiert mit Sauerstoff und verströmt dann einen starken Ammoniakgeruch:<br />

Ein nicht regelmäßig völlig ausgespültes Urinalbecken wird so schnell zum<br />

geruchsbelästigenden Element.<br />

Nicht wirtschaftlich<br />

Hohe Anschaffungskosten.<br />

Bedeutende Betriebskosten: hohe Kosten der Reinigungsflüssigkeiten und -produkte,<br />

notwendiges Personal zur Auswechslung alle x Nutzungen.<br />

Ökologisch nicht zufriedenstellend<br />

Die benutzten Kartuschen mit Sperrflüssigkeit und die Flüssigkeitsbehälter verursachen Abfälle.<br />

Die benutzten und abgeleiteten Flüssigkeiten können der Umwelt schaden: unbekannte Folgen.<br />

Verstopfung der Rohrleitungen<br />

Das “wasserlose” Urinal spült weder das Urinal noch die Rohrleitungen und führt daher zur<br />

Ablagerung von Urinstein und Kalk, die wiederum zur Verstopfung der Rohrleitungen führen<br />

und Instandhaltungs- und Wartungskosten nach sich ziehen können.<br />

Kosten verschiedener Urinaltypen<br />

Vergleich der Gesamtkosten nach Urinaltyp<br />

Vergleich der jährlichen<br />

GESAMTKOSTEN<br />

in EUR abzügl. Steuern<br />

“Wasserloses” Urinal<br />

mit<br />

Kartuschensystem<br />

“Wasserloses” Urinal<br />

mit Siphon und<br />

Sperrflüssigkeit<br />

Urinal mit <strong>Delabie</strong>-<br />

Sensorarmatur<br />

Urinal mit <strong>Delabie</strong><br />

Selbstschluss-<br />

Armatur 7 sec.<br />

Urinal mit <strong>Delabie</strong><br />

Selbstschluss-<br />

Armatur 3 sec.<br />

Urinal 475 EUR 625 EUR 63 EUR 63 EUR 63 EUR<br />

Armaturen 0 EUR 0 EUR 400 EUR 50 EUR 50 EUR<br />

Installation 50 EUR 50 EUR 60 EUR 60 EUR 60 EUR<br />

Kauf + Installation 525 EUR 675 EUR 523 EUR 173 EUR 173 EUR<br />

Wasserverbrauch 20 EUR * 20 EUR * 82 EUR 192 EUR 82 EUR<br />

Kartusche<br />

1 / 7000 Nutzungen = 10 / Jahr<br />

Reinigungsflüssigkeit<br />

6l / Jahr<br />

Sperrflüssigkeit<br />

2l /10000 Nutzungen = 14l / Jahr<br />

700 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR<br />

114 EUR 114 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR<br />

0 EUR 520 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR<br />

Jährliche Betriebskosten 834 EUR 654 EUR 82 EUR 192 EUR 82 EUR<br />

GESAMTKOSTEN<br />

ab dem 1. Jahr<br />

GESAMTKOSTEN<br />

über 5 Jahre<br />

GESAMTKOSTEN<br />

über 10 Jahre<br />

1359 EUR 1329 EUR 605 EUR 365 EUR 255 EUR<br />

4695 EUR 3945 EUR 933 EUR 1133 EUR 583 EUR<br />

8865 EUR 7215 EUR 1343 EUR 2093 EUR 993 EUR<br />

Nutzung im öffentlich-gewerblichen Bereich (Flughäfen, Raststätten, Freizeitparks...): 200 Nutzungen pro Tag x 365 Tage / Jahr<br />

Durchschnittskosten m3 TW: 3 EUR abzüglich Steuern<br />

- Wassermenge / Nutzung <strong>Delabie</strong> Sensor-Armatur: 0,45 l<br />

- Wassermenge / Nutzung <strong>Delabie</strong>-Selbstschluss-Armatur 7 sec.: 1,05 l<br />

- Wassermenge / Nutzung <strong>Delabie</strong>-Selbstschluss-Armatur 3 sec.: 0,45 l<br />

* Wasserverbrauch der “wasserlosen” Urinale:<br />

Zur Vermeidung von Geruchsbildung empfehlen die Hersteller alle 2h die Spülung jedes Urinals durch das Wartungspersonal ...<br />

d.h. etwa 6 Spülungen / Tag: 6 x 3 Liter pro Urinal / Tag ...<br />

Von der reinen Darstellung... zur Realität<br />

Wieviele Standorte, die ursprünglich mit “wasserlosen” Urinalen ausgestattet waren, wurden danach wieder auf Urinale mit Wasserspülung umgerüstet?<br />

Die Darstellung des “wasserlosen” Urinals wird durch die Realität widerlegt:<br />

1. Das “wasserlose” Urinal verbraucht tatsächlich 18 bis 36 l Wasser für die unumgängliche Spülung des Urinalbeckens zur Vermeidung von<br />

sich ansonsten rasch einstellender Geruchsbildung.<br />

Selten verfügen die öffentlich-gewerblichen Anlagen über das notwendige Personal, um die “wasserlosen” Urinale alle 2h zu spülen.<br />

2. Zu den hohen Anschaffungskosten kommen jährliche Betriebskosten, die höher sind als bei Urinalen mit Spülsystem.<br />

- Anschaffungskosten der Kartuschen und Flüssigkeiten ... zur Auswechslung alle x Nutzungen (schwierig einzuplanende Auswechslung).<br />

- Personalkosten für diese wiederholt anfallenden Arbeiten (in obiger Tabelle nicht berücksichtigt).<br />

3. Sind die Behälter (Kartusche, Flüssigkeitsbehälter ...), die als Abfälle anfallen, recycelbar?<br />

Und sind die aus den Urinalen abfließenden Produkte unschädlich für die Umwelt?<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!