17.01.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung_zum_druck.pdf - Neutal

Gemeindezeitung_zum_druck.pdf - Neutal

Gemeindezeitung_zum_druck.pdf - Neutal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DER AMTSSTUBE<br />

22<br />

Bürgerservice-News<br />

von Amtsleiterin Mag. a Andrea Schlaffer<br />

Sehr geehrte Ortsbevölkerung!<br />

Seit 1.1.2011 besteht, nach Auflösung<br />

des Gemeindeverbandes mit<br />

Stoob, in <strong>Neutal</strong> auch ein eigenes<br />

Standesamt und die Gemeinde ist zugleichStaatsbürgerschaftsevidenzstelle.<br />

Für ein optimales Bürgerservice<br />

darf ich Sie über die neuen Möglichkeiten<br />

informieren.<br />

Folgende Personenstandsfälle, die ab<br />

dem 1.1.2011 eingetreten sind bzw. eintreten<br />

und in die örtliche Zuständigkeit<br />

der Gemeinde <strong>Neutal</strong> fallen, werden<br />

am Gemeindeamt beurkundet:<br />

- Geburten (die nicht im Krankenhaus,<br />

�������������������������������<br />

- Eheschließungen<br />

- Sterbefälle<br />

Eheschließungen<br />

Für Eheschließungen ist immer das<br />

Standesamt des Hauptwohnsitzes<br />

eines der beiden Verlobten Ausgangspunkt.<br />

Die „Niederschrift zur<br />

Ermittlung der Ehefähigkeit“ ist ausschließlich<br />

am Hauptwohnsitzstandesamt<br />

aufzunehmen. Man kann aber<br />

auch an einem anderen Standesamt<br />

������������������������������������<br />

einer Eheschließung sollten Braut<br />

und Bräutigam anwesend sein. Einige<br />

wichtige Punkte, wie z.B. welcher<br />

Name nach der Eheschließung geführt<br />

werden soll oder wie gemeinsame Kinder<br />

heißen sollen, sind vor Besuch des<br />

Standesbeamten zu klären. Folgende<br />

Dokumente dienen der Ermittlung der<br />

Ehefähigkeit:<br />

- Abschrift aus dem Geburtenbuch<br />

(nicht älter als 6 Monate, Geburten-<br />

�������������<br />

- Staatsbürgerschaftsnachweis bei österreichischen<br />

Staatsbürgern<br />

- Bei ausländischen Staatsbürgern ein<br />

Ehefähigkeitszeugnis und beglaubigte<br />

Übersetzung aller nötigen Doku-<br />

�����������������������������<br />

- Nachweis der Auflösung früherer<br />

Ehen<br />

- bei gemeinsamen unehelichen Kindern<br />

die Geburtsurkunden und das<br />

Vaterschaftsanerkenntnis<br />

- Ehemündigkeitserklärung durch Gericht<br />

oder Einwilligung der Eltern bei<br />

minderjährigen Verlobten<br />

Sterbefälle<br />

Bei Sterbefällen ist nach der Totenbeschau<br />

durch den Kreisarzt die Eintragung<br />

im Sterbebuch beim Standesamt<br />

vornehmen zu lassen. Von den Familienangehörigen<br />

sind folgende Dokumente<br />

mitzubringen:<br />

- „Anzeige des Todes“ und die darin<br />

enthaltene „Todesbescheinigung“<br />

- Geburtsurkunde<br />

- Staatsbürgerschaftsnachweis oder<br />

Heimatschein<br />

- Heiratsurkunde bei aufrechter Ehe<br />

- Abschrift aus dem Sterbebuch bei<br />

Verwitweten<br />

- Nachweis der Auflösung früherer<br />

Ehen<br />

Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, eine „geordnete<br />

Erd- und Bodenaushubdeponie“ für ihre BürgerInnen<br />

für eine entsprechende Ablagerung zu organisieren. Aufgrund<br />

umfangreicher Auflagen für den Betrieb und die<br />

Bewirtschaftung einer derartigen Deponie wurde mit der<br />

Urbarialgemeinde Unterfrauenhaid eine Vereinbarung abgeschlossen,<br />

die es auch für <strong>Neutal</strong>erInnen ermöglicht, in<br />

der Unterfrauenhaider-Deponie (Weg nach der Tier-<br />

Staatsbürgerschaftsnachweise<br />

Weiters kann auch die Ausstellung von<br />

Staatsbürgerschaftsnachweisen von<br />

Personen, die ihren Hauptwohnsitz in<br />

<strong>Neutal</strong> haben, vorgenommen werden.<br />

Folgende Dokumente sind bei der Beantragung<br />

vorzulegen:<br />

- Geburtsurkunde<br />

- Heiratsurkunde der Eltern<br />

- Geburtsurkunde der Mutter<br />

���������������<br />

- Staatsbürgerschaftsnachweis der<br />

Eltern<br />

Anfallende Kosten entfallen für den<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis von Kindern,<br />

wenn dieser innerhalb von zwei<br />

Jahren ab Geburt beantragt wird.<br />

Weiter in Stoob wird verwaltet:<br />

Abschriften aus den Büchern für Personenstandsfälle,<br />

die vor dem 1.1.2011<br />

eingetreten sind (z.B. Abschriften aus<br />

dem Geburtenbuch, Sterbebuch, Ehe-<br />

�������������������������������������<br />

beantragen, da die alten Personenstandsbücher<br />

in Stoob verblieben<br />

sind.<br />

Ich hoffe, Ihnen mit diesen grundlegenden<br />

Informationen gedient zu haben<br />

und stehe Ihnen als Ihre zuständige<br />

Standesbeamtin für eventuell<br />

auftretende Fragen oder Terminvereinbarungen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Herzlichst,<br />

Amtliche Mitteilung: Erd- und Bodenaushubdeponie<br />

����������������� �������� ��������������� �������������<br />

Erd- und Bodenaushubmaterial zu deponieren. Es ist<br />

dafür 1,- Euro pro m³ Material zu entrichten. Eine Anmeldung<br />

für eine reibungslose Abwicklung ist über das Gemeindeamt<br />

durchzuführen. Es sei darauf hingewiesen,<br />

dass nicht genehmigte Erdablagerungen bei Strafe durch<br />

die Bezirksverwaltungsbehörde verboten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!