17.01.2013 Aufrufe

W W W .E C O C A M P IN G .N E T - ECOCAMPING eV

W W W .E C O C A M P IN G .N E T - ECOCAMPING eV

W W W .E C O C A M P IN G .N E T - ECOCAMPING eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ECOCAMP<strong>IN</strong>G Gästebefragung 2010<br />

Im Fokus: Naturnahe Freizeitgestaltung<br />

Seite 19 von 24<br />

3. Naturnahe Freizeitgestaltung<br />

Sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich ist ein The-<br />

ma immer wieder im Gespräch: Die Weltdekade der Verein-<br />

ten Nationen 2005 – 2014 steht unter dem Motto Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung. Neben vielen anderen Aktivitäten<br />

können auch naturnahe Freizeitangebote auf Campingplät-<br />

zen diese Dekade unterstützen. Umweltbildungs- und<br />

Nachhaltigkeitskonzepte entfalten besonders im Urlaub in<br />

entspannter Atmosphäre ihre Wirkung.<br />

In einer ECOCAMP<strong>IN</strong>G Blitzumfrage unter Campingunternehmern im Herbst 2010 wurde<br />

die Einstellung zu und der Einsatz von naturnaher Freizeitgestaltung auf Campingplätzen<br />

erhoben. Die Mehrheit der Befragten bietet bereits naturnahe Freizeitangebote<br />

an (82%). Die Unternehmer, die sich an der Befragung beteiligten, zeigten einen hohen<br />

Stellenwert naturnaher Angebote für die Gäste auf.<br />

So kam es den Campingunternehmern nicht in erster Linie auf wirtschaftliche Faktoren<br />

an. Erfolg in solchen Angeboten sahen sie vor allem darin, den Gästen u.a. einen anderen<br />

Blick für die Natur zu bieten (84%), das Umweltbewusstsein zu stärken (78%) und<br />

Spaß (64%) und Erholung (50%) zu bieten. Soziale und emotionale Inhalte stehen als<br />

Motivation im Vordergrund. Als einziger ökonomischer Aspekt solcher Angebote wurde<br />

„Gästebindung“ als Motivation angegeben. Gewinnorientierung wird offensichtlich nicht<br />

vordergründig bei diesem Thema gesehen, sondern der „Bildungsaspekt“ im Sinne von<br />

Sensibilisierung der Wahrnehmung und Stärkung des Umweltbewusstseins einerseits,<br />

sowie die Erholungs- und Freizeitkomponente andererseits. Dennoch ist die Gästebindung<br />

einer der wesentlichen Vorteile solcher Angebote.<br />

Die Zielgruppen für diese Angebote sind vielschichtig und reichen von Kindern, Erwachsenen,<br />

Jugendlichen und Senioren bis hin zu Schulklassen. Die personelle Betreuung<br />

der häufig mehrmals wöchentlich stattfindenden Aktivitäten ist ebenso vielschichtig und<br />

es gibt zudem auch Angebote, die nicht personell betreut werden (müssen).<br />

Ein klares Bekenntnis zur Zukunft naturnaher Freizeitgestaltung: 73% wollen auch in<br />

Zukunft solche Programme anbieten bzw. ihr bestehendes Angebot ausbauen.<br />

ECOCAMP<strong>IN</strong>G Gästebefragung 2010 19<br />

Dies ist ein wichtiger Grund, auch bei den Gästen explizit nach-<br />

zufragen, was sie sich unter Freizeitgestaltung auf dem Cam-<br />

pingplatz allgemein und naturnahen Angeboten im Speziellen<br />

vorstellen und welche Wünsche sie diesbezüglich haben. Die<br />

wichtigsten Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!