17.01.2013 Aufrufe

SALBÜCHER - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

SALBÜCHER - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

SALBÜCHER - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REPERTORIEN DES HESSISCHEN STAATSARCHIVS DARMSTADT<br />

Bestand C 2<br />

<strong>SALBÜCHER</strong><br />

Bearbeitet von<br />

Friedrich Battenberg<br />

Darmstadt<br />

1988 [Stand: September 2006]


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung......................................................................................................................... V<br />

Salbücher...................................................................................................................................1<br />

Judaica, Band 1.....................................................................................................................295<br />

III


IV<br />

Inhaltsverzeichnis


Vorbemerkung<br />

Vorbemerkung<br />

Unter <strong>SALBÜCHER</strong>N - andernorts auch unter Bezeichnungen wie Lagerbücher oder Urbare<br />

bekannt - versteht man im allgemeinen Aufzeichnungen, in denen die Gerechtigkeiten und<br />

Nutzungen eines Grundherrn oder auch eines Landesherrn an Grund und Boden für einen abgegrenzten<br />

Bereich mit Namen und Leistungen der Untertanen oder Pflichtigen zusammengestellt<br />

sind. Sie sind in der Regel in Amtsbuch-Form überliefert, also buchmäßig angelegte<br />

Verzeichnisse zumeist rechtserheblichen Inhalts. Hierbei erscheint es unerheblich, ob ein gebundener<br />

Band vorliegt, in den die einschlägigen Aufzeichnungen eingetragen wurden, oder<br />

ob der Grund- oder Landesherr seine Einnahmeposten durch seine Beamten auf Einzelblättern<br />

und -bögen hat aufzeichnen lassen, ggf. um sie dann nachträglich binden zu lassen. In einem<br />

weiteren Sinne sollen zu den Salbüchern auch solche Zusammenstellungen gerechnet werden,<br />

durch die vertraglich eingeräumte wiederkehrende Leistungen (besonders jährliche Gülten an<br />

Geldsummen und Getreide) durch detaillierte Beschreibungen der zugehörigen Unterpfänder<br />

("Beforchungen") rechtlich abgesichert wurden. Diese Beschreibungen, die zumeist von örtlichen<br />

Schöffengerichten im Auftrag des Gültinhabers durchgeführt und vielfach notariell beglaubigt<br />

wurden, konnten die Form einer Urkunde haben (meist eines Papier- oder Pergamentlibells),<br />

dienten dem berechtigten Grundherrn (Pfandherrn) aber zugleich als salbuchartige<br />

Zusammenstellung seiner finanziell nutzbaren Berechtigungen. Schließlich sollen unter die<br />

Salbücher auch solche Aufzeichnungen eingereiht werden, in denen für einen bestimmten<br />

Bereich alle Grundbelastungen verschiedener Berechtigten zusammengestellt wurden, die also<br />

nicht einem Grundherrn zum Nachweis seiner Rechte dienten, sondern dem einzelnen Gutsinhaber<br />

oder einer Dorfgemeinde zum Nachweis ihrer Verpflichtungen.<br />

Grundherrliche Salbücher unterschiedlichsten Inhalts gab es spätestens seit dem Hohen<br />

Mittelalter, für den Ausbau der Landesherrschaft im 16. Jahrhundert nahmen sie jedoch eine<br />

neue Dimension an. In der Form der in landesherrlichem Auftrag angelegten "Renovationen"<br />

sollten sie jetzt systematisch für alle Ämter des Landes die grundherrlichen, leibherrlichen<br />

und gerichtsherrlichen Rechte und Berechtigungen zusammenstellen. Aufgenommen wurden<br />

dabei nicht nur die konkreten Einzelrechte finanziellen Inhalts, sondern auch allgemeine<br />

Rechtspositionen, die gegebenenfalls durch sorgfältige Recherchen der Amtleute ermittelt und<br />

neu formuliert wurden. Insbesondere ältere Weistumer wurden dazu systematisch gesammelt<br />

und abgeschrieben, manchmal neu erfragt oder den veränderten Verhältnissen angepasst. Für<br />

<strong>Hessen</strong> setzt diese Entwicklung in den fünfziger Jahren unter Landgraf Philipp dem Großmütigen<br />

ein; fortgeführt wurde sie vor allem durch geschlossene Salbuchserien der beiden Landgrafen<br />

Ludwig IV. zu Marburg und Georg I. zu Darmstadt (s. u.). Ein Beispiel für eine kleinere<br />

Herrschaft bietet die Herrschaft Hirschhorn (Nr. 758-771). Hier ließ Johann IX. v. Hirschhorn<br />

in den Jahren 1554-1560 sämtliche Dorfrechte und Weistümer sammeln, durch gleichförmige<br />

Weistümer für alle Eigen- und Lehnsgüter der Herrschaft ergänzen und die vorhandenen<br />

Nutzungen und Einnahmequellen systematisieren (s. dazu F. Battenberg, Zwei Karlsruher<br />

Salbücher der Herrschaft Hirschhorn aus des Mitte des 16. Jahrhunderts, in: AHG NF 35,<br />

1977, S. 333-349).<br />

V


VI<br />

Vorbemerkung<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Derartige Renovationen waren bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts allgemein üblich und<br />

erhielten vor allem im 18. Jahrhundert - vielleicht unter dem Einfluss der physiokratischen<br />

Lehre, die den ländlichen Einkommensquellen wieder neue Bedeutung zumaß, aber auch im<br />

Zuge des verstärkten Einsatzes statistischer Methoden - neue Bedeutung. Die Salbuchrenovationen<br />

des 18. Jahrhunderts zeichnen sich vor allem durch ihre tabellarische Form aus: Landeseinheitlich<br />

wurden festgesetzte Rubriken eingeführt, die durch die konkreten Zahlenwerte<br />

nur noch ausgefüllt werden mussten. Der Übergang zur Form des Katasters war fließend. Die<br />

eigentlichen Kataster des 19. und 20. Jahrhunderts, die Nachfolger der alten Salbücher, haben<br />

einen neuen Quellenwert. Mit den Salbüchern haben sie zwar noch Einiges gemeinsam. Der<br />

Schwerpunkt jedoch liegt jetzt nicht mehr in der Sicherung von Einnahmen für einen Grundoder<br />

Landesherrn, sondern in der genauen Vermessung von Grund und Boden, allerdings<br />

auch weiterhin vorrangig für die Besteuerung.<br />

Dem WEISTUM liegen im allgemeinen bäuerliche Weisungen zugrunde. Als Weisung<br />

kann die gemeinschaftsbezogene weisende Feststellung von wechselweise wirkenden Rechten<br />

und Pflichten der Herrschaft und der Genossenschaft in gerichtsverfassungsmäßiger, d. h. in<br />

einer durch die Förmlichkeit des Fragens, des Weisens und des Versammeln bestimmten Weise,<br />

gültig für einen bestimmten räumlich abgegrenzten Bezirk, verstanden werden (nach Karl-<br />

Heinz Spieß, Die Weistümer und Gemeindeordnungen des Amtes Cochem im Spiegel der<br />

Forschung, in: Ländl. Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem, bearb. von Christel<br />

Krämer und Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 1986, S. 4f). Das Ergebnis dieser Umfragen wurde<br />

zumeist von Schreibern des interessierten Grundherrn oder auch öffentlichen Notaren schriftlich<br />

festgelegt. Der Überlieferungsform nach sind die Weistümer Urkunden, soweit sie als<br />

Einzelschriftstück, vielfach als besiegeltes oder notariell beglaubigtes Pergament konstitutiven<br />

Charakter trugen. Sie können aber auch in der Form aktenmäßiger Aufzeichnungen überliefert<br />

sein, sofern sie Teile eines grundherrlichen oder auch genossenschaftlichen (dörflichen)<br />

Verhandlungsvorgangs waren. Schließlich wurden sie vielfach auch in Salbücher oder sonstige<br />

Amtsbücher grundherrlichen Ursprungs eingetragen, worauf bereits hingewiesen wurde.<br />

Die Salbuchrenovationen des 16. Jahrhunderts bedeuten für viele Weistümer nicht nur eine<br />

weitere Überlieferung, die in landesherrlichem Interesse geschaffen wurde, sondern zugleich<br />

auch eine Beurkundung mit konstitutiver Rechtsqualität. Insofern besteht zwischen den Salbüchern<br />

als einer besonderen Art von Amtsbüchern und den Weistümern als einer besonderen<br />

Urkundenart eine enge Verbindung.<br />

Das hier vorgelegte INVENTAR fasst die beiden älteren Aktenbestände "Salbücher" (C 2)<br />

und "Weistümer" (C 3) in einem einheitlichen, nach Ortschaften geordneten Verzeichnis zusammen.<br />

Von beiden Beständen, die ursprünglich einen Teil der Aktenabteilung "Finanzangelegenheiten"<br />

bildeten (Abt. XIV J), existierten bisher nur die 1921 von dem Darmstädter <strong>Archiv</strong>obersekretär<br />

Friedrich Lang angefertigten handschriftlichen Inventare, die sich auf kursorische<br />

Angaben über den Hauptbetreff und die Entstehungszeit der Stücke beschränkten. Auf<br />

Veranlassung des damaligen <strong>Archiv</strong>oberrats Dr. Albrecht Eckhardt wurde in den Jahren<br />

1977/1978 eine maschinenschriftliche Abschrift des Repertoriums der Salbücher angefertigt;<br />

vom Repertorium des Bestands Weistümer wurde keine Kopie hergestellt. Versehentlich blieb<br />

dieser Bestand auch in der Beständeübersicht unerwähnt (vgl. Hess. Staatsarchiv und Stadtarchiv<br />

Darmstadt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Albrecht Eckhardt, 2. Aufl. Darmstadt<br />

1975, S. 29).


Vorbemerkung<br />

Beide Bestände (C 2 und C 3) konnten in den Jahren 1985-1987 neu geordnet und verzeichnet<br />

werden. Jeder Bestand wurde unter Auflösung der Zwischennummern (zumeist Zahl-<br />

Buchstaben-Kombination) fortlaufend durchnummeriert. Dabei wurde für jede Ortschaft oder<br />

eine andere abgrenzbare geographische Einheit eine Nummer vergeben. In einer Unternummer<br />

(hinter dem Schrägstrich) wurden die jeweils unter der Hauptnummer zusammengefassten<br />

Bände in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Im Übrigen bilden die Nummern jetzt<br />

nur noch einen Teil der Signatur und haben keine systematische Bedeutung mehr. Nachträge<br />

wurden deshalb nicht durch Zwischennummern eingebaut, sondern ans Ende der Nummernfolge<br />

angehängt. Die im Bestand Salbücher bisher übliche weitere Unterteilung in die drei<br />

Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen wurde aufgegeben.<br />

Einbezogen wurden die ehemals dem Bestand C 2 angehörenden Salbücher der Deutschordenskellerei<br />

Kloppenburg, die heute in Bestand F 12 (Deutschordenskellerei Kloppenburg)<br />

gesondert aufgestellt sind, sowie die in den 1930er Jahren an das Stadtarchiv Darmstadt abgegebenen<br />

Salbücher der heutigen Stadtteile Arheilgen, Bessungen und Eberstadt und der Stadt<br />

Darmstadt. Es handelt sich hierbei um staatliches Schriftgut, für das es vergleichbare Stücke<br />

für andere Ortschaften gibt, die in Bestand C 2 belassen wurden. Ergänzend wurden in die<br />

Verzeichnung einige weitere Salbücher einbezogen, die sich in anderen Beständen des Staatsarchivs<br />

Darmstadt fanden und deren Übernahme in den Bestand C 2 zweckmäßig erschien.<br />

Nicht erfasst wurden die Salbücher der ehemals standesherrlichen Herrschaften Erbach-<br />

Schönberg, Solms-Rödelheim und Schlitz (F 21 B, F 23 B und F 24 B), der Grafschaft Hanau-Lichtenberg<br />

(D 21 B) und sonstiger adeliger Herrschaften (insb. in Bestand E 12, Adel).<br />

Über sie existieren jeweils gesonderte Verzeichnungen, auf die an dieser Stelle hingewiesen<br />

werden soll. Die ßrandkataster über die Kameraldomänen wurden, soweit sie der großherzoglichen<br />

Zeit angehören, ausgegliedert und in besonderen Beständen (C 6 und G 31 M) zusammengefasst.<br />

Ausgegliedert wurden außerdem Einzelschriftstücke, besonders Akten über die<br />

Anlage und Führung der Salbücher. Sie wurden zumeist wieder in den Bestand "Finanzangelegenheiten"<br />

(ehemals Abt. XIV, jetzt Bestand E 14) eingegliedert. Über den neuen Lagerort<br />

orientiert eine Konkordanz im Anschluss an diese Einleitung (S. XIII). Pergamenturkunden,<br />

liturgische Handschriften und Frühdrucke, die als Einband der Salbücher benutzt wurden,<br />

wurden, sofern dies angesichts ihres historischen Werts zweckmäßig erschien, abgelöst und in<br />

die Urkundenabteilung (Bestände A l bis A 3) bzw. die Abteilung "Handschriftenfragmente"<br />

(R 5) einbezogen.<br />

Weder der Bestand Salbücher noch der Bestand Weistümer bilden einen geschlossenen Bestand.<br />

Es handelt sich um Pertinenzbestände, die erst im Staatsarchiv Darmstadt durch Zusammenfassung<br />

von Dokumenten verschiedenster Provenienz gebildet worden waren. Der<br />

größte Teil beider Bestände rekrutiert sich allerdings aus althessischer Überlieferung. Z. T.<br />

lassen sich einzelne Amtsbuchserien rekonstruieren, die ihre Entstehung einem einheitlichen<br />

politischen Willensakt der landgräflichen bzw. großherzoglichen Verwaltung verdanken. Dies<br />

gilt etwa für die Salbuchserie, die auf Veranlassung Landgraf Ludwigs IV. für die Ämter der<br />

Landgrafschaft <strong>Hessen</strong>-Marburg im späteren Oberfürstentum angelegt wurde, und zwar in<br />

doppelter Ausfertigung zum Gebrauch für die Rentkammer und die Ämter. So wurden in den<br />

Jahren 1571 bis 1590 z. T. auf Grund älterer Salbücher, nach übereinstimmendem Schema<br />

aufgebaute Salbücher für das Amt Alsfeld (Nr. 26), Fuldische Mark in Bingenheim (Nr 175<br />

und 176), das Amt Burg-Gemünden (Nr. 261), für Amt und Stadt Butzbach (Nr. 268-272),<br />

Stadt und Amt Gießen (Nr. 350), das Amt Grebenau (Nr. 570-572),das Gericht Groß-Felda<br />

VII


VIII<br />

Vorbemerkung<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

(Nr. 578), Stadt und Amt Grünberg (Nr. 634-638), Stadt und Amt Homberg an der Ohm (Nr.<br />

804-806), das Eußergericht Kirtorf (Nr. 853 und 854), die Kellerei Lißberg (Nr. 968-970),<br />

Stadt und Amt Romrod (Nr. 1390 und 1391), das Amt Schotten (Nrr. 1438 und 1439), das<br />

Gericht Schwarz (Nr. 1456) und das Amt Ulrichstein (Nr. 1594) angelegt. Eine vergleichbare<br />

Serie existiert für die Obergrafschaft, und zwar mit Salbüchern für die Kellerei Auerbach (Nr.<br />

88 und 89), das Amt Bickenbach (Nr. 142 und 143) sowie das Amt Darmstadt (Nr. 290).<br />

Aus den Jahren 1697 bis 1709 existiert eine Serie von Zinsbuchrenovationen, die im Auftrag<br />

der landgräflich-hessischen Rentkammer für die Obergrafschaft Katzenelnbogen durch<br />

den Landrenovator Theodor Gabler angefertigt worden ist. Einzelne Exemplare haben sich für<br />

die Gemeinden Bessungen (Nr. 134 und 135), Braunshardt (Nr. 223), Eberstadt (Nr. 363, 388<br />

und 389), Eschollbrücken (Nr. 436), Gräfenhausen (Nr. 567), Griesheim (Nr. 575), Hahn und<br />

Eich (Nr. 668 und 669), Nieder-Ramstadt (Nr. 1321) und Wixhausen (Nr. 1714) erhalten.<br />

Schließlich sei noch auf die Serie der Vorberichte zur Anlage von Flurbüchern hingewiesen,<br />

die in den Jahren 1810 bis 1817 auf Veranlassung der großherzoglich-hessischen Hofkammer<br />

für Oberhessen in Gießen zusammengestellt wurde. Es sind dies ausführliche Beschreibungen<br />

und statistische Zusammenstellungen zu den einzelnen Gemarkungen der Provinz<br />

Oberhessen, auf deren Grundlagen neue Kataster erstellt werden sollten. Erhalten haben<br />

sich derartige Vorberichte für die Gemarkungen der Gemeinden Albach (Nr. 12), Alten-<br />

Buseck (Nr. 36), Altenschlirf (Nr. 37), Bannerod (Nr. 110), Hof Beinhards (Nr. 121), Bersrod<br />

(Nr. 128), Beuern (Nr. 139), Burg-Gräfenrode (Nr. 263), Burg-Holzhausen (Nr. 264), Burkhardsfelden<br />

(Nr. 266), Ettingshausen (Nr. 447), Flensungen (Nr. 465), Fieschenbach<br />

(Nr. 466), Fraurombach (Nr. 477), Freiensteinau (Nr. 480), Geinhaar (Nr. 544), Gonterskirchen<br />

(Nr. 564), Groß- und Klein-Karben (Nr. 590), Großen-Buseck (Nr. 625), Desgl. (Nr.<br />

626, 627), Gunzenau (Nr. 656), Hartershausen (Nr. 684), Hattenrod (Nr. 693), Hausen bei<br />

Nieder-Weisel (Nr. 695), Heisters (Nr. 732), Heldenbergen (Nr. 737), Hemmen (Nr. 738),<br />

Hutzdorf (Nr. 817), Kaichen (Nr. 838), Kloppenheim (Nr. 885), Landenhausen (Nr. 922),<br />

Lardenbach (Nr. 925), Lauterbach (Nr. 942), Lich und Albacher Hof (Nr. 952), Münster an<br />

der Nahe (Nr. 1030), Muschenheim (Nr. 1093), Nieder-Eschbach (Nr. 1130), Nieder-Stoll<br />

(Nr. 1155), Nonnenroth (Nr. 1163), Oberau (Nr. 1178), Ober-Bessingen (Nr. 1183), Ober-<br />

Eschbach (Nr. 1185), Ober-Hörgern (Nr. 1194), Ober-Mörlen (Nr. 1202), Ober-Moos<br />

(Nr. 1203), Ober-Wegfurth (Nr. 1231), Ober-Wöllstadt (Nr. 1240), Ockstadt (Nr. 1256), Ockstadt,<br />

Straßheimer Gemarkung (Nr. 1257), Oes (Nr. 1258), Oppenrod (Nr. 1270), Oppershofen<br />

(Nr. 1271), Ortenberg (Nr. 1272), Petterweil (Nr. 1301), Pfordt (Nr. 1316), Radmühl (Nr.<br />

1327), Ranstadt (Nr. 1328), Reichlos (Nr. 1335), Reiskirchen (Nr. 1337), Rimbach (Nr.<br />

1352), Rockenberg (Nr. 1369), Rodenbach (Nr. 1375), Rodheim vor der Höhe (Nr. 1384),<br />

Rödgen bei Gießen (Nr. 1395), Röthges bei Laubach (Nr. 1386), Rommelshausen (Nr. 1397),<br />

Rudlos (Nr. 1400), Ruppertsburg (Nr. 1416), Salz (Nr. 1417), Salzhausen, Sode (Nr. 1418),<br />

Sandlofs (Nr. 1419), Schadges (Nr. 1423), Deutschhaus Schiffenberg (Nr. 1426), Schlechtenwegen<br />

(Nr. 1428), Schlitz, Waldungen (Nr. 1433), Selters (Nr. 1494), Södel (Nr. 1507),<br />

Steinbach am Taunus (Nr. 1542), Steinfurth bei Herbstein (Nr. 1543), Steinfurth (Nr. 1544),<br />

Stockhausen bei Grünberg (Nr. 1558), Stockhausen bei Herbstein (Nr. 1560), Trais-Horloff<br />

(Nr. 1576), Trais-Münzenberg (Nr. 1578), Üllershausen (Nr. 1588), Ützhausen (Nr. 1589),<br />

Unter-Schwarz (Nr. 1618), Unter-Wegfurth (Nr. 1619), Usenborn (Nr. 1621), Utphe<br />

(Nr. 1622) Veitshain (Nr. 1623), Villingen (Nr. 1628), Volkertshain (Nr. 1629), Weidmoos


Vorbemerkung<br />

(Nr. 1651), Wernges (Nr. 1682), Wetterfeld (Nr. 1692), Willofs (Nr. 1693), Wisselsheim<br />

(Nr. 1713), Wünschen-Moos (Nr. 1789), Zahmen (Nr. 1790).<br />

Im Übrigen lassen sich hinsichtlich der Anlage und des Inhalts der Salbücher und der<br />

Weistümer nur wenige einheitliche Gesichtspunkte erkennen. Die Überlieferung setzt im<br />

13. Jahrhundert ein und reicht bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Die systematisierten<br />

Kataster der großherzoglichen Zeit wurden nicht mehr erfasst. Die nur sehr fragmentarisch<br />

erhaltene Überlieferung, die durch Salbücher, Zinsverzeichnisse und sonstige Einnahmeregister<br />

aus anderen Beständen., und aus lokaler Überlieferung ergänzt werden musste, ließ<br />

eine systematische Aufbereitung nicht zu (vgl. dazu Gregor Richter, Lagerbücher- oder Urbarlehre.<br />

Hilfswissenschaftliche Grundzüge nach württembergischen Quellen, Stuttgart 1979).<br />

Größerer Wert wurde deshalb auf eine inhaltliche Aufschlüsselung des Quellenmaterials für<br />

die lokalgeschichtliche Forschung gelegt. Es wurden deshalb stets die in den Salbüchern und<br />

Weistümern angesprochenen Ortschaften festgehalten. Betroffene Personen, auch die an den<br />

Beforchungs- und Renovationsverfahren beteiligten Amtsträger, wurden im vorliegenden Inventar<br />

aufgeführt, soweit es sinnvoll erschien. Hingewiesen wurde weiter auf den wesentlichen<br />

Inhalt der Salbücher, unter Hervorhebung etwaiger Urkundenabschriften, auf Pläne und<br />

Grundrisszeichnungen, die sich in ihnen erhalten haben, sowie auf Besiegelungen.<br />

Die Beschreibungen sind wie folgt aufgebaut:<br />

In einer Überschrift erscheint zunächst eine Angabe über den der Quelle hauptsächlich erfassten<br />

Ort oder das betroffene Amt. Sind mehrere Ortschaften oder Ämter betroffen, so wurde<br />

die Quelle unter der erstgenannten geographischen Bezeichnung eingeordnet, von allen<br />

anderen wurde verwiesen. In der gleichen Zeile sind außerdem die heute gültigen Signaturen<br />

aufgeführt, unter denen die Bände im <strong>Archiv</strong> bestellt werden können (in der Regel im Rahmen<br />

der Bestände C 2 und C 3, bei Akten des Stadtarchivs unter ST1 , bei Akten der Deutschordenskellerei<br />

Kloppenheim unter F 12) sowie die laufende Nummer des Regests. In einem<br />

gesonderten Textblock darunter wurde der wesentliche Inhalt zusammengefasst. Hierbei wurde<br />

auch auf eventuell vorhandene Register (Indices) der Salbücher hingewiesen. Soweit möglich,<br />

wurden schließlich auch Angaben zur Entstehungszeit und zur Laufzeit der Bücher gemacht.<br />

In einem zweiten Textblock wurden die äußeren Überlieferungsdaten zusammengestellt.<br />

Angegeben wurden Beschreibstoff, Größe der Amtsbücher, Einband, Erhaltungszustand,<br />

Blattzahl und Besiegelung. Für die Weistümer, die in der Regel nur aus einem oder<br />

mehreren Blättern bestanden, konnten in der Regel detaillierte Überlieferungsangaben entfallen.<br />

Hier wurden Bemerkungen zu Inhalt und der Überlieferung in einem Textblock zusammengefasst.<br />

Jeweils in einer gesonderten Zeile wurden schließlich - für Salbücher ebenso wie für Einzelweistümer<br />

- die Provenienzen aufgeführt, soweit sie festgestellt oder vermutet werden<br />

konnten, und die Entstehungs- oder Laufzeit der Bände festgehalten. Aus der eigentlichen<br />

Laufzeit herausfallende Daten, insb. Vor- und Nachprovenienzen, wurden in runden Klammern,<br />

vermutete Daten in eckigen Klammern angegeben.<br />

1 Hier sind zum Teil Signaturänderungen vorgenommen worden, die über die Spezialfindmittel des Stadtarchivs zu ermitteln<br />

sind.<br />

IX


X<br />

Vorbemerkung<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Eine bessere inhaltliche Auswertung der beiden Bestände soll durch Indices der Personen<br />

und Orte sowie der behandelten Sachen ermöglicht werden. Diese Indices werden in einem<br />

zweiten Band gesondert erscheinen.<br />

Die Reinschrift des Manuskripts besorgte die <strong>Archiv</strong>angestellte Frau Elisabeth Ringer.<br />

Darmstadt, Februar 1988 / August 2004 Friedrich Battenberg


Vorbemerkung<br />

XI


C 2 Salbücher<br />

Salbücher<br />

300/1 (1538), [16. Jh.]<br />

ABENHEIM: Beforchung der Güter des Heiligkreuzaltars im Domstift Worms in der Abenheimer<br />

Gemarkung durch Schultheiß Anthes Fauth und zwölf genannte Schöffen des Gerichts Abenheim<br />

1538 Juni 4 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto<br />

300/4 (1628), [17. Jh.]<br />

ABENHEIM : Beforchung der Zehnten des Stifts St. Martin in Worms in der Gemarkung durch den<br />

Gerichtsschultheißen Kilian Haas zu Abenheim 1628<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

303/8 (1621), [19. Jh.]<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung der Einkünfte eines Landschreibers zu Alzey, erstellt 1621<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Kurpfalz, Oberamt Alzey)<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

303/15 (1683), [17. Jh.]<br />

ALZEY, OBERAMT: Auszug aus dem Regalienbuch des Oberamts (C 2 Nr. 303/13) betreffend die<br />

kurpfälzischen Geleitsrechte, auch betreffend Judengeleit (Blatt 12) sowie Zusammenstellung der<br />

Ausdörfer (Fauteiliche Ortschaften) des Oberamts sowie des Unteramts Erbes-Büdesheim mit kurpfälzischen<br />

Wildfangrechten (Blatt 16 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

9/3 [15. Jh.]<br />

BABENHAUSEN: Schatzungs- und Bedebuch, angelegt zweite Hälfte des 15. Jh., auch betreffend<br />

Jügesheim, Schaafheim, Dudenhofen und Altdorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau-Lichtenberg, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband, Papier, 245 Bl.<br />

1


2<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

305/1 (1586), [17. Jh.]<br />

BECHTHEIM: Renovation der gräflich-leiningenschen Gerechtigkeiten und Gefälle in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Peter Spieß, zwei Gerichtsschöffen und Gerichtsschreiber Niklaus Knorr 1586<br />

August 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Leiningen-Hartenburg, Gft.)<br />

- Kurpfalz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 29 Bl. (ursprünglich S. 401-452 als Teil eines umfangreichen Salbuchs)<br />

3/1 [16./17. Jh.]<br />

BICKENBACH, AMT: Salbuch von 1571, mit Nachtrag von 1588, für die Dörfer Alsbach Hähnlein,<br />

Bickenbach, Zwingenberg, Jugenheim, Seeheim und Langwaden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamentüberzug mit Blindstempeleindruck (nur ein Deckel erhalten),<br />

Papier, 128 Bl.<br />

3/2 [Ende 16./17. Jh.]<br />

BICKENBACH, AMT: Salbuch für die Dörfer Alsbach, Jugenheim, Seeheim, Bickenbach Langwaden<br />

und Hähnlein, erneuert 1594 durch den Keller Johann Meurer<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamentüberzug aus liturgischer Handschrift, Papier, 129 Bl.<br />

307/2 (1617), [18. Jh.]<br />

BIEBELSHEIM: Renovation aller Gerechtigkeiten und Nutzungen der Grafschaft Falkenstein in der<br />

Gemarkung 1617 August (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 76 Bl.<br />

14/1 [18. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation des Hofguts in Biebesheim durch Schultheiß Friedrich Fichtel und sieben<br />

genannte Schöffen daselbst 1577 März 5 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 8 Bl.<br />

14/2 [18. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation des Hofguts in Biebesheim durch Schultheiß Friedrich Fichtel und sieben<br />

genannte Schöffen daselbst 1577 März 5 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift


Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 8 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

14/4 [17. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Präsenzgüter des Domstifts Mainz, vorgenommen durch Schultheiß<br />

Christian Noldt und fünf genannte Schöffen des Gerichts Biebesheim 1587 Oktober 4 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 22 Bl.<br />

14/5 [17. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Präsenzgüter des Domstifts Mainz, vorgenommen durch Schultheiß<br />

Christian Noldt und fünf genannte Schöffen des Gerichts Biebesheim 1587 Oktober 4 abschriftlich mit<br />

Nachträgen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 20 Bl.<br />

14/8 [17. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Güter des Domstifts Mainz durch den hessischen Amtskeller Philipp<br />

Dietrich Eckhardt und den Amtskeller Johann Grandhomme zu Dornberg von 1660 Dezember<br />

(abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 26 Bl.<br />

14/9 [17. Jh.]<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Güter des Domstifts Mainz durch den hessischen Amtskeller Philipp<br />

Dietrich Eckhardt und den Amtskeller Johann Grandhomme zu Dornberg von 1660 Dezember<br />

(abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 29 Bl.<br />

150/4 [17. Jh.]<br />

BINGENHEIM, FULDISCHE MARK: Grenzbeschreibung, erstellt durch genannte Älteste zu Echzell,<br />

Gettenau, Dauernheim, Bingenheim, Blofeld und Leidhecken in Gegenwart des Gießener Rentmeisters<br />

Peter Clotz, des Bingenheimer Kellers Christoph Engel und des Niddaer Rentschreibers Hans<br />

Kuelmann 5), erstellt 1571 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 48 Bl.<br />

3


4<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

15/4 (1464), [15. Jh.]<br />

BISCHOFSHEIM: Verzeichnis der Äcker des Klosters St. Agnes in der Gemarkung, angelegt auf<br />

Grund der Beforchung durch Wolf Radt, Schultheiß des Adam v. Erlenbach gen. v. Weilbach zu Bischofsheim,<br />

sowie genannte Schöffen der Höfe des St. Viktorstifts und des Domstifts zu Bischofsheim<br />

1464 April 10, auf Antrag des Henne Schaf, Pfleger, und des Henne Wentz von Bretzenheim, Zinsmeister<br />

des Klosters St. Agnes auf dem Diemarkt zu Mainz (ohne Einleitungstext, abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl. ; auf Titelblatt Datum versehentlich MCCCLXXIIII<br />

16/1 [Ende 15. Jh.]<br />

BOBSTADT: Verzeichnis der Zinsen und Güter der Herrschaft Frankenstein mit Weistum des Gerichts<br />

von 1466 Oktober 29 für Hans v. Wattenheim und dem Weistum von 1493 Februar 14 für Konrad<br />

v. Frankenstein<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 29 Bl.<br />

313/2 (1506), [17. Jh.]<br />

BRETZENHEIM: Register der dem Kloster Maria in Dalheim bei Mainz zustehenden Ackerzinsen in<br />

der Bretzenheimer Gemarkung, angelegt 1506<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Maria Dalheim<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

314/6 (1643), [17. Jh.]<br />

BÜDESHEIM bei BlNGEN: Drei Abschriften des Erbbestandsrevers des Hans Heinrich Vogt und<br />

dessen Ehefrau Anna Maria über ein Hofgut des Klosters Schönau von 1643 August 2 (doch ohne die<br />

Beforchungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 6 Bl.<br />

128/3 (1747)<br />

BÜDESHEIM an der NIDDER: Ackerbuch der Burg Friedberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Büdesheim, Gemeinde)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 58 Bl. (moderne Kopie des Originals im Stadtarchiv Büdesheim)


C 2 Salbücher<br />

19/1 [18. Jh.]<br />

BÜRSTADT: Beforchung der Güter des Kammergerichtsadvokaten Dr. iur. Wolf v. Offenstein und<br />

dessen Ehefrau Dortohea Kirßel von Dürkheim durch Schultheiß Christmann Klaus und sieben genannte<br />

Gerichtsschöffen daselbst 1516 März 31 (abschriftlich, beglaubigt durch den kaiserlichen Notar<br />

Friedrich Manderscheid)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 16 Bl., mit gut erhaltenes Notarssegel unter Papierdecke<br />

19/3 [Ende 17. Jh.]<br />

BÜRSTADT: Gerichtliches Inventar des Freiadeligen Offensteinischen Bauguts, jetzt dem kurmainzischen<br />

Kanzler Konstantin Bertram zuständig, aufgenommen 1671 August 4, bestätigt durch Schultheiß<br />

und Gericht zu Bürstadt, Renovation durch den kurmainzischen Renovator Klinghamer 1673<br />

April ll (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 16 Bl.<br />

19/4 [Ende 17. Jh.]<br />

BÜRSTADT: Gerichtliches Inventar des Freiadeligen Offensteinischen Bauguts, jetzt dem kurmainzischen<br />

Kanzler Konstantin Bertram zuständig, aufgenommen 1671 August 4, bestätigt durch Schultheiß<br />

und Gericht zu Bürstadt, Renovation durch den kurmainzischen Renovator Klinghamer 1673<br />

April ll (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 16 Bl.<br />

19/5 [Ende 17. Jh.]<br />

BÜRSTADT: Gerichtliches Inventar des Freiadeligen Offensteinischen Bauguts, jetzt dem kurmainzischen<br />

Kanzler Konstantin Bertram zuständig, aufgenommen 1671 August 4, bestätigt durch Schultheiß<br />

und Gericht zu Bürstadt, Renovation durch den kurmainzischen Renovator Klinghamer 1673<br />

April ll (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 10 Bl.<br />

134/2 [16. Jh.]<br />

CRAINFELD: Register der Martinszinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal- folio, 8 Bl.<br />

5


6<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

4/3 (1500-1534)<br />

DARMSTADT, AMT: Salbuch der Abtei Eberbach, aufgenommen um 1500, mit zum Teil. älteren<br />

Eintragungen und Zinsregister von 1534, betreffend die Orte Arheilgen, Darmstadt, Erzhausen, Gräfenhausen,<br />

Griesheim, Schneppenhauser, Sensfelden, Traisa, Weiterstadt und Worfelden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Moderne Maschinenabschrift (Ludwig Clemm) nach dem verlorenen Original des Gesamthausarchivs<br />

Erbach, 20, 19 Bl.<br />

471/2 (1555), [18. Jh.]<br />

DORNHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Heinrich (Henn) Mergel und sechs genannte Schöffe des Gerichts Dorheim 1555 März 11<br />

(abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

471/3 (1555), [18. Jh.]<br />

DORNHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Heinrich (Henn) Mergel und sechs genannte Schöffe des Gerichts Dorheim 1555 März 11<br />

(abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

323/3 17. Jh.<br />

ELSHEIM: Beforchung der Güter des Kloster Weißfrauen zu Mainz in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

44/1 [Ende 17. Jh.]<br />

ERBACH, GRAFSCHAFT: Fragment eines Salbuchauszugs über die Rechte der Grafen v. Erbach in<br />

Groß-Gumpen, Klein-Gumpen, Winterkasten, Rohrbach, Erzbach, Ober-Ostern, Laudenau und Pfaffen-Beerfurth<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach-Erbach, Grafschaft (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 3 Bl. (am Rand beschädigt, Textverlust, S.8/9, 16/17 und 20/21 eines größeren<br />

Bandes)


C 2 Salbücher<br />

511/1 (1673), [18. Jh.]<br />

FALKENSTEIN, GRAFSCHAFT: Verzeichnis aller Gefälle der Grafschaft Falkenstein, auf Grund<br />

der Renovation durch Schultheiß Hans Zepp und drei genannte Schöffen des Gerichts Winnweiler von<br />

1673 Januar 16 angelegt 1673 Oktober 21 durch den gräflichen Kirchenschaffner Johann Philipp Wigand<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Gefälle der Ortschaften Sankt Alban, Biebelsheim, Eckelsheim, Framersheim, Gerbach, Gosselheim,<br />

Harxheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kalkofen, Lohnsfeld, Kleinniedesheim und Großniedesheim<br />

(Register Blatt 2 abschriftlich)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mir Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), 192 Bl.<br />

328/1 [18. Jh.]<br />

FALKENSTEIN, GRAFSCHAFT: Salbuch über die der Grafschaft Falkenstein zustehenden Gerechtigkeiten,<br />

Nutzungen und Gefälle zu Bretzenheim an der Nahe (Blatt 1 ff.), Winzenheim (Blatt 22v<br />

ff.), Daxweiler (Blatt 34 ff.), Steinbach (Blatt 36v ff.), Neu-Bamberg (Blatt 40 ff.), Wöllstein und<br />

Gimbsheim (Blatt 59 ff.), Wonsheim (B1att 78v ff.) und Stelzenberg (Blatt 111v ff. sowie Bretzenheimer<br />

Zinsbuch (Blatt 80 ff.), angelegt Mitte 16.Jh.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, 132 Bl.<br />

140/4 (1536), [17. Jh.]<br />

FAUERBACH bei FRIEDBERG: Renovation der Güter des Domstifts Mainz in der Gemarkung,<br />

durch die geschworenen Landscheider Johann Gobert, Niklaus Mulmeister und Hans Wagner vor dem<br />

Mainzer Tor zu Friedberg, Henn Neeb, Kunz Kunkel, Junghenn Madern und Gernand Eckel zu Fauerbach,<br />

erstellt auf Bitten der Domherren Adam Küchenmeister und Wilhelm v. Bicken sowie der Domvikare<br />

Lic. Johann Kennick und Johann Meusauge, beglaubigt durch Herwein Münzthaler , öffentlicher<br />

Notar und Stadtschreiber zu Friedberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domtift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 32 Bl.<br />

334/1 [16. Jh.]<br />

FREIMERSHEIM: Zusammenstellung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten und Gefälle in der Gemarkung<br />

(Hubhof), nach dem Salbuch der Alzeyer Landschreiberei<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 6 Bl.<br />

460/8 17. Jh.<br />

GAMBACH: Verzeichnis der zehntfreien Äcker des Kloster Marienschloß in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

7


8<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 2 Bl.<br />

3/4 (1703), [18. Jh.]<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der dem Kloster St. Agnes in Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Martin Becker und fünf genannte Gerichtsschöffen zu Gau-<br />

Bischofsheim 1703 Juni 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

480/1 (1393), [15. Jh.]<br />

GEINSHEIM: Urkundliche Beschreibung der Güter des Klosters St. Jakobsberg durch Schultheiß<br />

Peter Sinteisen und genannte Einwohner zu Geinsheim von 1393 September 2, in beglaubigter Abschrift<br />

des kaiserlichen Notars Johannes Fries von Herborn, geschworener Schreiber des Mainzer<br />

Stuhls, aus dem 15. Jh.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 8 Bl.<br />

343/1 [15. Jh.]<br />

GROSS-WINTERNHEIM: Register der dem Johanniterhaus zu Mainz zustehenden Zinsen in der<br />

Gemarkung Groß-Winternheim, auch Ingelheim betreffend<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 1 B1.<br />

490/3 [Ende 17. Jh.]<br />

GUNTERSBLUM: Auszug aus dem Verzeichnis der dem Domstift Worms zinspflichtigen Acker und<br />

Wiesen in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 2 Bl., stockfleckig<br />

345/2 1771-1712<br />

GUNTERSBLUM: Renovation der der kurpfälzischen Geistlichen Administrationskollektur in Pfeddersheim<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Renovator Matheus, vor Schultheiß Christian<br />

Daniel Matern und sechs genannte Gerichtsschöffen gemäß der älteren Renovation von 1739 November<br />

19, angelegt 1775 September 2, bestätigt durch den leinignschen Amtskeller 1782 Januar ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.


C 2 Salbücher<br />

50/2 [17. Jh]<br />

HAHN/ EICH/ PFUNGSTADT/ ESCHOLLBRÜCKEN: Verzeichnis der v Wallbrunnischen Gefälle,<br />

erstellt durch den Hahner Schultheißen Peter Schneider 1548, mit Verzeichnis der Äcker des Schultheißen<br />

am Neuen Weg zu Hahn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wallbrunn zu Ernsthofen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

165/1 [18. Jh.]<br />

HARTMANNSHAIN:Lager- und Gewannbuch über die Feldgüter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 94 Bl. , stark beschädigt (Fragment)<br />

349/5 [17. Jh.]<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der dem Johann Heinrich Stauer zu Hechtsheim zustehenden Güter in<br />

der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg?<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl.<br />

471/6 (1602), [Anfang 17. Jh.)<br />

HECHTSHEIN/WEISENAU: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Küchenmeister Adam Conradi, die Vikare Peter Renart und Phi1ipp Kuntzner im Beisein<br />

des iseriburqischen Schultheißen Viktor Putt zu Weisenau und des Hechtsheimer Schultheißen<br />

Niklaus Larry sowie genannter Schöffen 1602 März 5 (gleichzeitige Abschrift)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

53/4 (um 1500)<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Zusammenstellung der hirschhornischen Ortschaften, die gegenüber<br />

der Herrschaft zum Haupt- und Herdrecht bei Todesfällen verpflichtet sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 3 Bl. (ein leeres Blatt herausgeschnitten)<br />

53/2 [Mitte 17. Jh.]<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Abschrift zweier Verzeichnisse der Nutzungen und Gerechtigkeiten<br />

der Gebrüder Georg, Philipp und Engelhard v. Hirschhorn (von 1518) sowie Johanns IX. v. Hirschhorn<br />

(von 1560), mit Indices der Weistümer und Gerechtigkeiten von Hirschhorn und hirschhornischer<br />

Dorfschaften (Blatt 4 ff., 141 ff.) (ähnlich wie Nr. 767)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

9


10<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 359 Bl.<br />

58/2 [16. Jh.]<br />

JUGENHEIM an der BERGSTRASSE, ZENT: Zentweistum von 1484 Februar 9, in Transsumpt von<br />

1513 Februar 18 (Pergamenturkunde)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

61/2 (1580)<br />

KATZENELNBOGEN, OBERGRAFSCHAFT: Zusammenstellung der Gerechtigkeiten der Landgrafen<br />

v <strong>Hessen</strong> in der Obergrafschaft, insbesondere den Ämtern Darmstadt, Dornber Rüsselsheim und<br />

Lichtenberg, insbesondere betreffend Nieder-Beerbach (Blatt 3), Waschenbach (Blatt 5), Eberstadt<br />

(Blatt 7 ff.), Gräfenhausen (Blatt 21), Biebesheim (Blatt 29), Stockstadt am Rhein (Blatt 30), Leeheim<br />

(Blatt 31), Wasserbiblos (Blatt 34 f.), Bensheimer, Hainer und Riedhäuser Hof (Blatt 36 f.) Allertshofen<br />

(Blatt 40-41v), Asbach (Blatt 44 f.), Brandau (Bl. 44 ff.), Brensbach (Blatt 51 f.), Klein-Bieberau<br />

(Blatt 54), Ernsthofen (Blatt 58), Illbach (Blatt 60v), Webern (Blatt 61), Hattenbach (Blatt 67), Herchenrode<br />

(Blatt 70), Hoxhohl (Blatt 73), Lützelb<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamentumschlag, Papier, 101 Bl.<br />

64/1 [18. Jh.]<br />

KLEIN-UMSTADT: Beschreibung der gräflich-hanauischen Frucht- und Weinzehnten in der Gemarkung<br />

anläßlich einer Grenzziehung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 22 Bl.<br />

64/2 [18. Jh.]<br />

KLEIN-UMSTADT: Beschreibung der gräflich-hanauischen Gewanne in der Gemarkung gemäß einem<br />

Vergleich zwischen der Grafschaft Hanau und der Kurpfalz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

361/2 (1611), [17. Jh]<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Bestandsbrief des Klosters Weisenau über genannte Güter in der Gemarkung<br />

von 1611 März 1 (Abschrift, mit umfangreichen Beforchung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Weisenau, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.


C 2 Salbücher<br />

183/2 (1588), [17. Jh.]<br />

KLOPPENHEIM: Renovation der Güter des Liebfrauenstifts Frankfurt in der Gemarkung Kloppenheim<br />

durch die geschworenen Landscheider Hans Baltes, Niklaus Roß und Adam Hoeß zu Okarben<br />

sowie Henn Lanz, Heinrich und Heinrich Beyn, und Heinrich Streckel zu Kloppenheim, auf Bitten des<br />

Kloppenheimer Kellers Johann Burgh namens des Liebfrauenstifts und von Johhann Philipp Völcker<br />

dem Älteren und Maximilian zum Jungen, Bürger zu Frankfurt, als Pachtherren des Erbguts Henne<br />

Kleins in Kloppenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quatro, 20 Bl.<br />

363/11 18. Jh.<br />

KOSTHEIM: Beschreibung der jenseits des Rheins gelegenen Güter der Kostheimer Gemarkung<br />

(nach dem Kostheimer Lagerbuch)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

364/1 (1496), 16. Jh.<br />

KRIEGSHEIM: Schultheiß Henn Hemel und genannte sechs Schöffen des Gerichts Kriegsheim bezeugen<br />

einen Gültbrief genannte Kriegsheimer Einwohner, in dem diese gegen einen jährlichen Gültbetrag<br />

von einem Gulden ein Darlehen vom Stift St. Martin in Worms erhalten (mit umfangreichen<br />

Beforchungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, Groß-quarto, 4 Bl. (modergeschädigt)<br />

186/1 (1553- [Ende 16. Jh.]<br />

LAUBACH, AMT: Salbuch aller Gerechtigkeiten des Grafen Friedrich Magnus v Solms-Laubach im<br />

Amt Laubach, angelegt 1553, mit Nachträgen des 16. Jh (moderne Kopie des im Solms-<br />

Laubachischen <strong>Archiv</strong> lagernden Originals)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Solms-Laubach, Grafschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papier, DIN A 4, 84 Bl.<br />

186/2 [19. Jh.]<br />

LAUBACH: Inhaltsverzeichnis (Fragment) zu einem Ackerbuch der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Solms-Laubach, Standeshft. (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

11


12<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

365/2 (1666), [17. Jh.]<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Augustinerkloster zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Gericht Laubenheim 1666 April 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

192/7 [17. Jh.]<br />

LISSBERG, STADT und AMT: Auszug aus Salbüchern und Zinsregistern des Amts Lißberg 1577 bis<br />

1616 über die landgräflichen Gerechtigkeiten in Stadt und Amt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lißberg<br />

475/1 [15. Jh.]<br />

MAINZ: Verzeichnis der nach dem Mainzer Schöffenbuch dem Stift St. Johann in der Stadt Mainz<br />

zustehenden Zinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Johann<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl. (beschädigt)<br />

476/5 [18. Jh.]<br />

MAINZ: Auszug aus einem Salbuch über die Hausgrundstücke des Kloste St. Michael in Mainz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Karthause St. Michael<br />

- Bodmann-Habel) Nr. 1649<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 2 Bl.<br />

333/2 [16. Jh.]<br />

MAINZ, SPITAL HL GEIST/HECHTSHEIM: Beforchung der zum Heiliggeistgut zu Hechtsheim?<br />

gehörenden Ackernstücke.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Spital Hl. Geist (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 4 Bl.<br />

477/1 [17. Jh.]<br />

MAINZ, STIFT HEILIGKREUZ: Renovation der dem Stift Hl.Kreuz zu Mainz zinspflichtigen Güter<br />

zu Hechtsheim, Weisenau, Gau-Bischofsheim, Nieder-Saulheim, Nieder-Olm, Bretzenheim, Mommenheim,<br />

Bingen und Ebersheim (Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Heiligkreuz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 56 Bl. (alte Seiten 77-190)


C 2 Salbücher<br />

478/1 [17. Jh.]<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis der dem Altar St. Agnes zu Mariengreden in Mainz<br />

zinsspflichtigen Güter (mit Urkundenabschriften der Zeit ab 1285)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), Lederschließen, 47 Bl.<br />

476/4 [18. Jh.]<br />

MAINZ, KARTHAUSE ST MICHAEL: Ortsregister zu einem Verzeichnis von Gütern der Karthause<br />

zu Gau Algesheim, Astheim, Bingen, Bretzenheim, Born, Kastel, Erbenheim, Frankfurt, Flörsheim,<br />

Finthen, Vilzbach, Gabsheim, Geinsheim, Gonzenheim, Heidenfahrt, Ingelheim, Hechtsheim, Homburg,<br />

Hofheim, Klein-Winternheim, Kilianstädten, Kirtorf, Kriftel, Lorch, Laubenheim, Langenhain,<br />

Mainz, Mommenheim, Massenheim, Mittelstädter(?), Marxheim, Nierstein, Oppenheim, Ober-Olm,<br />

Ober-Hilbersheim, Ober-Rosdorf Okriftel, Ober- und Nieder-Eschbach, Ober-Saulheim, Roth, Rodhein<br />

Sauer-Schwabenheim, Schwabsburg, St. Goar, Steinfurth, Fechenheim Weilbach, Wicker, Wörrstadt,<br />

Weisenau, Wiesbaden, Weckesheim und Winkel<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Karthause St. Michael<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl. [das Güterverzeichnis hatte danach ca. 200 Bl.]<br />

196/1 18. Jh.<br />

MAULBACH: Abschetzung der Äcker und Wiesen in der Gemarkung (wohl Fragment einer umfangreicheren<br />

Aufstellung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Homberg (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

442/4 [Anfang 16. Jh.]<br />

MOOSBRUNN: Verzeichnis der Zinseinnahmen der Kapelle St. Wendel zu Moosbrunn (Zinsbuch)<br />

aus Darlehenssummen, deren Unterpfänder genau beschrieben werden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl. (davon Blatt 1-6 beschrieben)<br />

385/2 [16. Jh.]<br />

NEU-BAMBERG, GRAFSCHAFT: Auszug aus dem Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Gefälle der<br />

Herrschaft Falkenstein in Schloss und Tal Neu-Bamberg, Wöllstein, Volxheim, Eckelsheim und Bretzenheim<br />

von 1584/85, beglaubigt durch den kaiserlichen Notar Arnold Bartholomeus Lintz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl. , Bl. 5v Signet und Notarsiegel des Lintz unter Papier<br />

13


14<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

203/3 [18. Jh.]<br />

NIEDER-ERLENBACH: Beschreibung der Güter des Johanniterhauses in der Gemarkung(Fragment).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 10 Bl.<br />

194/3 [18. Jh.]<br />

NIEDER-ESCHBACH: Ackerbuch über die Weißfrauen- und Altargüter in der Nieder-Escbacher<br />

Gemarkung, mit farbigen Einzeichnungen der Güterstücke<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 32 Bl.<br />

389/5 (1661), [17. Jh]<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Johann Peter Faust und sieben genannte 5chöffen des Gerichts Nieder-Olm 1661 Januar 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

389/9 [17. Jh.]<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar des Klosters der Weißfrauenzu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

394/1 (1582), [16. Jh.]<br />

OBER-OLM: Beforchung des großen Domherrengutes in der Gemarkung durch Schultheiß Philipp<br />

Enckler und sechs genannte Schöffen des Gerichts Ober-Olm 1582 Mai 15 (abschriftlich).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

394/5<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der markung durch Oberschultheiß<br />

Johannes Löhr, Unterschultheiß Velten Metzler und fünf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Ober-Olm 1656 Januar 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, an grüner Seidenschnur anhängendes Siegel abgefallen, 30<br />

Bl.


C 2 Salbücher<br />

216/2 (1570), [l6. Jh.]<br />

OBER-ROSBACH: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Nutzungen zu Ober-<br />

Rosbach angelegt durch den Rosbacher Keller Jeremias Sohne 1570<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Rosbach<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

466/1<br />

OCKSTADT: Verzeichnis der dem Kloster Altenmünster zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistum über die Rechte der Abtei in Ockstadt (Blatt 2 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 26 Bl.<br />

499/4 (1605), [17. Jh.]<br />

OSSENHEIM/BAUERNHEIM: Beforchung der dem Deutschen Orden zu Marburg zinspflichtigen<br />

Güter in den Gemarkungen Ossenheim und Bauernheim durch sechs genannte Landgeschworene, den<br />

Schultheißen Konrad Klöppel zu Nieder-Wöllstadt und den Schultheißen Johannes Becker zu Friedberg<br />

1605 April (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell folio, 14 Bl.<br />

81/2 [16.-18. Jh.]<br />

OTZBERG, AMT und UMSTADT, AMT: Salbuch der kurpfälzischen Gerechtigkeiten und Gefälle<br />

insbesondere. zu Otzberg, Hering, Amorbach, Hetschbach, Nieder-Kinzig, Frau-Nauses, Wiebelsbach,<br />

Heubach, Lengfeld, Ober-Klingen, Nieder-Klingen, Hassenroth, Umstadt, Semd, Richen, Habitzheim,<br />

Kleestadt, Langstadt Harpertshausen, Zimmern, Ober-Klingen, Kainsbach und Dorndiel mit kombiniertem<br />

Sach- und Ortsregister Blatt 2 ff.), angelegt um 1575<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschrift einer kurpfälzischen Ordnung des Klinger Waldes von 1515 Januar 24 (Blatt 408 ff.),<br />

angelegt um 1580<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentumschlag (mit Blindprägung), Papier,<br />

425 Bl<br />

15


16<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

81/3 [17. Jh.]<br />

OTZBERG, AMT: Verzeichnis der zum Amt gehörenden Dorfschaften mit Beschreibung der kurpfälzischen<br />

Gerechtigkeiten und Gefälle zu Hering, Lengfeld, Ober-Klingen, Nieder-Klingen, Wiebelsbach,<br />

Heubach, Hassenroth, Frau-Nauses, Unrode, Schloss Nauses und Mittel-Kinzig<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

401/9 (1718, 1763), [18. Jh.]<br />

PFEDDERSHEIM: Renovation von dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

(11 Malter Korn) durch das Stadtgericht Pfeddersheim 1718 September 16 (Abschrift, mit<br />

Nachtrag von 1763)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

460/2 (1366-1371), [18. Jh]<br />

ROCKENBERG/GRIEDEL/OPPERSHOFEN: Verzeichnis der Äcker des Kloster Marienschloß in der<br />

Gemarkung, auch zu Griedel und Oppershofen, angelegt 1367 bis 1371 (teilweise Abschrift von C 2,<br />

Nr. 60/1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, 8 Bl.<br />

240/3 [Mitte 17. Jh.]<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der kurmainzischen Gerechtigkeiten und Gefälle in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Kellerei Rockenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

240/2 17. Jh.<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN/OBER-MÖRLEN: Verzeichnis der kurmainzischen Gerechtigkeiten<br />

und Einkünfte in Rockenberg und Oppershofen; dabei auch Verzeichnis der Pachtzinsen und<br />

Branntweinbrenner zu Rockenberg, Oppershofen und Ober-Mörlen, angelegt durch den Rockenberger<br />

Keller Bruno Foltz 1682 (Fragmente)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Kellerei Rockenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl., beschädigt (Textverlust)<br />

85/4 [17. Jh.]<br />

RÜSSELSHEIM, AM/GROSS-GERAU: Verzeichnis der ständigen Geldeinnahmen in Groß-Gerau<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer


Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 6 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

260/1 (1498), [18. Jh.]<br />

SCHWALHEIM: Verzeichnis der burg-friedbergischen Güter nach einem Verzeichnis von 1498<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 2 Bl.<br />

87/5 [17. Jh.]<br />

SEEHEIM, AMT: Zusammenstellung aller Feld-, Flur- und Gewannnamen sowie der Waldungen in<br />

den Gemarkungen der Dörfer Jugenheim (Blatt lv ff.), Seeheim (Blatt 3v ff.), Malchen (Blatt 8v),<br />

Beedenkirchen (Blatt 9-9v), Wurzelbach (Blatt 10), Ober-Beerbach (Blatt 10v ff.), Schmal-Beerbach<br />

(Blatt 12v-13), Stettbach (Blatt 13v-14v), Bickenbach (Blatt 15 ff.), Balkhausen (Blatt 18-18v und<br />

Staffel (Blatt 19-19v)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

409/5 [Anfang 18. Jh.]<br />

SELZEN: Renovation der ehemals v. Stockheimischen, später der Familie V. d. Leyen zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung 1698 Januar 12 (abschriftlich).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Leyen, Herrschaft<br />

- Bodmann Habel Nr. 746<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

502/1 (1632), [18. Jh.]<br />

STARKENBURG, OBERAMT: Verzeichnis aller der Propstei Lorsch zustehenden Gefälle und Guter<br />

(auch Kirchenbauten) die an Kurpfalz verpfändet waren und 1623 wieder von Kurmainz zurückgelöst<br />

wurden, betreffend unter anderem Laudenbach, Hemsbach, Heddesheim, Schwanheim, Lorsch, Mörlenbach,<br />

Wald-Michelbach, Klein-Rohrheim, Rodau, Jugenheim, Bensheim, Heppenheim, Lörzenbach,<br />

Balkhausen, Wattenheim, Biblis, Klein-Hausen, Groß-Hausen, Fehlheim, Bürstadt, Lampertheim,<br />

Sandhofen, Stockstadt, Auerbach, Kirschhausen, Sonderbach, Viernheim, Weinheim, Fahrenbach,<br />

Zwingenberg, Reichenbach, Gernsheim, Sulzbach, Winterstatt+, Pfungstadt, Seeheim und Heddesbach<br />

von 1632<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 45 Bl.<br />

63/3 (1449), [17. Jh.]<br />

STEINHEIM am MAIN: Weistum von 1449 November 11 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

17


18<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

267/1 [18. Jh.]<br />

STOCKHAUSEN bei GRÜNBERG : Abmessung des sogenannten Großen Gutes in der Gemarkung<br />

durch den Geometer Johann Georg Herbel, mit farbigen Grundrisszeichnungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 26 Bl.<br />

447/2 (1498), [18. Jh.]<br />

STOCKSTADT am MAIN: Verzeichnis der Güter des Klosters Seligenstadt in der Gemarkung, angelegt<br />

1498 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

272/6 [16. Jh.]<br />

STORNFELS, AMT: Zinsregister (Verzeichnis der Alten Turnosen) von Untertanen aus Ulfa, unter<br />

anderem betreffend das Schenkengut<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

272/2 [16. Jh.]<br />

STORNFELS, AMT: Grenzbeschreibung des Amts<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

272/3 [16. Jh.]<br />

STORNFELS, AMT: Fragment eines Ackerbuchs, betreffend Hartmann und Johannes Süßmuth, Martin<br />

Kunz Christian Eckhardt und Friedrich Zimmer, insbesondere Wiesen auf dem Rainroder Graben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

428/1 (1568), [17. Jh.]<br />

SULZHEIM auf dem GAU/WÖRRSTADT: Renovation der dem Stift St. Moritz zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in den beiden Gemarkungen von 1568 (Abschrift), mit Abschrift einer Urkunde des Kantors<br />

von St. Mariengreden zu Mainz als päpstlichem Richter von 1321 Juni 15 über eine testamentarische<br />

Verfügung des 1569 Johannes Kolbe, Stiftsherrn zu St. Moritz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Moritz<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 B1.


C 2 Salbücher<br />

428/2 (1590), [17. Jh.]<br />

SULZHEIM auf dem GAU/WÖRRSTADT: Renovation der dem Stift St. Moritz zinspflichtigen Güter<br />

in den beiden Gemarkungen von 1590 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Moritz<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

283/2 (1500), [16. Jh.]<br />

ULRICHSTEIN, AMT: Salbuch der Gerechtigkeiten und Gefälle Landgraf Wilhelms II. von <strong>Hessen</strong><br />

im Amt Ulrichstein, angelegt 1500 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl.<br />

100/3 (1717-1721, 1994)<br />

WALLDORF: Vermessung der Walldorfer Gewanne und Hofreiten durch den Mörfelder Feldmesser<br />

Johannes Kring 1717 (moderne Xerokopie)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, fester Einband, 45 Bl.<br />

471/7 (1602), [17. Jh.]<br />

WEISENAU/HECHTSHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Küchenmeister Adam Conradi, die Vikare Peter Renart und Phi1ipp Kuntzner im Beisein<br />

des iseriburqischen Schultheißen Viktor Putt zu Weisenau und des Hechtsheimer Schultheißen<br />

Niklaus Larry sowie genannter Schöffen 1602 März 5 (spätere Abschrift)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

430/4 (1538), [17. Jh.]<br />

WORMS, ST.MARTIN: Renovation eines dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Guts in der<br />

Gemarkung (50 Malter Korn) durch Schultheiß und Schöffen des Weltlichen Gerichts der Stadt<br />

Worms 1538 September 17 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

430/29 [17. Jh.]<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der neu ermittelten zinspflichtigen Güter des Stifts St. Martin in<br />

Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

19


20<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

432/4 (1679-1680)<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Altar St. Margarethen im Stift St. Alban zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter (22 Malter Korn) durch Schultheiß Niklas Pfeddersheimer und sechs genannte Schöffen des<br />

Gerichts Zornheim 1679 Dezember 30, erneuert 1680 Januar 2/30 und 1701 Mai 30 durch Schultheiß<br />

Heinrich Darmstadt und sechs genannte Gerichtsschöffen zu Zornheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), Stoffschließen, an<br />

Seidenschnur anhängendes Gerichtssiegel abgefallen<br />

105/1 (um 1628)<br />

ZWINGENBERG, STADT und AMT/AUERBACH/JUGENHEIM, ZENT: Verzeichnis der landgräflich-hessischen<br />

Gerechtigkeiten (unter Aufzählung der zur Zent Zwingenberg, Blatt 3v, und zur Zent<br />

Jugenheim, Blatt 4, gehörenden Dorfschaften) in der Stadt Zwingenberg (Blatt 4v ff.) und im Dorf<br />

Auerbach (Blatt 8 ff.) (Salbuchfragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

514/1 1273-1528, 1563<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Register der Zinsgefälle des Mariengredenstifts zu Gonsenheim,<br />

Nierstein, Laubenheim, Heidesheim, Winternheim, Gabsheim, Abenheim, Ockenheim, Weinheim,<br />

Albig, Bergheim, Liederbach, Schwalbach, Kriftel Flörsheim, Steinheim, Eberbach, Winkel, Klaus bei<br />

Winkel, Astheim Niederweilbach, Nordenstadt, Ockenheim, Hilbersheim, Nidda, Griesheim bei<br />

Frankfurt, Sossenheim, Stadecken, Hechtsheim, Engelstadt Dieburg, Eppertshausen, Münster bei Dieburg,<br />

Hergershausen, Gau-Bickelheim, Marxheim, Diedenbergen und andere, angelegt 1271, fortgeführt<br />

bis 1528<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, moderner Pappeinband, 126 Bl. (davon zwei eingheftete Papierblätter)<br />

517/1 [um 1300], 1485- 16. Jh.<br />

MAINZ, STIFT ST. VIKTOR: Verzeichnis der Zinsgefälle des Stifts St. Viktor zu Laubenheim, Bodenheim,<br />

Weisenau, Hechtsheim, Undenheim, Ober-Olm, Groß-Winternheim, Bretzenheim, Östrich,<br />

Hallgarten, Sulzheim, Bischofsheim, Rüsselsheim, Bierstadt, Pfungstadt, Stockstadt und Darmstadt,<br />

begonnen als Pergamentband um 1300, fortgeführt als Papierband (ab Blatt 17) 1492 durch den Vikar<br />

Johannes Kercher (mit Register Blatt 1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Pergament- und - Papierlibell, folio, Pappeinband (zusammengepreßte Druckbogen) in Pergamenteinband<br />

(Blindprägung, hergestellt 1576), Lederschließen, 70 Bl.


C 2 Salbücher<br />

171/1 1317<br />

HEISTERS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 6 Bl.<br />

460/1 1366-1371<br />

ROCKENBERG/GRIEDEL/OPPERSHOFEN: Verzeichnis der Äcker des Klosters Marienschloß in<br />

der Gemarkung, auch zu Griedel und Oppershofen, angelegt 1366 bis 1371<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, (Blatt , 4-7: quarto), 14 Bl. (sehr beschädigt)<br />

160/1 1391<br />

GRÜNBERG, AMT: Register der landgräflichen Zinsen, Gülten und Zehnten, neu angelegt durch den<br />

Grünberger Zöllner Johannes Helwig auf Grund des Verlusts des alten Registers im Stadtbrand, 1391<br />

August 5<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Grünberg (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl., Moderschäden (restauriert, in modernem Pappeinband)<br />

505/1 (1391)<br />

SELIGENSTADT, STADT: Verzeichnis der städtischen Zinsen, angelegt 1391 November 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Seligenstadt, Stadt)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 B1.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des im Stadtarchiv Seligenstadt lagernden Originals<br />

504/1 [um 1400]<br />

FRIEDBERG, PFARRKIRCHE: Verzeichnis von zu Friedberg, Nauheim (Oberhessen) und Dorheim<br />

geschuldeten Zinsen an Wein und Geld (Fragment). Als abgabepflichtig werden u. a. genannt: Das<br />

Hospital und die Leprosen zu Friedberg, Widekind v. Hattstein, Gottfried Lesch, Gerlach, Gerichtsschreibe<br />

(scriptor iudicii), Johann Rotzsmul, Eckhard Heyl, Katharina und Hebbel zum Rome, Kune<br />

und Meckel Rebscher, Johann Knobloch, Kelle Wigel, Michel Hornig, Elisabeth zum Gewölbe, Else<br />

Heyl, Rule Erleißenbecher, Ritter Konrad v. Bellersheim, Henne Junghenn (alle zu Friedberg, Johann<br />

Assenleimer von Mörlen, Konrad Monschober, Gudechin Groß, Henne Pedir, Baumeister der Kirche<br />

St. Justinus in Dorheim, Grete, Ehefrau Johanns Assenheimer, Rose v. Weilnau, Eberhard v. Fauerbach,<br />

Werner Glockener, Kunz Trohe (Drache), Eberhard Priester in der Burg, Friedrich v. Büches,<br />

Johann und Konrad Böhm Winther v. Wisselsheim, Johann Behaus, Henne Drude, Johann Selbol und<br />

Hartmann Waltmann, Erben des Gernand v. Schwalbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Friedberg, Pfarrkirche<br />

21


22<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto 5 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- War vorher im Germanischen Museum Nürnberg<br />

440/1 1408<br />

NIEDER-RODEN/URBERACH/WASSERLOS/BERSTADT: Verzeichnis der von der Herrschaft<br />

Hanau lehnsrührigen Gefälle der Gebrüder Volrad und Helfrich v Seligenstadt sowie ihres Schwagers<br />

Gayling in den Gemarkungen der Dörfer Nieder-Roden, Urberach, Wasserlos und Berstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 8 Bl.<br />

9/2 [um 1420]<br />

BABENHAUSEN: Verzeichnis der Kellereigefälle zu Arheilgen, Astheim, Ginsheim, Egelsbach und<br />

Götzenhain, die der Herrschaft Hanau zum sechsten Teil aus der Herrschaft Dreieichenhain zustehen<br />

(Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Einzelblatt, Papier<br />

159/1 [um 1420]<br />

GROSS-KARBEN: Beforchung einer Hofreite und verschiedener Felder und Wiesen in de Gemarkung<br />

(mit umfangreicehn Anrainerangaben), unter anderem Rudolf Gayling v. Altheim, der verstorbene<br />

Werner v. Vilbel, die Klöster Altenburg und Ilbenstadt, Henne Schenk v. Schweinsberg, Erwin<br />

Dugel v. Karben, Deutschhaus Mainz, Eitel v. Vilbel, Ruppertsburg, der verstorbene Philipp Löw v.<br />

Steinfurth<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Regierung Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 6 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- unbekannte Vorprovenienz<br />

503/1 1425-1581<br />

WIMPFEN am BERG, REICHSSTADT: Verzeichnis der Ewigzinsen der Stadt Wimpfen, angelegt<br />

1425 durch Stadtschreiber Konrad Mergler, fortgeführt bis 1581<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Reichsstadt<br />

Darin auch:<br />

- Pergament- und Papierlibell (Blatt 4 und 5 Pergament, alles andere Papier), Groß-quarto, Holzeinband<br />

mit Lederüberzug (beschädigt), 20 Bl.


C 2 Salbücher<br />

515/1 1427-1462<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der Pachtzinsen (registrum censuum)des Stifts St. Peter,<br />

besonders zu Kaste], Hattenheim, Eltville, Walldorf, Stadt Mainz, Eberbach, Krotzenburg, Bürgel,<br />

Waldaschaff und .andere<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzeinband mit koloriertem Lederüberzug (Blindprägung, beschädigt), Metallschließen,<br />

Pergamenturkunde aus Innenseite des Deckels aufgeklebt (abgelöst, jetzt A 2 Nr.<br />

159/81, ausgestellt durch die Richter des Konstanzer Konz in 345 Bl.<br />

303/1 [um 1430]<br />

ALZEY, OBERAMT: Salbuch über die Gerechtigkeiten und Gefälle der Pfalzgrafen Ruprecht III. und<br />

Ludwig III. im Bereich der Burg Alzey<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der pfalzgräflichen Mannen und Burgmannen der Burg Alzey (Blatt 33 ff.);<br />

Verzeichnis der Zinsen in den Dörfern Münster bei Bingen (Blatt 49), Aspisheim (Blatt 49v),<br />

Wolfsheim (ebenda), Nack (Blatt 50), Selzen (Blatt 50), Jugenheim/Rheinhessen (Blatt 50v), Undenheim<br />

und Nordelsheim (Blatt 50v), Spiesheim (ebend.a, Dittelsheim bei Odernheim (Blatt 51),<br />

Frettenheim (ebenda ), Dittelsheim (Blatt 51v), Gimbsheim (ebenda), Eich am Rhein (Blatt 52),<br />

Hamm (Blatt 53), Ibersheim (Blatt 53v), Westhofen (Blatt 54v ff.), Gumbsheim (Blatt 58v), Gundheim<br />

(Blatt 59v), Nieder-Ibersheim (Blatt 60), Framersheim (Blatt 60v), Ockenheim (Blatt 61v),<br />

Ober-Flörsheim (Blatt 62), Flomborn (Blatt 62v), Eppelsheim (Blatt 63), Heppenheim bei Alzey<br />

(Blatt 63v), Uelversheim (Blatt 64), Stetten (ebenda), Wahlheim (Blatt 64v), Freimersheim (ebenda),<br />

Kettenheim (Blatt 65), Wonsheim (Blatt 65v), Kriegsfeld (Blatt 66), Närsfeld (Blatt 66v), Rockenhausen<br />

(Blatt 67), Alsenz (Blarr 68), Weinheim bei Alzey (Blatt 69), Heimersheim (Blatt 69v),<br />

Albig (Blatt 70) und Schafhausen (Blatt 70v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit innen eingeklebten Fragmenten einer liturgischen Handschrift,<br />

88 Bl., Schrift z.T. rubriziert und mit verzierten Initialen<br />

460/3 1438<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der Äcker des Klosters Marienschloß in der Gemarkung durch Johannes<br />

Gladenbach, wohnhaft zu Ostheim 1438<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 8 Bl.<br />

23


24<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

499/1 1438-1466<br />

ALSFELD STADT und AMT: Register der Zinsgefälle des Deutschen Ordens in Marburg in den Gemarkungen<br />

der Stadt Alsfeld sowie zu Seibelsdorf, Dudenrode, Homberg an der Ohm, Vockenrod,<br />

Heidelbach, Felsberg und Fritzlar, Allendorf (heute zu Frielendorf), Besse, Wellen, Wehren, Gleichen,<br />

Gudensberg, Großenenglis, Borken, Gombeth, Uttershausen, Holzheim, Obermöllrich, Wernswig,<br />

Gelnhausen, Friedberg, Wetzlar, Groß-Altenstädten, Dutenhofen, Leihgestern, Aßlar, Bettenhausen,<br />

Oberbiel, Blasbach, Cleeberg, Oberkleen, Dorlar, Girmes, Hochelheim, Heuchelheim, Kinzenbach,<br />

Laufdorf, Lang-Göns, Linden, Lützel-Linden, Launsbach, Naunheim, Rechtenbach, Schwalbach,<br />

Werdorf, Oberwetz, Steindorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (auf vorderer Innenseite Konzept einer Urkunde des Marburger<br />

Deutschordenskomturs Erasmus v. Vollmarshausen von 1447 Juli 19 betreffend Bitte an den<br />

Offizial des Propstes im Marienstift Erfurt den Johannes Hultscher von Gießen in die nach Resignation<br />

des Johannes Mulnbach freigewordene Pfarrstelle zu St. Nikolaus in Erfurt einzusetzen), 46<br />

Bl.<br />

88/2 1440<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Beforchung der den Werkmeistern der Abtei Seligenstadt samt dem<br />

zugehörigen Hof, den gegenwärtig Kunz Otthe aus (Klein-)Welzheim innehat, sowie Höfen zu Stockstadt<br />

am Main und zu Bruchhausen+ gültpflichtigen Acker und Wiesenstücken in der Seligenstädter<br />

Gemarkung, auch zu Wasserlos, Froschhausen und Weiskirchen, mit Angaben der Grenzen zu den<br />

Gütern des Klosters Schmerlenbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamenteinband (Urkunde des Klosters Seligenstadt von 1411 April 26)<br />

abgelöst (jetzt Sign. A 1 Lämmerspiel 1411 April 26), 25 Bl., rubrizierte Buchstabenverzierungen,<br />

eine Initiale mit Tierdarstellung ("C", Blatt 5)<br />

508/1 1440<br />

UDENHAUSEN: Lehns- und Zinsregister des Eberhard v. Rollshausen und des Henne Riedesel<br />

(Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Rollshausen, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Betreffend das von den Grafen v. Nassau dem ersteren zu 3/4, dem letzteren zu 1/4 verpfändete<br />

Udenhausen, die von den Grafen v. Ziegenhain als Staufenberger Burglehen erhaltenen Güter und<br />

Rechte und anderes<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, 2 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Entstammt dem GNM Nürnberg


C 2 Salbücher<br />

488/1 1443-1510<br />

WORMS, KLOSTER ST. ANDREASBERG: Register der Ausgaben und Zinsgefälle zu Mörsch, Oppau,<br />

Pfiffligheim, Weinsheim, Abenheim, Herrnsheim, Niedesheim, Worms, Hochheim, Leiselheim,<br />

Pfeddersheim, Westhofen, Osthofen, Eich, Roxheim, Friesenheim, Mundenheim, Heßheim, Beindersheim,<br />

Asselheim, Uetzelsheim, Sülzen, Offstein, Grünstadt, Rheindürkheim, Lambsheim, Freinsheim,<br />

Bermersheim und Edigheim [alle bei Frankenthl], angelegt 1443<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster St. Andreasberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 29 Bl., Einband (Urkundenfragment) abgelöst (jetzt A 2 Nr. 251/7, Urkunde<br />

des Offizials des Dompropstes betreffend Testament der Katharina v Keidelberg)<br />

395/1 [um 1445], 1470<br />

NIEDER-SAULHEIM: Verzeichnis der jährlichen Zinsen Franks ds A v Kronberg zu NiederSaulheim,<br />

zu Sprendlingen (in Rheinhessen) und Partenheim-, mit Nachträgen zu den Gefällen des Junkers<br />

Graf Kuno v Solms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 6 Bl.<br />

486/1 1447<br />

OBER-FLÖRSHEIM, SCHAFFNEREI: Verzeichnis der Zinsen zu Ober-Flörsheim, Heppenheim auf<br />

der Wiese, Obrigheim, Ottersheim, Bissersheim, Kirchheim, Diebach im Rheingau, Flomborn,<br />

Westhofen, Blödesheim, Kettenheim, Einselthum, Bechtolsheim, Nieder-Flörsheim, Dalsheim und<br />

Kriegsheim, angelegt 1447 November 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, 12 Bl.<br />

303/2 [um 1450]<br />

ALZEY, OBERAMT: Verzeichnis der Zinsen in den Dorfschaften des Amts Alzey, namentlich in<br />

Alzey, Eich, Rheindürkheim, Jugenheim, Dittelsheim, Gimbsheim, Hamm, Gundersheim, Kriegsfeld,<br />

Monsheim, Gundheim, Alsenz, Selzen, Nack, Mörsfeld, Hochstätten, Altenbamberg, Wolfsheim, Alsheim,<br />

Albig, Monzernheim, Blödesheim, Münster bei Bingen, Frettenheim, Mauchenheim, Freimersheim,<br />

Rockenhausen, Aspisheim und Eckelsheim (Register auf Bl. 10)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Metallbeschlägen, innen aufgedrückt Pergamenturkunde abgelöst<br />

(jetzt Bestand A 2, 255/1382 und A 2, 181/15, betr. Pfründenangelegenheiten, unter aanderem<br />

Dr. Anton von Kans(= Konz?)<br />

4/2 [um 1450]<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT): Zinsbuch der Pfarrkirche, mit Einträgen um 1450<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

25


26<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band folio, moderner Pappeinband, 23 Bl. (moderne Kopie des Buches Nr. 67 des<br />

Freiherrlich-Franckensteinischen <strong>Archiv</strong>s in Ullstadt)<br />

371/1 [um 1450]<br />

MAINZ, DOMSTIFT Register der dem Domstift Mainz zustehenden Zinsen und Zehnten in den Ämtern<br />

Kaub, Alzey, Kreuznach, Stromberg, Bacharach und Gau-Odernheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 31 Bl.<br />

515/6 [um 1450]<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Register über die Zinsgefälle des Stifts St. Peter, die zu den Stiftshöfen<br />

zu (Groß-)Monra (bei Sömmerda) und Schönstedt in Thüringen gehören<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Enthält u.a.:<br />

- (als Einband benutzt) Fragment der Abschrift einer Urkunde des 15. Jahrhunderts, durch die die<br />

Stadt Kölleda in Thüringen dem Grafen Johann v Beichlingen eine jährliche Gülte von 10 Gulden<br />

verkauft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 9 Bl. (und eine Urkunde)<br />

9/1 [2. Hälfte 15. Jh.]<br />

BABENHAUSEN: Verzeichnis der Ackerzinsen in der Gemarkung sowie der Abgaben aus den Hofreiten<br />

und Behausungen der Einwohner, mit Verzeichnis der Bürgermeister und Heimbürgen der Jahre<br />

1466-1481 (Blatt 86-86v)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau-Lichtenberg, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, moderner Pappeinband, Papier, 196 Bl.<br />

422/1 1453- [Ende 15. Jh.]<br />

WELGESHEIM: Renovation der dem Kloster Rupertsberg bei Bingen zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Jeckel Feyßter und vier genannte Schöffen des Gerichts Welgesheim<br />

1453 Juni 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Register der Einkünfte des Altars St. Michael<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 6 Bl.


C 2 Salbücher<br />

81/1 1454- [ca. 1550)<br />

OTZBERG, AMT: Hebregister der zum Amt Otzberg zählenden Einnahmen zu Semd, Heubach Wiebelsbach,<br />

Lengfeld, Habitzheim, Wächtersbach (bei Groß-Umstadt), Umstadt, Richen, Ober-Klingen,<br />

Hassenroth, angelegt 1454<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der kurpfälzischen Eigenleute zu Altheim Eppertshausen, Schaafheim, Ostheim,<br />

Praunheim, Wenigumstadt, Mömlingen, Hainstadt, Rimhorn, Dusenbach, Sandbach, Höchst, Langstadt<br />

Mühlhausen, Brensbach, Wersau, Schlierbach, Breitenbach, Neustadt Kleestadt, Umstadt, Richen,<br />

Wallbach, Heubach, Amorbach, Höllerbach, König, Hausen im Bachgau, Unrode, Roden im<br />

Bachgau, Pfirschbach, Birkenau, Ober-Nauses, Frau-Nauses, Hetschbach, Rehbach, Lengfeld, Ober-Klingen,<br />

Nieder-Klingen, Wald-Erlenbach, Wiebelsbach, Steinbach, Erbach, Zeilhard,<br />

Georgenhausen, Raibach, Semd, Obernburg, Groß-Zimmern, Klein-Zimmern, Münster und Dieburg<br />

von 1457 (Blatt 81 Weistümer des Landgerichts Umstadt und des Schöffengerichts Otzberg<br />

von 1456 undspäter (Blatt 92 ff.), des Landsiedelgerichts zu Wächtersbach (Bl. 99)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Holzdeckel mit PergamentrUcken, Papier, 100 Bl.<br />

396/1 1456<br />

OBER-SAULHEIM: Verzeichnis von Gütern zu Ober-Saulheim, die sich mit den von Konrad Schaffrat<br />

v. Eppelsheim dem Kloster Eberbach 1456 September 1 verkauften Gütern ergänzen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eberbach, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, Schmal-folio, 2 Bl.<br />

509/1 1456- [Ende 15. Jh.]<br />

SCHIFFENBERG, DEUTSCHHAUS: Verzeichnis der Zinseinkünfte des Deutschhauses Schiffenberg,<br />

unter anderem zu Albach, Konradsrode+, Garbenteich, Gießen, Grüningen, Heuchelheim+,<br />

Hörnsheim, Holzhausen (Münchholzhausen), Hausen (bei Garbenteich), Kirch-Göns, Lang-Göns,<br />

Leihgestern, Linden, Launsbach, Melbach, PohlGöns, Steinberg, Wetzlar, Bersrod , Dorlar, Waldgirmes,<br />

Grüningen, Güll, Steinbach, Wieseck, Watzenborn, Rodheim, Annerod, Ziegenberg, Obbornhofen,<br />

Reichelsheim, Wohnbach, Berstadt, angelegt 1456 bis 1467<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schiffenberg, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Holzeinband mit Lederüberzug (Blindprägung) mit Metallschließen, 128 Bl.<br />

15/3 1464<br />

BISCHOFSHEIM: Verzeichnis der Äcker des Klosters St. Agnes in der Gemarkung, angelegt auf<br />

Grund der Beforchung durch Wolf Radt, Schultheiß des Adam v. Erlenbach gen. v. Weilbach zu Bischofsheim,<br />

sowie genannte Schöffen der Höfe des St. Viktorstifts und des Domstifts zu Bischofsheim<br />

1464 April 10, auf Antrag des Henne Schaf, Pfleger, und des Henne Wentz von Bretzenheim, Zinsmeister<br />

des Klosters St. Agnes auf dem Diemarkt zu Mainz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

27


28<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 6 Bl., ursprünglich Umschlag, ein Almanach des Magisters Johannes Engel von 1489,<br />

nach einem Vermerk von 1877 (Blatt 1) wohl abgelöst, aber unauffindbar<br />

499/2 1467-1474<br />

ALSFELD, STADT und AMT: Register der Zinsgefälle des Deutschen Ordens in Marburg in den<br />

Gemarkungen der Stadt Alsfeld sowie zu Homberg an der Ohm, Diemenrod, Dudenrod, Elbenrod,<br />

Fischbach, Vockenrod, Heidelbach, Heimertshausen, Ehringshausen, Kirtorf, Liederbach, Neuenhain,<br />

Stumpertenrod, Leusel und Ruhlkirchen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 26 Bl.<br />

308/1 1468<br />

BINGEN, STADT: Register der Hauszinsen in der Stadt, angelegt durch die Bürgermeister Heinrich<br />

Kraft und Klaus von Orb 1468 Dezember 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Stadt ?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 32 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Druck in: 50 Jahre Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e.V. Darmstadt 1921-1971, Festschrift,<br />

Darmstadt 1971, S. 213-223<br />

407/1 1468-1583<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ (=SAUERSCHWABENHEIM)/OBER- und NIEDER-<br />

HILBERSHEIM: Handbuch des Hofmanns im Hof der Abtei St. Maximin bei Trier in Sauerschwabenheim,<br />

insbesondere mit Verzeichnissen der Zinsen und Gefälle der Abtei in Schwabenheim, Oberund<br />

Nieder-Hilbersheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Trier, Kloster St. Maximin<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschrift eines Privilegs Kaiser Heinrichs II. von 1023 November 30 (in Regestae Imperii 2, 4 Nr.<br />

2051, Blatt 2v-4v), Zinsverzeichnis von 1493 (Blatt 5-13v), Inventar des Abteihofs (Blatt 20-20v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, neuerer Pappeinband, 51 Bl.<br />

455/1 1469-1470<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Verzeichnis der Zinseinnahmen zu Friedberg, Bauernheim, Melbach,<br />

Hungen, Gambach, Bettenhausen, Widdersheim, Münzenberg, Steinfurth Wölfersheim, Dorn-<br />

Assenheim, Ober- und Nieder-Mörlen für das Jahr 1496<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Schuldbekenntnis des Friedberger Erzpriesters Konrad Affenstein gegenüber dem Johann Sattler<br />

(Sellator) von 1470; Erklärung des Gernand Leffel zu Friedberg über einen Verzicht auf weitere<br />

Ansprüche an den Pfarrer der Stadt Friedberg von 1470 November 3


Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

460/4 1470-1548, (1625)<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der Äcker des Kloster Marienschloß in der Gemarkung, angelegt 1470,<br />

mit Nachträgen von 1548<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 12 Bl.<br />

308/2 1471-1653<br />

BINGEN: Register der Weinzinsen des Domstifts Mainz in der Gemarkung (Mannwerk), angelegt<br />

1471, mit Nachträgen bis 1653<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistum über die Freiheiten der Mannwerker (Blatt 18 ff), Zusammenstellung der Mannwerkschöffen<br />

von 1521 und 1642 (Blatt 20v f.), Register der Fährzinsen (Blatt 40 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug und verzierten Metallbeschlägen, 43 Bl.; die<br />

als Vorsatzblatt dienende Pergamenturkunde des Franziskanerprovinzials Kaspar Waler zu Kreuznach<br />

abgelöst (jetzt: A 2 Nr. 114/209)<br />

398/1 1475-1484, [17. Jh.]<br />

OPPENHEIM, AMT: Register des Landschreibers Johann Baumann zu Oppenheim über alle Einnahmen<br />

an Land- und Rheinzöllen zu Oppenheim, Geleitgelder, Kappenzinsen, Landsteuern zu Oppenheim,<br />

Zinsen im Ingelheimer Grund, von der Heidenfahrt zu Heidesheim, Königszinsen in der Stadt<br />

Odernheim, Zinsen zu Selzen, Nierstein u.a., angelegt auf Befehl Kurfürst Friedrichs v. d. Pfalz 1475<br />

April 24 (mit Nachträgen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Landschrb. Oppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 27 Bl.<br />

430/2 1478<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der Zinsen des Stifts St. Martin in Worms von Grundstücken in<br />

der Stadt Worms (unter anderem Kämmerergasse, Judentor) sowie aus Herrnsheim, Hochheim, Leiselheim,<br />

Pfiffligheim, Flomersheim, Hofheim (im Ried), Roxheim, Bobenheim, Niedesheim, Kindenheim,<br />

Seckenheim, Bermersheim, Korchheim, Pfeddersheim und Neuhausen, angelegt vom Präbendar<br />

des Stifts 1478<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 18 Bl.<br />

29


30<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

52/1 1480<br />

HEPPENHEIM an der BERGSTRASSE, KELLEREI: Verzeichnis der jährlich an die Kellerei Heppenheim<br />

fallenden Gefälle, erstellt durch den Keller Nikolaus Gans 1480, betreffend Hambach(Blatt<br />

]Ov), Bensheim (Blatt 11 ff ), Lorsch (Blatt 31v f.), Bürstadt (Blatt 32 ff.), Biblis (Blatt 33v), Fehlheim<br />

(Blatt 34v), Schwanheim (Blatt 34v f.), Mörlenbach (Blatt 35 f.), Hartenrod (Blatt 36), Abtsteinach<br />

(Blatt 36v), Trösel ((ebenda), Löhrbach (Blatt 37v), Liebersbach (Blatt 38), Flockenbach (Blatt<br />

38), Fürth (Blatt 38), Hiltersklingen (Blatt 38v), Breitenbach (Blatt 39); weitere Nachweise dazu Blatt<br />

39 ff.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der zum Amt Starkenburg gehörenden Eigenleute (Blatt 84v ff )<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, ursprünglich Pergamenteinband (Urkunde von 1445 Januar 6, heute A 1<br />

Nr. 102/5), heute moderner Pappeinband, Papier, 97 Bl<br />

240/1 [um 1480]<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der burg-friedbergischen Äcker in der Gemarkung. Erwähnt unter anderem<br />

Gottfried v. Kleen, Henne Ducker, Philipp v. Stockheim, Heinrich Specht v. Bubenheim, Emmerich<br />

v. Karben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 24 Bl.; Pergamentrücken (Urkundenfragmente betreffend Altar St. Marien<br />

Magdalenen in der Burg Friedberg) abgelöst (jetz B 5 Nr. 536)<br />

87/7 [1480]<br />

SEEHEIM, AMT: Zusammenstellung der Gerechtigkeiten der Herrschaft Tannenberg zu Seeheim,<br />

Bickenbach auf dem Sand, Jugenheim, Malchen, Beedenkirchen, Hähnlein im Ried, zu Kreidach,<br />

Neutsch, Auerbach und Pfungstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, HerrUhaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, ursprünglich Pergamentumschlag (Urkunde des Lichtenberger Amtmanns<br />

Gernand v. Schwalbach, jetzt abgelöst unter A 1 Nr. 162/1), 26 Bl.<br />

471/1 1480-1489<br />

MAINZ, DOMSTIFT: Bruchstücke eines Verzeichnisses von dem Domstift Mainz zinspflichtigen<br />

Gütern zu Geisenheim, Weisenau und Bodenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

- Bodmann-Habel Nr. 1335<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl. (S. 107 f , 185 f , 213 f und 225 f


C 2 Salbücher<br />

516/3 1481-1498, (1691)<br />

MAINZ, STIFT ST. STEPHAN: Verzeichnis der Zinsgefälle des Stifts für die Jahre 1481 bis 1498 mit<br />

zugehörigen Stiftsrechnungen (Ausgaben) aus Gütern zu Mainz, Oppenheim, Kestrich, Nackenheim,<br />

Born, Essenheim, Ebersheim, Ober-Olm, Saulheim, Dromersheim, Gau-Algesheim, Büdesheim,<br />

Hechtsheim, Münster bei Bingen, Ingelheim, Mosbach, Lorchhausen, Geisenheim, Kostheim, Wicker,<br />

Weilbach, Hattersheim, Münsterliederbach, Eschborn, Eppstein, Georgenthal, Hachborn, Alsfeld,<br />

Marburg, Bretzenheim und Bingen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), Lederschließen,<br />

336 Bl.<br />

350/4 1482-1685<br />

HEIDESHEIM: Register der der Pfarrkirche in Heidesheim zustehenden Geld- und Ölzinsen, angelegt<br />

im 15.Jh., mit Nachträgen bis 1685<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster ?<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamentumschlag, 21 Bl.<br />

149/1 1484, 1533-1536<br />

FRIEDBERG: Register über die Weizengülte des Domstifts Mainz im Fauerbacher Feld bei Friedberg,<br />

mit Güterrenovation der Gemarkung Fauerbach von 1536 (Blatt 43 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, in Pergamenteinband 73 Bl.<br />

69/1 [1488]<br />

LINDENFELS, KELLEREI: Zinsbuch über die Gefälle der Kellerei zu Seeheim, Auerbach, Mörlenbach,<br />

Keppenheim, Reisen, Birkenau, Zotzenbach, Vöckelsbach, Schlierbach, Ellenbach, Linnenbach,<br />

Erlenbach, Seidenbach, Glattbach, Winkel, Igelsbach, Bonsweiher, Hammelbach, Litzelbach, Michelbach,<br />

Schönmattenwag, Siedelsbrunn, Kreidach, Gadernheim, Lautern, Raidelbach Wahlen, Scharbach,<br />

Gras-Ellenbach, Hetzbach, Reichenbach, Reichelsheim, Winterkasten, Rimbach, Fürth, Gronau<br />

und in der Stadt Lindenfels<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, stark modergeschädigt, 18 Bl., Pergamentumschlag (Notariatsinstrument<br />

des Wigand v Hechtsheim betreffend Groß-Rohrheim, mit Erwähnung des Pfungstädter Pfarrers<br />

Johann Kolhase) abgelöst (jetzt A 1 Nr. 82/8)<br />

35/1 1489-1611, 1734-1736<br />

FRANKENSTEIN, HERRSCHAFT: Zusammenstellung der Zinsen und Gülten der Herrschaft seit<br />

Konrad v. Frankenstein 1489, zuletzt der Gebr. Hans Konrad und Ludwig v. Frankenstein<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

31


32<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der zum Grüningshof in Pfungstadt gehörenden Äcker und Wiesen (Blatt 15-26), Freiheiten<br />

und Gerechtigkeiten der Frankensteiner in Eberstadt (Blatt 28 ff., mit Weistum von 1489),<br />

beigeheftete Schriftstücke zum Streit um den hessischen Zoll zu Eberstadt, mit Schreiben Landgraf<br />

Philipps v. <strong>Hessen</strong> von 1532, Schreiben Philipp Forstmeisters v. Gelnhausen sowie Konrads und<br />

Philipps v. Frankenstein von 1494 (Blatt 143 ff.), Gefälle zu Weiterstadt (Blatt 156 ff.), Pfungstadt<br />

(Blatt 160 ff., dabei Schreiben des Gernsheimer Pfarrers Johannes Meyer an Gottfried v. Frankenstein<br />

von 1538), zu Erfelden (Blatt 163 ff.), Wurzelbach (Blatt 175v), Nieder-Beerbach (Blatt 176<br />

ff.), Rück bei Aschaffenburg (Blatt 193 ff.) und Seeheim (Blatt 194v)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Ledereinband mit Lederschließen, einbezogen in modernen Pappeinband,<br />

Blatt 15-26 Schmal20, Papier, 195 Bl.<br />

88/4 1490-1510<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Zinsbuch der Abtei Seligenstadt für die Jahre 1490 (Blatt 1 ff.), 1491<br />

(Blatt 43 ff.), 1492 (Blatt 107 ff.), 1493 (Blatt 170 ff.) und 1494 (Blatt 274 ff.) jeweils in alphabetischer<br />

Reihenfolge nach Ortschaften geordnet. Am Ende (Blatt 382v) chronikalische Eintragungen für<br />

die Jahre 1497 bis 1510, unter anderem betr. König Maximilian<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Holzdeckel in Ledereinband (mit Blindprägung und Metallecken), Papier,<br />

382 Bl., abgelöste Fragmente des Einbands jetzt R .5 Nr. 120<br />

470/1 1491-1531<br />

MAINZ, DOMSTIFT: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter zu Harxheim<br />

Lörzweiler, Hechtsheim, Seilfurth, Klein-Winternheim, Gau Köngernheim, Finthen, Ober-Olm und<br />

Nieder-Olm, angelegt 1491, geführt bis 1531<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 42 Bl.<br />

500/1 1491-1565<br />

WORMS, OTTERBERGER KELLEREI: Verzeichnis der dem Kloster Otterberg zinspflichtigen Güter<br />

in den Gemarkungen der Dörfer Alsheim, Albig, Abenheim, Albisheim, Bechtheim, Biebelnheim,<br />

Bingen, Kallstadt, Dolgesheim, Dittelsheim, Dexheim, Deidesheim, Eich (Rheinhessen), Ensheim,<br />

Esselborn, Eppelsheim, Frettenheim, Freimersheim, Flonheim, Großkarlbach, Gundersheim, Geinsheim,<br />

Grünstadt, Großbockenheim, Heßloch, Hohen-Sülzen, Heuchelheim, Herrnsheim.Immesheim,<br />

Kirchheim unter Leiningen, Kerzenheim, Lambsheim, (Kaisers-)lautern, Monzernheim, Mölsheim,<br />

Mörstadt, Morschheim, Offenheim, Obrigheim, Ober-Flörsheim, Offstein, Pfeffingen, Pfeddersheim,<br />

Quirnheim, Rheindürkheim, Rüssingen, Rodenbach, Ungstein, Ützelsheim, Ulversheim, Weinolsheim,<br />

Wattenheim und Hangen-Weisheim (Register Blatt 199v f.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Otterberg, Kloster<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 202 Bl.


C 2 Salbücher<br />

330/1 1492-1510<br />

OBER-FLÖRSHEIM, SCHAFFNEREI: Register der Korn- und Geldzinsen der Deutschordensschaffnerei<br />

Flörsheim, geführt für die Jahre 1492 bis 1510 von den Schaffnern Konrad Slune und (ab 1509)<br />

Heinrich v.Berlepsch, Deutschordensbrüdern<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnisse für die Ortschaften Ober-Flörsheim, Flomborn Bechtolsheim, Obrigheim, Bissersheim,<br />

Ottersheim, Birkheim, Diebach Westhofen, Heppenheim an der Wies, Kettenheim, Ensheim,<br />

Nieder-Flörsheim, Kindenheim, Kirchheim, Blödesheim, Dalsheim, Gundelsheim und Kriegsheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 102 Bl.<br />

303/3 1494<br />

ALZEY, OBERAMT: Salbuch der pfalzgräflichen Nutzungen und Gerechtigkeiten an den Eigenleuten<br />

und der Wildfangrechte, angelegt durch Burggraf Johann von Morschheim, Landschreiber Christmann<br />

von Geispitzheim und Ausfaut Hans Jette von Mengsberg zu Alzey 1494 (mit Register der betroffenen<br />

Ortschaften Bl. 1-lv<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Kaufvertrag zwischen Pfalzgraf Ludwig III. und dem Stift St. Paul zu Worms über Eich von 1413<br />

Juli 7 (Blatt 91v-95v), Weistum Eppelsheim (Blatt 101-101v), Weistum Kettenheim und Wahlheim<br />

1494 (Blatt 102-102v), Weistum zu Gundersheim 1494 (Blatt 103 f.), Weistum Mörsfeld (Blatt<br />

105), Weistum Bermersheim (Blatt 108), Weistum Flörsheim (Blatt 109 f.), Weistum der Stadt Alzey<br />

(Blatt 115 f.), Urkunde Pfalzgraf Friedrichs I. von 1453 September 10 über den Kauf von Selz<br />

vom Domstift Worms (Blatt 139-143)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, hinten Handschriftfragment, Lederschließen<br />

88/5 1495-1499, 1538-1544, 1585<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Zinsbuch der Abtei Seligenstadt für die Jahre 1495 (Blatt 31 ff.), 1496<br />

(Blatt 113 ff.), 1497 (Blatt 196 ff.), 1498 (Blatt 296 ff.) und 1499 (Blatt 372 ff.), jeweils in alphabetischer<br />

Reihenfolge nach Ortschaften geordnet<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Kalender über die Fälligkeit der Einnahmen (Blatt 3-25v), Rechnungseinträge für die Jahre 1538<br />

bis 1544 und anderes betreffend den kurmainzischen Kanzler Jakob Jonas (Blatt 26) und Ausgaben<br />

betreffend Reparaturen am Glockenturm zu Seligenstadt, unter anderem bei Meister Hans Kanngießer<br />

zu ale Aschaffenburg von 1585 (Blatt 20)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug und Metallschließen beschädigt, Papier,<br />

444 Bl., liturgische Handschrift auf Innendeckel (4 Bl.) abgelöst (zu R 5 Nr. 121)<br />

33


34<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

95/1 1496<br />

TREBUR: Beforchung der Äcker und Wiesen des Deutschhauses zu Mainz in der Treburer Gemarkung<br />

1496 Februar 22 durch den Rüsselsheimer Amtmann Georg v. Hatzfeld auf Grund einer Streitigkeit<br />

zwischen dem Ordenstrappier Eberhard Kronberger und den beiden Treburer Einwohnern Peter<br />

Eckhart und Jeckel Hessemer, in Gegenwart von Meister Johann Knoeß aus Rüsselheim und Christian<br />

Vetter, Kaplan zu St. Laurencius zu Trebur<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

87/6 1496-1497<br />

SEEHEIM: Rechnung des Schultheißen Hans Engelmann über alle Ausgaben und Einnahmen für Philipp<br />

Forstmeister v. Gelnhausen für die Zeit von Maria Magdalenen (Juli 22) 1496 bis Invocavit (Februar<br />

12) 1497<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Quittung des Bensheimer Spitalmeisters Hans Dietzolf von 1496 November 14 über die Zahlung<br />

einer Korngülte durch die Herrschaft Frankenstein (Blatt 6)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 8 Bl.<br />

303/4 1499<br />

ALZEY, OBERAMT: Register der Frucht- und Geldzinsen in Alzey, Albig, Biebelnheim, Ensheim,<br />

Bornheim, Wörrstadt, Lonsheim, Bermersheim, Vendersheim, Partenheim, Wolfsheim, Büdesheim,<br />

Wendelsheim, Weinheim bei Alzey, Mauchenheim, Uelversheim, Heimersheim, Kettenheim, Eppelsheim,<br />

Blödesheim, Freimersheim, Bechtolsheim, Sippersfeld, Oberwiesen, Lonsheim, Gabsheim,<br />

Flonheim, Fürfeld und Armsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurrpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, neuerer Pappeinband, 12 Bl.<br />

88/3 1499-1541<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Zinsbuch (registrum beziehungsweise liber censuum) der Abtei Seligenstadt<br />

für die Jahre 1500 (Blatt 41-97v), 1501 (Blatt 105-150v), 1502 (Blatt 155-192v) und 1503<br />

(Blatt 193-241), jeweils in alphabetischer Reihenfolge nach Ortschaften geordnet<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Holzdeckel, teilweise mit Leder überzogen (Blindprägung) und Metallschließen,<br />

mit eingebundenem Kalenderblatt von 1541 für die Monate Januar, Mai und September<br />

sowie liturgische Handschrift, 20, Papier, 251 Bl.


C 2 Salbücher<br />

512/1 um 1500<br />

BINGEN, STADT: Fragment eines Gültregisters, mit Verzeichnung von Abgaben aus der Kirchgasse,<br />

und zwar des Wendling Metzler von der Lautzeneck, der Witwe des Melchior Kallenbach, des Lamprecht<br />

Armbruster und Hans von Lorch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg ?<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, 2 Bl. (jeweils nur obere Hälfte erhalten)<br />

174/1 [um 1500]<br />

HERBSTEIN, OBERAMT: Bußordnung des Landgerichts (Blatt 2 f ), Register der jährliche Einnahmen<br />

der Junker Kraft Rau und Johann v. Merlau zu und um Herbstein (Blatt 3v ff.), auch zu Schadges<br />

(Blatt 7), Oberndorf (Blatt 6v) und Ilbeshausen (Blatt 7v), Urkunde Abt Johanns von Fulda, Dekan<br />

Heinrich des Konvents daselbst von 1428 September 29, wonach das Stift Heinrich v. Merlau sowie<br />

den Gebrüdern Henne und Eckhard v. Fischborn die Instandhaltung der Ringmauern der Burg<br />

Herbstein überträg abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Fulda, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, Pergamenteinband, 8 Bl.<br />

465/1 [um 1500]<br />

HOCHHEIM bei WORMS, KLOSTER HIMELSKRONE: Verzeichnis der Zinsgefälle (Zinsregister)<br />

des Klosters zu Dirrnstein, Laumersheim, Gerolsheim, Heuchelheim (bei Frankenthal), Beindersheim,<br />

Heßheim, Weisenheim am Sand, Bobenheim, Roxheim, Mörsch, Lorsch, Großbockenheim Worms,<br />

Lampertheim, Hofheim im Ried, Horchheim, Hochheim, Pfiffligeim, Leiselheim, Pfeddersheim, Mörstadt,<br />

Nieder-Flörsheim, Ober-Flörsheim, Dalsheim, Bermersheim, Gundersheim, Gundheim, Osthofen,<br />

Abenheim, Westhofen, Sausenheim, Tiefenthal, Bechtheim, Guntersblum, Speyer, Mettenheim,<br />

Zahlbach, Bretzenheim, Oppenheim, Gernsheim, Kriegsheim, Heidelberg, Kirchheim, Bissersheim,<br />

Klein-Niedesheim, Groß-Niedesheim, Ützelsheim, Hohen-Sülzen, Eppelsheim, Dittelsheim, Immesheim<br />

bei Zell, Wies-Oppenheim, Dorn-Dürkheiin, Rüssingen, Offstein, Obersü1zen, Hillesheim,<br />

Grünstadt, Heppenheim auf der Wiese und Herrnsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hochheim, Kloster Himmelskrone<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand A 2 Nr.<br />

91/45, Hofgericht Rottweil)<br />

465/2 [um 1500]<br />

HOCHHEIM bei WORMS, KLOSTER HIMMELSKRONE: Verzeichnis der Zinsgefälle (Salbuch)<br />

des Klosters zu Dirmstein Laumersheim, Gerolsheim, Heuchelheim, Heßheim, Freinsheim, Beindersheim,<br />

Heppenheim auf der Wiese, Pfeddersheim, Mörstadt, Nieder-Flörsheim, Ober-Flörsheim, Mölsheim<br />

und Worms (Register Blatt 1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hochheim, Kloster Himmelskrone<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 198 Bl. (zum Teil stockfleckig)<br />

35


36<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

273/1 (1485), [um 1500]-1549, (1709)<br />

FRIEDBERG, DEUTSCHORDENSKASTNEREI: Renovation der dem Deutschen Orden zinspflichtigen<br />

Güter zu Lich bei Rodheim, Friedberg, Nieder-Rosbach, Steinfurth, Weckesheim, Echzell, Ober-<br />

Wöllstadt, Nieder-Weisel, Butzbach, Nieder-Erlenbach, Nieder-Mörlen, Ober-Rosbach, Fauerbach vor<br />

der Höhe, Schwalheim, Okarben, Dorheim, Melbach, Kloppenheim u. a., angelegt um 1500<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug (Blindprägung), Metallschließen, auf Innenseiten<br />

des Einbands Pergament aufgeklebt (rückseits Handschriftenfragment), 132 Bl.<br />

8/4 [16. Jh.]<br />

AUERBACH: Beforchung der Zetteläcker<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 14 Bl.<br />

463/1 1501<br />

GAU-ODERNHEIM: Beforchung der der Propstei Kaiserslautern zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Niklas Nagel und vier genannte Schöffen zu Gau-Odernheim 1501 Januar 14<br />

(gleichzeitige Abschrift)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl. (beschädigt, Textverlust)<br />

518/2 1502-1512<br />

WORMS, ST. ANDREAS: Verzeichnis der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter in<br />

Worms, Pfiffligheim, Hochheim, Herrnsheim, Pfeddersheim, Kriegsheim, Biblis, Lampertheim, Bürstadt,<br />

Rohrheim, Lambsheim, Ungstein, Weisenheim auf dem Sand, Freinsheim, Kirchheim bei Leiningen,<br />

Rheindürkheim, Grünstadt, Herxheim, Horchheim, Gerolsheim, Kleinkarlbach, Bockenheim,<br />

Heppenheim auf der Wiese, Dalsheim, Gundersheim, Westhofen, Heidelberg, Weisenheim bei Leistadt,<br />

Alsheim, Pfeffingen, Kallstadt, Dirmstein, Mettenheim, Mundenheim, Leiningen, Sulzheim,<br />

Abenheim, Neuhausen, Osthofen, Hofheim, Ober-Olm, Hirschhorn, Lustadt, Alsenz und Bensheim,<br />

geführt von Präsenzamtmann Johann hellmeister von Dromersheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 69 Bl.<br />

449/1 1502-1514<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verschiedene (zusammengebundene) Verzeichnisse von<br />

Zinsen und sonstigen Gefällen der Pfarreien in Schwaigern, Reichertshausen, Brackenheim, Schluchtern,<br />

Frauenzimmern, Neidenstein, Kirchardt sowie der Kaplaneien zu Richen, Schluchtern, Brackenheim<br />

und Epfenbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto (Blatt 43v: Schmal-20, Blatt 45-52: oktavo, Blatt 65-90: Schmal-quarto Pappeinband,<br />

89 Bl.<br />

349/1 1503<br />

HECHTSHEIM: Verzeichnis der dem Kloster St. Jakobsberg bei Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung 1503 Dezember 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 14 Bl.<br />

387/1 1504-1515<br />

NIEDER-FLÖRSHEIM: Register der Gerechtigkeiten und Einkünfte der Pfarrei Nieder-Flörsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Eintragungen über Grundstücksverträge (Blatt 2), Sendweistum (Blatt 44v-45)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband mit farbigem Papierüberzug Blumenmenornament), 45 Bl.<br />

479/1 1505<br />

MAINZ: Bruchstück eines Verzeichnisses von dem Stift St. Moritz in Mainz zinspflichtigen Äcker in<br />

der Ketzergrube zu Mainz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Moritz<br />

Darin auch:<br />

- Papierblatt, folio<br />

389/1 1505<br />

NIEDER-OLM: Beforchung der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfrau zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Hans v. Sörgenloch, Amtmann zu Olm 1505 Juli 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl.<br />

22/1 1506<br />

DARMSTADT, AMT: Zinsbuch des Amts Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung des Hubenzinses zu Arheilgen (Einzelblatt); drei Quittungen des Darmstädter<br />

Kellers Peter Pfeilsticker (Kerbzettel) betreffend Ungeld zu Escholllrücken, Pfungstadt und Griesleim,<br />

Ortsindex (Arheilgen, Bessungen, Darmstadt, Hahn mit Eich, Erzhausen, Eschollbrücken,<br />

Eberstadt, Griesheim, Nieder-Ramstadt, NiederTraisa, Nieder-Beerbach, Ober-Traisa, Pfungstadt<br />

und Waschenbach)<br />

37


38<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 51 Bl.<br />

384/1 1506<br />

NACKENHEIM: Beforchung verschiedener Güter in der Gemarkung 1506 Mai 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierurkunde, eingebunden in späteren Umschlag<br />

61/1 1507<br />

KATZENELNBOGEN, OBERGRAFSCHAFT: Verzeichnis der zur Leibsbede verpflichteten Einwohner<br />

in der Obergrafschaft, unter Angabe der pfalzgräflichen Rechte, betreffend die Ort schaften<br />

Gernsheim (Blatt 2 ff.), Lindenfels (Blatt 6 f.), Biebesheim (Blatt 6v), Stockstadt am Rhein (Blatt 7),<br />

Crumstadt (Blatt 7v), Wasserbiblos (ebda), Goddelau (ebda), Wolfskehlen (Blatt 8), Weiterstadt (Blatt<br />

8v), (Eberstadt (ebda), Ernsthofen (Blatt 9), Hoxhohl (ebda), Neutsch (ebda) Herchenrode (ebda),<br />

Modau (ebda), Hahn bei Rohrbach (Blatt 9v), Ober-Beerbach (ebda), Alsbach (Blatt 10), Bickenbach<br />

(Blatt 10v), Hahn (Blatt 11), Langwaden (Blatt llv), Hahn bei Pfungstadt (Blatt 1lv-12v), Schwanheim<br />

(Bl. 13 ff.), Auerbach (Blatt 14v-15v), Hochstädte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 32 Bl. (davon 21 beschrieben)<br />

422/2 1509<br />

WELGESHEIM: Renovation der Einkünfte des Altars St. Michael in der Kirche Rupertsberg bei Bingen,<br />

angelegt im Auftrag des Heinrich v. Schmalkalden, Dekan zu Bonn und Altarist des St. Michaelaltars<br />

(vertreten durch den Prokurator Jodocus Altgeld von Siegen) durch die Binger Bürger Johannes<br />

Scherer (Barbitonsor) und Jakob von Kaub 1509 Mai 14.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 8 Bl. (und ein eingelegtes Blatt)<br />

520/1 1509- [18. Jh.)<br />

WORMS, KLOSTER ST. ANDREASBERG: Verzeichnis der Zinsgefälle des Klosters in der Stadt<br />

Worms, in Hochheim, Neuhausen, Leiselheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim Herrnsheim, Osthofen,<br />

Abenheim, Westhofen, Oppenheim, Dirmstein, Niedesheim, Roxheim, Mörsch, Edenkoben, Lambsheim,<br />

Bermersheim, Odernheim, Guntersblum, Lampertheim, Neustadt, Heidelberg, Odenheim, Eckersweiler<br />

und andere, angelegt 1509 Juli 21 unter Priorin Elisabeth Nagel v. Dirmstein und Kustos<br />

Eucharius von Hirschhorn, Stiftsherr zu St. Andreas in Worms, anstatt des Propstes durch Jakob<br />

Schreiber, Stiftsherr des Stifts St. Martin,<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, St. Maria Magdalena<br />

Enthält u.a.:<br />

- Gülturkunden des 18. Jh. (Blatt 98 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, (Blatt 1 und 2 Pergament), Holzdeckel mit Pergamentrücken (Blindprägung), Lederschließen,<br />

135 Bl.


C 2 Salbücher<br />

85/1 [1510]<br />

RÜSSELSHEIM, AMT/GROSS-GERAU: Verzeichnis zehntfreier Güter in der Gemarkung Groß-<br />

Gerau<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, Schmal- folio, 10 Bl.<br />

514/2 um 1510-1568<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Register der Pachtzinsen (Ackerbuch) des Stifts in Laubenheim,<br />

Stierstadt, Griesheim bei Frankfurt, Osthofen, Nidda, Liederbach, Sossenheim, Engelstadt, Essenheim,<br />

Niederweilbach, Hergershausen, Lörzweiler, Bönstadt, Astheim, Heimbach, Mommenheim, Ossenheim,<br />

Rockenberg, Eberbach, Bodenheim, Amorbach und Ober-Olm (Ortsregister Blatt 2 f.) angelegt<br />

um 1510<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Pappeinband mit Pergamentrücken (Blindprägung) und Pergamentüberzug (Handschriftenfragment,<br />

darunter Fragment eines Druckes von Peter Schöffer zu Mainz; beides abgelöst<br />

und jetzt R 5 Nr. 159 und 160)<br />

495/1 1511-1534<br />

GAU-ODERNHEIM: Register der Einnahmen an Zinsgefällen des Klosters Gommersheim zu Gau-<br />

Odernheim, auch zu Gau-Köngernheim, Hahnheim, Bechtolsheim, Spiesheim, Dittelsheim und Dolgesheim<br />

sowie der Ausgaben für die Jahre 1511 bis 1534<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Arnstein, Prämonst.Abtei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Fragment eines Bestandsbriefs des Bechtolsheimer Bürgers Klaus Weber von 1513 März 19 für die<br />

Abtei Arnstein betr. Weingärten zu Bechtolsheim (81.2 und 22)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5<br />

Mr.51), 65 Bl.<br />

446/1 1513-1525<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Register der zinspflichtigen Güter des Johanniterhauses<br />

zu Pflaunheim, Hausen, Ober-Roden, Ostheim, Mosbach, Mömlingen, Niedernberg Wenigumstadt,<br />

Dorndiel, Schaafheim, Schlierbach, Wüst-Amorbach Groß-Umstadt, Klein-Umstadt, Aschaffenburg,<br />

Sandbach und Kleestadt, angelegt von Johann Eckstein, Pfarrer und Schaffner des Johanniterhauses<br />

Mosbach, für die Jahre 1513 bis 1525<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Vier Siegelzeichnungen (Blatt 11)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 136 Bl. , Pergantenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt<br />

Bestand R 5 Nr 162)<br />

39


40<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

438/1 1517<br />

BECHTOLSHEIM: Beforchung der dem Johann Schenk v. Schweinsberg zinspflichtigen Güter in der<br />

Bechtolsheimer und Bubenheimer Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Bechtolsheim<br />

1517 Dezember 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schweinsberg, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

401/1 1517<br />

PFAFFEN-BEERFURTH: Beforchung der dem Pfalzgrafen und den beiden Grafen Bernhard und<br />

Philipp v. Solms gemeinsam zustehenden Königsgülten durch Friedrich Sauer, Amtmann zu Pfeddersheim<br />

1517.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 60 Bl.<br />

264/1 1517, 1570<br />

STAUFENBERG, AMT: Verzeichnis der dem Schloss Staufenberg geschuldeten Pachtzinsen, 1530<br />

errichtet 1517, zur Ablösung 1570 durch Marschall Friedrich v. Rolshausen übergeben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Rolshausen, Herrschaft<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, 6 Bl<br />

442/1 1518-1536<br />

MOOSBRUNN: Renovation der den Gebrüdern Georg Philipp und Engelhard v Hirschhorn zustehenden<br />

Zinsgefälle in der Gemarkung in Gegenwart des Schultheißen Stephan Steinkönig und den<br />

Schöffen des Gerichts Hirschhorn 1518 Dezember 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistum und Gerechtigkeiten der Herrschaft Hirschhorn in Moosbrunn von 1536 April 25 (Blatt 6-<br />

7)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

485/1 [um 1520]<br />

NEUHAUSEN bei WORMS: Verzeichnis der Zinsgefälle des Stifts St. Cyriacus zu Neuhausen im<br />

Dorf Neuhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Neuhausen, Stift St. Cyriacus<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt 5 ff.): Zusammenstellung der Gerechtigkeiten des Stifts und Weistum des Dorfs Neuhausen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

494/1 [um 1520]<br />

WORMS, ST. PAUL: Verzeichnis der Gültbriefe der Präsenz mit Angabe der Zinsgefälle zu Worms,<br />

Rohrheim, Hofheim, Pfeddersheim, Westhofen, Heppenheim auf der Wiese, Alsheim, Monsheim,<br />

Kriegsheim, Nordheim, Wattenheim, Gimbsbeim, Ober-Flörsheim, Offstein, Bissersheim, Alzey, Kindenheim,<br />

Gerolsheim, Herrnsheim, Osthofen, Mörstadt, Mettenheim, Biblis, Hochheim, Lambsheim<br />

und Bürstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 32 Bl.<br />

455/2 1521<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Verzeichnis der Zinsgefälle aus Arnsburg, Bruchenbrücken, Blofeld,<br />

Bingenheim, Berstadt, Ziegenberg, Dorheim, Trais(-Münzenberg), Dauernheim, Echzell, Florstadt,<br />

Friedberg, Burg Friedberg, Heegheim, Ilbenstadt, Inheiden, Münzenberg, Ober-Mörlen, Leidhecken,<br />

Mockstadt, Melbach, Nidda, Nauheim, Ockstadt, Ossenheim, Okarben, Groß-Karben, Oppershofen,<br />

Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach, Rodheim, Rödgen, Reichelsheim in der Wetterau, Södel, Steinfurth,<br />

Widdersheim, Wölfersheim, Ober-Wöllstadt und Weckesheim, sowie Ausgabenregister für das<br />

Jahr 1521<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 13 Bl.<br />

83/1 1521- [17. Jh.]<br />

PFUNGSTADT: Fragment eines Nieder-Beerbacher Zinsbuchs betr. frankensteinische Gefälle zu<br />

Pfungstadt 1521, mit Korrekturen und Nachträgen.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Ursprünglich Gebundener Band, folio, 4 Bl. (alt S. 15-22)<br />

85/7 1522<br />

RÜSSELSHEIM, AMT/GROSS-GERAU/TREBUR/WALLERSTÄDTEN: Fragment einer Kellereirechnung,<br />

insbesondere betreffend Ungeldeinnahmen zu Groß-Gerau, Trebur und Wallerstädten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 12 Bl.<br />

449/5 (1368-)1523-1596, 1620<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis der Zinsen und Einkünfte des Altars St. Johann<br />

Evangelist in der Stiftskirche zu Wimpfen (Inhaber Vikar Johannes Heylmann) aus Gütern zu Obergriesheim,<br />

Bargen im Kraichgau, Duttenberg, Biberach, Köchendorf und Kleingartach unterm Leinberg,<br />

angelegt 1593<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

41


42<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Enthält u.a.:<br />

- Gültbrief von 1590 Februar 26 betreffend eine Gülte zu Obereisesheim (Blatt 8 ff ), Abschriften<br />

zahlreicher Gültbriefe ab 1368 (Blatt 12 ff.), Entwurf eines Vergleichs betreffend Zehnten zu Kochendorf<br />

(Blatt 25 f.), Leihbriefe des Vikars Wendelin Beringer von 1523 (Blatt 27 f ) und des Vikars<br />

Mathias Hapstat(16.Jh ; Blatt 31) und andere<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 42 Bl., Blatt 32-35: quarto<br />

513/1 1525-1527<br />

MAINZ, KLOSTER ST. AGNES: Register der dem Kloster St. Agnes zustehenden Zinsgefälle zu<br />

Mainz (Blatt 2 ff.), Rüdesheim (Blatt 49v ff.), Kostheim (Blatt 51), Ehrenfels (Blatt 51v), Arnsburg<br />

(Blatt 51v), Essenheim (Blatt 52, 75v), Dromersheim (Blatt 52v), Gaulsheim (Blatt 52v), Assmannshausen<br />

(Blatt 53), Rauenthal (Blatt 53v), Bodenheim (Blatt 54), Winkel (Blatt 54v), Born (Blatt 55),<br />

Drais (Blatt 55v), Ober-Olm (Blatt 55v ff ), Bretzenheim (Blatt 60v ff.), Zahlbach (Blatt 64v), Weisenau<br />

(Blatt 65 ff.), Laubenheim (Blatt 69), Gonsenheim (Blatt 69 ff.), Kastel (Blatt 70v ff.), Hochheim<br />

(Blatt 73), Oppenheim (Blatt 73v ff ), Gernsheim (Blatt 83), Ober-Ingelheim (Blatt 83v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, moderner Pappeinband (früher Pergamentumschlag, verloren; war Fragment<br />

eines Zeugenverhörs des 13 Jh.), 88 Bl.<br />

456/1 1526-1634, (1648)<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Korn- und Geldzinsen aus Gütern zu Bauernheim,<br />

Dorn-Assenheim, Friedberg, Gambach, Langsdorf, Melbach, Ober-Mörlen, Rödgen, Steinfurth,<br />

Schwalheim, Arnsburg, Assenheim, Bruchenbrücken, Blofeld, Bingenheim, Berstadt, Ziegenberg,<br />

Dorheim, Dauernheim, Echzell, Florstadt, Griedel, Heuchelheim, Heegheim, Inheiden, Münzenberg,<br />

Nieder-Mörlen, Leidhecken, Mockstadt, Nidda, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Groß-Karben, Oppershofen,<br />

Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach, Rodheim, Reichelsheim in der Wetterau, Södel, Widdersheim,<br />

Wölfersheim, Weckesheim, Wohnbach, Usingen und Burg Friedberg, geschrieben unter den Erzpriestern<br />

Heinrich Isfriedi von Werheim und Hartmann Gerst 1526 bis 1534<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug (Blindprägung, sehr beschädigt), Metallschließen,<br />

56 S. (einige, hier nicht mitgezählte Blätter herausgeschnitten)<br />

337/1 (1355), 1527<br />

GAU-BICKELHEIM: Verzeichnis der dem Benediktinerkloster Eibingen im Rheingau zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung, erstellt 1527 Juni 11 (Blatt 18 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eibingen, Kloster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Erbleihbrief gleichen Datums; Bestandsrevers des Hermann v. Edechenstein und seiner Ehefrau<br />

Metza gegenüber dem Kloster Eibingen über Güter in der Gemarkung Ockenheim von 1355 September<br />

17 (Blatt 21)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband(Handschriftenfragment)abgelöst (jetzt Bestand R 5<br />

Nr.110), 22 Bl.


C 2 Salbücher<br />

449/2 1527<br />

MICHELBACH bei BRACKENHEIM: Renovation der dem Stift St. Peter in Wimpfen im Tal zinspflichtigen<br />

Hubgüter in der Gemarkung, angelegt 1527 Oktober 8 durch Meister Jost Wegwarth, Bereiter<br />

des Klosters, in Gegenwart des Notars Kaspar Nonninger, des Schultheißen Bernhard Kontzlin<br />

und sieben genannte Schöffen des Gerichts Michelbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

92/3 1527, 1575 - 1597<br />

BENSHEIM: Beschreibung der Einkünfte der kurmainzischen Präsenz Bensheim, mit Beforchungen<br />

der Güter in Auerbach, Biblis, Bürstadt, Heppenheim, Lorsch, Mörlenbach und Zwingenberg, angelegt<br />

um 1600<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Präsenz Bensheim<br />

Enthält v.a.:<br />

- Erbleihbriefe und -reverse<br />

Darin auch:<br />

- Ursprünglich gebundener Band (Fragment, Einband fehlt), Folio, Papier, 133 Bl.<br />

278/1 (1430, 1471), 1528<br />

OCKSTADT: Verzeichnis der frankensteinischen Äcker in der Gemarkung Oberstraßheimer Feld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschrift einer Urkunde Rudolfs v. Kleen und dessen Ehefrau von 1430 Juli 20 über die Lehnsauftragung<br />

der Oberstraßheimer Güter an Graf Johann v. Sponheim, beglaubigt durch den kurpfälzischen<br />

Hofmeister Siegfried v. Lewenstein 1471 März 30 (Blatt 4-8), farbige Darstellung des frankensteinischen<br />

Wappens (Blatt 9)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 81.<br />

446/2 1529-1535<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter zu Mosbach, Ober-Roden, Wenigumstadt, Groß-Umstadt, Klein-Umstadt, Dorndiel,<br />

Wüst-Amorbach, Schaafheim, Schlierbach, Sandbach, Mömlingen Ostheim, Aschaffenburg,<br />

Groß-Wallstadt, Pflaumheim und Hausen, gelegt 1529 durch Heinrich Seume, Schaffner des Johanniterhauses<br />

Mosbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5 Nr<br />

163), 49 Bl., Blatt 1 Ringsiegel des Johann Wendel (Prior?) gut erhalten<br />

43


44<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

92/2 1529, 1768-1811<br />

STARKENBURG, OBERAMT: Renovation der an die kurmainzische Kellerei zu Heppenheim zu<br />

liefernden Pachtzinsen, bestätigt durch Stadtschultheiß Johann Philipp Edel und Stadtschreiber Johann<br />

Sigmund Löffler 1768 Oktober 1, fortgeführt bis 1811<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, Papier, 63 Bl.<br />

455/3 1530<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Verzeichnis der Zinseinnahmen zu Bauernheim, Beienheim, Dorn-<br />

Assenheim, Friedberg, Gambach, Langsdorf, Melbach, Ober-Mörlen, Nieder-Mörlen, Rödgen, Steinfurth,<br />

Wölfersheim , Wehrheim, Arnsburg, Bruchenbrücken Blofeld, Berstadt, Dorheim, Trais(-<br />

Münzenberg), Dauernheim, Assenheim, Echzell, Florstadt, Burg Friedberg, Griedel, Ilbenstadt, Inheiden,<br />

Münzenberg, Ober-Mörlen, Leidhecken, Mockstadt, Nidda, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Oppershofen,<br />

Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach Rodheim, Reichelsheim in der Wetterau, Södel, Widdersheim,<br />

Ober-Wöllstadt, Nieder-Wöllstadt, Weckesheim, Echzell, Ossenheim sowie Zusammenstellung<br />

der Ausgaben für das Jahr 1530<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), als Verstärkung des Bandes<br />

zwei Fragmente einer Pergamenturkunde der Richter des Mainzer Stuhls an die Richter des Ruralkapitels<br />

Friedberg in einer Pfründenstreitigkeit, 10 Bl.<br />

463/2 [um 1530]<br />

GAU-ODERNHEIM: Beforchung der der Propstei Kaiserslautern zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin. (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

124/3 1530-1572<br />

BINGENHEIM, AMT: Beforchung des Geländes der Fuldischen Mark durch Johann Wentzel, Keller<br />

zu Bingenheim (1530)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der zehntfreien Ländereien in der Berstädter Gemarkung (1572, Blatt 29 ff ); Verzeichnis<br />

der Patershäuser Leihgüter in der Berstädter Gemarkung, insbesondere zu Wohnbach, Gettenau,<br />

Bellersheim, Bingenheim und Echzell (Blatt 77 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (restauriert, in modernem Leineneinband), 190 Bl.


C 2 Salbücher<br />

372/1 1531-1577<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Tabelle über den Fruchtzinseingang für die Jahre 1531 bis 1577<br />

den Ortschaften Münster (bei Dieburg), Eppertshausen, Hergershausen, Flörsheim, Nied, Sossenheim,<br />

Griesheim (bei Frankfurt), Engelstadt, Bockenheim, Eckenheim, Hechtsheim (Hexheim), Kriftel, (Ober-)Hilbersheim,<br />

Weinheim (bei Alzey), Astheim, Marxheim, Diedenbergen Biblis, Watzelhain und<br />

Immesheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentblatt (605 x 275 mm)<br />

314/1 1532-1558<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung,<br />

nach älteren Registern von 1432 und 1438 erstellt 1532<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

442/2 1533<br />

MOOSBRUNN: Verzeichnis der Zinsgefälle (Zinsbuch) der St Wendelskapelle zu Moosbrunn, auf<br />

Verordnung des Konrad Weinlin, Amtmann der Herrschaft Hirschhorn, angelegt 1533 Februar 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl. (davon Blatt 1-9 beschrieben)<br />

51/1 1534<br />

HARTENAU (HARTENAUER HOF zu BlCKENBACH): Verzeichnis der Beständer von Wiesen<br />

beim Hartenauer Hof<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wallbrunn zu Ernsthofen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 2 B1.<br />

67/1 1534-1537<br />

LANGENTHAL/GREIN: Zinsbuch der Landschad v Steinach, erstellt durch deren Schreiber Sebastian<br />

Rusthart, vor Schultheiß Georg Winther und sieben genannte Schöffen des Gerichts Langenthal<br />

1534 Februar 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Landschad v Steinach<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt 36 ff.): Weistum über die Gerechtigkeiten der Landschad in Grein von 1537<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pergamenteinband (beschädigt), Papier, 38 Bl.<br />

45


46<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

498/1 1534-1561<br />

GELNHAUSEN, HAINAER VOGTEI: Register der Zinsgefälle der Hainaer Vogtei zu Lorbach, Nieder-Gründau<br />

Lieblos, Hailer, Großhausen, Lützelhausen, Roth, Gelnhausen, Effolderbach, Rothenbergen,<br />

Langenselbold, Oberau und Altenstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (Handschriftenfragment), 37 Bl.<br />

16/2 1535-1553<br />

BOBSTADT: Zinsen und Gülten des Hans v. Frankenstein, mit Abschriften von Urkunden der Jahre<br />

1444 Juli 22, 1430 Februar 21, 1513 August 17, 1395 März 24, 1521 April 29 sowie Nachträgen von<br />

1550 bis 1553; betr. auch Zinsen zu Oppenheim, Guntersblum, Undenheim, Schornsheim, Hofheim,<br />

Worms, Dromersheim, Aspisheim, Dornheim, Dolgesheim, Uelversheim und Lörzweiler<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Ledereinband mit Blindstempeldruck (beschädigt, am Buchrücken innen<br />

Handschriftenfragment), 236 Bl. (nur bis Blatt 106 beschrieben), koloriertes ganzseitiges Wappen<br />

des Hans v. Frankenstein als Frontispiz, Ortsregister (Bl. 1)<br />

482/1 1535-1662<br />

MAINZ, STIFT ST. VIKTOR: Verzeichnisse über die dem Stift St. Viktor zinspflichtigen Güter zu<br />

Ober-Olm, Laubenheim, Bischofsheim am Main, Seilfurth, Bauschheim, Weisenau und Groß-<br />

Winternheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband (mit Inventar von Zinsbüchern von 1662) mit Pergamentüberzug<br />

(Urkundenfragmente: Bulle Papst Urbans VIII. von 1643 Februar 3 im Pfründenstreit des<br />

Ernst Hieronymus de Nunnotara und des Guinald de Nunotara, Stiftsherren zu St. Viktor) abgelöst<br />

(jetzt Bestand A 2 166/114), Lederschließen 100 Bl.<br />

140/2 1536<br />

FAUERBACH bei FRIEDBERG: Renovation der Güter des Domstifts Mainz in der Gemarkung durch<br />

die geschworenen Landscheider Johann Gobert, Niklaus Mulmeister und Hans Wagner vor dem<br />

Mainzer Tor zu Friedberg, Henn Neeb, Kunz Kunkel, Junghenn Madern und Gernand Eckel zu Fauerbach,<br />

erstellt auf Bitten der Domherren Adam Küchenmeister und Wilhelm v. Bicken sowie der Domvikare<br />

Lic. Johann Kennick und Johann Meusauge, besiegelt von Johann Wais v. Dorheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-folio, 14 Bl., das an rot/weißer Seidenschnur anhängendes Siegel abgefgefallen


C 2 Salbücher<br />

430/3 1536<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der Grundzinsen (registrum pecuniarum communis presencie)<br />

von Gütern in der Stadt Worms (unter anderem vor dem Judentor) sowie aus den Gemarkungen der<br />

Dörfer Horchheim, Pfeddersheim, Leiselheim, Kriegsheim, Monsheim, Pfiffligheim, Herrnsheim<br />

(Blatt 30 ff.), Osthofen, Lambsheim, Bermersheim, Neuhausen, Kloster Eberbach, Hochheim, Monsheim,<br />

Dalsheim, Westhofen, Mettenheim, Bobenheim, Bissersheim, Albsheim auf der Eis, Neuleiningen,<br />

Kallstadt, Ungstein, Dürkheim auf der Haardt, Grünstadt, Staudernheim, Eppstein, Flomersheim,<br />

Gerolsheim, Laumersheim, Großkarlbach, Obrigheim, Kindenheim, Mörstadt, Nieder-Flörsheim,<br />

Flomborn, Eppelsheim, Hangen-Weisheim, Monzenheim, Wattenheim, Gundersheim, Weinsheim,<br />

Liebenau, Heppenheim auf der Wiese, Frankenthal und Nordheim, angelegt 1536<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 106 Bl.<br />

40/3 1536-1580<br />

FAUERBACH bei FRIEDBERG: Renovation der Güter des Domstifts Mainz in der Gemarkung),<br />

durch die geschworenen Landscheider Johann Gobert, Niklaus Mulmeister und Hans Wagner vor dem<br />

Mainzer Tor zu Friedberg, Henn Neeb, Kunz Kunkel, Junghenn Madern und Gernand Eckel zu Fauerbach,<br />

erstellt auf Bitten der Domherren Adam Küchenmeister und Wilhelm v. Bicken sowie der Domvikare<br />

Lic. Johann Kennick und Johann Meusauge, besiegelt durch den Friedberger Schultheißen Gerhard<br />

Kiedrich<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, in Pergamenteinband, 8 Bl., Siegel abgefallen<br />

431/1 1537- [Ende 16. Jh.]<br />

WORMS, ST. ANDREAS: Verzeichnis der zur Präsenz des Kantors von St. Andreas zinspflichtigen<br />

Güter zu Leiselheim, Pfiffligheirn, Gimbsheim, Hochheim und Worms, angelegt 1537<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 25 Bl.<br />

206/3 1537-1641<br />

NIDDA, AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Gefälle im Amt Nidda, besonders<br />

in der Stadt Nidda (Blatt 1 ff.) und den Amtsdörfern Kohden (Blatt 83 ff.), Unter-Schmitten (Blatt<br />

121 ff.), Ober-Schmitten (Blatt 180 ff.), Eichelsdorf (Blatt 229 ff.), Michelnau (Blatt 325 ff,) Rainrod<br />

(Blatt 363 ff.), Wallernhausen (Blatt 394 ff.), Soden und Geiß-Nidda (Blatt 466 ff.), Bellmuth, Bobenhausen,<br />

Ranstadt und Dauernheim (Blatt 478 ff.), Rabertshausen (Blatt 528 ff.), Borsdorf (Bl 548 ff.)<br />

und Fauerbach (Blatt 569 ff.), angelegt durch Cyriacus Schwalbach, Schultheiß zu Hersfeld 1537<br />

(Namen und Vorgang aus abschriftlicher Überlieferung in Nr.206/1 und 206/2)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 583 Bl.<br />

47


48<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

454/1 1538<br />

FRIEDBERG, AUGUSTINERKLOSTER: Register der Korn- und Geldzinsen in den Gemarkungen<br />

der Dörfer Nieder-Rosbach, Ober-Rosbach, Ockstadt, Ober-Mörlen, Fauerbach vor der Höhe, Nieder-<br />

Mörlen, Steinfurth, Rockenberg, Schwalheim, Melbach, Berstadt, Dorn-Assenheim, Ober-Florstadt,<br />

Nauheim, Wölfersheim, Södel, Dorheim, Reichelsheim in der Wetterau, Leidhecken, Bingenheim,<br />

Dauernheim, Altenstadt, Bauernheim, Heldenbergen, Büdesheim, Ober-Wöllstadt, Bruchenbrücken,<br />

Ziegenberg und in Stadt und Burg Friedberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Friedberg, Augustinerkloster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zinsen aus der Judengasse zu Friedberg, und zwar von den Juden Salomon von Kastel und Koppelmann<br />

Goldschmidt (Blatt 15)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 30 Bl., Einband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt R 5 Nr. 116)<br />

494/3 1538<br />

HOFHEIM im RIED (zu LAMPERTHEIM): Beforchung der Äcker und Wiesen des Stifts St. Paul zu<br />

Worms (auch des Stifts St. Cyriacus zu Neuhausen) in der Gemarkung Hofheim auf Gebot des Kurfürsten<br />

Ludwig v. d. Pfalz und des Administrators Heinrich von Worms durch Mathis Kol, kurfürstlicher<br />

Keller zum Stein, im Beisein von Schultheiß Anthes Dornheimer und acht genannten Schöffen<br />

des Gerichts Hofheim 1538 März 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (Urkunde des Lic. decr. Eustachius Monich, Kantor zu St.<br />

Paul, als päpstlichem Auditor und Kommissar in einer Pfründensache des Jodocus Luft (als Instrument<br />

des Notars Cyriacus Widenlacher von Worms von 1516 August 13), unter Inserierung einer<br />

Bulle Papst Sixtus IV. von 1473 Januar 18 zugunsten des Johannes Luft) abgelöst (jetzt: A 2, Nr.<br />

245/10), 90 Bl., Siegel an blau/weißer Seidenschnur abgefallen<br />

460/9 1538<br />

ROCKENBERG, KLOSTER MARIENSCHLOSS: Register der Zinsgefälle zu Arnsburg, Butzbach,<br />

Wernborn, Dorf-Güll, Treis an der Lumda, Gambach, Griedel, Garbenteich, Gießen, Grüningen,<br />

Holzheim, Kirch-Göns, Münzenberg, Nauheim, Nieder-Weisel, Ostheim, Oppershofen, Ruddelheim ,<br />

Rockenberg, Steinfurth, Södel und Wißmar, angelegt von dem kaiserlichen Notar Einharius Teufel<br />

von Wetzlar 1538 September 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal- folio, 10 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Die Wüstung Ruddelheim ist nicht identifizierbar, Grundbesitz des Hartmann v. Trohe genannt<br />

460/10 [1538]<br />

ROCKENBERG, KLOSTER MARIENSCHLOSS: Register der Zinsgefälle zu Arnsburg, Ostheim,<br />

Nieder-Weisel, Gambach, Dorf-Güll, Griedel, Kirch-Göns, Rockenberg, Oppershofen und Gießen<br />

(wohl Fortsetzung von C 2 Nr. 460/9)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 8 Bl. (ursprünglich Blatt 11-18)<br />

458/1 1539<br />

NIDDA/OBER-WIDDERSHEIM: Verzeichnis der Äcker und Wiesen des Johanniterhauses Nidda auf<br />

Grund der Neuvermessung durch den geschworenen Landmesser Martin Stoll Rentschreiber zu Nidda,<br />

sowie Zusammenstellung der Zinsgefälle in der Gemarkung, auch zu Ober-Widdersheim, angelegt im<br />

Auftrag Christophs v. Lewenstein, Komtur zu Rüdigheim, Mainz, Frankfurt und Nieder-Weisel, durch<br />

Berthold Ringelshus, ab 1529 Schaffner zu Nidda von 1539 November ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Rüdigheim, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 47 Bl.<br />

172/1 [um 1540]<br />

HELDENBERGEN: Verzeichnis der Äcker der Burg Friedberg in Heldenbergen, gegen Windecken,<br />

Kaichen und Eichen zu Erwähnt unter anderem Melchior und v Stockheim, Christoph v. Praunheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, Schmal-folio, 2 Bl.<br />

85/5 [um 1540]<br />

RÜSSELSHEIM, AMT: Verzeichnis der Mann- und Lehnsgelder der Kellerei sowie der Gülte (Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- ein Papierblatt, folio<br />

431/2 [um 1540]<br />

WORMS, ST. ANDREAS: Verzeichnis der zur Präsenz des Kantors von St. Andreas zinspflichtigen<br />

Güter zu Leiselheim, Pfiffligheim, Hochheim, Neuhausen und Lampertheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 16 Bl.<br />

463/3 1540-1559<br />

GAU-ODERNHEIM, PROPSTEI PETERSBERG: Verzeichnis der Zinsgefälle aus den Gemarkungen<br />

der Dörfer Dittelsheim, Gau-Odernheim, Bechtolsheim, Gau-Köngernheim und Hahnheim für die<br />

Jahre 1540 bis 1559<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abgelöste Fragmente von Schriftstücken, die als Einband benutzt wurden (darunter ein griechischer<br />

Text und kleine Fragmente einer Pergamenthandschrift)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 29 Bl. (ohne Einbandfragmente). Einband zum Teil jetzt R 5 Nr. 111<br />

49


50<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

303/5 1541<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung rechtlich zweifelhafter und uneinbringbarer Nutzungen und<br />

Gefälle in den Amtsorten Alzey, Nack, Dienheim, Ostheim, Eich, Freimersheim, Rittersheim, Gundersheim,<br />

Gunheim, Wonsheim, Pfeddersheim und Ensheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 13 Bl.<br />

464/1 1541- [Ende 16. Jh.]<br />

HANGEN-WEISHEIM: Verzeichnis der Zinsgefälle des Johanniterhauses Hangen-Weisheim, angelegt<br />

1541 April 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Urkundenfragment) abgelöst (jetzt Bestand A 2 Hangen-<br />

Weisheim 81/6)<br />

448/1 1541-1555<br />

WAIBSTADT im KRAICHGAU: Verzeichnis der dem Dominikanerkloster zu Wimpfen zustehenden<br />

Geld- und Kornzinsen in der Gemarkung, angelegt durch Schultheiß Philipp Leuckner, die Bürgermeister<br />

Ball Reyssig und Salomon Wegner sowie genannte Kirchengeschworene und Schöffen zu<br />

Waibstadt 1541 März 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen am Berg, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Quer-quarto, 8 Bl.<br />

35/2 1542-1664<br />

FRANKENSTEIN, HERRSCHAFT: Zinsbuch über alle Gefälle und Gülten des Georg Oswald v.<br />

Frankenstein in Eberstadt, Nieder-Beerbach, über-Beerbach, Wurzelbach, Stettbach, Hahn bei Pfungstadt,<br />

Griesheim, Weiterstadt, Bessungen, Darmstadt, Groß-Gerau, Arheilgen, Zwingenberg, Bickenbach,<br />

Poppenheim, Bensheim, Crumstadt, Malchen, Pfungstadt, Boppard, Frankfurt und Erfelden,<br />

angelegt 1542<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband mit Lederüberzug und Lederschließen, Papier, 329 Bl., mit<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

458/2 1543<br />

NIDDA: Verzeichnis der zur Pfarrei Nidda des dortigen Johanniterhauses gehörenden Geld-, Fruchtund<br />

Hühnerzinsen, verzeichnet von Johanns Pistorius Niddaeus 1543 März 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.


C 2 Salbücher<br />

501/2 1543-1546<br />

BINGEN, KLOSTER RUPERTSBERG: Verzeichnis der Kornzinsen des Klosters Rupertsberg in den<br />

Gemarkungen der Dörfer Appenheim, Büdesheim, Dietersheim, Zotzenheim, Planig, Vendersheim,<br />

Volxheim, Sponsheim, Waldhilbersheim, Stein-Bockenheim, Langenlonsheim, Rüdesheim bei Kreuznach,<br />

Roxheim, Rümmelsheim, Dromersheim und Ockenheim, angelegt 1543<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Urkundenfragment) abgelöst (jetzt Bestand A 2 17/570<br />

455/4 1544<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Ausgabenregister für das Jahr 1544<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 14 Bl.<br />

455/5 1544<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinsen in den Gemarkungen der Dörfer Dorn-<br />

Assenheim, Ober-Mörlen, Steinfurth, Arnsburg, Assenheim, Blofeld, Bingenheim, Berstadt, Ziegenberg,<br />

Dorheim, Dauernheim, Echzell, Fauerbach vor der Höhe Inheiden, Ilbenstadt, Leidhecken, Nieder-Mörlen,<br />

Melbach, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Groß-Karben, Oppershofen, Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach,<br />

Rodheim, Rödgen, Steinfurth, Wölfersheim, Schwalheim, Usingen, Weckesheim und<br />

Wohnbach sowie in Burg und Stadt Friedberg für das Jahr 1544.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, (Blatt 1, folio). 11 Bl.<br />

246/1 1546<br />

RODHEIM vor der HÖHE: Verzeichnis der Äcker des Johanniterordens in der Gemarkung (Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nieder-Weisel, Johanniterkom.?<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, 52 Bl.<br />

95/6 1547<br />

TREBUR: Beforchung der Güter des Emmerich Frech aus Oppenheim in der Treburer Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen zu Trebur 1547 Oktober 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Rüsselsheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl.<br />

51


52<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

50/1 1548<br />

HAHN/ EICH/ PFUNGSTADT/ ESCHOLLBRÜCKEN: Verzeichnis der v. Wallbrunnischen Gefälle<br />

(unter Angabe des frankensteinischen Anteils), erstellt durch den Hahner Schultheißen Peter Schneider<br />

1548<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wallbrunn zu Ernsthofen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

485/2 [vor 1548]<br />

RUCHHEIM: Verzeichnis der Zinsgefälle der Stifts St. Cyriacus zu Neuhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Neuhausen, Stift St. Cyriacus<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

349/2 1549<br />

HECHTSHEIM: Verzeichnis der dem Kloster St. Jakobsberg zinspflichtigen Güter der Gemarkung<br />

1549 September 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 8 Bl.<br />

349/3 1549<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der dem Kloster St. Jakobsberg zinspflichtigen Güter (gleichzeitige<br />

Abschrift, wie Nr 69<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 6 Bl.<br />

87/8 1549-1555<br />

SEEHEIM/BICKENBACH: Renovation der zu den Gülteinkünften des Ulrich Ulner v. Dieburg gehörenden<br />

Güter durch dessen Diener Hartmann Maurer, in Gegenwart des Seeheimer Schultheißen Hans<br />

Helf für Graf Georg v. Erbach, des Seeheimer Schultheißen Madern Haes namens des Georg v. Rodenstein,<br />

des Ratsherrn Weiß, des Bickenbacher Kellers Konrad Spieß erstellt 1555 Februar 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ulner v. Dieburg, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Entwurf eines Schiedsspruchs Ulrich Ulners v. Dieburg von 1549 Dezember 9, errichtet im Beisein<br />

der beiden genannten Schultheißen in den Streitigkeiten zwischen den Erben des Hans Wil zu Seeheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.


C 2 Salbücher<br />

431/3 1549-1556<br />

WORMS, ST. ANDREAS: Verzeichnis der zur Präsenz des Kantors von St. Andreas zinspflichtigen<br />

Güter, angelegt durch den Kantor Nikolas Weidlich für die vier Jahre 1549 bis 1556, für die Gemarkungen<br />

zu Hochheim, Leiselheim, Pfiffligheim, Heppenheim auf der Wiese, Lampertheim und Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 40 Bl.<br />

13/1 [um 1550]<br />

BICKENBACH, AMT: Verzeichnis der zum Amt gehörenden Dörfer (Anzahl der Hausgesessenen)<br />

und von den Burgsitzen herrührenden Zehnten: Hähnlein, Alsbach, Ober-Rohrheim, Nieder-Rohrheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 8 Bl.<br />

26/1 [um 1550]<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT): Register der Kappengefälle der Herrschaft Frankenstein (auch<br />

Buttereinnahmen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Korneinnahmen zu Weiterstadt (Einzelblatt, 1540)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl. (zum Teil durch Mäusefraß beschädigt)<br />

424/1 [um 1550]<br />

GIMBSHEIM/WESTHOFEN: Zusammenstellung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten in den beiden<br />

Dorfschaften, besonders Gebot und Verbot, Ungeld, Schatzung, Frevel, Frondienste, Zoll und Standgeld,<br />

Fisch und Brot sowie Judengelder, vorgetragen im Rahmen eines Prozesses mit der Herrschaft<br />

Reipoltskirchen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

457/2 [um 1550]<br />

HIRZENHAIN, KLOSTER: Register über jährliche Zinsgefälle zu Blofeld, Bingenheim, Roßdorf,<br />

Beienheim, Dauernheim, Echzell, Fauerbach bei Nidda, Geiß-Niidda, Gettenau, Leidhecken, Nidda<br />

und Hirzenhain<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 4 Bl.<br />

53


54<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

68/1 [um 1550]<br />

LICHTENBERG, AMT: Verzeichnis der jährlichen Gefälle aus den amtsangehörigen Ortschaften<br />

Roßdorf, Gundernhausen, Semd, Ober-Ramstadt, Reinheim, Überau, Niedernhausen, Groß-Bieberau,<br />

Brensbach, Nieder-Modau, Ober-Modau und Zimmern<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

68/2 [um 1550]<br />

LICHTENBERG, AMT: Zusammenstellung der zur Zent Lichtenberg gehörenden Dorfschaften und<br />

ihrer Verpflichtungen zur Leistung der Leibsbede und der Leibshühner<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

474/1 [um 1550]<br />

MAINZ, HEILIGGEIST: Beforchung der Heiliggeistgüter in einer nicht genannten Gemarkung [wohl<br />

Hechtsheim] bei Mainz.<br />

Alte <strong>Archiv</strong>signaturen:<br />

- E 5 B 3 Nr. 333/12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Heiliggeiststift Mainz<br />

Enthält:<br />

- Papierlibell, Oktavformat, 4 Bl.<br />

516/2 [um 1550]<br />

MAINZ, STIFT ST. STEPHAN: Zusammenstellung verschiedener Verzeichnisse von Zinsen und<br />

Renovationen des Stifts in den Gemarkungen der Dörfer Dromersheim, Aspisheim, Oppenheim, Bubenheim,<br />

Bretzenheim, Zahlbach, Nieder-Ingelheim und Ober-Ingelheim, Büdesheim, Kostheim, Wicker,<br />

Kastel, Selzen, Rüdesheim, Eltville, Gau-Algesheim, Appenheim, Flörsheim, Mainz, Kestrich,<br />

Nierstein, Nackenheim, Marienborn, Finthen, Hechtsheim, Lorch, Geisenheim, Delkenheim, Weilbach,<br />

Eddersheim, Nieder-Erlenbach, Wirberg, Schröck, Dillich, Ebsdorf, Hachborn, Haina, St. Georg<br />

bei Erfurt, Eschborn, Münsterliederbach, Schlossborn, Hausen hinter der Sonne, Heddersheim,<br />

Bauschheim, Dornheim, Essenheim, Hillesheim, Esselborn, Büdesheim, Sarmsheim, Nieder-Olm,<br />

Gispersleben, Marbach in Thüringen und Ebsdorfer Grund für die Zeit ab 1330<br />

Enthält u.a.:<br />

- Urkundenabschriften betreffend Mainzer Häuser 1374 und 1407, Güter zu Kastel 1438, zu Ingelheim<br />

1387, Mühlen auf dem Rhein 1328/29 und 1483, Batt. 306 ff. Am Beginn des Bandes modernes<br />

Register<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto (zum Teil oktavo), fester Pappeinband mit Pergamentüberzug Urkundenfragment,<br />

abgelöst, jetzt Bestand A 2 Nr. 165/126), 579 Bl.


C 2 Salbücher<br />

228/1 1550<br />

PETTERWEIL: Beschreibung der Feldgüter von Peter Schneider, Peter Pesser, Gangolf, Hans Mulich<br />

und Hans Klein dem Älteren zu Petterweil sowie Hans Gobert zu Soden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

87/15 [um 1550]<br />

SEEHEIM, AMT: Verzeichnis der jährlichen Gefälle des Grafen Georg v. Erbach zu Seeheim, Malchen,<br />

Nieder-Stettbach, Beedenkirchen und Bickenbach auf dem Sand.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (mit eingelegtem Zettel), 20, 8 Bl.<br />

108/2 1550-1577<br />

ALLENDORF/LUMDA: Verzeichnis der Erbleihverträge des Reinhard Hamer zu Allendorf, der<br />

Wollweberzunft zu Alsfeld mit Romrod, des Jeremias Stamm, der Erben des Ludwig Götz, des Heinz<br />

Friesleben und der Gebrüder Stoern, alle zu Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

501/4 1551<br />

BINGEN, KLOSTER RUPERTSBERG: Verzeichnis der Kornzinsen des Klosters aus Gütern zu Rüdesheim<br />

bei Kreuznach, (Wald)hilbersheim am Guldenbach, Planig, Zotzenheim, Vendersheim, Stein-<br />

Bockenheim, Volxheim, Büdesheim, Roxheim, Appenheim, Langenlonsheim, Sponsheim und Rümmelsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 20 Bl.<br />

455/6 1551<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinsen in den Gemarkungen der Dörfer Arnsburg,<br />

Dorn-Assenheim, Blofeld, Bingenheim, Berstadt, Bruchenbrücken, Dorheim, Dauernheim, Echzell,<br />

Fauerbach vor der Höhe, Florstadt, Geiß-Nidda, Heuchelheim, Ilbenstadt, Leidhecken, Ober-Mörlen,<br />

Mockstadt, Münzenbberg, Melbach, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Groß-Karben, Oppershofen, Obbornhofen,<br />

Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach, Rodheim, Reichelsheim in der Wetterau, Rendel, Södel,<br />

Staden, Steinfurth, Wölfersheim, Schwalheim, Usingen, Weckesheim und Wohnbach sowie in Burg<br />

und Stadt Friedberg, für das Jahr 1551<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 9 Bl.<br />

55


56<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

127/3 1551, 1567 - 1568<br />

OSTHEIM: Salbuch der Pfarrei Ostheim, geschrieben von Gerichtsschreiber Joachim Vogt auf Grund<br />

der Vermessungen durch die Feldmesser Hans Bauer und Hans Becker, alle zu Ostheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ostheim, Pfarrei<br />

Enthält:<br />

- Register der Pfarrzinsen und -Güter<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, sehr beschädigt (Einband fehlt), Folio, 31 Bl.<br />

118/1 1552<br />

BERGHEIM (bei Wölfersheim): Beforchung der Gemarkung Bergheim gegen Wohnbach zu<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 6 Bl.<br />

455/7 1552<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinsen in den Gemarkungen der Dörfer Arnsburg,<br />

Dorn-Assenheim, Blofeld, Berstadt, Bruchenbrücken, Dorheim, Dauernheim, Echzell, Fauerbach vor<br />

der Höhe, Geiß-Nidda, Heuchelheim, Ilbenstadt, Leidhecken, Ober-Mörlen, Mockstadt, Münzenberg,<br />

Melbach, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Ober-Karben, Oppershofen, Obbornhofen, Ober-Rosbach,<br />

Nieder-Rosbach, Rodheim, Rödgen, Reichelsheim in der Wetterau, Södel, Staden, Steinfurth, Wölfersheim,<br />

Schwalheim, Usingen, Weckesheim und Wohnbach sowie in Burg und Stadt Friedberg, für<br />

das Jahr 1552<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 17 Bl.<br />

61/3 1553<br />

KATZENELNBOGEN, OBERGRAFSCHAFT: Beforchung der landgräflichen Hofgüter zu Rüsselsheim<br />

(Bl. l ff.), Raunheim (Blatt 8 ff.), Braunshardt (Blatt 10 ff.), Hamelsburg+ (bei Groß-Gerau)<br />

(Blatt 13) und Astheim (Blatt 14 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

61/4 1553<br />

KATZENELNBOGEN, OBERGRAFSCHAFT: Übersicht über die landgräflichen Wiesenzinsen zu<br />

Groß-Gerau, Bauschheim, Klein-Gerau, Worfelden, Trebur und Wallerstädten, mit Verzeichnis der<br />

Weingärten zu Hochheim sowie der Zinsen aus den Hofgütern zu Rüsselsheim, Raunheim,<br />

+Hamelsburg, Braunshardt und Astheim (wohl Fragment eines Salbuchs)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

400/1 [um 1553]<br />

OSTOFEN: Verzeichnis der dem Domstift Worms zinspflichtigen Hofgüter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

95/2 1553<br />

TREBUR: Beforchung der Güter des Deutschhauses Mainz 1553 Februar 21/22 auf Betreiben des<br />

Ordensverwesers Johann Hach, im Beisein von Klaus Heinrich und Niklas Gerhard zu Trebur, Henne<br />

Mohr, Jost Hessemer, des Treburer Schultheißen Peter lechtolf, Wendelin Mersleimer, Henn Volhart,<br />

Henn Schneider, Henn Kraft aus Trebur und Peter Funckler von Bauschheim, Zinsheber des Deutschen<br />

Ordens<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 28 Bl.<br />

22/3 1553-1590<br />

DARMSTADT, AMT: Zusammenstellung von Ackerzinsen im Amt Darmstadt, mit Darmstadt, Bessungen,<br />

Arheilgen, Erzhausen, Zent Pfungstadt mit Eschollbrücken, Hahn und Eich, Griesheim, Nieder-Ramstadt,<br />

Nieder-Traisa, Waschenbach, Eberstadt, Nieder-Beerbach, nach Beforchungen von<br />

1553, 1571 und 1590<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband (Zusammenstellung aus mehreren Salbüchern),<br />

Papier, 99 Bl.<br />

501/3 1554<br />

DROMERSHEIM: Verzeichnis der Kornzinsen des Klosters Rupertsberg bei Bingen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 32 Bl.<br />

59/1 1554<br />

JOSSA, AMT: Verzeichnis aller Gefälle, die der Grafschaft Erbach im Amt Jossa an der Bergstraße<br />

zustehen, betreffend auch Zehntrechte zu Erfelden, Poppenheim, Pfungstadt, Jugenheim, Hof Kartenau,<br />

Balkhausen, Langwaden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft (?)<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft) (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

57


58<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

454/2 1554-1564<br />

FRIEDBERG, AUGUSTINERKLOSTER: Register der Korn- und Geldzinsen in den Gemarkungen<br />

der Stadt Friedberg sowie der Dörfer Fauerbach vor der Höhe, Arnsburg, Oppershofen, Steinfurth,<br />

Melbach, Wohnbach, Södel, Wölfersheim, Dorn-Assenheim, Reichelsheim in der Wetterau, Bingenheim,<br />

Dorheim, Schwalheim, Bauernheim, Assenheim, Bruchenbrücken, Ilbenstadt, Okarben, Klein-<br />

Karben, Rendel, Ober-Wöllstadt, Nieder-Wöllstadt, Rodheim, Ober-Rosbach, Nieder-Rosbach, Ockstadt,<br />

Nauheim, Ober-Mörlen und Rockenberg für die Jahre 1554 bis 1564<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Friedberg, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 64 Bl., Einband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt R 5 Nr. 117)<br />

131/1 1555 (mit späteren Nachträgen)<br />

BURKHARDS: Ackerbuch des Gerichts Burkhards in der Grafschaft Nidda, erstellt durch den Grünberger<br />

Rentmeister Johann Weckbach und den Niddaer Rentmeister Reinhard Abel, für Eichelsachsen,<br />

Burkhards, Busenborn, Eschenrod, Eckards+, Hartmannshain, Herchenhain, Kaulstoß, Sichenhausen,<br />

Wingershausen und Winoldsfeld+ (mit Einwohnerverzeichnissen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, Holzdeckel mit Pergamentüberzug (Blindprägung), Metallschließen, 772<br />

Bl.<br />

25/2 1555<br />

DORNHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Heinrich Mergel und sechs genannte Schöffen des Gerichts Dornheim 1555 März 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

496/1 1555-1609<br />

GOMMERSHEIM, KLOSTER: Register der Gültbriefe über die ständigen Zinseinnahmen des sters<br />

Gommersheim zu Appenheim, Biebelnheim, Bechtolsheim, Dorn-Dürkheim, Dautenheim, Dittelsheim,<br />

Dolgesheim, Eimsheim, Framersheim, Gommersheim, Hillesnelm, Heppenheim auf der Wiese,<br />

Gau-Köng heim, Gau-Odernheim, Spiesheim, Wörrstadt, Wintersheim, Aspisheim Westhofen, Udenheim,<br />

Vendersheim und Heimersheim (Ortsregister Blatt lv ff.1, angelegt 1111.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken (Blindprägung) und Pergamentüberzug<br />

(Handschriftenfragment), 280 Bl.<br />

134/1 1556<br />

CRAINFELD: Register der landgräflichen Zinsen und Gefälle zu Crainfeld, mit Altenschlirf, Grebenhain,<br />

Kuelnhain+, Bermuthshain, Ilbeshausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg


C 2 Salbücher<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistum der Rechte Landgraf Ludwig IV. von <strong>Hessen</strong>-Marburg (Blatt 2-2v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, moderner Pappeinband, 76 Bl.<br />

442/3 1557<br />

MOOSBRUNN: Verzeichnis der ablösbaren Zinsgülten der Kapelle St Wendel zu Moosbrunn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

50/3 1557-1558<br />

HAHN/ EICH/ PFUNGSTADT/ ESCHOLLBRÜCKEN: Verzeichnis der v. Wallbrunnischen Gefälle,<br />

erstellt durch den Schultheißen Fritz Wendick 1557<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wallbrunn zu Ernsthofen<br />

Enthält u.a.:<br />

- Kerbzettel Hans Adolfs v. Wallbrunn zu Ernsthofen über Abrechnung mit seinem Schultheißen von<br />

1558 Februar 3<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl. (mit einem eingelegtem Blatt)<br />

515/2 1557-1574<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der Pachtzinsen der Präsenz (registrum praesentiarum censuum)des<br />

Stifts St. Peter zu Assmannshausen, Oberheimbach, Niederheimbach, Trechtingshausen,<br />

Bretzenheim auf der Nahe, Laubenheim auf der Nahe, Büdesheim, Erbes-Büdesheim, Bingen, Gau-<br />

Algesheim, Horrweiler, Dromersheim, Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim, Groß-Winternheim, Heidesheim,<br />

Gonsenheim, Mombach, Harxheim, Laubbenheim, Gau-Bischofsheim, Oppenheim, Nackenheim,<br />

Hechtsheim, Saulheim, Ehrenfels, Geisenheim, Östrich, Hallgarten, Hattenheim, Eberbach,<br />

Kiedrich, Eltville, Niederwalluff, Frauenstein, Rauenthal, Dotzheim, Neukloster bei Wiesbaden,<br />

Scnierstein , Mosbach bei Wiesbaden, Bleidenstadt, Wiesbaden, Erbenheim, Kloppenheim, Bierstadt,<br />

Kastel, Kostheim, Hochheim, Marxheim, Frankfurt, Sindlingen Bürgel, Miltenberg, Stadt Mainz (Blatt<br />

30v ff.), Selzen, Drais, Mommenheim, Finthen, Ebersheim, Stadecken, Essenheim, Schornsheim, Bodenheim,<br />

Eichloch, Gaulsheim, Ober-Olm, Engelstadt, Engelthal in Ingelheim, Zahlbach, Eich bei<br />

Erbes-Büdesheim, Harxheim, Zornheim Hechtsheim, Nieder-Saulheim, Ober-Saulheim, Horrweiler,<br />

Igstadt, Diedenbergen, Bürgel, Krotzenburg und andere<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzeinband, Perganientrücken (wohl ursprünglich ganz überzogen), ursprünglich<br />

Metallschließen (verloren), 778 Bl.<br />

59


60<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

55/1 1557-1575<br />

HÖCHST im ODENWALD: Salbuch der Zent, mit Verzeichnis der jährlichen Zinsen und Gülten der<br />

Herrschaft Breuberg, angelegt 1557, auch betreffed die Zinsen zu (Mümling-)Grumbach (Blatt 58 ff.),<br />

Hetschbach (Blatt 85 ff.), Rimhorn (Blatt 87 f.), Nauses (Blatt 89), Etzen-Gesäß (Blatt 90), Dusenbach<br />

(Blatt 91 ff.), Pfirschbach (Blatt 102 ff.), Forstel (Blatt 108 ff.), Hummetroth (Blatt 111 ff.) Annelsbach<br />

(Blatt 116 ff.), Sandbach (Bl. 131 ff.), Hainstadt (Bl. 171 ff.), (Rai-)Breitenbach (Bl. 203 ff.),<br />

Mühlhausen (Blatt 211 ff.) und Rosenbach (zu Hainstadt, Blatt 213 ff.), jeweils unter Angabe der herrschaftlichen<br />

Rechte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Löwenstein-Werth., Amt Höchst<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papier, 239 Bl. (ab Blatt 215<br />

unbeschrieben)<br />

206/1 1558<br />

NIDDA, AMT: Renovation des Salbuch von 1537 durch den Niddaer Rentschreiber Martin Stoll<br />

1558, mit Zusammenstellung der landgräflichen Gerechtigkeiten und Beschreibung der Güter der<br />

Stadt Nidda (Blatt 4v ff., mit Sachregister) und der Amtsorte Kohden (Blatt 48 ff.), Unter-Schmitten<br />

(Blatt 70 ff.), Ober-Schmitten (Blatt 96 ff.), Eichelsdorf (Bl. 119 ff.), Michelnau (Blatt 166 ff.), Rainrod<br />

(Blatt 179 ff.), Wallernhausen (Blatt 193 ff.), Soden, Salzhausen und Geiß-Nidda (Blatt 226 ff.)<br />

Bellmuth (Blatt 231 ff.) Ranstadt (Blatt 246 ff.), Dauernheim (Bl 249 ff.), Rabertshausen (Bl. 251 ff.<br />

), Borsdorf (Blatt 257 ff.), Fauerbach (Blatt 262 ff.), Eichelsachsen (Blatt 269 ff.), Ober-Lais und Nieder-Lais<br />

(Blatt 272 ff.) und Eckartsborn (Blatt 288 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, moderner Pappeinband, 430 Bl. (ab Blatt 290 unbeschrieben)<br />

206/2 1558-1595<br />

NIDDA, AMT: Renovation des Salbuchs von 1537 durch den Niddaer Rentschreiber Martin Stoll<br />

1558/1559, mit Zusammenstellung der landgräflichen tigkeiten und Beschreibung der Güter der Stadt<br />

Nidda (Blatt 2 ff. Sachregister) und der Amtsorte Kohden (Blatt 48 ff.), Unter-Schmitten (Blatt 70 ff.),<br />

Ober-Schmitten (Blatt 96 ff.), Eichelsdorf (Bl. 119 ff.), Michelnau (Blatt 166 ff.), Rainrod (Blatt 179<br />

ff.), Wallernhausen (Blatt 193 ff.), Soden, Salzhausen und Geiß-Nidda (Blatt 226 ff.) Bellmuth (Blatt<br />

231 ff.) Ranstadt (Blatt 246 ff.), Dauernheim (Bl 249 ff.), Rabertshausen (Bl. 251 ff. ), Borsdorf (Blatt<br />

257 ff.), Fauerbach (Blatt 262 ff.), Eichelsachsen (Blatt 269 ff.), Ober-Lais und Nieder-Lais (Blatt 272<br />

ff.) und Eckartsborn (Blatt 288 ff.), mit Nachträgen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Nidda<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Holzdeckel mit Lederüberzug (mit Blindprägung), beschädigt, Metallschließen,<br />

560 Bl.<br />

60/1 1559<br />

JUGENHEIM an der BERGSTRASSE: Verzeichnis der jährlichen Gefälle der Grafschaft Erbach im<br />

Dorf Jugenheim samt zugehörigen Ortschaften, auch betreffend Zehntrechte zu Balkhausen, Langwaden,<br />

Erfelden, Poppenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft (?)


C 2 Salbücher<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft) (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl. (wohl Fragment eines umfassenderen Salbuchs)<br />

378/1 1560<br />

[MARIEN]BORN (bei MAINZ): Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter eines<br />

Hofguts in der Gemarkung durch Schultheiß Jakob Drais und sieben genannte Schöffen zu Marienborn<br />

1560 Mai 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

443/1 1560-1565<br />

HIRSCHHORN, KARMELITERKLOSTER: Verzeichnisse der Zinsgefälle des Karmeliterklosters für<br />

die Jahre 1560 bis 1565 aus Moosbrunn, Aglasterhausen, Reichertshausen, Mückenloch, Brombach,<br />

Schönmattenwag, Schwarzach, Ober-Hainbrun Rothenberg, Igelsbach, Epfenbach, Lobenfeld, Fahrenbach,<br />

Lindach, Pleutersbach, Ehrstädt, Mosbach, Lohrbach, Eberbach am Neckar, Neckarelz,<br />

Hirschhorn, Eppingen, Darsberg, Waibstadt, Waldwimmersbach und Neckarwimmersbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Ausgaben<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment gelöst (jetzt Bestand R 5<br />

Nr.161), 54 Bl.<br />

331/1 1561<br />

FLOMBORN: Beforchung der den Erben des Hans Siegfried vom Stein zinspflichtigen und von dem<br />

Hofmann Peter Grau bebauten Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Hans Kreß und sieben genannte<br />

Schöffen des Gerichts Flomborn 1562 Februar 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl., Blatt 9 Stempel des Gerichts Flomborn<br />

349/4 1561<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der dem Kloster St. Jakobsberg bei Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung 1561 Juni 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 12 Bl.<br />

61


62<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

317/1 1562<br />

DITTELSHEIM: Renovation der dem Almosenkasten zu Biebelnheim zinspflichtigen Güter des<br />

Schultheißen Hans Süß und des Jakob Brost in der Gemarkung Dittelsheim durch Schultheiß und<br />

Schöffen des Gerichts Dittelsheim 1562 Juni 4, beglaubigt durch den öffentlichen Notar Georg Geuder<br />

aus Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey ?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 14 Bl.<br />

319/1 1562<br />

DROMERSHEIM: Renovation der dem Stift St. Stephan zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

auf Veranlassung des Stiftsherrn Georg Reuber und der Stiftsvikare Michael und Wendelin<br />

Steinmetz im Beisein des Oberschultheißen Hans Hempel, des Unterschultheißen Peter Flonheimer<br />

und fünf genannte Schöffen des Gerichts Dromersheim 1562 Januar 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

172/2 1564 [- 17. Jh.]<br />

HELDENBERGEN: Verzeichnis (Ackerbuch) über die Ländereien der Burg Friedberg der Gemarkung<br />

Heldenbergen, angelegt 1564, mit Vermerk, dass diese im Dreißigjährigen Krieg an die Herren<br />

Famars verkauft worden seien<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

460/11 1564<br />

ROCKENBERG, KLOSTER MARIENSCHLOSS: Register der Zinsgefälle zu Treis an der Lumda,<br />

Steinfurth, Hatzfeld (aus Stiftung der Nonne Dorothea v. Hatzfeld), Kirch-Göns, Cleeberg, Wernborn,<br />

Garbenteich, Grüningen, Gießen, Münzenberg, mar, Rockenberg, Wißmar, Dorf-Güll, Nieder-Weisel,<br />

Butzbach und Nieder-Weisel, sowie Zusammenstellung der Ausgaben des Klosters (unter anderem<br />

Dienstbesoldungen).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, Pergamentrücken (Handschriftenfragment), 24 Bl.


C 2 Salbücher<br />

455/8 1566<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinsen in den Gemarkungen der Dörfer Arnsburg,<br />

Dorn-Assenheim, Blofeld, Berstadt, Bruchenbrücken, Dorheim, Dauernheim, Echzell, Fauerbach vor<br />

der Höhe, Geiß-Nidda, Heuchelheim, Ilbenstadt, Leidhecken, Ober-Mörlen, Mockstadt, Münzenberg,<br />

Melbach, Nauheim, Ockstadt, Okarben, Ober-Karben, Oppershofen, Obbornhofen, Ober-Rosbach,<br />

Nieder-Rosbach, Rodheim, Rödgen, Reichelsheim in der Wetterau, Södel, Staden, Steinfurth, Wölfersheim,<br />

Schwalheim, Usingen, Weckesheim und Wohnbach sowie in Burg und Stadt Friedberg, für<br />

das Jahr 1566<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

87/9 1566<br />

SEEHEIM: Beforchung der an die Familie Ulner v. Dieburg zinsbaren Güter in der Gemarkung, vorgenommen<br />

1566 Juni 18 im Beisein des Schultheißen Hans Helf und der beiden Gerichtsschöffen<br />

Hans Weiß und Wendel Leyer zu Seeheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ulner v. Dieburg, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

8/1 1567<br />

AUERBACH, KELLEREI: Beforchung der Wiesen, Hofgüter, Äcker und Weingärten der Kellerei,<br />

errichtet 1567<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pergamenteinband (Liturgische Handschrift, jetzt in Bestand R 5<br />

Nr.123), Papier, 110 Bl.<br />

444/1 1567<br />

DORNDIEL, WÜST-AMORBACH: Verzeichnis der von Anna Gans v. Otzberg, Äbtissin des Klosters<br />

Höchst im Odenwald, an den Balthasar Breunle zu Groß-Umstadt und den steinischen Amtmann<br />

Philipp Freund zu Breuberg verkauften Zin Gülten, Zehnten und Gerechtigkeiten von 1567 Februar 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Fulda, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, 6 Bl.<br />

203/1 1567-1598<br />

NIEDER-ERLENBACH: Renovation der Güter des Johanniterhauses zu Nieder-Weisel, Mainz,<br />

Frankfurt und Rüdigheim durch den Schultheißen Hans Gräf und die geschworenen Landscheider<br />

Friedrich Wolf, Hans Koch, Peter Jeckel, Konrad Mang, Johann Voltz und Reinhard Gesser zu Nieder-Erlenbach<br />

1567, bestätigt 1589 und 1598<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamenteinband, 18 Bl.<br />

63


64<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

473/1 1567-1613<br />

KASTEL: Renovation der dem Stift St. Gangolf in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Konrad Wüst und 14 genannte Schöffen des Gerichts Kastel 1567 Oktober 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Gangolf<br />

Enthält:<br />

- Angaben zu Kostheim von 1613<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

69/2 1568-1572, [um 1600]<br />

LINDENFELS, KELLEREI: Verzeichnis der Gefälle der Kellerei und der kurpfälzischen Gerechtigkeiten<br />

zu Lindenfels, der Talzent mit Glattbach, Winkel, Schlierbach, Ellenbach, Linnenbach, Erlenbach<br />

und Seidenbach (Blatt 30 ff.), zu Bonsweiher (Blatt 69v ff.), Wald-Michelbacher Zent mit Wald-<br />

Michelbach, Ober-Schönmattenwag, Kreidach, Siedelsbrunn, Vöckelsbach, Mumbach und Reisen<br />

(Blatt 73 ff.), der Eicher Zent mit Hammelbach, Affolterbach, Wahlen, Gras-Ellenbach, Ober-<br />

Scharbach und Nieder-Scharbach (Blatt 112 ff.), zu Kocherbach, Lauten-Weschnitz, Litzelbach, Ober-<br />

Laudenbach (Blatt 13lv ff.), Mittershausen, Mitlechtern, Scheuerberg, Knoden und Breitwiesen (Blatt<br />

149 ff.), zu Mörlenbach, Weiher, Birkenau, Mackenheim, Fahrenbach, Münschbach, Sonderbach und<br />

Liebersbach (Blatt 173 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abtriebsordnung der Kellerei [um 1600) (Blatt 166 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 177 Bl.<br />

314/2 1569<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung,<br />

angelegt durch Schultheiß Hans Seiffart und sieben genannte Schöffen des Gerichts Büdesheim<br />

1569<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl. (letzte beiden Blätter nur Fragmente), Pergamenteinband( Notariatsinstrument<br />

des Johannes Pels mit zwei Urkunden Papst Leos X. von 1521 Februar 20 und 1513 Juni<br />

5, Frühdruck) abgelöst (jetzt: A 2 Nr.114/228)<br />

112/2 1569<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT/AMT ROMROD und AMT ALSFELD: Rodebuch, angelegt durch<br />

Rentmeister Philipp Ort zu Battenberg, Teichmeister Weigand Hemmel, zu Romrod und Forstschreiber<br />

Hensel Weis zu Frankenberg ( wie C 2 Nr. 112/1) zweite Auflage), auf Umschlag modernes Inhaltwverzeichnis<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 114 Bl.


C 2 Salbücher<br />

112/1 1569-1570<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT/AMT ROMROD und AMT ALSFELD: Rodebuch, angelegt durch<br />

Rentweister Philipp Ort zu Battenberg, Teichmeister Weigand Hemel zu Romrod und Forstschreiber<br />

Hensel Weis zu Frankenberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio,(davon sieben Blatt quarto, Nachträge), Pergamenteinband (Handschriftenfragment),<br />

121 Blatt<br />

150/5 1570<br />

BINGENHEIM, FULDISCHE MARK: Zusammenstellung der Kaufbriefreverse (Reversalbuch) über<br />

die von Landgraf Ludwig von <strong>Hessen</strong>-Marburg erkauften Güter in der Fuldischen Mark zu Bingenheim,<br />

Leidhecken, Echzell, Gettenau, Berstadt, Dauernheim, Blofeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 312 Bl. in modernem Pappeinband (darauf der ursprüngliche Pergamenteinband<br />

geklebt), zahlreiche Exemplare des Ringsiegels des Bingenheimer Schultheißen Christoph Engel<br />

133/2 1570<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Salbuch der Kellerei Butzbach für Stadt und Amt daselbst, erstellt<br />

durch den Keller M(artin?) Wenix zu Butzbach (auch betreffent die Mark Hoch-Weisel)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, moderner Pappeinband, 34 Bl., modergeschädigt<br />

444/2 [um 1570]<br />

GROSS-UMSTADT, KLEIN-UMSTADT, SEMD: Verzeichnis der von den Pflegern der Klosters<br />

Höchst im Odenwald, Pfarrer Johann Würzburger und Matthes Bleickenbecker, dem Schultheißen<br />

Balthasar Breunle zu Groß-Umstadt verkauften Zinsen, Gülten und Zehnten, besiegelt von den beiden<br />

Breuberger Amtleuten Philipp Freund und Wilhelm Pfeilsticker 1570 Mai 23 (in gleichzeitiger Abschrift).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Fulda, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 8 Bl.<br />

178/7 1570<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der Gänse-, Hahn- und Ölgülten in Stadt<br />

und Amt Homberg, die an das Schloss Homberg jährlich fällig sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

65


66<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

216/1 1570<br />

OBER-ROSBACH: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Nutzungen zu Ober-<br />

Rosbach, angelegt durch den Rosbacher Keller Jeremias Sohne 1570<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Rosbach<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 B1.<br />

216/3 [um 1570]<br />

OBER-ROSBACH: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Gefälle<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Rosbach<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

227/1 [um 1570]<br />

OSTHEIM: Verzeichnis der Weinzehnten in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg M<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

272/1 1570<br />

STORNFELS, AMT: Register der jährlich durch den Hühnervogt Adam Kiehmer erhobenen Hühnergülten<br />

im Amt Stornfels mit den Dörfern Ulfa, Ober-Widdersheim und Unter-Widdersheim und Borsdorf,<br />

verwendet zur Besoldung des Schultheißen Gabriel Heckmann und für die Schöffen. Anlage<br />

durch den Widdersheimer Gerichtsschreiber Johannes Stolp<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Klein-oktavo, 16 Bl.<br />

96/2 1570-1697<br />

UMSTADT, STADT und AMT: Beschreibung und Gerechtigkeiten der Stadt Umstadt (Blatt 1 f.), von<br />

Klein-Umstadt (Blatt 3 ff.), Richen (Blatt 7 ff.), Semd (Blatt 10 ff.) und Breitwiesenhof in Klein-<br />

Umstadt (Blatt 16), mit Verzeichnissen der Leibeigenen.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Umstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

96/3 1570-1697<br />

UMSTADT, AMT: Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Gefälle der gemeinschaftlichen Herrschaft<br />

im Amt Umstadt, angelegt 1570 (Blatt 18 ff.),<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Umstadt


C 2 Salbücher<br />

Enthält u.a.:<br />

- Beschreibung der Wälder und Wiesen (Blatt 1 ff.), der Jagd-, Fischerei-, Zoll-, Geleits-, Ungelds-,<br />

Wegegeldsrechte, Bußgelder, Frondienste und Kirchsätze (Blatt 15v ff.), Schriftverkehr betreffend<br />

Streitigkeiten mit <strong>Hessen</strong>-Darmstadt 1684 bis 1697 (Blatt 177 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken (beschädigt), 182 Bl.<br />

8/2 1571<br />

AUERBACH, KELLEREI: Salbuch, enthaltend ein Verzeichnis aller Gerechtigkeiten, Zinsen und<br />

Gülten im Amt zu Zwingenberg, Hausen, Schwanheim, Frankenhausen, Hahn bei Pfungstadt, Alsbach,<br />

Bensheim, Neutsch, Eberstadt, Hochstädten, Pfungstadt, Zentdörfer der Zent Zwingenberg (Ober-Rohrheim<br />

und Beedenkirchen), Zentdörfer der Zent Jugenheim (mit Jugenheim, Seeheim, Bickenbach,<br />

Ober-Beerbach), Stockstadt, Crumstadt, Wattenheim, Allertshofen und Hoxhohl<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 24 Bl.<br />

8/3 1571<br />

AUERBACH, KELLEREI: Salbuch enthaltend ein Verzeichnis aller Gerechtigkeiten, Zinsen und<br />

Gülten im Amt zu Zwingenberg, Hausen, Schwanheim, Frankenhausen, Hahn bei Pfungstadt, Alsbach,<br />

Bensheim, Neutsch, Eberstadt, Hochstädten, Pfungstadt, Zentdörfer der Zent Zwingenberg (Ober-Rohrheim<br />

und Beedenkirchen), Zentdörfer der Zent Jugenheim (mit Jugenheim, Seeheim, Bickenbach,<br />

Ober-Beerbach), Stockstadt, Crumstadt, Wattenheim, Allertshofen und Hoxhohl (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier , 38 Bl.<br />

150/1 1571<br />

BINGENHEIM, FULDISCHE MARK: Grenzbeschreibung, erstellt durch genannte Älteste zu Echzell,<br />

Gettenau, Dauernheim, Bingenheim, Blofeld und Leidhecken in Gegenwart des Gießener Rentmeisters<br />

Peter Clotz, des Bingenheimer Kellers Christoph Engel und des Niddaer Rentschreibers Hans<br />

Kuelmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 38 Bl.<br />

15/5 1571<br />

BISCHOFSHEIM: Register der Pachteinnahmen durch den Schultheißen Heinrich Eppstein, angelegt<br />

von Jonas Weigel von Weilmünster, Schaffner des St. Agnesklosters zu Mainz 1571 Oktober 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, Pergamentumschlag abgelöst (Handschriftenfragment, jetzt R 5 Nr. 112), 16<br />

Bl. (davon 8 Blätter beschrieben)<br />

67


68<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

22/2 1571<br />

DARMSTADT, AMT: Zinsbuch des Amts Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung des Hubenzinses zu Arheilgen (Einzelblatt); drei Quittungen des Darmstädter<br />

Kellers Peter Pfeilsticker (Kerbzettel) betreffend Ungeld zu Escholllrücken, Pfungstadt und Griesleim,<br />

Ortsindex (Arheilgen, Bessungen, Darmstadt, Hahn mit Eich, Erzhausen, Eschollbrücken,<br />

Eberstadt, Griesheim, Nieder-Ramstadt, NiederTraisa, Nieder-Beerbach, Ober-Traisa, Pfungstadt<br />

und Waschenbach)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 90 Bl.<br />

496/2 1571-1685<br />

GOMMERSHEIM, KLOSTER: Register der Gültbriefe über die ständigen Zinseinnahmen des Klosters<br />

Gommersheim zu Gau-Odernheim, Hillesheim, Framersheim, Dautenheim, Bechtolsheim, Biebelnheim,<br />

Gau-Köngernheim, Dolgesheim, Heppenhe auf der. Wiese, Spiesheim, Dittelsheim, Wörrstadt,<br />

Gommersheim, Eichl~ Saulheim, Eimsheini, Dorn-Dürkheim, Albig, Sörgenloch, Appenheim,<br />

Westhofen, Böckelheim, Udenheim, Wolfsheim, Alzey, Aspisheim und Wintersheim, angelegt 1571<br />

(Register am Anfang und S.234 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 228 Bl.<br />

129/2 1572<br />

BURG-GEMÜNDEN: Verzeichnis der Grenzen und der Gewässer im Amt Burg-Gemünden Besitzungen<br />

der Rau v. Holzhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 7 Bl.<br />

133/3 1572<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Rechte in der Stadt sowie in dem<br />

Amtsdörfern Hoch-Weisel, Ostheim, Fauerbach, Münster, Maibach, Bodenrod und Weiperfelden (Bl.<br />

19 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 40 Bl.<br />

178/8 1572<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der Einnahmen aus den Rodäckern und<br />

Rodwiesen vor Stadt und im Amt Homberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 57 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

178/1 1572<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der landgräflichen Acker- und Wiesenzinsen<br />

aus der Stadt Homberg (B1att 27 ff.), den Amtsdörfern Appenrod (Blatt 32, 39 ff ), Büßfeld (Blatt<br />

47 ff.), Dannenrod (Blatt 33, 56 ff.), Deckenbach mit Hoingen (Blatt 79 ff.), Ehringshausen (Blatt 63<br />

ff.), Gontershausen (Blatt 2 ff.), Haarhausen (Blatt 4 ff ), Hoingen (Blatt 102 ff.), Maulbach (Blatt 35<br />

v, 106 ff.), Nieder-Ofleiden (Blatt 11ff., 37), Ober-Ofleiden (Blatt 262 ff), Oberndorf (Blatt 73 ff.) und<br />

Schadenbach (Blatt 38)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, darauf aufgeklebt Deckblatt des ursprünglichen Pergamenteinbandes,<br />

166 Bl.<br />

363/1 1572<br />

KOSTHEIM: Renovation der landgräflichen Baugüter in der Gemarkung durch den Eppsteiner Keller<br />

und Hofmann Bernhard Riescher 1572 Juni 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken, 8 Bl.<br />

150/2 1572<br />

NIDDA, GRAFSCHAFT: Grenzbeschreibung der Grafschaft Nidda, durchgeführt durch Rentmeister<br />

Konrad Bernbach und genannte Älteste zu Nidda, Langd, Burkhards und Crainfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

326/1 1572-1573<br />

Erbes-Büdesheim: Salbuch über die kurpfälzischen Gefälle in der Gemarkung, angelegt auf Veranlassung<br />

des Alzeyer Stadtschreibers Johann Fels durch Schultheiß Bernhard von Wallertheim und 13<br />

genannte Schöffen des Gerichts Erbes-Büdesheim 1572 Oktober 11 und 1573 April 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag des 19. Jh., 62 Bl.<br />

178/6 1572-1573<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der zum Schloss Homberg gehörenden<br />

Äcker und Wiesen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

69


70<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

133/4 1572-1589<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Salbuch über landgräfliche Rechte in Stadt und Amt Butzbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Nachträge und zugehörige Schreiben<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 64 Bl.<br />

339/1 1573<br />

GAULSHEIM: Verzeichnis der zu den beiden Höfen der Brömser v. Rüdesheim gehörenden Ackergüter<br />

in der Gemarkung, die an Kurfürst Friedrich v. d. Pfalz eingetauscht wurden, von 1573 Juli 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl., Blatt 10v Signete der beiden Brömserschen Vormünder des (unbenannten,<br />

im Siegel: AVP) Alzeyer Burggrafen und des Christoph vom Stein, unter Papier<br />

381/1 1573<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster zu Meinz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Michael Drescher und sechs genannte Schöffen zu Mommenheim 1573<br />

April 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto , Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5<br />

Nr.101), 14 Bl.<br />

398/2 1573<br />

OPPENHEIM, AMT: Register der ehemals dem Antoniterhaus zu Oppenheim, jetzt der kurpfälzischen<br />

Landschreiberei zu Oppenheim zustehenden Geld-, Frucht- und Kappenzinsen, angelegt 1573<br />

Februar<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Landschrb. Oppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio,, ursprünglich Pergamenteinband (vorne aufgeklebt), späterer fester<br />

Pappeinband (ursprünglich auch C 2 Nr. 398/1 umfassend), 8 Bl.<br />

261/1 (1570), 1573<br />

SCHWARZ, GERICHT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Nutzungen im Gericht<br />

Schwarz, angelegt durch Christoph Eckhardt, Rentmeister, und Jeremias Stamm, Rentschreiber des<br />

Amts Alsfeld 1573 (mit Personenregister, Blatt 6 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Alsfeld<br />

Enthält u.a.:<br />

- Vertrag zwischen Landgraf Ludwig v. <strong>Hessen</strong>-Marburg und den Riedesel v. Eisenbach über verschiedene<br />

gegenseitige Streitigkeiten (Auszug) von 1570 Januar 1 (Bltt 304 ff.), Vertrag zwischen<br />

Landgraf Ludwig und Hektor v. Merlau über die Rechte am Gericht Schwarz von 1570 Juni 3 (Blat


C 2 Salbücher<br />

307 ff.), Grenzbeschreibung (Blatt 310 ff.), Waldbeschreibung (Blatt 313 ff.), Patronatsverhältnisse<br />

(Blatt 315)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner. Pappeinband (darauf aufgeklebt Deckel des ursprünglichen Pergamenteinbands),<br />

328 Bl.<br />

192/1 1573-1582<br />

LISSBERG, AMT: Zusamenstellung der Rechte der vier landgräflichen Brüder<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Lißberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung (Blatt 9 ff.), Beschreibung der Verhandlungen bei verschiedenen Viehpfändungen<br />

1577/78 (Blatt 15 ff), Halsgerichtsverhandlungen über einen Totschlag, geschehen bei der<br />

Huldigung der Untertanen des Landgerichts Ortenberg für Graf Albrecht v. Stolberg 1581/82 (Blatt<br />

19 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell~ quarto, 24 Bl.<br />

380/1 1573-1621<br />

MOMBACH: Verzeichnis der eingegangenen Pachtzinsen (Zins- und Hebregister) für die Jahre 1573<br />

bis 1621, betreffend in der Gemarkung Mombach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 74 Bl.<br />

312/1 1573-1700<br />

BOSENHEIM: Salbuch über die Gerechtigkeiten und Gefälle der Pfarrkirch in Bosenheim in der Gemarkung<br />

daselbst, angelegt ab 1573<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Erbbestandsbrief des Johann Bernhard v. Botzheim und des Simon Petrus Luon, Oberamtleute der<br />

Pfalzgrafen und der Markgrafen von Baden in Kreuznach, von 1587 Mai 20 (Blatt 15 ff.); Weistum<br />

des Heiligen Sends zu Bosenheim (Blatt 23 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 58 Bl. (nur bis Bl. 32 beschrieben)<br />

113/1 1574<br />

ALSFELD, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Rechte, erstellt durch Rentmeister<br />

Christoph Eckhardt und Rentschreiber Jeremias Stamm zu Alsfeld)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, von Pergamenteinband noch Deckel erhalten, 530 Bl., mit Orts- und Sachregister<br />

71


72<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

114/1 1574<br />

ALSFELD, STADT: Bedeverzeichnis, erstellt durch Rentmeister Christoph Eckhardt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 90 Bl.<br />

329/1 1574- [Ende 16. Jh.]<br />

FINTHEN: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, angelegt<br />

1574 August 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 13 Bl.<br />

449/3 1574<br />

GROSSGARTACH (GARTACH unterm LEINBERG): Renovation der dem Stift St. Peter zu Wimpfen<br />

im Tal zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch den kaiserlichen Notar Kaspar Hartmann<br />

von Stuttgart, Stadtschreiber zu Gartach, in Gegenwart des Stiftskellers Ulrich Herrman, des Schultheißen<br />

Kaspar Schlagnider zu Stetten, des Schultheißen Hans Steig zu Gartach, der beiden Schöffen<br />

Hans Layer und Hans Bickel zu Gartach 1574 Juni 4/5<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment), 46 Bl.<br />

182/4 1574<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten in der Stadt Kirtorf<br />

und de Eußergericht, erstellt durch Rentmeister Christoph Eckhard und Rentschreiber Jeremias Stamm<br />

zu Alsfeld 1574, mit Verzeichnissen zu den Amtsorten Arnsheim (Blatt 124 ff.), Bernsburg (Blatt 236<br />

ff.), Breidenthal+, Lamberge+ Daubenthal+ mit Daubenmühle, Gontzelrod+, Habertshausen+, Helbatshausen+,<br />

Haustetten+ mitWatzenrod, Rockelshausen+, Volkeshain+ und Retschenhausen+ (alle<br />

Blatt 582 ff.), Erbenhausen (Blatt 458 ff.), Lehrbach (Blatt 515 ff.), Ober-Gleen (Blatt 400 ff.), Wahlen<br />

(Blatt 315 ff.), Gleimenhain (Blatt 571 ff.) und Ohmes (Blatt 554 ff.) sowie zur Stadt Kirtorf (Blatt<br />

10 ff.), jeweils mit Einwohnerverzeichnissen und weistumsartigen Zusammenstellungen der Gerechtigkeiten<br />

(zweite Ausfertigung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband (darauf aufgeklebt Deckel des urd- sprünglichen Pergamenteinbands,<br />

592 Bl.<br />

469/1 1574<br />

OBER-OLM: Beforchung der dem Deutschhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Martin Hahn und sieben genannte Schöffen des Gerichts Ober-Olm 1574 November<br />

30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei


Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

403/1 1574<br />

RHEINDÜRKHEIM: Verzeichnis aller kurpfälzischen Güter in der Gemarkung, angelegt auf Gebot<br />

des Alzeyer Burggrafen Albrecht v. Pack durch Schultheiß Michael Keim und sieben genannte Schöffen<br />

des Gerichts Rheindürkheim 1574<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment). 58 Bl.<br />

113/2 1574<br />

ROMROD, STADT und AMT: Salbuch von Stadt und Amt Romrod (mit Orts- und Sachregister, zum<br />

Teil auch betreffend Amt Alsfeld (Fortsetzung von C 2 Nr. 113/1, wie C 2 Nr. 247/1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Romrod<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, von Pergamenteinband noch Deckel erhalten, 807 Bl.<br />

95/3 1574<br />

TREBUR: Beforchung der Güter des Deutschhauses Mainz 1574 September 20 auf Betreiben des<br />

Ordensverwalters Georg v. Soll in Gegenwart des Schultheißen Hans Mersheimer und 14 genannte<br />

Schöffen des Gerichts Trebur<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Oeutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

430/5 1574<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis aller Geld- und Fruchteinnahmen der Präsenz des Stifts St. Martin<br />

zu Worms, angelegt durch den Amtmann Konrad Spieß, betreffend in Worms, Staudernheim,<br />

Eppstein, Flomersheim, Gerolsheim, Laumersheim, Großkarlbach, Obrigheim, Kindenheim, Monsheim,<br />

Kriegsheim, Mörstadt, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Nieder-Flörsheim, Bermersheim, Flomborn,<br />

Eppelsheim, Hangen-Weisheim, Monzenheim, Westhofen, Mettenheim, Osthofen, Herrnsheim, Wattenheim,<br />

Nordheim, Lambsheim, Leiselheim, Gundersheim, Horchheim, Weinsheim, Hochheim, Liebenau,<br />

Dalsheim, Bobenheim, Roxheim und Frankenthal<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 24 Bl.<br />

430/6 1574<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis aller Geldzinsen des Stifts St. Martin, angelegt 1574, für<br />

Worms, Boenheim, hochheim, Leiselheim, Kriegsheim, Monsheim, Pfiffligheim, Herrnsheim, Osthofen,<br />

Lambsheim, Bermersheim, Heppenheim auf der Wiese, Roxheim, Offstein, Bistum Speyer, Kloster<br />

Eberbach, Wies-Oppenheim, Dalsheim, Bechtheim, Büdesheim, Alsheim auf der Eis, Ungstein und<br />

Kallstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Martin<br />

73


74<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 26 Bl.<br />

437/1 1574-1575<br />

GINSHEIM: Verzeichnis der an die Kellerei Ginsheim fallenden Ackerzinsen in der Gemarkung<br />

Ginsheim, auch betr. Hechtsheim, Östrich, Trebur, Bischofsheim und Bauschheim, renoviert durch<br />

Philipp Keller von Marköbel, derzeit Keller zu Ginsheim 1575 April 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Isenburg-Büdingen, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment), 16 Bl.<br />

247/1 1574-1711<br />

ROMROD, STADT und AMT: Salbuch der landgräflichen Gerechtigkeiten und Gefälle in Stadt und<br />

Amt Romrod, namentlich in den Amtsorten Romrod (Blatt 3 ff.), Billertshausen (Blatt 242 ff.), Ober-<br />

Leusel (Blatt 295 ff.), Liederbach (Blatt 340 ff.), Vadenrod (Blatt 368 ff.), Hopfgarten (Blatt 431 ff.),<br />

Ober-Sorg und Nieder-Sorg (Blatt 477 ff.), Nieder-Breidenbach (Blatt 514 ff.), Ober-Breidenbach<br />

(Blatt 541 ff.), Strebendorf (Blatt 578 ff.), Hergersdorf (Blatt 637 ff.), Felda, Schelmenhausen und<br />

Ermenrod (Blatt 669 ff.), Angenrod (Blatt 678 ff.), Ohmes (Blatt 690 ff.), Brauerschwend (Blatt 697<br />

ff.), Renzendorf (Blatt 709 ff.), Ober-Gleen (Blatt 716 ff.), Heimertshausen (Blatt 756 ff.), Windhausen<br />

(Blatt 790 ff.), Stumpertenrod (Blatt 795) und Ausmärker (Blatt 796 ff.), angelegt 1574<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Romrod<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der zum Haus Romrod gehörigen Güter und Höfe (Blatt 25 ff., beigebunden), Grenzbeschreibung<br />

des Amts (Blatt 807 ff.), Zusammenstellung und Beschreibung der Forsten (Blatt<br />

813v ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio,(Blatt 25-36: quarto), moderner Pappeinband, 822 Bl. (ursprünglich Blatt 530-<br />

1327, als Fortsetzung eines Salbuchs des Amts Alsfeld)<br />

182/3 1574-1713<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten in der Stadt Kirtorf<br />

und der Eußergericht, erstellt durch Rentmeister Christoph Eckhard und Rentschreiber Jeremias<br />

Stamm zu Alsfeld 1574, mit Verzeichnissen zu den Amtsorten Arnsheim (Blatt 124 ff.), Bernsburg<br />

(Blatt 236 ff.), Breidenthal+, Lamberge+ Daubenthal+ mit Daubenmühle, Gontzelrod+, Habertshausen+,<br />

Helbatshausen+, Haustetten+ mitWatzenrod, Rockelshausen+, Volkeshain+ und Retschenhausen+<br />

(alle Blatt 582 ff.), Erbenhausen (Blatt 458 ff.), Lehrbach (Blatt 515 ff.), Ober-Gleen (Blatt 400<br />

ff.), Wahlen (Blatt 315 ff.), Gleimenhain (Blatt 571 ff.) und Ohmes (Blatt 554 ff.) sowie zur Stadt<br />

Kirtorf (Blatt 10 ff.), jeweils mit Einwohnerverzeichnissen und weistumsartigen Zusammenstellungen<br />

der Gerechtigkeiten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Kirtorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen, 618 Bl.


C 2 Salbücher<br />

317/2 1575<br />

DITTELSHEIM: Renovation der dem Hof des Klosters Otterberg in Heßloch zinspf tigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Hartmann Hertwein sechs genannte Schöffen zu Dittelsheim 1575 Juni<br />

6, beglaubigt durch die Odernheimer Stadtschreiber Günther Pack<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Urkundenfragmente, abgelöst, jetzt A 2 Nr. 353, A 2, 35/4<br />

und A 2, Nr. 35/5<br />

446/3 1575<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter in Mosbach, Wenigumstadt, Pflaumheim, Radheim, Dorndiel, Hausen Mömlingen,<br />

Schaafheim, Schlierbach, Groß-Wallstadt, Sandbach, Wüst-Amorbach und Ostheim, angelegt<br />

durch den Schaffner Johann Bram im Auftrag des Ulrich v. Ramschwag, Komtur zu Würzburg und<br />

Statthalter der Ordenshäuser Frankfurt, Rüdigheim und Mosbach 1575<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 32 Bl.<br />

96/1 [1575]<br />

UMSTADT, AMT: Verzeichnis der Zinsen und Gefälle in der Stadt (Blatt 3 ff.), zu Richen (Blatt 25<br />

ff.), Heubach (Blatt 27 f.), Wächtersbach (Blatt 29v f.), Wiebelsbach (Blatt 31), Lengfeld (Blatt 32<br />

ff.), Ober-Klingen (Blatt 37), NiederKlingen (Blatt 38), Hassenroth (Blatt 38v), Habitzheim (Blatt 39<br />

f.), Semd (Blatt 41 ff.), Altheim (Blatt 44), Wüst-Amorbach (Blatt 45); Weingülten und Weinzehnten<br />

(Blatt 49), Korngülten (Blatt 50 ff.), Bede (Blatt 59 ff.), Malzhafer (Blatt 77 ff.), Roter Hafer zu Umstadt<br />

(Blatt 83 ff.), Richen (Blatt 108 ff.), Semd (Blatt 111 ff.), Kleestadt (Blatt 116 ff.), Langstadt<br />

(Blatt 119 f.), Altheim (Blatt 121), Harpertshausen (Blatt 122), Schaafheim (Blatt 122v), Raibach<br />

(Blatt 123) sowie weitere Gülten (Blatt 124 ff.) und Unschlitt (Blatt 145 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Umstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 157 Bl.<br />

350/1 1575-1609<br />

HEIDESHEIM: Renovation der dem Kloster Eberbach im Rheingau mit 18 Malter Korn flichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Philipp Knoblauch, Schultheiß des Altenmün stersti fts Mai nz, Wendling<br />

Dietmar, Schu1theiß zu Heidesheim, und fünf genannte Schöffen daselbst 1575 Mai 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eberbach, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (abgelöst, jetzt Bestand R 5 Nr 158 und A 11 Nr 28)<br />

75


76<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

519/1 1575- [um 1700]<br />

WIMPFEN am BERG, WORMSER HOF: Verzeichnis der Gefälle und Gerechtigkeiten (Zins-, Saloder<br />

Lagerbuch) des Wormser Hofes zu Wimpfen für die zugehörigen Güter zu Wimpfen, Rappenau,<br />

Spessart, Biberach, Unter-Eisesheim, Obergimpern, Untergimpern, Oberbichelbach, Unterbichelbach,<br />

Ehrstädt und Babstadt, angelegt 1575 Juni 20 durch den kaiserlichen Notar und Neckarsulmer Stadtschreiber<br />

Andreas Geisel im Beisein des Hofverwalters Johann Het und genannte Wimpfener Ratspersonen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug (beschädigt), 277 Bl.<br />

21/1 1576<br />

CRUMSTADT: Salbuch der Güter des Stifts St. Viktor in Mainz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pergamenteinband, Papier, 92 Bl.<br />

157/1 1576 ff.<br />

GREBENAU , AMT: Salbuch über die Feldgüter im Amt Grebenau mit den Amtsdörfern Grebenau<br />

(Blatt 3 ff.), Udenhausen (Blatt 37 ff.), Eulersdorf (Blatt 63 ff.), Reimenrod (Blatt 79 ff.), Bieben<br />

(Blatt 97 ff.) und Wallersdorf (Blatt 111 ff erstellt durch den Grebenauer Rentmeister Lorenz Kirchener<br />

1576, mit Nachträgen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 138 Bl.<br />

157/2 [1576]<br />

GREBENAU , AMT: Salbuch über die Feldgüter im Amt Grebenau mit den Amtsdörfern Grebenau<br />

(Blatt 3 ff.), Udenhausen (Blatt 37 ff.), Eulersdorf (Blatt 63 ff.), Reimenrod (Blatt 79 ff.), Bieben<br />

(Blatt 97 ff.) und Wallersdorf (Blatt 111 ff erstellt durch den Grebenauer Rentmeister Lorenz Kirchener<br />

1576, mit Nachträgen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 126 Bl. (Deckblatt fehlt)<br />

178/5 1576<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der nach Schloss Komberg zinsbaren Güter<br />

zu Nieder-Gemünden (Blatt 1 ff ), Hoingen (Blatt 9 ff.), Büßfeld (Blatt 21 ff.), Gontershausen (Blatt<br />

41 ff.), Haarhausen (Blatt 49v) und Erfurtshausen (Blatt 51v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Komberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 56 Bl.


C 2 Salbücher<br />

258/1 1576<br />

SCHOTTEN, STADT und AMT: Register aller Einnahmen und Ausgaben an Geld und Frucht in der<br />

Stadt und im Amt Schotten, angelegt durch den Schottener Schultheißen Melchior Dambmann 1576<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Schotten<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 83 B1.<br />

24/1 1576-1577<br />

KRANICHSTEIN, HOFGUT: Register der zum Hofgut Kranichstein gehörenden Güter in der Gemarkung<br />

Darmstadt nach der Beforchung von 1553.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband, Papier, 62 Bl.<br />

24/2 1576-1577<br />

KRANICHSTEIN, HOFGUT: Register der zum Hofgut Kranichstein gehörenden Güter in der Gemarkung<br />

Darmstadt nach der Beforchung von 1553.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband, Papier, 69 Bl.<br />

140/1 1576-1614<br />

FAUERBACH bei FRIEDBERG: Landmessungsbuch über die Burg-Friedbergischen Güter im Fauerbacher<br />

Feld, erstellt durch die Landscheider Hans Beier, Hartmann Müller, Adam von Griedel, Heinz<br />

Guth und David der Müller, alle zu Fauerbach (Blatt 4 Wahl- und Sterbedaten) ab 1578.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 168 Bl.<br />

93/1 1576-1629<br />

STEINHEIM am MAIN, STADT und AMT: Gerechtigkeiten der Stadt und der Dorfschaften des Amts<br />

Steinheim, zusammengestellt durch den Steinheimer Keller Magister Adam Bernhard Jordan 1576<br />

Dezember 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Steinheim<br />

Enthält u.a.:<br />

- Stadt Steinheim (Blatt 19 ff. unter anderem mit Weistum des Landgerichts, Blatt 23 ff.), Rechte zu<br />

Hainstadt (Blatt 31 ff.), Weiskirchen (Blatt 32v ff.), Rembrücken (Blatt 40 f.), Obertshausen (Blatt<br />

41 ff.), Hausen (Blatt 46v ff.), Lämmerspiel (Bl. 48v ff., mit Abschrift der Inkorporationsurkunde<br />

betr die Pfarrei Lämmerspiel von 1431 Mai 20, (Blat 49v-51), Bieber (Blatt 53 ff.), Bieger Mark<br />

(Blatt 55v ff., mit Weistum von 1385, Blatt 57 ff.), Mühlheim (Blatt 67v ff.), Dietesheim (Blatt 70v<br />

f.), Nieder-Steinheim (Blatt 71v f.), Groß-Auheim (Blatt 72v f., mit Weistum, Blatt 73 ff.), Gericht<br />

Groß-Auheim (Blatt74v ff.), Kahl (Blatt 77v ff., mit Weistum, Blatt 79 ff.), Heusenstamm (Blatt<br />

83v f.), Nieder-Roden (Blatt 84v ffmit Weistum des Landgerichts, Blatt 86 ff.), Jügesheim (Blatt<br />

77


78<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

88v ff., mit Weistum des Hubgerichts, Blatt 89v ff.), Ober-Roden (Blatt 93 ff., mit Ordnung der<br />

Röder Mark von 1501, Blatt 99 ff.), Hainhausen (Blatt 105v ff., mit Weistum ebd.), Amt Steinheim<br />

(Blatt 108v ff., mit Feuerordnung von 1548 Oktober 5, Blatt 109v ff.), Alzenau (Blatt 118v ff.),<br />

Wasserlos (Blatt 123v ff.), Hörstein (Blatt 125v ff.), Klein-Krotzenburg (Blatt 130v ff. mit Gerichtsordnung<br />

und Weistum ebd.), Froschhausen (Blatt 134 ff.), Eppstein (Blatt 135v), Grafschaft<br />

Hanau-Münzenberg (Blatt 137 ff.); Nachträge von 1629 betreffend Streit mit Hanau-Münzenberg<br />

(Blatt 163 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband in Pergamentumschlag, Papier, 168 Bl.<br />

303/6 1576, 1680<br />

ALZEY, OBERAMT: Beschreibung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten an Leibeigenen in den amtsangehörigen<br />

Dörfern zu Lonsheim (Blatt 4), Bornheim Flonheim (Blatt 5v), Uffhofen (Blatt 6v),<br />

Wendelsheim (Blatt 7), Bockenheim (Blatt 7v), Wörrstadt (Blatt 8v ff , mit Weistum v Blatt 11 ff.),<br />

Ober-Saulheim (Blatt 16), Eichloch (Blatt 17), Albisheim an der Pfrimm (Blatt 18), Rittersheim (Blatt<br />

19v), Bissersheim (Blatt 20v), Morschheim (Blatt 21), Mauchenheim (Blatt 22), Bechenheim (Blatt<br />

23), Oberwiesen und Niederwiesen (Blatt 24), Jugenheim (Blatt 24v), Spiesheim (Blatt 25), Tiefenthal<br />

(Blatt 26), Horchheim (Blatt 26v), Wies-Oppenheim ( Blatt 27v), Freimersheim (Blatt 29v), Hillesheim/Daun<br />

(Blatt 31), Hohensülzen (Blatt 32v), Eckelsheim (Blatt 33), Waldflüsheim (Blatt 33v),<br />

Neu-Bamberg (Blatt 34), Harxheim (Blatt 34v), Gau-Bickelheim (Blatt 34v), Sulzheim (Blatt<br />

36),Bretzenheim (Blatt 36v), Mommenheim (Blatt 37), Zornheim (Blatt 40v), Lörzweiler (Blatt 41),<br />

Nieder- und Ober-Olm (Blatt 41v), Nackenheim (Blatt 47 und 55), Hechtsheim und Weisenau (Blatt<br />

51), Sörgenloch (Blatt 51v), Harxheim bei Mainz (Blatt 52), Bodenheim (Blatt 53), Nieder-Saulheim<br />

(Blatt 56), Stadtecken (Blatt 58), Udenheim (Blatt 59), Hahnheim (Blatt 60), Schornsheim (Blatt 61),<br />

Münchwahlheim (Blatt 63), Dalheim (Blatt 63v), Rudelsheim (Blatt 64v), Köngernheim auf der Selz<br />

(Blatt 65v), Friesenheim (Blatt 66v), Bechtolsheim (Blatt 67v), Rheindürkheim (Blatt 69), Hamm<br />

(Blatt 69v), Alsheim (Blatt 70v), Sponsheim (Blatt 71), Münster bei Bingen (Blatt 71v) und Ruppertsecken<br />

(Blatt 72) (Register Blatt 74 ff.). Angelegt 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (liturgische Handschrift), 84 Bl.


C 2 Salbücher<br />

303/7 1576-1734<br />

ALZEY, OBERAMT: Beschreibung der kurpfälzischen Gerechtigkeiten an Leibeigenen in den amtsangehörigen<br />

Dörfern, zu Lonsheim (Blatt 4), Bornheim (Blatt 5), Flonheim (Blatt 5v), Uffhofen<br />

(Blatt 6v), Wendelsheim (Blatt 7), Bockenheim (Blatt 7v), Wörrstadt (Blatt 8v ff , mit Weistum von<br />

Blatt 11 ff.), Ober-Saulheim (Blatt 16), Eichloch (Blatt 17), Albisheim an der Pfrimm (Blatt 18), Rittersheim<br />

(Blatt 19v), Bissersheim (Blatt 20v), Morschheim (Blatt 21), Mauchenheim (Blatt 22), Bechenheim<br />

(Blatt 23), Oberwiesen und Niederwiesen (Blatt 24), Jugenheim (Blatt 24v), Spiesheim<br />

(Blatt 25), Tiefenthal (Blatt 26), Horchheim (Blatt 26v), Wies-Oppenheim (Blatt 27v), Freimersheim<br />

(Blatt 29v), Hillesheim/Daun (Blatt 31), Hohensülzen (Blatt 32v), Eckelsheim (Blatt 33), Waldflüsheim<br />

(Blatt 33v), Neu-Bamberg (Blatt 34), Harxheim (Blatt 34v), Gau-Bickelheim (Blatt 34v), Sulzheim<br />

(Blatt 36), Bretzenheim (Blatt 36v), Mommenheim (Blatt 37), Zornheim (Blatt 40v), Lörzweiler<br />

(Blatt 41), Nieder- und Ober-Olm (Blatt 41v), Nackenheim (Blatt 47 uund 55), Hechtsheim und Weisenau<br />

(Blatt 51), Sörgenloch (Blatt 51v), Harxheim bei Mainz (Blatt 52), Bodenheim (Blatt 53), Nieder-Saulheim<br />

(Blatt 56), Stadtecken (Blatt 58), Udenheim (Blatt 59), Hahnheim (Blatt 60), Schornsheim<br />

(Blatt 61), Münchwahlheim (Blatt 63), Dalheim (Blatt 63v), Rudelsheim (Blatt 64v), Köngernheim<br />

auf der Selz (Blatt 65v), Friesenheim (Blatt 66v), Bechtolsheim (Blatt 67v), Rheindürkheim<br />

(Blatt 69), Hamm (Blatt 69v), Alsheim (Blatt 70v), Sponsheim (Blatt 71), Münster bei Bingen (Blatt<br />

71v) und Ruppertsecken (Blatt 72) (Register Blatt 74 ff.). Angelegt 1576<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der jährlichen Naturallieferungen an die Alzeyer Beamten von 1633 (Blatt 102<br />

ff.), Urkunde des schwedischen Kanzlers Axel Oxenstierna von 1633 April 23 über die Übertragung<br />

der Administration in der Pfalz an Pfalzgraf Ludwig Philipp (Blatt 113-114v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Blindprägung), 129 Bl.<br />

272/7 1577<br />

STORNFELS, AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und Gefälle im Amt Stornfels,<br />

angelegt durch den Storndorfer Schultheißen Gabriel Heckmann und die Landscheider Heinz Knobloch<br />

und Paul Wagner zu Ulfa, und Kunz Beltzer und Hans Wolf zu Widdersheim 1577<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung (Blatt 4 ff.), Weistum (Blatt 8 ff.), Beschreibung der Gefälle zu Ulfa (Blatt 14<br />

ff.), Ober-Widdersheim (Blatt 104 ff.), Unter-Widdersheim (Blatt 118 ff.) und Borsdorf (Blatt 134<br />

ff.), Inventar einer Windmühle (Blatt 301)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit Lederschließen, 314 Bl.<br />

120/2 1578<br />

BERSTADT: Ackerbuch der Gemarkung auf Grund der Landmessung durch die geschworenen<br />

Landmesser Konrad Emmel, Wilhelm Lommert, Henn Rodt und Heinrich Scheffer auf Bitten des<br />

Burg-Friedberger Rentmeister Jost Kneyff<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto 14 Bl., hinten aufgdrücktes Siegel (Signet) des Schultheißen Konrad Wiederholdt<br />

zu Berstadt<br />

79


80<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

129/1 1578<br />

BURG-GEMÜNDEN: Auszug aus dem Ackerbuch über die Rodäcker im Amt Burg-Gemünden, erstellt<br />

durch Teichmeister Weigand Hemmel<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

507/1 1578- [Ende 16. Jh.]<br />

HÜTTENBERG, AMT: Register der Zinsgefälle des Johanniterhauses Nieder-Weisel zu Großen-<br />

Linden (Blatt 5 ff , 69v), Hochelheim (Blatt 33 ff.), Hörnsheim (Blatt 46 f.), Lützellinden (Bl. 48 ff ,<br />

70), Lang-Göns (Blatt 51 ff. 74, 79), Kirch-Göns (Blatt 57 ff.), Pohl-Göns (Blatt 62 ff.), Münchholzhausen<br />

(Blatt 71) und Leihgestern (Blatt 90 ff.), angelegt 1578<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nieder-Weisel, Johanniterkomt.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment)<br />

192/2 1578<br />

LISSBERG, AMT: Salbuch über die zum Haus Lißberg gehörenden Zinsgefälle sowie Güter- und<br />

Gehölzzehnten, betreffend die Amtsdörfer Lißberg (Blatt 2 ff.), Eckartsborn (Blatt 22 ff.), Bobenhausen<br />

(bei Ortenberg, Blatt 37 ff.), Schwickartshausen (Blatt 46 ff.), Fauerbach (bei Nidda, Blatt 61 ff.),<br />

Effolderbach (Blatt 70 ff.), Sichenhausen (Blatt 79 ff ), Einzeleinnahmen von verschiedenen Gütern<br />

(Blatt 83 ff )<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Lißberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der im Gericht Lißberg begüterten Adeligen (Blatt 204 f.), Abschrift eines Leihbriefs<br />

des Amtmanns Asmus Döring von Nidda und Lißberg für Hermann Weber zu Eckartsborn über ein<br />

Landsiedelgut daselbst von 1483 März 4 (Blatt 105)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, von altem Pergamenteinband Deckblatt eingebunden,<br />

105 Bl.<br />

283/1 (1500), 1578<br />

ULRICHSTEIN, AMT: Salbuch der Gerechtigkeiten und Gefälle Landgraf Wilhelms Il. von <strong>Hessen</strong><br />

im Amt Ulrichstein, angelegt durch den Ulrichsteiner Rentmeister Eckhard von Petershain 1500, abgeschrieben<br />

1578 durch <strong>Archiv</strong>registrator Eckhard Scholer 1578<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Zinsen zu Ulrichstein, im Gericht Bobenhausen II, zu Seibertenrod, Feldkrücken,<br />

Kölzenhain, Wohnfeld, Sellnrod, Höckersdorf, Langenwasser+, Lienschied+, Altenhain+,<br />

Zell, Kestrich, Ober-Breidenbach, Windhausen, Meiches, Köddingen und Stumpertenrod<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl.


C 2 Salbücher<br />

204/1 1579<br />

NIEDER-OHMEN: Messregister des Gerichts Nieder-Ohmen mit den Dörfern Atzenhain, Bernsfeld,<br />

Wettsaasen und Lehnheim samt den Wüstungen Köngsaasen Ransbach, Schönborn und Perthebach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistum (Blatt 11-13v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 137 Bl. (darauf aufgeklebt Deckel des Pergamenteinbands<br />

258/2 1579<br />

SCHOTTEN, AMT: Salbuch über aller landgräflichen Gerechtigkeiten und Nutzungen (Erbbuch) im<br />

Amt Schotten, angelegt durch Schultheiß Melchior Dambmann 1579, betreffend die Amtsorte Schotten<br />

(Blatt 24 ff.), Rainrod (Blatt 98 ff.), Betzenrod (Blatt 179 ff.), Götzen (Blatt 257 ff.), Rudingshain<br />

(Blatt 323 ff.), Michelbach (Blatt 454 ff.) und Breungeshain (Blatt 478 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Schotten<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung des Amts (Blatt 7 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit grünen Seidenschließen, 514 Bl.<br />

87/10 1579<br />

SEEHEIM, AMT/JUGENHEIM, AMT: Verzeichnis der Zehnten zu Seeheim, Bickenbach, Balkhausen,<br />

Groß-Rohrheim, Landgwaden, Erfelden, Poppenheim+, Stockstadt am Rhein, Pfungstadt und<br />

Hahn für das Jahr 1579<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl.<br />

272/8 1579<br />

STORNFELS, AMT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle und Gerechtigkeiten im Amt Stornfels,<br />

insbesondere Zinsen der Untertanen in den Amtsorten Stornfels, Ulfa, Borsdorf, Ober- und Unter-<br />

Widdersheim, auf Grund des von Gabriel Heckmann, jetzigem Schultheißen zu Langd, und der Jahrrechnung<br />

zu Rheinfels angelegt durch Salomon Wiederhold, Schultheiß zu Stornfels<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Rheinf., Amt Stornfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung (Blatt 10v ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 322 Bl.<br />

81


82<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

430/7 1579-1598<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis aller Geld- und Fruchtzinsen der Präsenz des Stifts St. Martin<br />

zu Worms, angelegt 1579, betreffend die Ortschaften Herrnsheim, Leiselheim, Hochheim, Pfiffligheim,<br />

Worms, Flomersheim, Dirmstein, Bobenheim, Großniedesheim, Kindenheim, Bermersheim,<br />

Horchheim und Neuhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 19 Bl. (mit eingelegten Zetteln)<br />

455/9 1580<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinsgefälle in den Gemarkungen der Dörfer Arnsburg,<br />

Dorn-Assenheim, Dorheim, Geiß-Nidda, Griedel, Grüningen, Heuchelheim, Ilbenstadt, (Ober-<br />

)Mörlen, Mockstadt, Melbach, Münzenberg, Nauheim, Oppershofen, Ockstadt, Okarben, Groß-<br />

Karben, Rosbach, Rodheim, Rendel, Rödgen, Staden, Steinfurth, Schwalheim, Södel, Weckesheim<br />

und Wohnbach, in der Stadt Friedberg, in der Fuldischen Mark, für das Jahr 1579 sowe Register der<br />

Ausgaben des Jahres 1580<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

258/3 [um 1580]<br />

SCHOTTEN, AMT: Aufzählung der zum Amt gehörigen Dörfer mit Beschreibung der Waldungen<br />

und Fischwasser (Salbuchfragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Schotten<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

157/3 1580-1582<br />

GREBENAU, Amt: Salbuch über die landgräflichen Rechte in Amt und Gericht Grebenauund Wallersdorf,<br />

errichtet durch den Grebenauer Rentmeister Heinrich Seiler 1580, insbondere betreffend die<br />

Dörfer Bieben, Eulersdorf, Grebenau, Hof Merles, Reimenrod, Udenhausen und Wallersdorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband (darauf aufgeklebt der Deckel des ursprünglichen Pergamenteinbands),<br />

214 Bl.<br />

489/1 1580-1642<br />

WIMPFEN am BERG: Rechnung über die Einnahme des großen Zehnten in der Gemarkung Wimpfen,<br />

den die Stadt Wimpfen am Berg vom Domstift Worms mit der Verpflichtung geliehen hat, dem<br />

Domstift davon jährlich 36 Malter Korn, 210 Malter Dinkel und 80 Malter Hafer zu liefern, angelegt<br />

durch Stadtschreiber Nikolaus Maler 1580, fortgeführt bis 1642, mit Zusammenstellung der Unkosten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Reichsstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, qarto (jetzt Bestand R 5 Nr 166), 31 Bl.


C 2 Salbücher<br />

160/2 [um 1580]-1662<br />

GRÜNBERG, AMT: Register der Martinszinsen im Amt Grünberg mit den Dorschaften Geilshausen<br />

(Blatt 3v ff.), Ober-Seibertenrod (Blatt 9), Ober-Ohmen (Blatt 9v), Klein-Eichen (Blatt 10), Lardenbach<br />

(Blatt 10v, Ettingshausen (Blatt 11 f.), Laubach (Blatt 13), Wetterfeld (Blatt 14), Ruppertsburg<br />

(Blatt 14v), Freienseen (Blatt 15), Gonterskirchen (Blatt 15v, Nieder-Gemünden (Blatt 16), Stumpertenrod<br />

(Blatt 16v, Ruppertenrod (Blatt 17), Ulrichstein (Blatt 17v), Universität Marburg (Blatt 18),<br />

Erben des Dr. Jakob Lerssner (Blatt 18v f.), und Hattenrod (Blatt 21); außerdem Universität Marburg<br />

für die Antonitervogtei (Blatt 36v ff.) und Wirberger Vogtei (Bl1att 42), angelegt um 1580<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 43 Bl.<br />

516/1 [14. Jh.] -1580, 1668<br />

MAINZ, STIFT ST. STEPHAN: Register der Pachtzinsen und Renovationen des Stifts (Lagerbuch aus<br />

den Gemarkungen der Dörfer Abenheim, Astheim, Alsfeld, Burbach Bubenheim, Bretzenheim, Büdesheim,<br />

Born, Bingen, Kostheim, Kastel Dromersheim, Eddersheim, Eichloch, Esselborn, Essenheim,<br />

Ebersheim Elsheim, Flörsheim, Finthen, Georgenthal, Heidesheim, Hechtsheim Hillesheim,<br />

Hochheim, Harxheim, Ingelheim (Ober-Ingelheim und Nieder-Ingelheim), Kestrich, Lorchhausen,<br />

Mommenheim, Massenheim, Marburg, Monfort, Mombach, Mainz, Nackenheim, Nauheim, Nierstein,<br />

Oppenheim Ober-Liederbach, Östrich, Osthofen, Partenheim, Pfaffen-Schwabenheim, Schierstein,<br />

Schwabenheim, Wolfsheim, Vendersheim- Weilbach Wicker, Groß-Winternheim, Wintersheim, Winzenheim,<br />

Odernheim, heim, Zahlbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschriften zahlreicher Gültbriefe ab 1340, Privileg E. Konrads von Mainz von 1394 Juli 7 betreffend<br />

die Mainzer Kirchen (Blatt 43v), Weistum des Dorfs Nackenheim von 1367 November 15<br />

(Blatt 55a-bv), Testament Herbords von Osthofen von 1362 Juni 22 (Blatt 95-99v)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragmente, darunter Bulle<br />

Papst Klemenze' IX. in Pfründenangelegenheit der Stiftsherren johannes Zentgraf und Martin Lebach<br />

abgelöst jetzt R 5 Nr 168 und 169 und A 2 Nr. 165/164 Lederschließen, 156 Bl., am Anfang<br />

Register<br />

182/1 [ca. 1581]<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT: Auszug aus einem alten Zinsregister (von um 1390) über die an die<br />

Schlösser Romrod, Altenburg, Alsfeld und Ulrichstein zu leistenden Gülten, und zwar aus Helbertshausen+,<br />

Erbenhausen, Lehrbach, Reisdorf+, Baldisdorf+, Dannenrod, Finkenhain+, Wahlen, Watzenrod+,<br />

Bernsburg, Arnshain, Bieseroth+ und Kemmenadenberg+<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

83


84<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

283/3 1581<br />

ULRICHSTEIN, AMT: Entwurf eines Salbuchs über die landgräflichen Gerechtigkeiten (Zinsregister)<br />

von Mühlen, Höfen und Rodgütern (unvollständig), betreffend die Stadt Ulrichstein (Blatt 1 ff.) und<br />

die Dorfschaften Bobenhausen II (Blatt 18 ff.), Wohnfeld (Blatt 71 ff.), Höckersdorf (Blatt 83 ff.),<br />

Sellnrod (Blatt 93 ff.), Sellnröder Schmiede (Blatt 131 ff.), Feldkrücken (Blatt 140 ff.), Kölzenhain<br />

(Blatt 156 ff.), Ober-Seibertenrod (Blatt 181 ff.), Felda mit Schelmenhausen (Blatt 189 ff.), Windhausen<br />

(Blatt 213 ff.), Helpershain (Blatt 229 ff.), Köddingen (Blatt 255 ff.), Breidenbach (Blatt 285 ff.<br />

Meiches (Blatt 299 ff.), Stumpertenrod (Blatt 321 ff.) und Zeilbach (Blatt 354 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-MR, Amt Ulrichstein<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, ungebunden, 388 Bl.<br />

374/3 1581-1596<br />

MAINZ, ST. NIKOMED: Verzeichnisse der dem Kloster St. Jakobsberg jährlich schuldigen Geldund<br />

Fruchtzinsen sowie der gegenüber Abt Wendelin Knauf von Jakobsberg eingegangenen Darlehensschulden<br />

für 1581 bis 1596<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

374/1 1581-1598<br />

MAINZ, ST. NIKOMED: Verzeichnisse der dem Kloster St. Jakobsberg jährlich schuldigen Geldund<br />

Fruchtzinsen sowie der Darlehensschulden gegenüber Abt Wendelin Knauf von Jakobsberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl.<br />

374/2 1581-1605<br />

MAINZ, ST. NIKOMED: Verzeichnisse der dem Kloster St. Jakobsberg jährlich schuldigen Geldund<br />

Fruchtzinsen sowie der Darlehensschulden gegenüber Abt Wendelin Knauf von Jakobsberg, angelegt<br />

1581, fortgeführt bis 1605<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 46 Bl.<br />

129/4 1582<br />

BURG-GEMÜNDEN, AMT: Salbuch Landgraf Ludwigs IV. von <strong>Hessen</strong> für Amt und Schloss Burg-<br />

Gemünden, errichtet durch Rentmeister Hermann Rüdiger, für die Dorfschaften Burg-Gemünden,<br />

Bleidenrod, Elpenrod, Ermenrod, Hainbach Nieder-Gemünden, Otterbach und Groß-Felda<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 385 Bl.


C 2 Salbücher<br />

320/1 1582<br />

EBERSHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Asmus Gabsheim zu Ebersheim 1582 Oktober 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag, 4 Bl.<br />

397/1 1582<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Kaspar von der Wardt, Schultheiß zu Ockenheim u Dromersheim, und sieben genannten Schöffen zu<br />

Ockenheim 1582 Oktober 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 10 Bl., das an rot/weißer Seidenschnur anhängendes Siegel.<br />

abgefallen<br />

265/3 1582-1584<br />

STEINBACH bei GIESSEN/WATZENBORN/STEINBERG bei WATZENBORN: Beschreibung und<br />

Abmessung des Obersteinbergs im Gericht Steinbach bei Leihgestern, Watzenborn und Steinberg<br />

durch den Deichmeister Wigand Heimel 1582<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

9/4 1582-1605<br />

BABENHAUSEN: Hubbuch des Grafen Philipp v. Hanau-Lichtenberg für Stadt Babenhausen, erstellt<br />

durch Amtmann Heinrich v. Wasen, Amtssekretäter Christoph Breitenecker, Keller Philipp Fleischbein,<br />

Schulheis Johann Baur, Stadtschreiber Heinrich Müller und Bürgermeister Stenger zu Babenhausen<br />

im Jahre 1582, 1605 durch Keller J. Friedrich an die Kanzlei geliefert<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau-Lichtenberg (Grafschaft)<br />

Enthält:<br />

- Band, Folio, moderner Pappeinband, Papier, 268 Bl.<br />

308/3 1583<br />

BINGEN: Renovation verschiedener Haus- und Ackerzinsen des Domstifts Mainz in Stadt und Gemarkung<br />

Bingen durch Diel Sarz, domstiftischem Faut und Keller zu Bingen 1583 August 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Urkundenfragment, Erbbestandsbrief der Gebrüder Johann<br />

Heinrich, Domherr zu Mainz und Stiftskantor zu Speyer, Dekan zu Bruchsal, und Siegfried<br />

von Dienheim jetzt: A 2 Nr. 168/1194, 6 Bl., auf Blatt 6 Siegel des Diel Sarz unter Papierdecke<br />

85


86<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

47/2 1583<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der dem Hirschhorner Amtmann Christoph Rosenberger und dessen<br />

Ehefrau Katharina zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, vorgenommen 1583 Oktober 30 durch<br />

Schultheiß Johann v. Dittmal und sieben genannten Gerichtsschöffen zu Groß-Rohrheim, im Beisein<br />

des Pfarrers Johann Geisselmann und des Schreibers Johann Hartmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hirschhorn, Herrschaft (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 64 Bl.<br />

394/2 1583<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Konrad Grimm, Unterschultheiß Jakob Hartmann und sechs genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Ober-Olm 1583 Mai 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag, Reste des an rot/weißer Seidenschnur anhängendes Siegel,<br />

12 Bl.<br />

50/4 1583-1586<br />

HAHN/ EICH/ PFUNGSTADT/ ESCHOLLGRUCKEN: Verzeichnis der jährlichen Bede für Ludwig<br />

v. Frankenstein und die v Wallbrunn für die Jahre 1583 bis 1586<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wallbrunn zu Ernsthofen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 11 Bl.<br />

458/3 1584<br />

NIDDA: Verzeichnis der Zinseinkünfte der Kaplanei in der Pfarrkirche zu Nidda, wie sie der verstorbene<br />

Johann Pistorius Niddaeus innegehabt hatte, angelegt 1584<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

385/1 1584-1585<br />

NEU-BAMBERG, GRAFSCHAFT: Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Gefälle der Herrschaft Falkenstein<br />

in Schloss und Tal Neu-Bamberg, Wöllstein, Volxheim, Eckelsheim und Bretzenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

126/1 1585<br />

BOBENHAUSEN II: Verzeichnis der Äcker und Wiesen in der Gemarkung Bobenhausen und in den<br />

Dörfern Ulrichstein, Feldkrücken, Kölzenhain, Bobenhausen, Waldschmitten, Altenhain, Sellnrod,<br />

Ober-Seibertenrod, Höckersdorf ["Heckersdorf"] und Wohnfeld, mit Grenzbeschreibung des Sehner<br />

Waldes (Blatt 101v.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), in modernem Pappeinband, 202 Bl.<br />

126/2 1585<br />

BOBENHAUSEN II: Verzeichnis der Äcker und Wiesen in der Gemarkung Bobenhausen und in den<br />

Dörfern Ulrichstein, Feldkrücken, Kölzenhain, Bobenhausen, Waldschmitten, Altenhain, Sellnrod,<br />

Ober-Seibertenrod, Höckersdorf ["Heckersdorf"] und Wohnfeld, mit Grenzbeschreibung des Sehner<br />

Waldes (Blatt 101v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 218 Bl.<br />

192/3 1585<br />

LISSBERG, AMT: Salbuch der Kellerei Lißberg, angelegt 1585 durch den dortigen Schultheißen<br />

Hans Herber, mit Beschreibung der landgräflichen Gerechtigkeiten in Lißberg und den Amtsorten<br />

Eckartsborn, Bobenhausen, Schwickartshausen, Effolderbach, Grenzbeschreibung (Blatt 9 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Lißberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, von ursprünglichem Pergamenteinband (Handschriftenfragment)<br />

das Deckblatt eingebunden, 128 Bl., das Übrige abgelöst (jetzt Bestand R 5 Nr. 28)<br />

142/1 1586<br />

GROSS-FELDA, GERICHT: Salbuch über die landgräflichen Rechte und Einkünfte im Gericht Felda<br />

mit den Dörfern Köddingen, Windhausen, Stumpertenrod, Schelnhausen, Breidenbach, Meiches, Felda<br />

und Helpershain<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 228 Bl.<br />

23/1 1586-1588<br />

DARMSTADT, STADT: Zusammenstellung der zehntpflichtigen und freien Weingärten in der Stadt<br />

Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 182 Bl.<br />

87


88<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

14/3 1587<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Präsenzgüter des Domstifts Mainz, vorgenommen durch Schultheiß<br />

Christian Noldt und fünf genannt Schöffen des Gerichts Biebesheim 1587 Oktober 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, Pergamentrücken, 26 Bl. , an grüner Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts<br />

in Holzkapsel gut erhalten<br />

154/1 1587<br />

GIESSEN, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten in Stadt und Amt<br />

Gießen, insbesondere den Amtsdörfern Steinbach, Garbenteich, Watzenborn, Steinberg,<br />

+Mengeshausen, Wieseck, Linden, Kleinrechtenbach, Großen-Linden, Gericht Heuchelheim mit den<br />

Dörfern Rodheim und Fellingshausen, Gericht Lollar mit den Dörfern Mainzlar, Daubringen, Ruttershausen,<br />

Kirchberg und Heibertshauser Hof, Gericht Hüttenberg mit den Dörfern Lang-Göns, Lützellinden,<br />

Leihgestern, Kirch-Göns, Pohl-Göns, Dutenhofen, Hörnsheim, Allendorf, Hausen, Großrechtenbach,<br />

Dornholzhausen, Annerod, Niederkleen, Konradsrode+ sowie das Buseckertal mit Alten-<br />

Buseck, Rödgen, Trohe, Grüningen und Leihgestern<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzvergleiche über das Gericht Steinbach von 1492 und 1493 (Blatt 185 ff.), Weistümer über das<br />

Landgericht Hüttenberg von 1569 und 1572 (Blatt 193 ff.), Zentgerichtsweistum für Linden 1577<br />

(Blatt 201 ff.), Vertrag zwischen Hesmnund Nassau betr. Hüttenberg (Blatt. 205 ff.), Vertrag zwischen<br />

<strong>Hessen</strong> und der Ganerbschaft Buseck über das Busecker Tal von 1576 (Blatt 213 ff.), Ratsund<br />

Bürgerschaftsordnung für die Stadt Gießen (Blatt 13 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinbandjdarauf aufgeklebt der Deckel des ursprünglichen Pergamenteinbands),<br />

237 Bl.<br />

178/2 1587<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten in<br />

Stadt und Amt Homberg, erstellt durch Rentmeister Georg Rüdiger 1587, erster Teil<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung des Amts (Blatt 13 ff.), Zusammenstellung der Stadtrechte und landgräflichen<br />

Rechte im Amt (Blatt 21 ff.), herrschaftliche Diener (Blatt 46), Stadtrechte und -grenzen (Blatt 54<br />

ff.), Namensliste der Bürgerschaft (Blatt 58 ff.), herrschaftliche Gebäude in der Stadt (Blatt 64 ff.),<br />

Gerechtigkeiten und Gefälle zu Appenrod (Blatt 247 ff.), Büßfeld (Blatt 311 ff.), Dannenrod (Blatt<br />

357 ff.) und Deckenbach mit Hoingen (Blatt 435 ff.). (Gesamtregister Blatt 4 ff., Einzelregister jeweils<br />

vor den Abschnitten über Stadt Homberg und den Amtsdörfern)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, moderner Pappeinband, 547 Bl.


C 2 Salbücher<br />

178/3 1587<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten in<br />

Stadt und Amt Homberg, zweiter Teil<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Homberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der landgräflichen Rechte und Einnahmen in den Amtsdörfern Ehringshausen<br />

mit Oberndorf (Blatt 3 ff), Bleidenrod (Blatt 594 ff.), Erfurtshausen (Blatt 599 ff.), Gontershausen<br />

(Blatt 97 ff.), Haarhausen (Blatt 143 ff.), Maulbach (Blatt 185 ff.), Nieder-Ofleiden (Blatt 340 ff.),<br />

Nieder-Gemünden (Blatt 604 ff.), Ober-Ofleiden (Blatt 438 ff ), Oppertshausen (Blatt 591), Rülfenrod<br />

(Blatt 586), Rüdigheim (bei Amöneburg, Blatt 609 ff.), Schadenbach (Blatt 471 ff.) und Weltershausen<br />

(Blatt 588 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 623 Bl.<br />

201/7 (1583), 1587<br />

MÜNZENBERG: Register der den Grafen v. Solms-Lich und Solms-Laubach zuständigen Äckern und<br />

Wiesen in der Gemarkung von 1583, beglaubigt durch die Stadt Münzenberg 1587<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Solms, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl., auf Blatt 13v gut erhaltenes Siegel der Stadt Münzenberg<br />

178/4 1587-1678<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Gerechtigkeiten und<br />

Einnahmen in Stadt und Amt Homberg (wie 178/2 und 178/3 zweite Ausfetigung), mit späteren<br />

Nachträgen. Am Ende beigeheftet: Supplik des Johannes Hermann aus Büßfeld und Bericht des Rentmeisters<br />

Johann Daniel Lüncker in Homberg von 1617 (Register Blatt 619)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 635 Bl.<br />

15/1 [nach 1588]<br />

BISCHOFSHEIM: Beforchung und Erträgnisse eines Zinsguts mit Hofreite und Äckern im Oberfeld,<br />

Niederfeld und Mittelfeld für 1587/1588<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 27 Bl.<br />

227/2 1588-1591<br />

OSTHEIM: Verzeichnis der Weinzehnten in der Gemarkung für die Jahre 1588 bis 1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, Groß-quarto, 10 Bl.<br />

89


90<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

449/4 1588-1630<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis der Präsenzgefälle des Stifts (Lager- oder Salbüchlein)<br />

zu Wimpfen, Treschklingen, Stetten unter dem Heuchelberg bei Schwaigern, Ödheim, Obereisesheim,<br />

Fleckingen, Wimpfen auf dem Berg, sowie aus Weingärten, besonders in der Gemarkung<br />

Obereisesheim, angelegt 1588, geführt bis 1630<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) mit Lederschließen, 86 Bl.<br />

490/1 1589<br />

GUNTERSBLUM: Beforchung des dem Domstift Worms zinspflichtigen Hofguts in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Guntersblum, ausgefertigt durch den Gerichtsschreiber<br />

Johann Balthasar Nicolius 15 Juni 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl., stockfleckig. Blatt 13 Siegel des Gerichts Guntersblum unter Papier<br />

378/2 (1560), 1589<br />

MARIENBORN (bei MAINZ): Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter eines Hofguts<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Jakob Drais und sieben genannte Schöffen zu Marienborn<br />

1560 Mai 6 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

68/3 1589-1704<br />

LICHTENBERG, AMT: Salbuch des Amts, betreffend die Ortschaften Allertshofen, Asbach, Brandau,<br />

Brensbach, Ober-Beerbach, Nieder-Beerbach, Krumbach, Dilshofen, Dodenhofen, Eberstadt,<br />

Ernsthofen, Frankenhausen, Gottenbach, Gundernhausen, Groß-Bieberau, Georgenhausen, Herchenrode,<br />

Hoxhohl, Hahn, Hattenbach, Häuser Hof, Illbach, Nieder-Kainsbach, Klein-Bieberau, Lichtenberg,<br />

Lützelbach, Ober-Modau, Nieder-Modau, Neutsch, Neunkirchen, Roßdorf, Ober-Ramstadt, Nieder-Ramstadt,<br />

Reinheim, Überau, Rodau, Rohrbach, Spachbrücken, Steinau, Semd, Überau, Ulbach,<br />

Weller, Wersau, Waschenbach, Webern, Wembach, Groß-Zimmern (Ortsindex Blatt l f.), angelegt<br />

1589<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug, Papier, 193 Bl.<br />

320/3 1590<br />

EBERSHEIM: Renovation der dem Stift St. Stephan in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Hans Endersch und sechs genannte Schöffen des Gerichts, angelegt durch Gerichtsschreiber<br />

Melchior Rausch 1590<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 13 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

192/4 1590<br />

LISSBERG, AMT: Salbuch der Kellerei Lißberg, angelegt 1585 durch den dortigen Schultheißen<br />

Hans Herber, mit Beschreibung der landgräflichen Gerechtigkeiten in Lißberg und den Amtsorten<br />

Eckartsborn, Bobenhausen, Schwickartshausen, Effolderbach, Grenzbeschreibung (Blatt 9 ff.), erneuert<br />

1590 und von Schultheiß Hans Herber der Rentkammer übersandt.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>- Marburg, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, Lederschließen, 140 Bl.<br />

515/4 1590<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der dem Stift St. Peter zu Mainz in seinen Höfen zu Eltville,<br />

Walluff, Hattenheim, Kiedrich, Krotzenburg und Bürgel, Kastel und Mombach sowie aus Anlass von<br />

Visitationen entstandenen Ausgaben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Umschlag fehlt, 6 Bl. (beschädigt)<br />

394/3 1590<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Konrad Grimm und sieben genannte Schöffen des Gerichts Ober-Olm 1590 Mai 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

430/8 1590-1598<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der Geld- und Fruchteinnahmen des Stifts St. Martin zu Worms<br />

für die Jahre 1592 bis 1598, betreffend Güter zu Worms, Albsheim auf der Eis, Bermersheim, Bobenheim,<br />

Kindenheim, Kallstadt, Bechtheim, Bubenheim, Kloster Eberbach, Kloster Frankenthal, Dalsheim,<br />

Eppelsheim, Flomersheim, Großkarlbach, Kriegsheim, Herrnsheim, Horcheim Hochheim, Heppenheim<br />

auf der Wiese, Laumersheim, Lambsheim, Leiselheim, Monsheim, Mörstadt, Mettenheim,<br />

Nieder-Flörsheim, Wattenheim, Nordheim, Offstein, Osthofen, Obrigheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim,<br />

Roxheim, Staudernheim, Weinsheim und Wies-Oppenheim; außerdem der Gülten der Pfarrei St.<br />

Johann zu Worms in Dalsheim, Worms, Westhofen, Osthofen, Herrnsheim, Weisheim auf dem Sand,<br />

Horchheim, Obrigheim und Kirchheimbolanden (Blatt 82 ff )<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 78 Bl.<br />

91


92<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

317/3 1591<br />

DITTELSHEIM :Renovation der der Otterbergischen Schaffnerei in Odernheim zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Hans Hofmeister und sechs genannte Schöffen des Gerichts Dittelsheim<br />

1591 August 22, beglaubigt durch Gerichtsschreiber Hartmann Würth<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 18 Bl., Blatt 16v Siegel des Gerichtschreibers Würth und Sekretsiegel<br />

des Gerichts Dittelsheim unter Papierdecke<br />

160/4 1591<br />

GRÜNBERG STADT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle zu Grünberg Teil 1: Einnahmen der<br />

Stadt Grünberg, angelegt durch Rentmeister Johann Reyser Grünberg 1591 (Fragment: Inhaltsverzeichnisse<br />

und Vorrede)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, von FergamnteinbuA mw-Deckblatt, moderner Pappumschlag, 8 B1.<br />

160/7 1591<br />

GRÜNBERG , STADT und LANDGERICHT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle im Amt Grünberg,<br />

Teile 1 und 2: Stadt und Landgericht (wie Nr.471 und 472, als zweite Ausfertigung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Grünberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Bürgerordnung der Stadt Grünberg (Blatt 11 ff.), Verzeichnis der Bürger (Blatt 13 ff.), Gerichtsordnung<br />

(Blatt 25 ff.), Grenzbeschreibung (Blatt 37v ff.), Festsetzung der Zunftgelder (Blatt 40 ff.),<br />

Verzeichnis der ständigen Zinsen (Blatt 50 ff.), Gerechtigkeiten in den Dörfern des Landgerichts<br />

(wie Nr.472 Blatt 230 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (beschädigt), 418 Bl.<br />

160/8 1591<br />

GRÜNBERG , LANDGERICHT/MERLAU, AMT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle zu Grünberg,<br />

Teile 3 und 4: Einnahmen aus dem Gericht Nieder-Ohmen und dem Amt Merlau (wie Nr. 636<br />

als zweite Ausfertigung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, darauf aufgeklebt Deckel des~ ursprünglichen Pergamenteinbandes),<br />

316 Bl.<br />

446/4 1591<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter zu Mosbach, Radheim, Dorndiel, Wenigumstadt, Pflaumheim, Hausen, Schlierbach,<br />

Groß-Wallstadt, Sandbach bei Breuberg, Schaafbeim, Wüst-Amorbach, Ostheim, Mömlingen<br />

und Groß-Umstadt für 1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei


C 2 Salbücher<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der Mühlen, Zinsen, Zehnten und sonstigen Gefälle und Gerechtigkeiten des Ordens<br />

(Blatt 1 ff.), Ordnung des Gerichts Mosbach (Blatt 5 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 75 Bl.<br />

133/5 1591-1594<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Rechte in der Stadt und in den<br />

Amtsdörfern Hoch-Weisel, Ostheim, Fauerbach, Münster, Melbach, Bodenrod und Weiperfelden<br />

(Blatt 21v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 44 Bl.<br />

515/3 1591-1600<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der dem Stift St. Peter zinspflichtigen Ackergrundstücke am<br />

Rhein, in Eltville, Eberbach, Walluff, Kastel, Krotzenburg, Bürgel, Hattenheim, Kiedrich, Mombach,<br />

Erbenheim und andere, angelegt für die Jahre 1590 bis 1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Umschlag fehlt, 176 Bl.<br />

478/2 1591-1601<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis aller Zinseinnahmen und Ausgaben des Stifts St.<br />

Mariengreden für die Jahre 1591 bis 1601<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

160/5 1591-1706<br />

GRÜNBERG , LANDGERICHT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle zu Grünberg Teil 2: insbesondere<br />

Michelszinsen und Martinszinsen und Leibeigenenbede aus den Dörfern des Landgerichts<br />

Grünberg, namentlich Queckborn, Harbach, Lindenstrut Saasen, Göbelnrod, Reinhardshain, Beltershain,<br />

Lumda und Klein-Lumda, Borningen, Stangenrod, Lehnheim, Weickartshain, Stockhausen Flensungen,<br />

Ilsdorf, Lauter, Geilshausen und Wirberger Vogtei (Blatt 248 ff.); außerdem Mannschaft<br />

(Blatt 250v), Zunftgeld (Blatt 251v f.), Erbeigenenbede (Blatt 253), Leibeigenenhühner im Buseckertal<br />

(Blatt 254 ff.), im Londorfer Grund (Blatt 256 ff.) und in Ettingshausen (Blatt 259 ff.) angelegt<br />

1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 272 Bl.<br />

93


94<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

160/6 1591-1706<br />

GRÜNBERG LANDGERICHT/MERLAU, AMT: Salbuch über die landgräflichen Gefälle zu Grünberg,<br />

Teil 3: Einnahmen aus dem Gericht Nieder-Ohmen (Blatt 2 ff.) mit Atzenhain (Blatt 42) Bernsfeld<br />

(Blatt 42), Klein-Lumda (Blatt 42v ff.), Rodzins, Heuzehnten und Gartenzins zu Nieder-Ohmen<br />

(Blatt 44v ff, 136 ff., 225 ff.), Atzenhain (Blatt 284 ff.), Bernsfeld (Blatt 358 ff.), Wettsaasen (Blatt<br />

414), Ruppertenrod (Blatt 426 ff.), Wadenhausen (Blatt 441v ff.), Beigebunden: Salbuch über die<br />

landgräflichen Gefälle Teil 4: Einnahmen aus dem Amt Merlau (Blatt 450 ff.), angelegt 1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 538 Bl., modergeschädigt, teilweise restauriert<br />

167/1 (1587-) 1592<br />

HAUSEN bei GIESSEN (heute zu Stadt POHLHEIM): Rentereiregister über alle Äcker, Wiesen, Gärten<br />

und Hofstätten der Gemarkung, angelegt 1591<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quart, 40 Bl., Pergamentunischlag (Handschriftenfragment) - abgelöst (jetzt Bestand R<br />

5 Nr. 108)<br />

95/4 1592<br />

TREBUR: Beforchung der Güter des Deutschhauses Mainz in der Treburer Gemarkung, die für eine<br />

jährliche Gülte von 18 Malter Korn und zwölf Malter Hafer verhaftet sind, auf Betreiben des Ordensverwalters<br />

Johann Jedler, durch Schultheiß Hans Krautwehr und 14 genannte Schöffen des Gerichts<br />

Trebur, 1592 September 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz. Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

95/5 1592<br />

TREBUR: Beforchung der Güter des Deutschhauses Mainz in der Treburer Gemarkung, die für eine<br />

jährliche Gülte von 18 Malter Korn und zwölf Malter Hafer verpflichtet sind, durchgeführt 1592 (wie<br />

C 2 Nr. 95/4, ohne Einleitung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

283/4 1592-1594<br />

ULRICHSTEIN, AMT: Salbuch über die Gerechtigkeiten und Gefälle Landgraf Ludwigs, angelegt<br />

durch Rentmeister Johann Reyser zu Ulrichstein 1592, betreffend auch die Gerichte Bobenhausen II<br />

und Felda<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg


C 2 Salbücher<br />

Enthält u.a.:<br />

- Gerechtigkeiten in der Stadt Ulrichstein (Blatt 5 ff.), zu Bobenbenhausen (Blatt 15 ff.), Feldkrücken<br />

(Blatt 28v ff.), Kölzenhain (Blatt 30v ff.), Altenhain (Blatt 32v f.), Ober-Seibertenrod (Blatt<br />

33v ff.), im Gericht Felda (Blatt 37 ff., mit Zeilbach, Schelmenhausen, Windhausen, Helpershain,<br />

Köddingen, Breidenbach und Stumpertenrod), Grenzbeschreibungen (Blatt 82 ff.), Rodgüterverzeichnis<br />

für Ulrichstein und das Gericht Bobenhausen (Blatt 92 ff.), für die Amtsorte Altenhain,<br />

Bobenhausen II, Feldkrücken, Höckersdorf, Kölzenhain, Ober-Seibertenrod, Sellnrod, Ulrichstein<br />

und Wohnfeld (Register Blatt 93), jeweils mit Namen der zinspflichtigen Untertanen; desgleichen<br />

für das Gericht Felda (Blatt 329 ff.) mit den angehörigen Dorfschaften Breidenbach, Felda und<br />

Zeilbach, Helpershain, Köddingen, Meiches, Schelmenhausen, Stumpertenrod und Windhausen<br />

(Register Blatt 329)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 572 Bl.<br />

133/6 1594<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Salbuch über die landgräflichen Rechte in Stadt und Amt Butzbch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio , moderner Pappeinband, 28 Bl.<br />

136/1 1594<br />

ECHZELL: Beforchung der Burg-Friedbergischen Hofreite mit zugehörigen Gütern in der Gemarkung<br />

Echzell (Ackerbuch) durch die Landscheider Adam Fauerbach und Hans Köhler zu Echzell und Klaus<br />

Steffan zu Gettenau mit Bewilligung des hessischen Schultheißen Andreas Lutz zu Echzell<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, grüne Stoffschließen, 52 Bl., mit Fragmenten des an grüner<br />

Seidenschnur anhängendes Siegel. des Gerichtsschreibers Heinrich Hoffmann<br />

136/2 1594<br />

ECHZELL: Beforchung der Burg-Friedbergischen Hofreite und Güter in der Gemarkung Echzell<br />

durch die Landscheider Adam Fauerbach und Hans Köhler zu Echzell und Klaus Steffan zu Gettenau<br />

mit Bewilligung des hessischen Schultheißen Andreas Lutz zu Echzell<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment, jetzt abgelöst und zu R 5 Nr 151<br />

und 153), 35 Bl.<br />

389/2 1594<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfrau zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Philipp Rußwurm und vier Schöffen zu Nieder-Olm<br />

1594 Februar 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentrücken, 10 Bl.<br />

95


96<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

216/4 1594-1596<br />

OBER-ROSBACH/NIEDER-ROSBACH: Beforchung der Äcker (Ackerbuch) des Deutschhauses<br />

Marburg durch die Landscheider Kaspar Wenix, Johann Jung Mey und Jakob Mey zu Ober-Rosbach<br />

sowie Klaus Mey und Johann Röhmer zu Nieder-Rosbach auf Gebot des kurtrierischen Kellers Johann<br />

Eitel Stamm, des hessischen Kellers Konrad Sterckmann und des nassauischen Kellers Johann Muttig<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, folio, 12 Bl., in Pergamentumschlag mit grünen Seidenschließen und Blindprägung.<br />

Innenseiten des Umschlags (Inkunabel) abgelöst (jetzt R 5)<br />

446/5 1595<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus in Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter in Mosbach, Wenigumstadt, Pflaumheim, Radheim, Dorndiel, Hausen, Schlierbach,<br />

Groß-Wallstadt, Schaafheim, Wüst-Amorbach, Ostheim und Mömlingen, angelegt durch Ernst<br />

Seyfried von Lindh(eim), Schaffner des Johanniterhauses, im Auftrag des Hans Wilhelm v. Bellersheim,<br />

Komtur zu Frankfurt, Rüdigheim, Gelnhausen und Mosbach 1595 Mai 1, für das Jahr 1594<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5 Nr.164),<br />

36 Bl.<br />

439/1 1595<br />

OBER-MODAU/ERNSTHOFEN/AUERBACH/DARMSTADT: Register aller Geldzinsen, Fruchtgefälle<br />

und Weingülten zu Ober-Modau, Ernsthofen, Auerbach und Darmstadt, wie sie von Jost Rau zu<br />

Holzhausen an Balthasar Schrautenbach verpfändet worden sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schrautenbach, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 18 Bl.<br />

265/1 1595<br />

STEINBACH bei GIESSEN/GARBENTEICH/WATZENBORM/STEINBERG bei WATZENBORN:<br />

Beschreibung und Abmessung der Heide Fronbach zu Steinbach, Garbenteich, Watzenborn und Steinberg<br />

durch Klaus Balthasar zu Lang-Göns und Jakob Möller als Landmessern im Beisein des Gießener<br />

Kellers Melchior Rühl 1595<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 58 Bl.<br />

265/4 1595<br />

STEINBACH bei GIESSEN/WATZENBORN/STEINBERG bei WATZENBORN: Beschreibung und<br />

Abmessung des Obersteinbergs im Gericht Steinbach bei Leihgestern, Watzenborn und Steinberg<br />

durch die Landmesser Klaus Balthasar zu Lang-Göns und Jakob Möller zu Gießen im Beisein des<br />

Gießener Kellers Melchior Rühl<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Rentkammer


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 50 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

138/1 1596<br />

ESCHENROD: Verzeichnis der Güter des verstorbenen Christoph Katzenbiß in der Gemarkung, erstellt<br />

durch den Langder Schultheißen Reinhard Heckmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 44 Bl.<br />

471/5 1596<br />

GERNSHEIM: Verzeichnis der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

169/1 1596<br />

HEIMERTSHAUSEN: Salbuch über die von Anna, Witwe des Ruppe v. Lehrbach, geb v. Dalwigk,<br />

erworbenen Güter zu Heimertshausen im Amt Romrod, erstellt durch Christoph Eckhardt, Rentmeister<br />

zu Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Alsfeld<br />

Enthält u.a.:<br />

- Liste der Ackerleute und Einläuftigen (Blatt 4v f ) sowie Zusammenstellung der landgräflichen<br />

Gerechtigkeiten (Blatt 6 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 80 Bl.<br />

169/2 1596<br />

HEIMERTSHAUSEN: Salbuch über die von der Witwe v. Lehrbach erworbenen Besitzungen zu<br />

Heimertshausen im Amt Romrod, erstellt durch Christoph Eckhardt, Rentmeister zu Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg, Amt Alsfeld<br />

Enthält u.a.:<br />

- Liste der Ackerleute und Einläuftigen (Blatt 4v f ) sowie Zusammenstellung der landgräflichen<br />

Gerechtigkeiten (Blatt 6 ff.) (zweite Ausfertigung)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Umschlag und Titelblatt fehlen, 76 Bl.<br />

97


98<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

446/6 1596-1597<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Renovation aller dem Johanniterhaus zinspflichtigen<br />

Güter zu Mosbach, Wenigunistadt, Radheim, Dorndiel, Schlierbach, Groß-Wallstadt, Neustadt<br />

bei Breuberg, Schaafheim, Wüst-Amorbach, Ostheim, Mömlingen, Pflaumheim und Groß-Umstadt für<br />

das Jahr 1595, angelegt von Ernst Seyfried von Lind(heim), Schaffner zu Mosbach, im Auftrag des<br />

Hans Wilhelm v Bellersheim, Komtur zu Frankfurt, Rüdigheim, Oech, Mecheln, Gelnhausen und<br />

Mosbach 1596 Mai 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 67 Bl. (davon einige eingelegte Zettel)<br />

170/1 [1596] -1676<br />

BERFA: Salbuch (Fragment) über die Rechte Landgraf Moritz´ im Dorf Berfa im Gericht Ottrau, zuständig<br />

dem Johann Schwertzell und dem Ott Helwig Schleyer, angelegt wohl 1696<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Alsfeld<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 39 Bl. (ursprünglich bei Nr. 731)<br />

120/1 1597<br />

BERSTADT: Beforchung der Gemarkung Berstadt durch die geschworenen Landscheider und Steinsetzer<br />

Henn Rodt, Weigel Rain, Hans Lahm und Klaus Emmel, auf Bitten des Frankfurter Bürgers und<br />

Steinmetzen M. Pankratius Künkel, Anwalt der Frankfurter Ratsherren Philipp Völcker und Johann<br />

Uffstender, geschrieben durch Gerichtsschreiber Hans Thielmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-quarto, fester Pergamenteinband, 34 Bl. , an rot/weißer Seidenschnur anhängendes<br />

Siegel. des Schultheißen Konrad Wiederholdt zu Berstadt in Holzkapsel (Signet)<br />

135/1 1597<br />

DORHEIM: Verzeichnis der herrschaftlichen Zinsen und Pachteinkünfte im Amt Dorheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment, nur Vorderdeckel erhalten), darum<br />

moderner Pappeinband, 52 Bl.<br />

435/1 1597-1598<br />

CLEEBERG, AMT/HÜTTENBERG, AMT: Register der ständigen Zins- und Ungeldeinnahmen zu<br />

Oberndorf Ebersgöns, Oberkleen und anderen Ortschaften der Amter Cleeberg und Hüttenberg, sowie<br />

der Ausgaben an Dienerbesoldung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Isenburg-Büdingen, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment, nur geringer Rest vorhanden), 16<br />

Bl.


C 2 Salbücher<br />

430/9 1597-1650<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der Einkünfte aus der sogenannten. Opfelmeyer-Gülte des<br />

Wendel von Seligenstadt und anderer zu Worms, angelegt um 1597<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl. (mit einem eingelegten Blatt 20)<br />

278/3 1598-1612<br />

OCKSTADT: Zinsbuch des Johann Reiprecht v. Büdingen, kurpfälzischer Amtmann zu Bretten, über<br />

Zinseinkünfte zu Ockstadt, Bauernheim und Umgebung, angelegt 1598<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment), beschädigt, 36 Bl.<br />

492/1 1599<br />

WORMS, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der jährlichen Zinseinnahmen aus Heuchelheim, Ottersheim,<br />

Sausenheim, Alsheim, Biblis, Osthofen, Mertesheim, Kirchheim und Wieblingen, mit Zusammenstellung<br />

der Ausgaben sowie zugehörigen abschriftlichem Schriftwechsel des Schaffners A.<br />

Weickluft zu Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl.<br />

198/1 1599-1643<br />

MICHELNAU: Renovation der Grundstücke von Einheimischen und Auswärtigen in der Gemarkung<br />

Michelnau (Blatt 2 ff ), in Unter-Schmitten (Blatt 121 ff.) Nidda (Blatt 141), Schwickartshausen (Blatt<br />

142) und Fauerbach (bei Nidda Blatt 142 ff.), angelegt 1599<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 169 Bl.<br />

182/2 [um 1600)<br />

KIRTORF, EUSSERGERICHT: Register über die Wiesenzinsen im Eußergericht, insbesondere in der<br />

Stadt Kirtorf (Blatt 3 ff.), in Arnshain (Blatt 8 ff.), Bernsburg (Blatt 22 ff.), Wahlen (Blatt 27 ff.), Ober-Gleen<br />

(Blatt 39 ff.), Erbenhausen (Blatt 42 ff) und Lehrbach (Bl. 45v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 51 B1.<br />

99


100<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

75/1 [um 1600]<br />

NECKARSTEINACH: Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Einkünfte derer v. Handschuhsheim, mit<br />

Stadtordnung von 1537 (Blatt 6 ff.), in einer von Notar Johann Kaspar Molitor beglaubigten Abschrift<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 54 Bl., modergeschädigt (Textverlust)<br />

78/3 [um 1600]<br />

OBER-BEERBACH: Register der Gefälle des [Balthasar] v.Schrautenbach in der Gemarkung Nieder-<br />

Beerbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schrautenbach, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

265/2 um 1600<br />

STEINBACH bei GIESSEN/GARBENTEICH/WATZENBORM/STEINBERG bei WATZENBORN:<br />

Beschreibung und Abmessung der Heide Fronbach zu Steinbach, Garbenteich, Watzenborn und Steinberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 70 Bl.<br />

265/5 um 1600<br />

STEINBACH bei GIESSEN/WATZENBORN/STEINBERG bei WATZENBORN: Beschreibung und<br />

Abmessung des Obersteinbergs im Gericht Steinbach bei Leihgestern, Watzenborn und Steinberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 63 Bl.<br />

93/2 [um 1600]<br />

STEINHEIM am MAIN, STADT und AMT: Gerechtigkeiten der Stadt und der Dorfschaften des Amts<br />

Steinheim ( wie C 2 93/1, doch ohne Nachtrag von 1629, abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Steinheim<br />

Enthält u.a.:<br />

- Ortsregister (Blatt 140 ff.) und eingelegtes modernes Inhaltsverzeichnis<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamentumschlag, Papier, 154 Bl.<br />

272/4 [um 1600]<br />

STORNFELS, AMT: Verzeichnis der landgräflich-hessischen Gerechtigkeiten und Gefälle im Amt,<br />

auch der dem Adel zustehenden Güter<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

430/1 (1400), [um 1600]<br />

WORMS, ST. MARTIN: Beforchung der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Hundsgasse zu Worms, auch zu Pfiffligheim und Horchheim im Rahmen eines durch den Offizial des<br />

Dompropstes in Worms beurkundeten Bestandsrevers genannten Wormser Bürger von 1400 April 2,<br />

beglaubigt durch den Notar Johannes Dünnwald<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl.<br />

430/10 [um 1600]<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der dem Stift St. Martin aus Häusern in der Stadt Worms (insbsondere<br />

Hahngasse und Obermarkt) jährlich zustehenden Grundzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

430/11 [um 1600]<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis von dem Stift St. Martin zinspflichtigen Häusern und Kellern in<br />

der Stadt Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 1 Bl.<br />

430/12 [um 1600]<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis von dem Stift St. Martin zinspflichtigen Gütern in der Stadt<br />

Worms, die als unrichtig oder uneinbringbar eingeschätzt werden<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier folio, 6 Bl.<br />

500/2 [um 1600]<br />

WORMS, OTTERBERGER KELLEREI: Register von Gültbriefen (Lagerbuch) über Besitzungen des<br />

Klosters Otterberg in Heßloch, Bechtheim, Dolgesheim, Gundheim, Herrnsheim und Abenheim, mit<br />

Urkundenauszügen der Zeit ab 1220<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 44 Bl.<br />

101


102<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

108/1 [um 1600] -1626<br />

ALLENDORF/LUMDA: Salbuch des Amts Allendorf mit Geilshausen, Londorf, Allertshausen, Oppenrod,<br />

Lampertshausen und Großen-Buseck<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, Pergamentrücken (Handschriftenfragment), 22 Bl., beschädigt (Textverlust)<br />

134/3 1600-1632<br />

CRAINFELD: Zinsregister der im Gericht Crainfeld gelegenen Dorfschaften Crainfeld (Blatt l ff.),<br />

Grebenhain (Blatt 41 ff.), Bermuthshain (Blatt 92 ff ) und Ilbeshausen (Blatt 149 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Marburg<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 218 Bl.<br />

418/1 um 1600 [-1660]<br />

WEINSHEIM: Auszug aus einer Beforchung von dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Gütern<br />

in der Gemarkung (19 Malter Korn), angelegt um 1600, mit Nachträgen 1657-1660<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- n - Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

510/1 1601<br />

SPONHEIM, VORDERE GRAFSCHAFT: Verzeichnis aller kurpfälzischen Gerechtigkeiten in der<br />

Vorderen Grafschaft Sponheim, angelegt durch Oberamtmann Johann v. Eltz zu Kreuznach 1601,<br />

betreffend Rechte in der Stadt Kreuznach, in den Ämtern Kirchberg, Koppenstein, Simmern und<br />

Stromberg, unter anderem auch betreffend die rheinhessischen Ortschaften Bosenheim, Frei-<br />

Laubersheim, Gensingen, Hackenheim, Ober-Hilbersheim, Pfaffen-Schwabenheim, Siefersheim,<br />

Sprendlingen, Wöllstein und Zotzenheim (modernes Ortsregister Blatt 2 f.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 365 Bl.<br />

494/2 1601-1686<br />

WORMS, ST. PAUL: Verzeichnis der Gültbriefe der Präsenz mit Angaben über Datum und Zinsgefälle<br />

innerhalb der Wormser Pfarreien (Blatt 3 ff.) sowie der umliegenden Ortschaften (Blatt 38 ff.)<br />

Pfiffligheim, Herrnsheim, Pfeddersheim, Kriegsheim, Bermersheim, Zell, Dalsheim, Bechtheim, Mettenheim,<br />

Rhein-Dürkheim, Osthofen, Ungstein und Pfeffingen, Weisenheim auf dem Sand, Herxheim,<br />

Kleinkarlbach, Grünstadt, Albsheim an der Eis, Mühlheim an der Eis, Colgenstein mit Heidesheim bei<br />

Colgenstein, Obrigheim, Großbockenheim, Kleinbockenheim, Offstein, Hohensülzen, Heppenheim<br />

auf der Wiese, Horchheim, Weinsheim und Wies-Oppenheim, Biblis, Heidelberg, Ober-Rohrheim und<br />

Bobenheim, angelegt wohl 1601, geführt bis 1686<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 92 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

349/6 1602<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der dem Kloster St. Jakobsberg bei Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 9 Bl.<br />

381/2 1602<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Altar St. Nazarius im Stift St. Johannes zu Mainz zinspflichtigen<br />

Äcker in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Johannis<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

373/1 1602-1605<br />

MAINZ, STIFT ST. JOHANN: Verzeichnis aller Gefälle und Einnahmen des Stifts für die Jahre 1591<br />

bis 1600<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Johann<br />

Enthält u.a.:<br />

- Entwurf eines Schreibens von 1605 Juni 23 betreffend eine Schuldsumme von 800 Gulden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Blatt<br />

469/2 1602-1666<br />

MAINZ/MOMBACH: Renovation der Zinsgefälle des Deutschhauses in Mainz durch Präsenzmeister<br />

Sebald Bretzel 1602 November 2 (Namensregister Blatt l85 f.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5), 186<br />

Bl.<br />

369/1 1602, 1670<br />

LONSHEIM: Renovation der dem ehemaligen Kloster Kumbd (Klosterkumbd) zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Balthasar Kastel, Verwaltungsrenovator zu Simmern und Schaffner zu<br />

Klosterkumbd, und Johann Böler, Disibodenberger Keller zu Kreuznach, 1602 November 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Renovation der Gefälle (wie vor) durch Schultheiß Hans Bühl und sechs genannte Schöffen des<br />

Gerichts Lonsheim 1670 Juli 12<br />

103


104<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 28 Bl., Blatt 25 Siegel des Gericht Lonsheim unter Papier<br />

515/5 1603-1624, (1649)<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der Zinseinkünfte des Stifts St. Peter aus Bürgel, Krotzenburg,<br />

Eberbach, Walluff, Kastel, Erbenheim, Hattenheim, Eltville, Kiedrich und dem Rheingau insgesamt<br />

für die Jahre 1603 bis 1624, angelegt durch den Vikar und Keller Mathias Schuster (Sutor), fortgeführt<br />

durch die Keller Valentin Fuel, Nikolaus Birkhuhn und Michael Fuchs<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Blindprägung), 366 Bl.<br />

108/3 1604<br />

ALLENDORF/LUMDA: Zusammenstellung des Allendorfer Rentmeisters Johann Kormann über die<br />

landgräflichen Rechte zu Allendorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

133/7 1604<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Übersicht über die landgräflichen Rechte im Amt Butzbach betr.<br />

Mannschaften, Pfarreien, Wälder, Teiche, Fischwasser, Grenzen sowie die Rechte des Adels an Gütern<br />

und Zehnten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

157/4 1604<br />

GREBENAU, AMT: Verzeichnis landgräflicher Rechte an Mannschaft, Kollatur, Waldnutzung und<br />

Fischwassern sowie Grenzbeschreibung des Amts Grebenau, erstellt durch Kammermeister Philipp<br />

Chelius<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

178/9 1604<br />

HOMBERG an der OHM, STADT und AMT: Verzeichnis der landgräflichen Gerechtigkeiten im Amt<br />

Homberg, insbesondere Mannschaften, Pfarrechte, Wälder, Teiche, Fischwasser und Gemarkungsgrenzen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl.


C 2 Salbücher<br />

374/4 (1595-1603), 1604<br />

MAINZ, ST. NIKOMED: Verzeichnis der jährlichen Zinseinnahmen des Klosters St. Jakobsberg von<br />

Gütern des Klosters St. Nikomed bei Mainz für die Jahre 1595 bis 1602<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit Lederschließen, 40 Bl.<br />

412/1 1604<br />

UFFHOFEN: Renovation der der Schaffnerei des Kloster Kumbd zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Hans Christmann und sechs genannte Gerichtsschöffen zu Uffhofen 1604 Februar<br />

20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (beschädigt), 9 Bl.<br />

427/1 1604-1616, 1634<br />

WÖLLSTEIN: Renovation der Zinsen und Gefälle (Zins- und Rentbuch) der Grafen v. Nassau-<br />

Weilburg in der Gemarkung, angelegt durch den kurpfälzischen Faut Balthasar Dreber, Johann Klee,<br />

nassauischer Schultheiß, Thomas Lauberger, falkensteinischer Schultheiß sowie 13 genannte Schöffen<br />

des Gerichts Wöllstein 1604 Dezember 28, erneuert und mit Nachträgen versehen 1634 Oktober 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau-Weilburg, Grafschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Namenregister (Blatt 84 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (abgelöst), 93 Bl.<br />

349/7 1605<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der zum Hofgut des Kloster St. Jakobsberg in Mainz gehörenden Äcker,<br />

Wiesen und Weingärten in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 7 Bl.<br />

361/1 1605<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Erbleihrevers (Abschrift) genannter Einwohner zu Klein-Winternheim<br />

gegenüber dem Kloster der Weißfrauen zu Mainz von 1605 August 23 über Güter in der Gemarkung<br />

(mit umfangreichen Beforchungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Weißfrauen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 10 Bl.<br />

105


106<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

430/13 1605<br />

WORMS, ST. MARTIN: Rechnung der Einnahmen an Martins-, Remigii- und Georgszinsen des Präbendaramts<br />

sowie der Ausgaben des Amts für das Jahr 1605<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl. (modergeschädigt)<br />

401/3 1605-1608<br />

PFEDDERSHEIM, AMT: Verzeichnis aller im Amt Pfeddersheim jährlich anfallenden Zinsen an<br />

Geld, Kappus, Korn und Hafer für die Jahre 1605 bis 1608, mit Angabe der Ausmärker aus Heidelberg,<br />

Worms, Dirmstein, Abenheim, Hamm, Mörstadt, Wies-Oppenheim, Dalsheim, Flomersheim,<br />

Kriegsheim, Bermersheim, Heppenheim auf der Wies, Gundheim, Mühlheim, Leiselheim, Offstein<br />

und Sülzen (mit Namensindex Blatt 4 ff.).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen, 199 Bl.<br />

446/7 1606<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter in Mosbach und anderen, besonders Mömlingen, angelegt 1606<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, zur Zeit unauffindbar (vorhanden lediglich das Fragment eines Blattes)<br />

87/11 1606<br />

SEEHEIM, AMT: Verzeichnis der Zehntinhaber zu Seeheim, Bickenbach, Balkhausen, Staffel, Groß-<br />

Rohrheim, Langwaden, Erfelden, Poppenheim+, Stockstadt am Rhein, Pfungstadt und Hahn für das<br />

Jahr 1606<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl.<br />

460/12 1606-1623<br />

ROCKENBERG: Beforchung von.Gütern (Register und Ackerbuch) in der Gemarkung Rockenberg,<br />

die Abtissin Margaretha Krech 1623 von den Herren v. Reifenberg erworben hat, durch Schultheiß<br />

Kunz Schuler und drei genannte Feldgeschworene zu Rockenberg, besiegelt von Johann Heinrich v.<br />

Reifenberg und Anna v. Reifenberg geborene v. Kronberg 1606 November 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl., Blatt 4 reifenbergisches Ringsiegel schlecht augeprägt


C 2 Salbücher<br />

496/3 1607-1620<br />

GOMMERSHEIM, KLOSTER: Register der Gültbriefe über die ständigen Zinseinnahmen des Klosters<br />

Gommersheim zu Bechtolsheim, Biebelnheim, Blödesheim, Dolgesheim, Dittelsheim, Dorn-<br />

Dürkheim, Eimsheim, Eichloch, Heppenheim bei Alzey, Spiesheim, Aspisheim, Wolfsheim, Partenheim<br />

und Sprendlingen in Rheinhessen, angelegt wohl 1607<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschriften von Erbbestandsbriefen ab 1456<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 226 Bl.<br />

56/1 1608<br />

HOFHEIM im RIED: Beforchung der einer jährlichen Gülte von 156 Malter Korn für das, Stift Paul in<br />

Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Georg Wüst und zehn genannte<br />

Schöffen des Gerichts Hofheim im Beisein des stiftischen Amtmanns Georg Reinhardt von 1608 November<br />

11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, Papier, 86 Bl., an blau/weißer Seidenschnur anhängendes<br />

Siegel des Gerichts in Holzkapsel gut erhalten<br />

430/14 1608-1609<br />

WORMS, ST. MARTIN: Rechnung der Einnahmen aus Zinsen zu Großkarlbach, Obrigheim, Kindenheim,<br />

Monsheim, Kriegsheim, Mörstadt, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Nieder-Flörsheim, Bermersheim,<br />

Flomborn, Gundersheim, Eppelsheim, Flomborn, Hangen-Weisheim, Monzenheim, Mettenheim,<br />

Osthofen, Herrnsheim, Wattenheim, Nordheim, Lambsheim, Leiselheim, Horchheim, Weinsheim,<br />

Hochheim, Liebenau, Dalsheim, Bubenheim, Roxheim, Worms, Frankenthal, Bobenheim, Heßloch;<br />

der Einnahmen aus Präsenzgeldern der Pfarreien St. Ruprecht, St. Cecilien, St. Magnus und St. Lamberti<br />

zu Worms, aus verschiedenen Ortschaften vom Stift St. Paul, dem Bischof von Speyer, der Abtei<br />

Eberbach, sowie auch der Ausgaben für die Unterhaltung der Diener etc für die Jahre 1608/09<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 43 Bl.<br />

400/2 1609<br />

OSTOFEN: Renovation der dem Schönauer Hof in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Friedrich Heilmann, kurpfälzischer Faut zu Osthofen, und sechs genannte Schöffen daselbst<br />

1609 Mai 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag (mit Blumenmuster), 18 B1.<br />

107


108<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

497/1 1609-1728<br />

GAU-ODERNHEIM, PROPSTEI: Renovation der Zinsgefälle der Propstei Gau-Odernheim des Prämonstratenserklosters<br />

Kaiserslautern zu Alsheim, Biebelnheim, Dorn-Dürkheim, Dittelsheim, Eppelsheim,<br />

Frettenheim, Gabsheim, Hillesheim, Gau-Köngernheim, Monzernheim, Gau-Odernheim,<br />

Wolfsheim, Wintersheim und Wörrstadt (Register am Anfang des Bandes), angelegt 1609 durch den<br />

Schaffner Johann Sigmund Hagen zu Gau-Odernheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschriften und Regesten von Urkunden ab 1327 (u.a. Urkunden Kaiser Karls IV. von 1368 Februar<br />

6 betreffend Privileg für Gau-Odernheim, Blatt 1, Vertrag zwischen Johann Sigmund Hagen<br />

und dem Odernheimer Ratsherrn Ludwig Leiselheimer von 1602 März 22 betr. Nachbarstreitigkeit,<br />

B1att 7 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 286 Bl.<br />

425/2 1610<br />

WESTHOFEN: Beforchung der kurpfälzischen Güter des Mainzer Bürgers und Holzhändlers Nikolaus<br />

Rinck in der Gemarkung aus Erbbestand des Mathis Niklaus von 1507 durch Gerichtsschultheiß<br />

Peter Weber, Unterfaut Philipp Söder und zehn genannte Gerichtsschöffen zu Westhofen 1610 April<br />

18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamenteinband, 8 Bl.<br />

425/3 1610<br />

WESTHOFEN: Beforchung der kurpfälzischen Güter des Mainzer Bürgers und Holzhändlers Nikolaus<br />

Rinck aus dem Erbbestand des Peter Lauberlin von 3 durch Gerichtsschultheiß Peter Weber, Unterfaut<br />

Philipp Söder und zehn genannte Gerichtsschöffen zu Westhofen 1610 April 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamenteinband, 8 Bl., Blatt 5v Siegel des Gerichts Westhofen unter<br />

Papier<br />

425/4 1610<br />

WESTHOFEN: Beforchung der kurpfälzischen Güter des Mainzer Bürgers und Holzhändlers Nikolaus<br />

Rinck aus einem Erbbestand eines gewissen Walther und seiner Ehefrau Margarethe von 1507<br />

durch Gerichtsschultheiß Peter Weber, Unterfaut Philipp Söder und zehn genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Westhofen 1610 April 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, Pergamenteinband, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

430/15 1610<br />

WORMS, ST. MARTIN: Renovation eines dem Stift St. Martin in Worms mit 50 Malter Korn zinspflichtigen<br />

Guts in der Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen des Weltlichen Gerichts der Stadt<br />

Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 7 Bl. (beschädigt)<br />

430/16 1610<br />

WORMS, ST. MARTIN: Renovation eines dem Stift St. Martin In Worms zinspflichtigen Guts in der<br />

Gemarkung (50 Malter Korn)durch Schultheiß und Schöffen des Weltlichen Gerichts der Stadt Worms<br />

1610 Dezember 28, beglaubigt durch Stadtschreiber Johann Georg Matern (unvollständig)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

430/17 1610<br />

WORMS, ST. MARTIN: Auszug aus dem Verzeichnis der dem Altar St. Oswald im Stift St. Martin<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung von 1610<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

372/3 1610-1621<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis der dem Stift Mariengreden in Mainz jährlich aus<br />

den Höfen der Kirche St. Stephan zustehenden Grundzinsen für die Jahre 1608 bis 1621<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

375/1 1610-1631<br />

MAINZ, STIFT ST. STEPHAN: Verzeichnis aller dem Stift St. St. Stephan zustehenden Geldzinsen,<br />

angelegt 1610, fortgeführt bis 1631, besonders aus Mainz und Oppenheim, Nackenheim, Hechtsheim,<br />

Finthen, Essenheim, Dromersheim, Büdesheim, Münster an der Nahe, Mosbach (bei Schaafheim),<br />

Lorchhausen, Geisenheim, Kostheim, Weilbach, Hattersheim, Eschborn, Eppstein, Flörsheim, Alsfeld,<br />

Marburg und Kastel<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Kandschriftenfragment) abgelöst, 30 Bl. (jetzt Bestand R<br />

5 Nr 102)<br />

109


110<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

430/18 1610-1667<br />

Beforchung der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in Worms, auch der Vikarien St.<br />

Oswaldi, Sti. Cosmas und Damian, St. Jodoci und der Präsenz, angelegt 1610<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 40 Bl. (zum Teil beschädigt, frühe Tintenflecke)<br />

128/1 1611<br />

BÜDESHEIM an der NIDDER: Steuerschatzung der Büdesheimer Einwohner<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

501/5 1611-1669<br />

BINGEN: Beforchung der dem Kloster Rupertsberg zu Bingen sowie dem Kloster Eibingen zustehenden<br />

Weingärten in der Gemarkung, angelegt 1611<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bingen, Kloster Rupertsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragnient), 24 Bl.<br />

87/12 1612<br />

SEEHEIM: Renovation der zu den Gülteinkünften der Anna Ulner v. Dieburg geb. Kratz v. Scharffenstein,<br />

Witwe der Hartmann Ulner, gehörenden Güter, erstellt 1612 Februar 10 und 11 im Beisein<br />

des erbachischen Schultheißen Philipp Frankenstein, der Gerichtsschöffen Hans Frankenstein, Arnold<br />

Zerfuß und Hans Sticker gen. Schiller und des erbachischen Kellers Christoph Bobenhauser<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ulner v. Dieburg, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl., Blatt 11 Signet des Schultheißen unter Papier<br />

414/1 1612<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Petrus Schumann in Gegenwart von Schultheiß Hans Fuhr<br />

und sieben genannte Schöffen des Gerichts Wald-Uelversheim 1612 September 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 35 Bl.<br />

414/2 1612<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Petrus Schumann in Gegenwart von Schultheiß Hans Fuhr<br />

und sieben genannte Schöffen des Gerichts Wald-Uelversheim 1612 September 19 (Eingangstext am<br />

Ende eingebunden)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband (mit Blumerdnuster), 35 Bl.<br />

220/1 1612-1642<br />

OBERHESSEN/NIDDA , STADT/GERICHTE BlNGENHEIM, RODHEIM an der 1242 HORLOFF<br />

und BURKHARDS: Register von Land- und Kapitalsteuern der Einwohner der Stadt Nidda (Blatt 1<br />

ff.), des Gerichts Bingenheim (Bl. 7 ff.) mit Leidhecken (Bl. 9 ff.), Echzell (Blatt 11 ff.) und Gettenau<br />

(Blatt 16 ff.), zu Dauernheim (Blatt 21 ff.) mit Blofeld (Blatt 24v f.), des Gerichts Rodheim (Blatt 31<br />

ff.) mit Steinheim (Blatt 32 f.), Langd (Blatt 33v f.), Borsdorf (Blatt 37v f.), zu Berstadt (Blatt 41 ff.),<br />

des Gerichts Burkhards mit Eichelsachsen (Blatt 49 ff.), Wingershausen (Blatt 52 f.), Eschenrod (Blatt<br />

54 ff.), Busenborn (Blatt 57), Breuningshain (Blatt 58 ff.), Burkhards (Blatt 60v ff.), Kaulstoß (Blatt<br />

63 f.), Herchenhain (Blatt 64v f.), Hartmannshain (Blatt 66 f.) und Sichenhausen (Blatt 67v f.), aus<br />

den Jahren 1612 und 1613<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Berstädter Mannschaftsliste von 1642 (Blatt 44 f.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappunischlag, 68 Bl.<br />

69/3 1613<br />

LINDENFELS, OBERAMT: Renovation der zum Oberamt Lindenfels gehörenden Gefälle und Gerechtigkeiten,<br />

zusammengestellt durch den kurpfälzischen Renovator Albrecht Ölinger 1613, in Gegenwart<br />

von Schultheiß Hans Zopf und zehn genannten Schöffen der Stadt, betreffend die Talzent mit<br />

den zugehörigen Dörfern Glattbach, Winkel, Schlierbach, Ellenbach, Linnenbach, Erlenbach, Seidenbach,<br />

Eulsbach, Lauten-Weschnitz und Bonsweiher (Ortsregister Blatt 8)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, Papier, 407 Bl.<br />

69/4 1613<br />

LINDENFELS, OBERAMT: Renovation der zum Oberamt Lindenfels gehörenden Gefälle und Gerechtigkeiten,<br />

zusammengestellt durch den kurpfälzischen Renovator Albrecht Ölinger 1613, in Gegenwart<br />

von Schultheiß Hans Zopf und zehn genannte Schöffen der Stadt, betreffend Eicher (Hammelbacher)<br />

Zent (Mitglieder des Zentgerichts Blatt 7) mit den zugehörigen Dörfern Hammelbach,<br />

Affolterbach, Ober-Scharbach und Unter-Scharbach, Wahlen, Gras-Ellenbach, Olfen, außerdem Zent<br />

Wald-Michelbach mit Wald-Michelbach, Ober-Schönmattenwag, Kreidach, Siedelsbrunn, Vöckelsbach,<br />

Mumbach und Reisen (Blatt 190 ff.), zusammenstellung von Gefällen von Ortschaften außerhalb<br />

der Kellerei Lindenfels (Blatt 314v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält u.a.:<br />

- Insbesondere Verzeichnisse von Einwohnern und Leibeigenen<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, modrner Pappeinband, Papier, 376 Bl.<br />

111


112<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

69/6 1613<br />

LINDENFELS, AMT: Salbuch des kurpfälzischen Amts Lindenfels, angelegt im Auftrag des Amtmanns<br />

Dahm Knebel v. Katzenelnbogen durch den Renovator Albrecht Olinger 1613, mit Verzeichnung<br />

der kurpfälzischen Rechte in den Ortschaften der Eicher, der Wald-Michelbacher, der Fürther,<br />

der Mörlenbacher, der Steinacher und Schriesheimer Zent.<br />

Alte <strong>Archiv</strong>signaturen:<br />

- Kreisarchiv Heppenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält:<br />

- Papierband mit Pergamentumschlag, folio, 335 Blatt, mit Ortsregister (Bl. 6-8), Abtriebsordnung<br />

der Kellerei Lindenfels (Bl. 326-328)<br />

Weitere Angaben:<br />

- Zgb. 29/06<br />

460/5 [nach 1613]<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN: Verzeichnis der Äcker des Klosters Marienschloß, besonders des<br />

Brigitter Landes und derjenigen Äcker, die der verstorbene Quirin v. Bellersheim innegehabt hatte und<br />

die 1616 angekauft worden sind, angefertigt durch Alexander Erb, Gerichtsschreiber zu Rockenberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 10 Bl.<br />

11/1 1614<br />

BENSHEIM: Beforchung der Zehnten im Ackerfeld der Bensheimer Gemarkung, vorgenommen<br />

durch Kaspar Faust, Keller zu Heppenheim, Bartholomeus Weyland, Schaffner zu Lorsch, Johann<br />

Steinmetz, Kollektor zu Heppenheim, Hans Groß, Biersieder zu Heppenheim, Hans Scholl, Schaffner<br />

zu Bensheim und Seeheim, im Namen der Echter v. Mespelbrunn, und Hans Offenbach, Schaffner zu<br />

Bensheim, im Namen der Kämmerer v. Dalberg; verfertigt 1614 Februar 28 durch Kurfürst Friedrich<br />

v. d. Pfalz, das Domstift Mainz, Valentin Echter v. Mespelbrunn sowie Wolfgang und Eberhard<br />

Kämmerer v. Worms gen. v. Dalberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, Papier, 97 Bl.<br />

175/1 1614<br />

HEUCHELHEIM (bei REICHELSHEIM): Ackerbuch der Gemarkung, erstellt auf Veranlassung des<br />

Stifts St Martin in Ober-Mockstadt von Schultheiß Hans Heinrich Ruffelmann und den drei Landscheidern<br />

Wilhelm Hardtwig, Konrad Frickel und Johann Beltzer<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Mockstadt, Stift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 21 Bl., ursprünglich Pergamenteinband (hebräische Handschrift) abgelöst (jetzt<br />

Bestand R 5 Nr.152), an blauer Seidenschnur anhängendes Siegel des Schultheißen in Holzkapsel,<br />

Blatt 19v drei der Landscheider unter Papierdecke


C 2 Salbücher<br />

414/3 1614<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen in Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Petrus Schumann in Gegenwart von Schultheiß Hans Fuhr<br />

und sieben genannte Schöffen des Gerichts Wald-Uelversheim 1614 Juli 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 46 Bl.<br />

449/6 1614-1615<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis der in den Jahren 1614 und 1615 vom Stiftskeller<br />

für Dekan Heinrich v Metternich und den Stiftsherrn Johann Ludwig v. Wallendorf eingenommenen<br />

Gänse-, Hühner- und Hahnengülten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 8 Bl.<br />

14/6 1615<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Güter des Domstifts Mainz, vorgenommen durch Schultheiß Gabriel<br />

Lesch und sieben genannten Schöffen des Gerichts Biebeshheim 1615 November ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, Pergamentrücken, 30 Bl., das an grüner Seidenschnur anhängendes Siegelg abgefallen<br />

314/3 1615<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Hans Huf und sechs genannte Schöffen, beglaubigt durch Johannes Heusenstamm,<br />

Gerichtsschreiber zu Büdesheim 1615 März 16/17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 24 Bl.<br />

361/3 1615<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Bestandsrevers genannter Einwohner zu Klein-Winternheim gegenüber<br />

dem Stift St. Viktor in Mainz über Güter in der Gemarkung von 1615 April 30 (umfangreiche Beforchungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl. , an Seidenschnur anhängendes Siegel des Stiftskapitels St. Viktor in<br />

Holzkapsel gut erhalten<br />

113


114<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

397/2 1615<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Kloster Eberbach im Rheingau zinspflichtig Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Barthold Mengel, Unterschultheiß Johannes Pfeffer und sechs genannte<br />

Schöffen zu Ockenheim 1615 Januar 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eberbach, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (der auch Nr.1246 umfaßte, schriftenfragment) abgelöst (jetzt<br />

A 2 Nr. 193/144) 14 Bl.<br />

449/7 1615<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis (Handbüchlein) des Stiftskellers Tobias Leutwein<br />

über die Zehnteinnahmen und Hofgülten des Stifts zu Allfeld, Bernbronn, Altfürfeld, Aglasterhausen,<br />

Neckarbischofsheim, Bonfeld, Großgartach, Obergriesheim, Grombach, Hüffenhardt, Heinsheim,<br />

Kochendorf, Lobbach, Michelbach, Mühlbach, Neudenau, Offenau, Reichertshausen, Siegelsbach,<br />

Treschklingen, Wollenberg, Wagenbach, Zimmerhof, Obergriesheim, Bargen, Biberach, Böckingen,<br />

Duttenberg, Diefenbach, Ehrstädt, Obereisesheim, Untereisesheim, Neckargartach, Jagstfeld,<br />

Kirchhausen, Haßmersheim und andere für das Jahr 1615<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 24 Bl.<br />

162/1 1616<br />

HAINCHEN: Ackerbuch über die Güter, die der verstorbene Johann Heinrich v. Dietz von Johann<br />

Suder und dessen Ehefrau Eva zu Hainchen erworben hatte, erstellt von den Landscheidern Hans<br />

Weigand, Peter Fielt, Kaspar Euler und Johann Weigand<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

403/2 1616<br />

RHEINDÜRKHEIM/OSTHOFEN: Renovation der kurpfälzischen Kirchengüter in den Gemarkungen<br />

Rheindürkheim und Osthofen, die an die Gemeinde Rheindürkheim erblich verliehen worden sind,<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Rheindürkheim und geschworene Landscheider zu Osthofen<br />

1616 Oktober 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Paplerlibell, folio, farbiger Pappumschlag, 14 Bl.<br />

403/3 [um 1616]<br />

RHEINDÜRKHEIM/OSTHOFEN: Renovation der kurpfälzischen Kirchengüter in den Gemarkungen<br />

Rheindürkheim und Osthofen, die an die Gemeinde Rheindürkheim erblich verliehen worden sind,<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Rheindürkheim und geschworene Landscheider zu Osthofen<br />

1616 Oktober 22 (abschriftlich Eingangsformel)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappumschlag, 14 Bl.<br />

85/3 1616<br />

RÜSSELSHEIM, AMT: Gerechtigkeiten und Gefälle im Amt Rüsselsheim zu Rüsselsheim (Blatt 3<br />

ff.), Raunheim (Blatt 13v ff.), Bischofsheim (Blatt 18v ff.), Bauschheim (Blatt 21 ff.), Trebur (Blatt<br />

23v ff., mit Weistum Blatt 24 f.), Wallerstädten (Blatt 31v ff.), Groß-Gerau (Blatt 34v ff.), Klein-<br />

Gerau (Blatt 40v ff.), Worfelden (Blatt 43 ff.), Schneppenhausen (Blatt 46v ff.), Gräfenhausen (Blatt<br />

48v f.), Wixhausen (Blatt 49v ff.), Weiterstadt (Blatt 52 ff.), Braunshardt (Blatt 54v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkaumr<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band (Einband fehlt), folio, 63 Bl.<br />

99/1 1616<br />

VIERNHEIM: Beforchung von 32 Morgen Ackerland in der Viernheimer Gemarkung aus bischöflichwormsischen<br />

Bestandsgütern im Besitz des Viernheimer Einwohners Hans Ihle, vorgenommen durch<br />

Schultheiß Nikolaus Neitzenhöltzer und das Gericht Viernheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

423/1 [um 1616]<br />

WENDELSHEIM: Renovation der dem Kloster Sponheim mit acht Malter Korn zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Johannes Weißkopf und sechs genannte Schöffen des Gerichts<br />

Wendelsheim in der Gemarkung von 1616 Dezember 16 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband (Blumenmuster), 6 Bl.<br />

460/6 1616-1617<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der von der Jungfrau Brigitte (Nonne zu Marienschloß) gestifteten und<br />

von dem Georg Riedesel v. Bellersheim erkauften Acker in der Gemarkung.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marienschloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 4 Bl.<br />

307/1 1617<br />

BIEBELSHEIM: Renovation aller Gerechtigkeiten und Nutzungen der Grafschaft Falkenstein in der<br />

Gemarkung 1617 August<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen 75 Bl. (erster Teil<br />

eines ursprünglich sehr viel umfangreicheren Bandes)<br />

115


116<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

192/5 1617<br />

LISSBERG, AMT: Renovation des Salbuchs der Kellerei Lißberg durch den Schultheißen Daniel<br />

Wiederholt 1617<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lißberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 222 Bl.<br />

192/6 1617<br />

LISSBERG AMT: Fragmente zu einem von Schultheiß Daniel Wiederholt angelegten Salbuch der<br />

Kellerei Lißberg, unter Angabe der Mannschaftsstärken, betreffend Bobenhausen, Schwickartshausen,<br />

Effolderbach, Eckartsborn, Lißberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lißberg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 7 Bl.<br />

78/1 1617<br />

OBER-BEERBACH/SCHMAL-BEERBACH/STETTBACH: Gerechtigkeiten und Gefälle der Herren<br />

v. Schrautenbach und v. Frankenstein in den Dörfern Ober-Beerbach, Schmal-Beerbach und Stettbach<br />

zum Gebrauch für den neuen Schultheißen Christian Hill aus alten Hub- und Zinsregistern 1617 zusammengestellt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Fankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 26 Bl.<br />

449/8 1617<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis (Handbüchlein) des Stiftskellers Tobias Leutwein<br />

über die Zehnteinnahemn und Hofgülten des Stifts zu Allfeld, Altfürfeld, Aglasterhausen, Bernbronn,<br />

Neckarbischofsheim, Bonfeld, Großgartach, Obergriesheim, Grombach, Hüffenhardt, Heinsheim,<br />

Kochendorf, Lobbach, Michelbach, Mühlbach, Neudenau, Offenau, Reichertshausen, Siegelsbach,<br />

Treschklingen, Wollenberg, Wagenbach, Zimmerhof, Bargen, Biberach, Böckingen, Duttenberg,<br />

Diefenbach, Ehrstädt, Obergriesheim, Obereisesheim, Öden, Untereisesheim, Neckargartach, Großgartach,<br />

Hagenbach, Jagstfeld, Haßmersheim, Wimpfen im Tal und andere für das Jahr 1617<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 30 Bl.<br />

420/1 1617-1619<br />

WEISENAU bei MAINZ: Verzeichnisse über die dem Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Äcker,<br />

Wiesen und Weingärten in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 7 Bl.


C 2 Salbücher<br />

314/4 1617-1621<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des Andreas Grün, Bürgers<br />

zu Bingen und Zinshebers des Klosters Schönau in Büdesheim, für die Jahre 1617-1619 betreffend<br />

die Zehnten zu Wendelsheim, Büdesheim und Vendersheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (liturgische Handschrift) 16 Bl., (Moderschäden, Textverlust)<br />

121/1 1618, (1695, 1725)<br />

BETTENHAUSEN: Ackerregister der zur Komturei Schiffenberg gehörenden Güter, erstellt durch die<br />

Feldgeschworenen Mathes Petri, Johann Ruppel und Konrad Deitz auf Bitten des solmsgreifensteinischen<br />

Amtsverwalters Johannes Christ zu Grüningen, besiegelt durch den solmischen Rat<br />

und Sekretär Magister Johann Eberhard Schmidt zu Hungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Solms-Braunfels, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

133/12 1618<br />

BUTZBACH, STADT: Acker- und Beforchungsbuch über die durch Philipp Eberhard Riedesel v.<br />

Camberg an Landgraf Philipp von <strong>Hessen</strong>-Butzbach verkauften Güter in der Gemarkung Butzbach,<br />

bestätigt durch Bürgermeister und Rat der Stadt Butzbach (fünf Unterschriften)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Butzbach<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, folio, 12 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Original des Kaufvertrags von 1616 August 5 in A 3 Nr. 161/495 oder 161/468<br />

301/1 (1499-) 1618/1619<br />

GAU-ALGESHEIM/NIEDER-OLM, AMT: Verzeichnis der kurmainzischen Gerechtigkeiten und<br />

Gefälle, angelegt auf Gebot des Amtmanns Johann Karl v. Schönburg, für die Amtsorte Dietersheim<br />

(Blatt 37 ff., 58 ff.), Dromersheim (Blatt 73 ff.), Gau-Algesheim (Blatt 4 ff., 138 ff.), Gau-Bickelheim<br />

(Blatt 41 ff.), Gau-Bischofsheim (Blatt 167 ff.), Laubenheim (Blatt 147 ff.), Nackenheim (Blatt 126<br />

ff.), Nieder-Olm (Blatt 134 ff.), Ockenheim (Blatt 98 ff.), Sulzheim (Blatt 203 ff.) und Weisenau<br />

(Blatt 153 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Weistümer aller Ortschaften, Gerichtsordnung Sulzheimvon 1515, Verzeichnis der Herdstätten,<br />

Leibeigenschaftsordnung des Amts Olm von 1499 Februar 25 (Blatt 134 ff.), Dorfordnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, darum Pappumschlag des 18. Jh. mit Lederschließen, 238<br />

Bl.<br />

117


118<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

364/2 1618<br />

KRIEGSHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zustehenden Gefälle des Rosenguts in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Lorenz Kautz und sechs genannte Schöffen zu Kriegsheim an der Pfrimm<br />

1618 August 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto, Pergamentumschlag, 10 Bl. (modergeschädigt)<br />

65/3 1618<br />

LAMPERTHEIM: Beforchung der kronbergischen Hof- und Baugüter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Hans Kercher und zwölf genannte Schöffen zu Lampertheim 1618 August 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kronberg, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 22 Bl. , an grünem Seidenband anhängendes Siegel abgefallen<br />

446/8 1618-1619<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der dem Johanniterhaus in Mosbach<br />

zinspflichtigen Weingärten (Weingartsbüchlein) zu Mosbach, angelegt 1618<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 40 Bl.<br />

433/1 1619<br />

KLEIN-ZIMMERN: Beforchung (Ackerbuch) der in der Gemarkung gelegenen frankensteinischen<br />

Pachtgüter durch den kurmainzischen Keller Weber zu Dieburg und anderes<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papier<br />

468/1 1619-1675<br />

MAINZ, KLOSTER MARIA DALHEIM: Verzeichnis der Zinsgefälle des Klosters zu Eibingen, Johannisberg,<br />

Geisenheim, Rüdesheim, Bingen und Lorch im Rheingau, angelegt von Magister Jakob<br />

Nebel, Bürger und Bender zu Rüdesheim, als bestelltem Zinsheber 1619 November 11, geführt bis<br />

1675<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Maria Dalheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 19 Bl.


C 2 Salbücher<br />

327/1 1620<br />

ESSENHEIM: Renovation der dem Kloster Marienkron in Oppenheim zinspflichtigen Güter zweier<br />

Hofstätten in der Gemarkung durch Schultheiß Kilian Schnor für Pfalz-Zweibrücken und genannte<br />

Schöffen zu Essenheim 1620<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit Blumenornament, 12 Bl.<br />

401/2 [um 1620]<br />

PFEDDERSHEIM: Verzeichnis der dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

160/3 [um 1620]-1667<br />

GRÜNBERG , STADT: Register der Erbzinsen in der Stadt Grünberg, angelegt um 1620<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 247 Bl.., modergeschädigt (restauriert)<br />

133/8 1620-1628, 1721<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Ackerbuch über die landgräflichen Rechte an Ackern, Wiesen und<br />

Gärten in Stadt und Amt mit Hoch-Weisel, Fauerbach, Ostheim, Griedel, Münster und Gambach (Blatt<br />

26 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 43 Bl.<br />

313/3 1623<br />

BRETZENHEIM: Renovation der dem Kloster St. Maria in Dalheim bei Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Nikolaus Becker und sechs genannten Schöffen zu Bretzenheim<br />

1623 April 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Maria Dalheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentrücken, an blau/gelber Seidenschnur anhängendes Gerichtssiegel abgefallen,<br />

32 Bl.<br />

430/19 1623-1629<br />

WORMS, ST. MARTIN: Rechnung über alle Einnahmen und Ausgaben der Pfarrei St. Lamberti<br />

(Baurechnung) für das Jahr 1623<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

119


120<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 11 Bl. (modergeschädigt, Textverlust)<br />

89/1 1624-1625<br />

ASCHAFFENBURG, VIZTUMAMT: Renovation der kurmainzischen Gerechtigkeiten in Zivil- und<br />

Kriminalsachen, auch Leibeigenenrechte und sonstige Nutzbarkeiten und Gefälle, erstellt 1624 Dezember<br />

5 durch Viztum Hans Philipp v. Hoheneck, beglaubigt durch Landschreiber Niklas Weber und<br />

den Spessarter Zentgrafen Peter Schroth 1625 April 3, beteffend. die Aschaffenburg (Aschaffenburg,<br />

Mainaschaff, Ostheim und Dettingen ) sowie der Ämter Afferbach, Schöllkrippen, Laufach Bessenbach,<br />

Rothenbuch, Heimbuchenthal und Kleinwallstadt (Aufzählung der zugehörigen Ortschaften<br />

Blatt 5 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- kurmainzische Gerechtigkeiten in Zent Ostheim (Blatt 56v ff.) mit Stockstadt am Main (Blatt 58<br />

ff.), Leider (Blatt 63 ff.), Niedernberg (Blatt 63v ff.), Groß-Wallstadt (Blatt 67 ff.), Eisenbach<br />

(Blatt 69 ff.), Mömlingen (Blatt 70v ff.) und andere Spessartdörfern, sowie in der Stadt Seligenstadt<br />

(Blatt 99 ff.) mit Stadt und Amt Seligenstadt (Blatt 99 ff.), zu Zellhausen (Blatt 100v ff.), zu<br />

Mainflingen (Blatt 101v-102), Welzheim (Blatt 102-102v), Krotzenburg (Blatt 103-103v) und<br />

Froschhausen (Blatt 104-104v)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband in Pergamentumschlag, Schließen, - Papier, 108 Bl.<br />

329/2 1625<br />

FINTHEN: :Renovation der dem Kloster Weißfrauen in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Daniel Weickhardt und sechs genannte Schöffen zu Finthen 1625 Dezember 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Weißfrauen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, , 6 Bl.<br />

460/7 1625<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der Ackerstücke (Ackerbuch) des Klosters Marienschloß in der Gemarkung<br />

auf Grund der Vermessung von 1625 November 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marierischloß, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 20 Bl.


C 2 Salbücher<br />

92/1 1626-1676<br />

STARKENBURG, OBERAMT: Beschreibung der Gemarkungen in den Odenwälder Zenten im Oberamt<br />

durch den kaiserlichen Notar und Wormser Hofgerichtsschreiber Georg Thollaeus 1676 September<br />

2 (Starkenburger Jurisdiktionalbuch). Mit Gemarkungsprotokollen und -beschreibungen für die<br />

Stadt Heppenheim (Blatt 1 ff.), die Stadt Bensheim (Blatt 46 ff.), Lorsch (Blatt 86 ff.), Bürstadt (Blatt<br />

103 ff.), Biblis (Blatt 113 ff.), Viernheim (Blatt 121 ff.), Fürth und Hammelbach (Blatt 125 ff.), Ellenbach<br />

(Blatt 139), Linnenbach (Blatt 140), Lauten-Weschnitz (Blatt 140v), Mitlechtern (Blatt 140v-<br />

141), Fahrenbach (Blatt 141), Rimbach (Blatt 141v ff.), Kolmbach (Blatt 143v f.), Gadern (Blatt 145<br />

f.), Glattbach (Blatt 146v f.), Mörlenbacher Zent (Blatt 148 ff.) mit Bonsweiher (Blatt 151 ff.), Weiher<br />

(Blatt 162 ff.), Mackenheim (Blatt 165 ff.), Abtsteinacher Zent mit Gericht Hartenrod (Blatt 168 ff.),<br />

Register der Orte (Blatt 199 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappumschlag, Papier, 202 Bl. (mit Begleitschreiben des Amtmanns<br />

v. Koheneck Blatt 203 f. (enthält u.a. gut erhaltene Exemplare der Notarssg. des Johann Jakob<br />

Roberti (Blatt 330 und des Johann Georg Thollaeus (Blatt 137v und 198)<br />

22/4 1627<br />

DARMSTADT, AMT: Auszug aus dem Salbuch des Amts Darmstadt, enthaltend Zusammenstellung<br />

der landgräflichen Gerechtigkeiten in Eberstadt, Pfungstadt, Arheilgen, Erzhausen, Eschollbrücken,<br />

Griesheim, Traisa, Nieder-Ramstadt und Waschenbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Ungebundene Einzelblätter, folio, Papier, 18 Bl.<br />

300/3 1628<br />

ABENHEIM: Beforchung der Zehnten des Stifts St. Martin in Worms in der Gemarkung Gemarkung<br />

durch den Gerichtsschultheißen Kilian Haas zu Abenheim 1628 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 5 Bl. (zum Teil beschädigt, Textverlust)<br />

206/4 1628<br />

NIDDA: Renovation der Vermögensschatzungen in der Stadt Nidda<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 29 Bl.<br />

206/5 1628<br />

NIDDA: Renovation der Vermögensschatzungen in der Stadt Nidda, Entwurf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 36 Bl.<br />

121


122<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

397/3 1628<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Kloster Eberbach im Rheingau zinspflichtigen Güterter in der<br />

Gemarkung durch Johannes Pfeffer, Oberschultheiß zu Ockenheim und Dromersheim, sowie sieben<br />

genannte Schöffen zu Ockenheim 1628 Februar 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eberbach, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl., Blatt 14, Sgiegel des Gerichts Ockenheim unter Papier<br />

400/3 1628<br />

OSTOFEN: Beforchung der dem Altar St. Cyriacus im Nonnenmünster zu Worms, den Hartmann<br />

Conradi, Dekan zu St. Martin in Worms, innehat, zinspflichtigen Güter in der Gemarkung (24 Malter<br />

Korn) durch Oberfaut Peter Pfaffenbeuch und sechs genannte Schöffen zu Osthofen 1628 September 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, an Seidenschnur anhängendes Siegel abgefallen, 8 Bl. (mit<br />

weiterem Einlegeblatt)<br />

400/4 1628<br />

OSTOFEN: Beforchung der dem Altar St. Cyriacus im Nonnenmünster zu Worms, den Hartmann<br />

Conradi, Dekan zu St. Martin in Worms, innehat, zinspflichtigen Güter in der Gemarkung (24 Malter<br />

Korn) durch Oberfaut Peter Pfaffenbeuch und sechs genannte Schöffen zu Osthofen 1628 September 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (mit Aufschrift, Hartmannus Conradi, Decanus S.Martini,<br />

Possessor Altaris S.Ciriaci), an Seidenschnur anhängendes Siegel abgefallen, 10 Bl.<br />

233/1 1628<br />

RAUNA bei NIDDA: Renovation der Vermögensschatzungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA , Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl.<br />

56/2 1628-1652<br />

HOFHEIM im RIED: Beforchung der einer jährlichen Gülte von 156 Malter Korn für das Stift St.<br />

Paul in Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Peter Lesch und neun<br />

genannte Schöffen des Gerichts Hofheim im Beisein des Stiftsherrn Gervasius Marstaller und des<br />

Amtmanns Johann Wilhelm Schwan 1628 November 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappumschlag mit Pergamentrücken, sehr beschädigt (Textverlust), 56 Bl.


C 2 Salbücher<br />

120/3 1629<br />

BERSTADT: Beschreibung der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

313/1 (1506), 1629<br />

BRETZENHEIM: Register der dem Kloster Maria in Dalheim bei Mainz zustehenden Ackerzinsen in<br />

der Bretzenheimer Gemarkung, angelegt 1506<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Maria Dalheim<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

351/1 1629<br />

HEPPENHEIM auf der WIESE: Zusammenstellung verschiedener Beforchungen durch das Schöffengericht<br />

für Stifte und Klöster zu Worms unter aanderem für die Zeit ab 1315, 1440 ff (jeweils unter<br />

Angabe der amtierenden Schultheißen und Schöffenl<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Neues Spital zu Worms 1602, Kirschgarten 1536, Domstift Worms 1574, Stift St. Andreas zu<br />

Worms 1526, 1629, 1466, 1476, 1543, 1525, 1438, Propstei Allerheiligen zu Worms, später Wambold<br />

v. Umstadt 1571, 1615, Reicher Konvent zu Worms 1620, 1505, 1617, Junker v. Morschheim<br />

1629, Pfarrei Heppenheim 1624, Kloster Liebenau 1441, 1458, Gutleuthof zu Worms ohne Jahresangabe,<br />

Pfarrwittum Offstein ohne Jahresangabe, Pfarrei Sülzen ohne Jahresangabe, Liebfrauenstift<br />

Worms 1560, Pfarrei Wies-Oppenheim 1618, Nikolausaltar im Domstift Worms 1315, 1488, Pfarrei<br />

St. Michael zu Worms 1518, Nonnenmünster zu Worms 159(1-9), 1558, 1488, 1529<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment, abgelöst, jetzt R 5), 96 Bl. , Moderschäden<br />

372/2 1629<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis der dem Stift Marlengreden jährlich aus den Höfen<br />

der Kirche St. Stephan zustehenden Grundzinsen für die Jahre 1609 bis 1628<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal- olio, 6 Bl.<br />

272/5 1629<br />

STORNFELS, AMT: Renovation der dem Landgrafen Georg II. von <strong>Hessen</strong> zustehenden Pachtzinsen<br />

von Ländereien zu Stornfels, Ulfa und Borsdorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Stornfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 25 Bl.<br />

123


124<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

425/5 1629<br />

WESTHOFEN: Renovation der dem Kloster St. Andreasberg bei Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß und Gericht zu Westhofen 1629 September 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster St. Andreasberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragrment), 26 Bl.<br />

455/10 1630-1631<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinseinnahmen in den Gemarkungen der Dörfer Arnsburg,<br />

Dorheim, Gambach, Holzheim, Griedel, Geiß-Nidda, Ilbenstadt, Ober-Mörlen, Nieder-Mörlen,<br />

Nieder-Mockstadt, Melbach, Nauheim, Bönstadt, Ockstadt, Rendel, Ober-Rosbach, Rodheim, Rödgen,<br />

Södel, Wölfersheim, Wohnbach, Wehrheim, Berstadt, Echzell, Gettenau, Bingenheim, Dauernheim,<br />

Leidhecken sowie der Stadt Friedberg für die Jahre 1630 und 1631, auch Verzeichnis der sonstigen<br />

Einnahmen aus Verkäufen sowie Ausgaben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (Handschriftanfmgnavrte-aus hebräischer Handschrift), 24<br />

Bl.<br />

434/1 1630-1633<br />

OFFENTHAL: Wiesenzinsregister für das Jahr 1630<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Isenburg-Büdingen, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

436/1 1631<br />

ISENBURG-BÜDINGEN, GRAFSCHAFT: Salbuch über die isenburgischen Gerechtigkeiten, Einnahmen<br />

und Ausgaben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA , Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Besoldungsausgaben (Blatt 5), der Deputate und Wittumsgelder (Blatt 16<br />

ff.), der Kellereigefälle mit Abschrift eines Regensburger Reichstagsabschieds von 1630 November<br />

9 betreffend den Einfall der Schweden (Blatt 280 ff.), einer Büdinger Taxordnung von 1631 August<br />

5 (Blatt 171 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 317 Bl.<br />

192/8 1633<br />

LISSBERG, AMT: Renovation des Salbuchs der Kellerei Lißberg durch den Schultheißen Konrad<br />

Wittich 1633<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lißberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 194 Bl.


C 2 Salbücher<br />

506/1 1633-1689<br />

HOCH-WEISEL, PFARRKIRCHE: Verzeichnis aller Einkünfte der Pfarrei (Altarregister), zusammengestellt<br />

aus älteren Registern von Pfarrer Georg Friedrich Kirchner 1633/1634<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hoch-Weisel, Pfarrkirche<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt lv) Verzeichnis der Pfarrer aus der Zeit von 1516 bis 1689<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug und Handschriftenfragment), 170<br />

Bl.<br />

155/1 1634<br />

ALSFELD, AUGUSTINER und HAINAER HOF: Salbuch über die Gefälle der Universität Marburg<br />

aus der Vogtei der Augustiner und Hainaer Höfe zu Alsfeld, errichtet durch Daniel Ludwig Lüncker,<br />

Vogt und Diener der Universität 1634<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, 184 Bl.<br />

455/12 1634-1639<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Heberegister über die Zinseinnahmen zu Friedberg, Dorheim,<br />

Geiß-Nidda, Ober-Mörlen, Nieder-Mörlen, Melbach, Södel, Wölfersheim, Wohnbach, Wehrheim,<br />

Bönstadt, Nauheim, Ockstadt, Rendel, Ober-Rosbach, Rodheim Rödgen, Schwalheim, Steinfurth und<br />

Leidhecken, geführt für die Jahri 1620 bis 1634 durch Hartmann Fauerbach der.Jüngere, Ökonom des<br />

Kapitels<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 24 Bl.<br />

48/2 1634-1661<br />

GUNDERNHAUSEN: Be- und Zinsbuch, angelegt 1655, über die jährlich dem Rentamt Lichtenberg<br />

abzuliefernden Gefälle<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lichtenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio (Blatt 50-58 eingelegte Blätter in Schmal20), Papie 74 Bl.<br />

350/2 1636<br />

HEIDESHEIM: Verzeichnis der Güter des Jost Scheffer in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-20, 4 Bl.<br />

125


126<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

177/1 1639<br />

HOCH-WEISEL: Verzeichnis der Schönbornischen Güter zu Hoch-Weisel, die Landgraf Philipp v.<br />

<strong>Hessen</strong>-Butzbach von denen v. Kottwitz gekauft hatte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Butzbach<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 28 Bl.<br />

233/2 1639<br />

RAUNA bei NIDDA: Renovation der Vermögensschatzungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Midda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

389/3 1640<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfrau zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gernarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

151/1 1640-1771<br />

GAMBACH: Gültbuch, nach Verlust des alten Registers in den Kriegswirren neu angelegt 1640 von<br />

Gerichtsschreiber S. Franßius<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Gambach, Dorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug, 133 Bl., mit Namensregister Bl.<br />

123v ff.<br />

502/2 (1595-) 1641- [Ende 17. Jh.]<br />

STARKENBURG, OBERAMT: Verzeichnis der der Propstei Lorsch zugehörigen Güter und Einkünfte<br />

zu Jugenheim (Blatt 1 ff.), Seeheim (Blatt 41 ff., 63 ff.), Alsbach (Blatt 47 ff.), Beedenkirchen und<br />

Wurzelbach (Blatt 49v ff.), Langwaden (Blatt 52 ff.), Bickenbach (Blatt 53v f.), Balkhausen (Blatt 55<br />

f.), Eberstadt (Blatt 57 ff.), Pfungstadt (Blatt 72 ff.), Eschollbrücken (Blatt 114 ff.), Griesheim (Blatt<br />

116v ff.), Goddelau (Blatt 126 ff.), Büttelborn (Blatt 131v ff.), Weiterstadt (Blatt 133v ff.), Arheilgen<br />

(Blatt 135 ff.), Hartenau (Blatt 136v), Biebesheim (Blatt 137v ff.), Stockstadt (Blatt 144 ff.), Hähnlein<br />

(Blatt 151), Hahn und Eich (Blatt 151v ff.), Groß-Rohrheim (Blatt 158 f.), Schwanheim (Blatt 159 ff.),<br />

Zwingenberg (Blatt 165 ff.), Auerbach (Blatt 168 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zahlreiche Abschriften von Gültbriefen der Zeit um 1600. Band angelegt um 1641<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, beschädigt, 176 B1.


C 2 Salbücher<br />

48/1 [ca. 1641]-1671<br />

GUNDERNHAUSEN: Flurbuch, mit Besitzbeschreibungen der Gewanne Hinterfeld, Unterfeld, Beunefeld,<br />

der Weinberge und Wiesen, erstellt um 1640 (nicht fertiggestellt), 1671 dem neuen Gundernhausener<br />

und Roßdorfer Schultheißen Christoph Münch übersandt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Papier, 150 Bl.<br />

105/2 1641-1694<br />

ZW1NGENBERG, STADT und AMT/AUERBACH: Renovation der landgräflich-hessischen Gerechtigkeiten<br />

und Gefälle in Auerbach und Zwingenberg durch den landgräflichen Keller, den Auerbacher<br />

Schultheißen Velten Helfrich, den Zwingenberger Zentgrafen Philipp Salfeld sowie genannte Schöffen<br />

und Einwohner zu Auerbach und Zwingenberg, angelegt 1641 September 17/18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 37 Bl.<br />

238/1 1642<br />

RENDEL: Verzeichnis der Äcker und Wiesen in der Gemarkung durch Walter Brenneise, Grefe zu<br />

Okarben und Rendel, im Auftrag der Burg Friedberg und im Beisein genannter Rendeler Einwohner<br />

und des ehemaligen Burgpfarrers Magister Georgius Heilmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

314/5 1643<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Erbbestandsrevers des Bingener Bürgers Hans Heinrich Vogt und dessen<br />

Ehefrau Anna Maria über ein Hofgut des Klosters Schönau von 1643 August 2 (mit umfangreichen<br />

Beforchungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Goldprägung) rote Stoffschließen, 32<br />

Bl. , die an Seidenschnur anhängende Siegel des Ausstellers und des Stadtgerichts Bingen an Seidenschnüren<br />

abgefallen<br />

314/7 1643<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Konrad Barck, Unterschultheiß Jakob Schmidt und fünf genannte Schöffen<br />

des Gerichts Büdesheim, beglaubigt durch Johannes Petrus Schütz, Gerichtsschreiber daselbst 1643<br />

Juli 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

127


128<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

96/4 1643<br />

UMSTADT, AMT/OTZBERG, AMT/HABITZHEIM, AMT: Beschreibung aller Höfe samt zugehöriger<br />

Pachteinnahmen in den Ämtern Umstadt, Otzberg und Habitzheim, erstellt von Amtmann J. Kripf<br />

1643 September 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl. (mit Begleitschreiben)<br />

284/1 1643-1724<br />

UNTER-SCHNITTEN: Verzeichnis der Acker- und Wiesenzinsen in der Gemarkung seit 1643, renoviert<br />

1724/25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug und Lederschließen, 350 Bl.<br />

462/1 (1627), 1644<br />

ALZEY: Verzeichnis der Zinsgefälle des Augustinerklosters in der Gemarkung auf Begehren des<br />

Landschreibers Friedrich Högel zu Alzey durch das Gericht daselbst 1627 März, in beglaubigter Abschrift<br />

des kaiserlichen Notars Johann Jakob Honstein, Stadtschreiber zu Alzey, von 1644 Februar 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

280/1 1644<br />

TRAIS-MÜNZENBERG: Vermessung und Absteinung der solms-laubachischen Äcker und Wiesen in<br />

der Gemarkung durch die Feldgeschworenen Konrad und Peter Jung, Adam Allmenröder und Hans<br />

Heinrich Haas<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Solms-Laubach, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, moderner Pappeinband, 6 Bl.<br />

217/1 1644-1729<br />

OBER-SCHMITTEN: Salbuch über die aus der Gemarkung geschuldeten Ackerzinsen, angelegt 1644<br />

(Personenregister Blatt 9 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 283 Bl., fester Einband mit Pergamentüberzug und Lederschließen (beschädigt)<br />

96/5 1645<br />

UMSTADT, AMT/OTZBERG, AMT/HABITZHEIM, AMT: Beschreibung aller Höfe samt zugehöriger<br />

Pachteinnahmen in den Ämtern Umstadt, Otzberg und Habitzheim, erstellt von Amtmann J. Kripf<br />

1645 Mai 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Darmstalt, Rentkammer


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl. (mit Begleitschreiben)<br />

C 2 Salbücher<br />

141/1 1645-1662<br />

FAUERBACH vor der Höhe: Salbuch über die zinspflichtigen Güter Landgraf Philipps v. <strong>Hessen</strong>-<br />

Butzbach, mit Verzeichnissen des Ackerlandes der Einwohner zu Fauerbach (Blatt 8 ff.), der Lehnsgüter<br />

(Blatt 328 ff.) sowie des Ausmärkerbesitzes von Einwohnern der Dörfer Münster (Blatt 366 ff.),<br />

Langenhain und Ziegenberg (Blatt 379v ff.), Hoch-Weisel (Blatt 400 ff.), Ober-Mörler (Blatt 415 ff.)<br />

und Ostheim (Blatt 423v ff.), angelegt 1645/48<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Butzbach<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug (Blindprägung) und Metallbeschlägen beschädigt;<br />

Anfang des Bandes (alte S.1-186) herausgeschnitten, ebenso sechs weitere Seiten nach Blatt 521,<br />

523 und 525, 538 Bl. Beiliegend modernes Inhaltsverzeichnis<br />

133/9 1648<br />

BUTZBACH, KELLEREI: Zusammenstellung der kurmainzischen Einkünfte aus der Wetterauischen<br />

Kellerei in Butzbach durch den dortigen Keller Georg Friedrich Foltz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

133/10 1648<br />

BUTZBACH, KELLEREI: Verzeichnis der kurmainzischen Kellerei über die Mannschaften zu Rokenberg,<br />

Oppershofen, Ober-Mörlen und Nieder-Mörlen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal- folio, 10 Bl.<br />

52/2 1648<br />

HEPPENHEIM an der BERGSTRASSE, KELLEREI: Zusammenstellung der zur Kellerei Heppenheim<br />

gehörenden Zinse von Kurpfalz an Kurmainz gekommen sind, betreffend auch Bensheim, Bürstadt,<br />

Biblis, Viernheim, Leutershausen, Weinheirn, Mörlenbach Schnorrenbach, Kirschhausen, Erlenbach,<br />

Auerbach, Fürth, Brombach Fahrenbach, Weschnitz, Abtsteinach, Aschbach, Seckenheim,<br />

Kloster Schönau, zusammengestellt durch den ehemaligen Keller Heinrich Lihn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappumschlag, Papier, 40 Bl.<br />

201/2 1648<br />

MÜNZENBERG: Bericht des Münzenberger Kellers Martin Steusing über die Rechte und Gerechtigkeiten<br />

der Kellerei Münzenberg, auch der Zehnten des Klosters Arnsburg und Hofgütern zu Gambach<br />

und Butzbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Königstein<br />

129


130<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 10 Bl.<br />

47/3 1649<br />

GROSS-ROHRHEIM: Register über die wüstliegenden Güter aus den Unterpfändern der v. Leiningen-Westerburgischen<br />

Gülte über zehn Malter Korn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 9 Bl. (drei Leerblätter herausgeschnitten)<br />

114/2 [um 1650]<br />

ALSFELD, AMT: Zusammenstellung der Geld- und Fruchteinnahmen Auswärtiger, insbesondere<br />

Adeliger, im Amt und in der Renterei Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

327/4 [um 1650]<br />

ESSENHEIM: Renovation der dem Stift Mariengreden in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

5/1 1650<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Auszug aus einem hirschhornischen Lagerbuch, angefertigt zu<br />

Worms aus Anlass der Auseinandersetzungen mit Kurpfalz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschriften von Urkunden von 1405 Juli 6, 1406 Mai 30, 1509 März 25, 1606 November 25, 1412<br />

Februar 2, 1411 Februar 26, 1415 Januar 22, 1415 April 23, 1393 August 1, 1392 April 23, 1395<br />

April 23, 1395 April 2, 1395 August 17, 1397 Januar 22, 1398 Mai 18, 1404 März 10, 1402 März<br />

7, 1402 August 24, 1403 November 9, 1404 Juli 3, 1404 Oktober 19, 1405 Juni 24, 1406 Mai 8,<br />

1406 Juli 25, 1406 September 24, 1407 April 26, 1410 April 18, 1411 Dezember 13, 1413 Juni 13,<br />

1412 Januar 12, 1412 November 29, 1413, Februar 9, 1413 Februar 6 1414 März 17, 1413 April<br />

23, 1400 Februar 26, 1364 Oktober 6, 1414 Juli 1, 1550 Juli 29, 1426 November 21 (Burgfrieden),<br />

1462 März 29 (Fundation Kaplanei Schönmattenwag)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappdeckel, Papier, 74 Bl.


C 2 Salbücher<br />

310/1 1650-1656<br />

BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter<br />

in der Gemarkung durch Nikolaus Heusenstamm, Vikar des Stifts, 1650 November 17 (Blatt 43 Namensindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment) mit Stoffschließen, 44 Bl.<br />

53/1 [1650], 1689-1736<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Abschrift eines Verzeichnisses der Nutzungen und Rechte der<br />

Gebrüder Georg, Philipp und Engelhard v. Hirschhorn, angelegt 1518 durch den Hirschhorner Amtmann<br />

Konrad Weylin und den Ersheimer Altarist Meister Volmar von Wilperg, fortgeführt bis 1560,<br />

mit späteren Nachträgen betreffend die Ortschaften Unter-Hainbrunn, Igelsbach, Weidenau, Ersheim,<br />

Unter-Schönmattenwag, Eschelbach, Rauenberg, Odenheim, Dielheim, Wiesloch und Osthofen (jeweils<br />

mit Weistümern, Register Blatt 6)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnisse der Ratsverwandten und Bürger zu Hirschhhorn, Igelsbach, Schönmattenwag und<br />

Eschelbach von 1641<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papie 161 Bl.<br />

308/4 1651<br />

BINGEN: Renovation verschiedener dem Domstift Mainz zinspflichtiger Güter in der Stadt und Gemarkung<br />

Bingen durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Bingen, angelegt durch den Stadt- und<br />

Gerichtsschreiber Laurencius Glockner 1651 Februar 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 14 Bl. , Pergamentumschlag mit Stoffschließen<br />

130/1 1652<br />

BURG-GRÄFENRODE: Register der Güter und Zinsen kurmainzischer Untertanen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

329/3 1652<br />

FINTHEN: Renovation der dem Kloster Weißfrauen zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Peter Pfeiffer und secs genannte Schöffen zu Finthen 1652 Dezember 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Weißfrauen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

131


132<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

432/1 1652<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster St. Michaelsberg bei Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Peter Dietz und fünf genannte Schöffen des Gerichts Zornheim<br />

1652 März 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl. (Moderschäden), Blatt 7 Siegel des Gerichts Zornheim unter Papier gut<br />

erhaltene , Einbandecke (Handschriftenfragment) abgelöst; jetzt R 5 Nr.167<br />

320/4 1653<br />

EBERSHEIM: Renovation der dem Stift St. Stephan zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Jobann Wagner und sechs genannte Gerichtsschöffen zu Ebersheim, auf Grund<br />

der Beforchung von 1590<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 18 Bl.<br />

327/2 1653<br />

ESSENHEIM: Renovation der dem Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johannes Bauer und genannte Schöffen 1653 Februar 9/19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit Stoffschließen, 13 Bl., roter Seidenschnur anhängendes<br />

Siegel abgefallen<br />

455/11 1653<br />

FRIEDBERG, RURALKAPITEL: Register der Zinseinnahmen zu Arnsburg, Friedberg, Dorn-<br />

Assenheim, Dorheim, Gambach, Holzheim, Griedel, Geiß-Nidda, Ober-Mörlen, Nieder-Mörlen, Melbach,<br />

Nauheim, Bönstadt, Ockstadt, Rendel, Ober-Rosbach, Rodheim, Rödgen, Steinfurth, Södel,<br />

Wölfersheim, Wohnbach, Wirheim, Berstadt, Echzell, Gettenau, Bingenheim, Dauernheim und Leidhecken,<br />

sowie Zusammenstellung der Ausgaben für das Jahr 1653, angelegt durch den Ökonom Johann<br />

Helwig Mey<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (Handschriftenfragment aus hebräischer Handschrift), 10 Bl.<br />

189/1 1653<br />

LINDHEIM, GANERBSCHAFT: Ackerbuch über die ritterschaftlichen Güter der Ganerbschaft Lindheim,<br />

angelegt auf Veranlassung Hans Georgs v. d. Hees durch Johann Zorn, Johann Mertz, Hermann<br />

Fuchs und Hans Reuneck als geschworene Landmesser zu Lindheim, in Gegenwart des dortigen Pfarrers<br />

Vitus Justus Riccius in den Jahren 1602 und 1603, beglaubiqt 1653 durch den Lindheimer Oberschultheißen<br />

Augustin Huber<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Lindheim, Ganerbschaft


Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 18 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

380/2 1653<br />

MOMBACH: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß und Schöffen zu Mombach 1653 Februar 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 25 Bl. , Blatt 2v Siegel des Domherrn Johann Schweickhardt<br />

Waldbott v. Bassenheim unter Papier<br />

394/4 1653<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter des großen und kleinen Präsenzgutes<br />

in der Gemarkung durch Oberschultheiß Johannes Löhr, Unterschultheiß Velten Metzler<br />

und sechs genannte Schöffen Gerichts Ober-Olm 1653 Februar 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 13 Bl.<br />

397/4 1653<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Kloster Eberbach im Rheingau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Johann Goar Ockstadt, Oberschultheiß zu Ockenheim und Dromersheim, Job Büches,<br />

Unterschultheiß, und sechs genannte Schöffen zu Ockenheim 1653 August 21.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eberbach, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment, innen Druckblätter einer Kirchenordnung),<br />

Stoffschließen, 41 Bl.<br />

472/4 1653-1686<br />

MAINZ: Verzeichnis der dem Domstift Mainz zustehenden Häuserzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

- Bodmann-Habel Nr. 1491<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 6 Bl.<br />

1/1 1654<br />

ABTSTEINACH: Renovation der Abtsteinacher Zent (Herrschaftliche Nutzungen und Gerechtigkeiten<br />

1654)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, als Umschlag Fragment einer liturgischen Handschrift, 136 Bl., Papier<br />

133


134<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

89/2 1654<br />

ASCHAFFENBURG, VIZTUMAMT: Renovation der kurmainzischen Gerechtigkeiten, erstellt 1654<br />

durch Oberkeller Philipp Arbogast, Landschreiber Jungh und den Spessarter Zentgrafen Hans Philipp<br />

Gans für die Städte Aschaffenburg (Blatt 10 ff.), Obernburg (Blatt 12 f.) und Seligenstadt (Blatt 13<br />

ff.), die Zent Spessart (Blatt 16v ff.), die Ämter Afferbach (Blatt 23 ff.), Schöllkrippen (Blatt 31v ff.),<br />

Laufach (Blatt 36v ff.), Bessenbach (Blatt 38 ff.), Rothenbuch (Blatt 50 ff.), Heimbuchenthal (Blatt<br />

53v ff.) und Klein-Wallstadt ( Bl. 56 ff.) sowie die Zenten Ostheim (Blatt 61 ff.) und Seligenstadt<br />

(Blatt 83v ff.) mit Zellhausen (Blatt 84 ff ), Welzheim (Blatt 86 f.), Mainflingen (Blatt 87v f.), Krotzenburg<br />

(Blatt 89 f.) und Frosch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der zent- und amtsangehörigen Städte und Dorfschaften (Blatt 3 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappumschlag, - Papier, 96 Bl.<br />

163/1 1654<br />

HARHEIM: Verzeichnis der ständigen kurmainzischen Zinsen und Gülten in der Gemarkung, zusammengestellt<br />

von Schultheiß Jakob Fischer und sieben Schöffen zu Harheim 1654<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Höchst<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 245 Bl.<br />

359/1 1654<br />

KASTEL: Verzeichnis aller in der Gemarkung liegenden Güter durch Schultheiß und Gericht zu<br />

Kastel 1654 November 2 (mit Personenregister von 1823, Blatt 1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 96 Bl.<br />

361/4 1654<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Renovation des dem Domstift Mainz zinspflichtigen großen und kleinen<br />

Hofguts durch Schultheiß Johann Krost und vier genannte Schöffen des Gerichts Klein-Winternheim<br />

1654 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken (geringes Fragment eines Kaufbriefs), 12 Bl.<br />

421/1 1654<br />

LAMPERTHEIM/HOFHEIM/BOBSTADT: Beforchung der dem Stift St. Martin zinspflichtigen Wiesen<br />

in den Gemarkungen zu Lampertheim, Hofheim und Bobstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

397/5 1654<br />

OCKENHEIM: Verzeichnis der durch die Pfarrgemeinde genutzten Kirchengüter, insbesondere Pfarrhof,<br />

Weingärten, Äcker und Wiesen, beforcht durch Schultheiß und Gericht zu Ockenheim 1654<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ockenheim, Pfarrkirche (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio,, 4 Bl.<br />

240/4 1654<br />

ROCKENBERG: Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Gefälle des Kurfürsten Johann Philipp von<br />

Mainz (Lagerbuch) in der Gemarkung, angelegt durch den Keller Georg Friedrich Foltz, den Schultheißen<br />

Johann Heinrich Streb und das Rockenberger Schöffengericht 1654<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Kellerei Rockenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

423/2 [um 1654]<br />

WENDELSHEIM: Renovation der dem Kloster Sponheim mit acht Malter Korn zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Gangolf Eppstein, Unterschultheiß Peter von Flonheim und vier<br />

genannte Schöffen zu Wendelsheim 1654 Mai 6 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 4 Bl.<br />

88/6 1654-1674<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Register jährlicher Pachteinnahmen der Abtei Seligenstadt, angelegt<br />

1664, mit Quittungsvermerken bis 1674 (mit Namenregister, Blatt 3 ff., 74 ff))<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Seidenbändern als Schließen, Papier, 100 Bl. (plus<br />

l7 eingelegte Blätter<br />

73/1 1654-1678<br />

MÖRLENBACH: Renovation und Beschreibung der Gerechtigkeiten und Gefälle in der Zent, betreffend<br />

die Ortschaften Mörlenbach, Weiher, Ober-Liebersbach und Nieder-Liebersbach, Groß-<br />

Breitenbach und Klein-Breitenbach Mackenheim, Nieder-Mumbach, Zotzenbach und Schnorrenbach,<br />

angelegt l654.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband in Pergamentumschlag (liturgische Handschrift), 158<br />

Bl.<br />

135


136<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

423/3 1654-1658, 1726, 1768-1769<br />

WENDELSHEIM: Renovation der dem Kloster Sponheim mit acht Malter Korn zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung, hier insbesondere Schriftstücke zu vorbereitenden Verhandlungen und Suppliken<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 29 Bl. (zusammengebundene Einzelblätter), Blatt 14 Siegel des Gerichts Wendelsheim<br />

unter Papier (von 1768) gut erhalten<br />

25/3 1655<br />

DORNHEIM: Register der Präsenzgüter des Domstifts Mainz, beglaubigt durch Bürgermeister und<br />

Schöffen des Dorfes<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl. , hinten aufgedrucktes Gerichtssiegel gut erhalten, Unterschriften der<br />

Bürgermeister und Schöffen<br />

26/2 1655<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT): Heberegister über die Einnahmen des Gültweins der Herrschaft<br />

Frankenstein in Eberstadt, Pfungstadt und Seeheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankenstein, Herrschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 38 Bl. (Pergamentumschlag jetzt abgelöst, zu R 5 Nr. 122)<br />

150/3 1655<br />

NIDDA, GRAFSCHAFT: Grenzbeschreibung auf Grund der Begehung von 1652 und 1655, erstellt<br />

von Kasimir Gall v Gallenstein, Oberforstmeister der Grafschaft Nidda, Johann Heckmann, Keller zu<br />

Langd, und Georg Stumpf, Forstschreiber zu Schotten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Darmstadt <strong>Hessen</strong><br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl.<br />

194/2 1655<br />

NIEDER-ESCHBACH/OBER-ERLENBACH/HARHEIM: Renovation der Präsenzgüter des Domstifts<br />

Mainz in der Gemarkung Nieder-Eschbach, auf Bitten des Faktors Hans Georg Pistor durch<br />

Schultheiß Johann Heinrich Winckler und sechs genannte Gerichtsschöffen 1655 erstellt Auch betreffend<br />

Gemarkungen Ober-Erlenbach und Harheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto, Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 26 Bl. an roten Seidenschnüren<br />

gut erhaltenes Siegel der Gerichte Nieder-Eschbach, Ober-Erlenbach und Harheim in<br />

Holzkapseln


C 2 Salbücher<br />

99/2 1655<br />

VIERNHEIM: Beschreibung der kurmainzischen Gerechtigkeiten, Güter und Gefälle Blatt 2 ff.) sowie<br />

der gemeindlichen Güter (Blatt 19ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 73 Bl.<br />

445/1 1655-1678<br />

JUGENHEIM an der BERGSTRASSE: Verzeichnis der der Propstei Lorsch mit Zinswein zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung, von Bernhard Zehe, Schaffner des Klosters Lorsch, 1655 September 1<br />

aus dem Salbuch abgeschrieben, fortgeführt bis 1678<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 27 Bl. (Deckblatt fehlt)<br />

492/2 1655-1688<br />

WORMS, JOHANNITERHAUS: Verzeichnis der jährlichen Zinseinnahmen aus Wieblingen, Ottersheim,<br />

Osthofen, Kirchheim, Biblis sowie der Ausgaben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

397/6 1656<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Johann Goar Ockstadt, Unterschultheiß Job Büches und fünf genannte Schöffen des<br />

Gerichts Ockenheim 1656 Februar 17.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl., Blatt 9 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Ockenheim unter Papierdecke<br />

397/7 1656<br />

OCKENHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Johann Goar Ockstadt, Unterschultheiß Job Büches und fünf genannte Schöffen des<br />

Gerichts Ockenheim 1656 Februar 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl<br />

137


138<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

429/1 1656<br />

WÖRRSTADT: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Johann Ludwig Wecker, Unterschultheiß Peter Armsheimer, den löwensteinischen<br />

Schultheißen Johann Hermann Sauer und sieben genannte Gerichtsschöffen des Gerichts Wörrstadt<br />

1656 Januar 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, an grüner Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts<br />

Wörrstadt in Holzkapsel sehr gut erhalten, 15 Bl.<br />

310/2 1656-1663<br />

BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter<br />

in der Gemarkung durch Martin Göpfert, Präbendamtmann, Schultheiß Johann Kirch sowie vier genannte<br />

Schöffen des Gerichts Bodenheim 1656 Dezember 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (liturgische Handschrift) mit Stoffschließen<br />

448/2 1656-1670<br />

WAIBSTADT im KRAICHGAU: Verzeichnis der dem Dominikanerkloster zu Wimpfen jährlich zustehenden<br />

Geld- und Kornzinsen in der Gemarkung, angelegt 1656<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen am Berg, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

300/8 1657<br />

ABENHEIM: Renovation der dem Heiligkreuzaltar im Domstift Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß und Gerichtsschöffen des dalbergischen Gerichts Abenheim 1657 Januar<br />

20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl., Blatt 4 aufgedrücktes Siegel des Gerichts Abenheim unter Papier<br />

318/1 1657<br />

DOLGESHEIM :Renovation der der Kirche St. Sebastian (Marienkron) in Oppenheim zinspflichtigen<br />

Äcker und Wiesen in der Gemarkung durch Schultheiß Hans Beyer und fünf genannte Schöffen 1657<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit farbigem Blumenornament, 7 Bl.


C 2 Salbücher<br />

384/2 1657<br />

NACKENHEIM: Beforchung der durch den Mainzer Bürger Hans Jakob Behr an das Erzstift Mainz<br />

verkauften Güter in der Gemarkung 1657 Juli 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

133/1 (1478), 1658<br />

BUTZBACH, STADT und AMT: Verkaufsbrief Gottfrieds v. Eppstein-Münzenberg für Graf Philipp<br />

v. Katzenelnbogen über Schloss Ziegenberg mit Ostheim, Hoch-Weisel, Langenhain, Münster, Fauerbach<br />

und Bonhofen+ von 1478 Juli 11, beglaubigt durch den kaiserlichen Notar Christoph Wannemacher<br />

zu Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 6 Bl., Notarssiegel (Blatt 6)<br />

29/2 1659<br />

EGELSBACH: Register über die Einnahme einer jährlichen Gülte von vier Malter Korn, die 1610 von<br />

Johann Heinrich v. Reifenberg gekauft worden war<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Egelsbach, Dorf (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl.<br />

322/1 1659<br />

EICHLOCH (heute ROMMERSHEIM): Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß Martin Diehl und vier genannten Schöffen des Gerichts Eichloch,<br />

nach der Beforchung von 1589, angelegt 1659 April 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 7 Bl. , das an gelber Seidenschnur anhängende Siegel abgefallen<br />

323/1 1659<br />

ELSHEIM: Beforchung der Güter des Weißfrauenklosters zu Mainz in der Gemarkung durch Schultheiß<br />

Johannes Hammann und acht genannte Gerichtsschöffen zu Elsheim 1659 März 16.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

139


140<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

323/2 1659-[Ende 17. Jh.]<br />

ELSHEIM: Beforchung der Güter des Weißfrauenklosters zu Mainz in der Gemarkung durch Schultheiß<br />

Johannes Hammann und acht genannte Gerichtsschöffen zu Elsheim 1659 März 16 (mit Nachträgen).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Siehe C 2 Nr. 323/1<br />

47/1 (1555), 1659<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der zum Niederhof und zum Oberhof gehörenden Güter auf Grund<br />

eines Rezesses zwischen Landgraf Philipp v. <strong>Hessen</strong> und den Grafen (Georg I. und Eberhard II.) v.<br />

Erbach, renoviert 1659 durch den Seeheimer Amtskeller Georg Heinrich Greber<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

400/5 1659<br />

OSTHOFEN: Beforchung der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberfaut Ludwig Christophel, Unterfaut Velten Meurer und sechs Schöffen des Gerichts Osthofen<br />

1659 November 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentrücken, 10 Bl., Blatt 8 Siegel des Gerichts Osthofen unter Papier an<br />

Seidenschnur<br />

14/7 1660<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Güter des Domstifts Mainz durch den hessischen Amtskeller Philipp<br />

Dietrich Eckhardt und den Amtskeller Johann Grandhomme zu Dornberg von 1660 Dezember 3/4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenrumschlag, Papier, 42 Bl. , an grüner Seidenschnur anhängendes<br />

Siegel des Gerichts Biebesheim in Holzkapsel gut erhalten<br />

513/3 1660-1690<br />

MAINZ, KLOSTER REICHKLAREN: Register der Zinsgefälle aus Gütern und Rechten zu Mainz,<br />

angelegt durch den Klosterschaffner und Organisten Bonifacius Wolf 1660 März 30 (Blatt 63 ff. Register<br />

der zinspflichtigen Einwohner)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Reichklaren<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriffragment), 68 Bl.


C 2 Salbücher<br />

363/2 1661<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Kloster St. Agnes zu Mainz zinspflichtigen Gü in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Kaspar Breitenbach und 10 gen Schöffen daselbst 1661 November 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 12 Bl. , Blatt 11 Siegel des Gerichts Kostheim unter Papier, etwas<br />

verblasst<br />

389/4 1661<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 22 Bl., an grüner Seidenschnur anhängendes Siegel des<br />

Gericht Nieder-Olm in Holzkapsel gut erhalten<br />

219/1 1661<br />

OBER-WÖLLSTADT: Verzeichnis der Äcker (des Deutschen Ordens ?) in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Friedberg, DO-Kastnerei (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

409/1 1661<br />

SELZEN: Renovation der dem Stift St. Peter in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Georg Weffenbach und sechs genannte Schöfen zu Selzen 1661 März 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

413/1 1661<br />

UNDENHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Hans Jakob Mantz, Unterschultheiß Nikolaus Breivogel und fünf genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Undenheim 1661 Januar 16/26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband, 16 Bl.<br />

429/2 1661<br />

WÖRRSTADT: Beforchung der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung im<br />

Rahmen eines Bestandsrevers genannte Wörrstädter Einwohner von 1661 Februar 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

141


142<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

429/3 1661<br />

WÖRRSTADT: Beforchung der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung im<br />

Rahmen eines Bestandsrevers genannte Wörrstädter Einwohner von 1661 Februar 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

432/2 1661<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen, zum Teil an Hans Wolf v Sponheim<br />

übertragenen Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Philipp Seibert und sechs genannte<br />

Schöffen des Gerichts Zornheim 1661 August 26/27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl. , Blatt 15v Siegel des Gerichts Zornheim an roter Seidenschnur unter<br />

Papier<br />

242/1 1661-1718<br />

RODHEIM an der HORLOFF: Renovation der Ackerzinsen in Rodheim und Steinheim, angelegt<br />

1661<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Nidda (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit Lederschließen, 88 Bl.<br />

21/3 1662<br />

CRUMSTADT: Salbuch der Güter des Stifts St. Viktor, hier: Beschreibung "Ganzen Hallart"<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Enthält u.a.:<br />

- Ausklappbarer Plan, mit Einzeichnung von Städteansichten Crumstadt, Stockstadt und Spital Hofheim<br />

(jetzt P 1 Nr. l951), Quittung des Feldmessers Johann Heinrich Mull von 1711<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pergamenteinband, Papier, 61 Bl. (bis Blatt 42 beschrieben)<br />

389/6 1662<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißlrauen zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Johann Peter Faust und sechs genannte Schöffen<br />

des Gerichts Nieder-Olm 1662 Dezember ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentrücken, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

266/1 1662-1663<br />

STEINBACH am TAUNUS : Beforchung der Ländereien des Frankfurter Bürgers und Handelsmanns<br />

Johann Le Bleu durch sechs genannte Steinbacher Gerichtsschöffen im Beisein des Schultheißen Johann<br />

Sulzbach, bestätigt durch den Oberschultheißen Kaspar Schmidt zu Rodheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau-Münzenberg, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, quarto, fester Holzeinband mit Lederüberzug (Blindprägung und aufg. Goldlettern),<br />

26 Bl.<br />

21/2 1662, 1711<br />

CRUMSTADT: Salbuch der Güter des Stifts St. Viktor, hier: Beschreibung des "Ganzen Hallart" , von<br />

1662<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Enthält u.a.:<br />

- Ausklappbarer Plan, mit Einzeichnung von Städteansichten Crumstadt, Stockstadt und Spital Hofheim<br />

(jetzt P 1 Nr. l951), Quittung des Feldmessers Johann Heinrich Mull von 1711<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pergamenteinband, 59 Bl., Papier (bis Blatt 42 beschrieben)<br />

389/7 1663<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Stift Heiligkreuz bei Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Peter Faust 1663 November 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Heiligkreuz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

400/6 1663<br />

OSTHOFEN: Verzeichnis der hinterlassenen Güter von Einwohnern, die sich teils in fremden Herrschaften<br />

aufhalten, teils im Krieg verstorben sind angelegt durch Faut und Gericht Osthofen 1663 Mai<br />

6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl., Blatt 4v Siegel des Gerichts Osthofen unter Papier<br />

405/1 1663<br />

RUDELSHEIM: Beforchung des dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Kreuzguts<br />

1663 Mai 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Blumenornamenten, 4 Bl.<br />

143


144<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

449/9 1663<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Renovation der Frucht- und Weinzinsgefälle des Stifts St.<br />

Peter in Wimpfen im Tal und Wimpfen am Berg durch Jakob Vogt, Älterer Bürgermeister und Vogt<br />

zu Wimpfen im Tal , Johann Adam Lendch, Amtsbürgermeister, Georg Friedrich Schäffer, Stadtschreiber<br />

sowie genannte Schöffen und Bürger zu Wimpfen im Tal 1663 Mai 8/18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment mit kolorierten<br />

Initialen, Randleisten, Blumenornamenten, doch sehr beschädigt), Lederschließen, 235 Bl.<br />

238/2 1664-1665<br />

RENDEL: Verzeichnis von Äckern und Weingärten in der Gemarkung (als Fragment eines Ackerbuchs)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio,(Blatt 2-3: Schmal-20, eingelegt, Blatt 7: quarto, eingelegt), 17 Bl.<br />

48/3 1666<br />

GUNDERNHAUSEN: Tabellarisches Verzeichnis der jährlichen Abgaben an Bedholz, Zinsen, Hubgeld,<br />

der Sulzbachischen und Pfalzgräflichen Pferde, des Käsegelds, von Korn und Hafer, soweit sie<br />

an die Kellerei Lichtenberg abzuliefern sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Lichtenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (beschädigt), folio, 4 Bl.<br />

48/4 1666<br />

GUNDERNHAUSEN: Flurbuch, mit Zusammenstellung des Grundbesitzes von Balthasar Kaldenbach<br />

(Blatt 45 ff.), des Kanzlers Philipp Ludwig Fabricius (Blatt 64 ff.), von Johann Georg Rephuhn (Blatt<br />

80 ff.), Philipp Reinhard Steltzer (Blatt 103 ff.), Klaus Hohenstein (Blatt 116 ff.), Stoffel Weiß (Blatt<br />

121 ff.), Hans Peter Engert (Blatt 133 ff.), Johann Jost Blum (Blatt 148 ff.), Kaspar Strauß (Blatt 168<br />

ff. Gregorius Wimmer (Blatt 168 ff. ), Christoph Huf (Blatt 198 ff.), Konrad Zinck (Blatt 210 ff.),<br />

Heinrich Schäfer (Blatt 223 ff.), Konrad Daniel Hack (Blatt 237 ff. ) , Wilhelm Schneider (Blatt 251<br />

ff.), Peter Buschbaum (Blatt 264 ff.), Hans Hillemann (Blatt 283 ff.), Andreas Horneff (Blatt 311 ff.),<br />

Jakob Weigand (Blatt 326 ff.), Stoffel Kleppinger (Blatt 337 ff.), Johann Kleppinger (Blatt 345 ff.)<br />

und des Schultheißen Silvester Gerlach (Blatt 348 ff.) sowie der Güter des Kirchenkastens (Blatt 299<br />

ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papier, 454 Bl.<br />

365/1 1666<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Kloster der Augustinereremiten zu Mainz zinspflichntigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß und Gericht Laubenheim 1666 April 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 B1., B1att 4v Signet des Schultheißen Hans Martin Görlich<br />

430/20 (1481) 1666<br />

WORMS, ST. MARTIN: Renovation der von dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung Worms, besonders Gülten des St. Benediktaltars über 24 Malter Korn, weiterer Gülten<br />

von 50 Malter, 4 1/2 Malter und 8 Malter Korn, angelegt 1666.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Martin, Worms<br />

Enthält u.a.:<br />

- Bestandsrevers des Wormser Bürgers Konrad Simmerer, beurkundet vom Offizial des Propstes zu<br />

St. Paul in Worms, über die Gülte von 24 Malter Korn gegenüber dem Altar St. Benedikt im Stift<br />

St. Martin in Worms von 1481 November 11 (Bl. 1-3v, abschriftlich)<br />

Weitere Angaben:<br />

- Papierlibell, Folio, 18 Bl.<br />

364/3 1666-1667<br />

KRIEGSHEIM: Renovation der dem Altar St. Bartholomeus im Stift St. Martin zu Worms zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Hans Hilcher und fünf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Kriegsheim an der Pfrimm 1667 Januar 30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Enthält u.a.:<br />

- Renovation der demselben Altar zinspflichtigen Güter in der Gemarkung Monsheim durch Schultheiß<br />

Peter Reiß und sechs genannte Schöffen daselbst 1666 Februar 27 (Blatt 16v ff)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, an Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Kriegsheim<br />

in Holzkapsel gut erhalten<br />

108/5 [nach 1667]<br />

ALLENDORF/LUMDA: Beschreibung der Stadt und ihrer Geschichte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

430/21 1667-1676<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis von dem Stift St. Martin in der Gemarkung Worms zinspflichtigen<br />

Güter, angelegt um 1667<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

145


146<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

446/9 1667-1686<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter in den Gemarkungen der Dörfer Mömlingen, Dorndiel, Groß-Umstadt, Sandbach,<br />

Schlierbach, Schaafheim, Groß-Wallstadt, Wüst-amorbach, Hausen, Pflaumheim, Radheim,<br />

Wenigumstadt und Mosbach, angelegt im Auftrag des Friedrich Khorff gen. Schmiessing, Komtur zu<br />

Frankfurt, Mosbach, Rüdigheim und anderen, 1667, fortgeführt bis 1686<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Gerechtigkeiten des Johanniterordens in Mosbach (mit Gerichtsordnung<br />

Blatt 4 ff.), zu Mosbach, Dorndiel, Radheim, Wenigumstadt, Pflaumheim und Hausen (Blatt 3 ff., 7<br />

ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 154 Bl.<br />

38/1 1668<br />

GERNSHEIM, AMT: Jurisdiktionalbuch mit Beschreibung der zum Amt gehörenden Städte und Dörfer<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbiger Plan (ausklappbar) von Gernsheim, Rodau und Wattenheim mit Gemarkung (schematisierte<br />

Ansichten der Siedlungen) von 1563 (Blatt 3 und 4), Schöffenweistum über die Kurmainzer<br />

Gerechtigkeiten in Gernsheim, u.a. betr. Judenschutz (um 1580, Blatt 5-16), farbiger Plan von Wattenheim<br />

und Umgebung (Blatt 17) mit Weistum der Kurmainzer Rechte in Wattenheim, farbiger<br />

Plan von Rüdau (Blatt 220 mit Weistum der Kurmainzer Gerechtigkeiten in Rodau<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 26 Bl.<br />

52/5 1668<br />

HEPPENHEIM an der BERGSTRASSE, STADT: Renovation der kurmainzischen Gefälle in der<br />

Stadt und in den zugehörigen Ortschaften (mit Personenindex, Blatt 253 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband, Papier, 260 Bl.<br />

390/1 1668<br />

NIEDER-OLM, AMT: Zusammenstellung der kurmainzischen Gerechtigkeiten und Gefälle in den<br />

amtsangehörigen Ortschaften Nieder-Olm, Ober-Olm, Klein-Winternheim, Ebersheim, Gau-<br />

Bischofsheim, Laubenheim, Weisenau, Zornheim Sulzheim, Drais, Nackenheim, Marienborn, Sörgenloch<br />

und Bodenheim (Register mit statistischen Angaben Blatt 1-120 Wurisdiktionalbuch)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Stoffschließen, 206 Bl., Blatt 197<br />

Signete des Johann Kämmerer v. Worms Freiherrn v. Dalberg und des Johann Sigismund Erstenberger


C 2 Salbücher<br />

448/6 1668<br />

WIMPFEN am BERG, DOMINIKANERKLOSTER: Verzeichnis aller Zinsgefälle (Zins- und Gültbuch)<br />

des Dominikanerklosters zu Wimpfen in der Stadt Wimpfen sowie zu Bellingen, Biberach, Bonfeld,<br />

Flinsbach, Hausen bei Massenbach, Kirchhausen, Kirchardt, Rappenau, Schwaigern, Waibstadt,<br />

Obergriesheim und Untergriesheim (Index Blatt 3 ff ), angelegt durch Theodor Thol, Prior des Dominikanerklosters,<br />

im Jahre 1668.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bad Wimpfen, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 245 Bl.<br />

338/1 (1664), 1669<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der dem Kloster St. Agnes zu Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Johann Klug, Landhauptmann und Oberschultheiß und sechs genannte Schöffen<br />

1664 Dezember, beglaubigt durch Georg Nau Gerichtsschreiber zu Ebersheim und Gau-Bischofsheim<br />

1669 April 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

490/2 1669<br />

GUNTERSBLUM: Renovation der dem Domstift Worms zinspflichtigen Hofgüter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Burckhard, Unterschultheiß Valentin Looß und elf genannte Schöffen<br />

des Gerichts Guntersblum 1669 Mai 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 8 Bl., stockfleckig<br />

52/4 [um 1670]<br />

HEPPENHEIM an der BERGSTRASSE, KELLEREI: Fragment eines Schatzungsverzeichnisses, hier:<br />

Güter des Heidelberger Hoforganisten Johann Andreas Keller und der Maria Elisabeth Tochter des<br />

verstorbenen Alexander Faust<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

381/3 1670<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Daniel Naudt, Schultheiß, und zwei genannte Gerichtsschöffen zu Mommenheim 1670<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband (Pergamentüberzug war abgelöst), Pergamentschließen, 17<br />

Bl. (stark modergeschädigt)<br />

147


148<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

486/2 1670<br />

OBER-FLÖRSHEIM, SCHAFFNEREI: Verzeichnis der Einnahmen der Schaffnerei Ober-Flörsheim<br />

für 1670<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

98/1 [um 1670]<br />

URBERACH, ZENT: Beschreibung der kurmainzischen Gerechtigkeiten und Einkünfte in Dorf und<br />

Zent Urberach (Blatt 2-20 mit Ackerbuch (Blatt 15 ff., Ubersicht Blatt 5 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Dieburg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit gelben Seidenschnüren als Schließen, 325 Bl.<br />

163/2 1670-1671<br />

HARHEIM: Verzeichnisse von Zinsgütern des Johanniterhauses zu Frankfurt zum Teil beglaubigt von<br />

Johann Philipp Glitz, kaiserlicher Notar zu Frankfurt, zusammengestellt von Schultheiß Johannes Bickes<br />

und genannten Gerichtsschöffen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 12 Bl.<br />

472/1 1671<br />

ESSENHEIM: Verzeichnis der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Jungenschen die vom Haus Nassau<br />

zu Lehen rühren und an Lorenz und Peter Wolf zu Essenheim verkauft worden sind, von 1671<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

163/3 1671<br />

HARHEIM: Beschreibung der Feldgüter des Frankfurter Johanniterhauses in der Gemarkung Harheim<br />

durch Schultheiß Johann Philipp Müller und sieben genannte Geschworene Landscheider und Steinsetzer<br />

daselbst<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Einband mir Lederüberzug (Blindprägung) grüne Stoffschließen, 18 Bl. ,<br />

an Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Harheim in Holzkapsel leicht beschädigt<br />

479/2 [nach 1671]<br />

MAINZ, STIFT ST MORITZ: Verzeichnis der Kurien und Präbendentitel des Stifts St. Moritz, Auszug<br />

aus einem Protokoll von 1671<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Moritz<br />

- Bodmann-Habel Nr. 16


Darin auch:<br />

- Papierblatt, quarto<br />

C 2 Salbücher<br />

409/2 1671<br />

SELZEN: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch das Gericht Selzen nach der Beforchung von 1614, 1671 Februar 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag (Blumenmuster), 8 Bl., Blatt 7v Siegel des Gerichts Selzen<br />

263/1 1671-1696<br />

SöDEL: Fragmente eines Zinsregisters, hier: Gärten und Äcker des Valentin Reuter 1671, als Anrainer<br />

unter anderem die Witwe des solmsischen Sekretärs Johann Thorybander<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 3 Bl. (stark modergeschädigt)<br />

19/7 1672<br />

BÜRSTADT: Beforchung der Tuchschererischen Güter in der Gemarkung Bürstadt zur Teilung unter<br />

den Geschwistern 1625 (Auszug)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappdeckel (nur vorderer Deckel erhalten), Papier, 5 Bl., Beglaubigungsvermerk<br />

mit Siegel des Hildebrand Klinghamer<br />

266/2 1672-1674<br />

STEINBACH am TAUNUS : Beforchung der Ländereien des Frankfurter Bürgers und Handelsmanns<br />

Klemenz Würtz durch sieben genannte Gerichtsschöffen im Beisein des Schultheißen Johann Sulzbach<br />

zu Steinbach, bestätigt durch Johann Engelhard Appel, Oberschultheiß des Amts Rodheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hanau-Münzenberg, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, folio, fester Pappumschlag, 25 Bl., mit an Seidenschnur anhängendes Siegel des<br />

Amts Rodheim<br />

430/22 1672-1674<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der dem Stift St. Martin zinspflichtigen Güter vor der Martinspforte<br />

zu Worms, angelegt 1672 im Auftrag des Dekans Hartmann Conradi<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

149


150<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

228/3 1672-1685<br />

PETTERWEIL: Renovation der Ackergüter des Johanniterhauses Frankfurt in der Gemarkung durch<br />

Steinsetzer aus Rodheim und Nieder-Petterweil vor dem Oberschultheißen Johann Engelbert Appel<br />

und den Gerichtsschöffen zu Ober-Petterweil 1672, mit Bestätigungsvermerk des Amts und Gerichts<br />

Rodheim von 1685<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Einband mit Lederüberzug (Blindprägung) und grünen Seidenschließen,<br />

44 Bl.; zwei an schwarz/goldener Seidenschnur anhängende Siegel des Rodheimer Schultheißen<br />

Johann Engelbert Appel und des Gerichts Ober-Petterweil<br />

19/2 1673<br />

BÜRSTADT: Gerichtliches Inventar des Freiadeligen Offensteinischen Bauguts, jetzt dem kurmainzischen<br />

Kanzler Konstantin Bertram zuständig, aufgenommen 1671 August 4, bestätigt durch Schultheiß<br />

und Gericht zu Bürstadt, Renovation durch den kurmainzischen Renovator Klinghamer 1673<br />

April ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 20 Bl.<br />

19/6 1673<br />

BÜRSTADT: Verzeichnis der gemeinschaftlichen Zinsen der Güter v. Offenstein, Kettenheim und<br />

Knobloch, errichtet nach dem kurmainzischen Gewannbuch von Renovator Hildebrand Klinghamer<br />

1673 Mai 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pappeinband, 7 Bl., Bl. 4v guterahltenes Signet Klinghamers<br />

47/4 1673, [18. Jh.]<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der Güter zu den Schenkischen und Haderschen Gülten, die jährlich<br />

an die Kellerei Jägersburg gehen, erneuert durch Schultheiß Johann Georg Rephuhn und sieben<br />

genannte Gerichtsschöffen zu Groß-Rohrheim 1673 November 5 (mit Personenindex).<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, fester Pappumschlag, 60 Bl.<br />

47/5 1673- [18. Jh.]<br />

Beforchung der Güter zu einer Gülte von jährlich 80 Malter Korn und fünf Malter Hafer an die Kellerei<br />

Jägersburg, erneuert durch Schultheiß Johann Georg Rephuhn und sieben genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Groß-Rohrheim 1673 November 5<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundene Band, folio, Pappumschlag in Pergament, Papier 38 Bl.


C 2 Salbücher<br />

385/3 1673<br />

NEU-BAMBERG, GRAFSCHAFT: Verzeichnis der Gerechtigkeiten und Gefälle der Herrschaft Falkenstein<br />

(Jursidiktionalbuch) in Schloss und Tal Neu-Bamberg (Blatt 4 ff. und in den Amtsorten<br />

Wöllstein, Gumbsheim und Pleitersheim (Blatt 32 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 97 Bl.<br />

400/8 1673, [17. Jh.]<br />

OSTHOFEN: Entwürfe zu Neubeforchungen der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 20 Bl.<br />

430/23 1673<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der eingenommenen und noch ausstehenden Korinzinsein der<br />

Präbende des Stifts St. Martin zu Bermersheim, Bobenheim, Dirmstein, Pfiffligheim, Ilbesheim und<br />

Worms für 1673<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 81<br />

430/24 1674<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung Worms (mit Personenindex Blatt 78v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragnient, abgelöst, jetzt Bestand R 5 Nr.105),<br />

86 Bl.<br />

430/25 1674<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in den<br />

Gemarkungen der Dörfer Hochheim, Leiselheim, Pfiffligheim und Horchheim (mit Personenindex<br />

Blatt 48 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 56 Bl.<br />

151


152<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

430/26 1674-1677<br />

WORMS, ST. MARTIN: Renovation der dein Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in den<br />

Gemarkungen der Dörfer Abenheim, Bermersheim, Bobenheim, Bubenheim, Kriegsheim, vom Kloster<br />

Eberbach im Rheingau, aus Dirmstein, Frankfurt am Main, Grünstadt, Herrnsheim (Unter- und<br />

OberSchloss), Hochheim, Horchheim, Innsbruck (Salzpfanne zu Hall), Monsheim, Mörstadt, Neuhausen,<br />

Osthofen, Ottersheim, Pfeddersheim, Pfiffligheim, Seckenheim, Westhofen, Weinsheim, Wies-<br />

Oppenheim und Worms, angelegt im Auftrag von Dekan Hartmann Conradi 1674, fortgeführt bis<br />

1677<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl.<br />

87/13 1674-1689<br />

SEEHEIM: Renovation der zu den erbachischen Zinsen gehörenden Güter, erstellt im Beisein des<br />

Gerichts 1674 Oktober 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl. (mit eingelegtem Zettel)<br />

481/1 1675<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Renovation der dem Stift St. Peter bei Mainz zinspflichtigen Güter im<br />

Gartenfeld durch die geschworenen Feldmesser Christoph Roth, Niklas Gro, Mathes Weiß und Valentin<br />

Preuß, Bürger zu Mainz 1675 Mai 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug<br />

349/8 1676<br />

HECHTSHEIM: Renovation des dem Seminar St. Bonifacius In Main;z(?) zinspflichtigen Molsberger<br />

Hofguts in der Gemarkung, angelegt durch Gerichtsschreiber Adam Scheffer 1676 Juni 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

349/9 1676<br />

HECHTSHEIM: Renovation des dem Seminar St. Bonifacius zinspflichtigen Macheimer Guts in der<br />

Gemarkung 1676 Juli 7/9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

419/1 1676<br />

HORCHHEIM/WEINSHEIM/WIES-OPPENHEIM: Renovation aller dem Stift St. Martin in Worms<br />

zinspflichtigen Güter in den Gemarkungen der genannten Dörfer durch Schultheiß Hans Philipp Merckel<br />

und zwölf genannte Schöffen 1676 Februar 4 auf Grund der Beschreibung durch Dekan Hartmann<br />

Conradi von St. Martin 1663<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband, 47 Bl. , an Seidenband anhängendes Siegel des Gerichts der<br />

drei Dörfer beschädigt (ca 1/3 abgefallen, Siegelbild im wesentlichen gut erkennbar)<br />

240/5 1676<br />

ROCKENBERG/OBER-MÖRLEN/WOHNBACH: Verzeichnis der ständigen Zins- und Pachteinnahmen<br />

weiterer Gefälle sowie der Ausgaben betreffend Güter in Rockenberg, Ober-Mörlen und<br />

Wohnbach, angelegt durch den Rockenberger Keller Bruno Emmerich Foltz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 38 Bl.<br />

329/4 1677<br />

FINTHEN: Renovation der dem Stift St. Stephan zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Jakob Wenz und sechs genannte Schöffen 1677 April 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit Pergamentüberzug, Stoffschließen 12 Bl.<br />

189/3 1677, 1686<br />

LINDHEIM: Beschreibung und Vermessung der Dietzischen Hausplätze in Lindheim durch den<br />

Kommissar Heinrich Ludwig Wolf v. Hohenschwendt, hessischer Amtmann zu Schwarzenfels, im<br />

Auftrag von Landgräfin Hedwig Sophie von <strong>Hessen</strong>-Kassel geborene Markgräfin v. Brandenburg<br />

1677<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Lindheim, Ganerbschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

310/3 1677-1691<br />

BODENHEIM: Renovation der zu Kappenzinsen an das Stift St. Alban bei Mainz verpflichteten Güter<br />

in der Gemarkung 1677 November 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

153


154<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

47/6 1677-1699<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der Güter zu einer jährlichen Gülte von 24 Malter Korn an Johann<br />

Franz Gernand Ulner v. Dieburg, erneuert durch den Schultheißen Johann Georg Rephuhn, Unterschultheiß<br />

Velten Menger und sieben genannte Gerichtsschöffen zu Groß-Rohrheim, im Beisein des<br />

Darmstädter Ratsherrn Peter Dreieicher als Ulnerischem Bevollmächtigten 1677 Mai 9 (mit Personenindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappumschlag in Pergamenteinband, Papier, 38 Bl.<br />

341/1 1678<br />

GIMBSHEIM und EICH (bei GIMBSREIM): Verzeichnis von Wiesen in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

355/1 1678<br />

HOHEN-SÜLZEN: Renovation der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen zu Hohen-Sülzen 1678<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl.<br />

197/1 1678<br />

MELBACH: Verzeichnis aller Grundstücke von Einheimischen und Auswärtigen, angelegt durch Gerichtsschreiber<br />

Johann Philipp Stier zu Melbach 1678<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Melbach, Dorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 91 Bl.<br />

430/27 1679<br />

WORMS, ST. MARTIN: Verzeichnis der dem Stift St. Martin und der Präsenz St. Lamberti zinspflichtigen<br />

Häuser, die dem Almosenkasten der Stadt Worms heimgefallen sind, angelegt durch Dekan<br />

Hartmann Conradi 1679 April 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

432/3 1679<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Niklas Pfeddersheimer und sechs genannte Schöffen (darunter ein Stoffel Darmstadt) des<br />

Gerichts Zornheim 1679 September 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 30 Bl. , das an<br />

Seidenband anhängende Gerichtssiegel abgefallen<br />

303/9 1680<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung der im Bereich des Oberamts Alzey belegenen freiadeligen,<br />

geistlichen und sonstigen befreiten Güter und Nutzungen, die in den Schatzungsregisters des Amts<br />

nicht erfasst sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 135 Bl.; die Gerichtssiegel der Ortschaften Dautenhein, (Blatt 27), Eich (Blatt<br />

40v), Hangen-Weisheim (Blatt 58v), Heppenheim an der Wiese (Blatt 63), Pfeddersheim (Blatt<br />

101, gutes Exemplar), Rheindürkheim (Blatt 107) und Stetten in der Pfalz (Blatt 114), außer Pfeddersheim<br />

jeweils unter - Papierdecke, zum Teil undeutlich<br />

303/12 [um 1680]<br />

ALZEY, OBERAMT: Register der Erbzinsen aus Gütern im Bereich des Oberamts (mit Ortsindex<br />

Blatt 179v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug (liturgische Handschrift), 212 Bl.<br />

37/1 1680-1682<br />

GEINSHEIM: Zusammenstellung der Zinsen und Gefälle der Geinsheimer Hofreiten und Bauplätze,<br />

angelegt 1680 von Schultheiß Adalbert Kayser<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundene Band, folio, ohne Umschlag, Papier, 93 Bl.<br />

302/1 1681<br />

ALSHEIM: Protokoll der Vermögensschätzungen (Schätzungsrevision durch Obristlieutenant Georg<br />

Philipp Jungkenn und Nikolaus Lincker, Keller des Schönauer Hofs zu Worms, unter Mithilfe genannter<br />

Schöffen und Einwohner zu Alsheim (Blatt 5)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Register der erfassten Einwohner (Blatt 2 f.)<br />

14/10 1681<br />

BIEBESHEIM: Renovation der Güter des Domstifts Mainz, vorgenommen durch Schultheiß Georg<br />

Wilhelm Schenk und sieben genannte Schöffen des Gerichts Biebesheim 1681 Juli 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, 40 Bl., Blatt 35v aufgedrücktes Siegel des Gerichts<br />

unter Papierdecke<br />

155


156<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

408/1 1681<br />

SCHWABSBURG: Verzeichnis der dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung, angelegt durch den kurpfälzischen Gerichtsschreiber Philipp Koch 1681 Juni 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag (mit Blumenmuster), 5 Bl.<br />

93/3 1681<br />

STEINHEIM am MAIN, STADT und AMT: Gerechtigkeiten in Zivil- und Kriminalsachen, Grenzbeschreibungen<br />

sowie Pachtzinsen und sonstige Gefälle der Städte und Dorfschaften im Amt Steinheim,<br />

zusammengestellt durch den Steinheimer Keller Johann Jakob Tautphaeus 1681 August 24, betreffend<br />

Stadt Steinheim, Nieder-Steinheim, Dietesheim, Mühlheim, Bieber, Lämmerspiel, Weiskirchen, Rembrücken,<br />

Hainhausen, Jügesheim, Nieder-Roden, Ober-Roden, Dudenhofen, Klein-Auheim, Hainstadt,<br />

Großauheim, Kahl, Hofgut zu Welzheim, Hofgut zu Bruchköbel, Hausen, Obertshausen, Urberach,<br />

Bürgel mit Krotzenburg sowie Jagdrechte im Amt, Hege und Schläge (Inhaltsverzeichnis Blatt 14v ff.;<br />

zum Teil Übernahme der Weistümer und Ordnungen aus C 2 Nr. 93/1) ("Jurisdiktionalbuch")<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Steinheim<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papier, 402 Bl.<br />

93/4 1681<br />

STEINHEIM am MAIN, STADT und AMT: Gerechtigkeiten in Zivil- und Kriminalsachen, Grenzbeschreibungen<br />

sowie Pachtzinsen und sonstige Gefälle der Städte und Dorfschaften im Amt Steinheim<br />

(wie C2 Nr. 93/3, zweites Exemplar)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Steinheim<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (beschädigt), Papier, 393 Bl.<br />

423/4 [um 1681]<br />

WENDELSHEIM: Beforchung der dem Kloster Sponheim mit acht Malter Korn zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung im Rahmen eines Erbbestandsbriefs Kurfürst Karls v. d. Pfalz und Markgraf Ludwig<br />

Wilhelm v. Baden als Grafen v. Sponheim für Dietrich Jungblut von 1681 September 17/27<br />

(abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, Papiereinband (Blumenmuster), 7 Bl.<br />

423/5 1681<br />

WENDELSHEIM: Beforchung der dem Kloster Sponheim mit acht Malter Korn zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung im Rahmen eines Erbbestandsreverses Dietrich Jungbluts von 1681 September<br />

17/27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, farbiger Pappeinband, 10 Bl.


C 2 Salbücher<br />

93/5 1681, 1832<br />

STEINHEIM am MAIN, STADT und AMT: Gerechtigkeiten in Zivil- und Kriminalsachen, Grenzbeschreibungen<br />

sowie Pachtzinsen und sonstige Gefälle der Städte und Dorfschaften 1554 im Amt<br />

Steinheim (wie C 2 Nr. 93/3, drittes Exemplar)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Amt Steinheim<br />

- <strong>Hessen</strong>, Kreis Offenbach<br />

Enthält u.a.:<br />

- Korrespondenz betreffend Ablieferung des Bandes an den Kreisrat (1832)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (sehr beschädigt, Reste des<br />

Pergaments), Papier, 393 Bl.<br />

349/17 1682<br />

HECHTSHEIM: Leihbrief des Domstifts Mainz an Johannes Klein zu Hechtsheim über das kleine<br />

Präsenzgut in der Gemarkung von 1682 Dezember 1, mit umfangreichen Beforchungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

355/2 1682<br />

HOHEN-SÜLZEN: Renovation der dem Kloster Hochheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Peter Heppes und sechs genannte Schöffen des Gerichts Hohen-Sülzen 1682<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

355/3 1682<br />

HOHEN-SÜLZEN: Renovation der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

1687 November 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

96/6 (1471-1607), 1682<br />

UMSTADT, STADT (=GROSS-UMSTADT): Beschreibung der Gerichtsverfassung der Stadt, insbesondere<br />

Schultheißen, Währschaft, Appellationen, Ratsgerichtsbarkeit, Oberhof, sowie der Frondienste<br />

und des Wegebaus, nach Auszügen aus älteren Gerichtsbüchern von 1471, 1479, 1530, 1539 und<br />

1607<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

157


158<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

448/3 1682-1699<br />

WAIBSTADT im KRAICHGAU: Verzeichnis der jährlichen Zinsgefälle des Dominikanerklosters zu<br />

Wimpfen (Zinsbüchlein), angelegt 1682, geführt bis 1699<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen am Berg, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl. (und ein eingelegter Zettel)<br />

303/10 1683<br />

ALZEY, OBERAMT: Renovation der Schlossgüter durch die Stadt Alzey<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 7 Bl., Blatt 6 kleines Siegel der Stadt Alzey<br />

303/13 1683<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung der kurfürstlichen Gerechtigkeiten und Nutzungen (Regalienbuch)<br />

in den Ortschaften und Städten im Bereich des Oberamts (mit Ortsindex Blatt 208 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und Lederecken, 214 Bl.<br />

303/14 1683<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung der kurfürstlichen Gerechtigkeiten und Nutzungen in den<br />

Ortschaften und Städten im Bereich des Oberamts (wie Nr. 303/13)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Kurpfälzische Geleitsrechte im Oberamt (Blatt 1 Auszug (Artikel 1-4) aus dem Weistum der Gemeinden<br />

Zell, Harxheim und Niefernheim von 1634 Juni 11 (Blatt 124v), Zusammenstellung der<br />

Mainzischen Fauteien (Blatt 125), Wildfang- und Leibeigenenrechte im Herzogtum Zweibrücken,<br />

in den Herrschaften Kirchheimbolanden und Stauf, in der Grafschaft Leiningen-Hardenburg und in<br />

der Herrschaft Dalberg (Blatt 126 ff.), Zusammenstellung der Ortschaften im Amt Bolanden, mit<br />

den jeweiligen kurpfälzischen Rechten (Blatt 136 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 142 Bl.<br />

325/1 1683<br />

EPPELSHEIM Verzeichnis der jährlichen Korn- und Gelszinsen der Pfalzgrafen sowie anderer adeliger<br />

Herrschaften in der Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts 1683 Januar 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.


C 2 Salbücher<br />

160/9 1683-1742<br />

GÜUNBERG, STADT: Verzeichnis der ständigen Erbzinsen von Häusern, Scheuern, Gärten, Wiesen,<br />

Heuzehnten, Äckern und Höfen in und vor der Stadt Grünberg angelegt 1683 (Blatt2)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 542 S., stark modergeschädigt (teilweise restauriert)<br />

320/2 1684<br />

EBERSHEIM: Verzeichnung der Besitzurkunden des Stifts St. Johann in Mainz der Zeit ab 1266 über<br />

Güter und Gefälle in der Gemarkung Ebersheim (mit Regesten und Urkundenabschriften)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Johann<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment), 32 Bl.<br />

365/3 1684<br />

Renovation einzelner dem Kloster der Augustinereremetien zu Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung 1684 März 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, quarto, 2 Bl.<br />

74/1 1684<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Renovation der Gefälle und Gerechtigkeiten des<br />

Johanniterhauses Mosbach, auf Gebot des Komturs Bernhard Gisbert v Kapellen durch den Mosbacher<br />

Schaffner Johann Georg Döllinger 1684 erstellt, mit Weistum der herrschaftlichen Rechte (Blatt 5<br />

ff.) zu Mosbach, Radheim, Wenigumstadt und Pflaumheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband mit Pergamentumschlag, Papier, 93 Bl.<br />

394/6 1684<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Kloster St. Agnes zu Mainz zinspflichtigen G in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Michael Hohnecker, Unters heiß Joachim Kämmerer und secs genannte Schöffen<br />

des Gerichts Ober-Olm 1684 März 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes 1684<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 16 Bl., Bl.Ilv Sg. des Gerichts Olm unter Papier (beiliegend)<br />

159


160<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

407/2 1684<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ: Renovation der kurpfälzischen Schatzungen und Grundzinsen in<br />

der Gemarkung durch Kriegsrat und Obristlieutenant Georg Philipp Jungkenn den Oppenheimer<br />

Kommissar Nikolaus Lincker und den Alsheimer Oberschultheißen Johann Jonas Jungkenn, Schultheiß<br />

Johann Wilhelm Ansbach und drei genannte Schöffen zu Schwabenheim 1684 August 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 329 Bl<br />

430/28 1684<br />

WORMS, ST. MARTIN: Renovation der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Stadt Worms, insbesondere des Präbendaramts (Blatt llv ff.), der Vikarien St. Maria Magdalena (Blatt<br />

21v), St. Benedikt (Blatt 22 ff.), St. Oswald in der Pfarrkirche St. Lamberti (Blatt 27 ff.), St. Cosmas<br />

und Damian (Blatt 28), St. Katharinen (Blatt 29), St. Crucis (Blatt 29) sowie der von Stiftsangehörigen<br />

bewohnten Häuser (Blatt 29v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 42 Bl.<br />

88/8 1684-1685, 1739-1794<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Register der Abtei Seligenstadt über die Verträge der Kellerei Seligenstadt<br />

mit einzelnen Untertanen und Quittungen betreffend die Bezahlung der Pachtzinsen für die<br />

Jahre 1739 bis 1794<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Holzdeckel mit Pergamnetüberzug (Blindprägung), Metallschließen, Papier,<br />

186 Bl. (davon Blatt 66 und 67 eingelegte Zettel betreffend Pachtzinsen 1684/85)<br />

303/11 1685<br />

ALZEY, OBERAMT: Zusammenstellung der in den Städten und Ortschaften des Oberamts (Blatt 2<br />

ff.), der Unterämter Dirmstein (Blatt 35 ff.), Osthofen (Blatt 42 ff.) und Hochheim (Blatt 45) befindlichen<br />

freiadeligen Güter und Gefälle<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 50 Bl.<br />

314/8 1685<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Paulus Auth, Unterschultheiß Peter Wüll und drei genannte Gerichtsschöffen,<br />

beglaubigt durch Gerichtsschreiber Kaspar Simmern 1685 Februar 28 zu Büdesheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 15 Bl.


C 2 Salbücher<br />

472/2 1685<br />

ESSENHEIM: Verzeichnis der dem Domstift Mainz zinspflichtigen ehemals v. Jungenschen nun dem<br />

Lorenz und dem Peter Wolf zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, renoviert durch Schultheiß Adam<br />

Wagner sowie genannte Schöffen und Bedsetzer zu Essenheim 1685 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 30 Bl.<br />

472/3 1685<br />

ESSENHEIM: Verzeichnis der dem Domstift Mainz zinspflichtigen ehemals v. Jungenschen Güter in<br />

der Gemarkung, renoviert durch Schultheiß Adam Wagner sowie genannte Schöffen und Bedsetzer zu<br />

Essenheim 1685 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

349/10 1685<br />

HECHTSHEIM: Verzeichnis der dem Priesterseminar St. Bonifacius zu Mainz zinspflichtigen Machenheimer<br />

Güter<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

53/3 1685<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Auszug aus dem hirschhornischen Lagerbuch von 1518 betreffend<br />

die von Kurmainz zu Lehen herrührenden Gerechtigkeiten zu Hirschhorn, Unter-Hainbrunn, Igelsbach,<br />

Weidenau, Ersheim, Unter-Schönmattenwag, Eschelbach, Rauenberg, Dielheim, Wiesloch, Odenheim<br />

bzw. Bruchsal und Osthofen (Index Bl. 1), beglaubigt durch den kaiserlichen Notar und<br />

Kurmainzer Sekretär Johann Salomon Oppenheimer 1685 Januar 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband mit Pergamentüberz 21 Bl., Notarssiegel unter Papier<br />

(Blatt 68v)<br />

389/8 1685<br />

NIEDER-OLM: Dekret des Domstifts Mainz über die Renovation der in der Gemarkung liegenden<br />

Güter, 1685 Februar 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl. , aufgedrücktest Siegel des Domstifts unter Papier<br />

161


162<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

418/2 [1685 ?]<br />

WEINSHEIM/KLEINNIEDESHEIM: Beforchung von dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen<br />

Gütern in Weinsheim und auf der rechten Rheinseite (19 Malter Korn) sowie von Gütern der Altäre St.<br />

Marien und St. Oswald in der Pfarrkirche zu Weinsheim, auch aus der Gemarkung Kleinniedesheim.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal- folio, 36 Bl. (und ein eingelegter Zettel)<br />

310/4 1685-1695<br />

BODENHEIM: Verzeichnis über die Einnahme der Kappenzinsen des Stifts St. Alban bei Mainz (als<br />

Verpflichteten unter anderem der Jude Selgmann)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papier (Einzelblätter, zum Teil Schmal-20), 20 Bl.<br />

302/2 1686<br />

ALSHEIM: Neubeforchung von Erbpachtgütern des Stifts St. Andreas zu Worms in der Gemarkung<br />

mit einer jährlichen Zinsgülte von 26 Malter Korn durch Oberschultheiß Jonas Jungkenn, Unterschultheiß<br />

Peter Ohrt und zwölf genannte Schöffen des Gerichts 1686 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 15 Bl. , an grünem Seidenband anhängendes Gerichtsiegel<br />

abgefallen<br />

302/3 1686<br />

ALSHEIM: Neubeforchung von Erbpachtgütern des Stifts St. Andreas zu Worms in der Gemarkung<br />

mit einer jährlichen Zinsgülte von drei Maltern Korn durch Oberschultheiß Jonas Jungkenn, Unterschultheiß<br />

Peter Ohrt und zwölf genannte Schöffen des Gerichts 1686 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 8 Bl. , an grünem Seidenband anhängendes Siegel des Gerichts<br />

Alsheim in Holzkapsel gut erhalten<br />

25/1 1686<br />

DORNHEIM: Renovation der Gefälle des Domstifts Mainz, vorgenommen auf Antrag des Präsenzamtmanns<br />

Johann Wildberger durch Schultheiß Johann Adam Vietor und sechs genannte Schöffen des<br />

Gerichts Dornheim, bestätigt durch Johann Balthasar Dillenius, hessischer Rentmeister zu Dornberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Pergamenteinband, folio, Papier, 36 Bl., in Holzkapsel an grünen Seidenschnüren<br />

angehängtes Gerichtssiegel gut erhalten, hinten aufg. rotes Signet des Rentmeisters gut erhalten


C 2 Salbücher<br />

56/3 1686<br />

HOFHEIM im RIED: Beforchung der einer jährlichen Gülte von 156 Malter Korn für das Stift St.<br />

Paul in Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarkuung durch Schultheiß Asmus Lesch und<br />

sechs genannten Schöffen des Gerichts Hofheim im Beisein des Stiftsherrn Anton Ernst und des<br />

Amtmanns Johannes Montz 1686 März 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband in Pergamentüberzug, Papier, 88 Bl. an Seidenschnur anhängend<br />

Gerichtssiegel abgefallen<br />

56/4 1686-1694<br />

HOFHEIM im RIED: Beforchung der einer jährlichen Gülte von 156 Malter Korn für Stift St. Paul in<br />

Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarku (wie Nr. 785, Anfang und Schluß fehlen), mit späteren<br />

Nachträgen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband in Pergamentüberzug, Papier, 86 Bl.<br />

300/5 1687<br />

ABENHEIM: Verzeichnis der Frucht- und Weinzehnten des Stifts St. Martin in Worms nach der Beforchung<br />

von 1628; auch zum Teil Bermersheim (Bl. 24v)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal folio, 12 Bl. (davon drei Blätter beschrieben)<br />

356/1 1687<br />

HORCHHEIM: Renovation der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Horchheim 1687 Dezember 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell quarto, 24 Bl.<br />

446/10 1687-1709<br />

MOSBACH im BACHGAU, JOHANNITERHAUS: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mosbach<br />

zinspflichtigen Güter zu Mosbach, Wenigumstadt, Radheim, Schaafheim, Groß-Wallstadt, Dorndiel,<br />

Groß-Umstadt, Wüst-Amorbach, Hergershausen und Pflaumheim, angelegt durch Johann Georg Döllinger,<br />

Schaffner zu Mosbach, im Auftrag des Bernhard Gisbert v Kapellen, Herrn zu Wittering, Johanniterkomtur<br />

zu Frankfurt, Mosbach und Rüdigheim, 1687<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mosbach, Johanniterkomturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis der Gerechtigkeiten des Hauses in Mosbach, Dorndiel, Radheim, Wenigumstadt und<br />

Hausen, insbesondere betreffend Gericht und Zinsgefälle; Zusammenstellung der eigenen Feldund<br />

Weingüter (Bl. 7v ff.)<br />

163


164<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, einige Blätter zerrissen (Textverlust), 81 Bl.<br />

65/1 1688<br />

LAMPERTHEIM: Verzeichnis der Gefälle aus dem sogenannten Kleffweiler Hubgut für die Zeit ab<br />

1660<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 14 Bl.<br />

30/1 1689-[Ende 18. Jh.]<br />

EPPERTSHAUSEN: Schatzungsbuch über die Äcker und Wiesen in der Gemarkung, angelegt 1689<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Eppertshausen, Dorf (?)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener. Band, folio, Holzeinband mit Lederüberzug, Blindprägung, Metallecken und Metallschließen,<br />

Papier, 312 Bl.<br />

384/4 1689<br />

NACKENHEIM: Verzeichnis der dem Kloster St. Jakobsberg zu Mainz zinspflichtigen Weingärten in<br />

der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobs<br />

Enthält u.a.:<br />

- Federzeichnung über die Lage der Weingärten<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 8 Bl. (einzeln)<br />

401/4 1689-1709<br />

PFEDDERSHEIM, AMT: Zusammenstellung von Registern über die Einnahme von Geld- und<br />

Fruchtgefälle der Amtskellerei Pfeddersheim für die Jahre 1687 bis 1705 mit zugehörigen (beigebundenen)<br />

Untersuchungsakten einer von der Hofkammer bestellten Kommission<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -eck Lederschließen, 131 Bl.<br />

(Moderschäden), Blatt 122v gut erhaltenes Siegel der Stadt Pfeddersheim<br />

88/7 1691- [um 1700]<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Register jährlicher Pachteinnahmen der Abtei Seligenstadt, angelegt<br />

169l(mit Namenregister, Blatt 3 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 166 Bl.


C 2 Salbücher<br />

476/1 1691-1729<br />

MAINZ: Verzeichnis von Grundzinsen (Grundzinsbuch) eines ungenannten Mainzer Klosters [Karthause<br />

St.Michae], angelegt 1681, geführt bis 1729<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Karthause St. Michael ?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 36 Bl.<br />

349/11 1692<br />

HECHTSHEIM: Renovation des dem Seminar St. Bonifacius zu Mainz zinspflichtigem Machenheimer<br />

Gutes in der Gemarkung durch Schultheiß Adam Schäfer und sechs genannte Gerichtsschöffen<br />

des Gerichts Hechtsheim 1692 Juni 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl., das an blau/weißer Seidenschnur anhängendes Siegel abgefallen<br />

349/12 1692<br />

HECHTSHEIM: Verzeichnis der dem Priesterseminar St. Bonifacius zu Mainz zinspflichtigen Machenheimer<br />

Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

4/5 1694<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Gerechtigkeiten des Klosters in der Stadt und in den Dörfen Klein-<br />

Krotzenburg, Hainstadt, Klein-Auheim, Nieder-Steinheim, Mühlheim, Weiskirchen, Stockstadt am<br />

Main, Manflingen, Dietesheim, Zellhausen, Froschhausen, Welzheim, Hörstein, Wasserlos, Alzenau,<br />

Groß-Auheim, Kälberau, Michelbach und andere Spessartdörfer, angelegt durch den Keller Nikolaus<br />

Steinebach 1694<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Pappeinband, Papier, 98 Bl.<br />

384/3 1695-1697<br />

NACKENENHEIM/HOCHHEIM am MAIN: Protokolle über die Besichtigung der Weinberge in Nackenheim<br />

und Hochheim (am Main) in den Jahren 1695 bis 1697<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, oktavo, 32 Bl.<br />

165


166<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

513/2 1695-1752<br />

HARXHEIM/ HEIDESHEIM/ LAUBENHEIM/ GAU-BISCHOFSHEIM: Verzeichnis der Pachtzinsen<br />

(Pachtbuch) des Augustinerklosters zu Mainz, angelegt von Prior Onuphrius Schambach 1695,<br />

fortgeführt bis 1752<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschriften älterer Urkunden ab 1360 sowie von Prozessverhandlungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 356 Bl.<br />

350/3 1696<br />

HEIDESHEIM: Verzeichnis der dem Augustinerkloster zu Mainz zustehenden Pachtzinsen aus der<br />

Heidesheimer Gemarkung für die Jahre 1589-1596<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinereremiten<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

56/5 1696<br />

HOFHEIM im RIED: Beforchung der einer jährlichen Gülte von 156 Malter Korn für Stift St. Paul in<br />

Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Wendel Ebert und sieben genannte<br />

Schöffen des Gerichts Hofheim (korrigierter Entwurf) 1696 März 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 54 Bl.<br />

365/4 1696<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Augustinerkloster zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Gericht zu Laubenheim 1696 März 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl. (mit drei eingelegten Zetteln)<br />

365/5 1696<br />

LAUBENHEIM: Auszug aus der Renovation der dem Augustinerkloster zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung 1696 März 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 1 Bl.


C 2 Salbücher<br />

77/5 1696<br />

NORDHEIM: Renovation der in der Gemarkung belegenen Gülten des Neuhäuser Stamms über 40<br />

Malter Korn und anderes<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

77/6 1696<br />

NORDHEIM: Renovation der in der Gemarkung belegenen Gülten des Neuhäuser Stamms über 40<br />

Malter Korn etc. (wie C2 Nr 77/5, ausführlicher)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 20 Bl.<br />

6/2 [1697]<br />

ARHEILGEN: Fastengülten-Register für das Jahr 1696, angelegt durch den Schultheißen Johann Nikolaus<br />

Schnauber<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, oktavo, 17 Bl.<br />

18/1 1697<br />

BRAUNSHARDT: Renovation der herrschaftlichen Zinsen und Gülten, erstellt durch Landrenovator<br />

Theodor Gabler, beglaubigt durch das Gericht Braunshardt 1697 Februar 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 18 Bl., gutes Exemplar des Gerichtssiegel (Blatt<br />

13v)<br />

41/1 1697<br />

GRÄFENHAUSEN: Zusammenstellung der jährlichen Gefälle aus Gräfenhausen an die Rentkammer<br />

in Darmstadt, erstellt durch Landrenovator Theodor Gabler, beglaubigt durch Schultheiß Balthasar<br />

Hauber und genannte Gerichtsschöffen zu Gräfenhausen 1697<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 8 Bl., gutes Exemplar des Gräfenhausener Gerichtssiegel<br />

(Blatt 60v)<br />

42/1 1697<br />

GRIESHEIM: : Zins- und Gültbuch, renoviert durch den landgräflichen Landrenovator Theodor<br />

Gabler 1697, beglaubigt durch Schultheiß Johann Jakob Keller und genannte Schöffen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

167


168<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 30 Bl., gutes Exemplar des Griesheimer Gerichtssiegels<br />

(Bl. 20v)<br />

398/3 (1587), 1697<br />

OPPENHEIM, AMT: Renovation aller kurpfälzischen Gerechtigkeiten und Gefälle, insbesondere<br />

Steuern, Zoll, Geleit, Frondienste, Bußen, Leibeigenschaft und Gülten zu Oppenheim (Blatt 2 ff., 199v<br />

ff.), Nierstein, Dexheim und Schwabsburg (Blatt 126 ff.), im Ingelheimer Grund mit Ober-Ingelheim,<br />

Nieder-Ingelheim, Winternheim, Sauer-Schwabenheim, Elsheim, Bubenheim, Wackernheim und Frei-<br />

Weinheim (Blatt 155v ff.) sowie Daxweiler (Blatt 194 v ff.) angelegt von Johann Georg Reutlinger<br />

1587, beglaubigt 1697<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Oppenheim<br />

Enthält u.a.:<br />

- Oppenheimer Rheinzollordnung (Blatt 26-33v), Sachregis (Blatt 204v ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment, beschädigt),<br />

209 Bl., Blatt 203 v gut erhaltenes Notariatssiegel des Johann Georg Brechmacher von Frankfurt<br />

94/1 1697<br />

TRAISA (NIEDER-TRAISA): Renovation der Zinsen und Gefälle durch den hessischen Landrenovator<br />

Theodor Gabler 1697, bestätigt von Bürgermeister Johannes Leißler und dem Gericht Traisa 1697<br />

Mai 17.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 20 Bl., auf Blatt 17v gutes Exemplar des Nieder-Traisaer<br />

Gerichtssiegels<br />

6/1 1697-1705<br />

ARHEILGEN: Martinszinsregister für das Jahr 1696, angelegt durch den Schultheißen Johann Nikolaus<br />

Schnauber<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA?<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, oktavo, 19 Bl.<br />

76/1 1697-1706<br />

NIEDER-RAMSTADT: Renovation der Zinsen und Gülten aus in der Gemarkung belegenen Gütern,<br />

erstellt durch den Landrenovator Theodor Gabler 1697, bestätigt durch Schultheiß Christoph Heyl und<br />

vier genannte Schöffen und Einwohner zu Nieder-Ramstadt 1698 Februar 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, folio, 178 Bl. , auf Blatt<br />

167v gutes Exemplar des Gerichtssg. von Nieder-Ramstadt


C 2 Salbücher<br />

33/1 1697-1708<br />

ESCHOLLBRÜCKEN: Zins- und Gültbuch, erstellt durch Landrenovator Theodor Gabler beglaubigt<br />

durch Schultheiß Johannes Krug und genannte Gerichtsschöffen 1697 Oktober 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Abschrift eines Reskripts Landgraf Ernst Ludwigs von 1708 betr. eine Beschwerde des Eschollbrücker<br />

Pfarrers Johann Konrad Vogel über Pachtleistung<br />

129/3 1698<br />

BURG-GEMÜNDEN: Beschreibung des Amts mit den Amtsorten Nieder-Gemünden, Bleidenrod,<br />

Elpenrod, Hainbach, Ermenrod und Otterbach, durch Georg Philipp Hoffmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

394/7 1698<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Franz Sebastian Adenau, Unterschultheiß Adam Limberger und sechs genannte Schöffen<br />

des Gerichts über-Olm 1 März 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grün Stoffschließen, folio, Blatt 20<br />

Siegel des Gerichts Ober-Olm unter Papier<br />

302/4 1699<br />

ALSHEIM: Neubeforchung von Erbpachtgütern des Stifts St. Andreas zu Worms in der Gemarkung<br />

mit einer jährlichen Zinsgülte von drei Maltern Korn, von 1686, revidiert durch den Amtmann Thomas<br />

Hieronymus Megglin 1699<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

338/2 1699<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der dem Stift Mariengreden zu Mainz zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß Martin Becker und sechs genannte Schöffen des Gerichts Gau-<br />

Bickelheim 1699 Dezember 20 nach Angaben von 1671<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 12 Bl., an grüner<br />

Seidenschnur anhängendes Gerichtssg.beiliegend<br />

169


170<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

349/13 1699<br />

HECHTSHEIM: Renovation des dem Priesterseminar St. Bonifacius zu Mainz zinspflichtigen Machenheimer<br />

Gutes in der Gemarkung durch Schultheiß Johannes Kuhm und zehn genannte Schöffen<br />

des Gerichts Hechtsheim, angelegt durch Gerichtsschreiber Heinrich Montanus 1699 Juni 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappumschlag, 9 Bl.<br />

487/1 1699<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Renovation der dem Kloster Allerheiligenberg bei Weisenau zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Paulus Gabel und vier genannte Gerichtsschöffen des<br />

Gerichts Klein-Winternheim 1699 Januar 3/4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Weisenau, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 30 Bl.<br />

400/9 1699-1704<br />

OSTHOFEN: Beforchung der dem Altar St. Cyriacus im Nonnenmünster zu Worms zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung (24 Malter Korn), den Dekan Hartmann Conradi von St. Martin daselbst innehat<br />

(Entwurf)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

400/10 1699-1704<br />

OSTHOFEN: Beforchung der dem Altar St. Cyriacus im Nonnenmünster zu Worms zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung (24 Malter Korn) (Entwurf), angelegt 1699<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 27 Bl.<br />

27/1 1699-1745<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT), KELLEREI: Salbuch der hessischen Kellerei Eberstadt Band 1,<br />

1699 bis 1702 im Auftrag Landgraf Ernst Ludwigs angefertigt von Landrenovator Theodor Gabler<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der hessischen Gerechtigkeiten in der ehemals frankensteinischen Ortschaft, mit<br />

Abschrift der frankensteinischen Kaufverträge von 1660 und 1661<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (sehr beschädigt), Papier, 598<br />

Bl. , mit Inhaltsverzeichnis


C 2 Salbücher<br />

8/5 [um 1700]<br />

AUERBACH: Beforchung von Ackerland, auch betr. Hochstädten, Schwanheim und Fehlheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 22 Bl.<br />

137/1 1700<br />

EICHELSDORF: Verzeichnis über die landgräflichen Zehnten in der Gemarkung, erstellt durch<br />

Rentschreiber Johann Kaspar Sell im Beisein des Pfarrers Ludwig Christoph Horn zu Eichelsdorf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband in Pergamentüberzug, Lederschließen, 594 Bl.<br />

349/14 1700<br />

HECHTSHEIM: Beforchung des Königsteiner Gutes in der Hechtsheimer Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer ?<br />

Darin auch:<br />

- Papier, 20, 3 Bl.<br />

4/4 1700<br />

KLEIN-KROTZENBURG/HAINSTADT/KLEIN-AUHEIM/OBER-STEINHEIM/NIEDER-<br />

STEINHEIM DIETESHEIM/MÜHLHEIM/RUMPENHEIM/REMBRÜCKEN/HAUSEN hinter der<br />

Sonne/WEISKIRCHEN: Lagerbuch, mit Abschriften älterer Urkunden (unter aanderem: Weistum<br />

Klein-Krotzenburg 1545 Januar 29, Schultheißenordnung, Weistum für Klein-Steinheim von 1449<br />

November 24, Waldordnung, Weistum für Mühlheim von 1651 April 24, Rechte der Auheimer Mark<br />

von 1287 Februar 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappdeckel mit Pergamentüberzug, 147 Bl. (mit Register)<br />

369/2 1700<br />

LONSHEIM: Renovation der dem Kloster Kumbd zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Hans Jakob Barth und fünf genannte Schöffen des Gerichts Lonsheim 1700 Dezember 30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit Blumenmuster, 12 Bl.<br />

400/11 [um 1700]<br />

OSTHOFEN: Beforchung von dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Gütern (14 Malter Korn)<br />

in der Gemarkung (Entwurf)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

171


172<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl.<br />

409/6 [um 1700]<br />

SELZEN: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung (Auszug)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

- Bodmann Habel Nr. 1493<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

418/3 [um 1700]<br />

WEINSHEIM: Beforchung von dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

Weinsheim und auf der rechten Rheinseite, auch des Altars St. Marien in der Pfarrkirche St.<br />

Lamberti zu Weinsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-folio, 6 Bl.<br />

423/6 (1681), 1700<br />

WENDELSHEIM: Beforchung der dem Kloster Sponheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung im<br />

Rahmen des Erbbestandsbriefs von 1681 Kurfürst Karls v. d. Pfalz und Markgraf Ludwig Wilhelm v.<br />

Baden als Grafen v. Sponheim für Dietrich Jungblut von 1681 September 17/27 (abschriftlich) beglaubigt<br />

durch das Gericht Wendelsheim 1700 April 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 3 Bl., Blatt 3 guterhaltenes Siegel des Gerichts Wendelsheim<br />

349/18 1700-1703<br />

HECHTSHEIM: Renovation des dem Domstift Mainz zinspflichtigen Präsenzgutes in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johannes Kuhm und zehn genannten Schöffen, angelegt durch Gerichtsschreiber<br />

Heinrich Montanus 1700 Februar 4/5<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl.<br />

217/2 [um 1700]-1726<br />

SCHMITTEN(OBER- und UNTER-SCHMITTEN): Verzeichnis der landgräflichen Ackerzinsen in<br />

der Gemarkung (Personenindex Blatt 4 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit PergamenLüberzug, Lederschließe 399 Bl.


C 2 Salbücher<br />

12/2 1701<br />

BESSUNGEN: Renovation der Pachtzinsen des sogenannten Klingelmannschen Pachtgutes durch<br />

Landrenovator Theodor Gabler vor Schultheiß und vier genannte Gerichtsschöffen zu Bessungen 1701<br />

September 23 (mit Nachtrag)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 9 Bl., Blatt 8v Siegel des Gerichts Bessungen<br />

322/2 1701<br />

EICHLOCH (heute ROMMERSHEIM): Renovation der dem Kloster Altennünster zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung 1701 Dezember 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

44/2 1701<br />

ERBACH, GRAFSCHAFT: Renovation der Gülten und Gefälle in den Dörfern Reichenbach (fehlt),<br />

Lautern, Gadernheim und Raidelbach unter Angabe der kurpfälzischen Gerechtigkeiten, angelegt anlässlich<br />

des Gütertauschs mit Kurpfalz 1561 (abschriftlich, mit Besitzerangaben von 1701)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach-Schönberg, Amt Schönberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Druck: Rudolf Kunz/Rolf Reutter, Die Huben im oberen Lautertal und ihre Abgaben (1561), in:<br />

Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 16, 1983, S. 201-216<br />

394/8 1701<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Franz Sebastian Adenau, Unterschultheiß Adam Limberger und sechs genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Ober-Olm 1701 März 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

403/4 [um 1701]<br />

RHEINDURKHEIM: Renovation der dem Liebfrauenstift zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung,<br />

angelegt 1701 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift Liebfrauen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 14 Bl.<br />

173


174<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

407/3 1701<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ: Renovation der dem Rheingauer Viztum Johann Erwein v. Greiffenclau<br />

zu Vollrads zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Schulthei Arnold Bärkler und 3<br />

gen. Schöffen des Gerichts Schwabenheim 1701 Februar 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Greiffenclau zu Vollrads<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 12 Bl., an Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Schwabenheim<br />

in Holzkapsel gut erhalten<br />

102/1 1701-1703<br />

WEITERSTADT: Renovation der hessischen Zinsen und Gülten in der Gemarkung durch Landrenovator<br />

Theodor Gabler 1701, bestätigt durch Schultheiß Johannes Rinner und drei genannte Gerichtsschöffen<br />

1703 Oktober 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 71 Bl., Bl. 62v in der Umschrift beschädigtes<br />

Exemplar des Gerichtssiegels Weiterstadt<br />

351/2 1701-1705<br />

HEPPENHEIM auf der WIESE: Beforchung der dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 6 Bl.<br />

49/1 1701-1740<br />

HÄHNLEIN: Renovation der in der Gemarkung belegenen Wiesenzinsen der Kellerei Zwingenberg,<br />

erstellt durch den landgräflichen Renovaturkommissar des Amts Zwingenberg, Johannes Rayß 1707,<br />

bestätigt durch Schulteiß Johannes May und zehn genannte Schöffen und Einwohner zu Hähnlein<br />

11709 Oktober 8 (mit Namensindex Blatt 61 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA , Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 68 Bl., Blatt 60v Gerichtssiegel unter Papier<br />

114/3 1702<br />

ALSFELD, STADT: Güterschatzung der Stadt Alsfeld als Grundlage für die Steuerrenovatur<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 50 Bl.


C 2 Salbücher<br />

311/1 1702<br />

BORNHEIM und SULZ: Renovation der der Schaffnerei Kumbd (Klosterkumbd) zinspflichtigen<br />

Grundstücke in der Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen zu Bornheim 1604 Februar 20, bestätigt<br />

durch den Stadtschreiber zu Simmern, J. W. Werner 1702 November 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Freiheiten des Hofes Bornheim (Weistum) von 1571; zwei Erbbestandsbriefe von 1601 (Blatt 6v<br />

ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Umschlag (Blumenmuster), Siegel des Stadtschreibers (Blatt 32), 32 Bl.<br />

363/6 1702<br />

KOSTHEIM: Verzeichnis von Hochheimer Untertanen, die zu Kostheim mit Weingütern begütert sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 19 Bl.<br />

190/1 1702<br />

LUMDA: Grenzbeschreibung der Feldgemarkung durch den Ingenieur Johann Albrecht von Wellmich<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grundrisszeichnung mit farbiger Einzeichnung von Klein-Lumda und Groß-Lumda<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Papier, 6 Bl. (gefalteter Plan)<br />

199/1 1702<br />

MÜNCH-LEUSEL: Güterschätzung zur Besteuerung der Grundstücke in der Gemarkung Münch-<br />

Leusel, den Dotzelnröder und Weitzendörfer Höfen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 12 Bl.<br />

234/1 1702<br />

REIBERTENROD: Güterschätzung der Gemarkung durch genannten Schätzer<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

175


176<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

407/4 1702<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ: Renovation der dem Rheingauer Viztum Johann Erwein v. Greiffen<br />

zu Vollrads zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, besonder Haus, Mühle, Gärten, Weinberge, Acker<br />

und Wiesen, durch Schultheiß Arnol Bärkler und 3 gen. Schöffen des Gerichts Schwabenheim<br />

1702 Februa 24.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Greiffenclau zu Vollrads<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 16 Bl., an Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Schwabenheim<br />

in Holzkapsel gut erhalten<br />

259/1 1702<br />

SCHWABENROD: Schätzung der zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Darmstadt, Amt Alsfeld, <strong>Hessen</strong><br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 10 Bl.<br />

292/1 1702- [Ende 18. Jh.]<br />

WEICKARTSHAIN: Beschreibung der Feldgemarkung (Gewannbuch), renoviert durch den landgräflichen<br />

Ingenieur und Kommissar Johann Albrecht v. Helmich<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug, 218 Bl.<br />

50/5 1702-1703<br />

HAHN und EICH (zu PFUNGSTADT): Zusammenstellung der jährlichen Gefälle aus beiden Dörfern<br />

an die Rentkammer Darmstadt, erstellt durch Landrenovator Theodor Gabler 1702, beglaubigt durch<br />

Schultheiß Philipp Valentin Heintzenberger und 3 genannte Schöffen des Gerichts Hahn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Abschrift eines Reskripts Landgraf Ernst Ludwigs von 1699 Juli 31 betr Schultheißenbesoldung,<br />

Beschreibung der Hofreite des Juden Moses<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 14 Bl. , gutes Exemplar des Hahner Gerichtssiegel (Blatt<br />

90)<br />

363/4 1702-1705<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Altar St. Lucien im Stift St. Viktor (Altarist Stiftsherr Nikolaus<br />

Molitor) in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung 1705 Mai 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 14 Bl.


C 2 Salbücher<br />

34/1 1702-1814, 1895<br />

FRANKENHAUSEN: Flur- und Gewannbuch, mit Zusammenstellung der gemeindlichen Gerechtigkeiten,<br />

errichtet 1702<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederecken und -rücken (sehr beschädigt), 92 Bl.<br />

115/1 1703<br />

APPENROD: Schatzungsregister zur Steuerrevision für die Gemeinde Appenrod<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

309/1 (1684), 1703<br />

BLÖDESHEIM: Renovation der Pfeddersheimer Kirch- und Kollekturgefälle in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß und Gericht zu Blödesheim 1703<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt 9v-10) Urkunde des Gerichts Blödesheim von 1684 Mai 22 betreffend Verkauf der Kepnerischen<br />

Korngülte durch den Heidelberger Bürger Andreas Schrötel und dessen Ehefrau Dorothea an<br />

die Pfeddersheimer Kollektur<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 12 Bl.<br />

309/2 (1684), 1703<br />

BLÖDESHEIM: Renovation der Pfeddersheimer Kirch- und Kollekturgefälle in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß und Gericht zu Blödesheim 1703, mit Verkaufsurkunde von 1684<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt 9v-10) Urkunde des Gerichts Blödesheim von 1684 Mai 22 betr. Verkauf der Kepnerischen<br />

Korngülte durch den Heidelberger Bürger Andreas Schrötel und dessen Ehefrau Dorothea an die<br />

Pfeddersheimer Kollektur<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, Pappeinband, 14 Bl.<br />

338/3 1703<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der dem Kloster St. Agnes in Mainz zinspflichtigen Guter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Martin Becker und fünf genannte Gerichtsschöffen zu Gau-<br />

Bischofsheim 1703 Juni 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

177


178<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 6 Bl., Blatt 6 Siegel des Gerichts Gau-Bischofsheim unter<br />

Papier<br />

215/1 1703<br />

OBER-OFLEIDEN: Abmessung der Äcker und Wiesen in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

253/1 1703<br />

SCHADENBACH: Schätzung des Kornertrags der Äcker in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Homberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

257/1 1703<br />

SCHLITZ: Verzeichnis der Acker-, Wiesen- und Gartenzinsen der Stadt Schlitz (Messbuch), angelegt<br />

von Johannes Sartorius zu Queck<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Reichsritterschaft Rhön-Werra<br />

- Quartier Buchen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, , moderner Pappumschlag, 359 Bl.<br />

257/2 1703<br />

SCHLITZ: Verzeichnis der Acker-, Wiesen- und Gartenzinsen (Messbuch) der Dorfschaften im Gericht<br />

Schlitz, namentlich von Pfordt (Blatt 4 ff.), Ülershausen (Blatt 40 ff.), Hartershausen (Blatt 72<br />

ff.), Hemmen (Blatt 104 ff.), Bernshausen (Blatt 134 ff.) Nieder-Stoll (Blatt 170 ff.), Ützhausen (Blatt<br />

194 ff.), Hutzdorf (Blatt 222 ff.) Fraurombach (Blatt 264 ff.), Sandlofs (Blatt 296 ff.), Queck (Blatt<br />

340 ff.), Rimbach (Blatt 427 ff.), Ober-Wegfurth (Blatt 481 ff.), Unter-Wegfurth (Blatt 501 ff.), Unter-<br />

Schwarz (Blatt 527 ff.) und Willofs (Blatt 557 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Reichsritterschaft Rhön-Werra<br />

- Quartier Buchen (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen, 596 Bl.<br />

409/3 1703<br />

SELZEN: Renovation der dem Stift St. Peter in Mainz zinspflichtigen Güter der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Johannes Schneider und sieben genannte Schöffen des Gerichts Selzen 1703 Mai 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.


C 2 Salbücher<br />

423/7 [um 1703)<br />

WENDELSHEIM: Renovation des Sponheimer Hofguts (Zinsgülte von acht Malter Korn) in der Gemarkung,<br />

beglaubigt durch Gerichtsschreiber Johann Heinrich Senn um 1700<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

425/1 1703<br />

WESTHOFEN: Beforchung der dem Domstift Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamenteinband (Handschriftenfragment), 14 Bl.<br />

104/1 1703<br />

WIXHAUSEN: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen und Gefälle durch Landrenovator<br />

Theodor Gabler 1703, bestätigt 1703 März 29 durch Schultheiß Johannes Frey und vier genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Wixhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Pappeinband, folio, 18 Bl., Blatt 16v gutes Exemplar des Wixhausener Gerichtssiegels<br />

27/2 1703-1704<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT), KELLEREI : Salbuch der hessischen Kellerei Eberstadt Band 2,<br />

im Auftrag Landgraf Ernst Ludwigs angefertigt 1699-1702 von Landrenovator Theodor Gabler<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der hessischen Gerechtigkeiten zu Nieder-, Ober- und Schmal-Beerbach, Stettbach,<br />

Allertshofen, Bieberwoog, Bessungen, Griesheim, Malchen, Pfungstadt, Waschenbach, Erfelden,<br />

Hahn mit Eich, Crumstadt, Bensheim, Neutsch, Seeheim, Laudenbach, Hemsbach und<br />

Sulzbach<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papier, 475 Bl. , mit jeweils<br />

guten Exemplaren der Gerichtssg. von NiederBeerbach (Blatt 92), Bessungen (Blatt 216v), Griesheim<br />

(Blatt 240), Crumstadt (Blatt 383v) und Hahn (bei Pfungstadt, Blatt 431v). Jeweils zu den<br />

einzelnen Ortschaften Unterschriften von Schultheiß und Schöffen zu Beglaubigungszwecken<br />

300/2 1704<br />

ABENHEIM: Beforchung der dem Heiligkreuzaltar in der Domkirche Worms zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung, beglaubigt 1704 durch die wormsische Amtskellerei Abenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.; Blatt 5v Siegel der Amtskellerei<br />

179


180<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

521/1 [1704]<br />

GONTERSHAUSEN: Flur- und Geschossbuch der Gemeinde Gontershausen, angelegt 1704 durch<br />

den dazu bestellten hessen-darmstädtischen Ingenieur Daniel Merian, enthält u.a.: (am Anfang:<br />

Grenzbeschreibung mit Übersichtsplan)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- [Gontershausen, Gemeinde]<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, moderner Einband, 148 B1<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des im Stadtarchiv Homberg/Ohm lagernden Originals<br />

228/2 1704<br />

PETTERWEIL: Verzeichnis der Weizen- und Geldzinsen (Bedbuch) für die Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 42 Bl.<br />

283/5 1704<br />

ULRICHSTEIN, AMT: Auszug aus dem Ulrichsteiner Salbuch von 1592 (C 2 Nr. 283/4) betreffend<br />

die Bapsthube und die Brügelstube, angefertigt von Regierungssekretär Johann August Buchner<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

432/5 1704<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Domstift und dem Stift St. Johannis in Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Heinrich Darmstadt und sechs genannte Schöffen des Gerichts<br />

Zornheim 1704 August 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 22 Bl. ; an<br />

grüner Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Zornheim in Holzkapsel gut erhalten<br />

432/6 [um 1704]<br />

ZORNHEIM: Renovation der dem Domstift und dem Stift St. Jonannis in Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Heinrich Darmstadt und sechs genannte Schöffen des Gerichts<br />

Zornheim 1704 August 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 20 Bl.


C 2 Salbücher<br />

105/3 1704-1726<br />

ZWINGENBERG, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen von Wiesen 1704 September<br />

13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (ungebunden), folio, 139 Bl.<br />

108/4 1705<br />

ALLENDORF/LUMDA: Renovation des Salbuchs von Stadt und Renterei Allendorf, angefertigt<br />

durch Rentmeister Michel Schäfer 1642<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 31 Bl.<br />

6/3 1705<br />

ARHEILGEN: Renovation der Zinsen und Gülten, angelegt durch Landrenovator Theodor Gabler,<br />

beglaubigt durch Schultheiß Johann Nikolaus Schnauber mit elf genannten Schöffen des Dorfgerichts<br />

Arheilgen 1705 Dezember 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, oktavo, Pappeinband, - Papier, 308 Bl., gutes Exemplar des Gerichtssiegels von<br />

1636 (Blatt 306)<br />

29/1 1705<br />

EGELSBACH: Register über die Umlage von Kriegskosten des englischen und dänischen Kriegs auf<br />

die Einwohner zu Egelsbach, erstellt von Schultheiß und Gericht<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA Rentkammer (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 6 Bl.<br />

363/3 1705<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Altar St. Lucien im Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung 1705 Mai 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit Pergamentrücken, 16 Bl.<br />

363/5 1705<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Altar St. Lucien im Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung 1705 Mai 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

181


182<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

381/4 1705<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Hans Georg Weiß und vier genannte Schöffen als Feldmesser 1705 September<br />

10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband (Pergamentüberzug war abgelöst) grüne Stoffschließen, 12<br />

Bl.<br />

381/5 1705<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster in Mainz zinspflichtigen (Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Hans Georg Weiß und vier genannte Schöffen als Feldmesser 1705 September<br />

10 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl. (modergeschädigt)<br />

401/5 1705<br />

PFEDDERSHEIM, AMT: Register der Amtskellerei über die Einnahme an Geld- und Fruchtgefällen,<br />

angelegt 1705<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Hofkanmer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen, 127 Bl.<br />

401/6 1705<br />

PFEDDERSHEIM, AMT: Register der Geld- und Kornzinsen (Gewannbuch) der Amtskellerei Pfeddersheim,<br />

angelegt 1705.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband (Blumenmuster) mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen,<br />

74 Bl.<br />

403/5 [um 1705]<br />

RHEINDURKHEIM: Beforchung der dem Kloster St. Maria Magdalena auf dem Andreasberg bei<br />

Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Oberschultheiß Jakob Wilhelm Glaser und das<br />

Gericht Rheindürkheim 1702 Januar 10 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster Andreasberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.


C 2 Salbücher<br />

476/2 1706<br />

HECHTSHEIM: Beforchung der zum Hofgut "Eselswerk" im Dorf Hechtsheim gehörenden Ackerstücke,<br />

angelegt 1706<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Karthause St. Michael<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

476/3 1706<br />

HECHTSHEIM: Beforchung der zum Hofgut "Heidersdorf" im Dorf Hechtsheim gehörenden Ackerstücke,<br />

angelegt 1706<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Karthause St. Michael<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

349/19 1706<br />

HECHTSHEIM: Renovation der dem Stift St. Johannis in Mainz zustehenden Güter in der Gemarkung<br />

1706 Juli 16, mit Beforchungen der Jahre 1373, 1485 1490, 1576, 1682, 1699 und 1702<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Johannis<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamentumschlag (Handschriftenfragment), 16 Bl.<br />

49/2 1707-1740<br />

HÄHNLEIN: Renovation der in der Gemarkung belegenen Wiesenzinsen der Kelleri Zwingenberg,<br />

erstellt durch den landgräflichen Renovaturkommissar des Amts Zwingenberg, Johannes Rayß 1707,<br />

bestätigt durch Schulteiß Johannes May und zehn genannte Schöffen und Einwohner zu Hähnlein<br />

11709 Oktober 8 (mit Namensindex Blatt 61 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundeber Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 72 Bl.<br />

353/1 (1609), 1708<br />

HILLESHEIM: Renovation der dem Stift St. Stephan zu Mainz zinspflichtige in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Georg Balzhäuser und sechs genannten Schöffen 1609 Februar 15 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Stephan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

65/2 1708<br />

LAMPERTHEIM: Abriss und Beschreibung des Neuen Schlosses und der herrschaftlichen Güter in<br />

der Gemarkung, erstellt 1708 durch Johann Heinrich Jobst aus Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

183


184<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Enthält u.a.:<br />

- Mustermaß des halben Schuhs (147 mm, Blatt 3), farbiger Plan des Hofguts mit Abbildung (Federzeichnung)<br />

des Neuen Schlosses, farbige Abbildungen der Güterstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 31 Bl.<br />

12/1 1709<br />

BESSUNGEN: Renovation der herrschaftlichen Zinsen und Gülten durch den Landrenovator Theodor<br />

Gabler für die Jahre 1704-1709, beglaubigt durch Schultheiß Peter Rudolf und sieben genannte Schöffen<br />

zu Bessungen 1709 Dezember 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, Papier, 110 Bl., gutes Exemplar des Bessunger Gerichtssiegel<br />

(Blatt 89)<br />

23/2 1709<br />

DARMSTADT, STADT: Zinsbuch und Gültbuch von 1698, renoviert 1709<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pergamenteinband, Papier, 80 Bl. (Schluss des Bandes herausgetrennt)<br />

49/3 1709<br />

HÄHNLEIN: Renovation der in der Gemarkung belegenen Wiesenzinsen der Kellerei Zwingenberg<br />

erstellt durch den landgräflichen Renovaturkommissar des Amts Zwingenberg, Johannes Rayß 1707,<br />

bestätigt durch Schulteiß Johannes May und zehn genannte Schöffen und Einwohner zu Hähnlein<br />

11709 Oktober 8 (mit Namensindex Blatt 61 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA , Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 76 Bl.<br />

49/4 1709- [Mitte 18. Jh.]<br />

HÄHNLEIN: Gefällebuch, angelegt 1709 (Auszug)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, 109 Bl. (die alten Seitenzahlen 5-159 entsprachen<br />

älterer Vorlage S. 217-352)<br />

354/1 1709<br />

HOCHHEIM bei WORMS: Renovation der der Pfarrkirche in Hochheim jährlich zustehenden Gefälle<br />

in der Gemarkung, angelegt durch Johann Wilhelm Lauer 1709<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 22 Bl.


C 2 Salbücher<br />

400/12 1709<br />

OSTHOFEN: Zusammenstellung der Renovationskosten für das Stift St. Martin in Worms durch Oberfaut<br />

Georgi und zwei Schöffen zu Osthofen 1709<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

83/2 1709<br />

PFUNGSTADT: Renovation der Zinsen und Gülten, 1709 durchgeführt von Landrenovator Theodor<br />

Gabler<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 50 Bl.<br />

8/8 1709-1711<br />

AUERBACH, ALSBACH, BICKENBACH: Renovation der herrschaftlichen Teiläcker in den Gemarkung<br />

Auerbach, Alsbach und Bickenbach, durchgeführt von dem Renovaturkommissar Johannes<br />

Rayß 1709-1711<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 50 Bl.<br />

389/10 1710<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfraueen zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheißen Matheas Rögener und vier genannte Schöffen<br />

des Gerichts Nieder-Olm 1710 Oktober 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 6 Bl. , Blatt 5 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Nieder-<br />

Olm<br />

389/11 1710<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfraueen zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheißen Matheas Rögener und vier genannte Schöffen<br />

des Gerichts Nieder-Olm 1710 Oktober 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 6 Bl. (mit drei eingeklebten Zetteln)<br />

185


186<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

389/12 1710<br />

NIEDER-OLM: Renovation der dem Allerheiligenaltar im Kloster der Weißfrauen zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheißen Matheas Rögener und vier genannte Schöffen<br />

des Gerichts Nieder-Olm 1710 Oktober 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Weißfrauenkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, farbiger Pappeinband, 8 Bl.<br />

391/1 1710<br />

NIERSTEIN/SCHWABSBURG: Renovation der dem Stift St.Peter zu Mainz zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß und Gericht zu Nierstein 1710 Dezember 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl., Blatt 15 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Nierstein<br />

425/6 1710<br />

WESTHOFEN: Renovation der dem Kloster St. Andreasberg bei Worms zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Unterfaut Wilhelm Sander und zehn genannten Schöffen des Gerichts Westhofen<br />

1709 November 21/1710 Januar 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster St. Andreasberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl., Blatt 13v gut erhaltenes Siegel des Gerichts Westhofen an blau/weißer<br />

Seidenschnur<br />

50/6 1710-1711<br />

HAHN und EICH (zu PFUNGSTADT): Zusammenstellung der ständigen Renten in den beiden Dörfern,<br />

die vom Amt Zwingenberg an die Rentkammer Darmstadt gezogen wurden, erstellt durch den<br />

Landrenovator Theodor Gabler 1710, beglaubigt durch Schultheiß Friedrich Kraft und drei genannte<br />

Schöffen des Gerichts Hahn 1711 Januar 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 34 Bl. , mit gut erhaltenem Exemplar des Hahner<br />

Gerichtssiegel (Blatt 31)<br />

105/5 1710-1739<br />

ZWINGENBERG, AMT/BICKENBACH, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Einnahmen<br />

an Hub- und Gültwein zu Zwingenberg, Auerbach und Alsbach durch Renovaturkommissar Johannes<br />

Rayß 1710, nach dessen Tod 1712 bestätigt durch Zentgraf L. Ruppersburg, Bürgermeister Johann<br />

Adam Zimmer und acht genannte Schöffen des Gerichts Zwingenberg 1714 September 29 sowie<br />

durch Schultheiß Peter Freund und sieben genannte Schöffen des Gerichts Alsbach 1714 September<br />

25 Personenregister für Zwingenberg Blatt 28 ff., für Auerbach Blatt 61 und für Alsbach Blatt 97 ff.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband, Lederrücken und -ecken, Papier, 100 Bl. , Siegel. des Gerichts<br />

Zwingenberg unter Papier (Blatt 27) und des Gerichts Alsbach (Blatt 96v)<br />

105/4 1710-1749<br />

ZWINGENBERG, AMT/BICKENBACH, AMT: Manual der Amtskellerei über die Einnahmen und<br />

Ausgaben an Frucht, Wein, Federvieh, Heu, Stroh und anderem (mit Inhaltsverzeichnis, Blatt 2 ff.),<br />

betreffend auch das Amt Bickenbach, Hähnlein, Eberstadt, Alsbach, Ober-Beerbach, Schmal-<br />

Beerbach, Bensheim, Heppenheim und den Hartenauer Hof<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Einband fehlt, folio, (stark modergeschädigt), Papier, 121 Bl.<br />

105/6 1710-1749<br />

ZWINGENBERG, AMT/BICKENBACH, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Einnahmen<br />

an Hub- und Gültwein zu Zwingenberg, Auerbach und Alsbach durch Renovaturkommissar Johannes<br />

Rayß 1710, nach dessen Tod 1712 bestätigt durch Zentgraf L. Ruppersburg, Bürgermeister Johann<br />

Adam Zimmer und acht genannte Schöffen des Gerichts Zwingenberg 1714 September 29 sowie<br />

durch Schultheiß Peter Freund und sieben genannte Schöffen des Gerichts Alsbach 1714 September<br />

25, Personenregister für Zwingenberg Blatt 18 ff., für Auerbach Blatt 47 ff. und für Alsbach Bl. 74 ff<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband, Lederrücken und -ecken, Papier, 78 Bl., Siegel des Gerichts<br />

Zwingenberg unter Papier (Blatt 17) und des Gerichts Alsbach (Blatt 73v)<br />

102/4 [um 1710]-1817<br />

WEITERSTADT: Tabellarische Übersicht über die Feldgüter der Gemarkung Weiterstadt und ihre<br />

Besitzer, hier: Oberfeld (S. 428-619 alter Zählung) (Flurbuch), angelegt um 1710 (erste Nachträge<br />

1721)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, Papier, Bl.<br />

28/1 1711<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT), KELLEREI: Salbuch der hessischen Kellerei Eberstadt (Renovation<br />

der ständigen Gülten)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Moderschäden), Papier, 355<br />

Bl. (zweiter Band einer mehrbändigen Reihe; Band l, ursprünglich bis S.342, fehlt)<br />

187


188<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

47/7 1711<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der Güter zu den hessischen Korn- und Hafergülten, erneuert<br />

durch Unterschultheiß Johannes Mohr und sechs genannte Gerichtsschöffen 1711 Oktober 14 (mit<br />

Personenregister)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederecken- und -rücken, Papier, 153 Bl., Groß-<br />

Rohrheimer Gerichtssiegel unter Papier (Bl. 111v)<br />

343/2 1711<br />

GROSS-WINTERNHEIM: Renovation von einigen dem Johanniterhaus in Mainz zinspflichtigen Gütern<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Philipp Gerret und genannte Ratsleute zu Groß-Winternheim<br />

1711 Juni 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.; B1att lv Siegel des Gerichts Groß-Winternheim unter Papier<br />

483/1 1711<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Renovation der dem Stift St. Viktor bei Mainz zinspflichtigen Güter durch<br />

Schultheiß Adrian Walther und vier genannte Schöffen des Gerichts Klein-Winternheim 1711 Februar<br />

12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 20 Bl., Blatt 15v Siegel des Gerichts Klein-Winternheim unter Papier<br />

90/1 1711<br />

SEMD: Renovation der hessen-darmstädtischen Gefälle und Güter zu Semd im Amt Umstadt, errichtet<br />

durch den hessischen Amtsverweser Reinhard Ludwig Homberg, den Semder Zentschultheißen Johann<br />

Balthasar Menges und den dortigen Gerichtsschreiber und Schöffen Hans Heinrich Seiber 1711<br />

Oktober 26 (Lagerbuch, mit Personenregister, Blatt 115 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Pergamentbänder als Schließen,<br />

Papier 120 Bl., gut erhaltenes Signete der drei genannten Kommissare (Blatt 2)<br />

8/6 1711-1712<br />

AUERBACH: Beschreibung der in der Auerbacher Gemarkung befindlichen Zetteläcker mit Angabe<br />

der Abgabeverpflichtungen an die Kellerei Zwingenberg, erneuert 1710, beglaubigt vom Gericht Auerbach<br />

(zwölf Unterschriften von Schultheiß und Schöffen) 1712 März 12, auch betr. Bickenbach<br />

Frankenhausen und Eberstadt (mit Namenregister Blatt 34-35)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 36 Bl.


C 2 Salbücher<br />

47/8 1711-1726<br />

GROSS-ROHRHEIM: Zusammenstellung der landgräflich-hessischen Korn- und Hafergülten in der<br />

Gemarkung, erneuert durch Unterschultheiß Johannes Mohr und sechs genannte Gerichtsschöffen,<br />

1711 Oktober 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Papier, 368 S., Blatt 2v Siegel<br />

des Gerichts Groß-Rohrheim unter Papierdecke<br />

320/5 1712<br />

EBERSHEIM: Renovation der dem Kloster Dalheim bei Mainz zinspflichtigen Hofgüter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Diether Wagner und sechs genannte Gerichtsschöffen 1712 Mai 23.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Maria Dalheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag mit grünen Stoffschließen, 10 Bl. Blatt 9 gut erhaltenes<br />

Siegel des Gerichts Ebersheim unter Papierdecke<br />

43/1 [l6 .Jh.], 1712<br />

GROSS-GERAU: Beforchung der 35 Briefäcker in der Gemarkung, belastet je mit sieben Malter Korn<br />

an die Kellerei Rüsselsheim, um 1580 von Zentgraf und Gericht Groß-Gerau erstellt, mit Besitzernachträgen<br />

von 1712<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 38 Bl., am Rande ausgefressen (Textverlust)<br />

246/2 (1646), 1712<br />

RODHEIM vor der HÖHE, AMT: Verzeichnis der herrschaftlichen Zinsen aus Äckern, Wüstungen,<br />

Weingärten und Hofreiten zu Rodheim, Burgholzhausen, Ober-Eschbach und Nieder-Eschbach, Leichen+,<br />

Harheim, Nieder-Erlenbach und Ober-Erlenbach, Ober-Rosbach, auch von Einwohnern zu<br />

Frankfurt, Friedberg, Bonames, Massenheim und Breungeshain, angelegt von Oberschultheiß Kaspar<br />

Schmidt 1646<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 60 Bl.<br />

410/1 1712<br />

SÖRGENLOCH: Renovation der der Schaffnerei des ehem. Klosters Germersheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß und Gericht Sörgenloch 1712 Dezember 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 4 Bl.<br />

189


190<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

388/1 1712-1716<br />

NIEDER-HILBERSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Peter Winther und drei genannte Schöffen des Gerichts Nieder-<br />

Hilbersheim, 1712 November 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkoniturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), 14 Bl. ,<br />

Blatt 12 gut erhaltenes spitzovales Siegel des Gerichts Nieder-Hilbersheim sowie Siegel des Oberamts<br />

Stromberg<br />

271/1 1712-1774<br />

STORNDORF: Salbuch über die Nutzungen und Zinseinnahmen von Kaspar Reinhard und Georg<br />

Burkhard von und zu Storndorf aus den Gütern der Gemarkung, angelegt 1712<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Storndorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Blindprägung) 64 Bl.<br />

337/2 1713-1715<br />

GAU-BICKELHEIM: Renovation der kurpfälzischen, ehemals kurmainzischen Äcker, Wiese und<br />

Gärten in der Gemarkung durch den Alzeyer Oberamtsadvokat Antonius Mercator, anstelle des Gerichtsschreibers<br />

Mathias Laufersweil in Gegenwart des Oberschultheißen Johannes Becker und sechs<br />

genannte Schöffen des Gerichts Gau-Bickelheim 1713 Februar und März (mit Namensregister Bl. 194<br />

ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug, 196 Bl. und zwölf lose Blätter<br />

56/9 1713-1727<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

1727, mit beiliegenden Abrechnungen mit Schultheiß Wendel Ebert für die Jahre 1707 ff.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamentrücken liturgische Handschrift) und Pergamentecken, Papier,<br />

201 Bl.<br />

365/10 1714<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Martin Spieß und fünf genannte Schöffen des Gerichts Laubenheim 1714 März<br />

6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 74 Bl. (davon 14<br />

Blatt beschrieben), an Seidenschnur anhängendes Siegel des Gerichts Laubenheim in Holzkapsel<br />

gut erhalten


C 2 Salbücher<br />

146/1 1714-1717<br />

FLORSTADT: Ackerbuch über die Lehnsgüter des Mainzer Heiligkreuzstifts in der Florstädter Gemarkung,<br />

erstellt durch Amtmann Albrecht Otto Faber zu Staden und die Landgeschworenen Johann<br />

Treud, Jakob Castritius, Johann Stephan Klaus, Hans Konrad Schaubach 1714, beglaubigt durch Faber<br />

1717<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nainz, Stift Heiligkreuz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappeinband mit Pergamentüberzug, Siegel (Signet) Fabers (Bl. 180)<br />

453/1 1714-1718<br />

BÜDESHEIM an der NIDDER: Verzeichnis der dem Kloster Engelthal zustehenden Güter in der Gemarkung<br />

(Ackerbuch), angelegt durch Christian Lorey, burgfriedbergischer Grefe, unter Beiziehung<br />

sechs genannten Landscheider 1714 Februar 8 (im Kammergerichtsstreit zwischen dem Kloster Engelthal<br />

und den Pächtern Dietz Leipold und Konsorten)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Engelthal, Kloster<br />

- Reichskammergericht<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappeinband, 17 Bl., Blatt 16v gut erhaltenes Amtssiegel des Grefen zu Büdesheim<br />

493/1 1715<br />

ABENHEIM: Renovation der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Äcker und Wiesen in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Johann Georg Fey und 13 genannte Schöffen des Gerichts Abenheim<br />

1715 Dezember 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.; Blatt 6 sehr gut erhalten, Siegel des Gerichts Abenheim an Seidenschnur<br />

unter Papier<br />

300/6 (1715)]<br />

ABENHEIM: Renovation der Zehnten des Stifts St. Martin in Worms durch Schultheiß und Gericht zu<br />

Abenheim 1715 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

133/11 1715<br />

BUTZBACH, AMT: Salbuch über die landgräflichen Rechte in den Amtsdörfern Hoch Ostheim, Fauerbach,<br />

Münster, Maibach, Bodenrod und Weiperfelde errichtet 1594 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 45 Bl.<br />

191


192<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

203/2 1715<br />

NIEDER-ERLENBACH: Beschreibung der Güter des Johanniterhauses in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Wilhelm Ruland und genannte Schöffen zu Nieder-Erlenbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 20 Bl.<br />

394/9 1715<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Stift St. Peter in Mainz zinspflichtigen Feldgüter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Ludwig Zisler, Unterschultheiß Paulus Beismann und sechs genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Ober-Olm 1715 Juni 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierblatt, folio,<br />

125/1 1715-1724<br />

BLOFELD: Grenzbeschreibung und Flurbuch der Gemarkung Blofeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 15 Bl., modergeschädigt (Textverlust)<br />

522/1 [1715-1803]<br />

KLEIN-BIEBERAU: Geschoßbuch der Gemeinde Klein Bieberau, angelegt um 1715, geführt bis<br />

1803. Enthalend in alphabetischer Reihenfolge der steuerpflichtigen Untertanen ein Verzeichnis der<br />

Feldgüter nach Fluren und Gewannen in der Gemarkung Klein Bieberau<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Lichtenberg im Odnwald, Amt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell. folio, fester Pappeinband mit Stoffschließen, Pergamentrücken und -ecken [beschädigt,<br />

Rücken fehlt], 210 Bl. [unvollständig, Schluss fehlt]<br />

8/7 1716<br />

AUERBACH: Beschreibung der Novalzehnten durch Schultheiß Andreas Merkel und elf genannte<br />

Schöffen des Gerichts Auerbach 1716 Juni 30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 12 Bl.<br />

56/6 1716<br />

HOFHEIM im RIED: Zusammenstellung der Einkünfte des Stifts St. Paul in Worms in der Gemarkung,<br />

bestätigt 1716 Februar 6 (beginnend mit den Gütern des Schultheißen Wendel Ebert)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 54 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

392/4 1716<br />

OBER-FLÖRSHEIM: Renovation der dem Deutschhaus daselbst zinspflichtigen.Güter in Gemarkung<br />

(zweiter Band) durch Renovator Adam Diezer in Gegenwart v Schultheiß J. Philipp Matern, vier genannte<br />

Schöffen, vier genannte Mitgliedern des Schatzungsausschusses und sechs Steinsetzern 1775<br />

Dezember 31<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Grundrisszeichnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 21 Bl., Blatt 17v gut erhaltenes<br />

Siegel des Schultheißen Matern; Siegel. des Gerichts Ober-Flörsheim etwas verblasst<br />

351/4 1717<br />

HEPPENHEIM auf der WIESE: Renovation der zur Schaffnerei Freinsheim gehörigen Güter in der<br />

Gemarkung (Korngefälle)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag 61 Bl.<br />

429/4 1717<br />

WÖRRSTADT: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Daniel Klick und acht genannte Schöffen des Gerichts Wörrstadt<br />

1717 Oktober 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 10 Bl., Blatt 7 Siegel. des Gerichts Wörrstadt<br />

125/2 1717-1806<br />

BLOFELD: Renovation des hirzenhainischen Lehens in der Blofelder Gemarkung, angelegt 1717<br />

(Namensregister Blatt 360 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, moderner Pappeinband, 382 Bl.<br />

401/7 1718<br />

PFEDDERSHEIM: Renovation von dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

(11 Malter Korn) durch das Stadtgericht Pfeddersheim 1718 September 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), 5 Bl., Blatt<br />

5v gut erhaltenes Stadtsiegel von Pfeddersheim<br />

193


194<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

401/8 1718<br />

PFEDDERSHEIM: Renovation von dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

(20 Malter Korn) durch das Stadtgericht Pfeddersheim 1718 September 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Handschriftenfragment), 9 Bl., Blatt<br />

6v gut erhalten Stadtsg. von Pfeddersheim<br />

247/2 1718<br />

ROMROD, STADT/ZELL bei ROMROD: Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen und sonstigen<br />

Gefälle (Erbzinsregister), angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei Alsfeld,<br />

und Rentschreiber Otto Reinhard Gebhardt, beglaubigt durch die Stadt Romrod, Teil 1: Zinsen der<br />

Stadt Romrod (Blatt 4 und des Dorfs Zell (Blatt 343 ff.), jeweils mit Personenindices (Blatt 346 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug, Lederschlie Blatt 3 gut erhaltenes Siegel<br />

der Stadt Romrod<br />

394/10 (1700-) 1718, 1725<br />

OBER-OLM: Auszüge aus der Renovation des mit 1 1/2 Malter Korn dem Stift St. Peter zu Mainz<br />

zinspflichtigen Guts in der Gemarkung von 1718 und 1711 Mai 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl. (Einzelblätter), Blatt 1 gut erhaltenes Siegel des Gerichtsschreibers Johann<br />

Kirschhack zu Ober-Olm 1725<br />

113/3 1719<br />

ALSFELD, STADT: Erbzinsregister, angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei<br />

Alsfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pergamenteinband mit Lederschließen, 794 Bl.<br />

341/2 1719<br />

GIMBSMEIM: Renovation der kurpfälzischen Hofgüter in der Gemarkung durch das Gericht Gimbsheim<br />

1719<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumsclag, 24 B1., Blatt 13 spitzovales Siegel. des Gerichts Gimbsheim<br />

unter Papier


C 2 Salbücher<br />

409/4 1719<br />

SELZEN: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Andreas Glaser und sechs genannte Schöffen zu Selzen 1719 März 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband (Blumenmuster), 10 Bl., Blatt 10 Siegel des Gerichts Selzen unter<br />

Papier<br />

451/1 1719-1723<br />

REICHELSHEIM in der WETTERAU: Renovation der dem Johanniterorden zustehenden Ackerstücke<br />

(Ackerbuch) in der Gemarkung Reichelsheim, angelegt 1719, beglaubigt 1723 Mai 4 durch die<br />

Feldgeschworenen Johannes Berkach, Konrad Schäfer, Johann Nikolaus Schäfer und Johann Heinrich<br />

Fauerbach zu Reichelsheim, bestätigt durch den Komtur v. Kappellen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Rüdigheim, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, 24 Bl. auf Blatt 22v Siegel der<br />

Feldgeschworenen Reichelsheim unter Papier<br />

333/1 1719-1735<br />

FREI-LAUBERSHEIM: Erbleihrevers des Friedrich Schleich von Frei-Laubersheim über kurpfälzische,<br />

zur Schaffnerei Ravengiersburg gehörende Güter in der Gemarkung von 1719 Juni 2, mit umfangreichen<br />

Beforchungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug, Stoffschließen, 13 Bl.<br />

357/1 1720<br />

HORRWEILER: Renovation der zum kurpfälzischen Truchsessengut gehörenden Gefälle durch Oberschultheiß<br />

Johannes Münch und seschs genannte Schöffen zu Horrweiler 1720 Juni 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Stromberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 16 Bl. , Blatt 15 Siegel des Gerichts Horrweiler<br />

191 1720<br />

LEIDHECKEN: Ackerbuch (mit vorgedruckten Tabellen) der Gemarkung, angelegt durch den Bingenheimer<br />

Gerichtsschreiber Wolfgang Adam Kramer 1720<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 611 Bl.<br />

195


196<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

401/10 1720<br />

PFEDDERSHEIM: Renovation von dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung,<br />

angelegt durch den Stadtrat 1720 Januar 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl. (mit zwei eingehefteten Zetteln)<br />

238/6 1720<br />

RENDEL: Beschreibung und Vermessung des freien Ritterguts (Ackerbuch) des verstorbenen Grefen<br />

Johann Wilhelm Leonhard des Jüngeren zu Rendel, erstellt im Auftrag der Burg Friedberg durch den<br />

Grefen Hermann Münch und genannte Landscheider zu Rendel<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 28 Bl.<br />

247/3 1720<br />

ROMROD, AMT: Erbzinsregister Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen und sonstigen Gefälle<br />

(Erbzinsregister), angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei Alsfeld, und<br />

Rentschreiber Otto Reinhard Gebhardt, beglaubigt durch die Stadt Romrod, Teil 2: Zinsen der Dörfer<br />

Billertshausen (Blatt 3 ff.), Heimertshausen (Blatt 115 ff.), Leusel (Blatt 307 ff.), Liederbach (Blatt<br />

439 ff.), Vadenrod (Blatt 517 ff.) und Hopfgarten (Blatt 661 ff.), jeweils mit Personenindices (Blatt 6<br />

ff., 120 ff., 310 ff., 441 ff., 523 ff. und 667 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug und Lederschließen, 755 Bl.<br />

247/4 1720<br />

ROMROD, AMT: Erbzinsregister Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen und sonstigen Gefälle<br />

(Erbzinsregister), angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei Alsfeld, und<br />

Rentschreiber Otto Reinhard Gebhardt, beglaubigt durch die Stadt Romrod, Teil 3: Zinsen der Dörfer<br />

Ober-Sorg (Blatt 4 ff.), Unter-Sorg (Blatt 88 ff.), Ober-Breidenbach (Blatt 124 ff.), Nieder-<br />

Breidenbach (B1att 428 ff.), Strebendorf (Blatt 412 ff.), Hergersdorf (Blatt 734 ff.), Felda (Blatt 786<br />

ff.), Angenrod (Blatt 810 ff.), Brauerschwend (Blatt 831 ff.) und Renzendorf (Blatt 867 ff.), jeweils<br />

mit Personenregistern (Blatt 10 ff., 90 ff., 130 und 293 ff., 430 ff., 514 ff., 740 ff., 788 f., 811, 833 f.,<br />

869)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 888 Bl.


C 2 Salbücher<br />

247/5 1720<br />

ROMROD, AMT: Erbzinsregister Erbzinsregister Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen und sonstigen<br />

Gefälle (Erbzinsregister), angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei Alsfeld,<br />

und Rentschreiber Otto Reinhard Gebhardt, beglaubigt durch die Stadt Romrod, Teil 4: Zinsen<br />

der Dörfer Ober-Gleen (Blatt 4 ff.), Heimertshausen (Blatt 160 ff.) und Ohmes (Blatt 4 ff.), jeweils mit<br />

Personenindices (Blatt 8 ff., 161 ff. und 306)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug und Lederschließen, 338 Bl.<br />

191/2 1720- [um 1800]<br />

LEIDHECKEN: Ackerbuch der Gemarkung (mit vorgedruckten Tabellen) der Gemarkung, angelegt<br />

durch den Bingenheimer Gerichtsschreiber Wolfgang Adam Kramer 1720,, mit Nachträgen (Namensregister,<br />

Blatt 642 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Bingenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 646 Bl.<br />

304/1 1721<br />

ARMSHEIM: Renovation der zur kurpfälzischen Kellerei Alzey gehörenden Baugüter durch Schultheiß<br />

Philipp Welcker und sechs genannte Schöffen des Gerichts Armsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 20 Bl.<br />

304/2 1721<br />

ARMSHEIM: Renovation des zur kurpfälzischen Kellerei Alzey gehörigen Arnzenguts durch Schultheiß<br />

und Schöffen des Gerichts Armsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, überamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 7 Bl.<br />

182/5 1721<br />

KIRTORF, STADT und AMT: Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen in Stadt und Gericht Kirtorf,<br />

angelegt durch Johann Georg Kopp, Amtsverweser der Renterei Alsfeld im Jahre 1721, Band 1: Stadt<br />

Kirtorf (Blatt 12 ff.) sowie Amtsorte Arnshain (Blatt 145 ff.), Bernsburg (Blatt 327 ff.) und Wahlen<br />

(Bl. 406)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Kirtorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 604 Bl.<br />

197


198<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

182/6 1721<br />

KIRTORF, STADT und AMT: Verzeichnis der landgräflichen Erbzinsen in Stadt und Gericht Kirtorf,<br />

Band 2: Amtsorte Ober-Gleen (Blatt 6 ff.), Erbenhausen (Blatt 212 ff.), Lehrbach (Blatt 348 ff.), Ohmes<br />

(Bl. 420 ff.) und Gleimenhain (Bl. 462 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> Darmstadt, Amt Kirtorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 514 Bl.<br />

408/2 1721<br />

SCHWABSBURG: Verzeichnis der zinspflichtigen Güter in der Gemeindegemarkung, angelegt 1721<br />

März (mit Namenregister Blatt 1 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schwabsburg. Gemeinde<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug (Blindprägung) und Metallschließen, 306 B1.<br />

417/1 1721<br />

WEINOLSHEIM: Renovation des Erbbestands-Guts, genannt die Alzeyer Besserung, durch Schultheiß<br />

Georg Jachen und vier genannte Gerichtsschöffen zu Weinolsheim 1721 April 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 4 Bl.<br />

47/9 1721-1781<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der zur Rosenbergischen Gülte gehörenden Gemarkung, die Generalleutnant<br />

v. Schrautenbach zu Darmstadt dem Landgrafen übergeben hatte, erstellt durch Johann<br />

David Rosselius, Peräquator der Amter Zwingenberg, Jägersburg und Seeheim 1721 (mit Personenindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundner Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 105 Bl.<br />

47/10 1722<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beforchung der zur Rosenbergischen Gülte gehörenden Güter in der Gemarkung,<br />

die Generalleutnant v. Schrautenbach zu Darmstadt dem Landgrafen übergeben hatte, erstellt<br />

durch Johann David Rosselius, Peräquator der Amter Zwingenberg, Jägersburg und Seeheim 1721<br />

(mit Personenindex) durch Peräquator Johann DavidRosselius 1722 Juni 30, beglaubigt durch Oberschultheiß<br />

Johann Paul Kayser, Unterschultheiß Johannes Mohr und sieben genannte Gerichtsschöffen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband mit Pergamentrücken und -ecken, Papie 95 Bl., auf Blatt<br />

94v Siegel des Gerichts Groß-Rohrheim unter Papier


C 2 Salbücher<br />

261/2 1722<br />

SCHWARZ, GERICHT/BRAUERSCHWEND/RAINROD/RENZENDORF: Verzeichnis der landgräflichen<br />

Erbzinsen und sonstigen Gefälle (Erbzinsregister), angelegt durch Johann Georg Kopp,<br />

Amtsverweser der Renterei der Alsfeld 1722, mit den Gerichtsorten Schwarz (Blatt 8 ff.), Brauerschwend<br />

(Blatt 188 ff.), Rainrod (Blatt 332 ff.) und Renzendorf (Blatt 452 ff.), mit Personenregistern<br />

(Blatt 9 ff., 189 ff. und 353 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 486 Bl.<br />

409/7 1722<br />

SELZEN: Renovation der der Familie v. d. Leyen zinspflichtigen Güter in der Gemarkung 1722 Mai<br />

15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Leyen, Herrschaft<br />

- Bodmann-Habel Nr. 746)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

196/2 1722- 1734<br />

MAULBACH: Salbuch der Pfarrei Maulbach im Amt Homberg an der Ohm über Kirchen, Pfarr- und<br />

Schulgebäude sowie Güter, angeleg von Pfarrer Johann Georg Heller 1722<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Maulbach, Pfarrei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der ermittelten Amtsdaten der Pfarrer Ludwig Lell, Johannes Knabenschuch,<br />

Heinrich Schnell, Johann Reinhard Burck und Johann Georg Heller (dieser am 2. März 1734 gestorben)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundenes Heft, Quarto, 16 Blatt, ohne Einband<br />

312/2 1723<br />

BOSENHEIM: Erbbestandsrevers des Schultheißen Johann Wilhelm Eppler und acht genannten Einwohner<br />

zu Bosenheim im Oberamt Kreuznach über einen Erbleihbrief des kurpfälzischen Geheimen<br />

Rats und Staatssekretärs Jakob Tilmann v. Hallberg von 1723 September 18 über ein Hofgut in der<br />

Bosenheimer und Hackenheimer Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Umschlag (Blumenmuster), 12 Bl.; gut erhalten Gerichtssiegel von Bosenheim<br />

an gelber Seidenschnur<br />

459/1 1723<br />

OBER-MOCKSTADT/NIEDER-MOCKSTADT/HEEGHEIM: Verzeichnis der Äcker und Wiesen<br />

des Stifts Ober-Mockstadt (Geländebuch) im Auftrag des Grafen Karl August v. Isenburg-Büdingen,<br />

angelegt 1723 Juni 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Isenburg-Büdingen, Grafschaft<br />

199


200<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken (beschädigt), 60 Bl.<br />

448/4 1723-1732<br />

WAIBSTADT im KRAICHGAU: Verzeichnis der jährlichen Zinsgefälle (Zinsbüchlein) des Dominikanerkloster<br />

zu Wimpfen, renoviert durch den kaiserlichen Notar und Speyerer Regierungsadvokaten<br />

Georg Philipp Lamperth 1723 Juli 1/3, fortgeführt bis 1732<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen am Berg, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pergamenteinband (Handschriftenfragment) abgelöst (jetzt Bestand R 5<br />

Nr.165), 28 Bl.<br />

314/9 1724<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Adam Stapf, Unterschultheiß Wendel Adelseck und sechs genannte<br />

Schöffen des Gerichts Büdesheim, beglaubigt durch Gerichtsschreiber Johann Georg Adelseck 1724<br />

Juni 24 daselbst<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl., Blatt 17, Siegel des Gerichts Büdesheim unter Papier (schlecht ausgeprägt)<br />

50/7 1724<br />

HAHN und EICH (zu PFUNGSTADT): Zusammenstellung der jährlichen Gefälle an das landgräfliche<br />

Amt in Darmstadt (Blatt 3 ff.) und die Kellerei Eberstadt (Blatt 83v ff.), auch betr. Einwohner zu<br />

Pfungstadt und Eschollbrücken mit Grundbesitz in Hahn; beglaubigt durch Schultheiß Johann Hermann<br />

Kraft und fünf genanteGerichtsschöffen zu Hahn, 1724 August 8<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 109 Bl. , gutes Exemplar<br />

des Hahner Gerichtssiegel (Bl. 62v)<br />

363/7 1724<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Stift St. Gangolf in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

1724 Januar 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Gangolf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 18 Bl.<br />

371/4 1724<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Ackerstücke<br />

(Ackerbuch) des ehemals Patershauser Hofguts in der Gemarkung durch genannte Gerichtsschöffen<br />

und Feldgeschworene, angelegt durch Gerichtsschreiber Jakob Meckler 1724<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift


Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Papierumschlag, 32 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

240/6 1724<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN: Renovation der kurmainzischen Nutzungen und Güter in der Gemarkung<br />

angelegt durch Gerichtsschreiber Jakob Meckler im Auftrag des Amtskellers Anton Ernst<br />

Keitzmann 1724<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl., beschädigt (Textverlust)<br />

413/2 1724<br />

UNDENHEIM: Renovation der dem Mariengredenstift in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Georg Bauer und fünf genannte Gerichtsschöffen zu Undenheim 1724 April<br />

26, bestätigt durch das Oberamt Alzey 1724 November 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 24 Bl., Blatt 22<br />

Siegel des Gerichts Undenheim unter Papier<br />

105/7 1724-1727<br />

ZWINGENBERG, AMT/AUERBACH/ALSBACH: Heberegister der landgräflichen Einnahmen an<br />

Korn und Hafer für die Jahre 1724 bis 1727 im Bereich von Alsbach und Auerbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 94 Bl. (zum Teil eingelegte Zettel, freigebliebene<br />

Blätter zum Teiler herausgeschnitten)<br />

348/1 1725<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (Kappen- und<br />

Geldzinsen) in der Gemarkung durch Schultheiß Nikolaus Ackermann und fünf genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Harxheim 1725 Juni 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 2 Bl., Blatt 2 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Harxheim<br />

34/3 1725<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (zwölf Malter<br />

Korn) in der Gemarkung durch Schultheiß Nikolaus Ackermann und fünf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Harxheim 1725 Juni 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 4 Bl., Blatt 4 Siegel des Gerichts Harxheim unter Papier<br />

201


202<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

363/8 1725<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Stift St. Gangolf in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Heinrich Hoffmann und zehn genannte Schöffen des Gerichts Kostheim 1725<br />

August 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Gangolf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

127/1 1726<br />

BÖNSTADT: Ackerbuch über die Eigengüter des Stifts Mariengreden in Mainz in der Bönstädter<br />

Gemarkung, erstellt durch den Messer Johann Philipp Schäfer aus Ravolzhausen (mit Grundrisszeichnungen<br />

der Ackerstücke)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Isenburg-Büdingen, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, folio, 18 Bl.; auf Blatt 17<br />

gut erhaltenes Siegel des Fürstlich-Isenburgischen Amtes Assenheim<br />

450/1 1726<br />

FRIEDBERG, DEUTSCORDENSKASTNEREI. Leihetabelle über die der Kastnerei Friedberg des<br />

Deutschen Orden Ballei <strong>Hessen</strong>, zinspflichtigen Güter in Grund-Schwalheim, Friedberg Dorheim,<br />

Fauerbach, Ockstadt, Nieder-Rosbach, Melbach, Okarben, Nieder-Weisel, Ober-Rosbach, Nieder-<br />

Wöllstadt, Rodheim bei Friedberg Steinfurth, Ossenheim, Ober-Wöllstadt, Weckesheim, Gettenau,<br />

Echzell und Bauernheim, angelegt durch den Kastnereiverwalter Johann Christian Löwer 1726<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio (jeweils ausklappbare Blätter der Größe Gro-20Pappeinband mit Pergamentrücken<br />

und Pergamentecken, Lederschließe 47 Bl.<br />

349/15 1726<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung der abgehenden Gutsstücke des Machenheimer und Molsbergischen<br />

Hofguts in der Gernarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

349/16 1726<br />

HECHTSHEIM: Beschreibung von Gütern in der Gemarkung, die bei der Anlage eines neuen Verzeichnisses<br />

abgegangen sind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Sem. St. Bonifacius<br />

Darin auch:<br />

- Papier , folio, 2 Bl.


C 2 Salbücher<br />

56/7 1726<br />

HOFHEIM im RIED: Notarielle Abschrift aus dem Beforchungsbuch, Beforchung der einer jährlichen<br />

Gülte von 156 Malter Korn für Stift St. Paul in Worms zugrundeliegenden Güter in der Gemarkung<br />

von 1686, beglaubigt durch den kaiserlichen Notar und Wormser Ratsherrn Johannes Nikolaus Meigener<br />

1726 August 2, betreffend das Güdelmanngut<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl. , aufg. Notarssiegel unter Papier (Blstt 20)<br />

360/1 1726<br />

KEMPTEN: Renovation der dem Domstift Mainz zinspflichtigen Feldgüter in der Gemarkung durch<br />

Landfeldmesser Kaspar Groß zu Bingen in Gegenwart von Schultheiß Gerhard Frickhofen und sechs<br />

genannten Schöffen zu Kempten 1726<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (mit Blindprägung), Lederschließen, 153<br />

Bl.<br />

369/3 1726<br />

LONSHEIM: Renovation der dem Kloster Kumbd zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Andreas Heller und vier genannte Schöffen des Gerichts 1726 Dezember 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 14 Bl. , Blatt 13 Siegel des Gerichts Lonsheim unter Papier<br />

461/1 1726<br />

SCHIFFENBERG, DEUTSCHHAUS: Leihetabelle über die der Komturei Schiffenberg des Deutschen<br />

Ordens, Ballei <strong>Hessen</strong>, zinspflichtigen Güter in Obbornhofen, Wohnbach, Niedergirmes, Garbenteich,<br />

Albach, Schiffenberg, Hausen bei Garbenteich, Leihgestern, Steinberg, Bersrod und Rüdgen<br />

bei Großen-Buseck, angelegt von dem Schiffenbergischen Verwalter Paulus Justus Bodenburg 1726<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Marburg, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, (jeweils ausklappbare Blätter der Größe Groß-folio), fester Pappeinband mit<br />

Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, 66 Bl.<br />

102/2 1726-1727<br />

WEITERSTADT: Renovation der zum Hofgut des Klosters St. Klaren zu Mainz zählenden Zinsen,<br />

Pachtzinsen und Güter auf Bitten der Äbtissin Ursula Jäger, der Priorin Anna Klara Bödel und des<br />

Klosterkonvents durch den landgräflich-hessischen Kommissar Joachim Ludwig Wenck im Auftrag<br />

Landgraf Ernst Ludwigs, auf Grund der durch Schultheiß Georg Reinhard Jacobi und das Gericht<br />

Weiterstadt 1726 Dezember 16 vorgenommenen Beforchungen, 1727 Februar 20, im Beisein des hessischen<br />

Fiskaladvokaten Karl Freund und des Klosteramtmanns Johann Mathias Stepes<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Reichklarenkloster<br />

203


204<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentumschlag (beschädigt), grüne Seidenbänder<br />

als Schließen, 150 Bl. (mit zwei eingelegten Nachtragszetteln), Abdruck des Gerichtssg.<br />

(Blatt lllv)<br />

302/5 1727<br />

ALSHEIM: Renovation der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter, über Gefälle in<br />

Höhe von 26, sechs und drei Malter Korn sowie Kappenzinsen, durch Oberschultheiß Gerhard Justus<br />

Jungkenn, Unterschultheiß Michael Scherf und zwölf genannte Gerichtsschöffen 1727 April 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag, 30 Bl., an rot/grüner Seidenschnur anhängendes Siegel des<br />

Gerichts Alsheim in Holzkapsel gut erhalten<br />

324/1 1727<br />

ENGELSTADT (bei BUBENHEIM): Renovation der Güter des Issischen Hofguts in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Gerichts Engelstadt 1727 August 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Stromberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 10 Bl. , Blatt 9v Siegel des Gerichts Engelstadt von 1700<br />

342/1 1727<br />

GROLSHEIM: Renovation der zum Aulenhauser Hofgut gehörenden Zinsgüter durch Schultheiß Johannes<br />

Schöpp und fünf genannte Schöffen zu Grolsheim 1727 August 1727<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz. Oberamt Stromberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, Blatt 5v gut erhaltenes Siegel des Gerichts Grolsheim<br />

56/8 1727<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der dem Stift St. Cyriacus in Neuhausen zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Nikolaus Gässert und acht genannten Gerichtsschöffen 1727<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Neuhausen, Stift St. Cyriacus<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 66 Bl., aufg. Gerichtssiegel<br />

unter Papier fast unkenntlich<br />

56/11 [1727]<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(Fragment)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (wohl Lage eines gebunden Bandes), folio, 14 Bl.


C 2 Salbücher<br />

56/12 [1727?]<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(wohl nicht fertiggestellter Entwurf)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband in Pergamentumschlag, Papier, 81 Bl. (davon Blatt<br />

30-78 beschrieben)<br />

352/1 1727<br />

WORMS, STIFT ST. MARTIN. Renovation der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter<br />

in der Gemarkung, angelegt 1727 August 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Martin, Worms<br />

Enthält:<br />

- Papierlibell, Folio, 8 Bl.<br />

56/10 1727-1765<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güte in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johann Leonhard Willmos und acht genannte Gerichtsschöffen im Beisein des<br />

Stiftsscholasters Kaspar Anton Kadermacher und des Amtmanns Heinrich Joseph Bingel auf Grundlage<br />

der Beforchung von 1608 November 11, 1727 Oktober 15, mit Protestationserklärung betr. die Renovationskosten;<br />

Nachträge von 1765<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken (beschädigt), 124 S.<br />

338/5 1728<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der dem Stift Mariengreden zu Mainz zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß Martin Becker und sechs genannten Schöffen des Gerichts Gau-<br />

Bischofsheim, beglaubigt durch den Gerichtsschreiber Joseph Nikolaus Phieser 1728 Februar 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl., Blatt 18v Siegel des Gerichts Gau-Bischofsheim an blauer Seidenschnur<br />

unter Papier<br />

346/1 1728<br />

GONZENHEIM (bei BAD HOMBURG): Ackerbuch über die dem Karthäuserkloster St. Michaelsberg<br />

bei Mainz gehörenden Güter in der Gemarkung, angelegt durch Johann Heinrich Klein, Geometer<br />

zu Frankfurt, bestätigt durch das Gericht Gonzenheim 1728 Mai 31<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Grundrisszeichnungen der betroffenen Grundstücke (Bl. 33 Gonzenheimer Galgen)<br />

205


206<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Blindprägung), grüne Stoffschließen,<br />

104 Bl.<br />

98/2 1728<br />

MICHELNAU: Zentverzeichnis der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentumschlag, Lederschließen, 266 Bl.<br />

400/13 1728<br />

OSTHOFEN: Auszug aus der Güterrenovation der dem Mariengredenstift in Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung, die an Güter des Stifts St. Martin in Worms angrenzen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

365/6 1729<br />

LAUBENHEIM: Auszug aus der Renovation des Präbend-Hofguts 1729 Februar 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

367/1 1730<br />

LÖRZWEILER: Renovation der dem Stift St. Katharinen in Oppenheim zinspflichtigen Güter in den<br />

Gemarkungen Lörzweiler und Nackenheim vor Schultheiß und Gericht zu Lörzweiler 1730 Dezember<br />

20 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 20 Bl.<br />

228/4 1730<br />

PETTERWEIL: Renovation der Ackergüter des Johanniterhauses Frankfurt in der Gemarkung durch<br />

Oberschultheiß Johann Melchior Schneider, Gerichtsschreiber Johann Georg Fuchs und genannte<br />

Landscheider in der Gemarkung Nieder-Petterweil und Ober-Petterweil<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Einband mit Lederüberzug (Blindprägung) und grünen Seidenschließen,<br />

48 Bl.


C 2 Salbücher<br />

210/1 1731<br />

OBER-ERLENBACH: Renovation der Ländereien und Äcker der Herrschaft Ingelheim in der Gemarkung<br />

durch die vier geschworenen Landscheider Johann Heinrich Honen, Konrad Ritz, Kaspar Ahnmeiß<br />

und Dietrich Falkenstein auf Gebot des Johann Georg Rees, Amtmann zu Holzhausen und Ober-<br />

Erlenbach, namens des Kammerrichters v. Ingelheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ingelheim, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Maßstabsgerechte Grundrisszeichungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Einband mit Pergamentüberzug, 113 Blatt, auf Blatt 112 gut erhaltenes<br />

Siegel des Gerichts Ober-Erlenbach<br />

313/4 1731-1732<br />

BRETZENHEIM: Verzeichnis der dem Nonnenkloster Altenmünster in Mainz zustehenden Ackerstücke<br />

(Acker-, Stein- und Lagerbuch) in der Bretzenheimer Gemarkung, angelegt durch den kurmainzischen<br />

Landmesser Philipp Reinhard Butz, Bürger zu Kostheim 1731 Dezember 16, mit hinzugesetzter<br />

Protestation des Schultheißen Heinrich Müller und sieben erichtsschöffen zu Bretzenheim, enthält u.a.:<br />

Farbige Zeichnung der Grundstücke; farbige Maßstabzeichnung und Darstellung des Klosterwappens<br />

(Blatt 2v); kolorierte Federzeichnung des Dorfs Bretzenheim mit Friedhofskapelle und Pfarrkirche<br />

(Blatt 3)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug 32 Bl.<br />

310/5 1732<br />

BODENHEIM: Renovation der Güter des Johanniterhauses Mainz in der Gemarkung durch den dortigen<br />

Gerichtsschreiber Sebastian Resch 1732 Februar 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Alban<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband, 6 Bl., auf Blatt 4v gut erhaltenes. Siegel des Bischofs.<br />

Friedrich Karl von Würzburg und Bamberg, Propst des Ritterstifts St. Alban, an Seidenschnüren<br />

347/1 1732<br />

HAHNHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johannes Bungert und drei genannten Gerichtsschöffen zu Hahnheim 1732 Februar<br />

19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 8 Bl., Blatt 5 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Hahnheim<br />

unter Papier an roter Seidenschnur<br />

207


208<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

413/3 1732<br />

UNDENHEIM: Renovation der der Kollektur Odernheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Heinrich Schömbs und sechs genannte Schöffen des Gerichts Undenheim 1732 Oktober<br />

18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, Blatt 34v<br />

Siegel des Gerichts Undenheim<br />

195/1 1732-1740<br />

NIEDER-WEISEL: Generalmessung der Güter des Johanniterhauses in der Gemarkung durch Ingenieur<br />

Tschaeck 1732, beglaubigt 1740 durch den Butzbacher Amtmann Anton Christin Klotz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nieder-Weisel, Johanniterkomt.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Zeichnungen der betroffenen Ackerstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pappeinband mit Lederüberzug, 40 Bl., mit Siegel des Amts Nieder-<br />

Weisel<br />

306/1 1733<br />

BECHTOLSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Philipp Zacharias, Unterschultheiß Philipp Einsfeld und vier genannten<br />

Schöffen zu Bechtolsheim 1716, beglaubigt durch Notar Johann Georg Freysleben 1733<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 5 Bl., auf Blatt 5 Notarssiegel Freislebens, zugleich kurmainzischer<br />

Notar zu Mainz, unter Papierdecke<br />

306/2 1733<br />

BECHTOLSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Mühle nebst Zubehör<br />

zu Bechtolsheim durch Oberschultheiß Johann Jakob Zacharias, Unterschultheiß Johann Weigand<br />

Kopf und fünf genannte Schöffen des Gerichts Bechtolsheim 1733 März 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 4 Bl., auf Blatt 3 Siegel des Gerichts Bechtolsheim unter<br />

Papier<br />

43/2 1733<br />

GROSS-GERAU: Renovation der 35 Briefäcker in der Gemarkung, erstellt durch Steuerperäquator<br />

Gabriel Marx 1753, beglaubigt von zwölf genannte Gerichtsschöffen (mit Personenindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 102 S., Siegel der Stadt unter Papier (Prägung<br />

unkenntlich), Unterschriften der Schöffen (Bl. 102v)<br />

348/2 1733<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (Kappen- und<br />

Geldzinsen) in der Gemarkung durch Schultheiß Nikolaus Ackermann und fünf genannten Gerichtsschöffen<br />

zu Harxheim 1725 Juni 1 beglaubigter Abschrift von 1733<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 3 Bl, Blatt 3 Notariatssiegel des Johann Georg Freysleben<br />

zu Mainz unter Papierdecke<br />

487/2 1733<br />

Klein-WINTERNHEIM/OBER-OLM: Renovation der dem Kloster auf dem Allerheiligenberg bei<br />

Weisenau zinspflichtigen Güter in den Gemarkungen Klein-Winternheim und Ober-Olm durch<br />

Schultheiß Jakob Steib und vier genannte Schöffen des Gerichts Klein-Winternheim 1733 Dezember<br />

21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Weisenau, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl. , Blatt 14 Siegel des Gerichts Klein-Winternheim unter Papier<br />

472/5 1733<br />

MAINZ: Verzeichnis der in der Immunität Kirschgarten zu Mainz liegenden dem Domstift Mainz<br />

zinspflichtigen Güter (mit Beschreibung der Immunität und einer Aufzählung der Hausbesitzer)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Meinz, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

388/2 (1712-1716), 1733<br />

NIEDER-HILBERSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Peter Winther und drei genannte Schöffen des Gerichts Nieder-<br />

Hilbersheim, 1712 November 19, beglaubigt durch den kaiserlichen Notar Johann Georg Freysleben<br />

1733 September 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 14 Bl. , Blatt 14 Siegel des Freysleben unter Papier<br />

429/5 (1717), 1733<br />

WÖRRSTADT: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Daniel Klick und acht genannte Schöffen des Gerichts Wörrstadt<br />

1717 Oktober 21 (abschriftlich), beglaubigt durch Notar Johann Georg Freysleben 1733 September 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

209


210<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 6 Bl. , Blatt 6v gut erhaltenes Siegel des Freysleben unter<br />

Papier<br />

448/5 1733-1757<br />

WAIBSTADT im KRAICHGAU: Register der jährlichen Zinsen des Dominikanerklosters Wimpfen<br />

in der Gemarkung, angelegt 1733, fortgeführt bis 1757<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen am Berg, Dominikaner<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 38 Bl.<br />

404/1 1733, 1783<br />

ROMMERSHEIMER BERG(vormals zu EICHLOCH): Renovation der dem Kloster Altenmünster in<br />

Mainz zinspflichtigen Güter eines Weinbergs daselbst durch Schultheiß Andreas Arnold und vier genannte<br />

Schöffen des Gerichts Sulzheim auf dem Gau 1733 Oktober 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 29 Bl. (und<br />

zwei eingelegte Blätter)<br />

464/2 1734<br />

HANGEN-WEISHEIM: Renovation der Zinsgefälle des Johanniterhauses Hangen-Weisheim durch<br />

Schultheiß Paulus Raucker und fünf genannte Schöffen des Gerichts Hangen-Weisheim 1734 Februar<br />

13 auf Veranlassung des Komtureibevollmächtigten Maximilian v. Culleré namens des Oberamts Alzey<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Gerechtigkeiten des Johanniterhauses<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Seidenschließen, 49 Bl., Blatt<br />

45v Siegel des Gerichts Hangen-Weisheim unter Papier<br />

361/5 1734<br />

KLEIN-WINTERNHEIM: Renovation der dem Stift St. Gangolf in Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Jakob Steib und vier genannte Gerichtsschöffen zu Klein-Winternheim<br />

1734 Januar 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Gangolf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 10 Bl. , Blatt 8 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Klein-Winternheim an grüner<br />

Seidenschnur unter Papier


C 2 Salbücher<br />

376/1 1734-1735, (1816)<br />

MAINZ, KLOSTER ALTENMÜNSTER: Renovation der dem Kloster Altenmünster in Mainz zinspflichtigen<br />

Äcker, Weinberge und Wiesen um die Stadt Mainz und im Gartenfeld durch genannten<br />

Feldmesser der Stadt Mainz 1734 Februar 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 18 Bl.<br />

305/2 1736<br />

BECHTHEIM: Zusammenstellung der kurpfälzischen Gefälle in der Gemarkung, erstellt durch den<br />

Gerichtsschreiber C. Winter<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

310/6 1736<br />

BODENHEIM: Beschreibung und Vermessung der Weingärten des Domstifts Mainz in der Bodenheimer<br />

Gemarkung durch den Kostheimer Landmesser P. R. Butz 1736 März 22.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Pläne der Grundstücke, ein Faltplan der Hechtheimer Güter (mit Einzeichnung der Kirche<br />

Heiligkreuz zu Mainz)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto (Querformat), Pergamentumschlag mit Schnalle 14 Bl. (und Faltplan)<br />

149/2 1736<br />

FRIEDBERG: Verzeichnis der Feldgüter des Deutschhauses Friedberg in der dortigen Gemarkung,<br />

erstellt durch Landscheider Daniel Helfrich Rauch, auch in der Fauerbacher Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grundrisszeichnungen und ein Faltplan<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 31 Bl.<br />

369/4 1736<br />

LONSHEIM: Renovation der dem Kloster Kumbd zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Johannes Wallrab und fünf genannte Schöffen des Gerichts Lonsheim 1736 März 1<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 14 Bl. , Blatt 13 Siegel des Gerichts Lonsheim unter Papier<br />

211


212<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

394/11 1736<br />

OBER-OLM: Renovation der dem Deutschhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Georg Reuß, Unterschultheiß Christian Serbundt und fünf genannte<br />

Schöffen des Gericht Ober-Olm 1736 November 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 B1., Blatt 5 Siegel des Gerichts Ober-Olm unter Papier<br />

96/8 1736<br />

UMSTADT, AMT: Renovation und Beforchung der zu den 17 kurpfälzischen Erbbestandsenhöfen in<br />

Ober-Klingen, Nieder-Klingen, Lengfeld und Habitzheim gehörenden Güter durch den Rechnungsverhörer<br />

J. G. Neuner zu Mannheim, enthält u.a.: Farbige Pläne der zugehörigen Grundstücke<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 208 Bl.<br />

96/7 1736-1737<br />

UMSTADT, AMT: Beschreibung der gemeinschaftlichen Zinsen, nach Salbüchern zusammengestellt<br />

von dem kaiserlichen Notar Johann Ludwig Württemberger 1736 Dezember 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Umstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 22 Bl.<br />

452/1 1737<br />

BERSTADT: Verzeichnis der dem Kloster Arnsburg zustehenden Äcker in der Gemarkung durch die<br />

geschworenen Landscheider Johann Konrad Storck, Johannes Naumann, Johannes Diefenbach und<br />

Philipp Eckel zu Berstadt 1737 März 13 (Ackerbuch)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Arnsburg, Kloster<br />

- Walderdorff zu Kloppernheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und Pergamentecken, 74 Bl.<br />

87/1 1737<br />

SEEHEIM, AMT: Heberegister über die ständigen Abgaben für das Jahr 1737 (mit Personenindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken (beschädigt), Papier,<br />

41 Bl.


C 2 Salbücher<br />

77/8 1737-1738<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sogenannte Kleine Neuhäuser Gülte verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch Oberschultheiß Cornelius Dupré, sieben genannte Schöffen und Gerichtsschreiber<br />

Matheus Hirsch 1737 November 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 27 Bl.<br />

77/7 1737-1739<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sogenannte große Neuhäuser Gülte verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Cornelius Dupré und sieben genannte Gerichtsschöffen zu Nordheim<br />

1738 Dezember 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkamer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Pappumschlag, folio, 26 Bl.<br />

216/5 1737-um 1800<br />

OBER-ROSBACH: Wiesenbuch des Ober-Rosbacher Grundes, angelegt Mitte i8.Jh. (mit Register der<br />

77 erfassten Gewanne Bl. 136 f.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Rosbach, Gemeinde<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pergamentumschlag (beschädigt) mit Blindprägung und Lederschließen, 138 Bl.<br />

7/1 1738<br />

ASTHEIM: Renovation der Einkünfte des Johanniterhauses in Mainz, vorgenommen durch Oberschultheiß<br />

Wendel Heck, Unterschultheiß Johannes Bruder, genannte Gerichtsschöffen, geschrieben<br />

durch Gerichtsschreiber Johann Peter Stattmüller 1738 April 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, Pappeinband, Papier, 22 Bl. , Gerichtssiegel unter Papier (Blatt 16)<br />

7/2 1738<br />

ASTHEIM: Renovation der Einkünfte des Johanniterhauses in Mainz, vorgenommen durch das Gericht<br />

(wie C 2 Nr. 7/2), mit ausführlichen Angaben<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, quarto, fester Pappeinband, Papier, 34 Bl. , mit gutem Exemplar des Gerichtssiegel<br />

(Blatt 25)<br />

246/3 1738<br />

RODHEIM vor der HÖHE: Entwurf eines Rodheimer Acker- und Steinbuchs nach dem alten Ackerbuch<br />

von 1672, angelegt von Geometer Johann Wilhelm Lind 1738<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel, Amt Rodheim<br />

213


214<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 33 Bl.<br />

423/8 1738<br />

WENDELSHEIM: Renovation des der Kellerei Disibodenberg zinspflichtigen Hofguts in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johann Nikolaus Spangenberger und zwei genannte Schöffen des Gerichts<br />

1738 Oktober 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 12 Bl., Blatt 10 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Wendelsheim<br />

246/5 1738-1739<br />

RODHEIM vor der HOHE: Verzeichnis der Pachtzinsen des Johanniterordensguts in der Rodheimer<br />

Gemarkung, angelegt durch den hessen-hanauischen Geometer und Lieutenant Johann Wilhelm Lind<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 15 Bl.<br />

246/4 1738-1740<br />

RODHEIM vor der HÖHE/PETTERWEIL: Beschreibung und Vermessung der Pachtgüter (Ackerund<br />

Steinbuch) des Johanniterhauses in der Rodheimer Gemarkung, auch des Petterweiler Felds, auf<br />

Grund des alten Ackerbuchs von 1672 angelegt von Johann Wilhelm Lind, Geometer in Rodheim,<br />

1738, bestätigt durch das Gericht und die Landgeschworenen daselbst 1740, enthält u.a. auch: Farbige<br />

Zeichnung des Maßstabs, Grundrssßzeichnung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Blindprägung und roten Seidenschließen,<br />

20 Bl.<br />

105/8 1738-1749<br />

ZWINGENBERG, AMT/AUERBACH/ALSBACH/HOCHSTÄDTEN: Heberegister über die ständigen<br />

landgräflichen Gefälle zu Zwingenberg, Auerbach, Hochstädten und Alsbach, angelegt 1738 November<br />

20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, 367 Bl.<br />

345/1 1739<br />

GUNTERSBLUM: Renovation der dem Stift St. Martin zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß und Amtskeller Karl Samuel Dieterich, Unterschultheiß Johann Adam<br />

Adloff und zehn genannte Schöffe des Gerichts 1739 Dezember 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl., Blatt 5 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Guntersblum<br />

405/2 1739<br />

RUDELSHEIM: Renovation der der Pfeddersheimer Kollektur zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Renovator Ludwig Konrad Gruber vor Schultheiß Stephan Benrath und zwei genannte<br />

Gerichtsschöffen zu Rudelsheim 1739 November 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 14 Bl.<br />

414/4 1739<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen,<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Konrad Gruber in Gegenwart von Schultheiß Johann Nikolaus<br />

Starck und sechs genannte Schöffen des Gerichts Wald-Uelversheim 1739 November 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, 15 Bl., Blatt 14 Siegel des Gerichts Wald-<br />

Uelversheim an Seidenschnur gut erhalten (Darstellung St. Martin)<br />

306/3 1740<br />

BECHTOLSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Zeitpachtgüter in<br />

der Gemarkung durch Oberschultheiß Johann Jakob Zacharias und fünf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Bechtolsheim 1740 Mai 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken,(8 Bl., auf Blatt 5v Siegel<br />

des Gerichts Bechtolsheim<br />

449/10 1740<br />

BONFELD (bei WIMPFEN): Renovation der dem St. Katharinenaltar des Spitals Heiliggeist zu<br />

Wimpfen zustehenden Zinsgefälle durch den kaiserlichen Notar Georg Christoph Riecker, Renovator<br />

zu Löwenstein 1740 September 10, als Auszug aus dem Lagerbuch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Spital Hl. Geist<br />

Enthält u.a.:<br />

- farbige Zeichnungen der Grundstücke in den Fluren Treschklingen, Kirchhausen und Wimpfen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Blumenornament; Blatt 8 sehr gut erhaltenes Siegel<br />

(Vollwappen) Rieckers<br />

215


216<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

449/11 1740<br />

BONFELD (bei WIMPFEN): Renovation der dem St. Katharinenaltar des Spitals Heiliggeist zu<br />

Wimpfen zustehenden Zinsgefälle durch den kaiserlichen Notar Georg Christoph Riecker, Renovator<br />

zu Löwenstein 1740 September 10, als Auszug aus dem Lagerbuch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Spital Hl. Geist<br />

Enthält u.a.:<br />

- eingelegte Konzepte<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Blumenmuster, 12 Bl.; Blatt ll gut erhaltenes Siegel Rieckers<br />

17/1 1740<br />

BONSWEIER: Beschreibung der Gemeinderechte, mit Auszug aus dem Lindenfels Salbuch von 1613<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 8 Bl.<br />

318/2 1740<br />

DOLGESHEIM: Renovation der dem Kloster Marienkron, den Kirchen St. Katharinen und St. Sebastian<br />

zu Oppenheim zinspflichtigen Äcker und Wiesen in der Gemarkung durch Schultheiß Johannes<br />

Gast und sechs genannten Schöffen zu Dolgesheim 1740 Mai 19<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, Pappumschlag mit Pergamentüberzug, 24 Bl.<br />

318/3 1740<br />

DOLGESHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim zinspflichtigen Äcker und<br />

Wiesen in der Gemarkung durch den kurpfälzischen Renovator Ludwig Konrad Gruber vor Schultheiß<br />

Johannes Gast und sechs genannten Schöffen des Gerichts Dolgesheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag mit Pergamentüberzug, 12 Bl. ; Blatt 12 gut erhaltenes Siegel des<br />

Gerichts Dolgesheim unter Papier<br />

388/3 1740<br />

NIEDER-HILBERSHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Johannes Winther und sechs genannte Schöffen des Gerichts Nieder-<br />

Hilbersheim 1740 Januar 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 16 Bl. , Blatt 13 gut erhaltenes<br />

spitzovales Siegel des Gerichts Nieder-Hilbersheim


C 2 Salbücher<br />

87/2 1740-1748<br />

SEEHEIM, AMT: Heberegister über die ständigen Gefälle für das Jahr 1740, betr. die Ortschaften<br />

Seeheim, Malchen, Bickenbach, Jugenheim, Balkhausen, Staffel, Beedenkirchen, Wurzelbach, Groß-<br />

Rohrheim, Zwingenberg, Alsbach, Pfungstadt, Hahn bei Pfungstadt, Roßdorf und Gundernhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, mit Lederrücken und -ecken, Papier, 166 Bl.<br />

306/4 1740, 1772<br />

BECHTOLSHEIM: Renovation der dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Oberschultheiß Johann Jakob Zacharias und fünf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Bechtolsheim 1740 Mai 14 mit beiliegendem Schreiben des Oberschultheißen Georg Hindel von<br />

1772<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Administr.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, 10 Bl., Blatt 9v Siegel des Gerichts Bechtolsheim<br />

unter Papier, Blatt 3v Siegel Oberschultheißen Georg Hindel<br />

105/11 um 1740 [-1783]<br />

ZWINGENBERG, AMT: Tabellarische Übersicht über die Feldgüter in der Gemarkung Zwingenberg<br />

mit Zusammenstellung der Zwingenberger Gerechtigkeiten (Blatt 2), Reduktionstabelle der Decimalrute<br />

bzw gewöhnlichen Rute (Blatt 3), angelegt um 1740<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (vorderer Einbanddeckel<br />

fehlt), 99 Bl. (vordere Blätter fehlen)<br />

47/17 um 1740, 1751-1815<br />

GROSS-ROHRHEIM: Tabellarisches Verzeichnis über die Zinsverpflichtungen Groß-Rohrheimer<br />

Einwohner (alphabetisch) aus der sogenannten 80-Malter-Gülte, der Westerburgischen Gülte in Höhe<br />

von 14 Malter, der Westerburgischen Gülte in Höhe von einem Malter, der Schenckischen Gülte, der<br />

Bechtheimer Wechselgülte und des Schaabhafers, erstellt um 1740<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, Ledereinband mit Blindprägung (beschädigt), 129 S.<br />

448/7 1740-1817<br />

WIMPFEN am BERG, DOMINIKANERKLOSTER: Verzeichnis aller Zinsgefälle (Gült- und Zinsbuch)<br />

des Dominikanerklosters zu Wimpfen in der Stadt Wimpfen sowie zu Neudenau, Jagsteld, Biberach,<br />

Eßlingen, Flinsbach, Hausen bei Massenbach, Neckarsulm, Rappenau, Untereisesheim, Untergimpern,<br />

Siegelsbach, Waibstadt, Hohenstadt, Untergriesheim, Bellingen Bonfeld, Kirchhausen Kirchardt<br />

Obergriesheim und Schwaigern, angelegt 1740<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Dominikanerkloster<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

217


218<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, grüne Seidenschließen,<br />

Band modergeschädigt, 273 Bl.<br />

343/3 1741<br />

GROSS-WINTERNHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter iN der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Philipp Obenheimer und sieben Ratsherren 1741 Juli 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappumschlag, 8 Bl.<br />

365/11 1741<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johann Nikolaus Kertz und sechs genannte Schöffen des Gerichts Laubenheim<br />

1741 Juni 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 6 Bl. , auf Blatt 4 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Laubenheim<br />

an grüner Seidenschnur unter Papier<br />

380/3 1741<br />

MOMBACH: Renovation der dem Johanniterhaus in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Michael Kallen und sieben genannte Schöffen des Gerichts Mornbach 1741<br />

März 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 4 Bl. , Blatt 3 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Mombach<br />

429/6 1741<br />

WÖRRSTADT: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Kammerrat und Oberschultheiß Johann Daniel Klick, Unterschultheiß Johann Lorenz Eppelsheimer<br />

und neun genannte Schöffen des Gerichts Wörrstadt 1741 Juni 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 10 Bl., Blatt 8 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Wörrstadt<br />

87/3 1741-1757<br />

SEEHEIM, AMT: Register der jährlichen Zinsen im Amt, Band 2, betr. Bickenbach und Jugenheim,<br />

auch Auswärtige, die in den dortigen Gemarkungen begütert sind, aus Alsbach und Seeheim, für das<br />

Jahr 1741<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Einband, Pergamentüberzug mit Blindprägung, Papier, 271<br />

Bl.


C 2 Salbücher<br />

308/5 1742<br />

BINGEN: Renovation der dem Johanniterhaus in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Stadtgerichts Bingen, angelegt durch Johannes Adam Weitzel,<br />

Notarius und Polygraphus zu Bingen 1742 März 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 2 Bl., Blatt 2 aufgedrücktes Siegel der Stadt Bingen unter<br />

Papier<br />

310/7 1742<br />

BODENHEIM: Renovation der Feldgüter des Nonnenklosters Altenmünster zu Mainz in der Gemarkung<br />

durch den Geometer Kilian Achtmann 1742, auf Veranlassung von Gf. Melchior Friedrich v.<br />

Schönborn, Propst zu St. Alban in Mainz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Zeichnungen der Grundstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto (Querformat), fester Pappeinband (Blindprägung: Blumen) mit Pergamentrücken<br />

und -ecken, 54 Bl.<br />

331/2 1742<br />

FLOMBORN: Renovation der dem Stift St. Martin In Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß B. Diemer und sechs genannten Schöffen zu Flomborn 1742 Mai 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 3 Bl., Blatt 3 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Flomborn<br />

32/2 1744<br />

ERZHAUSEN: Besteuerung der durch die Gültpflichten gegenüber dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen<br />

beschwerten Güter in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

495/3 1744<br />

GAU-ODERNHEIM/GAU-KÖNGERNHEIM/BECHTOLSHEIM: Renovation der der Schaffnerei<br />

Gommersheim zugehörigen Güter in den Gemarkungen Gau-Odernheim, Gau-Köngernheim und<br />

Bechtolsheim durch den Renovationssubstituten Johannes Beck im Beisein des Stadtratse und genannter<br />

Feldgeschworener zu Gau-Odernheim 1744 Dezember 4 (zweite Ausführung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

219


220<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

495/2 1744<br />

GAU-ODERNHEIM/GAU-KÖNGERNHEIM/BECHTOLSHEIM: Renovation der der Schaffnerei<br />

Gommersheim zugehörigen Güter in den Gemarkungen Gau-Odernheim, Gau-Köngernheim und<br />

Bechtolsheim durch den Renovationssubstituten Johannes Beck im Beisein des Stadtratse und genannter<br />

Feldgeschworener zu Gau-Odernheim 1744 Dezember 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband (mit Muster), 15 Bl.<br />

397/8 1744<br />

OCKENHEIM: Verzeichnis aller Einkünfte der Pfarrkirche in Ockenheim aus Weingärten, Äckern<br />

und Wiesen, angelegt 1744 Februar 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ockenheim, Pfarrkirche (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

381/7 1746<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim und dem Kloster Marienkron<br />

bei Oppenheim zinspflichtigen Güter durch Renovator Ludwig Konrad Gruber vor Schultheiß<br />

Johann Kaspar Stuhlenburger und sechs genannte Gerichtsschöffen zu Mommenheim 1746 Februar<br />

28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken -ecken, 80 Bl., Blatt 78 gut erhaltenes<br />

Siegel des Gerichts Mommenheim unter Papier<br />

382/1 1746<br />

MONSHEIM: Renovation der dem Stift St. Andreas zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Philipp Becker und sieben genannte Gerichtsschöffen zu Monsheim<br />

1746 März 31<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Andreas<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 5 Bl. , Blatt 5 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Monsheim<br />

407/5 1746<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ: Renovation der der Familie v. Greiffenclau zu Vollrads, insbesondere<br />

des Mainzer Domherrn Karl Philipp Heinrich Greiffenclau, zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Heinrich Suppert und fünf genannte Schöffen des Gerichts Schwabenheim<br />

1746 Januar 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Greiffenclau zu Vollrads<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 37 Bl.


C 2 Salbücher<br />

8/9 1746-1811<br />

AUERBACH: Renovation der herrschaftlichen Teilgüter (tabellarisch), begonnen gemäß Reskripten<br />

von 1744, beglaubigt durch Oberschultheiß Georg Nikolaus Best und zehn genannte Gerichtsschöffen<br />

des Gerichts Auerbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 84 Bl., Gerichtssiegel unter Papier (Bl. 84<br />

verblasst)<br />

49/7 [1746] -1816<br />

HÄHNLEIN: Renovation der in der Gemarkung belegenen Wiesenzinsen, erstellt vor 1747, bestätigt<br />

1751 durch Rechnungsjustifikator Mylius, enthaltend auch Wiesenzinsen der Einwohner von Alsbach<br />

(Blatt 135v ff.), Seeheim (Blatt 142v f.), Zwingenberg (Bl. 143v ff.) und Langwaden (Bl. 152v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband in Pergamentumschlag, Blindprägung, Papier,<br />

166 Bl.<br />

128/2 1747<br />

BÜDESHEIM an der NIDDER: Acker- und Lagerbuch, erstellt auf Veranlassung von Burg und Stadt<br />

Friedberg durch Georg Friedrich Klein und Ferdinand Schneider, Freiherr v. Thüngenscher Geometer<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Pläne der vermessenen Ackerstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, Lederschließen, 110 Bl.<br />

384/5 1747<br />

NACKENHEIM: Renovation der der geistlichen Administrationskollektur Nierstein zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Ludwig Konrad Gruber vor Schultheiß Paulus Kertz und<br />

sechs genannte Schöffen zu Nackenheim 1747 August 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 8 Bl. , Blatt 6 Siegel des<br />

Gerichts Nackenheim an blauer Seidenschnur unter Papier<br />

384/6 1747<br />

NACKENHEIM: Renovation der dem ehemaligen Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Ludwig Konrad Gruber vor Schultheiß Paulus Kertz und<br />

sechs genannte Schöffen zu Nackenheim 1747 August 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

221


222<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 12 Bl. , Blatt 1Ov Siegel<br />

des Gerichts Nackenheim an blauer Seidenschnur unter Papier<br />

447/3 1747<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Register der im Kloster Seligenstadt vorrätigen Weine der Jahrgänge<br />

1718 aus dem Abtsberg, Wasserlos, dem Kelterhaus, Michelbach und dem Rheingau (insgesamt 82<br />

Fuder 1 1/2 Ohm), angelegt 1747 Oktober 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Seligenstadt, Kloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

91/1 1747-1748<br />

SIEDELSBRUNN: Renovation der Schatzungen von steuerpflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

durch die Mannheimer Schatzungskommissare Hofkammerrat Sartorius und Hofkammerrat Hiermayer,<br />

mit Schatzungstabellen der 15 betroffenen Haushaltungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 104 Bl.<br />

484/1 1747-1793<br />

ERFELDEN: Verzeichnis der sogenannten Hallartsgüter und ihrer Besitzer, angelegt 1747, fortgeführt<br />

bis 1793<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappeinband mit Pergamentüberzug, 118 Bl.<br />

49/5 1747-1815<br />

HÄHNLEIN: Renovation der in der Gemarkung belegenen Wiesenzinsen, erstellt 1747, bestätigt<br />

1751, mit Zusammenstellung der Zinspflichten von Einwohnern aus Hähnlein (Blatt 2v ff ), Langwaden<br />

(Blatt 156v ff ), Bickenbach (Blatt 178v ff ), Seeheim (Blatt 252v ff.), Jugenheim (Blatt 277v ff ),<br />

Alsbach (Blatt 303v ff ) und Zwingenberg (Blatt 380v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 435 Bl.<br />

316/1 1748<br />

DEXHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Mathes Neumer und genannten Gerichtsschöffen zu Dexheim 1748 Mai 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und 28 Bl., auf Blatt 27 Siegel des<br />

Gerichts Dexheim unter Papierdecke


C 2 Salbücher<br />

417/2 1748<br />

WEINOLSHEIM: Renovation des Erbbestands-Guts, genannt die Alzeyer Besserung, mit einem der<br />

Kellerei Alzey zahlbaren Zins von drei Malter Korn, durch das Gericht Weinolsheim 1748 März 30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 2 Bl.<br />

57/1 1748-1749<br />

HORNBACH bei BIRKENAU: Schatzungsbuch über die dem Oberamt Lindenfels steuerpflichtigen<br />

Einwohner, erstellt durch Schultheiß Johannes Kadel und dem Gerischtsschöffen Johann Peter Zopf<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, ohne Einbanddecke, 110 Bl., mehrere Exemplare der aufgedrückten<br />

Signete von Kadel und Zopf (Blatt 5, 9, 13, 17 und 21)<br />

401/11 1748-1769<br />

PFEDDERSHEIM: Renovation von dem Stift St. Paul zu Woms zinspflichtigen Gütern in der Gemarkung<br />

(11 Malter Korn), angelegt 1748<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

106/1 1748-1803<br />

GROSS-BIEBERAU: Quittungsbuch der Gemeinde mit Zusammenstellung der Ausgaben und Rügen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Groß-Bieberau, Dorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, fester Pappeinband, quarto, 78 Bl.<br />

80/1 1749<br />

OBER-SCHARBACH: Güterbuch des kurpfälzischen Untertanen Valentin Sattler zu 0ber-Scharbach,<br />

ausgefertigt 1749 durch den kurpfälzischen Geometer Johann Wilhelm Grimm (mit zum Teil aufklappbaren<br />

farbigen Grundrissznungen der zugehörigen Güterstücke, auf Blatt 5 farbige Vignette<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz (?)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, fester Pappeinband, 20, 18 Bl.<br />

414/5 1749<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation des den Freiherrn v. Dachröden zinspflichtigem sogenanntem<br />

Schelmischen Gut in der Gemarkung durch Amtskeller Karl Samuel Dietrich Kriebel, Schultheiß Johannes<br />

Martin und sechs genannte Schöffen des Gerichts Wald-Uelversheim 1749 März 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

223


224<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 14 Bl., Blatt 14 Siegel des Gerichts Wald-Uelversheim<br />

sowie der v. Leiningen-Hartenbergischen Kanzlei Guntersblum, beide gut erhalten<br />

400/14 1749-1750<br />

OSTHOFEN: Zusammenstellung der Renovationskosten für das Stift St. Martin in Worms<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl.<br />

314/10 1750<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Georg Adelseck, Unterschultheiß Paulus Walther und fünf<br />

genannten Schöffen des Gerichts, beglaubigt durch Gerichtsschreiber Paulus Brader 1750 Dezember 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

49/6 [um 1750]<br />

HÄHNLEIN: Auszug aus dem Verzeichnis der Wiesenzinsen in der Gemarkung von 1747 (zugleich<br />

systematisches Namensregister zu Nr. 657)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

383/1 1750<br />

NACK: Renovation der zur kurpfälzischen Hofkammer zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

den kurpfälzischen Renovator G. W. Müller 1750 April 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zwei ausklappbare farbige Pläne der vermessenen Grundstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken Lederschließen, 31 Bl., Blatt<br />

24v Siegel J. W. Müllers<br />

77/1 1750<br />

NORDHEIM: Renovation der für eine jährliche Gülte von 32 Malter Korn ("Theuergülte") verhafteten<br />

Güter in der Gemarkung, beglaubigt von Schultheiß Johann Adam Geyer und acht genannte Schöffen<br />

bzw. Einwohnern zu Nordheim 1750<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 19 Bl.


C 2 Salbücher<br />

213/1 (1583), 1750<br />

OBER-MÖRLEN: Verzeichnis der Ackergüter (Ackerbuch) des Hans Georg v. Heese in der Gemarkung<br />

Ober-Mörlen, die dieser von Hans Kaspar v. Düdelsheim gekauft hatte, angelegt durch den Gerichtsschreiber<br />

Fritz Becker auf Grund der Vermessung durch acht genannte Landscheider 1583, beglaubigt<br />

durch den kaiserlichen Notar Johannes Schwalb, Bürger und Advokat zu Friedberg, 1750 (mit<br />

Namen der Schöffen 1583 Blatt 38v-39)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Freiherrn v. Wetzel<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 40 Bl., Blatt 39v aufgedrücktes Siegel des Notars Johannes Schwalb an Seidenschnur<br />

402/1 um 1750<br />

PFIFFLIGHEIM: Auszüge aus Urkunden und Verzeichnissen betreffend die dem Stift St. Martin in<br />

Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung aus den Jahren 1464, 1592, 1702 und 1723<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

404/2 1750<br />

ROMMERSHEIMER BERG(vormals zu EICHLOCH): Renovation des dem Kloster Altenmünster in<br />

Mainz zinspflichtigen Weingartens daselbst 1733, erneuert durch Johann Wilhelm Wurm, Schaffner<br />

des Altenmünsterklosters, 1750<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Altenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, grüne Stoffschließen, 96<br />

Bl.<br />

428/3 1750<br />

SULZHEIM auf dem GAU/WÖRRSTADT: Verzeichnis der dem Stift St. Moritz zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in den beiden Gemarkungen durch Steinsetzer Johann Valentin Rooß zu Wörrstadt 1750<br />

Januar 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Moritz<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl. (mit eingelegtem Zettel)<br />

425/8 1750<br />

WESTHOFEN: Renovation der dem Deutschhaus zu Ober-Flörsheim zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Unterfaut Hermann Georgi und elf genannte Schöffen des Gerichts Westhofen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pergamenteinband, 41 Bl., Blatt 39 sehr gut erhaltenes Siegel. des Gerichts<br />

Westhofen, Blatt 39v sehr gut erhaltenes Siegel der kurpfälzischen Oberfautei Westhofen von 1695<br />

225


226<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

158/8 1750-1751, (1811)<br />

GROSSEN-BUSECK: Renovation der zum Vogteigericht Großen-Buseck gehörenden Weizengülten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 35 Bl.<br />

425/9 1750-1760<br />

WESTHOFEN: Renovation d durch Unterfaut Hermann Georgi und elf genannte Schöffen des Gerichts<br />

Westhofen er dem Deutschhaus zu Ober-Flörsheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(zweite Ausführung), mit Nachtrag des kurpfälzischen Renovators der Hofkammer, G. W. Müller, von<br />

1760 Juli 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pergamenteinband, 48 Bl., Blatt 38 Siegel des Gerichts Westhofen beschädigt,<br />

Blatt 38v gut erhaltenes Siegel der kurpfälzischen Oberfautei Westhofen von 1695<br />

2/1 1751<br />

AIRLENBACH: Lager- und Schatzungsbuch von Dorf und Gemarkung, angelegt von dem erbachfürstenauischen<br />

Schatzungsschreiber Johann Wilhelm Grimm 1751<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erbach-Fürstenau<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 73 Bl.<br />

22/5 1751<br />

DARMSTADT, STADT: Renovation der Zinsen des Hospitals Hofheim in der Residenzstadt Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Ungebunden, folio, Papier, 8 Bl.<br />

142/2 1751<br />

GROSS-FELDA: Auszug aus dem Feldaer Gewannbuch über Wiesenland, das den Landgrafen von<br />

<strong>Hessen</strong> und den Schenken von Rülfenrod gemeinsam zinsbar ist, erstellt durch Peraequator J.<br />

L.Sartorius<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.


C 2 Salbücher<br />

366/1 (1750), 1751<br />

LEISELHEIM: Auszug aus der 1750 Februar 13 von dem Hochheimer Oberfaut Christian Oberbauer,<br />

dem Unterfaut Paulus Fischer und sieben genannte Schöffen des Gerichts Leiselheim durchgeführten<br />

Renovation der dem Stift St. Martin in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, beglaubigt<br />

durch den kaiserlichen Notar Anton Ruver 1751 Januar 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Papierumschlag, 46 Bl. , Blatt 44 Siegelg. des Ruver unter Papier<br />

84/1 1751<br />

RHEINFELDER HOF bei WALLERSTÄDTEN: Beschreibung des Hofes und der zugehörigen Güter,<br />

erstellt 1750 durch den fürstlichen Landmesser Georg Müller<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- farbige, zum Teil ausklappbare Grundrisszeichnungen<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, 18 Bl.<br />

386/1 1751-1777<br />

NEUHAUSEN bei WORMS: Renovation der Güter und Einkünfte in der Gemarkung (Lagerbuch)<br />

durch Schultheiß Mathias Kilenhofer und zwei genannte Schöffen, 1751 April, erneuert 1777<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung (Blatt 3 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, 44 Bl.<br />

105/10 1751-1811<br />

ZWINGENBERG, AMT/ALSBACH: Verzeichnis der landgräflich-hessischen Weingülten zu Alsbach<br />

(Blatt 2v ff.) sowie von Jugenheimer, Bickenbacher, Hähnleiner, Zwingenberger, Auerbacher und<br />

Rodauer Einwohnern, die in Alsbach begütert sind (Blatt 43v ff.), erstellt durch Rechnungsjustifikator<br />

Mylius zu Zwingenberg 1751 Oktober 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband in Pergamentumschlag, Papier, 93 Bl.<br />

87/4 1751-1814<br />

SEEHEIM, AMT: Renovation der jährlichen Zinsen im Amt für das Jahr 1751, betr. Seeheim, Malchen,<br />

Jugenheim, Bickenbach, Alsbach, Zwingenberg, Hähnlein, Balkhausen, Staffel, Beedenkirchen<br />

mit Wurzelbach, Roßdorf und Gundernhausen, Hahn bei Pfungstadt, Groß-Rohrheim, mit Ortsindex<br />

(Blatt 2232) und Personenindex (Blatt 237 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

227


228<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Einband mit Lederüberzug. Blindprägung, Papier, 272 Bl.<br />

105/9 1751-1815<br />

ZWINGENBERG, AMT/AUERBACH/BENSHEIM: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen<br />

und Gültwein zu Auerbach (Blatt 4v ff.), Zwingenberg (Blatt 115v ff.) und Bensheim (Blatt 19lv f.)<br />

durch Rechnungsjustifikator Mylius zu Zwingenberg 1751 Oktober 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

- <strong>Hessen</strong> Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken (beschädigt), 197 Bl.<br />

23/5 1751-1845<br />

DARMSTADT, STADT: Übersicht über die Güter und Gefälle des Waisenhauses (Salbuch) mit Zusammenstellung<br />

der Urkunden zur Stiftung und Verwaltung des Hauses, beglaubigt 1755, mit Nachträgen<br />

bis 1845<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundner Band, folio, Holzdeckel mit Lederüberzug, Blindprägung, Metallschließen mit beiliegendem<br />

Register, 548 Bl., zum Teil unbeschrieben<br />

135/2 1752<br />

DORHEIM: Acker- und Steinbuch über die in der Dorheimer und Rödger Gemarkung belegenen<br />

landgräflichen Güter (mit farbigen Grundrisszeichnung) erstellt von J. H. H. Zincke<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug, Blindprägung, 51 Bl.<br />

327/3 1752<br />

ESSENHEIM: Renovation der dem Kloster St. Agnes zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß J.J. Wolf und vier genannten Schöffeen des Gerichts Essenheim 1752 März 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Lederschließen, 60 Bl.,<br />

auf Blatt 59v Gerichtssg. Essenheim unter Papier<br />

368/1 1752<br />

LITTERSHEIMER HOF (bei BOBENHEIM am RHEIN): Renovation (Lagerbuch) über die dem<br />

Nonnenmünster zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch den Renovator Jungk 1752<br />

.Oktober 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster Nonnenmünster<br />

Enthält u.a.:<br />

- Grenzbeschreibung (Blatt 4 ff )


Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pappumschlag, 64 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

394/12 1752<br />

OBER-OLM: Auszug aus dem Feldlagerbuch von 1663 betreffend ein dem Domstift Mainz zinspflichtiges<br />

Gut des Nikolaus Drommershausen, mit Federzeichnung des Grundrisses, hergestellt durch<br />

Gerichtsschreiber Franz Sebastian Metzler 1752 März 5.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

362/1 1753<br />

GAU-KÖNGERNHEIM: Renovation der der Schaffnerei Gommersheim der Propstei Gau-Odernheim<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Renovator Johannes Beck in Gegenwart des Schultheißen<br />

Gabriel Gernand und vier genannte Schöffen des Gerichts Köngernheim 1753 April 18.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit farbiger Musterung, 22 Bl.: auf Blatt 22 gut erhaltene Signete<br />

des Schultheißen Gabriel Gernand sowie der Schöffen Johann Andreas Meuser, Johann Georg<br />

Bromberger, Johann Philipp Hörning und Johann Konrad Acker<br />

87/14 1753- [Ende 18. Jh.]<br />

SEEHEIM, AMT: Liquidation der Einkünfte an Korn, Hafer, Wein und Geld zu Seeheim, Malchen,<br />

Jugenheim, Bickenbach, Alsbach, Hähnlein, Balkhausen, Ober und Nieder-Modau, Hahn bei Pfungstadt,<br />

Pfungstadt, Beedenkirchen und Groß-Rohrheim, zusammengestellt 1853<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Seeheim<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 33 Bl.<br />

100/2 1753<br />

WALLERSTÄDTEN: Renovation der landgräflich-hessischen Briefäcker in der Gemarkung durch<br />

den Steuerperäquator Gabriel Marx 1753 Januar 30<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappumschlag, Papier, 82 Bl.<br />

72/1 1754, [Ende 18. Jh.]<br />

BENSHEIM: Renovation der kurmainzischen Geld-, Fruchte, Kappen-, Hühner-, Öl- und Weinzinsen<br />

für die Schaffnerei Lorsch, angelegt 1754<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Oberamt Starkenburg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband in Pergamentumschlag, 228 Bl.<br />

229


230<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

331/3 1754<br />

FLOMBORN: Renovation der dem Deutschhaus Ober-Flörsheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Jakob Diehl und vier genannte Schöffen zu Flomborn 1754 März 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 10 Bl.<br />

344/1 1754<br />

GUNDERSHEIM: Renovation der dem Deutschhaus Ober-Flörsheim zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Matheus Spohr und vier genannten Schöffen des Gerichts 1754 Mai 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.; B1att 6 Siegel des Gerichts Gundersheim unter Papier<br />

416/1 1754<br />

WEINHEIM bei ALZEY: Renovation der der Pfarrei Alzey zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Peter Benz und drei genannte Schöffen des Gerichts Weinheim 1754 Dezember 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 32 Bl.<br />

409/8 1754-1755<br />

SELZEN: Renovation des sogen. Schwabsburger Kappellenguts in der Gemarkung durch Schultheiß<br />

Johannes Heller und vier genannte Schöffen im Auftrag des Renovators Johannes Beck und unter Aufsicht<br />

des kurpfälzischen Oberschultheißen Johann Georg Schwindt 1754 Juli 17, beglaubigt 1755 November<br />

27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 10 Bl.<br />

111/1 1755<br />

ALTENSTADT: Renovation des Ackerbuchs betreffend das Rößlersche Lehnsgut in der Altenstädter<br />

Gemarkung (Stift Limburg)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Einband, 4 Bl.<br />

308/6 1755<br />

BINGEN: Renovation der dem Deutschhaus zu Koblenz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen des Stadtgerichts Bingen 1755 September 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Koblenz, Deutschordenskomturei


Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband, 10 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

323/4 1755<br />

ELSHEIM: Renovation der den Freiherrn v. Dalberg zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

vier genannte Schöffen des Gerichts Elsheiin 1755 April 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 2 Bl.<br />

323/5 1755<br />

ELSHEIM: Renovation der den Freiherrn v. Dalberg zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

vier genannte Schöffen des Gerichts Elsheiin 1755 April 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 2 Bl.<br />

323/6 1755<br />

ELSHEIM: Renovation der der ritterschaftlichen Familie v. Greiffenclau pflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöfffen des Gerichts 1755 September 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 6 Bl.<br />

338/6 1755<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Auszug aus dem Verzeichnis der 1728 renovierten ErbbestandsgUter des<br />

Klosters St. Agnes in Mainz in der Gemarkung, erstellt durch den Schultheißen Johann Balthasar<br />

Schornsheimer zu Gau-Bischofsheim 1755 November 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

363/9 1755<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Stift St. Viktor in Mainz zinspflichtigen Feldgüter in der Gemarkung<br />

1755 September 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, 8 Bl.<br />

231


232<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

407/6 1755-1758<br />

FREI-WEINHEIM/SCHWW an der SELZ/ELSHEIM/BUBENHEIM/LÖRZWEILER: Gerichtliche<br />

Güterrenovation der Familie v. Greiffenclau zu Vollrads von 1756 Juli 8/9 (Gericht Nieder-Ingelheim<br />

für Güter in Frei-Weinheim, Blatt 2 ff.), 1755 September 19 (Sauer-Schwabenheim, Blatt 12 ff.), 1755<br />

September 24 (Elsheim, Blatt 36 ff.), 1755 Mai 2 (Bubenheirn, Blatt 42 ff.) und 1758 Mai 8 (Blatt 44<br />

ff., Lörzweiler), jeweils durch Schultheiß und genannte Schöffen der Gerichte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Greiffenclau zu Vollrads<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 62 Bl., Blatt 56 gut<br />

erhalten Siegel des Gerichts Lörzweiler an Seidenschnur<br />

230/1 1755- [um 1800]<br />

QUECKBORN: Register der ständigen Zinsen (Gültbuch) des Landgrafen von <strong>Hessen</strong>, renoviert<br />

durch den Stadt- und Amtsschultheißen Johann Jakob Menzler zu Grünberg 1755, Teil 1 (Personenindex<br />

Blatt 280 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt GrUnberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken 295 B1.<br />

230/2 1755- [um 1800]<br />

QUECKBORN: Register der ständigen landgräflichen Zinsen (Gültbuch), Teil 2 (Personenindex Blatt<br />

267 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Grünberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken 274 Bl.<br />

323/7 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der der reichsritterschaftlichen Familie v. Ulner, vormals v. Haxthausen, zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch den Schultheiß und Schöffen des Gerichts 1756 Mai ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 8 Bl., Blatt 6 Siegel des Gerichts Elsheim unter Papier an Seidenschnur<br />

323/8 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der der reichsritterschaftlichen Familie v. Ulner, vormals v. Haxthausen, zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch den Schultheiß und Schöffen des Gerichts 1756 Mai ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 7 Bl., Blatt 6 Gerichtssiegel Elsheim unter Papier an Seidenschnur


C 2 Salbücher<br />

323/9 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der der freiadligen Familie v. Haxthausen, später v. Ulnerschen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen zu Elsheim 1728 Mai 27, in Abschrift von 1756 Mai 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Großn folio, 6 Bl.<br />

323/11 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der der Familie v. Ulner zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß und Schöffen zu Elsheim 1728 Mai 27, in Abschrift von 1756 Mai 11<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, 30 Bl. , Blatt 27v Gerichtssiegel Elsheim unter Papier an Seidenschnur<br />

323/10 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der der freiadligen Familie v. Ulner zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß und Schöffen zu Elsheim 1756 Mai 14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio, 29 Bl., Blatt 28v Gerichtssiegel Elsheim an Seidenschnur<br />

323/12 1756<br />

ELSHEIM: Renovation der dem Johann Raab v. Haxthausen zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johannes Glemann und neun genannte Schöffen 1714 August 26, in Abschrift von<br />

1756<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß- folio 4 Bl.<br />

329/5 1756<br />

FINTHEN: Renovation der dem Kloster Weißfrauen zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Johann Jakob Schmidt und sechs genannte Schöffen zu Finthen, angelegt<br />

durch Gerichtsschreiber Johannes Jakob Krämer 1756 März 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster Weißfrauen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -eck Stoffschließen, 44 Bl., Blatt<br />

3v Siegel des Gerichts Finthen unter Papier<br />

332/1 1756<br />

FLOMBORN: Renovation der der Schaffnerei zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch den<br />

kurfpälzischen Renovator Ludwig Konrad Gruber in Gegenwart von Schultheiß Friedrich Graef und<br />

neun genannte Schöffen zu Flonheim 1756 Mai 29<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

233


234<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -eck, 24 Bl.; Blatt 23v Siegel des<br />

Gerichts Flonheim unter Papier<br />

340/1 1756<br />

GENSINGEN: Renovation der der Kellerei Disibodenberg in Kreuznach zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Oberfaut Franz Albertino, Unterfaut Nikolas Bilger und vier genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Gensingen 1756 März 10<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 24 Bl.; Bl. 24v Siegel des Gerichts<br />

Gensingen unter Papier<br />

367/2 1756<br />

LÖRZWEILER: Renovation der zum ehemals Dienheimischen, jetzt v. Greiffenclaueschen Hofgut<br />

gehörenden Gefälle in der Gemarkung durch Schultheiß Daniel Hiepp und vier genannte Schöffen des<br />

Gerichts Lörzweiler 1654 Oktober 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Greiffenclau zu Vollrads<br />

Enthält u.a.:<br />

- Quittungen über bezahlte Gerichtsgebühren<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl. (mit drei eingelegten Blättern), Blatt 14 Siegel des Johann Adolf Hund<br />

v. Saulheim unter Papier<br />

399/1 1756- [Ende 18. Jh.]<br />

OPPENHEIM, STADT: Renovation und Vermessung der grundzinspflichtigen Hofreiten, Gärten,<br />

Wiesen, Felder und Wälder in der Gemarkung (Lagerbuch), angelegt auf Befehl der kurpfälzischen<br />

Hofkammer 1756<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Oppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken (beschädigt), 280 Bl.<br />

83/3 1756<br />

PFUNGSTADT/HAHN/ESCHOLLBRÜCKEN: Beschreibung des Pfarrzehnten zu Pfungstadt, Hahn<br />

und Eschollbrücken durch Zentgraf Johann Arleder und die Schöffen Johann Seipel, Klaus Crößmann<br />

und Johann Hassenzahl, erstellt um 1650<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 12 Bl.<br />

365/7 1756-1766<br />

LAUBENHEIM: Heberegister ("Rotulus") über die dem Augustinerkloster Mainz (?) zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung für die Jahre 1756 bis 1766<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster


Darin auch:<br />

- Papier, folio, 22 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

418/4 1757<br />

WEINSHEIM: Auszug aus einem Renovaturprotokoll über die dem Kloster Nonnenmünster in Worms<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung, angefertigt 1757 April 22<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Kloster Nonnenmünster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

426/1 1757<br />

WINTERSHEIM: Renovation der der Kellerei Odernheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Valentin Grohe und zwei genannte Gerichtsschöffen zu Wintersheim 1757 Januar 20<br />

(Entwurf)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 27 Bl.<br />

43/3 1757-1758<br />

GROSS-GERAU/KLEIN-GERAU: Renovation der Grundzinsen des Hospitals Hofheim in den Gemarkunge<br />

erstellt durch den landgräflichen Steuerperäquator Johann Peter Ma im Amt Rüsselsheim<br />

1757 (mit Personenindex)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkamur<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 44 Bl.<br />

157/5 1757-1766<br />

GREBENAU, AMT: Register der Zehnten und Marksteine im Amt Grebenau durch Amtsverweser<br />

Georg Ludwig Klingelhöfer, Stadtschreiber Heinrich Mog sowie genannte Schöffen (Blatt 20) zur<br />

Entscheidung von Streitigkeiten zwischen der Stadt Grebenau und den amtsangehörigen Dorfschaften<br />

errichtet<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 94 Bl.<br />

492/3 1757, 1843<br />

BIBLIS: Renovation der jährlichen Zinseinkünfte des Johanniterhauses durch Unterschultheiß Nikolaus<br />

Schorn und vier genannte Gerichtsschöffen des Gerichts Biblis 1757 März 31 (mit zugehörender<br />

Korrespondenz zwischen der Oberfinanzkammer und dem Rentamt Zwingenberg von 1843)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Johanniterkomturei<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 16 Bl. (4 Blatt eingelegte Akten)<br />

235


236<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

400/7 1759<br />

OSTHOFEN: Renovation der dem Stift St. Paul in Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberfaut Heinrich Patberg, Unterfaut Johann Heinrich Dimler und vier genannte Schöffen des<br />

Gerichts Osthofen 1759 August 27/28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag (Blumenmuster), 14 Bl., Blatt 14 Siegel des Gerichts Osthofen<br />

47/11 1759-1794<br />

GROSS-ROHRHEIM: Renovation der zur sogenannten Kleiner Mainzer Gülte in der Gemarkung<br />

gehörenden Güter, bestätigt durch Schultheiß Johannes Heß und fünf genannten Gerichtsschöffen<br />

1759 August 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 130 Bl.<br />

(separat gezählt eingeheftete Zettel; ohne diese 67 Blätter Gerichtssiegel von Groß-Rohrheim unter<br />

Papier (Blatt 127v)<br />

47/12 1759-1812<br />

GROSS-ROHRHEIM: Renovation der zur sogenannten Großen Mainzer Gülte in der Gemarkung<br />

gehörenden Güter, bestätigt durch Schultheiß Johannes Heß und fünf genannte Schöffen 1759 August<br />

18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 55 Bl., Gerichtsiegel<br />

von Groß-Rohrheim unter Papier (Blatt 53)<br />

149/3 1760<br />

FAUERBACH vor der Höhe: Beforchung der Güter des Deutschhauses Friedberg in der Fauerbache<br />

Gemarkung durch die Landscheider Hermann Schmidt, Johann Konrad Schneider, Johannes Schmidt<br />

und Peter Möckel daselbst (Ackerbuch, mit Grundrißzeichnungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband mit Pergamentüberzug, grüne Stoffschließen, 36 Bl.<br />

493/2 1761<br />

MÖRSTADT: Renovation der dem Stift St. Martin zu Worms zinspflichtigen Äcker und Wiesen in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß Johann Paul Schmidt und vier genannten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell folio 4 Bl., Blatt 3v Stempel des Gerichts Mörstadt unter Papier


C 2 Salbücher<br />

8/10 1761-1786<br />

AUERBACH: Verzeichnis der Auerbacher Einwohner betreffend die Anlage von Weingärten und<br />

Äckern und die Befreiung von Hub- und Gültwein sowie Zehnten für die Jahre 1761-1786<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, quarto, 31 Bl.<br />

77/2 1762<br />

NORDHEIM: Renovation für eine jährliche Gülte von 32 Malter Korn (Theuergülte") verhafteten<br />

Güter in der Gemarkung, beglaubigt vom Gericht Nordheim 1762 Oktober 15 (sechs genannte Schöffen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 14 Bl.<br />

77/9 1762-1763<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sogenannte Große Neuhäuser Gülte verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch das Gericht Nordheim 1762 Oktober 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 20 Bl.<br />

77/10 1762-1763<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sagenannte Großen Neuhäuser Gülte verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch das Gericht Nordheim 1762 Oktober 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappumschlag, 16 Bl.<br />

77/11 1762-1763<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sogenannte. Kleine Neuhäuser Gülte, verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch das Gericht Nordheim 1762 Oktober 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 24 B1.<br />

77/12 1762-1763<br />

NORDHEIM: Renovation der für die sogenannte. Kleine Neuhäuser Gülte, verhafteten Güter in der<br />

Gemarkung durch das Gericht Nordheim 1762 Oktober 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 24 Bl.<br />

237


238<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

358/3 1764<br />

BREUNINGWEILER: Beschreibung des zum Amt Jugenheim gehörenden Orts Breunigweiler sowie<br />

des Rosenthaler Hofguts und des Erbbestandshofes in Kerzweiler<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau-Weilburg, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

358/2 1764<br />

JUGENHEIM in RHEINHESSEN: Beschreibung des Amtsortes Jugenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau-Weilburg, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

380/4 1764<br />

MOMBACH: Renovation der dem Johanniterhaus in iMainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Balthasar Fleck und sieben genannte Schöffen des Gerichts Mombach 1764<br />

August 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 4 Bl. , Blatt 3v Notarssiegel des Joseph Anton Riedmüller<br />

102/3 1764<br />

WEITERSTADT: Renovation der jährlich an das Hospital Hofheim zu entrichtenden Zinsen und<br />

Pachtleistungen durch Peräquator Johann Reinhard Steiner, bestätigt durch Schultheiß Johannes Becker<br />

1764<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

358/1 1764<br />

WÖLLSTEIN: Beschreibung der Dorfschaften der Oberschultheißerei Wöllstein, namentlich von<br />

Wöllstein, Tiefenthal, Pleitersheim und Gumbsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau-Weilburg Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 29 Bl.<br />

407/7 1764-1781<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ: Renovation der dem Deutschhaus Mainz zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch Schultheiß Barthol Singer und vier genannte Gerichtsschöffen zu Schwabenheim<br />

1764 Dezember 12, mit beigebundenem Heberegister für 1770 bis 1781<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 79 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

310/8 1765<br />

BODENHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung,<br />

angelegt von Oberschultheiß Johannes Sonntag und fünf genannten Schöffen des Gerichts Bodenheim<br />

1765 Mai 24, beglaubigt durch den Notar Joseph Anton Riedmüller<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 4 Bl., Blatt 4v Notarssiegel Riedmüllers unter Papier<br />

365/12 1765<br />

LAUBENHEIM: Renovation der dem Johanniterhaus Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johann Nikolaus Kertz und vier genannte Schöffen des Gerichts Laubenheim 1765<br />

Juni 4, beglaubigt von Joseph Riedmüller, kaiserlicher Notar<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 4 81 , Blatt 4 Siegel Riedmüllers unter Papier<br />

41/2 1766<br />

GRÄFENHAUSEN, ZENT: Gewann- und Ackerbuch des landgräflichen Hofguts, vermessen durch<br />

Rheinbau-Inspektor Kolb und gezeichnet durch Geometer Kaspar Ludwig Bettenhäuser 1766, in farbigen<br />

Plänen der zugehörigen Ackerstücke.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappumschlag mit Pergamentecken und -rücken, 25 Bl., Papier<br />

41/3 1766<br />

GRAVENRUCH (bei NEU-ISENBURG): Ackerbuch des landgräflich-hessischen Hofguts, mit<br />

Grenzbeschreibung und farbigen Plänen, erstellt durch den Rheinbauinspektor und Geometer Johann<br />

Friedrich Kolb<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 21 Bl.<br />

66/1 1766<br />

LANGEN: Beschreibung des Waldstücks "Mitteldick" in der Gemarkung (in französischer Sprache)<br />

durch Louis Reuling zu Darmstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- (Blatt 9): Farbiger Plan des Waldstücks "Koberstatt" bei Langen<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, verzierter Pappumschlag, Querformat (21 x 27 cm), mit beiliegender moderner<br />

Übersetzung<br />

239


240<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

369/5 1766<br />

LONSHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Renovator Peter Immanuel Dahn vor Schultheiß Reinhard Freund und vier genannte<br />

Schöffen des Gerichts Lonsheim 1766 Januar 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -ecken, 12 Bl., Blatt 10 Siegel<br />

des Gerichts Lonsheim unter Papier<br />

369/6 1766<br />

LONSHEIM: Renovation der dem ehemaligen Kloster Kumbd zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Renovator Peter Immanuel Dahn vor Schultheiß Reihard Freund und vier genannte Schöffen<br />

des Gerichts Lonsheim 1766 Janua)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -ecken, 56 Bl., Blatt 50v Siegek<br />

des Gerichts Lonsheim unter Papier<br />

384/7 1766<br />

NACKENHEIM: Renovation der dem Kloster St. Jakobsberg bei Mainz zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Paul Hert und fünf genannte Schöffen des Gerichts Nackenheim 1766<br />

Dezember 30 (Abschrift)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Jakobsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

13/2 1767<br />

BICKENBACH: Renovation aller Zehnten und herrschaftlichen Teilgüter<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pergamenteinband, Papier, 91 Bl.<br />

71/1 1767<br />

LUSTHAUSEN (bei BlEBESHEIM), HOF: Gewannn und Ackerbuch des ehemals kronbergischen<br />

Hofguts, verfertigt von Rheinbau-Inspektor und Geometer J. F. Kolb 1767<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- zehn farbige Grundrisszeichnungen des Gehöfts und der Gewannstücke<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken(zum Teil größerformatige<br />

Pläne, eingebunden), 16 Bl.


C 2 Salbücher<br />

365/8 1767-1770<br />

LAUBENHEIM: Heberegister ("Rotulus") über die dem Augustinerkloster in Mainz (?) zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung für 1767, fortgeführt bis 1770<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

54/1 1767-1794<br />

HIRSCHHORN, STADT: Renovation der Güter und Schatzungsansätze nach den alten Ansätzen von<br />

1694 und 1719, erstellt vom Stadtrat 1768, ergänzt 1771, mit Verzeichnis der 120 Hirschhorner Bürger<br />

von 1765/66 (Blatt 232v-234) sowie der Judenschaft (Josel Abraham, Marx Abraham, Hayum<br />

Benedikts Erben, Löw Isaak, Liebmann Sandel und Kaffmann Oppenheimer) mit Personenindex, Blatt<br />

1 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken Papier, 236 Bl.<br />

97/1 1767-1809<br />

UNTER-SCHÖNMATTENWAG: Güterbuch, angelegt durch den kurmainzischen Stadtschreiber<br />

Franz Valentin Breuneck zu Hirschhorn 1751, abgeschrieben durch den Schreiber (Polygraphus) Konrad<br />

Schalk zu Hirschhorn 1767<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (beschädigt), 72 Bl.<br />

258/4 1768<br />

SCHOTTEN, AMT: Auszug aus den Steuerbüchern für Stadt und Amt Schotten mit Angabe der Gewanne<br />

und Fluren, angelegt von Philipp Jost Meyer, Steuersekretär zu Schotten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Schotten<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 32 Bl.<br />

90/2 1768-1821<br />

SEMD: Renovation der hessen-darmstädtischen Gefälle und Güter zu Semd im Amt Umstadt, errichtet<br />

durch Hofrat Peter Christian Dietz zu Umstadt Schultheiß Johannes Seibert zu Umstadt, gemeinschaftlicher<br />

Schultheiß Johann Konrad Georg, Gerichtsschreiber Johann Heinrich Mohrhard und Schöffe<br />

Johann Jakob Dintelmann zu Semd 1768 Oktober 10 (Lagerbuch)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zeichnung des landgräflichen Vollwappens (Blatt 1), Personenregister (Blatt 266v ff.).<br />

241


242<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, Einband fehlt, Papier, 273 Bl., Signete des genannten Hofrats, der<br />

beiden Schultheißen und des Gerichts Semd (Blatt 84v)<br />

23/3 1769<br />

DARMSTADT, STADT: Zusammenstellung der Äcker und Wiesen im Oberfeld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, farbiger Pappeinband, Papier, 96 Bl.<br />

464/3 1769<br />

HANGEN-WEISHEIM: Renovation der Zinsgefälle des Johanniterhauses hangen-Weisheim in der<br />

Gemarkung, auch der Weinzinsen in der Gemarkung Gundersheim durch Schultheiß Philipp Weiß und<br />

vier genannte Schöffen des Gerichts Hangen-Weisheim 1769 April 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung der Gerechtigkeiten des Ordens (Blatt 4 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug, Seidenschließen, 44 Bl.<br />

95/7 1769<br />

TREBUR: Verzeichnis der Feld- und Gewannnamen in der Treburer Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Rüsselsheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

357/2 1769-1777<br />

HORRWEILER: Renovation der zum kurpfälzischen Truchsessengut gehörenden Gefälle durch Oberschultheiß<br />

Mathias Daubedistel und vier genannte Schöffen des Gerichts Horrweiler 1769 September<br />

12, bestätigt 1777<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Stromberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14, Bl., Blatt 14v Signet des Gerichts Horrweiler des Oberamts Stromberg<br />

388/7 1770<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Verzeichnis der Veränderungen im Güterbesitz des Kloster St. Agnes zu<br />

Mainz in der Gemarkung gegenüber der Renovation von 1728<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Kloster St. Agnes<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.


C 2 Salbücher<br />

371/2 1770-1795<br />

MAINZ, DOMSTIFT: Verzeichnis der dem Domstift (?) zustehenden Grundzinsen in der Stadt Mainz,<br />

zu Geisenheim, Bretzenheim, Massenheim und Delkenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Domstift (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 13 Bl.<br />

39/1 1770-1837<br />

GINSHEIM: Beschreibung der dem Ritterstift St. Alban gehörenden Äcker und Wiesen in der Gemarkung,<br />

erstellt von Johann Georg Heym, Geometer und Steuerperäquator im Amt Kelsterbach 1770<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Alban<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Enthält u.a.:<br />

- Maßstabsrechnung nach Zoll und Schuh (Blatt 2), maßstabsgerechte Einzeichnung der Ackerstücke<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentecken und -rücken, Papier, 30 Bl.<br />

314/11 1771<br />

BÜDESHEIM bei BINGEN: Renovation der dem Kloster Schönau zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Oberschultheiß Kaspar Decker, Unterschultheiß Paulus Walther und füf genannte<br />

Schöffen des Gerichts, beglaubigt durch Gerichts-schreiber F. L. Hasse 1771 April 25<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

159/2 1771<br />

GROSS-KARBEN: Bedregister, erstellt von Gemeindebürgermeister Philipp Jakob Kapp<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Groß-Karben, Dorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 11 Bl.<br />

405/3 1771<br />

RUDELSHEIM: Renovation der dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Güter durch<br />

Renovator Johannes Beck vor Schultheiß Johannes Schadt und drei genannte Schöffen des Gerichts<br />

Rudelsheim 1771 September 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Blumenornamenten, 39 Bl.<br />

243


244<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

85/6 1771<br />

RÜSSELSHEIM, AMT: Verzeichnis der landgräflichen Gefälle im Amt Rüsselsheim zu Groß- Gerau,<br />

Worfelden, Klein-Gerau, Wallerstädten, Trebur, Bauschheim, Bischofsheim, Rüsselsheim und Königstädten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 24 Bl.<br />

365/9 1771-1774<br />

LAUBENHEIM: Heberegister über die dem Augustinerkloster zu Mainz (?) zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung für das Jahr 1771, fortgeführt bis 1774<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Augustinerkloster<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl.<br />

491/1 1771-1789<br />

WORMS, DOMSTIFT: Verzeichnis des domstiftischen Speicheramtes über die Zehnten zu Biebesheim,<br />

Bissersheim, Blödesheim, Bobenheim, Büdesheim, Bobenheim am Berg und Kleinkarlbach,<br />

Battenberg in der Pfalz, Dalsheim, Deidesheim, Edigheim und Oppau, Eppelsheim, Eimsheim, Flomborn,<br />

Freinsheim, Kriegsheim, Guntersblum, Hangen-Weisheim, Heppenheim auf der Wiese, Heßheim,<br />

Horchheim, Kirchheim a. d. Eck, Neuleiningen und Sausenheim, Leiselheim, Mutterstadt, Niedesheim<br />

(Großniedesheim), Nieder-Flörsheim, Nordheim, Oggersheim, Osthofen, Pfeddersheim,<br />

Pfiffligheim, Rodenbach, Roxheim, Kirchheim, Ruchheim, Selzen, Staudernheim, Wattenheim,<br />

Weinsheim, Weisenheim am Berg, Westhofen, Weinolsheim und Wies-Oppenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Domstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken (beschädigt), Stoffschließen,<br />

124 Bl.<br />

47/13 1772<br />

GROSS-ROHRHEIM: Renovation der zur sogenannten Hennemännischen, später Rephuhnischen<br />

Korngülte gehörenden Güter in der Gemarkung 1772<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 34 Bl. (Schluss fehlt)<br />

348/4 1772<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (zwölf Malter<br />

Korn) in der Gemarkung durch das Gericht Harxheim 1772 August 31, beglaubigt durch den Notar<br />

Joseph Anton Riedmüller<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 7 Bl., Blatt 6v Notariatssiegel des Riedmüller unter Papier


C 2 Salbücher<br />

348/5 1772<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (Geldzins und<br />

Kappenzins) in der Gemarkung durch das Gericht Harxheim 1772 August 31, beglaubigt durch den<br />

Notar Joseph Anton Riedmüller<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 4 Bl., Blatt3 Notarssiegel des Riedmüller unter Papier<br />

406/2 1772, (1831)<br />

SCHORNSHEIM: Renovation aller zins- und schatzungspflichtigen Güter in der Gemarkung durch<br />

Schultheiß Johann Wendel Becker, sechs genannte Schöffen und drei genannte Einwohner eines Ausschusses<br />

zu Schornsheim, angelegt durch Gerichtsschreiber Johann Dietrich Ebling 1772 März 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Schornsheim, Gem. (v. Köth)<br />

- Oberrheinische Reichsrittersch<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Holzdecke mit Lederüberzug, 791 Bl.<br />

429/7 1772<br />

WÖRRSTADT: Renovation der dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Kammerrat und Oberschultheiß Johann Daniel Klick, Unterschultheiß Johann Lorenz Eppelsheimer<br />

und neun genannte Schöffen des Gerichts Wörrstadt 1741 Juni 27, beglaubigt durch den<br />

salm-salmischen Amtsverweser und Schultheißen Karl Friedrich Tenner 1772 Oktober 21<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 10 Bl. , Blatt 9v Notarssiegel des Joseph Anton Riedmüller unter<br />

Papier<br />

392/1 1773<br />

OBER-FLÖRSHEIM: Inventar der dem Deutschhaus daselbst gehörenden Güter in der Gemarkung,<br />

insbesonders an Gebäuden und Fahrnis (genaue Beschreibung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 53 Bl.<br />

193/1 1773<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN/GAMBACH/WÖLFERSHEIM: Ackerbuch des Klosters Marienschloß<br />

in den Gemarkungen Rockenberg, Oppershofen, Gambach und Wölfersheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Zeichnungen der betroffenen Ackerstücke<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 116 Bl.<br />

245


246<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

447/1 1773<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Verzeichnis der jährlichen Zinsgefälle der Abtei zu Alzenau, Geiselbach,<br />

Groß-Auheim, Klein-Krotzenburg, Krombach, Seligenstadt, Steinheim und Stockstadt (am<br />

Main), angelegt 1773<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

100/1 1773-[um 1800]<br />

WALLERSTÄDTEN: Renovation der Bedleistungen in der Gemeinde, begonnen von Schultheiß Johann<br />

Philipp Ruckelshausen, abgeschlossen durch dessen Sohn und Nachfolger im Amt, Johannes<br />

Ruckelshausen, in Gegenwart der Gerichtsschöffen Johann Philipp Nold des Älteren, Johann Adam<br />

Scherer, Johann Peter Hirsch und Johann Georg Gerhard, ausgefertigt 1773 durch den landgräflichen<br />

Steuerkommissar Marx, mit Register der Bedpflichtigen Blatt 465 ff.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappumschlag mit Pergamentüberzug (beschädigt), Schließen<br />

aus Leder, Papier, 584 Bl.<br />

158/2 1774<br />

GROSSEN-BUSECK: Verzeichnis der 1773 verkauften v. Schwalbachischen Güter in der Busecker<br />

Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, Pappeinband, 14 Bl.<br />

363/10 1774<br />

KOSTHEIM: Renovation der dem Stift St. Viktor zinspflichtigen Feldgüter in der Gemarkung durch<br />

Amtsschultheiß Philipp Anton Loeper und genannte Schöffen des Gerichts Kostheim 1774 Oktober 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Viktor<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 24 Bl., Blatt 21 Siegel des<br />

Gerichts Kostheim unter Papier gut erhalten<br />

111/2 1775<br />

ALTENSTADT: Renovation des Rößlerschen Lehnsguts des Stifts Limburg, beglaubigt durch das<br />

burg-friedbergische Amt Altenstadt<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Einband, 4 Bl., gut erhaltenes Siegel des Amts Altenstadt (Blatt 2v)


C 2 Salbücher<br />

386/2 1775<br />

HOFHEIM im RIED: Renovation der Güter und Einkünfte des Stifts Neuhausen in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Georg Konrad und sechs genannte Schöffen des Gerichts Hofheirn 1775 Februar 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Neuhausen, Stift St. Cyriacus<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 65 Bl.<br />

345/3 1775-1782<br />

GUNTERSBLUM: Renovation der der kurpfälzischen Geistlichen Administrationskollektur in Pfeddersheim<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Renovator Matheus, vor Schultheiß Christian<br />

Daniel Matern und sechs genannte Gerichtsschöffen gemäß der älteren Renovation von 1739 November<br />

19, angelegt 1775 September 2, bestätigt durch den leinignschen Amtskeller 1782 Januar ll<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinhand, 18 B1 ; Bl. 14 Siegel des Gerichts Guntersblum und des<br />

leiningenschen Amts Guntersblum unter Papier an blau/gelber Seidenschnur<br />

223/2 1776<br />

GROSS- und KLEIN-KARBEN, OKARBEN: Verzeichnis und Vermessung der Wiesen der Herrschaft<br />

Burg-Gräfenrode in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg (?)<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Grundrissßzeichnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, 12 Bl.<br />

174/2 1776<br />

HERBSTEIN, OBERAMT: Beschreibung der neu versteinten Grenze zwischen dem fuldischen Oberamt<br />

Herbstein und dem hessen-darmstädtischen Gericht Engelrod<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Faltkarte über den Grenzverlauf, 1776 verfertigt von Johann Georg Müller, mit Einzeichnung<br />

der verwendeten Maßeinheiten sowie Abbildung der Grenzsteine<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 12 Bl.<br />

174/3 1776<br />

HERBSTEIN, OBERAMT: Beschreibung der versteinten Grenze zwischen Herbstein und Engelrod,<br />

hier: Bogenauszeichnungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 14 Bl.<br />

247


248<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

392/3 1776<br />

OBER-FLÖRSHEIM: Renovation der dem Deutschhaus daselbst zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

(erster Band) durch Renovator Adam Diezer in Gegenwart v Schultheiß J. Philipp Matern, vier<br />

genannte Schöffen, vier genannte Mitgliedern des Schatzungsausschusses und sechs Steinsetzern 1775<br />

Dezember 31<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Grundrisszeichnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Blindprägung), 49 Bl., Blatt 48<br />

gut erhaltenes Exemplar des Siegel des Gerichts Ober-Flörsheim, außerdem Privatsiegel des<br />

Schultheißen<br />

223/1 1776<br />

OKARBEN: Beschreibung und Vermessung der hessen-naumburgischen Wiesen in der Gemarkung<br />

durch den Amtskeller Henning und genannte Feldgeschworene, bestätigt durch den burgfriedbergischen<br />

Bauverwalter Johann Heinrich Rhein<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Burg Friedberg (?)<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Irundrilzeiclnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 200, 2 Bl.<br />

23/4 1777<br />

DARMSTADT, STADT: Statistische Tabelle (Seelenzahl, Güter und Vieh für die Residenzstadt<br />

Darmstadt (erstellt auf Anweisung von Friedrich Karl v. Moser, landgräflicher Landkomrnissar)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß- folio, Pappeinband, Papier, 39 Bl.<br />

47/18 1777-1792<br />

GROSS-ROHRHEIM: Tabellarischer Anschlag der Häuser und Güter, erstellt 1777 November 1, beglaubigt<br />

Steuerperäquator J. Clausecker und Regierungsrat Ernst Ludwig Schmalkalder 1778 Februar<br />

13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, Pappeinband, Papier, 14 Bl., mit Siegel des Gerichts und Amtssg.<br />

unter Papier


C 2 Salbücher<br />

47/19 1777-1793<br />

GROSS-ROHRHEIM: Tabellarischer Anschlag der Häuser und Güter, erstellt 1777 November 18<br />

(Fortsetzung), beglaubigt Steuerperäquator J. Clausecker und Regierungsrat Ernst Ludwig Schmalkalder<br />

1778 Februar 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, Papier, 24 Bl., mit Siegel. des Gerichts (unkenntlich) und Amtssiegel<br />

unter Papier<br />

10/1 1778<br />

BAUSCHHEIM: Renovation der ständigen Geldzinsen des Klosters St. Klara zu Mainz, erstellt 1778<br />

Juni 27 durch Steuerrat Peter Marx<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierheft, folio, 55 Bl.<br />

391/2 1778<br />

NIERSTEIN/SCHWABSBURG: Renovation der zum Groß- und Klein-Erbacher Erbbestandsgut gehörenden<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Matheus Vohwinkel und sieben genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Nierstein 1778 November 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Oppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 22 Bl.<br />

417/4 1778<br />

WEINOLSHEIM: Renovation der zum Antonitergut in der Gemarkung gehörenden Güter durch<br />

Schultheiß Georg Heinrich Neumer und vier genannte Schöffen des Gerichts Weinolsheim 1778 August<br />

29, bestätigt durch das Oberamt Alzey 1778<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, fester Pappeinband (Blumenmuster), 6 Blatt., Blatt 5v gut erhaltenes Siegel des<br />

kurpfälzischen Hofkammerrats und Gefälleverwesers 1656 Johann Gerhard Utsch zu Nierstein<br />

149/4 1778-1779<br />

KRANSBERG: Renovation der Kornzinsen des Deutschhauses zu Friedberg im Amt Kransberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Friedberg, DO-Kastnerei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -eckenn, 87 Bl.<br />

249


250<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

415/1 1778-1779<br />

WALLERTHEIM: Renovation der der Schaffnerei des Kloster St. Johann bei Alzey zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß Johann Georg Kleylann und sechs genannte Schöffen des<br />

Gerichts Wallertheim 1778 Dezember 28/30, bestätigt durch das Leiningen-Hartenbergische Amt<br />

Guntersblum 1779<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 30 Bl., Blatt 30 gut erhaltenes Siegel des Gerichts Wallertheim<br />

an blau-gelber Seidenschnur<br />

353/2 1778-1781<br />

HILLESHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch den kurpfälzischen Renovator Johann Karl Mussig zu Heidelberg vor Schultheiß<br />

Johann Peter Obstei und zwei genannte Schöffen zu Hillesheim 1778 November 2, bestätigt 1781<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag, 23 Bl., B1att 20v Siegel des Gerichts Hillesheim unter<br />

Papier<br />

406/1 1778-1782<br />

SCHORNSHEIM: Renovation der dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Güter in der<br />

Gemarkung durch Schultheiß Johann Peter Loos und sechs genannte Schöffen des Gerichts 1778 Juni<br />

12/1781 Juli 19, mit Nachtrag von 1780/82<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 13 Bl.<br />

271/3 1778-1798<br />

STORNDORF: Hebregister über die in der Gemarkung an die Renterei Storndorf fälligen ständigen<br />

Zinsen, angelegt 1778 durch Ehrgott Justus Christian Staudinger, Rentmeister zu Felda<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Storndorf (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit PergamentrUcken und -ecken, 63 Bl.<br />

392/2 1779<br />

OBER-FLÖRSHEIM: Inventar der dem Deutschhaus daselbst gehörenden Güter, insbesondere Gebäude<br />

und Fahrnis (weitgehend wie C 2, Nr. 394/2), beglaubigt von Heinrich Moritz v. Berlepsch,<br />

Landkomtur der Ballei Thüringen und Komtur zu Ober-Flörsheim, sowie von Heinrich Wilhelm Julius<br />

Alefeld, Kommendenverwalter daselbst, 1779 Oktober 2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 54 Bl., Blatt 53v zwei aufgedrückte Siegel von v. Berlepsch und<br />

des Alefeld Kommendenverwalter daselbst, 1779 Oktober 2


C 2 Salbücher<br />

123/1 [um 1780]<br />

ANGERSBACH: Tabellarisches Ackerregister der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 456 Bl.<br />

391/3 1780<br />

NIERSTEIN: Renovation der dem Stift St. Peter in Mainz zinspflichtigen Güter (namentlich Weinberge)<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß Matheus (Mathias) Vo[h]win(c]kel und fünf genannte Schöffen<br />

1780 Januar 6<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl., Blatt 10 auf. Siegel des Gerichts Nierstein unter Papier<br />

28/2 1781<br />

EBERSTADT (zu DARMSTADT): Beschreibung der Zehnten in der Eberstädter Feldgemarkung,<br />

erstellt durch Kammerrat Johann Christian Hermann, unter Beiziehung des Pfarrers Johannes May<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken, Papier<br />

143/1 1781<br />

FELLINGSHAUSEN: Flurbuch betr. das Freiadelige v. Westerfeldische Gut, vermessen und geteilt<br />

auf Gebot der Rentkammer durch J. A. Neurath<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

152/1 1781<br />

GEISS-NIDDA: Gewannbuch des Amtskellers Oehlebörger über die in der Gemarkung liegenden<br />

Feldgüter, erstellt durch Johann Daniel Blöser, Feldgeschworener zu Ober-Widdersheim, und die Gerichtsschöffen<br />

Adolf Möser und Michael Sauer 1751, beglaubigt 1781<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappumschlag mit Lederrücken und -ecken, farbige Planzeichnungen, 17<br />

Bl.<br />

379/1 1781<br />

METTENHEIM: Renovation der dem Stift St. Paul zu Worms zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Friedrich Rau und fünf genannte Schöffen des Gerichts Mettenheim 1781 November<br />

2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Paul<br />

251


252<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, 10 Bl. ,<br />

Blatt 8 gut erhaltenes Gerichtssiegel von Mettenheim (von 1624)<br />

407/8 1781<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ/ESSENHEIM/GROSS-WINTERNHEIM: Heberegister über die<br />

dem Deutschhaus Mainz geschuldeten Zinsen zu Sauerschwabenheim, Essenheim und Groß-<br />

Winternheim für 1781<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 7 Bl.<br />

408/3 1781<br />

SCHWABSBURG: Renovation der dem St. Katharinenstift zu Oppenheim zinspflichtigen Güter durch<br />

Schultheiß Johann Weiß und drei genannte Schöffen des Gerichts 1781 Juli 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 39 Bl.<br />

47/15 1782<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beschreibung der in der Feldgemarkung liegenden Großen und Kleinen Zehnten,<br />

erstellt durch Steuerperäquator und Geometer J. Clausecker, bestätigt durch den Kurmainzer Oberschaffner<br />

H. Meyer, den hessischen Regierungsrat Ernst Ludwig Schmalkalder, den domkapitularischen<br />

Faktor G. W. Hensler, den Rentmeister Koeniger und den hessischen Amtsassessor Georg Ludwig<br />

Schmalkalder 1782 September 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 42 Bl.<br />

47/16 1782<br />

GROSS-ROHRHEIM: Beschreibung der in der Feldgemarkung liegenden Großen und Kleinen Zehnten,<br />

erstellt durch Steuerperäquator und Geometer J. Clausecker, bestätigt durch den Kurmainzer Oberschaffner<br />

H. Meyer, den hessischen Regierungsrat Ernst Ludwig Schmalkalder, den domkapitularischen<br />

Faktor G. W. Hensler, den Rentmeister Koeniger und den hessischen Amtsassessor Georg Ludwig<br />

Schmalkalder 1782 September 23<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 40 Bl.


C 2 Salbücher<br />

63/1 1782<br />

KLEIN-ROHRHEIM: Beschreibung der zehntpflichtigen Güter zu Klein-Rohrheim mit zugehörigen<br />

Gütern in der Gernsheimer und Groß-Rohrheimer Gemarkung erstellt durch Steuerperäquator J.<br />

Clausecker, bestätigt durch den kurmainzischen Oberschaffner H. Meyer, den domkapitularischen<br />

Faktor G. W. Hensler, Regierungsrat Ernst Ludwig Schmalkalder, Rentmeister Koeniger und Amtsassessor<br />

Georg Ludwig Schmalkalder 1782<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Enthält:<br />

- Mustermaß des Schuhs (279 mm)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 23 Bl.<br />

445/2 1782-1810<br />

BALKHAUSEN: Register der Zinsgefälle des ehemals Linderischen Guts der Propstei Lorsch in<br />

Balkhausen, angelegt 1782<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

351/3 1783<br />

HEPPENHEIM auf der WIESE: Renovation der dem Stift St. Paul zu Worms mit Korngülten zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Schultheiß und Schöffen zu Heppenheim 1783 Oktober 4<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms Stift St. Paul<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und 34 Bl.<br />

381/6 1783<br />

MOMMENHEIM: Renovation der dem Karthäuserkloster St. Michaelsberg zu Mainz zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung (Auszug aus dem Lagerbuch) 1783 März 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, St. Michaelsberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 13 Bl.<br />

83/4 1783<br />

PFUNGSTADT: Beschreibung aller Zehnten und Dreißigsten in der Gemarkung, erstellt durch Hofrat<br />

Soldan und den Seeheimer Amtmann Johann Christoph Pistor, beide als landgräfliche Kommissare<br />

1783<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, 46 Bl., mit aufgedrückem Siegel der beiden<br />

Kommissare (Blatt 45)<br />

253


254<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

336/1 1783-1790<br />

FÜRFELD: Verzeichnis der Äcker, Felder und Gärten in der Gemarkung (Fragment.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kerpen, Herrschaft (?)<br />

- Fürfeld, Dorf (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 152 Bl.<br />

172/4 1784<br />

HELDENBERGEN: Renovation der Äcker des Johanniterhauses Frankfurt in der Gemarkung Heldenbergen<br />

durch genannte Feldgeschworene, beglaubigt durch L. Klingelhöfer, burg-friedbergischer<br />

Amtmann zu Heldenbergen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Lederüberzug, 12 Bl. gut erhaltenes Siegel des Amts<br />

Heldenbergen (Blatt 9)<br />

172/5 1784<br />

HELDENBERGEN: Renovation der Äcker des Johanniterhauses Frankfurt in der Gemarkung durch<br />

genannte Feldgeschworene, beglaubigt durch L. Klingelhöfer, burg-friedbergischer Amtmann zu Heldenbergen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto 8 Bl.<br />

62/1 1784<br />

KLEIN-AUHEIM: Verzeichnis der dem Deutschordenshaus zu Sachsenhausen zinspflichtigen Landsiedelgüter<br />

in der Gemarkung (sogenanntes Kleines und Großes Hofgut), beglaubigt durch Schultheiß<br />

Melchior Bauer und vier genannte Gerichtsschöffen und Einwohner, 1684 Mai 17<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (zwei Stück), folio, 10 Bl.<br />

83/5 1784<br />

PFUNGSTADT: Beschreibung der zehntbaren Güter in der Pfungstädter Gemarkung bestätigt durch<br />

Amtmann Pistor zu Seeheim 1784<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, Papier, 46 Bl.


C 2 Salbücher<br />

101/1 1784<br />

WATTENHEIM: Renovation der zum vormals Zächnerschen Gut des Hochstifts Worms gehörenden<br />

Güter durch Schultheiß Franz Weiß, die Schöffen Johannes Wetzel und Johannes Graf sowie den Gerichtsschreiber<br />

Reising 1784 Oktober 13<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

417/3 1784<br />

WEINOLSHEIM/FRIESENHEIM: Renovation der dem Stift St. Katharinen in Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter durch Renovator Johann Karl Müßig vor Schultheiß Georg Heinrich Neumer und vier<br />

genannte Gerichtsschöffen zu Weinolsheim sowie Schultheiß und drei Gerichtsschöffen zu Friesenheim<br />

1784 März 26<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 26 Bl.<br />

271/2 1784-1785<br />

STORNDORF: Beschreibung der Gemarkung, Abmessung und Verzeichnis der dorthin zu leistenden<br />

Frondienste des fürstlichen Hofguts zu Storndorf durch Rentmeister Ehrgott Justus Christian Staudinger<br />

zu Felda, Geometer Johannes Merckel und Kontrolleur Johannes Schmidt zu Felda<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Storndorf<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband, 34 81.<br />

377/1 1784-1797<br />

MAINZ, STADT: Verzeichnisse über die dem Deutschen Haus in Mainz in der Stadt zustehenden<br />

Grundzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio,(zum Teil auch quarto), 46 Bl.<br />

32/1 1785<br />

ERZHAUSEN: Lagerbuch über diejenigen Güter in der Gemarkung, von denen der Deutsche Orden in<br />

Sachsenhausen eine jährliche Gülte von zwei Maltern Korn zu beziehen hat<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappumschlag, Papier, 12 Bl.<br />

255


256<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

45/1 1785<br />

GROSS-HAUSEN (zu EINHAUSEN): Beschreibung der Zehnten, beglaubigt 1785 durch Schultheiß<br />

Johann Georg Schneider und acht genannte Gerichtsschöffen und Einwohner, bestätigt durch den<br />

Zwingenberger Amtmann W. E. Bender<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 20 Bl., gutes Exemplar des Groß-Hausener<br />

Gerichtssiegel (Blatt 18)<br />

77/3 1785<br />

NORDHEIM: Renovation der für eine jährliche Gülte vom 32 Malter Korn ("Theuergülte") verhafteten<br />

Güter in der Gemarkung, beglaubigt durch das Gericht 1785 Dezember 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 14 B1.<br />

246/6 1785<br />

RODHEIM vor der HOHE: Renovation und Neuvermessung der Pachtgüter des Johanniterhauses in<br />

der Gemarkung, auch Petterweiler Feld<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-Kassel, Amt Rodheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug, 20 Bl.<br />

77/13 1785-1788<br />

NORDHEIM: Renovation der sogenannten Großen Neuhäuser Gülte durch das Gericht Nordheim<br />

1785 Dezember 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 20 Bl.<br />

77/14 1785-1788<br />

NORDHEIM: Renovation der sogenannten Kleinen Neuhäuser Gülte durch das Gericht Nordheim<br />

1785 Dezember 9<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 20 Bl.<br />

77/4 1785-1788<br />

NORDHEIM: Renovation der dem Hochstift Worms zustehenden jährlichen Gülten (Grund- und<br />

Kappenzinsen) in der Gemarkung, durchgeführt vom Gericht Nordheim (sechs genannte Schöffen)<br />

1785 Dezember 8, bestätigt durch das Nordheim 1788.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift, Hofkammer


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 6 Bl.<br />

362/2 1785-1789<br />

GAU-KÖNGERNHEIM: Renovation der der Schaffnerei Gommersheim der Propstei Gau-Odernheim<br />

zinspflichtigen Güter in der Gemarkung durch Renovator Johann Daniel Mathias in Gegenwart des<br />

Gerichts Gau-Köngernheim 1785 Mai 24, bestätigt 1789<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, 38 Bl.<br />

300/7 1786-1787<br />

ABENHEIM: Beschreibung der Zehnten (Zehntsteine) des St. Martinstifts zu Worms in der Abenheimer<br />

Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Stift St. Martin<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Umschlag, 9 Bl. (mit drei Blättern separaten Akten)<br />

345/4 1786-1791<br />

GUNTERSBLUM: Renovation der dem Stift St. Katharinen zu Oppenheim zinspflichten Güter in der<br />

Gemarkung durch Renovator Matheus vor Schultheiß Johann Jakob Küstner und sieben genannte<br />

Schöffen des Gerichts Guntersblum 1786 Juni 13, bestätigt durch das leiningensche Amt Guntersblum<br />

1786 Oktober 16<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag (mit farbigen Blumenornamenten), 70 Bl.<br />

238/3 1786, 1805<br />

RENDEL: Renovation der Pachtgüter des Johanniterhauses in der Gemarkung durch den Rendeler<br />

Amtmann Philipp Lebrecht Koch und den burg-friedbergischen Steuerrenovator Karl Heinrich Renneberg<br />

1786, beglaubi 1805<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Stoffschließen, 38 Bl., Blatt 34 Siegel des Amts Kaichen,<br />

Blatt 34v Kanzleisiegel der Burg Friedberg<br />

327/5 1787<br />

ESSENHEIM: Renovation der dem Stift Mariengreden in Mainz zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johannes Ebelius, sechs genannten Schöffen und zwei Vorsteher zu Essenheim<br />

1787 Februar 12<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 9 Bl. (Moderschäden)<br />

257


258<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

42/2 1787-1789<br />

GRIESHEIM: Einnahme- und Ausgabenrechnung der Gemeinde Griesheim im Oberamt Darmstadt<br />

für das Jahr 1788, geführt durch den Schultheißen und Oberbürgermeister Jakob Keller,<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Darmstadt (Oberamt) (?)<br />

Enthält u.a.:<br />

- Gebundener Band, Folio, 80 Bl. (mit 2 Einlagen), fester Pappeinband<br />

Weitere Angaben:<br />

- Erworben gem. Azb. 85/85<br />

318/4 1787-1790<br />

DOLGEHEIM: Renovation der dem Kloster Otterberg zustehenden Zinsen in der Gemarkung durch<br />

den kurpfälzischen Renovator Matheus vor Schultheiß Georg Graßmann und sechs genannte Schöffen<br />

zu Dolgesheim 1787 September 7 beglaubigt 1790<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Enthält u.a.:<br />

- farbige Grundstückszeichnungen mit Maßstäben (Blatt 15 f.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 19 Bl.<br />

414/6 1787-1790<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation der dem Kloster Mariakron bei Oppenheim zinspflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung durch Renovator Matheus in Gegenwart von Schultheiß Johann Georg Stallmann<br />

und sechs genannte Gerichtsschöffen zu Wald-Uelversheim 1787 September 24, bestätigt durch<br />

das v. Leiningen Hartenbergische Amt Guntersblum<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester, farbiger Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen,<br />

40 Bl.<br />

398/4 (1587), 1788<br />

OPPENHEIM, AMT: Renovation aller kurpfälzischen Gerechtigkeiten und Gefälle, insbesondere<br />

Steuern, Zoll, Geleit, Frondienste, Bußen, Leibeigenschaft und Gülten zu Oppenheim (Blatt 2 ff., 199v<br />

ff.), Nierstein, Dexheim und Schwabsburg (Blatt 126 ff.), im Ingelheimer Grund mit Ober-Ingelheim,<br />

Nieder-Ingelheim, Winternheim, Sauer-Schwabenheim, Elsheim, Bubenheim, Wackernheim und Frei-<br />

Weinheim (Blatt 155v ff.) sowie Daxweiler (Blatt 194 v ff.) angelegt von Johann Georg Reutlinger<br />

1587, beglaubigt 1697, abschriftlich<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Oppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecker Stoffschließen, 209 Bl.


C 2 Salbücher<br />

410/2 (1559), 1788<br />

SÖRGENLOCH: Renovation der der Schaffnerei des ehemaligen Klosters Sörgenloch zinsflichtigen<br />

Güter in der Gemarkung (10 Malter Korn) durch Schultheiß L. Steiner und sechs genannte Schöffen<br />

des Gerichts Sörgenloch von 1788 Dezember 10 (mit abschriftlichem Erbbestandsbrief des Klosters<br />

Germersheim von 1559 Mai 22)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, farbiger Pappeinband, 10 Bl., Blatt 5 Siegel des Gerichts Sörgenloch unter Papier<br />

411/1 1788<br />

STADECKEN: Renovation des dem Deutschhaus Mainz zinspflichtiges Gutes in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß J. J. Dechent, fünf genannte Schöffen und zwei Vorsteher zu Stadecken 1788 März<br />

14<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

411/2 1788<br />

STADECKEN: Renovation des dem Marienstift zu Mainz zinspflichtigen Klein-Dienheimer Zinsgutes<br />

in der Gemarkung durch Schultheiß B. Dechent, fünf Schöffen und zwei genannte Vorsteher des Gerichts<br />

Stadecken 1788 März 15<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

407/9 1788-1794<br />

SCHWABENHEIM an der SELZ/ESSENHEIM/GROSS-WINTERNHEIM: Heberegister über die<br />

dem Deutschhaus Mainz geschuldeten Zinsen in Sauerschwabenheim, Essenheim und Groß-<br />

Winternheim für 1788 bis 1794<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Deutschordenskomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 33 Bl.<br />

228/5 1788, 1805<br />

PETTERWEIL: Renovation der Pachtgüter des Johanniterhauses Frankfurt durch den Landmesser<br />

Johann Wilhelm Murmann vor Schultheiß Gottlieb Hild und genannte Geschworenen 1788, beglaubigt<br />

1805.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Frankfurt, Johanniterkomturei<br />

- Amt Petterweil<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pappeinband, 36 Bl., auf Blatt 35 Siegel des hessen-homburgischen Amts<br />

Petterweil und des solms-rödelheimischen Amts Petterweil<br />

259


260<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

45/2 1788-1815- 1826<br />

GROSS-HAUSEN (zu EINHAUSEN) und SCHWANHEIM (zu BENSHEIM): Lagerbuch über die<br />

Martinszinsen, renoviert durch Frh.Franz Friedrich Koeniger, Kammerrat und Rentmeister zu Zwingenberg<br />

und Jägersburg 1788, beglaubigt durch Schultheiß Johann Georg Schneider und sechs genannte<br />

Gerichtsschöffen zu Groß-Hausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, Papier, 34 Bl.<br />

195/2 1789<br />

OSTHEIM/HOCH-WEISEL/BUTZBACH: Vermessung der Feldgüter des Johanniterhauses Nieder-<br />

Weisel in den Gemarkungen Ostheim, Hoch-Weisel und um Butzbach, vermessen durch den Naussau-<br />

Weilburger Lieutenant Georg Tschaeck 1732, erneuert 1765 und 1789, beglaubigt durch den Butzbacher<br />

Marschkommissar und Peraequator J. H. Hisserich<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nieder-Weisel, Johanniter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 30 Bl., Blatt 29 Siegel des Marschkommissars Hisserich<br />

414/7 1789<br />

WALD-UELVERSHEIM: Renovation des dem Deutschhaus Einsiedel (bei Kaiserslautern) zinspflichtigen<br />

Gutes (Einsiedler Gut) durch Schultheiß Johann Georg Stallmann und fünf genannte Gerichtsschöffen<br />

zu Wald-Uelversheim 1789 März 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

449/12 1789<br />

WIMPFEN Im TAL, STIFT ST PETER: Verzeichnis der dem Stift St. Peter zinspflichtigen Weinberge,<br />

Äcker, Wiesen und Gärten in der Gemarkung (Lagerbuch, Index auf Blatt 3 ff ) auf Grund einer<br />

Übereinkunft zwischen der Reichsstadt Wimpfen, vertreten durch den Stadtsyndikus Joseph Kaufmann<br />

und den Forstmeister und Salinendirektor Johann Friedrich Seiffert, und dem Stift, vertreten<br />

durch den kaiserlichen Notar Joseph Anton Sartorius am 6 Mai 1789<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Wimpfen, Stift St. Peter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Blindprägung), Stoffschließen, Blatt<br />

182 Kanzleisiegel der Reichsstadt Wimpfen Der zugehörige Plan in Bestand P 1 Nr 174<br />

427/2 (1752), 1789<br />

WÖLLSTEIN: Renovation des sogannten Landsberger Zinskorns durch den kurmainzischen Oberschultheißen<br />

J. Baratino, den nassauischen Oberschultheißen H. Herrnbrot und neun genannte Schöffen<br />

des Gerichts Wöllstein 1752 Dezember 15 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

427/3 (1788), 1789<br />

WÖLLSTEIN: Renovation des sognannten Landsberger Zinskorns durch den kurmainzischen Amtsvogt<br />

und Oberschultheißen Heinrich Wolf, den nassauischen Oberschultheißen J. G. Andreae und<br />

zwei genannte Unterschultheißen 1788 Dezember 22 (abschriftlich)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 13 Bl.<br />

20/1 1790<br />

BÜRGEL: Lagerbuch des Oberfelds (in Tabellenform, mit Planzeichnungen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift St. Peter (?)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß- folio, Pappeinband mit Blindprägedruck, Lederschließen, Papier, 183 Bl.<br />

19/8 1790<br />

BÜRSTADT: Renovation der Güter des Hochstifts Worms in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Worms, Hochstift<br />

Enthält u.a.:<br />

- fünf farbige Faltpläne (eingebunden) der zugehörigen Ackerstücke<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 35 Bl.<br />

181/1 1790<br />

KESTRICH [bei ROMROD]: Auszüge aus Steuer- und Lagerbüchern der Gemarkung von etwa 1700<br />

und 1748 über die an die Schenken v. Schweinsberg und die v Senft zu zahlenden Ackerzinsen, erstellt<br />

von Steuerperaequator J. C. Sartorius zu Groß-Felda 1790<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 4 Bl.<br />

189/2 1790<br />

LINDHEIM: Beschreibung und Vermessung der landgräflich-hessischen Wiesenstück in der Gemarkung<br />

Lindheim durch den Geometer Finck in den Jahren 1786 bis 1790<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl. , auf Blatt 8 Siegel des Amts Lindheim (gut erhalten)<br />

411/3 [um 1790]<br />

STADECKEN: Lagerbuch über die in der Gemarkung belegenen Güter (mit Register Blatt 1 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stadecken, Gemeinde (?)<br />

261


262<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Enthält u.a.:<br />

- Zusammenstellung des Güterbesitzes der Amtleute, Schultheißen (Hans Jakob Dechent) und Schöffen<br />

(Blatt 461 ff)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug und Stoffschließen (beschädigt), 624 Bl.<br />

425/7 1790<br />

WESTHOFEN: Renovation der den Fürsten v. Isenburg-Büdingen zinspflichtigen freiadeligen sogannten<br />

Reipoltskircher Hofgüter in der Gemarkung durch den kurpfälzischen Renovator Wilhelm<br />

Wenzel von Stromberg im Beisein des Gerichts Westhofen 1790 August 28<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Stromberg<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Pläne der betroffenen Güter<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, Pappeinband, 16 Bl.<br />

348/6 1790-1791<br />

HARXHEIM: Renovation von dem Johanniterhaus zu Mainz zinspflichtigen Gütern (zwölf Malter<br />

Korn) in der Gemarkung durch das Gericht Harxheim 1790 Oktober 16, beglaubigt durch den kaiserlichen<br />

Notar Johannes Weis 1791 Mai 18<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterikomturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 10 Bl., Blatt 8 Siegel des Notars Weis<br />

11/2 1790-1811<br />

BENSHEIM: Renovation der Zinsen aus Häusern, Äckern, Gärten, Weinbergen und Wiesen des Klosters<br />

Lorsch und der Schaffnerei Bensheim sowie Kappen- und Eierzinsen, vorgenommen durch Stadtund<br />

Vogteischreiber S. Schmidt 1790 Dezember 3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 135 Bl.<br />

416/2 1791<br />

WEINHEIM bei ALZEY: Renovation der dem Deutschhaus Ober-Flörsheim zinspflichtigen Güter in<br />

der Gemarkung durch den kurpfälzischen Renovator Diezer in Gegenwart von Schultheiß, vier genannten<br />

Gerichtsschöffen, Steinsetzern und Schatzungsräten 1791 November 19, enthält u.a. auch:<br />

farbige, zum Teil ausklappbare Grundstückszeichnungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Ober-Flörsheim, DO-Komturei<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentüberzug (Blindprägung), Stoffschließen,<br />

31 Bl.


C 2 Salbücher<br />

78/2 1793<br />

Ober-BEERBACH: Statistische Angaben zur steuerlichen Erfassung der Gemeinde, mit Auszügen aus<br />

dem Geschoßbuch, dem alten und neuen Flurbuch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Drei Papierlibelle, folio, insgesamt 14 Bl.<br />

96/9 1793<br />

UMSTADT, STADT und AMT: Renovation der zur Kollektur Umstadt gehörigen Pastoreizehnten,<br />

aufgenommen durch den kurfpälzischen Renovator Conradi 1793 Juli 13, bestätigt durch Oberbürgermeister<br />

und Rat<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Amt Umstadt<br />

Enthält u.a.:<br />

- Maßstabsmuster betreffend 80 Umstädter Dezimalruten, des Dezimalschuhs und des halben Dezimalschuhs<br />

(Blatt 70); farbige, zum Teil aufklappbare Pläne zugehöriger Grundstücke im Semder,<br />

Lengfelder, Winkeler und Heubacher Feld (Blatt 71 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -eck Papier, 97 Bl.<br />

178/10 1793-1795 (1847)<br />

HOMBERG an der Ohm, AMT: Salzrechnung (Einnahmen und Ausgaben) des Amts Homberg an der<br />

Ohm, abgehört 22. Januar 1795.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong> (Landgrafschaft, Darmstadt)<br />

Weitere Angaben:<br />

- Papierlbell, folio, 23 Bl., farb. Umschlag (nur Vorderblatt, hinteres Blatt herausgeschnitten)<br />

- AZB 43/03<br />

303/16 1793-1796<br />

ALZEY, OBERAMT: Verzeichnis der von der Hofkammer auf einen Betrag von 116.558 fl. festgesetzten<br />

und auf die Ortschaften des Oberamts verteilten Schatzungsgelder, angelegt durch H. Hauck,<br />

Schatzungs- und Gerichtsschreiber zu Weinheim/Rheinhessen, auf Grund der Angaben der Schultheißen<br />

Peter Müller und Peter Kilb sowie des Gerichts Weinheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Alzey<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnisse über die Besoldung (Blatt 179 ff.) und die Schreibgebühren (Blatt 203) des Gerichts<br />

Weinheim; zahlreiche Quittungen (eingeheftet)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 320 Bl., zahlreiche Exemplare des gedruckten Ge-richtssiegels von 1732 des<br />

Dorfs Weinheim (z. B. Blatt 102v, 238)<br />

263


264<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

335/1 1794<br />

FRIESENHEIM: Renovation der zur Kollektur Odernheim zinspflichtigen Güter durch Renovator<br />

Mühlhauser in Gegenwart von Schultheiß Johann Wilhelm Zang und zwei genannte Schöffen zu Friesenheim<br />

1794<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Dienheim, Herrschaft<br />

Enthält u.a.:<br />

- Maßstabszeichnungen, farbige Grundstücksrisse<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappumschlag mit Pergamentrücken und,-ecken (mit Farbmuster), Stoffschließen,<br />

20 Bl.<br />

417/5 1794<br />

WEINOLSHEIM: Renovation der der Kollektur Odernheim zinspflichtigen Güter in der Gemarkung<br />

durch Renovator Mühlhauser in Gegenwart von Schultheiß Jakob Neumer und vier genannten Schöffen<br />

des Gerichts Weinolsheim 1794<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Geistl. Admin.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Stoffschließen, 30 Bl.<br />

124/1 1794-1806<br />

BINGENHEIM: Tabellarisches Ackerbuch der Gemarkung Bingenheim (Mit Namensregister Blatt<br />

595 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pergamenteinband mit Lederschließen, 604 Bl.<br />

69/7 (1613-)1795<br />

LINDENFELS, OBERAMT: Renovation des kurpfälzischen Salbuchs des Amts Lindenfels von 1613,<br />

durchgeführt von Amtsaktuar J[ohann] G[eorg] Schwind zu LIndenfels am 4. März 1795.<br />

Alte <strong>Archiv</strong>signaturen:<br />

- Kreisarchiv Heppenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Enthält:<br />

- Papierband mit festem Pappeinband (Pergamentüberzug, Blindprägung, Stoffschließen), 820 S.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Zgb. 29/06<br />

86/1 1795-1804<br />

MICHELBUCHER HOF bei GREIN (zu NECKARSTEINACH): Renovation der zum Erbbestand<br />

gehörenden Güter durch die Stadt Schönau im Auftrag des Administrationsrenovators Schwarz namens<br />

des Klosters Schönau 1795, mit zwei farbigen, ausklappbaren Plänen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kloster Schönau<br />

- Baden, Kurfürstentum


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, Papier, 32 Bl.<br />

321/1 1798<br />

ECKELSHEIM: Verzeichnis der mit gerichtlichen Unterpfändern belasteten Grundstücke (Hypothekenbuch)<br />

in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Falkenstein, Grafschaft<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 50 Bl.<br />

69/5 1798<br />

LINDENFELS, OBERAMT: Tabellen über die jährlichen Gefälle im Oberamt betreffend Stadt Lindenfels,<br />

die Zenten Wald-Michelbach, Hammelbach, Talzent und Neuzent (zu Scheuerberg bei Mittershausen),<br />

mit zugehörigen Akten betreffend Aufstellung der Tabellen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurpfalz, Oberamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Einzelakten, folio, modern gebunden (zum Teil größere ausklappbare Tafeln), 74 Bl.<br />

467/1 1798<br />

MAINZ, AUGUSTINERKLOSTER: Verzeichnis der Einkünfte und der Grundstücke des Augustinerklosters,<br />

besonders zu Bodenheim, Dalheim, Ebersheim, Finthen, Gonsenheim, Harxheim, Heidesheim,<br />

Rechtsheim, Mainz, Nackenheim, artenheim, Sulzheim, Drais, Vendersheim, Eberbach, Hochheim<br />

im Rheingau, Neudorf, Rauenthal, Weisenau und Wolfsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Donnersberg, Departement<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, ab Blatt 11: folio,), 14 Bl.<br />

445/3 1799<br />

SEEHEIM, AMT: Tabellarisches Verzeichnis der der Propstei Lorsch zinspflichtigen, Güter im hessen-darmstädtischen<br />

Amt Seeheim mit den Dörfern Seeheim, Bickenbach, Jugenheim, Balkhausen,<br />

Staffel und Beedenkirchen, angelegt von Steuerperäquator Clausecker zu Zwingenberg, bestätigt<br />

durch das Oberamt Seeheim 1799 August 27<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, blauer Pappumschlag, 28 Bl., Blatt 27 Siegel des Oberamts Seeheim unter Papierdecke<br />

445/4 1799<br />

SEEHEIM, AMT: Tabellarisches Verzeichnis der der Propstei Lorsch zinspflichtigen Güter im hessen-darmstädtischen<br />

Amt Seeheim mit den Dörfern Seeheim, Bickenbach, Jugenheim, Balkhausen,<br />

Staffel und Beedenkirchen, angelegt von Steuerperäquator Clausecker zu Zwingenberg, bestätigt<br />

durch das Oberamt Seeheim 1799 August 27 (zweite Ausfertigung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

265


266<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, blauer Pappumschlag, 28 Bl., Blatt 28 Siegel des Oberamts unter Papierdecke<br />

445/5 1799<br />

SEEHEIM, AMT:, Tabellarisches Verzeichnis der der Propstei Lorsch zinspflichtigen im hessendarmstädtischen<br />

Amt Seeheim mit den Dörfern Seeheim, Bickenbach, Jugenheim, Balkhausen, Staffel<br />

und Beedenkirchen, angelegt von Steuerperäquator Clausecker zu Zwingenberg, bestätigt durch das<br />

Oberamt Seeheim 1799 August 27 (dritte Ausfertigung)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kurmainz, Hofkammer<br />

Enthält u.a.:<br />

- Schriftwechsel der Amtskellerei Bensheim betreffend Renovation der Zinsen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell (mit eingelegten Aktenblättern), folio, 35 Bl., auf Blatt 26 Siegel des Oberamts Seeheim<br />

unter Papier<br />

124/2 [um 1800]<br />

BINGENHEIM: Tabellarisches Ackerbuch der Gemarkung Bingenheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pergamenteinband, 597 Bl.<br />

36/1 [um 1800]<br />

GAMMELSBACH:: Lagerbuch der Gemeinde (in Tabellenform)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Gammelsbach, Dorf (?)<br />

- Erbach-Fürstenau, Grafschaft (<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentecken und -rücken, Papier, 60 Bl. (S. 1-<br />

8 herausgeschnitten)<br />

58/1 [um 1800]<br />

JÄGERSBURG, AMT: Beschreibung aller Feld-, Flur- und Gewannnamen sowie der Waldungen in<br />

den Gemarkungen der Ortschaften des Amts Jägersburg, betreffend die Dörfer Langwaden (Blatt lv<br />

f.), Schwanheim (Blatt 2v ff ), Großhausen (Blatt 5 ff.), Groß-Rohrheim (Blatt 7v ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.


C 2 Salbücher<br />

478/3 [um 1800]<br />

MAINZ, STIFT MARIENGREDEN: Verzeichnis der Besitzungen und Rechte des Stifts St. Mariengreden<br />

zu Jugenheim (Rheinhessen), Laubenheim, Mainz, Osthofen, Hechtsheim, Essenheim,<br />

Gonzenheim, Ober-Olm, Gau-Weinheim, Engelstadt. Mommenheim, Mühlheim, Gau-Bickelheim,<br />

Nieder-Hilbersheim, Niederheimbach, Trechtingstingshausen, Ockenheim, Bretzenheim, Dahlheim<br />

bei Winnweiler, Gensingen, Heidesheim, Langenlonsheim, Lörzweiler, Ober-Hilbersheim, Ober-<br />

Saulheim, Partenheim, Sauer-Schwabenheim, Schimsheim, Sulzheim Udenheim, Volxheim, Wackernheim,<br />

Weisenau, Bingen, Bodenheim, Bornheim, Büdesheim, Gau-Bischofsheim, Klein-<br />

Winternheirn Stadecken, Undenheim Gau-Algesheim und Nierstein<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Stift Mariengreden<br />

Enthält u.a.:<br />

- Nennungen der Vikare und Stiftsherren.<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 30 Bl.<br />

105/12 [um 1800]<br />

ZWINGENBERG, AMT/AUERBACH/HÄHNLEIN/ALSBACH/HOCHSTÄDTEN: Zusammenstellung<br />

aller Feldfluren und Gewannnamen in den Gemarkungen der Stadt Zwingenberg sowie der Dorfschaften<br />

Auerbach, Hähnlein, Alsbach und Hochstädten<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Amt Zwingenberg<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

46/2 [1800] -1846<br />

GLATTBACH: Verzeichnis von Zinsen und sonstigen Gefällen (Geschossbuch), angelegt um 1800.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Lindenfels<br />

Darin auch:<br />

- Un- Gebundener Band (wohl zur Bindung vorgesehen), fester Pappeinband, 20, 94 Bl.<br />

40/1 1801<br />

GODDELAU. Renovation von neun Gulden Grundzinsen mit Beschreibung der Unterpfänder in der<br />

Gemarkung, erstellt durch den landgräflichen SteuerperäquatorJ.F.Mangold 1801, beglaubigt durch<br />

das Gericht Goddelau.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, 20 Bl., aufg. Siegel des Gerichts Goddelau mit Unterschriften<br />

von Schultheiß und Schöffen (Blatt 19)<br />

213/2 1802<br />

OBER-MÖRLEN: Verzeichnis der Ackergüter (Ackerbuch)des Johanniterhauses in der Gemarkung<br />

durch Schultheiß Johann Peter König und die Feldgeschworenen Johannes Heil, Johannes König und<br />

Ulrich Born, bestätigt durch das Vogteiamt Rockenberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Mainz, Johanniterkomturei<br />

267


268<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl., Bl. 17v beschädigtes Siegel des Vogteiamts Rockenberg<br />

14/11 1803<br />

BIEBESHEIM: Renovation der domstiftischen Grundzinsen und Kappen, ausgefertigt durch Steuerperäquator<br />

Johann Friedrich Mangold 1803 Februar 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 12 Bl. , hinten aufgehängtes Siegel des Gerichts<br />

Biebesheim<br />

96/10 1805-1816<br />

UMSTADT, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen, angelegt 1805, alphabetisch nach<br />

Zinspflichtigen geordnet, Band 1 (Buchstaben A-F)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug, Blindprägung, 636 Bl.<br />

96/11 1805-1817<br />

UMSTADT, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen angelegt 1805, alphabetisch nach<br />

Zinspflichtigen geordnet, Band 2 (Buchstaben G-J)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (beschädigt, Blindprägung), 295 Bl.<br />

(zwischen Blatt 57 und 58 fehlen die alten Seiten 10 bis 192, zwischen Blatt 266 und 267 die Seiten<br />

607 bis 912)<br />

96/12 1805-1818<br />

UMSTADT, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen angelegt 1805, alphabetisch nach<br />

Zinspflichtigen geordnet, Band 3 (Buchstaben K-N)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Blindprägung), 596 Bl.<br />

96/13 1805-1821<br />

UNSTADT, AMT: Renovation der landgräflich-hessischen Zinsen angelegt 1805, alphabetisch nach<br />

Zinspflichtigen geordnet, Band 4 (Buchstaben 0-Z)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>-DA, Rentkammer<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Lederüberzug (Blindprägung), 606 Bl.


C 2 Salbücher<br />

79/1 1806<br />

OBER-LAUDENBACH: Zusammenstellung der Rechte der Grafschaft Erbach nach dem Zi und Gültbuch<br />

von 1548<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 16 Bl., mit Begleitschreiben (zwei Blätter)<br />

38/2 1807<br />

GERNSHEIM Renovation der Grundzinsen in der Stadt Gernsheim, wie sie ehemals dem Domstift<br />

Mainz zustanden.<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 14 Bl.<br />

31/1 1808-1857<br />

ERZBACH: Lagerbuch, mit Zusammenstellung der Grundgefälle und Geschosse in der Genarkung,<br />

errichtet 1822-1824<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Erzbach, Dorf<br />

Darin auch:<br />

- Un- Gebundener (zur Bindung vorgesehener) Band, folio, Papier, 208 Bl.<br />

82/1 1809<br />

PFAFFEN-BEERFURTH: Schatzungsregister, angelegt 1809 von Eckhard<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 26 Bl.<br />

257/3 1809-1811<br />

SCHLITZ: Bericht über Vermessung und Zinsbücher der Stadt und Grafschaft Schlitz<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

172/3 1810<br />

HELDENBERGEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung (unvollständig)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

269


270<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

200/1 1810<br />

MÜNSTER bei LAUBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs für die Genarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hof kammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappumschlag, 8 Bl.<br />

219/2 [um 1810]<br />

OBER-WÖLLSTADT: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

263/2 1810<br />

SÖDEL: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

268/1 1810<br />

STEINFURTH bei (BAD) NAUHEIM: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 B1.<br />

296/1 1810<br />

WISSELSHEIM: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

241/1 1810-1811<br />

RODENBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

159/3 1810-1812<br />

GROSS-KARBEN und KLEIN-KARBEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

122/1 1810, 1813, 1815<br />

BEUERN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

47/14 1810-1815<br />

Hebregister über die Hennemännischen Gülten in der Gemarkung für das Jahr 1810<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 12 Bl.<br />

441/1-2 [um 1810] -1861<br />

ASSENHEIM: Flurbuch der Gemarkung, in tabellarischer Form angelegt um 1810<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Assenheim, Gemeinde?<br />

Darin auch:<br />

- Zwei Bände, folio, je Papierlibell, fester Pappumschlag mit Lederrücken und Lederecken (beschädigt),<br />

insgesamt 724 Bl.<br />

149/5 1811<br />

FRIEDBERG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl.<br />

180/1 1811<br />

KAICHEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

183/1 1811<br />

KLOPPENHEIM: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

271


272<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

185/1 1811<br />

LARDENBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hof kammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

202/1 1811<br />

MUSCHENHEIM: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 23 Bl.<br />

208/1 1811<br />

OBERAU: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

212/1 1811<br />

OBER-HÖRGERN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

213/3 1811<br />

OBER-MÖRLEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

278/2 1811<br />

OCKSTADT, STRASSHEIMER GEMARKUNG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Straßheimer<br />

Gemarkung zwischen Ockstadt und Rosbach<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

228/6 1811<br />

PETTERWEIL: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

240/7 1811<br />

ROCKENBERG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

245/1 1811<br />

ROMMELHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 81.<br />

270/1 1811<br />

STOCKHAUSEN bei GRUNBERG/STOCKHÄUSER HOF: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs<br />

der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

279/1 1811<br />

TRAIS an der HORLOFF (heute TRAIS-HORLOFF): Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der<br />

Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

280/2 1811<br />

TRAIS-MÜNZENBERG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

288/1 1811<br />

UTPHE: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

273


274<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

130/2 1811-1812<br />

BURG-GRÄFENRODE, KARBENER MARK: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl. (darunter eine Faltkarte)<br />

158/1 1811-1813<br />

GROSSEN-BUSECK: Verzeichnis der Pfarrzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 15 Bl.<br />

158/4 1811-1815<br />

GROSSEN-BUSECK: Verzeichnisse von Zinseinnahmen, insbesondere Kirchenkasten, Kaplanei,<br />

Schule, Kammerherr Johann Jakob v. Zwierlein, Obrist v. Buseck zu Alten-Buseck, Kirchenkasten<br />

und Gemeinden Rödgen und Beuern, Erben des Geheimen Rats Gatzert in Gießen, Universität Gießen,<br />

Erben des Regierungsrats Hert in Gießen, Hospital und Kirchenkasten Gießen, sämtliche Herren v.<br />

Buseck, Erben des v. Milchling zu Treis an der Lumda, General v. Geismar<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 237 Bl.<br />

221/1 (1788), 1811-1817<br />

OCKSTADT: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 30 Bl.<br />

116/1 1812-18187<br />

BANNEROD: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung Banerod, mit tabellarischer<br />

Ertragsberechnung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammmer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

139/1 1812<br />

ETTINGSHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.


C 2 Salbücher<br />

166/1 1812<br />

HATTENROD: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkamer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

168/1 1812<br />

HAUSEN bei NIEDER-WEISEL: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

207/1 1812<br />

NONNENROTH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 72 Bl.<br />

209/1 1812<br />

OBER-BESSINGEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hof kammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

211/1 1812<br />

OBER-ESCHBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

222/1 1812<br />

OES: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

232/1 1812<br />

RANSTADT: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, HofkammerGießen<br />

275


276<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

238/4 1812<br />

RENDEL: Auszüge aus dem Flurbuch der Gemarkung über die Besitzungen de v. Schrautenbachischen<br />

Stiftung zu Friedberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

246/7 1812<br />

RODHEIM vor der HOHE: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

244/1 1812<br />

RÜTHGES bei LAUBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs für die Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gi<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

249/1 1812<br />

RUPPERTSBURG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

255/1 1812<br />

SCHIFFENBERG, DEUTSCHHAUS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der zur Deutschordenskommende<br />

Schiffenberg gehörenden Steuerobjekte<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 2 Bl.<br />

266/3 1812<br />

STEINBACH am TAUNUS : Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 202, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

287/1 1812<br />

USENBORN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

290/1 1812<br />

VILLINGEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

297/1 1812<br />

WETTERFELD: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

104/2 1812<br />

WIXHAUSEN: Heberegister über die ständigen Gefälle des Hospitals Hofheim in der Gemarkung<br />

Wixhausen, erstellt 1812 April 24<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, 24 Bl.<br />

153/1 1812-1813<br />

GELNHAAR: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 B1.<br />

156/1 1812-1814<br />

GONTERSKIRCHEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

70/1 1812-1839<br />

KOLMBACH: Flurbuch der innerhalb des Amts Fürth belegenen Gemarkung, angelegt 1812 bis 1816<br />

durch den Steuerrektifikator Winter in Hammelbach (Tabellenform)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

277


278<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, 168 Bl.<br />

70/2 1812-1845<br />

KOLMBACH: Flurbuch der Gemarkung, angelegt 1812 bis 1819 durch Steuerrektifikator Bitsch zu<br />

Hammelbach (Tabellenform)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, 138 Bl.<br />

144/1 1813<br />

FLENSUNGEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs für den Flensunger Hof<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 17 Bl.<br />

240/8 1813<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN: Verzeichnis der Hofreiten und Feldgüter (Geschoss- und Ackerbuch)<br />

des Geheimrats Freiherrn v. (Barkhaus-)Wiesenhütten in den Gemarkungen Rockenberg und<br />

Oppershofen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappeinband, 29 Bl.<br />

291/1 1813<br />

VOLKARTSHAIN: Vorbericht zur Anlage einer Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

88/9 1813-1820<br />

SELIGENSTADT, KLOSTER: Register der Einnahmen von Domanialvermögen (Blatt 1 ff.) und Hoheitsgefällen<br />

(Blatt 67v ff., unter anderem Juden (Blatt 89-90v) aus ehemaligen Besitzungen der Abtei<br />

Seligenstadt, insbesondere zu Seligenstadt, Froschhausen, Klein-Krotzenburg, Klein-Welzheim,<br />

Mainflingen und Zellhausen, sowie Ausgaben der Staatsverwaltung (Blatt 131v ff.), unter anderem<br />

Besoldungen und Bauunterhaltungen (tabellarische Form)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, Groß-folio, fester Pappeinband, 156 Bl.


C 2 Salbücher<br />

119/1 1814<br />

BERSROD: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

132/1 1814<br />

BURKHARDSFELDEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 19 Bl.<br />

158/7 1814<br />

GROSSEN-BUSECK: Klassifikationsprotokoll zum Flurbuch der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 37 Bl.<br />

186/3 1814<br />

LAUBACH: Bemerkungen der Taxatoren Fresenius und Schneider zur Ertragsberechnung der Laubacher<br />

Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

262/1 1814<br />

SELTERS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

237/1 1814-1815<br />

REISKIRCHEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

164/1 1814-1817<br />

HARTERSHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

279


280<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Enthält u.a.:<br />

- Circulare der Steuerregulierungskommission in Gießen an die Steuerrektifikatoren betr die Taxation<br />

des Zehnten von 1814 (Druckexemplar)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 14 Bl.<br />

107/1 1815<br />

ALBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 24 Bl.<br />

109/1 1815<br />

ALTEN-BUSECK: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

176/1 [um 1815]<br />

BURGHOLZHAUSEN vor der Höhe: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung (unvollständig)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

47/20 1815<br />

GROSS-ROHRHEIM: Heberegister über die herrschaftlichen Fruchtgefälle in der Gemarkung für<br />

1815 (tabellarisch, in alphabetischer Reihenfolge der Eiwohner)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Darmstadt ?<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

158/3 1815<br />

GROSSEN-BUSECK: Verzeichnis der Zinsen und Pachtleistungen aus der Gemaerkug, insbesondere<br />

von einzelnen Einwohnern<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 100 Bl.<br />

158/5 1815<br />

GROSSEN-BUSECK: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen


Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

C 2 Salbücher<br />

158/6 1815<br />

GROSSEN-BUSECK: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung, hier: Entwurf und Tabellen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 33 Bl.<br />

188/1 [um 1815]<br />

LICH/ALBACHER HOF: Vorbericht zur Anlage von Flurbüchern für die Gemarkungen der Stadt<br />

Lich und der beiden Höfe Albach und Kolhausen (unvollständig, Kolhausen fehlt)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

224/1 1815<br />

OPPENROD: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

225/1 1815<br />

OPPERSHOFEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

235/1 1815<br />

REICHELSHEIM in der WETTERAU: Erbpachtverzeichnis (Stockregister) der Rentei Reichelsheim<br />

über die Hirzenhainer Lehen, das Gut des Heinrich Krämer, das Mühlengut und das Beutlerische Gut,<br />

mit Angabe der Zinsen an die Kellerei Assenheim und die Burg Friedberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau, Amt Reichelsheim<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, , fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, Stoffschließen, 141 Bl. (bis Blatt 87<br />

beschrieben)<br />

235/2 1815<br />

REICHELSHEIM in der WETTERAU: Erbpachtverzeichnis (Stockregister) der Rentei Reichelsheim<br />

über das herrschaftliche Beundegut in der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Nassau, Amt Reichelsheim<br />

281


282<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, Stoffschließen, 148 Bl.<br />

243/1 1815<br />

RODHEIM vor der HOHE: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

251/1 1815<br />

SALZHAUSEN, SODE: Vorbericht zur Anlage eines Lagerbuchs sowie Lagerbuch des herrschaftlichen<br />

Sodenguts Salzhausen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 51 Bl.<br />

110/1 1815-1817<br />

ALTENSCHLIRF: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung, mit Beschreibung der<br />

Zehntverhältnisse<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

256/1 1815-1817<br />

SCHLECHTENWEGEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 20 Bl.<br />

103/2 [1815-1840]<br />

WIMPFEN am BERG: Verzeichnis der Gefälle in der Gemarkung, mit Angabe der Schuldner und der<br />

Höhe ihrer Grundrenten, angelegt um 1815<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Wimpfen<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, 101 Bl.<br />

4/1 1816<br />

ASCHBACH: Lagerbuch der Ortsgemarkung, angelegt 1816, mit Flurbuch<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Heppenheim<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 69 Bl.


C 2 Salbücher<br />

231/1 1816-1817<br />

RADMÜHL: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

293/1 1816-1817<br />

WEIDMOOS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 16 Bl.<br />

117/1 1817<br />

BEINHARDS, HOF: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papier, folio, 2 Bl.<br />

147/1 1817<br />

FRAUROMACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

148/1 1817<br />

FREIENSTEINAU: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

161/1 1817<br />

GUNZENAU: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 8 Bl.<br />

173/1 1817<br />

HEMMEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

283


284<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

179/1 1817<br />

Hutzdorf: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

184/1 1817<br />

LANDENHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 11 Bl.<br />

187/1 1817<br />

LAUTERBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

194/1 1817<br />

NIEDER-ESCHBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Pappeinband, 7 Bl.<br />

205/1 1817<br />

NIEDER-STOLL: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio,, 12 Bl.<br />

214/1 1817<br />

OBER-MOOS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.


C 2 Salbücher<br />

218/1 1817<br />

OBER-WEGFURTH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

226/1 1817<br />

ORTENKRG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

229/1 1817<br />

PFORDT: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 12 Bl.<br />

236/1 1817<br />

REICHLOS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 B1.<br />

239/1 1817<br />

RIMBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

248/1 1817<br />

RUDLOS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

250/1 1817<br />

SALZ: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuhhs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

285


286<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 18 Bl.<br />

252/1 1817<br />

SANDLOFS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

254/1 1817<br />

SCHADGES: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

257/4 1817<br />

SCHLITZ: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gräflich-Görtzischen Waldungen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

269/1 1817<br />

STEINFURTH bei HERBSTEIN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 4 Bl.<br />

267/2 1817<br />

STOCKHAUSEN bei HERBSTEIN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 8 Bl.<br />

281/1 1817<br />

ÜLLERSHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 9 Bl.


C 2 Salbücher<br />

282/1 1817<br />

UTZHAUSEN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 8 Bl.<br />

285/1 1817<br />

UNTER-SCHWARZ/HOF RECHBERG: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung Unter-Schwarz<br />

mit Hof Rechberg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 B1.<br />

286/1 1817<br />

UNTER-WEGFURTH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 20, 8 Bl.<br />

289/1 1817<br />

VEITSHAIN: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 11 Bl.<br />

294/1 1817<br />

WERNGES: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

295/1 1817<br />

WILLOFS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 10 Bl.<br />

298/1 1817<br />

WÜNSCHEN-MOOS: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkamer Gießen<br />

287


288<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

299/1 1817<br />

ZAHMEN: Vorbericht zur Anlup eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

145/1 1818<br />

FLESCHENBACH: Vorbericht zur Anlage eines Flurbuchs der Gemarkung<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio 6 Bl.<br />

240/9 1818<br />

ROCKENBERG/OPPERSHOFEN: Ackerbuch über das sogenannte Rompenheimer Lehnsgut des<br />

Geheimrats Freiherrn v. (Barkhaus-)Wiesenhütten in den Gemarkungen Rockenberg und Oppershofen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Gießen<br />

Enthält u.a.:<br />

- Farbige Grundrißzeichnungen<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, 4 Bl.<br />

55/2 1819-1820<br />

HÖCHST im ODENWALD: Statistische Beschreibung des Rentamts, mit Verzeichnissen des Mobiliars,<br />

der Einkünfte und Lasten, der Staatsdiener und ihrer Besoldung, erstellt von dem Rentamtmann<br />

Karl Christian Beck 1819 bis 1820 ("Annotationsbuch")<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Amt Breuberg<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio. fester Pappeinband, Papier, 86 Bl.<br />

74/2 [um 1820]<br />

MOSBACH im BACHGAU: Salbuch der Äcker und Felsstücke in der Gemarkung (mit 106 Planskizzen)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Hofkammer Uarmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 46 Bl.<br />

315/1 1823<br />

DALHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 33 Bl., Siegel der Oberfinanzkammer<br />

(Blatt 23v), Siegel des Notars Schneider zu Oppenheim (Blatt 23)<br />

22/6 1823<br />

DARMSTADT, STADT: Entwurf eines Verzeichnisses sämtlicher numerierter Gebäude (Tabellenform,<br />

Distrikte A-I)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, Pappeinband, Papier, 40 Bl.<br />

22/7 1823<br />

Verzeichnis sämtlicher numerierter Gebäude (Tabellenform Distrikte A-I)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Großherzogtum<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband, Papier, 40 Bl.<br />

432/7 1826-1827<br />

ZORNHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 42 Bl. , Blatt 35 gut erhaltenes Siegel. der Hessischen Oberfinanzkammer<br />

unter Papier<br />

338/8 1827<br />

GAU-BISCHOFSHEIM: Renovation der Staatsrenten im Kanton Nieder-Olm für den Bereich der<br />

Gemarkung Gau-Bischofsheim, durch Renovator Georg Schlüssel 1827 April 20<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Regierung Mainz (?)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 46 B1.<br />

304/3 1828<br />

ARMSHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 92 Bl., Siegel des Renovators<br />

Johann Baptist Fügen (Blatt 81)und der Oberfinanzkammer (Blatt 81)<br />

289


290<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

370/1 1828<br />

MAINZ, HESSISCHES RENTAMT: Register der gemäß Renovation von 1827 zinspflichtigen Untertanen<br />

in den Gemeinden Zornheim, Nieder-Olm, Finthen, Weisenau, Gau-Bischofsheim, Ebersheim,<br />

Kostheim, Stadecken und Marienborn (bei Mainz gelegt von Rentamtmann Retzer zu Mainz 1828<br />

Januar 7<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband, 118 Bl.<br />

310/9 1828-1830<br />

BODENHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und<br />

Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 81 Bl. , Blatt 60v gut ausgeprägtes Siegel der Oberfinanzkammer<br />

unter Papierdecke; Blatt 59 gut erhaltenes querovales Siegel des Georg Phildius, Renovator<br />

für die Provinz Rheinhessen<br />

384/8 1829<br />

NACKENHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngült und<br />

Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 52 Bl. , Blatt 44 Siegel des Rernovators Georg Phildius<br />

316/2 1829-1830<br />

DEXHEIM: Renovation der Staatseinkünfte in der Gemarkung, insbesondere Korngülten und Pachtzinsen<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, fester Pappeinband, 40 Bl.<br />

180/2 1831-1843<br />

KAICHEN: Heberegister über die Grundzinsen in der Gemarkung Kaichen, angelegt 1831<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, Pappumschlag, 8 Bl.<br />

410/3 1835-1856<br />

SÖRGENLOCH: Geschäftsbuch zur Verwaltung eines Ackerguts (Gutsbuch) in der Gemarkung für<br />

die Jahre 1835 bis 1855, mit Umrechnungstabelle von Maßen (Blatt 1)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Sörgenloch, Gemeinde (?)


C 2 Salbücher<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, quarto, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 281 Bl.<br />

393/1 1837<br />

MAINZ, HESSISCHES RENTAMT: Register der zinspflichtigen Untertanen in den Gemeinden Ober-<br />

Olm, Klein-Winternheim, zum Teil auch Nieder-Olm und Marienborn<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkamer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-folio, fester Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, 195 Bl.<br />

238/5 1840<br />

RENDEL: Zusammenstellung der Gütergeschoß-Beträge der v. Schrautenbachischen Stiftung zu<br />

Friedberg betreffend die Güter der Gemarkung Rendel<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Oberfinanzkammer<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, 6 Bl.<br />

103/1 1843<br />

WIMPFEN am BERG/WIMPFEN im TAL: Verzeichnis der verpachteten herrschaftlichen Güter mit<br />

Angabe der Pächter, Pachtzeiten und Pachtbedingungen für die Jahre 1814 bis 1843 (mit Personenindex<br />

Blatt 118 ff.)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Rentamt Wimpfen<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken, Papier, 124 Bl.<br />

501/1 (1200), 1865<br />

BINGEN, KLOSTER RUPERTSBERG: Verzeichnis der Güter des Klosters Rupertsberg in Bermersheim,<br />

Ockenheim, Essenheim, Lonsheim, Gensingen, Welgesheim, Appenheim, Dolgesheim, Bodenheim,<br />

Bosenheim, Rüdesheim, Trechtingshausen Bingen, Volxheim u.a., angelegt 1200 (hier: Edition<br />

von 1865)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Groß-quarto, 12 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- (nach Original im Landeshauptarchiv Koblenz, Pergamentlibell, 65 Bl., nach Edition von Heinrich<br />

Beyer/Leopold Eltester /Adam Goerz, Urkundenbuch der mittelrheinischen Territorien Band 2,<br />

Koblenz 1865, S. 365-391 Nr. 14)<br />

291


292<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

52/3 1958<br />

HEPPENHEIM an der BERGSTRASSE, KELLEREI: Moderne Abschrift einer Renovation kurmainzischer<br />

Gefälle in sechs Dorfschaften Ober-Hambach und Unter-Hambach, Kirschhausen, Sonderbach,<br />

Erlenbach und Erbach im Amt Starkenburg, die jährlich an die Kellerei Heppenheim zu liefern sind,<br />

erstellt im Auftrag Erzbischof Philipps von Mainz durch einen kaiserlichen Notar in Gegenwart des<br />

Heppenheimer Stadtschultheißen Johann Konrad Becker im Jahre 1655 (nach gleichzeitiger Abschrift<br />

des Stadtarchivs Heppenheim)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, fester Einband, 32 Bl.<br />

5/2 (1463-1560), 1975<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Verzeichnis der Nutzungen und Rechte Johanns IX v. Hirschhorn<br />

1554-1560 (Inhaltsanalyse: Friedrich Battenberg, Zwei Karlsruher Salbücher der Herrschaft Hirschhorn<br />

aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: <strong>Archiv</strong>e für hessische Geschichte und Altertumskunde,<br />

Neue Folge 35, 1977, S. 333-349, Exemplare am Bestand) mit Abschriften älterer Urkunden und<br />

Weistümer ab 1463, betreffend Aglasterhausen, Brombach, Darsberg, Dielheim, Dossenheim, Eichtersheim<br />

Ersheim, Eschelbach, Finkenbach, Gimpern, Kainbrunn, Handschuhseim, Heidelberg,<br />

Hemsbach, Hirschhorn, Hoffenheim, Igelsbach, Kieselbronn, Laudenbach, Michelfeld, Moosbrunn,<br />

Mückenloch, Mühlhausen, Neuenheim, Rauenberg, Rohrbach, Rothenberg, Sandhausen, Schlupferstadt,<br />

Schönmattenwag, Siegelsbach, Sternweiler, Sulzbach, Tairnbach, Weidenau, Weiler und Wiesloch<br />

(Register am Beginn des Bandes<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Hirschhorn, Herrschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Einband, 454 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des Originals im Generallandesarchiv Karlsruhe, 66/12414<br />

5/3 (1463-1560), 1975<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Verzeichnis der Nutzungen und Rechte Johanns IX v. Hirschhorn<br />

1554-1560 (Inhaltsanalyse: Friedrich Battenberg, Zwei Karlsruher Salbücher der Herrschaft Hirschhorn<br />

aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: <strong>Archiv</strong>e für hessische Geschichte und Altertumskunde,<br />

Neue Folge 35, 1977, S. 333-349, Exemplare am Bestand) mit Abschriften älterer Urkunden und<br />

Weistümer ab 1463, betreffend Aglasterhausen, Brombach, Darsberg, Dielheim, Dossenheim, Eichtersheim<br />

Ersheim, Eschelbach, Finkenbach, Gimpern, Kainbrunn, Handschuhseim, Heidelberg,<br />

Hemsbach, Hirschhorn, Hoffenheim, Igelsbach, Kieselbronn, Laudenbach, Michelfeld, Moosbrunn,<br />

Mückenloch, Mühlhausen, Neuenheim, Rauenberg, Rohrbach, Rothenberg, Sandhausen, Schlupferstadt,<br />

Schönmattenwag, Siegelsbach, Sternweiler, Sulzbach, Tairnbach, Weidenau, Weiler und Wiesloch<br />

(Register am Beginn von Band 5/2), Fortsetzung von 5/2<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Hirschhorn, Herrschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Einband 142 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des Originals im Generallandesarchiv Karlsruhe, 66/12414


C 2 Salbücher<br />

5/4 (1463-1560), 1975<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Verzeichnis der Nutzungen und Rechte Johanns IX v. Hirschhorn<br />

1554-1560 (Inhaltsanalyse: Friedrich Battenberg, Zwei Karlsruher Salbücher der Herrschaft Hirschhorn<br />

aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: <strong>Archiv</strong>e für hessische Geschichte und Altertumskunde,<br />

Neue Folge 35, 1977, S. 333-349, Exemplare am Bestand) mit Abschriften älterer Urkunden und<br />

Weistümer ab 1463, betreffend Aglasterhausen, Brombach, Darsberg, Dielheim, Dossenheim, Eichtersheim<br />

Ersheim, Eschelbach, Finkenbach, Gimpern, Kainbrunn, Handschuhseim, Heidelberg,<br />

Hemsbach, Hirschhorn, Hoffenheim, Igelsbach, Kieselbronn, Laudenbach, Michelfeld, Moosbrunn,<br />

Mückenloch, Mühlhausen, Neuenheim, Rauenberg, Rohrbach, Rothenberg, Sandhausen, Schlupferstadt,<br />

Schönmattenwag, Siegelsbach, Sternweiler, Sulzbach, Tairnbach, Weidenau, Weiler und Wiesloch<br />

(Register am Beginn von Band 5/2), Fortsetzung von 5/3<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Hirschhorn, Herrschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moferner Einband 265 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des Originals im Generallandesarchiv Karlsruhe, 66/12414<br />

5/5 (1463-1560), 1975<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Register der Nutzungen und Rechte Johanns IX. v. Hirschhorn<br />

1554-1560 (Inhaltsanalyse: Friedrich Battenberg, Zwei Karlsruher Salbücher, in: <strong>Archiv</strong> für hessische<br />

Geschchteund Altertumskunde, Neue Folge 35, 1977, S. 333-349), mit Abschriften älterer Urkunden<br />

und Weistümer, betreffend Ortschaften wie Nr 5/2-4 (Register am Anfang von Bandd 5/5)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Hirschhorn, Herrschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Einband, 428 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des Originals im Generallandesarchiv Karlsruhe, 66 A/393<br />

5/6 (1463-1560), 1975<br />

HIRSCHHORN, HERRSCHAFT: Register der Nutzungen und Rechte Johanns IX. v. Hirschhorn<br />

1554-1560 (Inhaltsanalyse: Friedrich Battenberg, Zwei Karlsruher Salbücher, in: <strong>Archiv</strong> für hessische<br />

Geschchte und Altertumskunde, Neue Folge 35, 1977, S. 333-349), mit Abschriften älterer Urkunden<br />

und Weistümer, betreffend Ortschaften wie Nr 5/2-4 (Register am Anfang von Band 5/5), Fortsetzung<br />

von Bandd 5/5<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Hirschhorn, Herrschaft)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Gebundener Band, folio, moderner Einband, 404 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Moderne Kopie des Originals im Generallandesarchiv Karlsruhe, 66 A/393<br />

293


294<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

371/3 (1735-1741), 1976<br />

MAINZ, DOMSTIFT: Verzeichnis der den Domherren im Leichhof und Kirschgarten (Domherrenimmunität)<br />

zustehenden Gebäude und ihrer Besitzer, angelegt 1735 fortgeführt 1741 (Kopie des Originals<br />

aus dem Besitz des v Groschlagischen Amtmanns Würschmidt, heute Katharina Stauß, Spitalgasse<br />

9, Dieburg)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Mainz, Domstift)<br />

- Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papier, DIN A 4, 34 Bl.<br />

499/3 (1607), 2001<br />

ALSFELD, Renterei / ROMROD, Eussergericht / KIRTORF Register der Einnahmen und Ausgaben<br />

Landgraf Ludwigs VI. v. <strong>Hessen</strong>, erstellt durch Rentmeister Christoph Eckhardt zu Alsfeld im Januar<br />

1607<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- <strong>Hessen</strong>, Staatsarchiv Darmstadt<br />

- (<strong>Hessen</strong>-DA, Amt Alsfeld)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, folio, moderner Einband, 335 Bl. (moderne Kopie des Originals in Privatbesitz)


C 2 Judaica, Band 1<br />

Judaica, Band 1<br />

81/1 [1454 ?]<br />

Regest: Der Schreiber des Heberegisters des kurpfälzischen Amts Otzberg äußert sich über die Titulatur<br />

des türkischen Sultans, wohl in Reaktion auf die Einnahme Konstantinopels im Mai 1453 durch<br />

Sultan Mohammed II., unter Kommentierung seiner Beziehungen zu den Juden in folgender Weise:<br />


296<br />

C 2 Salbücher<br />

____________________________________________________________________________________________________<br />

in 22/1 1571<br />

Regest: Verzeichnis der Einkünfte der landgräflichen Verwaltung im Amt Darmstadt, darunter 9 Gulden<br />

4 Albus, "gibt der Jude zu Pfungstadt jars meinem gn[edigen] f[ürsten] undt h[errn] [Landgraf<br />

Georg I.] zu Schuczgeldt".<br />

Formalbeschreibung: Pap.; Bucheintrag (gleichz.)<br />

in 178/2 1587<br />

Regest: Georg Rudiger, Rentmeister Landgraf Ludwigs IV. v. <strong>Hessen</strong>, verzeichnet in einem Salbuch<br />

die landgräflichen Gerechtigkeiten in Amt und Stadt Homberg an der Ohm. U. a. wird angegeben, daß<br />

der Jude Salomon 8 Albus von einem 22 Ruten großen Garten auf der Beune zwischen dem Acker des<br />

Landgrafen und dem Gemeinen Weg, sowie 20 Albus von einem 1 Viertel großen Acker auf der großen<br />

Beune zwischen den Äckern des Hans Brau und des Landgrafen zu entrichten habe.<br />

Formalbeschreibung: Pap.; Bucheintrag<br />

in 154/1 1587<br />

Regest: Zusammenstellung der Rechte und Gerechtigkeiten des Landgrafen Ludwig IV. v. <strong>Hessen</strong> in<br />

Stadt und Amt Gießen durch den Gießener Rentmeister Peter Klotz, mit Bestimmungen über den Judenzoll,<br />

das Judenbegräbnis und das Judengeleit. Jeder Jude, der durch die Stadt komme, habe acht<br />

Pfennig und drei Würfel als Zoll zu entrichten. Sofern ein Jude, der in der Nähe gesessen war, sterbe<br />

und nach Wetzlar zum Begräbnis geführt werde, hat der Landgraf von einem alten Menschen einen<br />

halben, von einem jungen ein Viertel Gulden zu fordern. Sobald ein Jude zur Frankfurter Fasten- oder<br />

Herbstmesse reist und um Geleit ansucht, soll ihm dieses durch einen Hauptmann oder den Rentmeister<br />

bis Butzbach gewährt werden. Er hat dafür dem Landgrafen 2 Turnos und dem Schreiber 1<br />

Albus zu entrichten.<br />

Formalbeschreibung: Pap.; Bucheintrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!