17.01.2013 Aufrufe

Erfahrung macht den Unterschied. Nahverkehrsraum Ostsachsen - Init

Erfahrung macht den Unterschied. Nahverkehrsraum Ostsachsen - Init

Erfahrung macht den Unterschied. Nahverkehrsraum Ostsachsen - Init

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovative Technologie für <strong>den</strong> Verkehrsverbund Oberelbe und <strong>den</strong> Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Zukunftssichere Fahrzeugausrüstung.<br />

Für VVO und ZVON wer<strong>den</strong> fast 1.000 Fahrzeuge mit dem<br />

Bestseller EVENDpc ausgerüstet, der Bordrechner und<br />

Fahrscheindrucker in einem Gerät vereint. Mit seinen<br />

zahlreichen Standard-Schnittstellen, <strong>den</strong> integrierten<br />

Modulen zur Abwicklung der Ansagen sowie des<br />

Sprechfunks über GSM bzw. des Datenfunks über GPRS,<br />

dem integrierten GPS Empfänger und der WLAN Funktionalität<br />

ist der Fahrausweisdrucker EVENDpc für regional<br />

tätige Verkehrsunternehmen eine kostenbewusste und<br />

technologisch überzeugende Komplettlösung. Der EVENDpc<br />

ermöglicht darüber hinaus alle Formen des E-Ticketings,<br />

z. B. auf Basis der VDV-Kernapplikation. Das<br />

Ticketingsystem der bei<strong>den</strong> Verkehrsverbünde wird auf<br />

Basis der VDV-Kernapplakation realisiert, wobei auch<br />

Barcode-basierte Tickets zum Einsatz kommen wer<strong>den</strong>.<br />

Mit Hilfe des Satellitennavigationssystems GPS ermittelt<br />

der PC-basierte Bordrechner/Fahrscheindrucker fortlaufend<br />

die aktuelle Position des Fahrzeugs und vergleicht<br />

diese mit dem Fahrplan. Abweichungen meldet der<br />

EVENDpc über das Mobilfunknetz sofort an das zentrale<br />

Regio-RBL. Insgesamt wer<strong>den</strong> ca. 36 abgesetzte Arbeitsplätze<br />

mit dem MOBILE-ITCS von INIT ausgestattet<br />

wer<strong>den</strong>. So haben die Disponenten aller angeschlossenen<br />

Unternehmen das Verkehrsgeschehen jederzeit im Blick.<br />

Auf Basis der aktuellen Fahrplanlage und <strong>den</strong> eventuell<br />

eingeleiteten Dispositiven Maßnahmen berechnet<br />

MOBILE-ITCS auch die tatsächlichen Abfahrtszeiten für<br />

die dynamische Fahrgastinformation.<br />

Der EVENDpc unterstützt auch die Validierung von Barcode-basierten<br />

Tickets. Dazu führt der Fahrgast einfach sein vorab erworbenes Papier-<br />

oder Handyticket mit dem Barcode am integrierten Scanner vorbei.<br />

EVENDpc:<br />

Multifunktionale Fahrerunterstützung<br />

Der Bestseller EVENDpc basiert auf PC-Architektur und<br />

dem Betriebssystem Windows® XP Embedded. Damit<br />

bietet er Verkehrsunternehmen eine zukunftssichere<br />

Plattform für alle Anwendungen im Fahrzeug und<br />

erlaubt auch <strong>den</strong> Einsatz von Standardsoftware.<br />

Mit dem EVENDpc bietet INIT erstmalig eine Komplettlösung<br />

für alle Ticketing- und ITCS-Funktionen im<br />

Fahrzeug. Denn das Gerät integriert nicht nur die<br />

Ansagefunktionen, sondern auch Kommunikationsmodule<br />

für die Abwicklung des Sprech- und Datenfunks<br />

über GSM, GPRS/UMTS oder EDGE sowie die Übertragung<br />

von Massendaten über WLAN.<br />

Alle Funktionen können vom Fahrer einfach und bequem<br />

über <strong>den</strong> 8,4“ (21 cm) großen Touchscreen bedient<br />

wer<strong>den</strong>. Das Farbdisplay ermöglicht dazu eine klare und<br />

übersichtliche Darstellung aller Bedienfunktionen.<br />

Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Fahrgastdisplay<br />

sowie mehreren Kartenlesern ausgestattet. Der<br />

EVENDpc unterstützt somit nicht nur <strong>den</strong> klassischen<br />

Verkauf von Fahrscheinen durch <strong>den</strong> Fahrer, sondern<br />

ermöglicht durch <strong>den</strong> integrierten Kartenleser auch die<br />

kontaktlose Validierung von elektronischen Tickets.<br />

Damit kann der EVENDpc auch als Kun<strong>den</strong>terminal in<br />

Check-in/Check-out Systemen dienen. Er verfügt<br />

außerdem über einen 2-D Barcode-Scanner zur<br />

Kontrolle von Barcode-basierten Tickets – egal, ob<br />

Papier- oder Handyticket.<br />

Volle Mandantenfähigkeit.<br />

Mit dem interoperablen und mandantenfähigen Leitsystem<br />

können die in VVO und ZVON zusammengeschlossenen<br />

Verkehrsunternehmen ideal über ein<br />

System gesteuert wer<strong>den</strong>, wobei jedoch die sensiblen<br />

Daten der einzelnen Partner über ein ausgereiftes<br />

Benutzermanagement geschützt wer<strong>den</strong>. Dabei wird<br />

festgelegt, welche Daten welches Unternehmen sehen und<br />

verändern darf und welche Funktionen von welchem<br />

Unternehmen bzw. von welchen Disponenten ausgeführt<br />

wer<strong>den</strong> dürfen. Somit bekommt z. B. der Aufgabenträger<br />

nur Zugriff auf Überblicksdaten und die Fahrgastinformation,<br />

die einzelnen Betreiber können hingegen<br />

ihre kompletten Daten sehen, nicht jedoch die Daten der<br />

anderen Betreiber im System.<br />

Quelle: VVO-ZVON<br />

Das Leitsystem MOBILE-ITCS und das Abrechnungs- und Hintergrundsystem<br />

MOBILEvario setzen die komplexe Mandantenstruktur von VVO und ZVON<br />

perfekt um.<br />

Leistungsfähiges Hintergrundsystem.<br />

Vollständig mandantenfähig ist auch das Abrechnungs-<br />

und Ticketverwaltungssystem MOBILEvario, das <strong>den</strong><br />

Verbün<strong>den</strong> damit einzigartige Unterstützung bietet. Um<br />

<strong>den</strong> Fahrgästen ein attraktives Ticketingangebot unterbreiten<br />

zu können, benötigen Verkehrsunternehmen die<br />

Unterstützung eines leistungsstarken Hintergrundsystems.<br />

Das innovative Back-office System MOBILEvario<br />

bietet deshalb nicht nur die klassischen Funktionen zur<br />

Datenpflege und Weiterverarbeitung der angefallenen<br />

Verkaufsdaten. Es ermöglicht durch die Einbindung eines<br />

modernen Customer Relationship Moduls (CRM) auch das<br />

Betreiben von bargeldlosen Abrechnungssystemen im<br />

Pre- und Postpaidverfahren unter Einbeziehung von<br />

Marketingkonzepten wie einer optionalen Bestpreisabrechnung.<br />

Denn Voraussetzung für solche Systeme ist<br />

die Erfassung und Pflege der Kun<strong>den</strong>daten. Diese kann<br />

entweder über ein Internetportal und/oder durch das<br />

Servicepersonal des Verkehrsunternehmens erfolgen.<br />

Foto: VVO-ZVON<br />

Verbundsübergreifender Verkehr wird problemlos realisiert – so verkehrt<br />

die Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO) sowohl im VVO als auch ZVON.<br />

Nutzen für die Fahrgäste<br />

Aktuelle Kun<strong>den</strong>information: Fahrgäste wer<strong>den</strong> (auch<br />

bei Verspätung) über Anschlüsse informiert<br />

Sicherung von Anschlüssen bei kleinen Verspätungen<br />

Korrekte Außen- und Innenanzeige im Bus dank GPS-<br />

Standortbestimmung<br />

Vermeidung von Verfrühungen und Verbesserung der<br />

Pünktlichkeit durch permanenten Fahrplan Soll-Ist-<br />

Vergleich<br />

Erhöhung der Reisegeschwindigkeit durch LSA-<br />

Beeinflussung<br />

Bessere Verständlichkeit der Durchsagen (Digitalfunkstandard,<br />

digitale Ansage)<br />

Mehr Sicherheit dank der Notruffunktion und der<br />

verlässlichen GPS-Standortbestimmung<br />

Verkauf des vollständigen Fahrausweisportfolios der<br />

Verbünde mit der Verkaufstechnik der Fahrzeuge<br />

Nutzen für das Fahrpersonal<br />

Automatische Haltestellenfortschaltung und -ansage<br />

dank GPS-Standorterkennung und dem digitalen<br />

Ansagegerät<br />

Einheitliches Bedienterminal und -oberfläche mit<br />

dem EVENDpc als kombinierten Fahrscheindrucker/<br />

Bordrechner<br />

Verbesserte Sprachqualität (Digitalfunkstandard)<br />

Automatische Dienstan- und -abmeldung<br />

Priorisierter Rufaufbau im Notfall („Stiller Notruf“)<br />

Elektronische Kontrolle von Tickets mit 2D-Barcode-<br />

Leser (HandyTickets, OnlineTickets, Abo-ChipCard)<br />

Minderung der Fälschungsanfälligkeit von Fahrausweisen<br />

Nutzen für Verkehrsunternehmen<br />

Unternehmensübergreifende Kommunikation,<br />

Ersatzteilvorhaltung, Wartung dank der einheitlichen<br />

Infrastruktur<br />

Einfache Installation und Austausch; Vermietung an<br />

Subunternehmer (EVENDpc, der kombinierte Fahrscheindrucker/Bordrechner)<br />

Bessere und schnellere Disposition dank der GPS-<br />

Standortbestimmung<br />

Automatische Datenver- und entsorgung der<br />

Fahrzeuge mittels Funk-LAN<br />

Mithörfunktion im Notfall („Stiller Notruf“)<br />

Leistungs- und Qualitätskontrolle mittels verlässlicher<br />

Statistikdaten<br />

Einnahmesicherung durch elektronische Kontrollfunktion<br />

Erweiterte Möglichkeiten für Marketingmaßnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!