17.01.2013 Aufrufe

Elmar Schöniger - der Gemeinde Nordendorf

Elmar Schöniger - der Gemeinde Nordendorf

Elmar Schöniger - der Gemeinde Nordendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre <strong>Gemeinde</strong><br />

NORDENDORF<br />

informiert<br />

_________________________________________________________________<br />

Nr. 02/2011 vom 30.07.2011<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

nach längerer Zeit und zu Beginn <strong>der</strong> Urlaubszeit informiere ich Sie wie<strong>der</strong> über das aktuelle kommunale<br />

Geschehen. Diesmal sind es weniger die großen Themen, son<strong>der</strong>n eine ganze Reihe interessanter Fakten.<br />

Die Arbeiten am Mehrgenerationenhaus haben begonnen. Die Fa. Reitenberger errichtet <strong>der</strong>zeit den<br />

Keller (Teilunterkellerung). Die Planungen für die Erweiterung des Baugebiets „Sonniger Südwesten“<br />

wurden zunächst auf eine Häuserreihe reduziert, um die Realisierungschancen zu verbessern. Ergebnis<br />

offen!<br />

Entgegen <strong>der</strong> Meldung <strong>der</strong> Augsburger Allgemeinen vom 26.07.2011 werden die Grundstücksverhandlungen<br />

für den Geh-und Radweg Ehingen-<strong>Nordendorf</strong> (Kreisel bei Edeka) aller Voraussicht nach erfolgreich<br />

abgeschlossen. Für das Gewerbegebiet zwischen Bahn und B2 wird Mitte September Baurecht bestehen.<br />

Die Planungen für die Sanierung <strong>der</strong> Bauschuttdeponie sind angelaufen. Nach <strong>der</strong> Katastrophe<br />

von Fukushima ist auch das Thema Windkraft genauer zu behandeln.<br />

Die Reihe <strong>der</strong> örtlichen Feste geht in Kürze mit dem Blankenburger Dorffest (6. und 7. August) und dem<br />

Sommerfest <strong>der</strong> Burenschützen (20. August) dem Ende zu. Nachdem einige Veranstaltungen <strong>der</strong> letzten<br />

Wochen nicht ganz den erhofften und verdienten Zuspruch gefunden haben, bitte ich Sie, besuchen Sie<br />

die Feste <strong>der</strong> örtlichen Vereine. Es lohnt sich auch für Sie!<br />

Dabei haben doch einige ansprechende Feste stattgefunden. Ein tolles Programm bot <strong>der</strong> Musikverein<br />

am Ostermontag beim Kirchenkonzert. Den Erlös von 500 EUR spendete <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> für<br />

die Sanierung des Wiesherrgotts in <strong>der</strong> Schmutterstraße. Herzlichen Dank! Wir können sehr zufrieden<br />

auf die Feierlichkeiten zum 50. Weihejubiläum <strong>der</strong> Christkönig-Kirche zurückblicken. Mit dem „Eine-Welt-<br />

Lauf“ und <strong>der</strong> Veranstaltung des „Arbeitskreises Uganda“, organisiert von Johann Fuchsberger und <strong>der</strong><br />

Familie Nadia und Ferdinand Pfützner, hat unsere Dorfgemeinschaft bewiesen, dass sie auch ein Herz für<br />

die Menschen hat, denen es nicht so gut geht wie uns.<br />

Tolle Erfolge errangen unsere Sportler, insbeson<strong>der</strong>e unsere Nachwuchstalente. Die Tischtennis-<br />

Jungenmannschaften 1 und 4 gewannen jeweils die Meisterschaft in ihrer Gruppe. In den Einzelwettbewerben<br />

wurden teilweise überragende Ergebnisse erzielt. Der „Vater des Erfolgs“ heißt Thomas Reich.<br />

Exzellent sind die Leistungen <strong>der</strong> jungen <strong>Nordendorf</strong>erin Sarah Härpfer, die für den TTC Langweid antritt.<br />

Die Super-Bilanz <strong>der</strong> Tischtennis-Abteilung vervollständigte die erste Herrenmannschaft, die Meister<br />

wurde und den Aufstieg schaffte. Bei den Nachwuchsfußballern überragte zum dritten Mal in Folge <strong>der</strong><br />

Nachwuchska<strong>der</strong> von Trainer Rainer Behringer. Die D9-Jugend wurde Meister und steigt in die höhere<br />

Liga auf.<br />

Für die „schönste Zeit des Jahres“ wünsche ich Ihnen einige erholsame Tage. Stellen Sie das Private vor<br />

die Zwänge des Berufslebens. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich angenehme Ferien; allen<br />

Berufsanfängern eine guten Start in einen neuen spannenden Lebensabschnitt und natürlich viel Erfolg.<br />

Auch <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at gönnt sich eine Sommerpause bis voraussichtlich 06.09.2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen aus dem freundlichen Rathaus<br />

<strong>Elmar</strong> <strong>Schöniger</strong><br />

(1. Bürgermeister)


█ Inhalt<br />

▪ Bau des Mehrgenerationenhauses<br />

▪ Erweiterung des Gewerbegebiets westlich <strong>der</strong> B2<br />

▪ Erweiterung des Baugebiets „Sonniger Südwesten“<br />

▪ Neues Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012<br />

▪ Neues aus <strong>der</strong> Schule<br />

▪ Gentechnik freie <strong>Gemeinde</strong><br />

▪ Photovoltaik auf kommunalen Dächern<br />

▪ Windkraftanlagen<br />

▪ Ferienprogramm 2011<br />

▪ Schülerbetreuung in den Ferien<br />

▪ Ortsstraßen/Kreisstraßen<br />

▪ Geh- und Radweg Ehingen-<strong>Nordendorf</strong><br />

▪ Wiesherrgott<br />

▪ Aus dem Wirtschaftsleben<br />

▪ Bücher, Bücher, Bücher<br />

▪ Aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

▪ In aller Kürze<br />

▪ Fahrt nach Biesles<br />

▪ Termine<br />

█ Bau des Mehrgenerationenhauses<br />

Mit dem Spatenstich am 03.06.2011 wurde offiziell<br />

mit dem Bau des Mehrgenerationenhauses begonnen.<br />

Den Auftrag für die Baumeisterarbeiten erhielt<br />

die Fa. Reitenberger aus Laugna. Weitere<br />

Gewerke wurden vergeben an:<br />

- Aufzug an Fa. Schmitt&Sohn, Nürnberg<br />

- Gerüstbau an Fa. Söll, Neusäß<br />

- Abdichtungsarbeiten an Fa. Neubauer, Neusäß<br />

Für weitere Gewerke laufen die Ausschreibungen<br />

<strong>der</strong>zeit. Auf Grund <strong>der</strong> hohen Auslastung vieler<br />

Betriebe gehen generell nur wenige Angebote ein.<br />

Bei zwei Gewerken gab es zunächst gar keinen<br />

Anbieter.<br />

Die bisher vergebenen Aufträge liegen alle im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Kostenberechnung. Hoffentlich bleibt<br />

das so. Die Baustelle befindet sich im Zeitplan.<br />

Von <strong>der</strong> Regierung von Schwaben erhielten wir<br />

einen Zuschuss in Höhe von 735.000 EUR zugesagt<br />

für die Kosten für die Kin<strong>der</strong>tagesstätte. Herzlichen<br />

Dank! Für den öffentlichen Bereich mit Bürgersaal,<br />

Bühne und sonstigen Räumen gibt es keine<br />

För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>.<br />

Ich erneuere meine Bitte an handwerklich begabte<br />

Bürgerinnen und Bürger, die sich in das Projekt<br />

einbringen wollen. Melden Sie sich bei Bürgermeister<br />

<strong>Elmar</strong> <strong>Schöniger</strong>.<br />

█ Erweiterung des Gewerbegebiets<br />

westlich <strong>der</strong> B2<br />

Das Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet<br />

westlich <strong>der</strong> B2 läuft noch. Dort wird südlich<br />

<strong>der</strong> Fa. Raiss eine Gewerbefläche von 20.000 m²<br />

entstehen. Im Verfahren wurden bisher we<strong>der</strong> von<br />

Bürgern noch Behörden beachtliche Einwendungen<br />

vorgebracht. Wir gehen davon aus, dass spätestens<br />

Ende September Baurecht bestehen wird.<br />

█ Erweiterung des Baugebiets „Sonniger<br />

Südwesten“<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat aus Gründen <strong>der</strong> schnelleren<br />

Schaffung von Bauland beschlossen, die Erweiterung<br />

des Baugebiets „Sonniger Südwesten“ vorerst<br />

auf eine Häuserzeile westlich <strong>der</strong> Nelkenstraße zu<br />

reduzieren.<br />

Die Bedenken <strong>der</strong> Behörden im Hinblick auf die<br />

Überschwemmungsgefahr und den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Retentionsraum werden immer weniger nachvollziehbar.<br />

So wird bei einer Geländeabtragung von<br />

bis zu 50 cm befürchtet, dass sich Grundwasser<br />

dort ansammeln könnte. Das Grundwasser befindet<br />

sich in diesem Bereich bei ca. 2,20 m Tiefe.<br />

█ Neues Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012<br />

Der Kin<strong>der</strong>garten schließt vom 08.08. bis einschließlich<br />

31.08.2011. Ab 1. September wird es<br />

wie<strong>der</strong> vier Gruppen geben, davon eine Gruppe<br />

mit Kin<strong>der</strong>n ab einem Jahr. In geringem Umfang<br />

sind noch Plätze frei.<br />

Interessierte Eltern wenden sich an die Kin<strong>der</strong>gartenleitung,<br />

Frau Hanel, Tel. 21 36 o<strong>der</strong> an Bürgermeister<br />

<strong>Elmar</strong> <strong>Schöniger</strong>, Tel. 99 98 25.<br />

Zum 01.09.2011 wird Frau Stefanie Oswald als<br />

Kin<strong>der</strong>pflegerin die Nachfolge von Frau Silvia<br />

Hammerl antreten. Die Stelle ist vorerst auf ein<br />

Jahr befristet. Wir danken Frau Hammerl herzlich,<br />

die sich fast 25 Jahre für unsere Kleinsten eingesetzt<br />

hat.<br />

█ Neues aus <strong>der</strong> Schule<br />

Im kommenden Schuljahr wird es wie<strong>der</strong> neun<br />

Klassen geben, von denen fünf in <strong>Nordendorf</strong> und<br />

vier in Ellgau unterrichtet werden. Die vierte Jahrgangsstufe<br />

hat drei Klassen. Es ist davon auszugehen,<br />

dass künftig nur mehr zwei Klassen pro<br />

Jahrgang bestehen werden.<br />

Teilweise sind die Klassenstärken an <strong>der</strong> oberen<br />

Grenze. In den ersten und zweiten Klassen werden<br />

jeweils bis zu 27 Kin<strong>der</strong> unterrichtet. Der Plan<br />

sieht vorläufig so aus:<br />

1a Klasse 25 Schüler (<strong>Nordendorf</strong>/Blankenburg<br />

1b Klasse 27 Schüler (Ellgau/Ehingen/Allmannsh.)<br />

2a Klasse 27 Schüler (<strong>Nordendorf</strong>/Allmannshofen)<br />

2b Klasse 25 Schüler (Ellgau/Ehingen/Blankenb.)<br />

3a Klasse 22 Schüler (<strong>Nordendorf</strong>, Blankenburg<br />

Allmannshofen)<br />

3b Klasse 20 Schüler (aus allen <strong>Gemeinde</strong>n, vorwiegend<br />

Ellgau/Ehingen)<br />

4a Klasse 18 Schüler (<strong>Nordendorf</strong>)<br />

4b Klasse 17 Schüler (<strong>Nordendorf</strong>/Ehingen/All-<br />

mannshofen)<br />

4c Klasse 22 Schüler (Ellgau)


█ Gentechnik freie <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Nordendorf</strong> hat sich zur Gentechnik freien <strong>Gemeinde</strong><br />

erklärt. Dasselbe hat bereits <strong>der</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>n im Landkreis getan. Auch ganze<br />

Landkreise, z.B. Donau-Ries, haben sich für Gentechnik<br />

frei erklärt.<br />

Was bedeutet das? Die <strong>Gemeinde</strong> wird bei neuen<br />

Pachtverträgen bzw. Vertragsverlängerungen für<br />

landwirtschaftliche Grundstücke den Einsatz von<br />

Gentechnik verän<strong>der</strong>ten Organismen untersagen.<br />

Alle Landwirte, die Flächen in <strong>der</strong> <strong>Nordendorf</strong>er<br />

Flur bewirtschaften, werden jetzt bereits aufgerufen,<br />

keine Gentechnik einzusetzen.<br />

█ Photovoltaikanlagen auf kommunalen<br />

Dächern<br />

Bereits in <strong>der</strong> BürgerInfo 03/2009 hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

angekündigt, auf kommunalen Dächern<br />

Photovoltaikanlagen errichten zu lassen. Auf<br />

Grund von verän<strong>der</strong>ten wirtschaftlichen Bedingungen<br />

wurde „das Projekt auf Eis gelegt“.<br />

Durch die Verlängerung <strong>der</strong> Einspeisevergütung<br />

durch den Bund und durch fallende Preise für die<br />

Module ist jetzt das Projekt wie<strong>der</strong> interessant<br />

geworden.<br />

Wir werden im September einen erneuten Anlauf<br />

für eine Bürgerphotovoltaikanlage starten. Wer<br />

beson<strong>der</strong>es Interesse hat, soll sich vorab bei Bürgermeister<br />

<strong>Elmar</strong> <strong>Schöniger</strong> melden. Die Interessenten,<br />

die sich bereits 2009 gemeldet haben,<br />

werden in jedem Fall persönlich eingeladen.<br />

█ Windkraftanlagen<br />

Zu den regenerativen Energien zählt ebenso wie<br />

die Sonne <strong>der</strong> Wind. Bisher war das Thema<br />

„Windkraft“ in unmittelbarer Nähe von <strong>Nordendorf</strong><br />

kein Thema. Überlegungen gab es im Bereich<br />

Kühlenthal/Langenreichen/Hirschbach und in Buttenwiesen.<br />

Seit dem Atomunfall in Fukushima und dem Beschluss<br />

zum Atomausstieg hat sich die Situation<br />

massiv verän<strong>der</strong>t. Der Regionalplan für die Landkreise<br />

Augsburg, Donau-Ries, Dillingen und Aichach-Friedberg<br />

wird überarbeitet. Die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind aufgefor<strong>der</strong>t, sog. Konzentrationsflächen<br />

für mögliche Windkraftanlagen auszuweisen. Dies<br />

sind Grundstücke, auf denen Windrä<strong>der</strong> aufgestellt<br />

werden können.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Kühlenthal und Allmannshofen<br />

haben dieses Thema bereits angegangen. So<br />

plant Allmannshofen im „Drei-Län<strong>der</strong>-Eck“ <strong>Nordendorf</strong>/Ellgau/Allmannshofen<br />

(östlich <strong>der</strong> B2)<br />

einen Standort für Windrä<strong>der</strong> vorzusehen. Der<br />

Abstand zur Wohnbebauung in <strong>der</strong> Herdenstraße<br />

würde ca. 1.000 m betragen; zum Aussiedlerhof<br />

Fuchsberger östlich <strong>der</strong> B2 ca. 500 m. Damit wären<br />

vermutlich die erfor<strong>der</strong>lichen Mindestabstände<br />

eingehalten.<br />

Beim Thema Windkraft strebt <strong>Nordendorf</strong> eine<br />

<strong>Gemeinde</strong> übergreifende Planung an, da bei diesen<br />

Projekten immer mit erheblichen Auswirkungen<br />

auf die Nachbargemeinde zu rechnen ist.<br />

Laut Regionalem Planungsverband werde es aber<br />

keine Planung über die Köpfe <strong>der</strong> Kommunen<br />

hinweg geben. Vielmehr wird an die Zusammenarbeit<br />

und die Abstimmung zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

appelliert.<br />

█ Ferienprogramm 2011<br />

In diesem Jahr wurde unter Regie <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

wie<strong>der</strong> zusammen mit den örtlichen Vereinen/Organisationen<br />

ein tolles Ferienprogramm<br />

erstellt. Die erste Veranstaltung „Filmnacht“ des<br />

Jugendrats fiel dem Wetter zum Opfer. Sie wird<br />

am Fr. 19. August nachgeholt; bei schlechter<br />

Witterung unter dem Tribünendach des SV <strong>Nordendorf</strong>.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> beteiligt sich mit dem Spielmobil<br />

des Kreisjugendrings vom 8. bis 10. September.<br />

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Astrid<br />

Lindgren“ und ist für Kin<strong>der</strong> von 6 – 12 Jahren<br />

gedacht. Mittagsbetreuung ohne Verpflegung ist<br />

möglich.<br />

Flugblätter erhalten Sie in <strong>der</strong> VG und in einigen<br />

Geschäften sowie in <strong>der</strong> VR Bank. Sie finden das<br />

Programm auch auf unserer homepage unter<br />

www.nordendorf.de/<strong>Gemeinde</strong>/Aktuelles.<br />

█ Schülerbetreuung in den Ferien<br />

Die Junge Frauengruppe bietet erstmals in den<br />

laufenden Ferien eine Betreuung für Kin<strong>der</strong> im<br />

Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Betreuung wird<br />

angeboten in <strong>der</strong> Woche vom 29.08.2011 bis<br />

02.09.2011 jeweils in <strong>der</strong> Zeit von 7.30 Uhr bis<br />

13.30 Uhr. Das Programm steht unter dem Motto<br />

„Kunterbunt“.<br />

Betreuerinnen sind Rosi Wilkens, Dana Geisenberger,<br />

Linda Re<strong>der</strong> und weitere Personen.<br />

Die ganze Woche kostet 38 EUR/Kind; <strong>der</strong> Einzeltag<br />

8 Euro/Kind. Der Mittagsbetreuungsraum und<br />

<strong>der</strong> Mehrzweckraum <strong>der</strong> Schule stehen zur Verfügung.<br />

Es sind noch Anmeldungen bis spätestens<br />

19.08.2011 bei Sabine Liepert, Tel. 99 72 56 möglich.<br />

█ Ortsstraßen/Kreisstraßen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> unterstützt den Antrag <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Ellgau auf Aufstufung <strong>der</strong> Ortsverbindungsstraße<br />

<strong>Nordendorf</strong>-Ellgau zur Kreisstraße. Dies<br />

hätte für unsere <strong>Gemeinde</strong> den Vorteil, dass damit


die Straßenbaulast (Kosten für den Unterhalt <strong>der</strong><br />

Straße und des Geh- und Radwegs) auf den Landkreis<br />

Augsburg übergehen. Hierzu hat ein gemeinsames<br />

Gespräch mit Landrat Martin Sailer und<br />

Kreisbaumeister Schwindling stattgefunden.<br />

Im Juli wurden Teile <strong>der</strong> Schmutter- und<br />

Donnsbergstraße mit einer neuen Verschleißschicht<br />

überzogen. Die Kosten betragen ca.<br />

20.000 EUR. In diesem Jahr werden noch einige<br />

kleinere Straßen- und Gehwegreparaturen vorgenommen.<br />

In diesem Zusammenhang darf ich wie<strong>der</strong>holt darauf<br />

hinweisen, dass die Bäume und Sträucher<br />

so zurückgeschnitten werden, dass dadurch Fußgänger<br />

und Autofahrer nicht behin<strong>der</strong>t werden.<br />

In letzter Zeit häufen sich wie<strong>der</strong> die „Grünstreifen“<br />

entlang <strong>der</strong> Straßen und Gehwege. Ich bitte<br />

hier im eigenen Interesse, Gras und Unkraut zu<br />

entfernen, da ansonsten die Straßen schneller<br />

saniert werden müssen. Ein Ausbau geht dann<br />

auch zulasten <strong>der</strong> Anlieger.<br />

Seit Kurzem betreibt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nordendorf</strong><br />

zusammen mit Westendorf eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung.<br />

Erstmals war sie in <strong>der</strong><br />

Blankenburger Straße Kreuzung Schäfflerstraße<br />

aufgebaut. Nach einem Einsatz in Westendorf wird<br />

sie bei uns in den nächsten Wochen an einem an<strong>der</strong>en<br />

Standort montiert.<br />

Im letzten Winter haben wir in <strong>Nordendorf</strong> insgesamt<br />

28,2 Tonnen Streusalz verbraucht. Die<br />

Kosten allein für das Salz betrugen 2.620 EUR.<br />

Hinzu kommen Ausgaben für Löhne, Sprit und<br />

Fahrzeuge.<br />

Unsere Straßen und Wege werden insgesamt von<br />

370 Leuchten erhellt. In diesem Zusammenhang<br />

weise ich darauf hin, dass Sie defekte Lampen an<br />

die VG, Frau Rößler, Tel. 99 98 23 melden. Der<br />

Reparaturauftrag geht an die LEW, sobald mindestens<br />

zwei Lampen defekt sind, um die Anfahrtskosten<br />

zu minimieren.<br />

█ Geh- und Radweg Ehingen-<strong>Nordendorf</strong><br />

Die Grundstücksverhandlungen über den Geh- und<br />

Radweg Ehingen-<strong>Nordendorf</strong> (Priel bis Kreisel bei<br />

Edeka) sind größtenteils abgeschlossen. Es fehlt<br />

noch eine Unterschrift eines Eigentümers, <strong>der</strong> aber<br />

generell Zustimmung signalisiert hat. An dieser<br />

Stelle bereits herzlichen Dank an die Eigentümer<br />

für die Abtretung <strong>der</strong> benötigten Grundstückstreifen.<br />

Die Notwendigkeit für diesen Geh- und Radweg ist<br />

unbestritten, da es auf diesem Abschnitt <strong>der</strong> Kreisstraße<br />

immer wie<strong>der</strong> zu „brenzligen Situationen“<br />

kommt.<br />

Der Landkreis plant in diesem Jahr die Grundstücksverhandlungen<br />

abzuschließen; in 2012 zu<br />

planen und in 2013 o<strong>der</strong> 2014 das Projekt zu realisieren.<br />

Wegen <strong>der</strong> beiden Brücken über die Schmutter<br />

wird die 715 m lange Strecke voraussichtlich Kosten<br />

in Höhe von rund 655.000 EUR verursachen.<br />

Der gemeindliche Anteil wird ca. 85.000 EUR betragen<br />

█ Wiesherrgott<br />

Die Kapelle Wiesherrgott in <strong>der</strong> Schmutterstraße<br />

sieht fürchterlich aus. Dabei stellt das Gebäude ein<br />

Kleinod dar, wenn es neu saniert ist. Mit <strong>der</strong><br />

Denkmalschutzbehörde sind die Bedingungen für<br />

eine Sanierung geklärt.<br />

Zunächst ist jedoch <strong>der</strong> Putz in <strong>der</strong> unteren Hälfte<br />

des Gebäudes zu entfernen. Die Arbeit kann nicht<br />

mit schwerem Werkzeug erledigt werden, da das<br />

Ziegelmauerwerk möglichst wenig beschädigt werden<br />

soll.<br />

Es wäre schön, wenn sich <strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Bürger melden würde, <strong>der</strong> uns bei dieser Arbeit<br />

unterstützt. Die Verputz- und Malerarbeiten werden<br />

von Fachfirmen ausgeführt. An dieser Stelle<br />

nochmals herzlichen Dank an den Musikverein für<br />

die Spende in Höhe von 500 EUR.<br />

█ Aus dem Wirtschaftsleben<br />

Wir wollen diese Rubrik ab jetzt neu aufnehmen,<br />

da es doch immer eine ganze Menge aus unseren<br />

Betrieben zu melden gibt.<br />

Stefan Kaiser, <strong>der</strong> die Landkäserei Reißler in<br />

Affaltern betreibt, wird seinen Betrieb nach <strong>Nordendorf</strong><br />

in die Schmutterstraße verlegen. Baubeginn<br />

für die neue Käserei soll in Kürze sein. Neben<br />

einer Schaukäserei gibt es einen Verkauf vor Ort.<br />

Auch für den Besuch größerer Gruppen wird gesorgt<br />

sein.<br />

Das Waldcafe in Blankenburg wurde komplett<br />

saniert. Das „gastronomische Kleinod“ bietet neben<br />

einer gutbürgerlichen Küche und gemütlichem<br />

Ambiente auch einen Kin<strong>der</strong>spielplatz. Die Wirtsleute<br />

würden sich über einen Besuch von Bürgern<br />

aus Blankenburg und <strong>Nordendorf</strong> ganz beson<strong>der</strong>s<br />

freuen. Bei schönem Sommerwetter ist beson<strong>der</strong>s<br />

die Terrasse zu empfehlen. Unter www.waldcafestrasser.de<br />

erhalten Sie umfangreiche zusätzliche<br />

Informationen.<br />

Metallbaumeister Norman Gribbe hat in <strong>der</strong> Dieselstraße<br />

einen Fachbetrieb „Metallbau“ eröffnet.


Wir wünschen einen guten Start in die Selbständigkeit.<br />

Das Ingenieur– und Planungsbüro Schulz hat<br />

im Juli das 15-jährige Betriebsjubiläum und zugleich<br />

5 Jahre Standort in <strong>Nordendorf</strong>, Marmorwerk,<br />

gefeiert. Herr Schulz ist auch staatlich vereidigter<br />

Sachverständiger. Wir gratulieren sehr herzlich.<br />

█ Bücher, Bücher, Bücher<br />

Nach dem großen Erfolg des Kochbuchs „Leibspeisen<br />

aus <strong>Nordendorf</strong> und Blankenburg“<br />

wird es im Herbst eine im Wesentlichen unverän<strong>der</strong>te<br />

Neuauflage geben. Der Titel wird voraussichtlich<br />

etwas verän<strong>der</strong>t in „Leibspeisen aus <strong>der</strong><br />

Region Schmutter und Lech“, um einen breiten<br />

Käuferkreis anzusprechen.<br />

Das Buch wird im Oktober erscheinen. Der Erlös<br />

des Buchs wird für das Mehrgenerationenhaus<br />

gespendet. Der Preis beträgt 12 EUR. Bestellungen<br />

können abgegeben werden bei<br />

Eveline Dasch, <strong>Nordendorf</strong> 08273/2863<br />

Sigrid Höfle, Blankenburg 08273/1224<br />

Dorothea Kögl, <strong>Nordendorf</strong> 08273/1520<br />

Hannelore Maschke, <strong>Nordendorf</strong> 08273/2831<br />

Gerda Schmitzer, Blankenburg 08273/2854<br />

Ingrid <strong>Schöniger</strong>, <strong>Nordendorf</strong> 08273/8691<br />

Die Arbeiten am „Historischen Bildband“ von<br />

<strong>Nordendorf</strong> gehen weiter. Koordinator ist jetzt<br />

Herr Anton Würfel. Der Bildband, <strong>der</strong> Fotos bis<br />

etwa 1975 enthält, soll im Frühjahr 2012 zu haben<br />

sein. Falls Sie noch aussagekräftige Fotos aus dieser<br />

Zeit bis 1975 haben, melden Sie sich bei Anton<br />

Würfel, Tel. 26 65<br />

Eine Gruppe um Vitus Maisch, Dieter Herber<br />

und Helmut Maschke plant einen Bildband für<br />

die Zeit ab dem Jahr 2000 bis heute. Dieser soll im<br />

Jahr 2013 erhältlich sein.<br />

█ Aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist erneut bereit, das „Kahlfleisch-<br />

Grundstück“ in <strong>der</strong> Schäfflerstraße gegenüber<br />

dem VG-Gebäude zu veräußern. Auskünfte erteilt<br />

unverbindlich Bürgermeister <strong>Elmar</strong> <strong>Schöniger</strong>, Tel.<br />

99 98 25.<br />

In Blankenburg wird im Baugebiet ein weiterer<br />

Bauplatz ausgewiesen. Die <strong>Gemeinde</strong> ist daher<br />

bereit, ein Grundstück an einen auswärtigen Interessenten<br />

zu veräußern. Die Ausgleichsfläche<br />

(Streuobstwiese) westlich des Baugebiets wird im<br />

Herbst bis zum Feldweg verlängert<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> veräußert die Baugrundstücke in<br />

<strong>der</strong> Bahnhofstraße zwischen den beiden Gräsa-<br />

Häusern. Dort gibt es vier Grundstücke mit jeweils<br />

knapp 400 m².<br />

Der Kaufpreis liegt bei 85 EUR/m². Wir gehen davon<br />

aus, dass die Lärmschutzmaßnahmen entlang<br />

<strong>der</strong> Bahnlinie bis 2014 errichtet sind. Bauherr ist<br />

<strong>der</strong> Bund. Durchgeführt wird die Maßnahme durch<br />

die Bahn.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat für den Bau des Mehrgenerationenhauses<br />

bei <strong>der</strong> VR Bank Lech-Zusam einen<br />

Kredit in Höhe von 1,25 Mio. EUR vereinbart.<br />

Der Kredit soll erst in Anspruch genommen werden,<br />

wenn die Rücklagen im Wesentlichen aufgebraucht<br />

sind.<br />

Die Umbau- und Erweiterungsmaßnahme am<br />

Bauhofgebäude wird in Kürze abgeschlossen.<br />

Die Gesamtkosten werden sich auf 320.000 EUR<br />

belaufen. Der Landkreis Augsburg beteiligt sich mit<br />

30 % daran, weil ein Teil des Gebäudes vom<br />

Kreisbauhof genutzt wird.<br />

█ In aller Kürze<br />

Zum 31.12.2011 waren lt. statistischem Landesamt<br />

2.240 Einwohner in <strong>Nordendorf</strong> gemeldet<br />

und damit 23 mehr als ein Jahr zuvor. Die Bevölkerungszahl<br />

ist seit Jahren in etwa unverän<strong>der</strong>t.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nordendorf</strong> unterstützt die Jugendarbeit<br />

<strong>der</strong> Vereine und Organisationen mit<br />

6.408 EUR im Jahr 2011.<br />

Herr Joseph Schmitzer ist seit 25 Jahren im gemeindlichen<br />

Bauhof beschäftigt. Als Leiter des<br />

Betriebs hat er großen Anteil am positiven Image<br />

des Bauhofs. Dafür dankt ihm die <strong>Gemeinde</strong> sehr<br />

herzlich.<br />

Die Grabungsarbeiten im Baugebiet Blankenburg<br />

sind zwischenzeitlich beendet. In den letzten Monaten<br />

wurden keine nennenswerten Funde getätigt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> dankt Frau Gisela Mahnkopf<br />

und ihren zahlreichen Helfern sehr herzlich für<br />

die jahrelangen, mit viel Enthusiasmus und Sachverstand<br />

durchgeführten Arbeiten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist verpflichtet, die Bauschuttdeponie<br />

zu sanieren. Mit <strong>der</strong> Planung ist das Büro<br />

HPC in Harburg beauftragt. Über Baggerschürfen<br />

wurden erste Bodenproben ermittelt.<br />

Die Sanierung sieht diese Schritte über <strong>der</strong> Oberkante<br />

<strong>der</strong> Bauschuttablagerungen vor:<br />

40 cm Wasser undurchlässige Schicht, darüber<br />

- 30 cm Wasser durchlässige Filterschicht,<br />

- darüber 70 cm Aufbau mit Humus o<strong>der</strong> vergleichbarem<br />

Material<br />

- Über Sickermulden wird das anfallende Regenwasser<br />

versickert.<br />

Aus Kostengründen ist vorgesehen, dieses Projekt


in Bauabschnitten zu realisieren.<br />

Seit Kurzem ist Kai Sturzenhecker in <strong>der</strong> Grüngutdeponie<br />

zur Unterstützung von Herrn Rupert<br />

Gulden tätig. Er ist <strong>der</strong> Nachfolger von Markus<br />

Steppich.<br />

Die Jagdgenossen <strong>Nordendorf</strong>/Blankenburg<br />

haben <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> einen Betrag von 3.000 EUR<br />

für den Unterhalt <strong>der</strong> Feldwege überreicht. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Der Fischereiverein hat für das künftige Vereinsheim<br />

nördlich des „Schaller-Weihers“ bereits<br />

die Bodenplatte betoniert. In wenigen Tagen soll<br />

das Gebäude errichtet werden. In diesem Haus<br />

sind auch öffentliche Toiletten geplant, die von<br />

den Badegästen genutzt werden können – lei<strong>der</strong><br />

erst kommendes Jahr!<br />

Der Sportverein <strong>Nordendorf</strong> hat vor Kurzem die<br />

neue Tribüne mit Lagerräumen zwischen den<br />

beiden Sportplätzen feierlich eingeweiht. Hoffentlich<br />

rechtfertigen die künftigen fußballerischen<br />

Leistungen die Investition. Die <strong>Gemeinde</strong> wird sich<br />

mit rund 20.000 EUR an dem Bauwerk beteiligen.<br />

Die Mobile Wache kommt am Di. 09.08.2011<br />

nach <strong>Nordendorf</strong>, Bgm.-Kottmair-Platz von 13.00<br />

bis 14.45 Uhr. Sie erhalten Auskünfte, Beratung<br />

und Information.<br />

Anfang August stand unser Bahnhofsgebäude<br />

in Berlin-Tegel zur Versteigerung. Ob es einen<br />

Käufer gefunden hat, ist nicht bekannt.<br />

█ Fahrt nach Biesles<br />

Vom 30. September bis 3. Oktober 2011 organisiert<br />

die Interessengemeinschaft <strong>Nordendorf</strong>-<br />

Biesles eine Besuchsfahrt in unsere französische<br />

Partnergemeinde. Die Partnerschaft mit Biesles<br />

besteht seit 1973.<br />

Bisher haben sich ca. 25 Personen angemeldet,<br />

darunter zahlreiche Jugendliche. Die Fahrt findet<br />

mit einem Reisebus statt. Weitere Teilnehmer an<br />

dieser Fahrt sind herzlich willkommen. Interessenten<br />

melden sich in den nächsten Tagen bei Ferdinand<br />

Pfützner, Tel. 25 80.<br />

█ Blutspenden beim Roten Kreuz<br />

Das Bay. Rote Kreuz weist auf folgenden Blutspendetermin<br />

hin: Do. 18.08.2011 von 17.00 Uhr bis<br />

20.30 Uhr in <strong>der</strong> Schule <strong>Nordendorf</strong>.<br />

█ Termine<br />

August 2011<br />

06.+07.08. 26. Dorffest in Blankenburg<br />

Mo. 15.08. Kräuterbüschelweihe/Verkauf, Pfarr-<br />

gemein<strong>der</strong>at<br />

Do. 18.08. Blutspenden in <strong>der</strong> Schule ab 17.00 Uhr<br />

Sa. 20.08. Sommerfest Burenschützen<br />

Sa. 27.08. Altpapiersammlung SPD<br />

September 2011<br />

10.+11.09. gemein. Ausflug Schützen/Feuerwehr<br />

So. 11.09. Königsfischen Fischereiverein<br />

Sa. 17.09. Ausflug Theaterverein<br />

Fr. 23.09. GV Männergesangverein<br />

Sa. 24.09. Altpapiersammlung BRK<br />

30.09.-03.10. Besuch in Biesles<br />

Oktober 2011<br />

Sa. 01.10. Erntedankfest mit Aktion Minibrot<br />

01.10.-03.10. Ausflug Sportverein<br />

Fr. 07.10. Kartoffelfest Gartenbauverein<br />

Fr. 14.10. Jahrgangstreffen, 1936<br />

GV VdK<br />

Preisschafkopf SVN<br />

Sa. 15.10 Weinfest SVN<br />

Sa. 22.10. VG-Konzert <strong>der</strong> Musikkapellen<br />

Problemmüllsammlung, 12.30 - 13.30 Uhr<br />

Sa. 29.10. Altpapiersammlung CSU<br />

Saisonabschluss Hobby-Kicker<br />

Theateraufführung<br />

Mo. 31.10. Preisschafkopf <strong>der</strong> CSU<br />

November 2011<br />

05.+06.11. Theateraufführungen<br />

Mi. 09.11. Terminvereinbarung 2012<br />

11. 12. 13.11. Theateraufführungen<br />

Fr. 11.12. Jahresabschluss Fischereiverein<br />

So. 13.11. Volkstrauertag und GV Kameraden-<br />

und Soldatenverein<br />

Mi. 16.11. GV <strong>der</strong> SPD<br />

Kin<strong>der</strong>bibeltag<br />

18. + 20.11. Theateraufführungen<br />

So. 20.11. Patrozinium Christkönig<br />

25. - 27.11. Probenwochenende Musikverein<br />

Sa. 26.11. Fraueneinkehrtag<br />

Tischtennismeisterschaft SVN<br />

Altpapiersammlung SVN<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung (VG) 99 98 0<br />

Bürgermeisteramt 99 98 25, Fax 99 98 30<br />

eMail-Adresse info@nordendorf.de<br />

Amtsstunden Bürgermeister Do 15.00 – 18.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

Bauhof 83 06<br />

eMail-Adresse bauhof@nordendorf.de<br />

Kanalstörungen (24 Std. bereit) 0 170 41 69 3 55<br />

Störungen Wasserversorgung 0 177 24 52 1 44<br />

Notruf - Feuerwehr 112<br />

Reklamationen Gelber Sack 0 800 12 30 5 46<br />

Nächste BürgerInfo


Oktober 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!