17.01.2013 Aufrufe

Realschule Stadtmitte

Realschule Stadtmitte

Realschule Stadtmitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klassen werden von einem kleinen Lehrerteam unterrichtet. Es ist angestrebt,<br />

die personelle Zusammensetzung, insbesondere für die Schüler mit<br />

Förderschwerpunkten, bis zum Schulabschluss aufrecht zu erhalten. Für die anderen<br />

ergibt sich mit der einsetzenden Neigungsdifferenzierung ab Klasse 7 eine teilweise<br />

Auffächerung. Die Schüler sollen eine verlässliche und emotional stabile Beziehung<br />

zu den Lehrkräften entwickeln und einen gut strukturierten Rahmen vorfinden, in dem<br />

sie sich sicher bewegen können.<br />

Für die inhaltliche und konzeptionelle Gestaltung werden nach Möglichkeit<br />

Planungsstunden pro Woche bereit gestellt.<br />

Das Klassenlehrerteam nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Regionalen<br />

Arbeitskreises „Gemeinsamer Unterricht“ der Stadt Duisburg teil.<br />

b) Räumliche und sächliche Bedingungen<br />

Der Klassen stehen je ein regulärer Klassenraum und ein gemeinsamer<br />

Gruppenraum zur Verfügung. Die Räume werden zweckentsprechend eingerichtet.<br />

Computer mit Internetanschluss sollen den Schülern jederzeit die Möglichkeit geben,<br />

sowohl Lern- und Förderprogramme zu nutzen als auch den sinnvollen Einsatz des<br />

Computers und des Internets einzuüben, und dadurch Medienkompetenz zu<br />

entwickeln.<br />

III. Klassenorganisation<br />

a) Das Team<br />

Das Team der in den Klassen 5, 7 und 9 unterrichtenden Lehrer setzt sich aus ca. 6-<br />

7 Kolleg/innen zusammen. Zwei Kollegen kommen aus dem Sonderschulkapitel, die<br />

anderen Kollegen sind Realschullehrer/innen. Die Sonderschullehrer sind mit voller<br />

Stundenzahl an die <strong>Realschule</strong> <strong>Stadtmitte</strong> abgeordnet. Der Stundenplan ist so<br />

angelegt, dass die Klassenlehrer möglichst viele Unterrichtsfächer in der eigenen<br />

Klasse abdecken. Auch die Fachlehrer unterstützen das Konzept des GU.<br />

Es finden wöchentliche Teamsitzungen statt. In diesen Teamsitzungen werden die<br />

vergangene Schulwoche reflektiert, die kommende Schulwoche mit ihren einzelnen<br />

Stunden konkret durchgesprochen und geplant sowie verschiedene pädagogische<br />

Fragestellungen erörtert.<br />

b) Differenzierung<br />

Aufgrund der Heterogenität der Lerngruppen werden im Wesentlichen<br />

differenzierende Materialien zur Förderung, zur Anschauung und zur Einzelförderung<br />

verwendet bzw. aktuell weiterhin angeschafft.<br />

Das Material dient zur Freien Arbeit, zur Veranschaulichung abstrakter Lerninhalte,<br />

zur Schulung von Wahrnehmung und Feinmotorik, zur Wiederholung, Vertiefung und<br />

Übung sowie zur individuellen Erfolgskontrolle.<br />

c) Stundentafel<br />

Die Stundentafel der integrativen Klassen umfasst die Fächer, die auch in den<br />

Regelklassen lt. Stundentafel unterrichtet werden.<br />

IV. Unterrichtsorganisation und Methoden<br />

Die starke Heterogenität der Klassen erfordert, dass mit einer Vielzahl an<br />

Unterrichtsmethoden gearbeitet wird.<br />

Anfahrt mit Strab.: Haltestellen „von Bock Straße“ (U18)<br />

„Weißenburgerstraße“ (Linie 104)<br />

Anfahrt mit Pkw: Cityring Mülheim, vom Dickswall<br />

bzw. von der Kaiserstraße Richtung Polizeipräsidium<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse Mülheim an der Ruhr<br />

Konto Nr. 175 002 260 • BLZ.: 362 500 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!