17.01.2013 Aufrufe

Realschule Stadtmitte

Realschule Stadtmitte

Realschule Stadtmitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Realschule</strong> <strong>Stadtmitte</strong> • Oberstraße 92-94 • 45468 Mülheim / Ruhr<br />

Anfahrt mit Strab.: Haltestellen „von Bock Straße“ (U18)<br />

„Weißenburgerstraße“ (Linie 104)<br />

Anfahrt mit Pkw: Cityring Mülheim, vom Dickswall<br />

bzw. von der Kaiserstraße Richtung Polizeipräsidium<br />

<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Stadtmitte</strong><br />

...die mit dem Turm<br />

Konzeption des integrativen Unterrichts an der <strong>Realschule</strong> <strong>Stadtmitte</strong> in den<br />

Klassen 5C (neu), 7c und 9c (fortgeführt)<br />

I. Zielsetzungen<br />

Zusammen Lernen – voneinander Lernen<br />

1. Alle Kinder sollen so viel wie möglich gemeinsam lernen, gemeinsam in<br />

Projekten arbeiten und gemeinsam das Schulleben gestalten.<br />

2. Wir wollen die Akzeptanz und Toleranz von Anderssein in Klasse,<br />

Jahrgangsstufe und Schule erreichen.<br />

3. Handlungsorientierter Unterricht strebt an, Grundlagen für ein<br />

selbstbestimmtes Leben zu vermitteln.<br />

4. Der Unterricht soll langfristig auf die Berufswelt als Sinn gebende Perspektive<br />

der Schullaufbahn ausgerichtet werden.<br />

II. Organisation innerhalb der Schule<br />

STÄDTISCHE REALSCHULE STADTMITTE<br />

mit bilingualem Zweig<br />

– SEKUNDARSTUFE I –<br />

Oberstraße 92 - 94<br />

45468 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208/455 4870<br />

Fax: 0208/455 4899<br />

Internet: www.realschule-stadtmitte.de<br />

e-mail: rsstadtmitte@stadt-mh.de<br />

In den Klassen 5c, 7c und 9c nehmen Regelschüler und Kinder mit<br />

unterschiedlichem sonderpädagogischem Förderbedarf am Unterricht teil, die<br />

zielgleich bzw. zieldifferent unterrichtet werden.<br />

a) Rahmenbedingungen<br />

Die Regelgröße der Klassen wird auf 21-22 Schüler/innen festgeschrieben. Eine<br />

durchgehende Doppelbesetzung ist erforderlich und größtenteils gewährleistet.<br />

Die Integrationsschüler haben folgende Förderschwerpunkte:<br />

Förderschwerpunkt Lernen<br />

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung<br />

Die Kinder haben bereits in der Grundschule am Gemeinsamen Unterricht<br />

teilgenommen.<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse Mülheim an der Ruhr<br />

Konto Nr. 175 002 260 • BLZ.: 362 500 00


Die Klassen werden von einem kleinen Lehrerteam unterrichtet. Es ist angestrebt,<br />

die personelle Zusammensetzung, insbesondere für die Schüler mit<br />

Förderschwerpunkten, bis zum Schulabschluss aufrecht zu erhalten. Für die anderen<br />

ergibt sich mit der einsetzenden Neigungsdifferenzierung ab Klasse 7 eine teilweise<br />

Auffächerung. Die Schüler sollen eine verlässliche und emotional stabile Beziehung<br />

zu den Lehrkräften entwickeln und einen gut strukturierten Rahmen vorfinden, in dem<br />

sie sich sicher bewegen können.<br />

Für die inhaltliche und konzeptionelle Gestaltung werden nach Möglichkeit<br />

Planungsstunden pro Woche bereit gestellt.<br />

Das Klassenlehrerteam nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Regionalen<br />

Arbeitskreises „Gemeinsamer Unterricht“ der Stadt Duisburg teil.<br />

b) Räumliche und sächliche Bedingungen<br />

Der Klassen stehen je ein regulärer Klassenraum und ein gemeinsamer<br />

Gruppenraum zur Verfügung. Die Räume werden zweckentsprechend eingerichtet.<br />

Computer mit Internetanschluss sollen den Schülern jederzeit die Möglichkeit geben,<br />

sowohl Lern- und Förderprogramme zu nutzen als auch den sinnvollen Einsatz des<br />

Computers und des Internets einzuüben, und dadurch Medienkompetenz zu<br />

entwickeln.<br />

III. Klassenorganisation<br />

a) Das Team<br />

Das Team der in den Klassen 5, 7 und 9 unterrichtenden Lehrer setzt sich aus ca. 6-<br />

7 Kolleg/innen zusammen. Zwei Kollegen kommen aus dem Sonderschulkapitel, die<br />

anderen Kollegen sind Realschullehrer/innen. Die Sonderschullehrer sind mit voller<br />

Stundenzahl an die <strong>Realschule</strong> <strong>Stadtmitte</strong> abgeordnet. Der Stundenplan ist so<br />

angelegt, dass die Klassenlehrer möglichst viele Unterrichtsfächer in der eigenen<br />

Klasse abdecken. Auch die Fachlehrer unterstützen das Konzept des GU.<br />

Es finden wöchentliche Teamsitzungen statt. In diesen Teamsitzungen werden die<br />

vergangene Schulwoche reflektiert, die kommende Schulwoche mit ihren einzelnen<br />

Stunden konkret durchgesprochen und geplant sowie verschiedene pädagogische<br />

Fragestellungen erörtert.<br />

b) Differenzierung<br />

Aufgrund der Heterogenität der Lerngruppen werden im Wesentlichen<br />

differenzierende Materialien zur Förderung, zur Anschauung und zur Einzelförderung<br />

verwendet bzw. aktuell weiterhin angeschafft.<br />

Das Material dient zur Freien Arbeit, zur Veranschaulichung abstrakter Lerninhalte,<br />

zur Schulung von Wahrnehmung und Feinmotorik, zur Wiederholung, Vertiefung und<br />

Übung sowie zur individuellen Erfolgskontrolle.<br />

c) Stundentafel<br />

Die Stundentafel der integrativen Klassen umfasst die Fächer, die auch in den<br />

Regelklassen lt. Stundentafel unterrichtet werden.<br />

IV. Unterrichtsorganisation und Methoden<br />

Die starke Heterogenität der Klassen erfordert, dass mit einer Vielzahl an<br />

Unterrichtsmethoden gearbeitet wird.<br />

Anfahrt mit Strab.: Haltestellen „von Bock Straße“ (U18)<br />

„Weißenburgerstraße“ (Linie 104)<br />

Anfahrt mit Pkw: Cityring Mülheim, vom Dickswall<br />

bzw. von der Kaiserstraße Richtung Polizeipräsidium<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse Mülheim an der Ruhr<br />

Konto Nr. 175 002 260 • BLZ.: 362 500 00


a) Methoden<br />

Übergeordnetes Ziel des Gemeinsamen Unterrichts ist die Anbindung der Schüler<br />

mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den Klassenunterricht und somit an die<br />

Inhalte der Jahrgangsstufen 5, 7 bzw.9. Maßnahmen der Differenzierung und<br />

Individualisierung orientieren sich soweit als möglich an diesen Inhalten. Notwendige<br />

Einzelförderungen orientieren sich an den unterschiedlichen Lern- und<br />

Leistungsvoraussetzungen der Schüler/innen. Hierbei kommen die jeweiligen<br />

Förderpläne zum Tragen.<br />

b) Teamarbeit<br />

Die Lehrerteams stehen vor der Notwendigkeit aber auch der Chance, weiter<br />

zusammenzuwachsen, neue Kolleg/innen aufzunehmen und geeignete<br />

Kooperationsformen auszubilden.<br />

V. Zielperspektive<br />

Vorliegendes Konzept wird jährlich fortgeschrieben und ergänzt, gegebenenfalls<br />

revidiert.<br />

Wünschenswert wären aus unserer Sicht weiterhin<br />

- der Austausch und die Vernetzung der Integrationsschulen<br />

- ein Gesamtkonzept für die Integration von Menschen mit Behinderungen vom<br />

Elementarbereich bis zur beruflichen Integration<br />

- Fortbildungen<br />

- die Öffnung aller Schulformen zum Inklusionsgedanken<br />

-<br />

Mülheim an der Ruhr, den 09. März 2010 G. Lürig, RR<br />

Anfahrt mit Strab.: Haltestellen „von Bock Straße“ (U18)<br />

„Weißenburgerstraße“ (Linie 104)<br />

Anfahrt mit Pkw: Cityring Mülheim, vom Dickswall<br />

bzw. von der Kaiserstraße Richtung Polizeipräsidium<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse Mülheim an der Ruhr<br />

Konto Nr. 175 002 260 • BLZ.: 362 500 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!