17.01.2013 Aufrufe

Die Vermesser am Fluss - Landesvermessung und ...

Die Vermesser am Fluss - Landesvermessung und ...

Die Vermesser am Fluss - Landesvermessung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung:<br />

Urmesstischblatt 1 : 25 000, aufgenommen im Jahr 1843<br />

Das Original des farbig gezeichneten Urmesstischblattes<br />

befindet sich in der Staatsbibliothek zu Berlin<br />

- Preußischer Kulturbesitz -<br />

Illustration „<strong>Vermesser</strong>figuren“: Bernd Streiter<br />

1<br />

2<br />

Vor dem Seehäuser Tor<br />

Seehäuser Str.<br />

3 Hinterstr.<br />

4 Promenade<br />

1<br />

Park- str.<br />

Nord- wall<br />

2<br />

3<br />

Südwall Südwall<br />

3<br />

4<br />

Kirchstr.<br />

Kirc h platz<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung von<br />

Lange Str.<br />

Schwerin<br />

24 14<br />

321<br />

191<br />

103<br />

14<br />

321<br />

Ludwigslust<br />

24<br />

195<br />

5<br />

Pritzwalk Wittstock/<br />

Dosse<br />

Dannenberg<br />

Perleberg<br />

195<br />

(Elbe)<br />

Bad 103<br />

493<br />

Witten-<br />

Wilsnack<br />

24<br />

berge<br />

Kyritz<br />

Rühstädt<br />

Neuruppin<br />

190<br />

Salzwedel Werben<br />

Havelberg<br />

(Elbe)<br />

5<br />

248 71<br />

189<br />

107<br />

BERLIN<br />

Kapelle<br />

St. Spiritus<br />

(Salzkirche) <strong>Die</strong> <strong>Vermesser</strong> <strong>am</strong> <strong>Fluss</strong><br />

Am Wehl<br />

Räbelsche Str.<br />

Was historische <strong>und</strong> aktuelle<br />

Vermessung <strong>und</strong> Kartographie zum<br />

Biosphärenreservat <strong>Fluss</strong>landschaft<br />

Elbe-Brandenburg erzählen.<br />

Eine Ausstellung, präsentiert in der<br />

Hansestadt Werben (Elbe)<br />

<strong>Landesvermessung</strong> <strong>und</strong><br />

Geobasisinformation<br />

Brandenburg


Im Sommer 1631 weilte der schwedische Ingenieur<br />

Olof Hansson Svart in einem Feldlager an der<br />

Elbe bei Werben. Er gehörte zum Generalstab des<br />

schwedischen Königs Gustav II. Adolf während des<br />

Dreißigjährigen Krieges. Seine aus heutiger Sicht<br />

vielleicht interessanteste Tätigkeit war zu jener Zeit<br />

eher eine Nebenbeschäftigung: das S<strong>am</strong>meln<br />

topographischer Daten. Er sollte der erste sein, der<br />

aus im Lande erhobenen Daten eine Karte mit<br />

der d<strong>am</strong>als zu Brandenburg gehörenden Altmark<br />

anfertigte. Entlang der Elbe lesen wir auf Svarts<br />

Handzeichnung vertraute Ortsn<strong>am</strong>en.<br />

Seither hat sich einiges verändert in der Landschaft,<br />

die heute Biosphärenreservat <strong>Fluss</strong>landschaft<br />

Elbe­Brandenburg heißt. Der Laser­<br />

Operator Thomas Weinert vermaß die aktuelle<br />

Topographie bei einer Befliegung im Frühjahr 2008<br />

mit modernster Lasertechnik. Entstanden ist ein<br />

digitales Geländemodell, das die Landschaft mit<br />

einer Genauigkeit von 25 cm abbildet.<br />

Neben dem hochaktuellen digitalen Geländemodell<br />

sind in der Ausstellung „<strong>Die</strong> <strong>Vermesser</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Fluss</strong>“ u. a. photographische Reproduktionen der<br />

Preußischen Urmesstischblätter, des Schmettauschen<br />

Kartenwerks sowie ausgewählter Karten<br />

aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin<br />

<strong>und</strong> des Geheimen Staatsarchivs Preußischer<br />

Kulturbesitz, des Krigsarkivet Stockholm, des<br />

Kataster­ <strong>und</strong> Vermessungs<strong>am</strong>tes Prignitz <strong>und</strong><br />

privater Karteneigentümer zu sehen. Zu den besonderen<br />

Highlights gehört die wahrscheinlich älteste<br />

Karte aus der Prignitz.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, den Wandel der<br />

Landschaft im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte zu erk<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> den Geschichten der „<strong>Vermesser</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Fluss</strong>“ zu lauschen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Vermesser</strong> <strong>am</strong> <strong>Fluss</strong><br />

Was historische <strong>und</strong> aktuelle Vermessung <strong>und</strong><br />

Kartographie zum Biosphärenreservat<br />

<strong>Fluss</strong>landschaft Elbe-Brandenburg erzählen.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 14. Juli 2012, um 16.00 Uhr,<br />

in der Kapelle St. Spiritus (Salzkirche)<br />

Hansestadt Werben, Hinterstraße<br />

laden wir Sie <strong>und</strong> Ihre Fre<strong>und</strong>e recht herzlich ein.<br />

Begrüßung<br />

Dr. Volkmar Haase<br />

Bürgermeister der Hansestadt Werben (Elbe)<br />

Grußworte <strong>und</strong> Einführung in die Ausstellung<br />

Armin Wernicke<br />

Biosphärenreservat Mittelelbe<br />

Martina Grade<br />

Biosphärenreservat <strong>Fluss</strong>landschaft Elbe-Brandenburg<br />

Oliver Flint<br />

<strong>Landesvermessung</strong> <strong>und</strong> Geobasisinformation Brandenburg<br />

Musikalische Umrahmung<br />

Elias Voigt - Trompete<br />

Ausstellung vom 14. Juli 2012 bis 4. September 2012<br />

in der Kapelle St. Spiritus (Salzkirche)<br />

Hinterstraße<br />

39615 Hansestadt Werben (Elbe)<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt der<br />

Biosphärenreservatsverwaltung <strong>und</strong> der LGB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!