18.01.2013 Aufrufe

21__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

21__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

21__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Rumohr durch Italien gezogen ist.<br />

Dargestellt ist das 25 Kilometer östlich<br />

von Rom in den Albaner Bergen gelegene<br />

Städtchen Olevano. Ein damals beliebtes<br />

Motiv, das gerade deutsche Künstler in<br />

reizvollen Bildern festgehalten haben.<br />

Das Besondere an dieser Zeichnung<br />

ist, dass sie als Vorlage für ein Ölbild gedient<br />

hat, das mit Nerlys Nachlass in das<br />

Erfurter Angermuseum gelangte. Im Frühjahr<br />

dieses Jahres wurde die Ansicht auf<br />

der Galerie des Behnhauses präsentiert.<br />

Warum die hiesige Kuratorin der Nerly-<br />

Ausstellung trotz rechtzeitiger Information<br />

darauf verzichtet hat, diese Trouvaille<br />

aus Roecks Nachlass den Lübeckern zu<br />

präsentieren, bleibt ihr Geheimnis.<br />

Wünschenswert ist es jedenfalls, dass<br />

der neuberufene Leiter des Behnhauses<br />

die Roeck-Mappe im Archiv der Hansestadt<br />

Lübeck einmal gründlich unter seine<br />

kunsthistorische Lupe nimmt und unsere<br />

hier präsentierten Appetithappen fachlich<br />

ergänzt und hoffentlich noch vergrößert.<br />

Carl Ludwig Roeck als Kunstfreund<br />

Wie von einem Profi gemalt: Roecks Ansicht des Städtchens Hirschhorn am Neckar<br />

(Aquarell, um 1810)<br />

Hier zum ersten Mal veröffentlicht: Friedrich Nerly, Olevano (Feder in Schwarz, Pinsel in Braun, Bleistift. Bezeichnung unten rechts<br />

„Olevano. F. Nerly 1830“, Format: 22,8 x 29,0 cm. AHL: Nachlass Roeck, 1/12)<br />

<strong>Lübeckische</strong> <strong>Blätter</strong> 2008/<strong>21</strong> 391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!