18.01.2013 Aufrufe

Nasenspray-Abhängigkeit - WDR.de

Nasenspray-Abhängigkeit - WDR.de

Nasenspray-Abhängigkeit - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Servicezeit vom 14. Juli 2011<br />

Redaktion Iris Möller-Grätz<br />

Die Themen <strong>de</strong>r Sendung:<br />

<strong>Nasenspray</strong>-<strong>Abhängigkeit</strong> Seite 1<br />

Kreuzfahrt-Pleite – kein Geld trotz Reisesicherungsschein Seite 2<br />

Kosmetik aus <strong>de</strong>r Küche: Olivenöl-Abschminklotion Seite 3<br />

Schwimmteiche Seite 4<br />

Havelseen-Tour mit <strong>de</strong>m Hausboot Seite 6<br />

URL: http://www.wdr.<strong>de</strong>/tv/servicezeit/sendungsbeitraege/2011/kw28/0714/uebersicht.jsp<br />

<strong>Nasenspray</strong>-<strong>Abhängigkeit</strong><br />

Von Gitti Müller<br />

Monika M. nimmt schon seit 50 Jahren regelmäßig abschwellen<strong>de</strong> Nasentropfen. Ohne geht sie<br />

nicht mehr aus <strong>de</strong>m Haus. Angefangen hat es mit einem Schnupfen als Kind. Auch Ulrike E. ist<br />

zurzeit abhängig von Nasentropfen. Obwohl ihr Schnupfen längst abgeklungen ist, schwellen<br />

die Nasenschleimhäute immer wie<strong>de</strong>r zu. Dann bekommt sie schlecht Luft und sprüht erneut<br />

mit abschwellen<strong>de</strong>m <strong>Nasenspray</strong> – ein Teufelskreis.<br />

Immer mehr Menschen greifen regelmäßig zu <strong>de</strong>n Tropfen. Die <strong>de</strong>utsche Hauptstelle für Suchtfragen<br />

spricht von 120.000 Abhängigen. Die Dunkelziffer liegt höher, <strong>de</strong>nn die meisten wissen<br />

gar nicht, dass ihr Dauerschnupfen in Wahrheit eine Medikamentenabhängigkeit ist. <strong>Nasenspray</strong><br />

steht auf <strong>de</strong>r Hitliste <strong>de</strong>r frei verkäuflichen Medikamente auf Platz 1. Jährlich wer<strong>de</strong>n<br />

damit 23 Millionen Euro umgesetzt – Ten<strong>de</strong>nz steigend.<br />

Vor allem im Frühjahr, zu Beginn <strong>de</strong>r Allergiesaison, weiß <strong>de</strong>r Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Wischerath<br />

aus Bonn, „nehmen viele Patienten <strong>de</strong>n einfachen Weg und besorgen sich so ein abschwellen<strong>de</strong>s<br />

<strong>Nasenspray</strong>, weil die Nase durch die Allergie angeschwollen ist und verstopft.“<br />

Die Tropfen zeigen schnell Wirkung, sind aber auf Dauer keine Lösung, son<strong>de</strong>rn nur <strong>de</strong>r Beginn<br />

neuer Probleme. Wer allergischen Schnupfen hat, sollte möglichst versuchen, das Allergen zu<br />

mei<strong>de</strong>n. Zur Lin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>n empfehlen Ärzte antiallergische Nasentropfen o<strong>de</strong>r<br />

kortisonhaltige <strong>Nasenspray</strong>s. Diese haben keinerlei Gewöhnungseffekt.<br />

Wer statt<strong>de</strong>ssen dauerhaft abschwellen<strong>de</strong> Tropfen nimmt, riskiert, die Nasenschleimhäute zu<br />

zerstören. Zunächst trocknen sie aus, es bil<strong>de</strong>n sich Krusten und Borken, Viren und Bakterien<br />

haben nun leichtes Spiel. Nach langem Missbrauch kommt es zum Abbau <strong>de</strong>r Schleimhäute<br />

und zur dauerhaften Besiedlung durch Bakterien. Im schlimmsten Fall ist das Ergebnis eine<br />

sogenannte „Stinknase“ und <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>s Riechvermögens.<br />

Wie kommt man wie<strong>de</strong>r los von <strong>de</strong>n Nasentropfen?<br />

Hat sich die Schleimhaut erst einmal an die Tropfen gewöhnt – und das geschieht meist schon<br />

nach zehn Tagen –, hilft nur noch eines: <strong>de</strong>r kalte Entzug. Einige Tage, vielleicht auch Wochen<br />

plagt sich <strong>de</strong>r Patient mit verstopfter Nase. Das ist für viele ein großes Problem, vor allem<br />

nachts. Lin<strong>de</strong>rung verschafft die sogenannte „Wechselatmung“. Dabei atmet man durch ein<br />

Nasenloch ein und durch das an<strong>de</strong>re wie<strong>de</strong>r aus, dann durch das an<strong>de</strong>re ein und durch das<br />

eine wie<strong>de</strong>r aus. Diese aus <strong>de</strong>m Yoga kommen<strong>de</strong> Atmungsübung (Pranayama) führt zu einer<br />

besseren Befeuchtung <strong>de</strong>r Schleimhäute und ist angenehm kühlend. Regelmäßig fünf Minuten<br />

angewandt, hilft diese, die Schleimhäute zu regenerieren und gesund zu erhalten. Ein erwünschter<br />

Nebeneffekt ist die beruhigen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Wechselatmung. Wenn die Nase noch<br />

zu verstopft ist, kann man sie auch in <strong>de</strong>r Vorstellung durchführen.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 1 von 8


Ebenfalls hilfreich ist die Nasendusche mit isotonischer Kochsalzlösung. Dazu einfach einen<br />

Teelöffel unbehan<strong>de</strong>ltes Salz (aus <strong>de</strong>m Biola<strong>de</strong>n) auf einen Viertelliter körperwarmes Wasser,<br />

gut schütteln und die Lösung mit geneigtem Kopf durch ein Nasenloch hereinlaufen und durch<br />

das an<strong>de</strong>re herauslaufen lassen. Wichtig ist die richtige Salzkonzentration: Ist zu viel o<strong>de</strong>r zu<br />

wenig Salz im Wasser, so kann die Spülung brennen. Nasenduschen sind eine gute Metho<strong>de</strong>,<br />

um die Schleimhäute von Pollen, Staub und Erkältungserregern zu befreien. Bei regelmäßiger<br />

Anwendung wird auch die Infektabwehr <strong>de</strong>utlich gesteigert.<br />

Link:<br />

• http://www.wdr.<strong>de</strong>/mediathek/html/regional/2011/02/21/marktmedikament.xml<br />

Rezeptfreies Risiko<br />

(Vi<strong>de</strong>o zur Sendung markt vom 21. Februar 2011 in <strong>de</strong>r <strong>WDR</strong> Mediathek)<br />

Kreuzfahrt-Pleite – kein Geld trotz Reisesicherungsschein<br />

Von Patrick Jauß<br />

Im Urlaub will man sich etwas Beson<strong>de</strong>res gönnen. Umso ärgerlicher, wenn man 5.000 Euro<br />

für eine Luxuskreuzfahrt bezahlt, die Reise abgesagt wird und trotz Sicherungsschein die Versicherung<br />

eine Kostenübernahme ablehnt.<br />

Das Fallbeispiel<br />

In Nizza sollte die Tour starten – eine Traumkreuzfahrt mit <strong>de</strong>r MS Delphin. Doch zwei Urlauber<br />

erleben an Bord das Unglaubliche. In einer Durchsage erfahren sie, es gäbe ein technisches<br />

Problem mit <strong>de</strong>m Schiff. Die Pumpe sei kaputt und könne nicht ausgewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

Schließlich bricht <strong>de</strong>r Veranstalter die Reise ab – angeblich wegen technischer Defekte. Kurze<br />

Zeit später ist die Firma insolvent. Was geschieht mit <strong>de</strong>n 5.000 Euro Kosten für die geplatzte<br />

Reise?<br />

Versicherung will nicht zahlen<br />

Zum Glück haben die Urlauber als Pauschalreisen<strong>de</strong> einen sogenannten Sicherungsschein. Im<br />

Falle einer Insolvenz <strong>de</strong>s Reiseveranstalters springt eine Versicherung ein und erstattet <strong>de</strong>n<br />

Reisepreis. Doch die Zurich Versicherungsgesellschaft weigert sich, die Kosten zu erstatten. Sie<br />

behauptet, die Reise sei nicht wegen <strong>de</strong>r Insolvenz ausgefallen, son<strong>de</strong>rn aufgrund an<strong>de</strong>rer<br />

Probleme.<br />

Zwischen Reiseabbruch und Insolvenz liegen jedoch nur gut zwei Wochen. Für Reiserechtsexperten<br />

han<strong>de</strong>lt es sich <strong>de</strong>swegen um einen klaren Versicherungsfall. Schließlich liegt <strong>de</strong>r Verdacht<br />

nahe, dass die Firma bereits zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s Reiseabbruchs zahlungsunfähig war.<br />

Doch die Zurich Versicherung bleibt bei ihrer Sicht <strong>de</strong>r Dinge: „Zum Reisezeitpunkt – und auch<br />

danach – war <strong>de</strong>r Veranstalter we<strong>de</strong>r zahlungsunfähig noch insolvent; <strong>de</strong>r vorzeitige Abbruch<br />

<strong>de</strong>r Kreuzfahrt war folglich kein versichertes Ereignis.“<br />

Beweislast liegt beim Kun<strong>de</strong>n<br />

Trotz Sicherungsschein müssen die geprellten Urlauber beweisen, dass <strong>de</strong>r Veranstalter schon<br />

beim Reiseabbruch insolvent war. Rechtsexperten kritisieren das, <strong>de</strong>nn Reisen<strong>de</strong> können natürlich<br />

nicht die Buchhaltung <strong>de</strong>r Firma durchleuchten. Dadurch haben sie vor Gericht große<br />

Nachteile.<br />

Auf Nachfrage bestätigt sich allerdings <strong>de</strong>r Verdacht. Der Veranstalter war bereits bei Reiseabbruch<br />

in Zahlungsnöten. Doch auch diese Tatsachen streitet die Zurich Versicherung ab. Das<br />

Gutachten <strong>de</strong>s Insolvenzverwalters sei nicht neutral und gebe nur Mutmaßungen wie<strong>de</strong>r.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Urlauber wollen sich jedoch nicht unterkriegen lassen. Sie haben einen Anwalt beauftragt<br />

– und wer<strong>de</strong>n ihre 5.000 Euro einklagen.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 2 von 8


Kosmetik aus <strong>de</strong>r Küche: Olivenöl-Abschminklotion<br />

Von Nina Lindlahr<br />

Es kostet nicht viel, macht Spaß und man weiß genau, was drin ist: Kosmetik aus <strong>de</strong>r Küche ist<br />

simpel und effektiv. Olivenöl, Honig o<strong>de</strong>r Essig – Servicezeit-Expertin Nina Lindlahr kennt die<br />

Wirkungsweisen <strong>de</strong>r natürlichen Substanzen genau. In <strong>de</strong>r Servicezeit verrät sie ihre besten<br />

Rezepte und geheimen Tipps darüber, wie man sich zu Hause mit <strong>de</strong>n Zutaten aus <strong>de</strong>r Küche<br />

und <strong>de</strong>m Supermarkt kleine Schönheitskuren gönnt.<br />

Olivenöl für das Gesicht<br />

Olivenöl hat sich in <strong>de</strong>r Küche inzwischen ja seinen festen Platz erobert. Aber nicht nur in Salaten<br />

und mediterranen Gerichten ist es gesund. Auch die Haut profitiert von <strong>de</strong>n wertvollen<br />

Inhaltsstoffen <strong>de</strong>s Olivenöls. In <strong>de</strong>r Kosmetik wird es gern als sogenanntes „Trägeröl“ eingesetzt:<br />

Es lässt sich gut verteilen und dringt aufgrund <strong>de</strong>s hohen Gehalts an Ölsäure rasch in die<br />

obersten Hautschichten ein, sodass es Wirkstoffe an<strong>de</strong>rer Zusätze tief in die Zellen transportieren<br />

kann.<br />

Aber auch das Olivenöl selbst pflegt die Haut: Es för<strong>de</strong>rt die Elastizität <strong>de</strong>r Haut und schützt<br />

vor freien Radikalen. Außer<strong>de</strong>m eignet es sich wun<strong>de</strong>rbar als Make-up-Entferner, weil Schminke<br />

meist fettlöslich ist. Eine Abschminklotion, die gleichzeitig pflegt und die Haut von <strong>de</strong>n<br />

Rückstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Make-ups befreit, können Sie im Kochtopf zu Hause selbst herstellen.<br />

Für die Olivenöl-Abschminklotion benötigen Sie:<br />

20 g Lanolin anhydrid<br />

5 g Kakaobutter<br />

40 ml Olivenöl<br />

50 ml Rosenwasser<br />

Lanolin und Rosenwasser bekommen Sie in <strong>de</strong>r Apotheke. Kakaobutter erhalten Sie in Naturkosmetiklä<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r im Internethan<strong>de</strong>l.<br />

Herstellung:<br />

Lanolin und Kakaobutter im Wasserbad schmelzen. Dann das Olivenöl hinzugeben und alles auf<br />

65 Grad Celsius erwärmen. Inzwischen in einem feuerfesten Porzellantöpfchen auch das Rosenwasser<br />

aus <strong>de</strong>r Apotheke auf 65 Grad Celsius erwärmen. Die Fettschmelze vom Feuer<br />

nehmen, das Rosenwasser hinzugeben und alles gut verrühren. Lanolin ist das gereinigte Fett<br />

<strong>de</strong>r Schafswolle. Es pflegt die Haut und hat gleichzeitig die Eigenschaft, dass es große Mengen<br />

Wasser bin<strong>de</strong>n kann. So verbin<strong>de</strong>t sich das Rosenwasser mit <strong>de</strong>n fettigen Komponenten <strong>de</strong>r<br />

Lotion. Sollten sich die zwei Phasen nicht direkt verbin<strong>de</strong>n, können Sie auch noch einen Handrührmixer<br />

o<strong>de</strong>r einen kleinen Milchaufschäumer benutzen und auf kleinster Stufe alles einige<br />

Minuten lang gut vermischen.<br />

Anwendung:<br />

Die Abschminklotion leicht um die Augen herum einmassieren und dann ein Wattepad unter<br />

warmem Wasser ausdrücken und damit die Creme vorsichtig wie<strong>de</strong>r abnehmen.<br />

Diese ist ohne Konservierungsstoffe etwa fünf Tage haltbar und sollte im Kühlschrank gelagert<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn das Rosenwasser aus <strong>de</strong>r Apotheke mit Konservierungsmitteln versetzt ist, hält<br />

die Lotion etwas länger.<br />

Achtung: Bei trockener o<strong>de</strong>r zu Neuro<strong>de</strong>rmitis neigen<strong>de</strong>r Haut ist Olivenöl nicht optimal geeignet.<br />

Hier sollten Sie das Öl gegen ein Öl mit hohem Linolsäureanteil (zum Beispiel Nachtkerzensamen-,<br />

Weizenkeim-, Soja- o<strong>de</strong>r Sonnenblumenöl) eintauschen.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 3 von 8


Schwimmteiche<br />

Von Alice Tschöke<br />

Was gibt es Schöneres an heißen Sommertagen, als eben einmal ins kühle Nass zu springen?<br />

Schwimmen im eigenen Garten ist einfach i<strong>de</strong>al. Man muss nirgendwo hinfahren, nicht <strong>de</strong>n<br />

Lärm eines öffentlichen Schwimmba<strong>de</strong>s in Kauf nehmen und ist zu<strong>de</strong>m nicht an Öffnungszeiten<br />

gebun<strong>de</strong>n.<br />

Ein Schwimmteich ist mittlerweile eine gefragte Alternative zum Swimmingpool. Das natürliche<br />

Gewässer kommt ganz ohne Chemie aus und fügt sich mit seiner Vegetationszone optisch<br />

schön in eine Gartenlandschaft ein. Brauchte man früher ein riesiges Grundstück, um sich einen<br />

Schwimmteich bauen zu lassen, so ist heute schon ein Schwimmteich auf einer Gesamtfläche<br />

von nur 40 Quadratmetern <strong>de</strong>nkbar. Der Einbau <strong>de</strong>r richtigen Technik macht es möglich.<br />

Für Menschen, Tiere und Pflanzen<br />

Ein Schwimmteich hat – genau wie ein Pool – einen Schwimmbereich von 2 bis 2,50 Metern<br />

Tiefe. Zusätzlich gibt es eine o<strong>de</strong>r mehrere Vegetationszonen, in <strong>de</strong>nen die reinigen<strong>de</strong>n Wasserpflanzen<br />

untergebracht sind. Grundsätzlich wird ein Schwimmteich immer gegen <strong>de</strong>n Verlust<br />

von Wasser nach unten und zu <strong>de</strong>n Seiten hin abgedichtet. Das kann mit Teichfolie,<br />

Kunststoff, Tonmineralien, Beton o<strong>de</strong>r sogar E<strong>de</strong>lstahl geschehen.<br />

Die Vegetationszonen sind in <strong>de</strong>r Regel separate Bereiche, aber sie sind so angelegt, dass das<br />

Wasser zwischen <strong>de</strong>m Schwimmbereich und <strong>de</strong>r Pflanzenzone zirkulieren kann. Nur so kann es<br />

gereinigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Schwimmteich ist gleichzeitig auch ein Feuchtlebensraum für Tiere. Im Vegetationsbereich<br />

fühlen sich Insekten wie Libellen und Wassertiere o<strong>de</strong>r auch Schnecken o<strong>de</strong>r Frösche wohl.<br />

Letztere verschwin<strong>de</strong>n schnell im Dickicht <strong>de</strong>r Pflanzen, sobald sich ein Mensch nähert. Angst<br />

vor zu viel Tuchfühlung mit <strong>de</strong>r Tierwelt braucht man also nicht zu haben.<br />

Landschaftsarchitekt Dirk Blanik empfiehlt Menschen, die sich ihren Teich nicht so gerne mit<br />

Tieren teilen möchten, einen Schwimmteich <strong>de</strong>r Kategorie 5 (mehr zu <strong>de</strong>n Kategorien siehe<br />

weiter unten), bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schwimmbereich nur durch Wasserrohre mit <strong>de</strong>m reinigen<strong>de</strong>n Vegetationsbereich<br />

verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

Natürliche Reinigung<br />

Schwimmteiche funktionieren grundsätzlich wie große natürliche Seen. Die Reinigung <strong>de</strong>s Wassers<br />

erfolgt durch ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen <strong>de</strong>n Pflanzen, <strong>de</strong>n mineralischen<br />

Bö<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>n darin angesie<strong>de</strong>lten Mikroorganismen.<br />

Im Teich dürfen sich nicht zu viele Nährstoffe in Form von Laub, Blütenpollen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

organischen Stoffen ansammeln, <strong>de</strong>nn diese sind in erster Linie Nahrung für die Algen. Will<br />

man ein schnelles Algenwachstum vermei<strong>de</strong>n, muss man dafür sorgen, dass das Wasser von<br />

diesen organischen Stoffen befreit wird. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Sommers sollten die Reinigungspflanzen<br />

<strong>de</strong>shalb konsequent zurückgeschnitten wer<strong>de</strong>n, so <strong>de</strong>r Tipp von Dirk Blanik.<br />

„Die Nährstoffe, die sich im Wasser befin<strong>de</strong>n – also Nitrite, Nitrate und an<strong>de</strong>re Giftstoffe –,<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Mikroorganismen, von <strong>de</strong>n Bakterien zerlegt. Und die einzelnen zerlegten<br />

Nährstoffe wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Pflanze aufgenommen, und die bil<strong>de</strong>t grüne Blätter. Diese Masse<br />

muss man im Herbst abschnei<strong>de</strong>n, damit man sie aus <strong>de</strong>m System herausnimmt und damit<br />

auch die Nährstoffe.“<br />

Mineralische Bö<strong>de</strong>n sind für die Ansie<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>r Pflanzen notwendig und unterstützen gleichzeitig<br />

die reinigen<strong>de</strong> Wirkung. Mit offenporigen Lavasteinen beispielsweise wird das Wasser<br />

beim Durchströmen zusätzlich gefiltert. Mikroorganismen sie<strong>de</strong>ln sich dort gerne an.<br />

Schwimmteich-Kategorien<br />

Insgesamt benennt die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.<br />

fünf Kategorien von Schwimmteichen. Grundsätzlich unterschei<strong>de</strong>t man nach <strong>de</strong>m Grad <strong>de</strong>r<br />

Technisierung, <strong>de</strong>r Durchströmungsleistung, <strong>de</strong>m Pflegeaufwand und danach, ob es sich um<br />

ein Einkammer- o<strong>de</strong>r Mehrkammersystem han<strong>de</strong>lt.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 4 von 8


Kategorie 1 ist ein reiner Naturteich ganz ohne Technik. Ein großer Schwimmbereich braucht<br />

auch eine große Vegetationszone mit vielen reinigen<strong>de</strong>n Pflanzen, damit das Wasser nicht<br />

durch Algenwachstum eingetrübt wird. Die Aufteilung sollte i<strong>de</strong>alerweise in ein Drittel<br />

Schwimmfläche und zwei Drittel Vegetationszone erfolgen – das ist die ursprünglichste Form<br />

<strong>de</strong>s Schwimmteiches und braucht nach wie vor mit min<strong>de</strong>stens 120 Quadratmetern Fläche ein<br />

großes Grundstück.<br />

Doch inzwischen sind auch Schwimmteiche mit einer Gesamtfläche von 40 Quadratmetern<br />

möglich. Dann wird allerdings die Vegetationszone entsprechend kleiner und kann die Reinigung<br />

<strong>de</strong>s Wassers nicht mehr allein bewältigen. Hier helfen technische Maßnahmen – wie das<br />

Reinigen <strong>de</strong>r Wasseroberfläche durch eine Überlaufrinne o<strong>de</strong>r eine Oberflächenabsaugung. UV-<br />

Lampen zerstören die Algen im Wasser, und mit Ultraschall wer<strong>de</strong>n die Fa<strong>de</strong>nalgen in Reichweite<br />

<strong>de</strong>s Gerätes aufgespalten. Die Algen, die sich am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schwimmbereichs ansammeln,<br />

kann man regelmäßig mit einem Teichroboter absaugen. Spru<strong>de</strong>lsteine und Bachläufe<br />

sorgen für eine zusätzliche Wasserzirkulation.<br />

Das sauberste Wasser im Schwimmbereich kann man in einem Schwimmteich <strong>de</strong>r Kategorie 5<br />

erreichen. Es han<strong>de</strong>lt sich hierbei um ein Mehrkammersystem, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Schwimmbereich,<br />

ähnlich wie ein Pool, getrennt von <strong>de</strong>r Vegetationszone angelegt wird. Der Aufbereitungsbereich<br />

mit <strong>de</strong>n reinigen<strong>de</strong>n Pflanzen befin<strong>de</strong>t sich irgendwo an an<strong>de</strong>rer Stelle im Garten. Das<br />

Wasser <strong>de</strong>s Schwimmbereichs wird durch unterirdische Rohre zum Aufbereitungsbereich gepumpt<br />

und das gereinigte Wasser wie<strong>de</strong>r zurück in <strong>de</strong>n Schwimmbereich geführt. Somit hat<br />

man immer noch ein Gewässer ohne chemische Zusätze, schwimmt aber getrennt von Pflanzen<br />

und möglichen Wassertieren.<br />

Man sollte allerdings be<strong>de</strong>nken, dass die Betriebskosten eines Schwimmteiches mit zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Technik ansteigen und sich damit <strong>de</strong>nen eines Pools annähern.<br />

Ein Schwimmteich in Bottrop<br />

In unserem Filmbeispiel baut Landschaftsarchitekt Dirk Blanik einen Schwimmteich <strong>de</strong>r mittleren<br />

Kategorie, <strong>de</strong>r Kategorie 3. Der Schwimmbereich ist ein gemauertes Becken von circa 30<br />

Quadratmetern, das vollständig mit Teichfolie ausgeklei<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Das lässt <strong>de</strong>r Landschaftsarchitekt<br />

von einem Spezialisten machen, <strong>de</strong>r sich auf Teichabdichtungen spezialisiert hat. Ein<br />

Schwimmteich sollte nicht nur absolut dicht sein, die Folie darf auch möglichst keine Falten<br />

bil<strong>de</strong>n. Dort setzten sich sonst organische Stoffe ab, die das Algenwachstum för<strong>de</strong>rn.<br />

Dirk Blanik hat zwei Vegetationszonen geplant, jeweils an <strong>de</strong>n Längsseiten <strong>de</strong>s Schwimmbereichs.<br />

Bei<strong>de</strong> Aufbereitungszonen haben am Uferrand einen flachen Bereich für Sumpfpflanzen<br />

und einen tieferen für Schwimm- und Unterwasserpflanzen.<br />

Die Pflanzen stehen auf einer Substratschicht aus Lavasteinen. Diese eignen sich beson<strong>de</strong>rs<br />

gut, weil sie durch ihre Poren eine große Oberfläche haben und somit viel mehr Raum für Mikroorganismen<br />

bieten als beispielsweise glatte Kieselsteine. Eine kleine Schicht heller feiner Kies<br />

kommt erst zum Schluss auf die Lavaschicht und bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>s Pflanzenuntergrun<strong>de</strong>s.<br />

Wegen <strong>de</strong>r geringen Breite <strong>de</strong>s Grundstücks kann die Vegetationsfläche nicht Zweidrittel <strong>de</strong>r<br />

Gesamtfläche ausmachen. Also hat Dirk Blanik hier eine Pumpe und einen Skimmer eingebaut.<br />

Der sorgt für die Reinigung <strong>de</strong>s Oberflächenwassers, in<strong>de</strong>m er beispielweise Blätter und Blüten<br />

ansaugt. Diese wer<strong>de</strong>n in einem Auffangkorb gesammelt, <strong>de</strong>n die Schwimmteichbesitzer regelmäßig<br />

leeren müssen. Dann fließt das Wasser weiter durch ein Biofiltermodul, ein feines<br />

Sieb, in <strong>de</strong>m sich auch wie<strong>de</strong>r Mikroorganismen und Bakterien ansammeln. Durch Rohre wird<br />

es weitergeführt in sogenannte Ansaugrohre. Die liegen rechts und links <strong>de</strong>s Schwimmbereichs<br />

unter <strong>de</strong>n Vegetationszonen in <strong>de</strong>r Lavaschicht und sorgen für einen zusätzlichen Wasseraustausch.<br />

Das restliche Wasser wird schließlich am an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Beckens durch Düsen wie<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n Schwimmbereich eingeleitet. Ein Quellstein im Vegetationsbereich sorgt für einen<br />

weiteren Wasserzufluss und Strömung im Schwimmteich.<br />

Broschüre:<br />

• Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL e. V.)<br />

Private Ba<strong>de</strong>teichrichtlinie. Empfehlungen für Planung, Bau, Instandhaltung und<br />

Betrieb von privaten Schwimm- und Ba<strong>de</strong>teichanlagen<br />

FLL, 2006<br />

ISBN 9783934484979<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 5 von 8


Preis: 27,50<br />

(<strong>de</strong>rzeit nur noch erhältlich über <strong>de</strong>n FFL e. V., siehe Links, zuzüglich 3,75 Euro Versandkosten)<br />

Buchtipps:<br />

• Mehdi Mahabadi, Inés Maria Rohlfing<br />

Schwimm- und Ba<strong>de</strong>teichanlagen<br />

Planungs- und Baugrundsätze<br />

Ulmer, 2008<br />

ISBN 9783800157525<br />

Preis: 49,90 Euro<br />

• Manfred Fortmann<br />

Das Schwimmteich-Buch: I<strong>de</strong>en, Informationen, Innovationen<br />

Agrimedia, 2007<br />

ISBN 9789860373224<br />

(Das Buch ist vergriffen, gebraucht aber bei verschie<strong>de</strong>nen Internetbuchhändlern erhältlich.)<br />

• Jörg Baumhauer, Carsten Schmidt<br />

Schwimmteichbau: Handbuch zur Planung, Technik und Betrieb<br />

Patzer, 2008<br />

ISBN 9783876171135<br />

(Das Buch ist vergriffen, gebraucht aber bei verschie<strong>de</strong>nen Internetbuchhändlern erhältlich.)<br />

• Wolfram Franke<br />

Der Traum vom eigenen Schwimmteich<br />

Planung – Anlage – Technik – Bepflanzung – Pflege<br />

BLV, 2008<br />

ISBN 9783835403635<br />

Preis: 22,90 Euro<br />

Links:<br />

• http://www.kleinba<strong>de</strong>teiche.<strong>de</strong><br />

Kleinba<strong>de</strong>teiche<br />

Deutsche Gesellschaft für naturnahe Ba<strong>de</strong>gewässer e. V.<br />

• http://www.fll.<strong>de</strong><br />

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.<br />

Homepage<br />

• http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Schwimmteich<br />

Schwimmteich<br />

Information <strong>de</strong>r freien Enzyklopädie wikipedia.<strong>de</strong><br />

Havelseen-Tour mit <strong>de</strong>m Hausboot<br />

Von Birgit Brückner<br />

Reisen und Wohnen auf <strong>de</strong>m Wasser<br />

Die einzigartige Flusslandschaft <strong>de</strong>r Havel und die vielen Seen westlich von Berlin eignen sich<br />

vorzüglich für einen Kurzurlaub auf <strong>de</strong>m Hausboot mit <strong>de</strong>r ganzen Familie. Mehr als 1.000 große<br />

und kleine Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n und bieten ein großartiges<br />

Wassersportrevier. Nirgendwo sonst liegen in einem Wassersportrevier Natur und Sehenswürdigkeiten<br />

an Land so nah beieinan<strong>de</strong>r wie in <strong>de</strong>n Havelseen direkt bei Potsdam. Entlang<br />

<strong>de</strong>r Wasserstraßen sind außer<strong>de</strong>m kilometerlange Fahrrad- und Wan<strong>de</strong>rwege angelegt.<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 6 von 8


Sich auf <strong>de</strong>m Floß auf <strong>de</strong>r Havel treiben lassen<br />

Das Huckleberry-Finn-Floß, das einem Kin<strong>de</strong>rbuch von Marc Twain entsprungen zu sein<br />

scheint, ist klein. Dafür aber gut durchdacht, sodass sogar vier Fahrrä<strong>de</strong>r darauf passen. Das<br />

ungewöhnliche Hausboot hat einen Holzaufbau, in <strong>de</strong>m sich für vier Leute ein bequemes<br />

Nachtlager bauen lässt. Es ist schon ein kleines Abenteuer, <strong>de</strong>m Alltag für ein paar Tage o<strong>de</strong>r<br />

eine Woche auf <strong>de</strong>m Hausboot zu entfliehen und das Campen auf das Wasser zu verlegen.<br />

Die Tour startet in Potsdam. An <strong>de</strong>r Schiffsbauergasse befin<strong>de</strong>t sich die Floßstation, an <strong>de</strong>r Ole<br />

Bemmann von <strong>de</strong>n Huckleberry-Tours die Hausboote verleiht. Das Wichtigste, was man für<br />

solch einen Ausflug braucht, ist an Bord: Geschirr, Petroleumlampe, Gaskocher, Iso-Matten.<br />

Eine etwa 4 Quadratmeter große Fläche, die sich die Verleiher aus dafür vorgesehenen Brettern<br />

bauen können, wird zum kuscheligen Bett. Auch eine Toilette ist da – auch wenn sie nur<br />

aus einem Eimer und Plastiksäcken besteht.<br />

Für <strong>de</strong>n schwimmen<strong>de</strong>n Ponton braucht man keinen Führerschein, <strong>de</strong>r Motor hat nur 5 PS –<br />

man erreicht 10 Stun<strong>de</strong>nkilometer. Doch eines muss sein: Ole Bemmann weist seine Gäste in<br />

die Gewässerregeln ein und zeigt, wie <strong>de</strong>r Außenbor<strong>de</strong>r funktioniert. Die Bedienung fällt <strong>de</strong>n<br />

meisten nicht schwer. Wenn sich dann das Floß langsam von Potsdam entfernt, um hinein in<br />

die Weite <strong>de</strong>r Havellandschaft zu tuckern, dann heißt es nur noch: Entschleunigung und die<br />

„Seele baumeln lassen“.<br />

Preise: Drei Übernachtungen auf <strong>de</strong>m Floß kosten in <strong>de</strong>r Hochsaison im Juli beziehungsweise<br />

August 450 Euro. Im Juni und September bezahlt man für ebenfalls drei Tage 324 Euro. Ein<br />

Tag in <strong>de</strong>r Nebensaison kostet 80 Euro, ein langes Wochenen<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Nebensaison 162 Euro.<br />

Vom Floß aufs Fahrrad – Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Umgebung<br />

Die Tour auf <strong>de</strong>m Floß ist nicht aufs Wasser beschränkt. Überall dort, wo es schön ist, kann<br />

man die Rä<strong>de</strong>r vom Floß tragen und losra<strong>de</strong>ln. Im Folgen<strong>de</strong>n einige Vorschläge:<br />

Das alte Städtchen Wer<strong>de</strong>r<br />

Wer<strong>de</strong>r ist bekannt als die Blütenstadt. Wegen <strong>de</strong>r überdurchschnittlich vielen Sonnenstun<strong>de</strong>n<br />

ge<strong>de</strong>ihen in <strong>de</strong>r Havelstadt und Umgebung viele Obstbäume, <strong>de</strong>ren Blütenpracht im Frühjahr<br />

legendär ist.<br />

Was nicht je<strong>de</strong>r weiß: Das kleine Städtchen hat zu<strong>de</strong>m eine alte Fischertradition. Da Wer<strong>de</strong>r<br />

nur von Wasser umgeben ist, ist dies auch kein Wun<strong>de</strong>r. Die Fischräucherei „Arielle“, direkt am<br />

Anleger, erinnert noch daran. Hier gibt es köstliche Fische, frisch geräuchert aus <strong>de</strong>m alten<br />

Stahlofen. Aber natürlich auch Aale, die frisch aus <strong>de</strong>n Havelseen stammen.<br />

Der Kern <strong>de</strong>r Altstadt ist eine Insel, und die historischen Häuser wirken wie eine Puppenstube.<br />

Nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n die idyllischen Häuschen wie<strong>de</strong>r hergerichtet.<br />

Ein Besuch <strong>de</strong>r Bismarckhöhe in Wer<strong>de</strong>r ist sehr zu empfehlen. Der nicht allzu hohe Turm war<br />

in <strong>de</strong>n 20er-Jahren ein mondäner Tanzsaal vor allem für die Berliner Gesellschaft. Noch heute<br />

kann man die 63 Stufen <strong>de</strong>s Turmes hinaufsteigen und einen wun<strong>de</strong>rbaren Blick genießen:<br />

Denn von hier aus sieht man, dass <strong>de</strong>r Schwielowsee, Glindowsee, Großer Plessower See, <strong>de</strong>r<br />

Zernsee und die Havel das alte Stadtgebiet umsäumen. Wer<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utet „vom Wasser umflossenes<br />

Land“.<br />

Einer <strong>de</strong>r wenigen Hügel, die man von <strong>de</strong>r Bismarckhöhe sieht, ist <strong>de</strong>r Wachtelberg, das nördlichste<br />

Weinanbaugebiet Europas für Qualitätsweine. Das Weingut betreibt Winzer Dr. Manfred<br />

Lin<strong>de</strong>cke, <strong>de</strong>r damit eine alte Tradition auf <strong>de</strong>m Wachtelberg wie<strong>de</strong>r hat aufleben lassen. Denn<br />

bevor <strong>de</strong>r Obstanbau die Rebstöcke im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt verdrängte, war Wer<strong>de</strong>r bekannt für<br />

seinen Wein. Schon Anfang <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rt brachten die Zisterzienser-Mönche aus <strong>de</strong>m<br />

Kloster Lehnin Reben nach Wer<strong>de</strong>r. Auf <strong>de</strong>m Gut kann man die Weine vom Wachtelberg auch<br />

gleich verkosten. In einem Lehrpfad wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Rebsorten erklärt.<br />

Die Ziegelei in Glindow – Steine für <strong>de</strong>n Kölner Rheinauhafen<br />

Mit <strong>de</strong>m Floß auf <strong>de</strong>m Glindower See nach Glindow zur alten Ziegelei: Gleich gegenüber <strong>de</strong>s<br />

Anlegers liegt die Manufaktur. Seit <strong>de</strong>m Mittelalter wird in Glindow und Umgebung Ton abgebaut<br />

und wer<strong>de</strong>n daraus Ziegel gebrannt. Große Teile Berlins entstan<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Glindower<br />

Ziegel. Gewerbsmäßig begannen damit die Mönche aus <strong>de</strong>m Kloster Lehnin. Bis heute hat sich<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 7 von 8


das traditionelle Handwerk gehalten. In <strong>de</strong>r Ziegelmanufaktur wer<strong>de</strong>n im Einklang mit <strong>de</strong>r<br />

Denkmalpflege alte und historische Bauten möglichst originalgetreu wie<strong>de</strong>rhergestellt. Die<br />

Handarbeit am Ton kann man nach vorheriger Absprache in <strong>de</strong>r Ziegelei besichtigen.<br />

In Glindow produziert Geschäftsführer Jürgen Wackermann keine Massenware, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

edle Einzelstücke. Der alte Ringofen steht hier schon seit 1868 und ist immer noch in<br />

Funktion. Deshalb können Ziegel, egal aus welchem Material, maßgefertigt wer<strong>de</strong>n, sodass sie<br />

historischen Steinen sehr ähneln. Im Moment lässt Wackermann Hun<strong>de</strong>rte Ziegel in seinem<br />

Ofen brennen, die für <strong>de</strong>n Rheinauhafen in Köln bestimmt sind. Nur in Glindow kann die beson<strong>de</strong>rs<br />

dunkelrote Farbe <strong>de</strong>r Ziegel erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Schloss Petzow – eines <strong>de</strong>r vielen märkischen Schlösser in Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Von <strong>de</strong>r alten Ziegelei führt ein Radweg – meist am Wasser entlang – zum Schloss Petzow.<br />

1842 wur<strong>de</strong> es nach <strong>de</strong>n Entwürfen <strong>de</strong>s berühmten Baumeisters Karl Friedrich Schinkel erbaut.<br />

Der Baustil ist eine Mischung aus italienischem Kastell und englischem Tudor. Zu DDR-Zeiten<br />

drohte <strong>de</strong>m herrschaftlichen Haus beinahe <strong>de</strong>r Zerfall, künftig soll es zum Luxushotel ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Schloss ist umgeben von einer riesigen Parklandschaft, die <strong>de</strong>r königliche Landschaftsarchitekt<br />

Peter Joseph Lenné gestaltet hat. Der Park entspricht nicht <strong>de</strong>n englischen, akkurat<br />

geschnitten Blumen<strong>de</strong>signs, son<strong>de</strong>rn führt das Auge in Sichtachsen entlang – gera<strong>de</strong> so, als ob<br />

die Natur diese Blicke freigeben wür<strong>de</strong>, obwohl Buschwerk und Bäume nach sehr exakten architektonischen<br />

Vorgaben gepflanzt und beschnitten wur<strong>de</strong>n. Ein Spaziergang durch <strong>de</strong>n Park<br />

mit seinen Sichtachsen lohnt zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit.<br />

Japan in Bran<strong>de</strong>nburg – <strong>de</strong>r Bonsai-Garten in Ferch<br />

Ra<strong>de</strong>lt man vom Schloss Petzow in Richtung Ferch, kommt man etwa nach einer Dreiviertelstun<strong>de</strong><br />

am Japanischen Bonsaigarten vorbei. Kaum eingetreten, fühlt man sich wie in einer<br />

an<strong>de</strong>ren Welt: 100 Jahre alte Bäume in Miniatur, rote, weiße, rosa Azaleen, rund geschnitten in<br />

einem Garten nach japanischem Vorbild. Vor <strong>de</strong>m Teehaus befin<strong>de</strong>t sich ein Teich, in <strong>de</strong>m<br />

wertvolle Kois schwimmen. Eine Oase <strong>de</strong>r Ruhe und Meditation, Japan in Bran<strong>de</strong>nburg. Wer<br />

einmal <strong>de</strong>n Alltag hinter sich lassen will und einen Ort <strong>de</strong>r Ruhe sucht, für <strong>de</strong>n ist <strong>de</strong>r Bonsaigarten<br />

ein guter Tipp.<br />

Geltower Handweberei – kein Museum, aber Produktionsstätte mo<strong>de</strong>rner Stoffe<br />

Vom Anleger in Geltow am Schwielowsee muss man etwa eine Stun<strong>de</strong> ra<strong>de</strong>ln, bevor man die<br />

alte Handweberei erreicht hat. Noch heute arbeiten hier Weberinnen an 200 bis 300 Jahre alten<br />

Webstühlen. Die Handweberei Geltow ist die größte privat produzieren<strong>de</strong> Weberei in<br />

Deutschland. Besucher dürfen <strong>de</strong>n Weberinnen bei ihrer Handarbeit zusehen und lernen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Techniken <strong>de</strong>s traditionellen Webens kennen. In traditionellen Mustern wer<strong>de</strong>n hier<br />

Stoffe aus Leinen, Baumwolle, Sei<strong>de</strong> und Wolle hergestellt.<br />

Ulla Schünemann, Chefin <strong>de</strong>r Weberei, ist schon unter <strong>de</strong>n Webstühlen groß gewor<strong>de</strong>n und hat<br />

das Weben von ihrer Mutter gelernt. Ihre bei<strong>de</strong>n Töchter sind ebenfalls in <strong>de</strong>r Weberei beschäftigt<br />

und wer<strong>de</strong>n das alte Handwerk weiterführen. Trotz generationenlanger Familientradition<br />

wollen die Frauen nichts Altbackenes. Sie produzieren neben traditionellen Mustern schicke<br />

und mo<strong>de</strong>rne Kleidung – wenn gewünscht, auch auf Maß. Mit etwas Glück kann man sogar<br />

eine Mo<strong>de</strong>nschau <strong>de</strong>r selbst gewebten Stoffe erleben.<br />

Link:<br />

• http://www.reiseland-bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Reiseland Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Tourismusinformationen zu Bran<strong>de</strong>nburg<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011<br />

© <strong>WDR</strong> Köln 2011 Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!