18.01.2013 Aufrufe

newsticker - Märkische Kliniken GmbH

newsticker - Märkische Kliniken GmbH

newsticker - Märkische Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>newsticker</strong><br />

tienten erfolgt in Ein- oder Zweibettzimmern auf den internistischen<br />

Stationen. Übernachtungen von Angehörigen können<br />

auf Wunsch ermöglicht werden. Bei speziellen schmerztherapeutischen<br />

Problemen steht zusätzlich die fachliche Expertise<br />

der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

am Marienhospital mit einem erfahrenen Team zur Verfügung.<br />

Die interdisziplinäre Einrichtung für Palliativmedizin am Marienhospital<br />

kooperiert eng mit den regionalen Einrichtungen,<br />

die sich die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen<br />

zur Aufgabe gemacht haben, insbesondere mit niedergelassenen<br />

Ärzten oder ambulanten Pflegediensten, damit eine<br />

nahtlose Weiterversorgung und die Bereitstellung von Hilfsmitteln<br />

garantiert ist. Hauptziel nach einer möglichst guten Wiederherstellung<br />

ist die von den meisten Patienten gewünschte<br />

Entlassung in die häusliche Umgebung.<br />

Falls eine Rückkehr in die häusliche Umgebung nicht mehr erreicht<br />

werden kann, besteht die Möglichkeit einer Aufnahme ins Hospiz<br />

Mutter Teresa, das sich in direkter Nachbarschaft zum Marienhospital<br />

befindet. Die palliativmedizinische stationäre Therapie<br />

und die Behandlung im Hospiz sind eng aufeinander abgestimmt.<br />

Seit über zehn Jahren leisten<br />

das erfahrene Hopiz-<br />

Team und der niedergelassene<br />

Palliativarzt Dr. H.-J.<br />

Hilscher hier bereits eine<br />

hervorragende Betreuung<br />

von Menschen in der letzten<br />

Lebensphase.<br />

Oberärztin<br />

Karin Werner<br />

Namen, Daten, Fakten<br />

Klinikdirektor<br />

Dr. Ulrich Müller<br />

Kontakt: ☎ 02374/ 54-242 oder 54-0<br />

✉ karin.werner@marienhospital-letmathe.de<br />

oder ✉ andreas.scholz@marienhospital-letmathe.de<br />

Prof. Dr. Stefan Hautmann ist neuer Direktor<br />

der Klinik für Urologie am Klinikum Lüdenscheid.<br />

Der 41-jährige gebürtige Würzburger<br />

kam vom Universitätsklinikum Kiel nach<br />

Lüdenscheid. In der dortigen Urologie war er<br />

zuletzt geschäftsführender Oberarzt. Seinen<br />

beruflichen Werdegang als Assistenzarzt startete Hautmann nach<br />

der Promotion im Mai 1995 in der Urologie der Uniklinik Hamburg.<br />

Seine Approbation als Arzt erhielt er 1997, die Anerkennung als<br />

Facharzt für Urologie 2002. In dieser Zeit gab es jeweils einjährige<br />

Abstecher in die Chirurgie des Krankenhauses Reinbek und erneut<br />

nach Florida/USA, wo er ein DFG-Forschungsstipendium wahrnahm.<br />

2004 erfolgte der Wechsel nach Kiel. Hier habilitierte er für das<br />

Fach Urologie. Er absolvierte die fakultative Weiterbildung „Spezielle<br />

Urologische Chirurgie“ und besitzt die Zusatzbezeichnungen<br />

Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik und Andrologie.<br />

Seit Ende 2009 ist er Professor.<br />

Dr. Dorothee Dill-Müller, Direktorin der<br />

Hautklinik, ist neues Mitglied der Prüfungskommission<br />

der Ärztekammer Westfalen-<br />

Lippe für das Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

und für die Zusatzbezeichnung<br />

Dermahistologie.<br />

Weiterbildung<br />

Dr. Sebastian Schimrigk, Direktor der Klinik<br />

für Neurologie im Klinikum Lüdenscheid ist<br />

zum Regionalbeauftragten der Stiftung Deutsche<br />

Schlaganfallhilfe ernannt worden. Er ist<br />

somit Ansprechpartner der Stiftung und für<br />

die Aufklärungsarbeit in medizinischen Fragen<br />

zu Schlaganfällen in der Region zuständig.<br />

Prof. Dr. Johannes Friemann, Direktor<br />

des Institutes für Pathologie am Klinikum<br />

Lüdenscheid, ist für den Bereich Westfalen-Lippe<br />

zum Landesvorsitzenden des<br />

Bundesverbandes Deutscher Pathologen<br />

ernannt worden.<br />

Dr. Sven Schröder ist zum Leitenden Oberarzt<br />

der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie<br />

ernannt worden.<br />

Ali Abushammala hat seine Facharzterkennung<br />

für Neurologie erhalten und ist nun<br />

als Oberarzt in der Klinik für Neurologie am<br />

Klinikum Lüdenscheid tätig.<br />

0 Zu einer Fortbildung über die Diagnostik und Therapie<br />

seltener Nieren-, Herz- und Nervenerkrankungen lädt die<br />

Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren am 22. April<br />

2010 ein. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen beteiligten<br />

Organfächer wird die breit gefächerte klinische Ausprägung<br />

seltener Nieren-, Herz- und Nervenerkrankungen – und auch<br />

die Abgrenzung zu den geläufigeren Ursachen – dargestellt.<br />

Namhafte Wissenschaftler aus den Disziplinen Nephrologie,<br />

Kardiologie und Neurologie werden praxisnah die Charakteristika<br />

und Differentialdiagnose sowie die therapeutischen Optionen<br />

erläutern. Die Veranstaltung findet im Seminarzentrum Hellersen<br />

(Haus 7) statt und beginnt um 16.00 Uhr. Anmeldung und weitere<br />

Infos im Sekretariat der Klinik, Tel.: 02351/ 46-3491<br />

0 Die nächste Dermatologische Frühjahrstagung findet am<br />

6. März 2010 von 9.30 bis 13.13 Uhr in der Hautklinik (Haus 2)<br />

statt. Nach der klinischen Visite mit dem Kollegium beginnt um<br />

11.15 Uhr die Diaklinik undeine Diskussion der klinischen Fälle in<br />

der Kapelle des Haupthauses. Die Fortbildungsveranstaltung ist<br />

von der Ärztekammer Westfalen-Lippe zertifiziert. Anmeldung<br />

und weitere Infos im Sekretariat der Klinik, Anja Hortmann, Tel.:<br />

02351/ 46-3142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!