18.01.2013 Aufrufe

0 0 1 jahresbericht 0506 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

0 0 1 jahresbericht 0506 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

0 0 1 jahresbericht 0506 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsprojekte<br />

Etablierung eines Videomikroskopierplatzes zur Betrachtung des isolierten<br />

schlagenden Herzens<br />

Beschreibung: In diesem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Physiologie und der Klinik und<br />

Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie entsteht ein neuartiger Videomikroskopierplatz.<br />

Ziel ist die digitale Videoaufnahme der koronaren Mikrozirkulation eines schlagenden, isolierten Nagerherzens<br />

mit Hilfe der Auflicht- und Fluoreszenzlichtmikroskopie. Die Aufnahmen sollen die quantitative<br />

Bestimmung der Durchmesseränderung der Arteriolen als regulative Reaktion auf Interventionen<br />

(z.B. Ischämie, Medikamentengabe etc.) erlauben. Außerdem soll die Adhäsion farbstoffmarkierter<br />

Leukozyten an die Gefäßwand zur quantitativen Auswertung sichtbar gemacht werden. Die<br />

Beobachtung soll berührungsfrei und ohne medikamentöse Herabsetzung der Herzarbeit bzw. Herzfrequenz<br />

erfolgen.<br />

Projektleiter: Herr Dr. rer. nat. Alexander Krüger<br />

Projektmitarbeiter: Herr Mirko Mehner<br />

weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls): Herr Spiegel, Herr Weißenbäck<br />

Laufzeit: 06/2003 - 05/2008<br />

Art der Finanzierung: Drittmittel<br />

Interne Kooperationspartner: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Institut<br />

für Physiologie<br />

Einfluss von Mediatoren-aktivierter mikrovaskulärer Endothelzellen der Lunge auf<br />

Phänotyp, Apoptose und Poliferation von Typ 2-Alveolarepithelzellen in vitro<br />

Beschreibung: Zur Aufklärung der Pathomechanismen bei der akuten inflammatorischen Lungenschädigung<br />

werden an Hand eines Zellkulturmodells die Interaktionen endothelialer Mediatoren auf<br />

Phänotyp, Apoptose und Poloferation von Typ 2-Alveolarepithelzellen in vitro untersucht.<br />

Projektleiter: Frau Dr. med. Martina Wendel<br />

Laufzeit: 01/2001 - 06/2007<br />

Art der Finanzierung: TUD Haushalt<br />

Interne Kooperationspartner: Institut für Anatomie<br />

Schlagwörter: Mikrovaskuläre Endothelzellen, Alveolarepithel, Apoptose<br />

zugeordnete Forschungsschwerpunkte Pathomechanismen und differenzierte Therapieansätze beim<br />

schweren akuten Lungenversagen (ARDS) und Sepsis / SIRS<br />

Untersuchung der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit vom durchgeführten<br />

Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren<br />

Beschreibung: Ziel dieser Untersuchung ist es, an Hand eines differenzierten Fragebogens Unterschiede<br />

in der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit vom durchgeführten Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren<br />

zu evaluieren. Besonderes Interesse gilt hierbei der Bewertung des Anästhesie- und<br />

Analgesieverfahrens sowie potentieller Nebenwirkungen durch den Patienten.<br />

Projektleiter: Frau Prof. Dr. med. Thea Koch<br />

Projektmitarbeiter: Frau Dr. med. Maria Horter, Herr Dr. med. Siegfried Horter<br />

weitere Mitarbeiter (außerhalb des Lehrstuhls): Dipl.-Psych. Heidi Clasen, Institut für allg. Psychologie<br />

Laufzeit: 01/2001 - 01/2006<br />

Art der Finanzierung: TUD Haushalt<br />

Interne Kooperationspartner: Klinik für Urologie, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie<br />

Schlagwörter: Informatik und Biometrie, Patientenzufriedenheit, Schmerztherapie, Analgesiequalität<br />

Perfluorcarbon-Aerosol in der Behandlung des akuten Lungenversagens - Aufbau<br />

einer Vernebelungseinheit für Perfluoroctylbromid und Testung der Methode im<br />

ölsäure-induzierten ARDS-Modell am Schaf<br />

Beschreibung: In Zusammenarbeit mit dem führenden Hersteller medizinischer Perfluorcarbone soll<br />

der Ansatz einer Aerosoltherapie mit Pefluorcarbonen beim akuten Lungenversagen untersucht werden.<br />

Neben der Untersuchung des Gasaustausches steht die differenzierte Untersuchung der Atemmechanik,<br />

der pulmonalen Hämodynamik sowie der systemischen Sauerstoffversorgung im Mittelpunkt<br />

der Untersuchung. In einem Teilprojekt werden inflammatorische Parameter im Verlauf des akuten<br />

Lungenversagens mit und ohne Perfluorcarbontherapie untersucht.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!