18.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulh<strong>an</strong>dbuch</strong><br />

Studieng<strong>an</strong>g Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor)<br />

<strong>Hochschule</strong> für Technik, Wirtschaft und Medien <strong>Offenburg</strong><br />

Fakultät<br />

Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen<br />

Badstraße 24<br />

D-77652 <strong>Offenburg</strong><br />

Tel.: (0781) 205 -0<br />

www.fh-offenburg.de<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Baumgärtler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Allgemeine BWL<br />

Org<strong>an</strong>isation<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

- Vermittlung wissenschaftlicher und methodischer Grundlagen <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

- Erwerb von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen mit Schwerpunkt auf prozessorientierte, funktionale und<br />

org<strong>an</strong>isatorische Aspekte<br />

- Erwerb eines Verständnisses für grundlegende Zusammenhänge im Rahmen <strong>der</strong> betrieblichen Aufbau- und<br />

Ablauforg<strong>an</strong>isation unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von Reorg<strong>an</strong>isationsprojekten<br />

- Erwerb von mikro- und makroökonomischen Grundkenntnissen, auch mit Blick auf die Themenfel<strong>der</strong> zu<br />

internationalem H<strong>an</strong>del und Globalisierung<br />

- Entwicklung eines Verständnisses für die Rolle des Unternehmens im gesamtwirtschaftlichen Kontext<br />

- Aufzeigen von Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre<br />

- Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung volks- und betriebswirtschaftlicher<br />

Problemstellungen<br />

- Anwendungsbezug durch Einbindung aktueller betriebs- und volkswirtschaftlicher Fallbeispiele und Bewertung <strong>der</strong><br />

möglichen Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz; 30h Vorbereitung, 60h Nachbereitung<br />

30h Präsenz; 15h Vorbereitung, 15h Nachbereitung<br />

60h Präsenz; 30h Vorbereitung, 60h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Klausurarbeit 90 Minuten (K90)<br />

Org<strong>an</strong>isation: Klausurarbeit 60 Minuten (K60)<br />

VWL: Klausurarbeit 90 Minuten (K90)<br />

Modul-Nr: LH-01<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

12 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 1, 2<br />

Seite 2<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Sybille Schwarz<br />

Modul<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Mathematische Grundkenntnisse und<br />

erste Erfahrungen aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

Vermittlung eines Gesamtüberblicks zu zentralen Aspekten <strong>der</strong> BWL aus prozessorientierter Sicht<br />

Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> betriebswirtschaftlicher Analyse-Werkzeuge<br />

- Begriffliche und methodische Grundlagen <strong>der</strong> BWL<br />

- Fin<strong>an</strong>zprozesse: Phasen des fin<strong>an</strong>zwirtschaftlichen Prozesses, Fin<strong>an</strong>zierungsarten, Fin<strong>an</strong>zierungsgrundsätze,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>ung<br />

- Geschäftsprozesse: Phasen <strong>der</strong> Leistungserstellung, Bereitstellungspl<strong>an</strong>ung, Klassifizierung von<br />

Produktionssystemen, marktbezogene Ausrichtung von Produktionsprozessen, Marketing-Instrumente<br />

- Führungsprozesse: Phasen des Führungsprozesses, Grundlagen <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationstheorie und Führungslehre,<br />

Einführung in strategische Analyse-Instrumente<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen, die Vermittlung <strong>der</strong> Inhalte wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d studentenorientierter<br />

Analyseaufgaben und des freien Unterrichtsgesprächs vertieft, wobei insbeson<strong>der</strong>e Praxiserfahrungen des Dozenten<br />

und <strong>der</strong> Studierenden berücksichtigt werden<br />

Literatur<br />

- Schierenbeck, H.: Grundzüge <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München, 2008<br />

- Thommen, J.P./Achleitner, A.K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden, 2009<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als PPT-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

- Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München, 2008<br />

Modul-Nr: LH-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Allgemeine BWL<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 3<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Erste Erfahrungen aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis erleichtern das<br />

Verständnis<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Grundlegendes Verständnis <strong>der</strong> betrieblichen Aufbau- und Ablauforg<strong>an</strong>isation<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Steuerung von Reorg<strong>an</strong>isationsprojekten<br />

Begriffliche Grundlagen <strong>der</strong> betrieblichen Org<strong>an</strong>isation<br />

Anlässe und Initiatoren von Reorg<strong>an</strong>isationen<br />

Phasen eines Org<strong>an</strong>isationsprojektes<br />

Funktionalorg<strong>an</strong>isation<br />

Matrixorg<strong>an</strong>isation beim Produktm<strong>an</strong>agement<br />

Divisionalorg<strong>an</strong>isation<br />

Konzernorg<strong>an</strong>isation<br />

Lehrform<br />

Vorlesung (Lehrgespräch) mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Neue Org<strong>an</strong>isationsformen im Unternehmen, 2. neu bearb. u. erw. Aufl.,<br />

Berlin u.a. 2003<br />

- Kreikebaum, H./ Gilbert, D. U./ Reinhardt, G. O.: Org<strong>an</strong>isationsm<strong>an</strong>agement internationaler<br />

Unternehmen, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2002<br />

- Picot, A./ Freudenberg, H./ Gaßner, W.: M<strong>an</strong>agement von Reorg<strong>an</strong>isationen, Wiesbaden 1999<br />

- Schreyögg, G./ Wer<strong>der</strong>, A. von (Hrsg.): H<strong>an</strong>dwörterbuch <strong>der</strong> Unternehmensführung und<br />

Org<strong>an</strong>isation, 4. vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart 2004<br />

- Weuster, A.: Unternehmensorg<strong>an</strong>isation: Org<strong>an</strong>isationsprojekte - Aufbaustrukturen, 3. aktual.<br />

Aufl., München 2008<br />

- zahlreiche Schaubil<strong>der</strong> und Übersichten sowie Übungen<br />

Modul-Nr: LH-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Org<strong>an</strong>isation<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K60<br />

Seite 4<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Thomas Baumgärtler<br />

Modul<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Mathematische Grundkenntnisse<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf mikro- und<br />

makroökonomische Fragestellungen<br />

Erwerb eines Verständnisses für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Entscheidungen;<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Themenfel<strong>der</strong> zu internationalem H<strong>an</strong>del und Globalisierung<br />

Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> volkswirtschaftlicher Methoden und Modelle zur Analyse und Lösung mikro- und<br />

makroökonomischer Problemstellungen<br />

Anwendungsorientierung durch Integration von aktuellen volkswirtschaftlichen Fallbeispielen<br />

Mikroökonomie:<br />

Preisbildung, Märkte und Wettbewerb<br />

Nachfrage und Konsumentscheidungen <strong>der</strong> Haushalte<br />

Angebot <strong>der</strong> Unternehmen<br />

Marktgleichgewicht und Elastizitäten<br />

Produktion und Kosten<br />

Marktformen (vollständige Konkurrenz, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)<br />

Marktversagen und staatliche Markteingriffe<br />

Makroökonomie:<br />

Internationaler H<strong>an</strong>del und Globalisierung<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Bruttoinl<strong>an</strong>dsprodukt<br />

Ersparnis, Investition, Produktion und Wachstum<br />

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit<br />

Geld, Preise und Inflation<br />

Konjunktur und Stabilisierungspolitik<br />

Lehrform<br />

Modul-Nr: LH-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 5<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen<br />

Literatur<br />

- Baßeler, U./ Heinrich, J./ Utecht, B.: Grundlagen und Probleme <strong>der</strong> Volkswirtschaft, 19. Auflage,<br />

Stuttgart 2010<br />

- Beck, Bernhard: Volkswirtschaft verstehen. Ausgabe Deutschl<strong>an</strong>d, 1. Auflage, Zürich., 1. Auflage,<br />

Zürich 2006<br />

- Bofinger, Peter: Grundzüge <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, München 2007<br />

- M<strong>an</strong>kiw, Nicolas G. / Taylor, Mark P.: Grundzüge <strong>der</strong> Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage Stuttgart<br />

2008<br />

- Skript zur Vorlesung<br />

Modul-Nr: LH-01<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 6<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Werner Reiter<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Betriebsstatistik<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vermittlung des mathematischen Grundlagenwissens für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium.<br />

För<strong>der</strong>ung von Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie <strong>an</strong>alytischer Fähigkeiten.<br />

Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> mathematischer Methoden.<br />

Einüben <strong>der</strong> Methoden<strong>an</strong>wendung <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von betriebsnahen Fallbeispielen.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz, 30h Vorbereitung, 90h Nachbereitung (Wirtschaftsmathematik)<br />

90h Präsenz, 30h Vorbereitung, 90h Nachbereitung (Betriebsstatistik)<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausur K90 (90 Minuten) für Wirtschaftsmathematik und Klausur K120 (120 Minuten) für Betriebsstatistik<br />

Modul-Nr: LH-02<br />

Mathematische Grundlagen<br />

12 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 1, 2<br />

Seite 7<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Arthur Ihnen<br />

Modul<br />

Mathematische Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Mathematische Grundkenntnisse<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Eigenständige Datengewinnung und -aufbereitung sowie Darstellung und Analyse dieser Daten; Beherrschung<br />

grundlegen<strong>der</strong> Methoden und Verfahren aus dem Bereich <strong>der</strong> Statistik; Anwendung dieser Methoden und Verfahren<br />

in <strong>der</strong> volks- und betriebswirtschaftlichen Praxis; Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsmodelle zur<br />

Überwindung <strong>der</strong> Unsicherheit bei betrieblichen Entscheidungen; Kenntnis <strong>der</strong> grundlegenden statistischen Schätz-<br />

und Testverfahren<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Statistik:<br />

Anwendungsgebiete, statistische Grundbegriffe<br />

Deskriptive Statistik:<br />

Datengewinnung in <strong>der</strong> Praxis, Datenaufbereitung, statistische<br />

Darstellungsmethoden, Häufigkeitsverteilungen; Daten<strong>an</strong>alyse<br />

mit Hilfe von Parametern; Konzentrationsmessung; Regressions- und Korrelations<strong>an</strong>alyse; Daten<strong>an</strong>alyse mit Hilfe von<br />

Indexzahlen; Zeitreihen<strong>an</strong>alyse: Tren<strong>der</strong>mittlung, Bestimmung und Ausschaltung saisonaler Schw<strong>an</strong>kungen,<br />

Anwendung von Saisonindizes bei betrieblichen Entscheidungen<br />

Schließende Statistik:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung incl. Totale W. und Bayes-Problem;<br />

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen:<br />

Binomial-, Poisson-, Hypergeometrische Verteilung; Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Punkt- und<br />

Intervallschätzungen (Inklusions-und Repräsentationsschätzungen); Statistische Testverfahren (Hypothesentests):<br />

Ein-und Zwei-Stichprobentests, Parametertests, Chi-Quadrat-Test<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Bamberg, G./ Baur, F. / Krapp, M.: Statistik, 15. Aufl., München-Wien 2009<br />

- Hartung, J./ Elpelt, B./ Klösener, K.-H.: Statistik, 15. Aufl., München-Wien 2009<br />

Modul-Nr: LH-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebsstatistik<br />

Vorlesung | 6 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K120<br />

Seite 8<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Puh<strong>an</strong>i,J.: Statistik, 11. Auflage, Eibelstadt 2008<br />

- Scharnbacher, K.: Statistik im Betrieb, 14. aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2004<br />

- Vorlesungsskript, Formelsammlung Deskriptive und Schließende Statistik<br />

Modul-Nr: LH-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebsstatistik<br />

Vorlesung | 6 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K120<br />

Seite 9<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Joachim Werner Reiter<br />

Modul<br />

Mathematische Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Mathematische Grundkenntnisse (Abitur o<strong>der</strong> vergleichbarer Abschluss)<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung grundlegen<strong>der</strong> wirtschaftsmathematischer Verfahren und Methoden.<br />

För<strong>der</strong>ung von Abstraktionsvermögen und <strong>an</strong>alytischen Fähigkeiten.<br />

Anwendung <strong>der</strong> Mathematik und Umsetzung von konkreten Problemstellungen in die Sprache <strong>der</strong> Mathematik<br />

(Modellierung).<br />

Kompetenz zur Methodenauswahl und -<strong>an</strong>wendung für die Lösung modellierter Problemstellungen.<br />

Mengen und Logik: Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse, Beweise, Mengenlehre.<br />

Arithmetik im Bereich <strong>der</strong> reellen Zahlen: Axiome, Beträge, Summen- und Produktzeichen, Potenzen, Logarithmen,<br />

Gleichungen, Ungleichungen.<br />

Folgen, Reihen, Funktionen und Grenzwertbegriff.<br />

Fin<strong>an</strong>zmathematik: Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung.<br />

Ökonomische Funktionen und <strong>der</strong>en elementare Eigenschaften<br />

Differentialrechnung: Differenzenquotient und Differentialquotient, Ableitungsregeln.<br />

Funktionen mehrerer Variabler und partielle Ableitungen, Extremwertbestimmung.<br />

Lineare Algebra: Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung<br />

linearer Gleichungssysteme.<br />

Lineare Optimierung: Simplexverfahren, Dualität.<br />

Integralrechnung: bestimmtes und unbestimmtes Integral, grundlegende Integrationstechniken.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Anwendungsbeispielen aus <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Literatur<br />

- Auer, B./ Seitz, F.: Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelev<strong>an</strong>tes Wissen, praxisnahe<br />

Aufgaben, komplette Lösungswege, 2. Auflage, Wiesbaden 2009<br />

- Heinrich, G.: Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik, <strong>der</strong> Statistik und des Operations Research für<br />

Wirtschaftswissenschaftler, 3. Auflage, München 2006<br />

Modul-Nr: LH-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 10<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Pfeifer, Andreas: Praktische Fin<strong>an</strong>zmathematik, 5. Auflage, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M. 2009<br />

- Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1. Grundlagen, 12. Auflage,<br />

Herne/Berlin 2005<br />

- Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2. Differential- und<br />

Integralrechnung, 12. Auflage, Herne/Berlin 2005<br />

- Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare<br />

Optimierung und Graphentheorie, 12. Auflage, Herne/Berlin 2005<br />

- Sydsaeter, K./ Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit<br />

Praxisbezug, 3. Auflage, München 2009<br />

- Tietze, J.: Einführung in die <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Wirtschaftsmathematik, 15. Auflage, Wiesbaden, 2009<br />

- Vorlesungsskript, Begleitmaterial und Übungsaufgaben sind auf <strong>der</strong> e-Learning-Plattform im<br />

Hochschulnetz verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-02<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 11<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Privatrecht<br />

Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Rechtsordnung in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Erwerb von Kenntnissen über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbeson<strong>der</strong>e des<br />

Vertragsrechts, des H<strong>an</strong>dels- und Gesellschaftsrechts sowie des Arbeitsrechts<br />

Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung und Lösung einfacher Rechtsfragen sowie solcher mittleren<br />

Schwierigkeitsgrades in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Verständnis für die juristische Arbeitsmethode<br />

Privatrecht:<br />

Grundstrukturen <strong>der</strong> Rechtsordnung<br />

Grundbegriffe des Privatrechts<br />

Vertragsrecht<br />

Unerlaubte H<strong>an</strong>dlungen<br />

Wirtschafts- und Arbeitsrecht:<br />

H<strong>an</strong>delsrecht<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Kreditsicherheiten<br />

Wettbewerbs- und Kartellrecht<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

120h Präsenz; 60h Vorbereitung, 120h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausurarbeiten, 90 Minuten (K90), jeweils für Privatrecht und für Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

Modul-Nr: LH-03<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

10 Credit(s) | 8 SWS<br />

Semester: LH 1, 2<br />

Seite 12<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber<br />

Modul<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> Staatsorg<strong>an</strong>isation in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> Wirtschaftsverfassung<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Rechtsordnung in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Erwerb von Kenntnissen über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbeson<strong>der</strong>e des Vertragsrechts<br />

und <strong>der</strong> Eigentumsordnung<br />

Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung einfacher Rechtsprobleme in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Verständnis für die juristische Methode<br />

Grundstrukturen <strong>der</strong> Rechtsordnung: Öffentliches Recht und Privatrecht, Rechtsdurchsetzung<br />

Grundbegriffe des Privatrechts<br />

Zust<strong>an</strong>dekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen<br />

Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz<br />

Unerlaubte H<strong>an</strong>dlungen: Grundtatbestände, Produkthaftung<br />

Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methode<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Brox, H./ Walker, W.-D.: Allgemeines Schuldrecht, 34. aktualisierte Aufl., München 2010<br />

- Eisenhardt, U.: Einführung in das Bürgerliche Recht: ein Studien und Übungsbuch, 5. neu bearb.<br />

und erw. Aufl., Heidelberg 2007<br />

- Müssig, P: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen H<strong>an</strong>delns, 13. neu<br />

bearb. Aufl., Heidelberg 2010<br />

- Rüthers, B./ Stadler, A.: Allgemeiner Teil des BGB, 16. überarb. Aufl., München 2009<br />

- Vorlesungsskript Privatrecht<br />

Modul-Nr: LH-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Privatrecht<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K90<br />

Seite 13<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber<br />

Modul<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse aus <strong>der</strong> Vorlesung Privatrecht<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des H<strong>an</strong>dels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts<br />

Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung und Lösung von einfachen Rechtsproblemen und solchen mittleren<br />

Schwierigkeitsgrades in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Verständnis für die juristische Methode<br />

Grundbegriffe des H<strong>an</strong>delsrechts<br />

Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts<br />

Gründung und Führung von Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

Übersicht über die Kreditsicherheiten, das Recht des H<strong>an</strong>delskaufs und des E-Commerce<br />

Grundstrukturen des Wettbewerbs- und Kartellrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes<br />

Grundstrukturen des Arbeitsrechts: Arbeitnehmerbegriff, Rechtsquellen, Begründung, Inhalt und Beendigung von<br />

Arbeitsverhältnissen<br />

Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methode im Wirtschaftsrecht<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Dütz, W./ Jung, H.: Arbeitsrecht, 14. Aufl., München 2009<br />

- Eisenhardt, U.: Einführung in das Bürgerliche Recht: ein Studien und Übungsbuch, 5. neu bearb.<br />

und erw. Aufl., Heidelberg 2007<br />

- En<strong>der</strong>s, T./ Hetger, W. A.: Grundzüge <strong>der</strong> betrieblichen Rechtsfragen, 4. neu bearb. Aufl.,<br />

Stuttgart 2008<br />

- Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. überarb. u. erw. Auflage, München 2009<br />

- Klunzinger, E.: Grundzüge des H<strong>an</strong>delsrechts, 13. überarb. Aufl., München 2006<br />

- Müssig, P: Wirtschaftsprivatrecht: rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen H<strong>an</strong>delns, 13. neu<br />

bearb. Aufl., Heidelberg 2010<br />

Modul-Nr: LH-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 14<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Vorlesungsskript Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

Modul-Nr: LH-03<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 15<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. rer. pol. Gundolf Riese<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Grundlagen <strong>der</strong> IT<br />

Kommerzielle DV-Werkzeuge<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vermittlung von Fertigkeiten zur Darstellung von Lösungsstrategien (Algorithmen, Datenstrukturen) und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung in konkrete Programme<br />

Vermittlung von Kompetenzen zur Einschätzung von Rechnerarchitekturen und Beherrschung von.<br />

Anwendung dieser Methoden und Instrumente für verschiedenste Problemstellungen<br />

Beherrschung <strong>der</strong> Funktionen von kommerziellen DV-Werkzeugen (Access, Excel)<br />

Praxisnahe Ausbildung durch Integration von betriebsnahen Fallbeispielen<br />

Grundlagen IT:<br />

Grundlagen von Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen:<br />

Vom Problem zum Programm<br />

Software-Lebenszyklus, Modularisierung,<br />

AlgorithmenDarstellung, Struktogramme, Folge, Auswahl, Wie<strong>der</strong>holung<br />

Grundlagen von Programmiersprachen<br />

Kommerzielle DV-Werkzeuge:<br />

Grundlagen Tabellenkalkulation und Datenb<strong>an</strong>ken<br />

Betriebswirtschaftliche Praxisbeispiele mit Excel und Access<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz; 55h Vorbereitung; 35h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausur S1 für Grundlagen IT (K90) sowie Klausur plus<br />

Laborarbeit und mündliche Prüfung für Kommerzielle DV-Werkzeuge (K60)<br />

Modul-Nr: LH-04<br />

Informationstechnologien<br />

6 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: LH 1, 2<br />

Seite 16<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Dietrich May, Prof. Dr. Martin Zimmerm<strong>an</strong>n<br />

Modul<br />

Informationstechnologien<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung von Fertigkeiten zur Darstellung von Lösungsstrategien (Algorithmen, Datenstrukturen)<br />

Beherrschung <strong>der</strong> Umsetzung von Lösungsstrategien in Programme<br />

Vermittlung von Kompetenzen zur Einschätzung von Rechnerarchitekturen und Beherrschung von Betriebssystemen<br />

Was ist Informatik?<br />

Definition, Einführung algorithmisches Denken<br />

Vom Problem zum Programm<br />

Software-Lebenszyklus, Modularisierung<br />

Algorithmen<br />

Darstellung, Struktogramme, Folge, Auswahl, Wie<strong>der</strong>holung<br />

Grundlagen von Programmiersprachen<br />

Paradigmen, Datenvereinbarungen, Anweisungen, Funktionen als Hilfsmittel zur Modularisierung,<br />

Gültigkeitsbereiche, Parameterübergabe, Lebensdauer von Variablen, Iteration und Rekursion, Fallbeispiel:<br />

JavaScript<br />

Grundlagen von Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen: Komponenten und Schnittstellen eines Rechners,<br />

Aufgaben eines Betriebssystems, Architektur von Betriebssystemen, Beispiel Windows XP.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Vorlesungsskript und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> IT<br />

Vorlesung mit Labor | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K90 + LA<br />

Seite 17<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Informationstechnologien<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine BWL / Wirtschaftsmathematik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Kompetenz in Tabellenkalkulationsprogrammen und einfachen Datenb<strong>an</strong>k-Systemen<br />

Lösungskompetenz in betriebswirtschaftlichen Problemstellungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zmathematik, des<br />

Rechnungswesens und <strong>der</strong> Unternehmenspl<strong>an</strong>ung mit Hilfe von MS-Excel und MS-Access<br />

Funktionen von MS-Excel<br />

Grundfunktionen Tabellenkalkulation<br />

Formatierungen, Formeln, Funktionen, Solver<br />

Diagramme, Pivot-Tabellen<br />

Funktionen von MS-Access<br />

Datenb<strong>an</strong>ken, Dateien erstellen, Indizierung<br />

Tabellenbearbeitung, Abfragen erstellen<br />

Beziehungen zwischen Tabellen,<br />

Formulare, Berichte<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Born, G.: Microsoft-Office-2000-Programmierung, Unterschleißheim 1999<br />

- Kofler, M./ Nebelo, R.: Excel 2007 programmieren: Anwendungen entwickeln und Abläufe<br />

automatisieren mit VBA, 1. Aufl., München 2007<br />

- RRZN Uni H<strong>an</strong>nover: VBA-Programmierung: integrierte Lösungen mit Office 2000, 1. Aufl.,<br />

H<strong>an</strong>nover 2000<br />

- Seelhofer, M.: Microsoft Office: Programmierung & Visual Basic for Applications, Kilchberg, 2003<br />

Modul-Nr: LH-04<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Kommerzielle DV-Werkzeuge<br />

Labor | 2 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K60<br />

Seite 18<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Erich Bächle<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Buchführung<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

- Einführung in das System <strong>der</strong> doppelten Buchführung und <strong>der</strong><br />

Technik zur Erstellung des Jahresabschlusses<br />

- Vermittlung von buchhalterischem Grundlagenwissen und umfassenden<br />

Buchhaltungskenntnissen<br />

- Befähigung zur systematischen Aufzeichnung betrieblicher<br />

Geschäftsvorfälle<br />

- Befähigung die veröffentlichte Bil<strong>an</strong>z einer<br />

Kapitalgesellschaft, vor allem die einer AG, lesen und<br />

interpretieren zu können<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz; 20h Vorbereitung; 70h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausurarbeit (120 Minuten)<br />

Modul-Nr: LH-05<br />

Technik des betrieblichen Rechnungswesen<br />

5 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Seite 19<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Erich Bächle<br />

Modul<br />

Technik des betrieblichen Rechnungswesen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Erste Erfahrungen aus <strong>der</strong> betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Einführung in das System <strong>der</strong> doppelten Buchführung und <strong>der</strong> Technik zur Erstellung des Jahresabschlusses<br />

Vermittlung von buchhalterischem Grundlagenwissen und umfassenden Buchhaltungskenntnissen<br />

Befähigung zur systematischen Aufzeichnung betrieblicher Geschäftsvorfälle<br />

Befähigung die veröffentlichte Bil<strong>an</strong>z einer Kapitalgesellschaft, vor allem die einer AG, lesen und interpretieren zu<br />

können.<br />

Einführung in die Buchführung sowie Grundlagen des Rechnungswesens (Buchführungspflicht, Bil<strong>an</strong>z,<br />

Inventur und Inventar), Buchungen in wichtigen Sachbereichen (Einkauf und Verkauf von Positionen im Anlage-/<br />

Umlaufvermögen, Abschreibungen, Lohn und Gehalt), Vorbereitung und Erstellung vom Jahresabschluss (Bewertung<br />

von Vermögens- und Schuldpositionen, zeitliche und sächliche Abgrenzung), Preiskalkulation (Industrie und H<strong>an</strong>del),<br />

Gewinnverteilung bei Personen-/Kapitalgesellschaften.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- HGB (H<strong>an</strong>delsgesetzbuch), 50. Auflage, München 2010<br />

- Radke, H.-D.: Buchführung, Taschen Guide, 6. Auflage, Freiburg 2008<br />

- Schmolke, S./ Deiterm<strong>an</strong>n, M.: Industrielles Rechnungswesen - IKR, 38. Auflage, Darmstadt<br />

2009<br />

- Schmolke, S./ Deiterm<strong>an</strong>n, M.: Industrielles Rechnungswesen - IKR; Übungen zur<br />

Fin<strong>an</strong>zbuchhaltung; Arbeitsheft, 1. Auflage, Darmstadt 2010.<br />

Modul-Nr: LH-05<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Buchführung<br />

Vorlesung | 6 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Klausur K120<br />

Seite 20<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Rainer Fischer<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Bil<strong>an</strong>zierung und Bil<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alyse<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vermittlung theoretischer Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens<br />

Sensibilisierung für die Schnittstellen zwischen internem und externem Rechnungswesen<br />

Aufbau einer Expertise in <strong>der</strong> situationsgerechten Anwendung ausgewählter Methoden <strong>der</strong> Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Vermittlung wesentlicher Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IAS/IFRS und <strong>der</strong>en Unterschiede<br />

Kosten- und Leistungsrechnung:<br />

Abgrenzung des Internen Rechnungswesens vom Externen Rechnungswesen<br />

Aufgabenspektrum <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Vollkostenrechnung<br />

Mo<strong>der</strong>ne Kostenrechnungssysteme<br />

Kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

Fallstudien zur Kosten- und Leistungsrechnung mit Bezug zu unterschiedlichen Br<strong>an</strong>chen<br />

Bil<strong>an</strong>zierung und Bil<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alyse:<br />

Zwecke und Grenzen h<strong>an</strong>delsrechtlicher Bil<strong>an</strong>zierung<br />

Rechnungslegungsvorschriften nach HGB<br />

Auswirkungen verschiedener Bil<strong>an</strong>zierungswahlrechte in <strong>der</strong> H<strong>an</strong>delsbil<strong>an</strong>z<br />

Internationale Rechnungslegung und vergleichende Analyse mit HGB-Vorschriften<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz; 30h Vorbereitung; 60h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurarbeit (K90)<br />

Modul-Nr: LH-06<br />

Rechnungswesen<br />

10 Credit(s) | 8 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Seite 21<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Erich Bächle<br />

Modul<br />

Rechnungswesen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Buchhalterisches Grundlagenwissen und umfassende Buchhaltungskenntnisse<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> wesentlichen Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IAS/IFRS<br />

Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit den Hintergründen von kodifizierten und nicht kodifizierten Vorschriften zur<br />

Rechnungslegung insbeson<strong>der</strong>e auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS<br />

Diskussion <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Ergebnissteuerung und <strong>der</strong> dadurch induzierten Schwierigkeiten bzgl.<br />

intertemporärer o<strong>der</strong> sachlicher Vergleiche von Jahresabschlüssen<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB im Detail<br />

Zwecke und Grenzen h<strong>an</strong>delsrechtlicher Bil<strong>an</strong>zierung<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Rechnungslegungsvorschriften nach HGB im Detail<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> verschiedenen Bil<strong>an</strong>zierungswahlrechte in <strong>der</strong> H<strong>an</strong>delsbil<strong>an</strong>z<br />

Internationale Rechnungslegung und Normen setzende Institutionen einschließlich <strong>der</strong> Diskussion <strong>der</strong> Hintergründe<br />

<strong>der</strong> Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS sowie US-GAAP<br />

Erläuterung wichtiger IAS/IFRS-Vorschriften einschließlich einer vergleichenden Analyse mit den HGB-Vorschriften<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Ellrott, H./ Förschle, G. / Hoyos, M. / Winkeljoh<strong>an</strong>n, N. / Budde, W. D. / Clemm, H. / P<strong>an</strong>kow, M. /<br />

Sarx, M. (Hrsg.): Beck`scher Bil<strong>an</strong>z-Kommentar : H<strong>an</strong>dels- und Steuerbil<strong>an</strong>z, &#167;&#167; 238<br />

bis 339, 342 bis 342e HGB mit EGHGB und IAS, IFRS-Abweich, 7. Auflage, München, 2009<br />

- Geschäftsberichte und Zeitungsmeldungen<br />

- Klausuraufgaben mit Lösungen<br />

- Skripe im Intr<strong>an</strong>et<br />

- Winkeljoh<strong>an</strong>n, N. [Hrsg.]/ Schneeloch, D.: Rechnungslegung, Eigenkapital und Besteuerung :<br />

Entwicklungstendenzen ; Festschrift für Dieter Schneeloch zum 65. Geburtstag, München, 2007<br />

Modul-Nr: LH-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Bil<strong>an</strong>zierung und Bil<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alyse<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 22<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Wirtschaftsgesetze : IDW-Textausgabe, 22. Aufl. mit Insolvenzordnung, Düsseldorf, 2005<br />

Modul-Nr: LH-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Bil<strong>an</strong>zierung und Bil<strong>an</strong>z<strong>an</strong>alyse<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 23<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Rainer Fischer<br />

Modul<br />

Rechnungswesen<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Allgm. BWL<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Aufbau einer Expertise, die es den Studenten erlaubt, definierte Fragestellungen (u.a. aus <strong>der</strong> Unternehmenspraxis)<br />

einer Lösung zuzuführen<br />

Vollkostenrechnung mit den Teilgebieten <strong>der</strong> Kostenarten-, Kostenstellen- u. Kostenträgerrechnung ergänzt um die<br />

Kurzfristige Erfolgsrechnung sowie Teil- und Prozeßkostenrechnung<br />

Lehrform<br />

Vorlesung<br />

Literatur<br />

- Däumler, K.D./ Grabe, J.: Kostenrechnung Bd. 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 9. Auflage, Herne-<br />

Berlin 2009<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung von J&#243;rasz, W., 4. Auflg. Stuttgart 2008.<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung von Steger, J., 2. Auflg. München 2009<br />

- Kostenrechnung und Kosten<strong>an</strong>alyse von Coenenberg, A.G. et al., 6. Auflg. Stuttgart 2007<br />

- Kostenrechnung, Grundlagen, Teilrechnungen u. Systeme <strong>der</strong> Kostenrechnung von Friedl, B., 2.<br />

Auflg. München 2010<br />

- Vorlesungsskripte und Übungen sind als pdf-Dateien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-06<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 2<br />

Klausur K90<br />

Seite 24<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ebba de Kever<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Wirtschaftssprachen<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Vertiefung und Reaktivierung <strong>der</strong> Sprachkenntnisse mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch o<strong>der</strong> Wirtschaftsfr<strong>an</strong>zösisch<br />

Ausbau <strong>der</strong> kommunikativen und interkulturellen Kompetenz<br />

Ausbau <strong>der</strong> Allgemeinsprache und Kennenlernen spezifischer Sprach-Lerntechniken<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

keine Angabe<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-07<br />

Wirtschaftssprachen<br />

4 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Seite 25<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Wirtschaftssprachen<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

Abiturkenntnisse Englisch bzw. Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vertiefung und Reaktivierung <strong>der</strong> Sprachkenntnisse mit Schwerpunkt Wirtschaftsenglisch<br />

Ausbau <strong>der</strong> kommunikativen und interkulturellen Kompetenz<br />

Ausbau <strong>der</strong> Allgemeinsprache und Kennenlernen spezifischer Sprach-Lerntechniken<br />

Hausarbeiten, Referate und Diskussion <strong>der</strong> Studierenden über aktuelle und relev<strong>an</strong>te Fragen des Wirtschaftsenglisch<br />

und <strong>der</strong> Allgemeinsprache unter spezifischen Fragestellungen<br />

Lehrform<br />

Rollenspiele, Video, Audio, Diskussionen, Präsentationen<br />

Literatur<br />

- ausgewähltes Material aus div. Lehrwerken<br />

Modul-Nr: LH-07<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschaftssprachen<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 1<br />

Praktische Arbeit<br />

Seite 26<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ebba de Kever<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Fallstudienseminar<br />

Wissenschaftliche Arbeiten/Präsentationstechnik<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Kennenlernen und Anwenden verschiedener Kreativtechniken<br />

Befähigung zum Erarbeiten von Vorträgen und Präsentationen<br />

Selbständiges Halten eines Vortrages<br />

Sprachkenntnisse<br />

Kommunikation, Gruppenarbeit<br />

Arbeitstechniken, Kreativitätstechniken<br />

Informationen, Lesen, Lernen<br />

Präsentationstechniken<br />

Medien<br />

Folien<br />

Zitieren<br />

Präsentation, Schriftliche Arbeiten, Vortrag<br />

Wirtschaftssprachen<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz; 50h Vorbereitung; 40h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Klausur 90 min in Wirtschaftssprachen<br />

60 % Präsentation + 40% K 60 in Arbeits- und Präsentationstechnik<br />

Modul-Nr: LH-08<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 1<br />

5 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Seite 27<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich, Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 1<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Im Rahmen des Fallstudienseminars werden betriebswirtschaftliche<br />

Methoden, Theorien und Konzepte auf reale (o<strong>der</strong> fiktive) Unternehmen<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Die Studierenden leisten einen aktiven Beitrag zur<br />

Aufarbeitung des jeweiligen Konzepts und zu dessen Übertragung<br />

bzw. kritische Reflexion hinsichtlich eines (vom Dozenten vorgeschlagenen<br />

o<strong>der</strong> selbst gewählten) Unternehmens. Sie erwerben dabei<br />

Grundfertigkeiten eigenständigen akademischen Arbeitens, wie die<br />

selbständige Literatursuche und die kritische Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit<br />

dem Thema und einem im Fokus <strong>der</strong> Betrachtung stehenden Unternehmen.<br />

Inhaltliche Kenntnisse:<br />

- Intensivere Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit einem betriebswirtschaftlichen<br />

Konzept, Erwerb tieferer inhaltlicher Kenntnisse zu diesem Thema<br />

- Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit einem bestimmten Unternehmen<br />

Methodische Kenntnisse:<br />

- Themenbezogenes Recherchieren in Literatur, Datenb<strong>an</strong>ken,<br />

Internet<br />

- Aufbau einer schriftlichen Arbeit<br />

- Schriftliches Vermitteln komplexerer Inhalte, Argumentationsaufbau<br />

- Formalia einer schriftlichen akademischen Arbeit: Zitieren,<br />

Literaturverzeichnis, Gestaltung von Text und Abbildungen<br />

&#61664; vorbereitend für die Abschlussarbeit<br />

Bearbeitung unterschiedlicher Themen und Projekte aus Logistik und H<strong>an</strong>del durch die Studierenden. Vorstellung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse im Pl<strong>an</strong>um mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Diskussion.<br />

Lehrform<br />

keine Angabe<br />

Modul-Nr: LH-08<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Fallstudienseminar<br />

Seminar | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Praktische Arbeit<br />

Seite 28<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-08<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Fallstudienseminar<br />

Seminar | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Praktische Arbeit<br />

Seite 29<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 1<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Keine<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Verständnis über die Relev<strong>an</strong>z und die Bedeutung effizienten Präsentierens in <strong>der</strong> Berufswelt<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten über Arbeits- und Kreativitätstechniken, die erfolgreiches Präsentieren von diversen<br />

Sachverhalten ermöglichen.<br />

Einführung in wissenschaftliche Arbeiten und Arbeitstechniken; (Klassische Kommunikationsmodelle, Lesen und<br />

Lernen, Zeitm<strong>an</strong>agement, Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Überblick und Durchführung von Kreativitätstechniken (Mind-Mapping, Brainstorming, Morphologischer Kasten,<br />

Ursache-Wirkungsdiagramm)<br />

Präsentationstechniken (Rhethorik, Visualisierung, Verwendung verschiedener Medien, Org<strong>an</strong>isation, Umg<strong>an</strong>g mit<br />

Störungen<br />

Lehrform<br />

Vortrag mit Scriptregie, Übungen<br />

Literatur<br />

- Seifert, J.: Visualisieren, Präsentieren, Mo<strong>der</strong>ieren, 23. Auflage , Gabal, Offenbach, (2009)<br />

- Stary, J., Fr<strong>an</strong>ck, N.: Gekonnt Visualisieren, 1. Auflage, UTB, Stuttgart (2006)<br />

- Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Auflage, München (2008)<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-08<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wissenschaftliche Arbeiten/Präsentationstechnik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 30<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Betriebswirtschaftliche Logistik<br />

H<strong>an</strong>delsbetriebslehre<br />

Supply chain m<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable logistics<br />

Tr<strong>an</strong>sport- und H<strong>an</strong>delsrecht<br />

Verkehrsökonomie und -politik<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Im Rahmen dieses Moduls erwerben die Studierenden einschlätige Kenntnisse im Bereich <strong>der</strong> Logistik und des<br />

H<strong>an</strong>dels, die unabhängig von eventuell gepl<strong>an</strong>ten beruflichen Spezialisierungen sind, die also je<strong>der</strong> Absolvent des<br />

Studieng<strong>an</strong>gs "Logistik und H<strong>an</strong>del" benötigt.<br />

Solche Kenntnisse sind:<br />

- Bedeutung, Gestaltungsmöglichkeiten und M<strong>an</strong>agement-fragestellungen <strong>der</strong> Logistik als betriebswirtschaftliche<br />

Funk-tion (Betriebswirtschaftliche Logistik),<br />

- Aspekte <strong>der</strong> Verkehrspolitik und - ökonomie,<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten und M<strong>an</strong>agement von H<strong>an</strong>delsbetrieben (H<strong>an</strong>delsbetriebslehre),<br />

- Zunehmende Vernetzung und unternehmensübergreifende Steuerung von Wertschöpfungsketten in<br />

Wirtschaftssystemen, auch unter dem Aspekt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit (Supply Chain M<strong>an</strong>agement und Sustainable<br />

Logistics) sowie<br />

- Erfor<strong>der</strong>liche rechtliche Grundlagen bei <strong>der</strong> Führung von Logistik- und H<strong>an</strong>delsunternehmen (Tr<strong>an</strong>sport- und<br />

H<strong>an</strong>delsrecht).<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

150 Stunden Präsenzzeit, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte, Klausurvorbereitung/10 CP<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

1. Modulprüfung K90+RE über folgende LVs:<br />

- Betriebswirtschaftliche Logistik,<br />

- Verkehrspolitik und -ökonomie und<br />

- Supply Chain M<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d Sustainable Logistics<br />

2. Modulprüfung K90+RE über folgende LVs:<br />

- H<strong>an</strong>delsbetriebslehre und<br />

- Tr<strong>an</strong>sport- und H<strong>an</strong>delsrecht<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

10 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Seite 31<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Diese Überblicksvorlesung bildet die Grundlage und den Einstieg in die Fachbegriffe und die Zusammenhänge <strong>der</strong><br />

Logistik.<br />

Zunächst wird über Bedeutung, Trends und Zielsetzung <strong>der</strong> Logistik referiert. Dar<strong>an</strong> schließt sich ein Durchg<strong>an</strong>g<br />

durch die Elemente logisti-scher Systeme (Netzwerke, elementare Logistikfunktionen Tr<strong>an</strong>sportie-ren, Umschlagen<br />

und Lagern, Strukturelementen "Knoten" und "K<strong>an</strong>ten" <strong>der</strong> Netze sowie "Objekte", die Urheber und Nutzer dieser<br />

Netzwerke sind) <strong>an</strong>. Der zweite Abschnitt <strong>der</strong> Vorlesung wendet sich dem M<strong>an</strong>agement logistischer Systeme zu.<br />

Vertieft werden die integrierende und die rationalisierende Funktion <strong>der</strong> Logistik sowie spezielle Fra-gestellungen <strong>der</strong><br />

Dokumentation und Evaluation.<br />

Mit <strong>der</strong> Vorlesung soll ein vertieftes Verständnisses für die Logistik, ihre Bedeutung und ihre Aufgaben geschaffen<br />

und ein Denken in Flüssen und Prozessketten geför<strong>der</strong>t werden.<br />

- Logistik und logistisches H<strong>an</strong>deln im Wirtschafts-alltag<br />

- Treiber <strong>der</strong> Logistik und wegbereitende Trends<br />

- Betrachtungsgegen-st<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Logistik: Ressourcennetzwerke, Supply Chains, Fließsysteme<br />

- Überblick über die elementaren logistischen Aktivitäten<br />

Systemelement "Knoten" und die Zeitüberbrückung als logistische Funktion<br />

- Systemelement "K<strong>an</strong>ten" und die Ortsverän<strong>der</strong>ung als logistische Funktion<br />

- Systemelement "Objekte" und die Verän<strong>der</strong>ung von Mengenstrukturen und Ordnungen als logistische Funktion<br />

- Prozesse: Begriff, Darstellungsformen, Gestaltungsprinzipien<br />

- Den Erfolg logistischer Systeme strategisch vorbereiten<br />

- Den Erfolg im Alltag sichern: Mobilisierung und Rationalisierung in logistischen Systemen<br />

- Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme : Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8. Auflage, Heidelberg, 2009<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebswirtschaftliche Logistik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 32<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

- Klaus, P./ Krieger, W. (Hrsg).: Gabler, Lexikon Logistik : M<strong>an</strong>agement logistischer Netzwerke und Klausur 90 min und Referat<br />

Flüsse, 4. Auflage, Wiesbaden, 2008<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebswirtschaftliche Logistik<br />

Seite 33<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Andrea Kallfass<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

- Vermittlung von Grundlagen <strong>der</strong> H<strong>an</strong>delsbetriebslehre (Bedeutung, Institutionen des H<strong>an</strong>dels)<br />

- Kenntnisse <strong>der</strong> Bestimmungsmerkmale des H<strong>an</strong>dels (H<strong>an</strong>delsfunktionen, Strukturmerkmale,<br />

Leistungserstellungsressourcen)<br />

- Verständnis <strong>der</strong> unterschiedlichen Betriebsformen und -typen des H<strong>an</strong>dels<br />

- Einführung in das M<strong>an</strong>agement von H<strong>an</strong>delsunternehmen (Strategisches M<strong>an</strong>agement, Marketing, Beschaffung)<br />

- Überblick <strong>der</strong> H<strong>an</strong>delssysteme schaffen<br />

- Anwendung von Pl<strong>an</strong>ungstechniken<br />

- Durchführung von Ergebnis und Kostenrechnung<br />

- Einführung Controlling<br />

- Einführung HGB<br />

- Bedeutung und Institutionen des H<strong>an</strong>dels<br />

- Bestimmungsmerkmale des H<strong>an</strong>dels<br />

- Betriebsformen und Betriebstypen des H<strong>an</strong>dels<br />

- Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

- Marketing<br />

- Beschaffung<br />

- Die "Operation" von H<strong>an</strong>delssystemen: Faktorkombination<br />

- Pl<strong>an</strong>ungstechniken zur Realisierung des warenwirtschaftlichen Optimums<br />

- Ergebnis- und Kostenrechnung im H<strong>an</strong>del<br />

- Controlling<br />

- Zentrale h<strong>an</strong>dels-relev<strong>an</strong>te Gesetze<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Barth, K.: Betriebswirtschaftslehre des H<strong>an</strong>dels, 6. Auflage, Wiesbaden, 2007<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

H<strong>an</strong>delsbetriebslehre<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 34<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Berekoven, L.: Erfolgreiches Einzelh<strong>an</strong>delsmarketing : Grundlagen und Entscheidungshilfen, 2.<br />

Auflage, München, 1995<br />

- Tietz, B.: Der H<strong>an</strong>delbetrieb: Grundlagen <strong>der</strong> Unternehmenspolitik, 2. Auflage, München, 1993<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

H<strong>an</strong>delsbetriebslehre<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 35<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In dieser Vorlesung wird die Bedeutung und Idee des Supply Chain M<strong>an</strong>agement vorgestellt. Im Detail werden die<br />

Formen von Koopera-tionen in Supply Networks vermittelt. Dabei werden die Ch<strong>an</strong>cen und Risiken untersucht, sowie<br />

die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Ko-operation erarbeitet. Als eine beson<strong>der</strong>e Form des Supply Chain Ma-<br />

nagements wird das Green Supply Chain M<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable Logistics als Ch<strong>an</strong>ce für die Umwelt<br />

beh<strong>an</strong>delt. Hierbei wird <strong>der</strong> Schwerpunkt auf die Umweltproblematik und <strong>der</strong> Nachhaltigkeit in Produktion und<br />

Distribution gesetzt. Um die Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Praxis auch umzusetzten, werden in dieser Vorlesung<br />

verschiedene IT- Systeme vorgestellt und auch bewertet. Von klassischen ERP Systemen bis hin zu integrativen IT<br />

Systemen in Unternehmen wird dargestellt wie die IT als "Enabler" von Supply Chain M<strong>an</strong>agement zu verstehen ist.<br />

- Supply Chain M<strong>an</strong>agement: Begriff und Abgrenzung<br />

- Grundged<strong>an</strong>ken und Entstehung von Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Ausg<strong>an</strong>gspunkt <strong>der</strong> Betrachtung: Netzwerktheorie und M<strong>an</strong>agement komplexer Netzwerke<br />

- Gestaltungsmodelle des Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Cooperate to Compete: Ziel und Bedeutung von Kooperationen<br />

- Kooperationen etab-lieren und betreiben - eine lebenszyklus-orientierte Betrachtung<br />

- Erfolgsfaktoren für stabile, erfolgreiche Kooperationen<br />

- Strategien und Konzepte im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Umweltproblematik und Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens<br />

- Reverse Logistics <strong>an</strong>d Closes-loop Supply Chains<br />

- Nachhaltiges Supply Chain M<strong>an</strong>agement in Br<strong>an</strong>chenbeispielen<br />

- Bewertung <strong>der</strong> Ressourcen- und Energieeffizienz in Supply Chains<br />

- IT-Unterstützung im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> integrative IT-Lösungen<br />

- Aufgabenmodell für IT-Systeme im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Lehrform<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Supply chain m<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable logistics<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 36<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Literatur<br />

- Arndt, H.: Supply-chain-M<strong>an</strong>agement : Optimierung logistischer Prozesse, 4. Auflage, Wiesbaden,<br />

2008<br />

- Flapper, S. (Hrsg.): M<strong>an</strong>aging closed loop supply chains, Berlin, 2005<br />

- Kuhn, A.: Supply-chain-M<strong>an</strong>agement : optimierte Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Wertschöpfungskette,<br />

Berlin, 2002<br />

- Sydow, J.: Strategische Netzwerke: Evolution und Org<strong>an</strong>isation, 5. Nachdruck, Wiesbaden, 2002<br />

- Werner, H.: Supply-chain-M<strong>an</strong>agement : Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 3.<br />

Auflage, Wiesbaden, 2008<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Supply chain m<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable logistics<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 37<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In dieser Vorlesung werden rechtliche Grundlagen in Logistik und H<strong>an</strong>del vermittelt. Wobei die Schwerpunkte im<br />

Tr<strong>an</strong>sportrecht und im Speditionsgeschäft gelegt werden. Im zweiten Teil wird <strong>der</strong> Gegen-st<strong>an</strong>d des H<strong>an</strong>delsrechts<br />

erlernt sowie die Einführung ins Wettbewerbs-recht und Lebensmittelrecht gegeben.<br />

- Rechtlicher Rahmen <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sportlogistik<br />

- Rechtlicher Rahmen des H<strong>an</strong>dels<br />

- Speditionsgeschäft und seine rechtliche Einbettung<br />

- Tr<strong>an</strong>sportrechtsreform<br />

- Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Straße<br />

- Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Schiene<br />

- Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger See<br />

- Rechtsgrundlagen beim Verkehrsträger Luft<br />

- H<strong>an</strong>delsrecht<br />

- Wettbewerbsrecht<br />

- Lebensmittelrecht<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Dischinger, A.: Speditionsbetriebslehre, 5. Auflage, Darmstadt, 2005<br />

- Oetker, H.: H<strong>an</strong>delsrecht, 5. Auflage, Berlin, 2006<br />

- Wilhelm, L. / Korf, W. (Hrsg.) Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf, 20.<br />

Auflage, Hamburg, 2005<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Tr<strong>an</strong>sport- und H<strong>an</strong>delsrecht<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 38<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. H<strong>an</strong>s-Jörg Weiß<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Mikroökonomische Grundkenntnisse<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Das Ziel dieser Lehrver<strong>an</strong>staltung besteht darin, den Studierenden eine systematische Einführung in die ökonomische<br />

Analyse <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft zu geben. Zahlreiche Fallbeispiele sollen verdeutlichen, wie wichtig und hilfreich ein<br />

fundiertes Verständnis <strong>der</strong> ökonomischen Zusammenhänge ist. Es bildet die gemeinsame Basis für marktorientierte<br />

Entscheidungen <strong>der</strong> Verkehrsunternehmen (einzelwirtschaftliche Perspektive) und die Lösung aktueller<br />

verkehrspolitischer Probleme (gesamtwirtschaftliche Perspektive).<br />

Die Lehrver<strong>an</strong>staltung ist in drei Teile geglie<strong>der</strong>t. Im ersten Teil wird verdeutlicht, wie dynamisch sich<br />

Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit entwickelt haben. Im zweiten Teil wird das grundlegende<br />

Instrumentarium <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Mikroökonomie systematisch auf die Verkehrswirtschaft <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt. Darauf<br />

aufbauend werden im dritten Teil die Grundprobleme <strong>der</strong> heutigen Verkehrsinfrastrukturpolitik vertiefend untersucht.<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen<br />

Literatur<br />

- Aberle, Gerd (2009), Tr<strong>an</strong>sportwirtschaft: Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche<br />

Grundlagen, 5. Aufl., Oldenbourg Verlag, München/Wien<br />

- Knieps, Günter (2007), Netzökonomie: Grundlagen, Strategien, Wettbewerbspolitik, Gabler,<br />

Wiesbaden.<br />

- Kummer, Sebasti<strong>an</strong> (2010), Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2. Aufl., WUV Facultas, Wien<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Verkehrsökonomie und -politik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 39<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Anwendung von IT-Unterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Pl<strong>an</strong>ungsverfahren des Operations research<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Ein zielgerichteter Einsatz EDV-basierter Technologien zur Lösung praktischer Probleme ist in vielen<br />

Anwendungssituationen in Logistik- und H<strong>an</strong>delsunternehmen ein entscheiden<strong>der</strong> Erfolgsfaktor. Hierzu gehören<br />

St<strong>an</strong>dardsoftwaretools (MS Excel o.ä.) ebenso wie algorithmenbasierte Optimierungswerkzeuge (z.B. basierend auf<br />

Linearer Optimierung).<br />

Die Anwendung solcher Tools in komplexeren Anwendungssituatio-nen, aber auch die häufig erfor<strong>der</strong>liche<br />

Strukturierung praktischer Problemstellungen in EDV-verarbeitbarer Form wird im Modul "In-formations- und<br />

Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del" er-lernt.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Anwendung von St<strong>an</strong>dardsoftwaretools wird auf die im Modul "Informationstechnologien 1"<br />

erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aufgebaut. Darüber hinaus vermittelt das vorliegende Modul die Fähigkeiten<br />

zur Lösung realer Problemstellungen <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d mathematischer Lösungs<strong>an</strong>sätze (Operations Research) und <strong>der</strong>en<br />

praktische Anwendung in entsprechenden Softwareprogrammen (Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in<br />

Logistik und H<strong>an</strong>del).<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

105 Stunden Präsenzzeit, 105 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte / 7 Credits<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Zusammenfassende Modulprüfung K90 + RE in folgenden LVs:<br />

- Pl<strong>an</strong>ungsverfahren des Operations Research und<br />

- Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

zusätzlich PA in <strong>der</strong> LV IT-Unterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Informations- und Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

7 Credit(s) | 7 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Seite 40<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Informations- und Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Inhaltliche Kenntnisse:<br />

- Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit komplexeren Problemstellungen <strong>der</strong><br />

Logistik und des H<strong>an</strong>dels<br />

Methodische Kenntnisse:<br />

- Anwendung (kommerzieller) IT-Unterstützung auf fachspezifische<br />

Aufgabenstellungen (z.B. Excel, Access und <strong>an</strong><strong>der</strong>e)<br />

- Datenb<strong>an</strong>kbearbeitung und -<strong>an</strong>alyse<br />

- Erarbeitung von praktisch relev<strong>an</strong>ten Lösungs<strong>an</strong>sätzen unter<br />

Verwendung von IT-Unterstützung<br />

Bearbeitung umf<strong>an</strong>greicherer Fallstudien und Problemstellungen aus <strong>der</strong> Praxis von Logistik und H<strong>an</strong>del unter<br />

Verwendung von St<strong>an</strong>dard-IT-Unterstützung. Bearbeitung in Gruppenarbeit, mo<strong>der</strong>iert durch den Dozenten,<br />

Vorstellung und Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse vor <strong>der</strong> Klasse<br />

Fallstudien - Beispiele<br />

Lehrform<br />

Gruppenarbeit, Übung und Unterrichtsgespräch <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Fallbei-spielen aus <strong>der</strong> Praxis<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Anwendung von IT-Unterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Ãbung | 2 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Praktische Arbeit<br />

Seite 41<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Informations- und Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Vorlesung führt in die Grundlagen von Entscheidungsunterstüt-zungssystemen ein. Den Studierenden werden<br />

methodische Grundla-gen modellbasierter Entscheidungs- unterstützung vermittelt und <strong>der</strong>en Anwendung <strong>an</strong><br />

praktischen Fallbeispielen geübt.<br />

Als wichtige logistische Pl<strong>an</strong>ungsgrundlagen werden allgemeine Op-timierungs<strong>an</strong>sätze (Lineare Optimierung,<br />

Gemischt-g<strong>an</strong>zzahlige Opti-mierung, Komplexmethode) vertieft sowie spezielle Modelle und Ver-fahren zur<br />

Gestaltung logistischer Netze studiert. Dazu gehören Netz-werkstruktur- und Netzwerkfluss- optimierung,<br />

Tr<strong>an</strong>sportoptimierung, St<strong>an</strong>dortoptimierung sowie Routen- und Tourenpl<strong>an</strong>ung.<br />

Die Vorlesung wird durch eine PC-basierte Übungsver<strong>an</strong>staltung er-gänzt, in <strong>der</strong> praxisorientierte Fallbeispiele mit<br />

einem EUS-Programmpaket für Studenten zu lösen sind. Die Studenten werden mit dieser Ver<strong>an</strong>staltung auf die<br />

später im Praxisalltag auftretenden Problemstellungen und <strong>der</strong>en Lösungsmöglichkeiten vorbereitet.<br />

Methodische Kenntnisse, die in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung erworben werden:<br />

- Strukturierung realer Problemstellungen in mathematisch-<br />

computerbasiert lösbare Form<br />

- Anwendung von Modellen des Operations Research auf<br />

Problemstellungen mit praktisch relev<strong>an</strong>tem Umf<strong>an</strong>g<br />

- Entscheidungstheoretische Ansätze in <strong>der</strong> BWL<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> computerbasierten Entscheidungsunterstützung<br />

- Lineare Optimierungs<strong>an</strong>sätze und Erweiterungen<br />

- Diskrete Optimierungs<strong>an</strong>sätze<br />

- Tr<strong>an</strong>sport- und Zuordnungsmodelle<br />

- Optimale Flüsse in Netzwerken<br />

- Pl<strong>an</strong>ung von St<strong>an</strong>dorten<br />

- Routen- und Tourenpl<strong>an</strong>ung<br />

Lehrform<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesungsstil ca. 30%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 50%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K90<br />

Seite 42<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Literatur<br />

- Aufgabensammlungen mit Lösungen<br />

- Feige, D./ Klaus, P.: Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in <strong>der</strong> Logistik, Hamburg, 2008<br />

- Lernsoftwaretools zur Lösung praktischer Problemstellungen<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K90<br />

Seite 43<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Informations- und Pl<strong>an</strong>ungstechnologien in Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Inhaltliche Kenntnisse:<br />

- Kenntnis <strong>der</strong> Modelle des Operations Research<br />

- Verständnis betriebswirtschaftlicher Problemstellungen und <strong>der</strong>en<br />

Lösbarkeit durch mathematische Strukturierung<br />

Methodische Kenntnisse:<br />

- Strukturierung realer Problemstellungen in mathematisch-<br />

lösbarer Form<br />

- Anwendung von Modellen des Operations Research auf<br />

Problemstellungen mit praktisch relev<strong>an</strong>tem Umf<strong>an</strong>g<br />

- Einführung in Operations Research<br />

- Graphentheorie<br />

- Grundmodelle <strong>der</strong> Linearen Optimierung<br />

- LP-Modelle mit spezieller Struktur<br />

- G<strong>an</strong>zzahlige Optimierung<br />

- Dynamische Optimierung<br />

- Netzpl<strong>an</strong>technik und Projektm<strong>an</strong>agement<br />

- Warteschl<strong>an</strong>gentheorie<br />

- Simulation<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Domschke, W./ Drexl, A. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 6. Auflage,<br />

Berlin, 2007<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Pl<strong>an</strong>ungsverfahren des Operations research<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K90 + LA<br />

Seite 44<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Domschke, W./ Drexl, A.: Einführung in Operations-Research : mit 63 Tabellen, 7. Auflage, Berlin.<br />

2007<br />

Modul-Nr: LH-10<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Pl<strong>an</strong>ungsverfahren des Operations research<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K90 + LA<br />

Seite 45<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Rainer Fischer<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Controlling<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

- Grundlagen, Ansätze, Aufgaben und Org<strong>an</strong>isation des Controlling<br />

- Funktionale und institutionale Aspekte des<br />

Controlling /Abgrenzung zum Trasuring<br />

- Entwicklung gesamtbetrieblicher Pl<strong>an</strong>ungs- und Kontrollsysteme<br />

einschließlich Grundlagen des Reporting<br />

- Budgetierung und Budgetsysteme<br />

- Methoden <strong>der</strong> Cost Center bezogenen Kosten- und Leistungspl<strong>an</strong>ung<br />

(statistisch, dispositiv, <strong>an</strong>alytisch, synthetisch)<br />

- Flexible Pl<strong>an</strong>kostenrechnung zu Voll- und Teilkosten (St<strong>an</strong>dard<br />

Cost Accounting)<br />

- Kennzahlen gestützte Pl<strong>an</strong>ung und Kontrolle<br />

- Kostenträger bezogene Kosten- und Erlöspl<strong>an</strong>ung mit<br />

Abweichungs<strong>an</strong>alysen<br />

- Zusammenfassende Führungsgrundsätze in <strong>der</strong> Praxis des Controlling<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60h Präsenz<br />

20h Vorbereitung<br />

70h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-11<br />

Controlling<br />

5 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Seite 46<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Rainer Fischer<br />

Modul<br />

Controlling<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse aus <strong>der</strong> ABWL, Marketing und <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung (Istkostenrechnung auf Vollkosten-<br />

und Teilkostenbasis)<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

keine Angabe<br />

- Grundlagen, funktionale und institutionale Aspekte des<br />

Controlling<br />

- Kennzahlen/-systeme allgm.<br />

- Kennzahlen/-systeme mit Bezug zur Logistik u. zum H<strong>an</strong>del<br />

- Strategische Fragestellungen wie z.B. Make-or-Buy in in <strong>der</strong> Logistik/im H<strong>an</strong>del<br />

- Reporting/-systeme<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Haberstock, L.: Kostenrechnung. 2. Teil, (Grenz-)Pl<strong>an</strong>kostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und<br />

Lösungen, 10. Auflage, Berlin, 2008<br />

- Horva&#236;th, P.: Controlling, 11., vollst. überarb. Auflage, München, 2009<br />

- Peemöller, V.H./ Unter Mitarb. von Geiger, T.: Controlling : Grundlagen und Einsatzgebiete, 5.<br />

Auflage, Herne, 2005<br />

- Schrö<strong>der</strong>, E. F. : Mo<strong>der</strong>nes Unternehmens-Controlling : H<strong>an</strong>dbuch für die Unternehmenspraxis,<br />

8., überarb. und wesentlich erw. Auflage, Ludwigshafen (Rhein) , 2003<br />

- Schriftliche Unterlagen in Form von Checklisten, Ablaufdiagrammen, Schaubil<strong>der</strong>n, Übungsfälle<br />

Modul-Nr: LH-11<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Controlling<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur K90<br />

Seite 47<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Erich Bächle<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Investitionsrechnung<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Erwerb grundlegen<strong>der</strong> Methoden und Instrumente auf den Gebieten<br />

<strong>der</strong> Investitionsrechnung und des Fin<strong>an</strong>zwesens<br />

Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit zur Anwendung <strong>der</strong> Methoden und Instrumente<br />

auf Problemstellungen <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Entwickeln des Verständnisses <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Investitionspl<strong>an</strong>ung<br />

und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

90h Präsenz; 50h Vorbereitung; 100h Nachbereitung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-12<br />

Investition und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

8 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Seite 48<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Erich Bächle<br />

Modul<br />

Investition und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> BWL<br />

Grundkenntnisse des Rechnungswesen<br />

Grundkenntnisse des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen <strong>der</strong> betriebswirtschaftli-chen Fin<strong>an</strong>zierungslehre<br />

Vermittlung eines Gesamtüberblicks über die Fin<strong>an</strong>zierungsinstrumente in Unternehmen und im privaten Bereich<br />

Beherrschung <strong>der</strong> praktischen Durchführung grundlegen<strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zie-rungsaufgaben<br />

Begriffliche Grundlagen <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Fin<strong>an</strong>zierungsleh-re<br />

Beteiligungsfin<strong>an</strong>zierung bei den verschiedenen Rechtsformen<br />

Kreditfin<strong>an</strong>zierung: Grundlagen, Arten, Anwendungsbereiche, techni-sche Abwicklung<br />

Son<strong>der</strong>fälle <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zierung: Gründungsfin<strong>an</strong>zierung inkl. Öffentlicher Fin<strong>an</strong>zierungsför<strong>der</strong>ungsprogramme<br />

Fin<strong>an</strong>zierung des Unternehmenskaufs, Fusion, Insolvenz, S<strong>an</strong>ierung, Fin<strong>an</strong>zierung des Exports und Imports,<br />

Baufin<strong>an</strong>zierung, Leasing, Facto-ring, Risikokapital-Fin<strong>an</strong>zierung, Fin<strong>an</strong>zierung aus Abschreibungsge-genwerten, aus<br />

Rückstellungsgegenwerten, aus Vermögensumschich-tung, Fin<strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>ung und Fin<strong>an</strong>zpolitik<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur K90<br />

Seite 49<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Arthur Ihnen<br />

Modul<br />

Investition und Fin<strong>an</strong>zierung<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen:<br />

Allgemeine BWL<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Investitionsrechnung<br />

Beherrschung grundlegen<strong>der</strong> Verfahren <strong>der</strong> IR<br />

Anwendung dieser Verfahren für verschiedenste Problemstellungen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Investitionsrechnung (IR):<br />

Gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> IR,<br />

Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung,<br />

Rechnungselemente<br />

Statische Verfahren <strong>der</strong> IR:<br />

Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen,<br />

kritische Würdigung<br />

Dynamische Verfahren <strong>der</strong> IR:<br />

Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen,<br />

kritische Würdigung<br />

Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Däumler,K.-D./Grabe,J.: Grundlagen <strong>der</strong> Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Aufl.,<br />

Herne/Berlin 2007<br />

- Olfert,K./Reichel,C.: Investition, 11. Aufl., Ludwigshafen 2009<br />

- Schierenbeck,H./Wöhle,C.: Grundzüge <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, 17.Aufl., München/Wien<br />

2008<br />

Modul-Nr: LH-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Investitionsrechnung<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur K60<br />

Seite 50<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Vorlesungsskript, Umdrucke<br />

Modul-Nr: LH-12<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Investitionsrechnung<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur K60<br />

Seite 51<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Larissa Konst<strong>an</strong>ze Greschuchna<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Marketing<br />

Marktingforschung<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Erwerb von marktorientiertem Denken und H<strong>an</strong>deln<br />

Erwerb <strong>der</strong> Methoden zur Beschaffung, Analyse und Interpretation von Marketingdaten<br />

Anwendung dieser Methoden für relev<strong>an</strong>te Problemstellungen in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Erstellung von Marketing-Konzeptionen<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit von Marketing-Maßnahmen<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

120h Präsenz; 65h Nachbereitung; 115h Nachbereitung / 8 Credits<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-13<br />

Marketing<br />

8 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: LH 3, 4<br />

Seite 52<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Patrick Siegfried<br />

Modul<br />

Marketing<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung eines marktorientierten Denkens und H<strong>an</strong>delns in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis<br />

Entwicklung von Marketing-Konzeptionen<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Marketing-Strategien<br />

Beherrschung <strong>der</strong> Marketing-Instrumente<br />

Erkennen <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Marketing-Ziele, Marketing-Strategien und Marketing-Mix<br />

Marketing-Mix<br />

Marktforschung<br />

Marketingpl<strong>an</strong>ung<br />

Markenpolitik<br />

Marketing-Implementierung / -Org<strong>an</strong>isation<br />

Strategisches Marketing<br />

Marketing-Controlling<br />

Unterschiede zwischen Konsumgüter-, Investitionsgüter- und Dienstleistungsmarketing<br />

Br<strong>an</strong>chenspezifisches Marketing (B2B, H<strong>an</strong>del, u.a.)<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Praxisbeispielen<br />

Fallstudien / Podcast<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Selbststudium<br />

Literatur<br />

- Die Unterrichtsskripte sind im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

- Homburg, C. / Krohmer, H.: Grundlagen des Marketingm<strong>an</strong>agements, 2. Auflage, Wiesbaden<br />

2009<br />

- Kotler, P. / Armstrong, G. / Saun<strong>der</strong>s, J. / Wohn, U.: Grundlagen des Marketing, 4. Auflage,<br />

München 2007<br />

Modul-Nr: LH-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Marketing<br />

Vorlesung mit Labor | 4 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K90<br />

Seite 53<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Kotler, P. / Keller, K. / Bliemel, F.: Marketing-M<strong>an</strong>agement, 12. Auflage, München 2007<br />

- Meffert, H. / Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 6. Auflage, Wiesbaden 2009<br />

- Meffert, H. / Burm<strong>an</strong>n, C. / Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Auflage, Wiesbaden 2008<br />

- Weis, H.C.: Marketing, 14. Auflage, Ludwigshafen 2007<br />

Modul-Nr: LH-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Marketing<br />

Vorlesung mit Labor | 4 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K90<br />

Seite 54<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dipl.Kfm. Reinhard Wolff<br />

Modul<br />

Marketing<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Grundlegende Marketing-Kenntnisse<br />

Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Betriebsstatistik<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Erwerb <strong>der</strong> Methoden zur Informationsgewinnung von Marktdaten<br />

Befähigung <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> geeigneten Methoden für die unter-schiedlichen Problemstellungen in <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis<br />

Inhalte<br />

Befähigung zur Erstellung eines Fragebogens<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Methoden zur Informationsauswertung und Darstellung<br />

Befähigung zur Interpretation <strong>der</strong> Informationen für Marketing-Problemstellungen<br />

Ziele, Aufgaben und Formen <strong>der</strong> Marketing-Forschung<br />

Erhebungsmethoden <strong>der</strong> Marketingforschung<br />

Stichprobenbestimmung und -auswahl<br />

Daten<strong>an</strong>alyse und -interpretation<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit integrierten Praxisbeispielen und Übungsaufgaben<br />

Literatur<br />

- Berekoven, L./ Eckert, W./ Ellenrie<strong>der</strong>, P.: Marktforschung : methodische Grundlagen und<br />

praktische Anwendung, 12. Auflage, Wiesbaden, 2009<br />

- Kamenz, U.: Marktforschung : Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage,<br />

Stuttgart, 2001<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-13<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Marktingforschung<br />

Vorlesung mit Labor | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur K60<br />

Seite 55<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. rer. pol. Arnulf Weuster<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Personalwirtschaft<br />

Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

keine Angabe<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

keine Angabe<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-14<br />

Führung und Personal<br />

7 Credit(s) | 6 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Seite 56<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Führung und Personal<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Erfahrungen aus <strong>der</strong> betrieblichen Personalarbeit erleichtern das Verständnis<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung von Kenntnissen in <strong>der</strong> Personalarbeit durch den Perso-nalbereich und durch Vorgesetzte<br />

Verständnis <strong>der</strong> Interessenlagen von Arbeitgebern und von Arbeit-nehmern<br />

Übersicht über personalwirtschaftliche Funktionen<br />

Beitrag <strong>der</strong> Personalarbeit zum Unternehmenserfolg<br />

Suche und Auswahl von Mitarbeitern<br />

Mitarbeiterbeurteilung und Zeugniserstellung<br />

Personalzusatzkosten<br />

Betriebliche Altersvorsorge<br />

Lehrform<br />

Vorlesung (Lehrgespräch) mit integrierten Fallbeispielen und Übungen<br />

Literatur<br />

- Berthel, J., Becker, F.G.: Personal-M<strong>an</strong>agement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher<br />

Personalarbeit, 9. überarb. u. erw. Auflage, Suttgart 2010<br />

- Collings, D.G., Wood, G. (Eds): Hum<strong>an</strong> Resource M<strong>an</strong>agement, Milton Park 2009<br />

- DGFP (Hrsg.): Integriertes Personalm<strong>an</strong>agement in <strong>der</strong> Praxis. Prozesse und professionelle<br />

St<strong>an</strong>dards, Bielefeld 2009<br />

- Kabst, R., Giardini, A., Wehner. M.C. (Hrsg.): International komparatives Personalm<strong>an</strong>agement.<br />

Evidenz, Methodik und Klassiker des "Cr<strong>an</strong>field Projects on International Hum<strong>an</strong> Resource<br />

M<strong>an</strong>agement", München 2010<br />

- Preißing, D. (Hrsg.): Erfolgreiches Personalm<strong>an</strong>agement im demografischen W<strong>an</strong>del, München<br />

2010<br />

- Schmeisser, W., Krimphove, D.: Internationale Personalwirtschaft und Internationales<br />

Arbeitsrecht, München 2010<br />

Modul-Nr: LH-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Personalwirtschaft<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Abschlussarbeit<br />

Seite 57<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Weuster, A./ Scheer, B.: Arbeitszeugnisse mit Textbausteinen, 12. Auflage, Stuttgart, 2010<br />

- Weuster, A.: Personalauswahl, 2. aktual. u. überarb. Aufl., Wiesbaden 2008<br />

Modul-Nr: LH-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Personalwirtschaft<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Abschlussarbeit<br />

Seite 58<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Führung und Personal<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse insbeson<strong>der</strong>e des Marketings. Wissen und Erfahrungen aus dem<br />

strategischen Controlling erleichtern das Verständnis.<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> aktuellen Grundlagen und Methoden des strategischen M<strong>an</strong>agements für Unternehmen,<br />

Geschäftsbereiche und Funktionen.<br />

Interaktive Fallstudien mit studentischen Vorträgen för<strong>der</strong>n die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten <strong>der</strong><br />

Studenten.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> l<strong>an</strong>gfristig <strong>an</strong>gelegten Unternehmenspl<strong>an</strong>ung wird vermittelt und in den Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

kurzfristigeren betriebswirtschaftlichen Ansätzen erläutert.<br />

Grundlagen strategische Pl<strong>an</strong>ung<br />

Strategische Zielsetzung<br />

Werkzeuge des strategischen M<strong>an</strong>agements<br />

BCG, MCK und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Portfolio Analysen<br />

Unternehmens- und Umwelt<strong>an</strong>alayse<br />

Globale Unternehmensstrategien<br />

Geschäftsbereichsstrategien<br />

Funktionsstrategien<br />

Controlling mit <strong>der</strong> Bal<strong>an</strong>ced Score Card<br />

Lehrform<br />

Vorlesung mit Fallbeispielen und Fallstudien sowie interaktiven Übungen. Der Stoff wird mit Hilfe des freien<br />

Unterrichtsgesprächs vertieft.<br />

Literatur<br />

- Bea, F.X; Haas, J. Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5. Auflage; Stuttgart 2009<br />

- Download zur Lehrver<strong>an</strong>staltung mit Charts, Aufgaben, Lösungen im Intr<strong>an</strong>et <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Offenburg</strong><br />

Modul-Nr: LH-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 59<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Gr<strong>an</strong>t, R.M.; Nappa, M.; Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5..Auflage ; München u.a. 2006<br />

- Welge, M.K., Al-Laham, A, Strategisches M<strong>an</strong>agement, 5. Auflage; Wiesbaden 2008<br />

Modul-Nr: LH-14<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Strategisches M<strong>an</strong>agement<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 60<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ebba de Kever<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Projektseminar<br />

Sozialkompetenz<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

keine Angabe<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

keine Angabe<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-15<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 2<br />

5 Credit(s) | 4 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Seite 61<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ebba de Kever<br />

Modul<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 2<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Inhaltliche Kenntnisse:<br />

- Kennenlernen eines Unternehmens und dessen br<strong>an</strong>chen-<br />

typischen Problemstellungen<br />

Methodische Kenntnisse:<br />

- Projektm<strong>an</strong>agement<br />

- Teamarbeit (Projektbearbeitung erfolgt in Gruppen zu 5-6 Personen)<br />

- Problemlösungskompetenzen (umgesetzt <strong>an</strong> einem realen Projekt)<br />

- Kommunikation (mit dem Projektauftraggeber und innerhalb<br />

<strong>der</strong> Gruppe)<br />

Analyse <strong>der</strong> Hubprozesse und Entwick-lung eines Kennzahlensysteme für die Prozesssteuerung im Hub eines Paket-<br />

diensts<br />

Touren<strong>an</strong>alyse und Überprüfung <strong>der</strong> Tou-renrentabilität des Ausliefersystems eines Konsumgüterherstellers<br />

Ermittlung von Schwachstellen in <strong>der</strong> Ma-terialbeschaffung eines Unternehmens <strong>der</strong> elektrotechnischen Industrie<br />

Leistungsabhängige Entlohnung für den Nahverkehr eines Stückgutspediteurs<br />

Durchführung einer Kundenzufrieden-heits<strong>an</strong>alyse im Logistikbereich eines Ma-schinenbauunternehmens<br />

Aufnahme und Evaluierung von Ge-schäftsprozessen zur Vorbereitung eines Projekt "Elektronische Archivierung"<br />

Optimierung innerbetrieblicher Tr<strong>an</strong>s-porte bei einem Schreibwarenhersteller<br />

Analyse <strong>der</strong> Ist-Situation und Verbesse-rung beim Forecasting <strong>der</strong> Absatzzahlen eines Sportartikelherstellers<br />

Reduktion <strong>der</strong> Bestände durch Ermittlung optimaler Bestelllosgrößen bei einem Hersteller medizintechnischer Geräte<br />

Analyse alternativer Verpackungssys-teme und Erschließung von Kostensen-kungspotenzialen durch Mehrwegver-<br />

Modul-Nr: LH-15<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Projektseminar<br />

Praktikum | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Bericht<br />

Seite 62<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

packungen bei einem Fotoartikel-distributeur<br />

Lehrform<br />

Praktische Projektarbeit im Unternehmen; diese findet in Teams von 3-5 Studenten pro Projekt/Unternehmen statt;<br />

Präsentationstermine im Unternehmen und in <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong>, begleitende Vermittlung me-thodischer Kenntnisse<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-15<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Projektseminar<br />

Praktikum | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Bericht<br />

Seite 63<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ebba de Kever<br />

Modul<br />

Methoden- und Sozialkompetenz 2<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Grundbegriffe <strong>der</strong> Sozialkompetenz<br />

Kennenlernen und Anwenden synegoistischen Verhaltens<br />

Was ist Sozialkompetenz?<br />

Wozu brauchen wir Sozialkompetenz?<br />

Wie leben wir sozialkompetent?<br />

Was hin<strong>der</strong>t uns, sozialkompetent zu h<strong>an</strong>deln?<br />

Was müssen wir für eine sozialkompetente Umgebung tun?<br />

Wie entwickelt sich Sozialkompetenz?<br />

Lehrform<br />

Vortrag mit Scriptregie, Übungen<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-15<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Sozialkompetenz<br />

Vorlesung mit Labor | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Projektarbeit<br />

Seite 64<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Schwerpunkt H<strong>an</strong>del<br />

Schwerpunkt Logistik<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Dieses Modul hat eine vertiefende Beh<strong>an</strong>dlung des gewählten Schwerpunktes Logistik o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>del zum Ziel. Es<br />

werden die im Modul "Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del" gelegten Grundlagen<br />

aufgegriffen und näher beh<strong>an</strong>delt.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong><br />

Lehrinhalte, Klausurvorbereitung, 60 Stunden Ausarbeitung <strong>der</strong><br />

Hausarbeit<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-16<br />

Pflichtmodul Schwerpunkt Logistik o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>del<br />

6 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Seite 65<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Pflichtmodul Schwerpunkt Logistik o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über die Grundlagen des H<strong>an</strong>delm<strong>an</strong>agements und des -marketings.<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Kenntnisse über das eigenständige Marketing von H<strong>an</strong>delsunternehmen mit dem<br />

Ziel einer märkteorientierten Unternehmensführung.<br />

Es wird <strong>der</strong> Erwerb tiefer Kenntnisse in den Themen des Operativen und Strategischen M<strong>an</strong>agements im H<strong>an</strong>del<br />

focussiert. Als Spezika des H<strong>an</strong>delsm<strong>an</strong>agement wird das Supply Chain M<strong>an</strong>agement im H<strong>an</strong>del beh<strong>an</strong>delt.<br />

Im zweiten Teil des Seminars werden die Grundlagen des H<strong>an</strong>delsmar-ketings vermittelt. Übergreifende und<br />

unterstützende Aspekte des H<strong>an</strong>delsmarketing werden <strong>an</strong> H<strong>an</strong>d von Beispielen erarbeitet. Der Marketing-Mix im<br />

H<strong>an</strong>del wird mit Hilfe von projektbezogenen Inhalten dargestellt. Dabei werden die Umfeldaspekte und<br />

Rahmenbedingun-gen des H<strong>an</strong>delsmarketing näher betrachtet.<br />

- H<strong>an</strong>delsm<strong>an</strong>agement und H<strong>an</strong>delsmarketing:Grundlagen<br />

- Umfeld des H<strong>an</strong>dels<br />

- H<strong>an</strong>delsrelev<strong>an</strong>te Konsumtrends<br />

- Positionierungs- und Profilierungsstrategien<br />

- Wachstumsstrategien<br />

- Internationalisierungsstrategien<br />

- Org<strong>an</strong>isationsarten und -strukturen im H<strong>an</strong>del<br />

- Personalm<strong>an</strong>agement und Personalführung<br />

- Strategisches H<strong>an</strong>delsmarketing<br />

- Sortimentspolitik und Leistungs<strong>an</strong>gebot eines H<strong>an</strong>delsunternehmens<br />

- Kontrahierungspolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

Modul-Nr: LH-16<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Schwerpunkt H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K 90 + Hausarbeit<br />

Seite 66<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Haller, S.: H<strong>an</strong>delsmarketing, 3. Auflage, Ludwigshafen (Rhein), 2008<br />

- Liebm<strong>an</strong>n, H.-P./ Zentes, J./ Swoboda, B.: H<strong>an</strong>delsm<strong>an</strong>agement, 2. Auflage, München, 2008<br />

- Müller-Hagedorn , L.: H<strong>an</strong>delsmarketing, 4. Auflage, Stuttgart, 2005<br />

- Oehme, W.: H<strong>an</strong>dels-Marketing : vom namenlosen Absatzmittler zur mark<strong>an</strong>ten retail br<strong>an</strong>d, 3.<br />

Auflage, München, 2001<br />

- Schmitz, C. A./ Kölzer, B.: Einkaufsverhalten im H<strong>an</strong>del : Ansätze zu einer kundenorientierten<br />

H<strong>an</strong>delsmarketingpl<strong>an</strong>ung, München, 1996<br />

Modul-Nr: LH-16<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Schwerpunkt H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K 90 + Hausarbeit<br />

Seite 67<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Pflichtmodul Schwerpunkt Logistik o<strong>der</strong> H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Diese Vorlesung befasst sich mit <strong>der</strong> eingehenden, <strong>der</strong> internen und <strong>der</strong> ausgehenden Logistik von<br />

Produktionsbetrieben. Für alle drei Bereiche werden die typischen M<strong>an</strong>agementproblemstellungen und mögliche<br />

Gestaltungsoptionen beh<strong>an</strong>delt.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung zielt dabei auf ein g<strong>an</strong>zheitliches Verständnis <strong>der</strong> Materialflüsse in produzierenden Unternehmen<br />

ab.<br />

Inhalte<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Beschaffungs-, Produk-tions- und Distributions-logistik<br />

- Entwicklung einer Beschaffungsstrategie<br />

- Gestaltung <strong>der</strong> Beschaffungsstruktur<br />

- Konzepte <strong>der</strong> externen Materialbeschaffung<br />

- E-Procurement<br />

- Wareneing<strong>an</strong>g<br />

- Logistikgerechte Konfiguration von Wertschöpfungssystemen<br />

- Logistikgerechte Produkte<br />

- Pl<strong>an</strong>ung des Produktionsprogramms<br />

- Losgrößen- und Ressourceneinsatzpl<strong>an</strong>ung<br />

- Konzeptionen <strong>der</strong> Produktionspl<strong>an</strong>ung und -steuerung<br />

- Qualität und Qualitätssicherung<br />

- St<strong>an</strong>dortpl<strong>an</strong>ung in <strong>der</strong> Distributionslogistik<br />

- Lagerhaltung<br />

- Auftragsabwicklung<br />

- Verpackung, Warenausg<strong>an</strong>g und Ladungssicherung<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

Modul-Nr: LH-16<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Schwerpunkt Logistik<br />

Vorlesung | 6 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K 90 + Hausarbeit<br />

Seite 68<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Günther, H.-O./ Tempelmeier, H.: Übungsbuch Produktion und Logistik, 5. Auflage, Berlin 2006<br />

- Günther, H.-O.: Produktion und Logistik, 7. überarb. Auflage, Berlin 2007<br />

- Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen - Verfahren und Strategien, 3. aktualisierte u. erw. Aufl., Berlin<br />

2007<br />

- Martin, H.: Tr<strong>an</strong>sport und Lagerlogistik: Pl<strong>an</strong>ung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen<br />

<strong>der</strong> Intralogistik, 7. erw. u. aktual. Aufl., Wiesbaden 2009<br />

- Schulte, C: Logistik: Wege zur Optimierung <strong>der</strong> Supply Chain, 5. überarb. u. erw. Aufl., München<br />

2009<br />

Modul-Nr: LH-16<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Schwerpunkt Logistik<br />

Vorlesung | 6 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur K 90 + Hausarbeit<br />

Seite 69<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Betriebstypen, Konzentration und Kooperation im H<strong>an</strong>del<br />

H<strong>an</strong>delscontrolling<br />

International Trade<br />

Konsumentenverhalten und Verkaufspsychologie<br />

Warenwirtschaft und Warenwirstchaftssysteme<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Entsprechend den typischen Berufsbil<strong>der</strong>n in Logistik und H<strong>an</strong>del sind die betreffenden Lehrver<strong>an</strong>staltungen stark<br />

funktional bzw. sektoral strukturiert mit Fächer<strong>an</strong>geboten wie Beschaffungs-/Produktions-/Distributionslogistik und<br />

Logistikcontrolling.<br />

Das Modul befähigt die Studierenden, sich beson<strong>der</strong>e Bereiche und Themenstellungen im Bereich des H<strong>an</strong>dels<br />

vertieft <strong>an</strong>zueignen und hierbei den eigenen Pl<strong>an</strong>ungen für die spätere Berufswahl Rechnung zu tragen. Insgesamt<br />

vermittelt das Modul die erfor<strong>der</strong>li-chen Kenntnisse und Fähigkeiten, bestimmte H<strong>an</strong>delsfunktionen unter bestimmten,<br />

im H<strong>an</strong>del üblichen unternehmerischen Rah-menbedingungen auszuüben.<br />

Bei <strong>der</strong> Fächerwahl k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Studierende hierbei, seinen beruflichen Pl<strong>an</strong>ungen folgend, Schwerpunkte setzen.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

150 Stunden Präsenzzeit, 200 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte, Klausurvorbereitung, 100 Stunden<br />

Vorbereitung und Durchführung Referat / 15 Credits<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

15 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Seite 70<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Themen Betriebstypen und H<strong>an</strong>delsformen erfolgen. Es werden<br />

Kriterien des Wirtschaftssektors erarbeitet und die Betriebsformen des Einzelh<strong>an</strong>dels <strong>an</strong>alysiert. Br<strong>an</strong>chenspezifische<br />

Beispiele ergänzen die Inhalte und schaffen Pra-xisnähe. Der Elektronische H<strong>an</strong>del rundet die Betrachtung <strong>der</strong> Be-<br />

triebstypen ab und beinhaltet den perspektivischen Einsatz elektroni-scher Medien im H<strong>an</strong>del mit allen rechtlichen<br />

und h<strong>an</strong>delstechnischen Konsequenzen.<br />

Die Frage, ob Supply Chains in Konsumgüterwirtschaft und H<strong>an</strong>del von einem Unternehmen allein o<strong>der</strong> in<br />

Kooperation getragen werden soll-ten, leitet über zum zweiten Schwerpunkt <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung, bei dem es um<br />

Kooperationsm<strong>an</strong>agement und Supply Chain M<strong>an</strong>agement im H<strong>an</strong>del geht.<br />

- Systematik und Einteilungsmöglichkeiten des H<strong>an</strong>dels<br />

- Betriebsformen im Einzel- und Großh<strong>an</strong>del<br />

- Lebensmittel-Einzelh<strong>an</strong>del<br />

- Kfz-H<strong>an</strong>del<br />

- Roh-, Grund- und Baustoffh<strong>an</strong>del<br />

- Ökonomische und technische Grundlagen des elektronischen H<strong>an</strong>dels<br />

- Formen und Betrieb von Online-Geschäften<br />

- Rechtliche Aspekte des elektronischen H<strong>an</strong>dels<br />

- Kooperationsstrategien im H<strong>an</strong>del<br />

- Grundlagen und Grundbegriffe des Supply Chain M<strong>an</strong>agements<br />

- Prozesse innerhalb einer Supply Chain<br />

- Fallbeispiel ZARA<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Haller, S.: H<strong>an</strong>delsmarketing, 3. Auflage, Ludwigshafen (Rhein), 2008<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebstypen, Konzentration und Kooperation im H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 71<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

- Krause, J.: E-Commerce und Online-Marketing : Ch<strong>an</strong>cen, Risiken und Strategien, 2. Auflage, Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

München, 2000<br />

- Liebm<strong>an</strong>n, H.-P./ Zentes, J./ Swoboda, B.: H<strong>an</strong>delsm<strong>an</strong>agement, 2. Auflage, München, 2008<br />

- Oehme, W.: H<strong>an</strong>dels-Marketing : vom namenlosen Absatzmittler zur mark<strong>an</strong>ten retail br<strong>an</strong>d, 3.<br />

Auflage, München, 2001<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Betriebstypen, Konzentration und Kooperation im H<strong>an</strong>del<br />

Seite 72<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen des Strategisches H<strong>an</strong>delscontrolling mit <strong>der</strong>en Instrumenten vermittelt.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und Anfor<strong>der</strong>ungen des H<strong>an</strong>delscontrollings werden eingeführt und untersucht. Mit Hilfe von IT-<br />

Grundlagen wird das taktisch-operative H<strong>an</strong>delscontrolling <strong>an</strong> Fallbeispielen erlernt.<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten und Anfor<strong>der</strong>ungen des H<strong>an</strong>delscontrollings<br />

- Instrumente des strategischen H<strong>an</strong>dels-controllings<br />

- Controlling-Konzeption für das operative H<strong>an</strong>delscontrolling<br />

- IT-Grundlagen des H<strong>an</strong>delscontrollings<br />

- H<strong>an</strong>delscontrolling in <strong>der</strong> Beschaffung<br />

- H<strong>an</strong>delscontrolling in <strong>der</strong> Distribution<br />

- H<strong>an</strong>delscontrolling im Lager<br />

- H<strong>an</strong>delscontrolling im administrativen Bereich<br />

- Controlling filialisierter H<strong>an</strong>delsunternehmen<br />

- Interorg<strong>an</strong>isationales H<strong>an</strong>delscontrolling und Benchmarking<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Becker, J./ Winkelm<strong>an</strong>n, A.: H<strong>an</strong>delscontrolling: Optimale Informationsversorgung mit<br />

Kennzahlen, 2. Auflage, Berlin, 2008<br />

- Graßhoff, J. (Hrsg.): H<strong>an</strong>delscontrolling: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von<br />

H<strong>an</strong>delsunternehmen, Hamburg, 2000<br />

- Witt, F.-J.: H<strong>an</strong>delscontrolling, München, 1992<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

H<strong>an</strong>delscontrolling<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 73<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über die Grundlagen, Theorien und Rahmenbedingungen des internationalen H<strong>an</strong>dels.<br />

In dieser Vorlesung werden Grundlagen, Theorien und Rahmenbedin-gungen des internationalen H<strong>an</strong>dels vermittelt.<br />

Es werden ausserdem Spezifika von Import- Export und Tr<strong>an</strong>sitwesen beh<strong>an</strong>delt, so wie das Zollwesen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong> Vorlesung bei den Bedingungen zur Lieferung und Zahlung im internationalen H<strong>an</strong>del, dazu<br />

werden auch Währung und Wechselkurssicherung ausgearbeitet.<br />

- Grundlagen und Bedeutung des Außenh<strong>an</strong>dels<br />

- Kurze Einführung in die Theorien des internatio-nalen H<strong>an</strong>dels<br />

- Ordnungsrahmen des Außenh<strong>an</strong>dels<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Internationalisierung von Unternehmen<br />

- Export-, Import- und Tr<strong>an</strong>sith<strong>an</strong>del<br />

- Zoll und Zollwesen<br />

- Zollverfahren und Zolldokumente<br />

- Lieferbedingungen im Außenh<strong>an</strong>del<br />

- Zahlungsbedingungen im Außenh<strong>an</strong>del<br />

- Währung und Wechselkurssicherung im Außenh<strong>an</strong>del<br />

- Tr<strong>an</strong>sportabwicklung<br />

- Tr<strong>an</strong>sportdokumente<br />

- Tr<strong>an</strong>sportversicherung<br />

- Durchführung eines internationalen Auftrags<br />

Lehrform<br />

keine Angabe<br />

Literatur<br />

- Büter, C.:Außenh<strong>an</strong>del : Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher H<strong>an</strong>delsbeziehungen ;<br />

mit 34 Tabellen, Heidelberg, 2007<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

International Trade<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 74<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über Grundlagen des Konsumentenverhaltens und <strong>der</strong> Konsumentenforschung sowie Kompetenz in <strong>der</strong><br />

Einschätzung von Konsumentenentscheidungen.<br />

In dieser Vorlesung werden Grundlagen des Konsumentenverhaltens und <strong>der</strong> Konsumentenforschung vermittelt. Es<br />

werden Psychologische Determin<strong>an</strong>ten des Konsumentenverhaltens beh<strong>an</strong>delt und aktivierende und kognitive<br />

Prozesse untersucht. Ferner wird das Entscheidungsverhalten von Konsumenten betrachtet.<br />

- Grundlagen von Konsumentenverhalten und Konsumenten-forschung<br />

- Involvement/ Aktiviertheit<br />

- Gefühle/Emotionen<br />

- Wissen/Kognition<br />

- Motive/Bedürfnisse<br />

- Einstellungen/Werte/ Normen<br />

- Lebensstile/Persönlichkeit<br />

- Informationserwerb und Informationsverarbeitung<br />

- Entscheidungsver-halten von Konsumenten<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Bänsch, A.: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, 8. Auflage, München, 2006<br />

- Hurth, J.: Angew<strong>an</strong>dte H<strong>an</strong>delspsychologie, Stuttgart, 2996<br />

- Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P./ Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, 9. Auflage, München,<br />

2008<br />

- Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 7. Auflage, Stuttgart, 2009<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Konsumentenverhalten und Verkaufspsychologie<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 75<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Mo<strong>der</strong>ne Warenwirtschaftssysteme sind weit mehr als ein Aufzeichnen von Warenflüssen - des Einkauf, <strong>der</strong> Lagerung<br />

und <strong>der</strong> Distribution von Konsumgütern. Mit Warenwirtschaftssystemen können Supply Chains in<br />

Konsumgüterwirtschaft und H<strong>an</strong>del stark automatisiert und somit hoch effizient gesteuert werden. Dabei stellen<br />

Warenwirtschaftssysteme nicht nur eine IT-Unterstützung dar, son<strong>der</strong>n bilden umfassende Modelle einer IT-<br />

gestützten Steuerung aller relev<strong>an</strong>ten H<strong>an</strong>delsprozesse.<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> Funktionsweise, <strong>der</strong> Anwendungsfel<strong>der</strong> und <strong>der</strong> prak-tischen Einsatzmöglichkeiten dieses zentralen<br />

Steuerungsinstruments im H<strong>an</strong>del soll in <strong>der</strong> Vorlesung vermittelt und damit zugleich ein Einblick in das<br />

Geschäftsprozessm<strong>an</strong>agements in H<strong>an</strong>delsunternehmen und in H<strong>an</strong>dels-Supply-Chains gegeben werden.<br />

- Sourcing-Strategien und Supply Chain M<strong>an</strong>agement im H<strong>an</strong>del<br />

- Einführung in die Warenwirtschaft<br />

- IT-Unterstützung von Warenwirtschaftssystemen: Grundlagen<br />

- Systemlösungen und Softwareprodukte für die Warenwirtschaft<br />

- Beschaffung<br />

- Lagerwirtschaft<br />

- Produktionswirtschaft<br />

- Distributionsprozess<br />

- Rechnungswesen und Schnittstellensysteme<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Adena, K./ Clemens-Ziegler, B.: Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und<br />

mittelständische Unternehmen, Berlin, 2003<br />

- Hertel, J./ Zentes, J./ Schramm-Klein, H.: Supply-chain-M<strong>an</strong>agement und<br />

Warenwirtschaftssysteme im H<strong>an</strong>del : mit 2 Tabellen, Berlin, 2005<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Warenwirtschaft und Warenwirstchaftssysteme<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 76<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Schütte, R./ Vering, O.: Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch st<strong>an</strong>dardisierte<br />

Warenwirtschaftssysteme : Markt<strong>an</strong>alyse, Produktübersicht, Auswahlprozess ; mit 18 Tabellen, 2.<br />

Auflage, Berlin, 2004<br />

Modul-Nr: LH-17 h<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Warenwirtschaft und Warenwirstchaftssysteme<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 77<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Consulting und logistische Prozessgestaltung<br />

Kostenrechnung und Controlling in <strong>der</strong> Logistik<br />

Logistik <strong>der</strong> Konsumgüterwirtschaft<br />

Speditions- und Tr<strong>an</strong>sportwirtschaft<br />

Tr<strong>an</strong>sport-, Lager- und Umschlagwesen im H<strong>an</strong>del<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Entsprechend den typischen Berufsbil<strong>der</strong>n in Logistik und H<strong>an</strong>del sind die betreffenden Lehrver<strong>an</strong>staltungen stark<br />

funktional bzw. sektoral strukturiert mit Fächer<strong>an</strong>geboten wie Beschaffungs-/Produktions-/Distributionslogistik und<br />

Logistikcontrolling.<br />

Das Modul befähigt die Studierenden, sich beson<strong>der</strong>e Bereiche und Themenstellungen in <strong>der</strong> Logistik vertieft<br />

<strong>an</strong>zueignen und hierbei den eigenen Pl<strong>an</strong>ungen für die spätere Berufswahl Rechnung zu tragen. Insgesamt vermittelt<br />

das Modul die erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse und Fähigkeiten, bestimmte logistische Funktionen unter bestimmten<br />

unternehmerischen Rahmenbedingungen o<strong>der</strong> in bestimmten Wirtschaftssektoren auszuüben.<br />

Bei <strong>der</strong> Fächerwahl k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Studierende hierbei, seinen beruflichen Pl<strong>an</strong>ungen folgend, Schwerpunkte setzen.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

150 Stunden Präsenzzeit, 200 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte, Klausurvorbereitung, 100 Stunden<br />

Vorbereitung und Durchführung Referat / 15 Credits<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Wahlmodul Logistik<br />

15 Credit(s) | 10 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Seite 78<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul Logistik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über die theoretischen und empirischen Grundlagen <strong>der</strong> Or-g<strong>an</strong>isationsentwicklung, des gepl<strong>an</strong>ten W<strong>an</strong>dels<br />

und <strong>der</strong> Berater-Klienten-Beziehung.<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Lösung typischer Problemstellungen für Logistikbera-ter.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden theoretische und empirische Grundlagen <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isationsentwicklung, des gepl<strong>an</strong>ten<br />

W<strong>an</strong>dels und <strong>der</strong> Berater-Klienten-Beziehung diskutiert und auf den Bereich des Logistik-Consulting übertragen. In<br />

praktischen Anwendungsfällen werden typische Problemstellungen für Logistikberater erläutert und ein Überblick über<br />

St<strong>an</strong>dardwerkzeuge und Techniken zu <strong>der</strong>en Lösung gegeben, die sowohl in <strong>der</strong> externen Beratung als auch im<br />

Inhouse-Consulting <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt werden.<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%.<br />

Literatur<br />

- Nissen, V. (Hrsg.): Consulting research : Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher<br />

Perspektive, 1. Auflage, Wiesbaden, 2007<br />

- Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb <strong>der</strong> Vorlesung ("Rea<strong>der</strong>")<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Consulting und logistische Prozessgestaltung<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 79<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Wahlmodul Logistik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Diese Vorlesung befasst sich mit den Grundlagen Kostenrechnung und Controlling im Logigistikumfeld. Es werden<br />

Ziele und Aufgaben <strong>der</strong> Kostenrechnung vermittelt. Dabei werden Logistikkosten, Logistikleis-tungen und -erlöse<br />

berechnet, erfasst und ausgewiesen. Durch die Ermittlung <strong>der</strong> Kennzahlen wird ein Berichtswesen erläutert und mit<br />

Beispielen auch erarbeitet.<br />

Zum Thema Logistik-Controlling werden ebenfalls Grundlagen vermittelt und Elemente des strategischen<br />

Logistikcontrollings und Supply Chain Controllings. Beson<strong>der</strong>heiten werden in Pojekten erarbeitet und damit auch<br />

eine Einführung in das Projektm<strong>an</strong>agement gegeben.<br />

- Ziele und Aufgaben von Kostenrechnung und Controlling<br />

- Logistikkosten<br />

- Logistikleistungen und -erlöse<br />

- Aufbau einer Logistik-Kostenrechnung<br />

- Berichtswesen für die Logistik<br />

- Grundlagen und Ansätze des Controlling<br />

- Strategisches Logistikcontrolling<br />

- Supply Chain Controlling<br />

- Projektbezogenes<br />

- Logistikcontrolling<br />

- Träger und org<strong>an</strong>isatorische Umsetzung des Logistik-Controlling<br />

- IT-Unterstützung für Logistik-Kostenrechnung und -Controlling<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Weber, J.: Logistik- und Supply-chain-Controlling, 5. Auflage, Stuttgart, 2002<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Kostenrechnung und Controlling in <strong>der</strong> Logistik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 80<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

- Weber, J.: Logistikkostenrechnung : Kosten-, Leistungs- und Erlösinformationen zur<br />

erfolgsorientierten Steuerung <strong>der</strong> Logistik, 2. Auflage, Berlin, 2002<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Kostenrechnung und Controlling in <strong>der</strong> Logistik<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 81<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul Logistik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über Spezifika <strong>der</strong> Konsumgüterwirtschaft.<br />

Verstehen logistischer Ketten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung wird auf die Spezifika <strong>der</strong> Konsumgü-terwirtschaft und <strong>der</strong> jeweiligen Akteure<br />

(Hersteller, Dienstleister, Groß- und Einzelh<strong>an</strong>del) <strong>der</strong> logistischen Kette, wie auch auf die Beson<strong>der</strong>-heiten <strong>der</strong><br />

Schnittstellen zwischen den Partnern eingeg<strong>an</strong>gen. Neben den Elementen <strong>der</strong> Supply Chain werden ebenso die<br />

Steuerungsme-ch<strong>an</strong>ismen und M<strong>an</strong>agementkonzepte nähergebracht. Um die The-mengebiete zu ver<strong>an</strong>schaulichen,<br />

werden Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis besprochen.<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb <strong>der</strong> Vorlesung ("Rea<strong>der</strong>")<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Logistik <strong>der</strong> Konsumgüterwirtschaft<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 82<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul Logistik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Wissen über Aufgabenstellungen und unternehmerische Rahmenbe-dingungen von Speditions- und<br />

Tr<strong>an</strong>sportunternehmen.<br />

Verstehen von Gestaltungsoptionen in Form von zeitlichen und geo-graphischen Integrationen und<br />

Verkehrsträgerwahlen.<br />

Kompetenz in <strong>der</strong> Anwendung logistischer Wertschöpfungsprozessket-ten.<br />

In <strong>der</strong> Vorlesung werden Aufgabenstellungen und unternehmerische Rahmenbedingungen von Speditions- und<br />

Tr<strong>an</strong>sportunternehmen beh<strong>an</strong>delt. Darauf aufbauend wird die zentrale Frage zur strategischen Pl<strong>an</strong>ung dargestellt.<br />

Gestaltungsoptionen in Form <strong>der</strong> zeitlichen und geographischen In-tegration und <strong>der</strong> Verkehrsträgerwahl sowie <strong>der</strong><br />

Objektdimension schließen sich <strong>an</strong>. Ergänzt werden sie um Optionen zur Gestaltung <strong>der</strong> Gesamtkonfiguration als<br />

logistischer Wertschöpfungsprozesskette und bei <strong>der</strong> Domänennavigation und -sicherung. Technisch-informato-rische<br />

Subsysteme, Knoten und K<strong>an</strong>tenaktivitäten werden <strong>an</strong>gespro-chen. Eine vertiefende Betrachtung <strong>der</strong><br />

Berührungspunkte mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Disziplinen (soziale und org<strong>an</strong>isatorische Subsysteme) mit Quer-schnittbereichen<br />

(Controlling und Qualitätsm<strong>an</strong>agement) sowie mit Markt und Kunden runden das Bild ab.<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Dischinger, A.: Speditionsbetriebslehre, 5. Auflage, Darmstadt, 2005<br />

- Zusammenstellung von Lesestücken innerhalb <strong>der</strong> Vorlesung ("Rea<strong>der</strong>")<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Speditions- und Tr<strong>an</strong>sportwirtschaft<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 83<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlmodul Logistik<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Verstehen <strong>der</strong> Grundlagen des Tr<strong>an</strong>sport-, Lager- und Umschlagwesens.<br />

Kompetente Anwendung im Bereich <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardisierung und Infor-mationstechnologien im H<strong>an</strong>del.<br />

Bei dieser Vorlesung werden Grundlagen des Tr<strong>an</strong>sport-, Lager- und Umschlagwesens vermittelt. Beson<strong>der</strong>e<br />

Schwerpunkte werden in den Themen Tr<strong>an</strong>sportwesen, Lagerwesen, Umschlagwesen gesetzt. Pra-xisbezogene<br />

Anwendungen im Bereich <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dardisierung und In-formationstechnologien im H<strong>an</strong>del sollen das Verständnis<br />

vertiefen.<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Martin, H.: Tr<strong>an</strong>sport und Lagerlogistik: Pl<strong>an</strong>ung, Aufbau und Steuerung von Tr<strong>an</strong>sport- und<br />

Lagersystemen, 7. Auflage, Wiesbaden, 2009<br />

- Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung <strong>der</strong> supply chain, 5. Auflage, München, 2009<br />

- Vry, W.: Beschaffung und Lagerhaltung: Materialwirtschaft für H<strong>an</strong>del und Insudtrie, 10. Auflage,<br />

Ludwigshafen (Rhein), 2009<br />

Modul-Nr: LH-17 l<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Tr<strong>an</strong>sport-, Lager- und Umschlagwesen im H<strong>an</strong>del<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 4<br />

Klausur 150 Minuten (K150) + Referat<br />

Seite 84<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Personalentwicklung<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

sämtliche Pflichtfächer des 2. Studienabschnitts <strong>der</strong> Studiengänge BW o<strong>der</strong> WI<br />

Umweltm<strong>an</strong>agement und Umweltwirtschaft<br />

Wirtschaftsenglisch<br />

Wirtschaftsfr<strong>an</strong>zösisch<br />

wirtschaftspolitisches Seminar<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Mit <strong>der</strong> Auswahl eines o<strong>der</strong> zwei <strong>der</strong> <strong>an</strong>gebotenen Wahlpflichtfächer k<strong>an</strong>n das Studium in verschiedene Richtungen<br />

gestaltet werden:<br />

- durch eine inhaltliche Ergänzung <strong>der</strong> Studieninhalte<br />

- durch eine methodische Ergänzung <strong>der</strong> Studieninhalte o<strong>der</strong><br />

- durch eine Ergänzung zur Erweiterung des gesellschaftlichen und politischen Hintergrunds<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Lehrinhalte / 4 Credits<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Wahl<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Wahlpflichtfach<br />

4 Credit(s) | 27 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Seite 85<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

N.N<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In unserer heutigen, zunehmend wissensintensiven Wirtschaft stellt die Entwicklung von qualifiziertem Personal einen<br />

entscheidenden Erfolgs-faktor für viele Unternehmen dar.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung vermittelt die erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse und Techni-ken für diesen zunehmend wichtigen<br />

Unternehmensbereich. Die Teil-nehmer lernen, die verschiedenen Kompetenzen unterscheiden, Ent-<br />

wicklungsbedarfe identifizieren und (org<strong>an</strong>isatorische) Rahmenbedin-gungen für Leistung im Unternehmen zu<br />

schaffen.<br />

Folgende Aspekte werden in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung (u.a.) beleuchtet:<br />

-Definition und Bereiche <strong>der</strong> Personalentwicklung (Entwicklung von Mitarbeitern, Teamentwicklung,<br />

Org<strong>an</strong>isationsentwicklung)<br />

-Arten von Kompetenzen (fachliche, soziale), Schlüsselqualifika-tionen<br />

-Voraussetzungen für Leistung im Unternehmen (Wissen, Wollen, Können, Dürfen)<br />

-Methoden <strong>der</strong> Personalentwicklung (Schulung, Training, Coa-ching, Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment,<br />

Mitar-beitergespräche)<br />

-Führung und Führungsfähigkeiten<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Becker, M.: Personalentwicklung : Bildung, För<strong>der</strong>ung und Org<strong>an</strong>isationsentwicklung in Theorie<br />

und Praxis, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart, 2009<br />

- Peterke, J.: H<strong>an</strong>dbuch Personalentwicklung : durch Führung Mensch und Unternehmen för<strong>der</strong>n ;<br />

Lernen zum Wettbewerbsvorteil entwickeln ; Qualifizierung zielgerichtet und wirkungsvoll<br />

vornehmen, 1. Auflage, Berlin, 2006<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Personalentwicklung<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K60<br />

Seite 86<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Jürgen Köbler<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Techniken und Methodiken Projektm<strong>an</strong>agements:<br />

-Erfolgsfaktoren in Projekten<br />

-Zeitm<strong>an</strong>agement in Projekten<br />

-Softwareeinsatz in Projekten<br />

&#133; um den Studierenden in die Lage zu versetzen, Projekte in <strong>der</strong> Praxis in fundierter und systematischer Weise<br />

umzusetzen.<br />

Vermittlung <strong>der</strong> Techniken von Projektdurchführung, Zeitm<strong>an</strong>agement und <strong>der</strong> Software<strong>an</strong>wendung (z.B. mit MS<br />

Project), Durchführung von effektiven Projektmeetings, Erfolgskontrolle in Projekten<br />

Lehrform<br />

Vermittlung <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Inhalte in Unterrichtsgesprächen, Vertiefung in kleineren, z.B. aus dem akademischen<br />

Umfeld stammenden Beispielprojekten<br />

Literatur<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Projektm<strong>an</strong>agement<br />

Ãbung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 87<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

Lehrform<br />

keine Angabe<br />

Literatur<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

sämtliche Pflichtfächer des 2. Studienabschnitts <strong>der</strong> Studiengänge BW o<strong>der</strong> WI<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Vorlesung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 88<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ein sensibler Umg<strong>an</strong>g mit den nicht regenerierbaren Ressourcen und ein H<strong>an</strong>deln unter Gesichtspunkten des<br />

Umweltschutzes gehört zur sozialen Ver<strong>an</strong>twortung jedes Einzelnen, vor allem aber auch <strong>der</strong> Füh-rungskräfte in<br />

Unternehmen.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltung beh<strong>an</strong>delt die Grundlagen umweltver<strong>an</strong>twortlichen Wirtschaftens in Unternehmen, diskutiert<br />

rechtliche, technische und ökonomische Aspekte und beleuchtet die Umsetzung von Um-weltschutz im Betrieb. Vor<br />

allem aber zielt sie darauf ab, bei den Teil-nehmern Sensibilität und Ver<strong>an</strong>twortungsbewusstsein in Bezug auf Fragen<br />

von Umwelt und Umweltschutz zu schaffen.<br />

Folgende Aspekte werden in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung (u.a.) beleuchtet:<br />

-Bedeutung und Gestaltungsbereiche des Umweltm<strong>an</strong>agements in Unternehmen<br />

-Rechtliche Grundlagen: ISO 14001, 14004<br />

-Öko-Audits, EMAS-Verordnung<br />

-Umweltm<strong>an</strong>agement als M<strong>an</strong>agementprozess<br />

Lehrform<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Literatur<br />

- Baumast, A./ Pape, J.: Betriebliches Umweltm<strong>an</strong>agement : Nachhaltiges Wirtschaften im<br />

Unternehmen, 3. Auflage, Stuttgart, 2008<br />

- Müller-Christ, G.: Uweltm<strong>an</strong>agement : Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, München,<br />

2001<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Umweltm<strong>an</strong>agement und Umweltwirtschaft<br />

Vorlesung | 3 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K60<br />

Seite 89<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Jochen Rump<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In einer zunehmend global aufgestellten Wirtschaft kommt <strong>der</strong> Beherr-schung von Fremdsprachen, insbeson<strong>der</strong>e des<br />

Englischen, entschei-dende Bedeutung für Mitarbeiter in Unternehmen zu.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Sprachkenntnisse, auf <strong>der</strong>en Vermittlung die Ver<strong>an</strong>-staltung abzielt, gehen dabei über die üblichen<br />

"Schulkenntnisse" hinaus: Der Kurs diskutiert Geschäftsvorfälle in englischer Sprache, z.B. aus dem Bereich<br />

Export/Import und beh<strong>an</strong>delt Fragen des Außen-h<strong>an</strong>dels, in denen sich <strong>der</strong> Studierende auszudrücken lernt und den<br />

einschlägigen Wortschatz erwirbt.<br />

Folgende Themen werden (u.a.) diskutiert:<br />

-Abwicklung einer Export-/Importsendung (Vertragsabschluss, notwendige Dokumente, Liefer- und<br />

Zahlungsbedingungen)<br />

-Zahlungssicherungsmodalitäten im Außenh<strong>an</strong>del<br />

-Fusionen und Übernahmen<br />

-Börsenh<strong>an</strong>del, Geldpolitik<br />

Lehrform<br />

Vermittlung <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Inhalte in Unterrichtsgesprächen, Vertiefung durch die Diskussion beispielhafter<br />

Geschäftsvorfälle und Übungen, Formulierung englischsprachiger Geschäftsbriefe und Übersetzung von Texten<br />

Literatur<br />

- Galster, G./ Rupp, C. E.: Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf : Wirtschaftswissen kompakt<br />

in Deutsch und Englisch, München, 2007<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschaftsenglisch<br />

Ãbung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 90<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In einer zunehmend global aufgestellten Wirtschaft kommt <strong>der</strong> Beherr-schung von Fremdsprachen, auch dem<br />

Fr<strong>an</strong>zösischen, entscheidende Bedeutung für Mitarbeiter in Unternehmen zu.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Sprachkenntnisse, auf <strong>der</strong>en Vermittlung die Ver<strong>an</strong>-staltung abzielt, gehen dabei über die üblichen<br />

"Schulkenntnisse" hinaus: Der Kurs diskutiert Geschäftsvorfälle in fr<strong>an</strong>zösischer Sprache, z.B. aus dem Bereich<br />

Export/Import und beh<strong>an</strong>delt Fragen des Au-ßenh<strong>an</strong>dels, in denen sich <strong>der</strong> Studierende auszudrücken lernt und den<br />

einschlägigen Wortschatz erwirbt.<br />

Folgende Themen werden (u.a.) diskutiert:<br />

-Abwicklung einer Export-/Importsendung (Vertragsabschluss, notwendige Dokumente, Liefer- und<br />

Zahlungsbedingungen)<br />

-Zahlungssicherungsmodalitäten im Außenh<strong>an</strong>del<br />

-Fusionen und Übernahmen<br />

-Börsenh<strong>an</strong>del, Geldpolitik<br />

Lehrform<br />

Vermittlung <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Inhalte in Unterrichtsgesprächen, Vertiefung durch die Diskussion beispielhafter<br />

Geschäftsvorfälle und Übungen, Formulierung fr<strong>an</strong>zösischsprachiger Geschäftsbriefe und Übersetzung von Texten<br />

Literatur<br />

- Lavric, E/ Pichler, H.: Wirtschaftsfr<strong>an</strong>zösisch fehlerfrei : Übungs- und Studienbuch = Le<br />

fr<strong>an</strong>c&#807;ais e&#236;conomique s<strong>an</strong>s fautes, 3. Auflage, München, 2003<br />

- Vorlesungscharts und Übungen sind als Power-Point-Folien im Intr<strong>an</strong>et verfügbar<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Wirtschaftsfr<strong>an</strong>zösisch<br />

Ãbung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Klausur K60 + PA<br />

Seite 91<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Wahlpflichtfach<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Das wirtschaftspolitische Seminar zielt auf die Vermittlung eines Verständnisses wirtschaftspolitischer<br />

Zusammenhänge ab, die Einfluss-nahme staatlicher Maßnahmen auf Angebot und Nachfrage in einer Volkswirtschaft<br />

Folgende Aspekte werden (u.a.) beleuchtet:<br />

- Definition <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik, Eingriffe des Staates in das wirtschaftliche Geschehen<br />

- Bereiche <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik (Wettbewerbspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Fin<strong>an</strong>zpolitik, Fiskalpolitik und<br />

H<strong>an</strong>delspolitik)<br />

- Angebots- und Nachfragebeeinflussung durch staatliche Eingriffe<br />

- Ziele <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik (Stabilitätsziel, Wachstumziel, Strukturziel, Verteilungsziel)<br />

- Aktuelle Fragen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik ("richtiges" Maß staatlicher Eingriffe? Nutzen und Grenzen des Wachstums?<br />

Gerechte Verteilung erreichbar?)<br />

Lehrform<br />

Vermittlung <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Inhalte in Unterrichtsgesprächen, eigen-ständige Vertiefung durch die Ausarbeitung<br />

inhaltlich selbstständiger Abh<strong>an</strong>dlungen durch die Studierenden (= auch Leistungsnachweis)<br />

Literatur<br />

- Altm<strong>an</strong>n, J.: Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung, 8., völlig überarb. Auflage,<br />

Stuttgart, 2007<br />

- Donges, J. B./ Freytag, A.: Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3., überarb. und erw. Auflage, Stuttgart,<br />

2009<br />

- Klump, R.: Wirtschaftspolitik : Instrumente, Ziele und Institutionen, München, 2006<br />

Modul-Nr: LH-18<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

wirtschaftspolitisches Seminar<br />

Ãbung | 4 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Hausarbeit<br />

Seite 92<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Praxissemester<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:<br />

- die Beurteilung des Betriebes als gesellschaftlichen Faktor,<br />

- das Verständnis für die internen Arbeitsabläufe sowie das Zusammenwirken <strong>der</strong> betrieblichen Bereiche,<br />

- die Befähigung, die betrieblichen Beziehungen zur Umwelt, insbeson<strong>der</strong>e zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten<br />

sowie zum Arbeitsmarkt zu kennen,<br />

- die Fähigkeit zur komplexen Aufgabenlösung in mindestens zwei<br />

betrieblichen Funktionsbereichen und<br />

- die Erfahrung bei <strong>der</strong> Mitwirkung in Projektgruppen.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

20 Wochen in einem Unternehmen (mindestens 95 Präsenztage), 150<br />

h Nachbereitung <strong>der</strong> praktischen Tätigkeit, Bericht und<br />

Präsentation in einer Ver<strong>an</strong>staltung<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-19<br />

Praxissemester<br />

30 Credit(s) | 2 SWS<br />

Semester: LH 5<br />

Seite 93<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Philipp Eudelle<br />

Modul<br />

Praxissemester<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist:<br />

- die Beurteilung des Betriebes als gesellschaftlichen Faktor,<br />

- das Verständnis für die internen Arbeitsabläufe sowie das Zusammenwirken <strong>der</strong> betrieblichen Bereiche,<br />

- die Befähigung, die betrieblichen Beziehungen zur Umwelt, insbeson<strong>der</strong>e zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten<br />

sowie zum Arbeitsmarkt zu kennen,<br />

- die Fähigkeit zur komplexen Aufgabenlösung in mindestens zwei<br />

betrieblichen Funktionsbereichen und<br />

- die Erfahrung bei <strong>der</strong> Mitwirkung in Projektgruppen.<br />

Die Studierenden sind praktisch in einem Unternehmen tätig und<br />

bringen ihre theoretischen Kompetenzen in <strong>der</strong> Praxis ein.<br />

In diesem Unternehmen setzen sie sich mit Fragestellungen ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>, die in Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Studium<br />

und im Hinblick auf<br />

die spätere Berufstätigkeit einschlägig sind und bei denen die im<br />

Rahmen des Hochschulstudiums erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen<br />

in eine praktische Anwendungssituation übertragen werden.<br />

In einem Bericht sollen die Studierenden über ihre Tätigkeit und in<br />

Verknüpfung mit ihren theoretischen Kompetenzen reflektieren.<br />

Ihre schriftlichen Ausführungen werden sowohl im Unternehmen als<br />

auch <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> präsentiert und bewertet.<br />

Lehrform<br />

Praktische Tätigkeit in einem Unternehmen, Reflektion <strong>der</strong> Tätigkeit,<br />

Präsentation sowohl <strong>der</strong> praktischen Erfahrungen als auch <strong>der</strong> theoretischen Reflexionen.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-19<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Praxissemester<br />

Praktikum | 2 SWS<br />

Semester: LH 5<br />

divers, s. StuPO<br />

Seite 94<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung(en):<br />

Bachelor-Thesis<br />

Lernziele und Kompetenzen<br />

Die Abschlussarbeit stellt eine eigenständige Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung<br />

des Studierenden mit einer Problemstellung aus <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis o<strong>der</strong> einem konzeptionellen Thema dar.<br />

Arbeitsaufw<strong>an</strong>d<br />

300h Erstellung <strong>der</strong> Bachelor-Thesis und <strong>der</strong> Präsentation, Abstimmung<br />

mit dem akademischen Betreuer<br />

Zuordnung zum Curriculum<br />

Betriebswirtschaft/Logistik und H<strong>an</strong>del (Bachelor) / Pflicht<br />

Bewertungsmodus / Erläuterung Gesamtnote<br />

Siehe Studien- und Prüfungsordnung<br />

Modul-Nr: LH-20<br />

Bachelor-Thesis<br />

10 Credit(s) | 0 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Seite 95<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Ingo Dittrich<br />

Modul<br />

Bachelor-Thesis<br />

Sprache<br />

Deutsch<br />

Voraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Vergabe des Themas <strong>der</strong> Abschlussarbeit<br />

sind <strong>der</strong> erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnitts (1.<br />

und 2. Studiensemester), die erfolgreiche Teilnahme am betriebspraktischen<br />

Studiensemester sowie das Vorliegen von 40<br />

Credits aus den Modulen des zweiten Studienabschnitts.<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

Die Abschlussarbeit stellt eine eigenständige Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung<br />

des Studierenden mit einer Problemstellung aus <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis o<strong>der</strong> einem konzeptionellen Thema dar.<br />

Der Studierende soll im Rahmen dieser Arbeit nachweisen, dass<br />

er in <strong>der</strong> Lage ist, mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden<br />

und/o<strong>der</strong> unter Verwendung betriebswirtschaftlicher Konzepte<br />

eine Lösung für ein Problem o<strong>der</strong> eine Antwort auf eine Forschungsfrage<br />

zu erarbeiten. Innerhalb <strong>der</strong> Abschlussarbeit ist<br />

eine sinnvolle Vorgehensweise zur Problemlösung zu entwickeln<br />

und ggf. eine begründete Auswahl aus mehreren alternativen<br />

Lösungswegen zu treffen. Vorgehensweise und Problemlösung<br />

sind in schlüssiger, gut strukturierter und wissenschaftlich nachvollziehbarer<br />

Form in <strong>der</strong> schriftlichen Arbeit zu dokumentieren.<br />

Die Bachelor-Thesis wird abschließend in einer Ver<strong>an</strong>staltung<br />

mündlich präsentiert.<br />

Lehrform<br />

Die Bearbeitung erfolgt im Wesentlichen eigenständig; es steht<br />

dem Studierenden jedoch je<strong>der</strong>zeit ein akademischer Betreuer<br />

für die wissenschaftliche Anleitung und thematische Abstimmung<br />

bei. Bei einer Bachelor-Thesis, die in Zusammenarbeit mit<br />

einem Unternehmen <strong>der</strong> Wirtschaftspraxis verfasst wird, ist ferner<br />

ein Betreuer auf Praxisseite zugeordnet, <strong>der</strong> eine inhaltliche Anleitung<br />

übernimmt und (in Abstimmung mit dem Bearbeiter und<br />

dem akademischen Betreuer) sicher stellt, dass die Ziele, die das<br />

Modul-Nr: LH-20<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Bachelor-Thesis<br />

Wissenschaftliche Arbeit | 0 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Abschlussarbeit<br />

Seite 96<br />

Erstellt am 05.10.2010


<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

Unternehmen mit <strong>der</strong> Bachelor-Thesis verfolgt, erreicht werden.<br />

Die Bachelor-Thesis k<strong>an</strong>n in Absprache mit dem Betreuer in englischer<br />

Sprache verfasst werden.<br />

Im Rahmen eines Ausl<strong>an</strong>dssemesters k<strong>an</strong>n neben <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studienleistungen<br />

auch die Bachelor-Thesis im Ausl<strong>an</strong>d erfolgen. In<br />

diesem Fall wird die Arbeit von einem Professor <strong>der</strong> ausländischen<br />

<strong>Hochschule</strong> und einem Professor <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong><br />

betreut und begutachtet. Die Abstimmung mit <strong>der</strong> Betreuer<br />

<strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong> erfolgt i.d.R. per E-Mail o<strong>der</strong> Telefon.<br />

Literatur<br />

Wird in <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Modul-Nr: LH-20<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Bachelor-Thesis<br />

Wissenschaftliche Arbeit | 0 SWS<br />

Semester: LH 6<br />

Abschlussarbeit<br />

Seite 97<br />

Erstellt am 05.10.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!