18.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

Modulhandbuch - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong>, Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftingenieurwesen, Badstraße 24 D-77652 <strong>Offenburg</strong> Tel.: (0781) 205 - 0 www.fh-offenburg.de<br />

DozentInnen<br />

Prof. Dr. Robert Karl-Wilhelm Köhler<br />

Modul<br />

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Logistik und H<strong>an</strong>del<br />

Sprache<br />

Englisch<br />

Voraussetzungen<br />

keine Angabe<br />

Ziel <strong>der</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

Inhalte<br />

In dieser Vorlesung wird die Bedeutung und Idee des Supply Chain M<strong>an</strong>agement vorgestellt. Im Detail werden die<br />

Formen von Koopera-tionen in Supply Networks vermittelt. Dabei werden die Ch<strong>an</strong>cen und Risiken untersucht, sowie<br />

die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Ko-operation erarbeitet. Als eine beson<strong>der</strong>e Form des Supply Chain Ma-<br />

nagements wird das Green Supply Chain M<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable Logistics als Ch<strong>an</strong>ce für die Umwelt<br />

beh<strong>an</strong>delt. Hierbei wird <strong>der</strong> Schwerpunkt auf die Umweltproblematik und <strong>der</strong> Nachhaltigkeit in Produktion und<br />

Distribution gesetzt. Um die Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Praxis auch umzusetzten, werden in dieser Vorlesung<br />

verschiedene IT- Systeme vorgestellt und auch bewertet. Von klassischen ERP Systemen bis hin zu integrativen IT<br />

Systemen in Unternehmen wird dargestellt wie die IT als "Enabler" von Supply Chain M<strong>an</strong>agement zu verstehen ist.<br />

- Supply Chain M<strong>an</strong>agement: Begriff und Abgrenzung<br />

- Grundged<strong>an</strong>ken und Entstehung von Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Ausg<strong>an</strong>gspunkt <strong>der</strong> Betrachtung: Netzwerktheorie und M<strong>an</strong>agement komplexer Netzwerke<br />

- Gestaltungsmodelle des Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Cooperate to Compete: Ziel und Bedeutung von Kooperationen<br />

- Kooperationen etab-lieren und betreiben - eine lebenszyklus-orientierte Betrachtung<br />

- Erfolgsfaktoren für stabile, erfolgreiche Kooperationen<br />

- Strategien und Konzepte im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Umweltproblematik und Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens<br />

- Reverse Logistics <strong>an</strong>d Closes-loop Supply Chains<br />

- Nachhaltiges Supply Chain M<strong>an</strong>agement in Br<strong>an</strong>chenbeispielen<br />

- Bewertung <strong>der</strong> Ressourcen- und Energieeffizienz in Supply Chains<br />

- IT-Unterstützung im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> integrative IT-Lösungen<br />

- Aufgabenmodell für IT-Systeme im Supply Chain M<strong>an</strong>agement<br />

Lehrform<br />

Modul-Nr: LH-09<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung:<br />

Supply chain m<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>d sustainable logistics<br />

Vorlesungsstil ca. 50%, Übungen und Unterrichtsgespräche ca. 30%, Fallbeispiele aus <strong>der</strong> Praxis ca. 20%<br />

Vorlesung | 2 SWS<br />

Semester: LH 3<br />

Klausur 90 min und Referat<br />

Seite 36<br />

Erstellt am 05.10.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!