18.01.2013 Aufrufe

Certamen Olympicum Vindobonense 2007/2008 - Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2007/2008 - Walter Perné

Certamen Olympicum Vindobonense 2007/2008 - Walter Perné

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fast. I 1 – 26: Prooemium<br />

Widmung an Caesar Germanicus<br />

Wie schon im Werkverzeichnis Ovids kurz angeführt, wollte der Dichter in 12 Büchern, den zwölf<br />

Monaten entsprechend, eine dichterische Erklärung der römischen Feste und Kulturbräuche geben. Die<br />

Gepflogenheit, Ursache von Namen und Bräuchen poetisch zu erläutern, geht auf die gelehrten Dichter<br />

Alexandrias zurück, besonders auf Kallimachos. Überdies mußte eine derartige Dichtung, wenn sie auf<br />

die religiöse Vergangenheit Roms angewandt wurde, den besonderen Beifall des Kaisers finden, der ja<br />

altrömische Vätersitten neu beleben wollte. Da Ovid in Rom nur sechs Bücher vollenden konnte, in<br />

seinem Verbannungsort Tomis aber weder die Stimmung noch die nötige Literatur hatte, um das Werk zu<br />

vollenden, nahm er nach dem Tod des Augustus nur eine Umarbeitung vor und widmete die ursprünglich<br />

an den Kaiser gerichtete Dichtung dem praesumptiven Nachfolger des Tiberius, Caesar Germanicus, der<br />

vor allem für Astronomie großes Interesse gezeigt hatte.<br />

Tempora cum causis Latium digesta per annum<br />

lapsaque sub terras ortaque signa canam.<br />

excipe pacato, Caesar Germanice, voltu<br />

hoc opus et timidae derige navis iter,<br />

officioque, levem non aversatus honorem,<br />

en! tibi devoto numine dexter ades.<br />

sacra recognosces annalibus eruta priscis<br />

et quo sit merito quaeque notata dies.<br />

invenies illic 1 et festa domestica vobis;<br />

saepe tibi pater 2 est, saepe legendus avus 3 ,<br />

quaeque ferunt illi, pictos 4 signantia fastos,<br />

tu quoque cum Druso 5 praemia fratre feres.<br />

Caesaris arma canant alii: nos Caesaris 6 aras<br />

et quoscumque sacris addidit ille dies.<br />

adnue conanti per laudes ire tuorum<br />

deque meo pavidos excute corde metus.<br />

da mihi te placidum, dederis in carmina vires:<br />

ingenium voltu statque caditque tuo.<br />

pagina iudicium docti subitura movetur<br />

principis, ut Clario missa legenda deo.<br />

quae sit enim culti facundia sensimus oris,<br />

civica pro trepidis cum tulit arma reis.<br />

scimus et, ad nostras cum se tulit impetus artes,<br />

ingenii currant flumina quanta tui.<br />

si licet et fas est, vates rege vatis habenas,<br />

auspice te felix totus ut annus eat.<br />

tempus, oris: hier Festzeit<br />

digero 3: verteilen<br />

signum, i: Himmelszeichen, Gestirn<br />

excipio M: aufnehmen<br />

pacatus 3: huldvoll, gnädig<br />

officium, i: hier Huldigung<br />

levis, e: hier unbedeutend, schlicht<br />

aversor 1: abweisen<br />

en!: wohlan denn!<br />

adesse + Dat.: hier zu etwas kommen<br />

devoveo 2: weihen<br />

numine dexter: als Gottheit gnädig<br />

sacra, orum: heilige Gebräuche<br />

recognosco 3: wiedererkennen<br />

priscus 3: uralt<br />

noto 1: mit Kalenderzeichen versehen<br />

et = etiam<br />

aliquem legere: von jemandem lesen<br />

pictus 3: gemalt<br />

signo 1: hier schmücken, zieren<br />

praemium, i: Auszeichnung<br />

ferre: hier davontragen<br />

sacris ergänze diebus<br />

adnuo 3: zunicken, gnädig sein<br />

ire per: durchgehen, aufzählen<br />

excutio M: herausschütteln; bannen<br />

se dare: sich zeigen<br />

ingenium, i: hier mein Talent<br />

pagina, ae: hier Buch<br />

subire: vor etwas treten<br />

movetur: „zittert“<br />

cultus 3: feingebildet<br />

arma civica: die Waffen des Friedens<br />

arma ferre: die Waffen schwingen<br />

et = etiam<br />

impetus, us: hier Begeisterung<br />

ire: hier verlaufen<br />

1 illic: gemeint ist in meiner Huldigung.<br />

2 Mit pater ist der Adoptivvater des Caesar Germanicus, Kaiser Tiberius, gemeint.<br />

3 Mit avus ist der Adoptivgroßvater des Caesar Germanicus, Augustus, gemeint.<br />

4 Einzelne Schriftzeichen, besonders von Überschriften und Anfangsbuchstaben, wurden oft rot gemalt.<br />

5 Drusus (der Jüngere) ist Sohn des Tiberius und damit Adoptivbruder des Germanicus.<br />

6 Wieder ist Augustus gemeint, der sich in seinen Res gestae besonders der Tempelrestaurationen rühmte.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!