19.01.2013 Aufrufe

(3,86 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(3,86 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

(3,86 MB) - .PDF - St. Marienkirchen bei Schärding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Feuerwehren berichten:<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

ST. MARIENKIRCHEN<br />

B e z i r k S c h ä r d i n g<br />

DIE FEUERWEHR BERICHTET:<br />

Brand einer <strong>St</strong>rohpresse in Hackenbuch<br />

Am 07.08.2008 um 16.19 Uhr wurden die 3 Feuerwehren der Gemeinde (Hackenbuch, Hub und <strong>St</strong>.<br />

<strong>Marienkirchen</strong>) zu einem Brandeinsatz in Hackenbuch Nr. 46 alarmiert. Als unsere Wehren eintrafen<br />

wurde festgestellt, daß eine <strong>St</strong>rohpresse Feuer gefangen hatte. Das Feuer weitete sich in Folge auf<br />

einen Srohballen und das angrenzende Feld aus. Nach einem erfolgreichen Löschangriff konnten die<br />

Feuerwehren um 17.45 Uhr wieder einrücken.<br />

Ferien(s)pass <strong>bei</strong> der Feuerwehr:<br />

Im Rahmen der Aktion "Ferienpass" besuchten am 09.08.2008 ca. 35 Kinder die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong>. Es wurden zahlreiche Aktionen geboten: Rundfahrt mit den Einsatzfahrzeugen,<br />

Anprobieren von Feuerwehrbekleidung, Zielspritzen mit dem Hochdruckstrahlrohr und der<br />

Kübelspritze, Funkübertragungen und der Umgang mit verschiedenen Feuerwehrgeräten.<br />

Gefährliche <strong>St</strong>offe Einsatz in Taufkirchen<br />

Am 23.08.2008 wurde der GSF-<strong>St</strong>ützpunkt <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> alarmiert, da man am Bahnhof<br />

Taufkirchen einen seltsamen Geruch <strong>bei</strong> einem Waggon feststellte. Wie sich nach Eintreffen der<br />

Feuerwehr herausstellte, war aber kein Giftstoff ausgetreten.<br />

Gefährliche <strong>St</strong>offe Einsatz <strong>bei</strong> FACC<br />

Am 28.08.2008 wurden wir über die Landeswarnzentrale zu einem Einsatz <strong>bei</strong> der Firma FACC<br />

gerufen. In einem Entsorgungsbehälter kam es zu einer chemischen Reaktion und es bestand akute<br />

Explosionsgefahr. Der Behälter wurde geborgen und auf ein entsprechendes Behältnis umgepumpt.<br />

Dieselaustritt <strong>bei</strong> AS24<br />

Am 02.09.2008 wurde die FF <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> zu einem Unfall mit Dieselaustritt alarmiert.<br />

Bei der Tankstelle AS24 riss ein Tanklastwagen aus unbekannter Ursache auf. Der auslaufende Diesel<br />

wurde von speziellen Pumpen in entsprechende Behälter umgepumpt. Unsere Wehr war 4 <strong>St</strong>unden<br />

im Einsatz um den verschmutzten Bereich zu reinigen und die Reststoffe zu entsorgen.<br />

Tag der Einsatzkräfte in <strong>Schärding</strong>:<br />

Am 06.09. nahm auch die FF <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> als Umweltschutz-<strong>St</strong>ützpunkt <strong>bei</strong> der<br />

Großveranstaltung am <strong>Schärding</strong>er <strong>St</strong>adtplatz teil.<br />

Es wurden die speziellen Geräte und Einsatzmethoden mit Gefährlichen <strong>St</strong>offen vorgeführt. Als einer<br />

von wenigen Gefährliche-<strong>St</strong>offe-<strong>St</strong>ützpunkten in Oberösterreich ist die FF <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong> für die<br />

Bezirke <strong>Schärding</strong> und Ried zuständig.<br />

Übergabe Wärmebildkamera duch das LFK OÖ:<br />

Das Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich stellte 13 weitere Wärmebildkameras in Dienst.<br />

5 <strong>St</strong>k. wurden an die GSF-<strong>St</strong>ützpunkte <strong>St</strong>. <strong>Marienkirchen</strong>, Pettenbach, Ranshofen, Freistadt und<br />

Puchheim übergeben.<br />

Die restlichen 8 <strong>St</strong>k. wurden an verschiedene Atemschutzstützpunkte in OÖ verteilt. Mit diesen<br />

Kameras können die genauen Positionen von Glutnestern und Menschen in Gefahr auch <strong>bei</strong> starker<br />

Rauchentwicklung festgestellt werden, ohne die Einsatzkräfte unnötig zu gefährden. Auch<br />

Hitzerückstände oder Hitzeentwicklung (z. B. in Fässern mit gefährlichen <strong>St</strong>offen oder an Bauteilen<br />

<strong>bei</strong> einem Brand) können mittels dieser Kamera aus einem sicheren Abstand ermittelt werden.<br />

---------- Mehr Informationen auf www.ff4774.at.tt oder www.sd.ooelfv.at ---------<br />

***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***Notruf 122***<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!