19.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt des Kantons Glarus, 20.5.09 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 20.5.09 - Glarus24.ch

Amtsblatt des Kantons Glarus, 20.5.09 - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glarus</strong>, 20. Mai 2009<br />

Nr. 21, 163. Jahrgang<br />

Stichtag für den Beginn<br />

der Schulpflicht<br />

Da das Harmos-Konkordat am 1. August<br />

2009 in Kraft tritt, wird der Stichtag für den Beginn<br />

der Schulpflicht für das kommende Jahr um<br />

einen Monat, vom 30. April auf den 31. Mai,<br />

verschoben. Im Schuljahr 2009/2010 werden somit<br />

jene Kinder, die am 31. Mai 2009 das vierte<br />

Altersjahr erfüllt haben werden, in den Kindergarten<br />

eintreten.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Marianne Dürst, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Änderung <strong>des</strong> Vollziehungsgesetzes<br />

zum Bun<strong>des</strong>gesetz über den<br />

Erwerb von Grundstücken durch<br />

Personen im Ausland<br />

(Vom 12. Mai 2009)<br />

I.<br />

Das Vollziehungsgesetz vom 4. Mai 1986<br />

zum Bun<strong>des</strong>gesetz über den Erwerb von Grundstücken<br />

durch Personen im Ausland wird vom<br />

Regierungsrat gestützt auf Artikel 1 Absatz 2<br />

wie folgt geändert:<br />

Anhang<br />

Orte, die nach Artikel 9 Absatz 3 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes<br />

zur Förderung <strong>des</strong> Fremdenverkehrs<br />

<strong>des</strong> Erwerbs von Ferienwohnungen oder von<br />

Wohneinheiten in Apparthotels durch Personen<br />

im Ausland bedürfen:<br />

Elm Braunwald Schwändi<br />

Matt Luchsingen Filzbach<br />

Engi Schwanden Mühlehorn<br />

II.<br />

Diese Änderung tritt per sofort in Kraft.<br />

Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Marianne Dürst, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

Stellenausschreibung<br />

<strong>Kantons</strong>spital <strong>Glarus</strong><br />

Zur Ergänzung für unser Team der Ergotherapie<br />

suchen wir auf den 1. August 2009 oder<br />

nach Vereinbarung<br />

eine dipl. Ergotherapeutin/<br />

einen dipl. Ergotherapeuten<br />

(Teilzeit 50%)<br />

Das Aufgabengebiet umfasst die Behandlung<br />

von stationären und ambulanten Patienten aus<br />

den Bereichen Neurologie, Psychiatrie, Handchirurgie<br />

und Geriatrie.<br />

Wir bieten<br />

– ein vielseitiges Aufgabengebiet<br />

– zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen<br />

– Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

– helle, grosszügige Ergotherapieräume sowie<br />

– günstige Personalunterkünfte<br />

Wenn Sie<br />

– Fachwissen im Bereich Neurologie bzw.<br />

Psychiatrie<br />

– ein hohes Mass an Flexibilität<br />

– von Vorteil ist eine Weiterbildung im PRPP<br />

– Verantwortungsbereitschaft und Freude am<br />

selbstständigen Arbeiten<br />

– Interesse und Eigeninitiative an der Weiterentwicklung<br />

unserer Abteilung mitbringen,<br />

dann rufen Sie uns an. Frau Regina Roth, Leitung<br />

Ergotherapie, beantwortet gerne Ihre weiteren<br />

Fragen, Telefon 055 646 33 33.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte<br />

an das: <strong>Kantons</strong>spital <strong>Glarus</strong>, Frau Bernadette<br />

Meli Sbriz, Leiterin Personalmanagement, Burgstrasse<br />

99, <strong>Glarus</strong>, E-Mail: personal@ksgl.ch.<br />

Stellenausschreibung<br />

Ausgleichskasse <strong>Glarus</strong><br />

Wir sind eine kundenorientierte und moderne<br />

Sozialversicherung und suchen eine/einen<br />

Sachbearbeiter/-in (60%)<br />

für die Leistungsabteilung Ergänzungsleistungen.<br />

Ihre Tätigkeit umfasst das selbstständige<br />

Bearbeiten von Anmeldungen für Ergänzungsleistungen.<br />

Sie prüfen die Anspruchsvoraussetzungen,<br />

berechnen die Leistungen und erlassen<br />

die entsprechenden Entscheide.<br />

Für diese Funktion erwarten wir eine kaufmännische<br />

Grundausbildung mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung, wenn möglich im Bereich<br />

Sozialversicherung, Zahlenflair und vor allem<br />

Freude, für und mit Menschen zu arbeiten.<br />

AMTSBLATT<br />

DES KANTONS GLARUS<br />

Herausgegeben von der<br />

Staatskanzlei <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong><br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

Der Stellenantritt erfolgt nach Vereinbarung.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Dr. iur.<br />

Helen Monioudis unter Telefon 055 646 67 60.<br />

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die Kantonale<br />

Ausgleichskasse <strong>Glarus</strong>, <strong>Glarus</strong>, E-Mail:<br />

info@akgl.ch.<br />

Aufruf an Landwirte, welche Vieh<br />

auf die Alpen treiben<br />

Wir machen die Landwirte, welche Vieh auf<br />

die Alpen treiben, auf die Bestimmungen <strong>des</strong><br />

Strassenverkehrsgesetzes und die Strassenverkehrsregeln<br />

aufmerksam.<br />

Viehherden müssen von den nötigen Treibern<br />

begleitet sein; die linke Strassenseite ist<br />

nach Möglichkeit für den übrigen Verkehr freizuhalten.<br />

Einzelne Tiere sind am rechten Strassenrand<br />

zu führen. Für ihr Verhalten im Verkehr<br />

haben die Führer von Tieren die Regeln <strong>des</strong><br />

Fahrverkehrs (Einspuren, Vortritt, Zeichengebung<br />

usw.) sinngemäss zu beachten. Die Begleiter<br />

von Herden haben auf Hauptstrassen dafür zu<br />

sorgen, dass die linke Strassenseite frei bleibt.<br />

Bei Bahnübergängen ist die Herde nötigenfalls<br />

zu unterteilen. Ebenso sind Tierherden nach<br />

Möglichkeit zu unterteilen, um das Überholen<br />

zu erleichtern.<br />

Nachts auf unbeleuchteten Strassen und im<br />

Nebel hat der Führer eines Tieres auf der dem<br />

Verkehr zugewandten Seite ein nicht blenden<strong>des</strong><br />

gelbes Licht zu tragen. Bei Tiergruppen muss<br />

links vorn und hinten je ein gelbes Licht mitgeführt<br />

werden.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 20. Mai 2009<br />

Departement Volkswirtschaft<br />

und Inneres:<br />

Marianne Dürst, Landammann<br />

Aufruf an die Motorfahrzeugführer<br />

Im Laufe der nächsten Zeit werden auf den<br />

Strassen unseres <strong>Kantons</strong> wieder grössere und<br />

kleinere Viehherden anzutreffen sein. Die Zeit<br />

der Alpauffahrt fällt mit einem regen Motorfahrzeugverkehr<br />

zusammen.<br />

Es ergeht der Aufruf an sämtliche Motorfahrzeugführer,<br />

den durch die Viehtriebe erschwerten<br />

Verkehrsbedingungen Rechnung zu<br />

tragen und das nötige Verständnis aufzubringen.<br />

Vorsicht ist vor allem bei Nacht und im Nebel<br />

geboten. Durch gegenseitiges Verständnis und<br />

Rücksichtnahme können Verkehrsunfälle und<br />

unliebsame Auseinandersetzungen vermieden<br />

werden. Wir danken allen Motorfahrzeugführern<br />

für ihre Nachsicht.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 20. Mai 2009<br />

Departement Volkswirtschaft<br />

und Inneres:<br />

Marianne Dürst, Landammann<br />

Temporäre Verkehrsbeschränkung<br />

Gemeinden Näfels, Mollis<br />

und Filzbach<br />

Auf Antrag <strong>des</strong> Tiefbauamtes <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong><br />

St. Gallen und nach Orientierung der Gemeinden<br />

Näfels, Mollis und Filzbach verfügt die<br />

<strong>Kantons</strong>polizei in Anwendung von Artikel 3<br />

SVG, Artikel 107 SSV sowie Artikel 1 EG zum<br />

SVG folgende Verkehrsbeschränkung:<br />

1. In Näfels, Mollis und Filzbach ist während<br />

den Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem<br />

Projekt «Hochwasserschutz Linth 2000, Teilprojekt<br />

Escherkanal» temporär, ab 1. Mai<br />

2009 bis Bauende, voraussichtlich 31. Dezember<br />

2010, das Befahren und Begehen <strong>des</strong> rechten<br />

und linken Dammweges <strong>des</strong> Escherkanals,<br />

Abschnitt Spinnereisteg–Vrenelibrücke, der<br />

Zufahrt zum Kundertriet und der Zufahrtstrasse<br />

zum Walenberg in beiden Richtungen<br />

verboten, ausgenommen Zubringerdienst,<br />

Landwirtschaft und Baustellenverkehr.<br />

Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen,<br />

Signal Nr. 2.01. Zusatz: Zubringerdienst,<br />

Landwirtschaft und Baustellenverkehr<br />

gestattet. Verbot für Fussgänger, Signal<br />

Nr. 2.15.<br />

2. Diese Verkehrsbeschränkung tritt mit dem<br />

Aufstellen der entsprechenden Signaltafeln in<br />

Kraft. Wenn die Verkehrssicherheit es erfordert,<br />

kann gestützt auf Artikel 107 Absatz 2<br />

SSV die Signalisation während höchstens 60<br />

Tagen bereits vor der Veröffentlichung angebracht<br />

werden.<br />

3. Zuwiderhandlungen gegen diese rechtsgültig<br />

signalisierte Verkehrsbeschränkung werden<br />

gemäss Artikel 90 SVG bestraft.<br />

4. Allfällige Fragen, die sich im Zusammenhang<br />

mit dieser Verfügung ergeben, beantwortet<br />

der Fachdienst Verkehr der <strong>Kantons</strong>polizei.<br />

Telefon 055 646 60 12<br />

Fax 055 646 60 19<br />

E-Mail: amtsblatt@gl.ch<br />

5. Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen,<br />

ab Veröffentlichung schriftlich, mit Begründung,<br />

bei der <strong>Kantons</strong>polizei, Spielhof 12,<br />

<strong>Glarus</strong>, Einsprache erhoben werden.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 21. Mai 2009<br />

Polizeikommando <strong>Glarus</strong><br />

Kraftloserklärung von<br />

Schuldbriefen<br />

Am 3. März, 11. März und 19. März 2008<br />

(vgl. Schweiz. Handelsamtsblatt Nrn. 43, 49, 55)<br />

und am 28. Februar, 6. März und 13. März 2008<br />

(vgl. <strong>Amtsblatt</strong> Nrn. 9, 10, 11) sind folgende<br />

Schuldbriefe als vermisst aufgerufen worden:<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 15 000.–, datiert<br />

30. Oktober 1979, Nr. 2507, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 1502, Mollis.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Sauter Christian und Sauter-<br />

Aebli Monika, Oberrütelistrasse 36a, Mollis, zu<br />

je 1 /2 Miteigentum.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 30 000.–, datiert<br />

28. Juni 1966, Nr. 1019, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 544, Niederurnen.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Feldmann Ulrich, Mühlebachweg<br />

6, Niederurnen.<br />

Namenschuldbrief Fr. 6250.–, datiert 14.<br />

Dezember 1927, Nr. 1244, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 83, Nidfurn (Gemeinde Haslen).<br />

Gläubigerin: Glarner Kantonalbank, <strong>Glarus</strong>.<br />

Schuldnerin: Pagnamenta Rita, Pfändlergut,<br />

Nidfurn.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 2000.–, datiert<br />

7. August 1928, Nr. 703, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 83, Nidfurn (Gemeinde Haslen).<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Pagnamenta Rita, Pfändlergut,<br />

Nidfurn.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 20 000.–, datiert<br />

14. April 1961, Nr. 396, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 485, Näfels.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Hauser Walter, Oberdorf 36, Näfels.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 5000.–, datiert 15.<br />

Dezember 1885, Nr. 833, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 9, Oberurnen.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Fischli Siegfried, Fischliberg, Näfels.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 5000.–, datiert 23.<br />

August 1940, Nr. 539, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 9, Oberurnen und Parzelle Nr. 31, Näfels.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldner: Fischli Siegfried, Fischliberg, Näfels.<br />

Inhaberschuldbrief für Fr. 6000.–, datiert<br />

22. Juli 1935, Nr. 654, haftend auf Parzelle<br />

Nr. 293, Schwanden.<br />

Gläubiger: Der Inhaber.<br />

Schuldnerin: Tschudi-Schlegel Petra, Rüteli<br />

14, Schwanden.<br />

Diese acht Schuldbriefe sind innert anberaumter<br />

Zeit nicht vorgewiesen worden und werden<br />

daher kraftlos erklärt.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 13. Mai 2009<br />

Der <strong>Kantons</strong>gerichtspräsident:<br />

lic. iur. A. Hefti<br />

Einladung zur<br />

Frühlings-Synode 2009<br />

Wir laden die Mitglieder herzlich ein zur<br />

Frühlings-Synode der Evangelisch-Reformierten<br />

Lan<strong>des</strong>kirche <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>. Sie findet<br />

statt am Donnerstag, 4. Juni 2009, 15.00 Uhr,<br />

im Rathaus <strong>Glarus</strong>. Die Synode ist öffentlich.<br />

Geschäftsordnung<br />

1. Eröffnung der ausserordentlichen Synode<br />

durch den Synodepräsidenten<br />

2. Namensaufruf, Feststellung der Präsenz und<br />

der Beschlussfähigkeit<br />

3. Gelübde neuer Synodemitglieder<br />

4. Wahl eines Ersatzmitglieds in die Geschäftsprüfungskommission<br />

5. «Weltweit evangelisch: Was unsere drei<br />

Werke sind und tun»<br />

Informationen durch Verantwortliche der<br />

Hilfswerke und Austausch/Diskussion<br />

– Miges Baumann, Brot für alle, Leiter Entwicklungspolitik<br />

– Esther Oettli, HEKS, Hilfswerk der evangelischen<br />

Kirchen Schweiz, Leiterin Bereich<br />

Ausland<br />

– Martin Breitenfeldt, Direktor Mission 21<br />

6. Mitteilungen <strong>des</strong> Kantonalen Kirchenrates<br />

Kenntnisnahme<br />

Verantwortlich: Kirchenratsmitglieder<br />

Verlag:<br />

Südostschweiz Presse und Print AG<br />

8750 <strong>Glarus</strong><br />

7. Rechenschaftsbericht <strong>des</strong> Kantonalen Kirchenrates<br />

über das Amtsjahr 2008<br />

Diskussion und Genehmigung<br />

a) Berichte der einzelnen Ressorts<br />

Verantwortlich: Kirchenratsmitglieder<br />

b)Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

Verantwortlich: Kommissionspräsident<br />

Willi Hunziker<br />

8. Jahresrechnungen 2008 und Revisorenbericht<br />

Genehmigung<br />

Verantwortlich: Kirchenrat Markus Ramseier<br />

9. Antrag auf Gewährung eines Beitrages von<br />

maximal 510 000 Franken aus dem Fonds zur<br />

Mitfinanzierung kirchlicher Bauten (Baufonds)<br />

an die Sanierung <strong>des</strong> Kirchenzentrums<br />

Betschwanden und die Kirche Linthal<br />

Beschlussfassung<br />

Verantwortlich: Kirchenrat Markus Ramseier<br />

10. Antrag auf Gewährung eines Beitrages von<br />

maximal 420 000 Franken aus dem Fonds<br />

zur Mitfinanzierung kirchlicher Bauten<br />

(Baufonds) an die Sanierung <strong>des</strong> Pfarrhauses<br />

Ennenda und die Innensanierung der<br />

Kirche Ennenda<br />

Beschlussfassung<br />

Verantwortlich: Kirchenrat Markus Ramseier<br />

11. Erhebung eines (Bau-)Steuerbeitrages der<br />

Kirchgemeinden zur zweckgebundenen<br />

Äufnung <strong>des</strong> Fonds zur Mitfinanzierung<br />

kirchlicher Bauten (Baufonds)<br />

Beschlussfassung<br />

Verantwortlich: Kirchenrat Markus Ramseier<br />

12. Finanzausgleich 2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Verantwortlich: Kirchenrat Markus Ramseier<br />

13. Bericht über die Auswertung der Erhebung<br />

von Grundlagen in den Kirchgemeinden<br />

über die Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen,<br />

insbesondere an Gottesdiensten im<br />

Jahr 2008<br />

Kenntnisnahme<br />

Verantwortlich: Kirchenratspräsident Pfr. Alfred<br />

Meier<br />

Entschuldigungen<br />

Nach Artikel 5 Absatz 3 der Geschäftsordnung<br />

der Synode sind die Mitglieder der Synode,<br />

die nicht an der Sitzung teilnehmen können,<br />

gehalten, ihre Entschuldigung vor der<br />

Synode dem Synodepräsidenten, Herrn Christian<br />

Marti, Oberdorfstrasse 56, <strong>Glarus</strong>, E-Mail:<br />

cmarti@gmx.ch, schriftlich mitzuteilen.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 20. Mai 2009<br />

Für das Büro der Synode<br />

Der Präsident der Synode:<br />

Christian Marti-Hauser<br />

Gemeinde Bilten<br />

Öffentliche Planauflage<br />

Änderung <strong>des</strong> Nutzungsplanes<br />

Teilgebiet Dorf<br />

Gestützt auf Artikel 54 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs-<br />

und Baugesetzes sowie Artikel 3 der<br />

Bauordnung der Gemeinde Bilten wird folgende<br />

Änderung <strong>des</strong> Nutzungsplanes vom 20. Mai 2009<br />

bis 19. Juni 2009 bei der Gemeindekanzlei Bilten<br />

öffentlich aufgelegt:<br />

Umzonung einer Teilfläche der Parzelle Nr. 216<br />

(SBB-Areal) von der Zone übriges Gemeindegebiet<br />

in die Industriezone (Firma Toneatti AG)<br />

und eine Teilfläche der Parzelle Nr. 217 von der<br />

Industriezone in die Zone übriges Gemeindegebiet<br />

(SBB-Areal).<br />

Wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat,<br />

kann innert der Auflagefrist beim Gemeinderat<br />

schriftlich und begründet Einsprache erheben.<br />

8865 Bilten, 18. Mai 2009<br />

Gemeinderat Bilten<br />

Kraftwerke Linth-Limmern AG<br />

Zuschlag/Vergebene Aufträge<br />

1. Auftraggeberin<br />

Kraftwerke Linth-Limmern AG, Tierfehd,<br />

Linthal.<br />

2. Verfahren<br />

Offenes Verfahren nach WTO.<br />

3. Auftragsgegenstand<br />

3.1 Linthal 2015: Elektrotechnische Ausrüstung<br />

Los C2 (ET); Los C2a Elektrotechnische<br />

Ausrüstung ohne Maschinentransformatoren,<br />

Los C2b Maschinentransformatoren<br />

3.1.1 Berücksichtigter Anbieter:<br />

ABB Schweiz AG, Power Systems, Bruggerstrasse<br />

72, 5400 Baden.<br />

3.1.2. Datum <strong>des</strong> Zuschlags:<br />

3. April 2009 mittels direkter Mitteilung<br />

an den Anbieter.


2 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 21, 20. Mai 2009<br />

Gemeinde<br />

Bilten<br />

Mühlehorn<br />

Obstalden<br />

Filzbach<br />

Niederurnen<br />

Oberurnen<br />

Näfels<br />

Mollis<br />

Netstal<br />

Riedern<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Ennenda<br />

Mitlödi<br />

Sool<br />

Schwändi<br />

Schwanden<br />

Luchsingen<br />

Haslen<br />

Betschwanden<br />

Rüti<br />

Braunwald<br />

Linthal<br />

Engi<br />

Matt<br />

Elm<br />

Total<br />

1<br />

Verfassungsartikel vom 3. Oktober 2008 «Zukunft mit<br />

Komplementärmedizin» (Gegenentwurf zur zurückgezogenen<br />

Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin»)<br />

Stimmberechtigte<br />

1108<br />

319<br />

352<br />

379<br />

2428<br />

1220<br />

2658<br />

2252<br />

1769<br />

464<br />

3771<br />

1856<br />

647<br />

250<br />

365<br />

1568<br />

782<br />

718<br />

145<br />

255<br />

232<br />

794<br />

535<br />

293<br />

523<br />

25683<br />

260<br />

77<br />

96<br />

94<br />

615<br />

269<br />

693<br />

574<br />

384<br />

98<br />

1024<br />

518<br />

167<br />

69<br />

130<br />

439<br />

238<br />

185<br />

72<br />

96<br />

92<br />

190<br />

163<br />

89<br />

130<br />

6762<br />

1<br />

–<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

8<br />

7<br />

3<br />

–<br />

12<br />

7<br />

1<br />

1<br />

–<br />

1<br />

2<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

3<br />

1<br />

–<br />

54<br />

3.1.3. Angaben über den Preis:<br />

Los C2a: Vergabepreis Fr. 109 069372, exkl.<br />

MwSt.<br />

Los C2b: Vergabepreis Fr. 21 152 122, exkl.<br />

MwSt.<br />

8783 Linthal, 20. Mai 2009<br />

Kraftwerke Linth-Limmern AG<br />

Geburten<br />

Obstalden<br />

10. Mai: Kamm Ladina Edith, von Filzbach, <strong>des</strong><br />

Kamm, Martin und der Kamm, Andrea<br />

Paula.<br />

Näfels<br />

12. Mai: Gallati Matthias, von Näfels, <strong>des</strong> Gallati,<br />

Peter Hilarius und der Gallati, Monica.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

8. Mai: Shala Sara, von Netstal, <strong>des</strong> Shala,<br />

Gazmend und der Shala, Margita.<br />

Luchsingen<br />

9. Mai: Glarner Andrin, von Luchsingen, <strong>des</strong><br />

Glarner, Reto und der Glarner, Edith<br />

Die Staatskanzlei<br />

To<strong>des</strong>fälle<br />

Obstalden<br />

10. Mai: Landolt Fritz Bruno, von Oberurnen<br />

und Näfels, geb. 11. März 1941, wohnhaft<br />

gewesen in Obstalden, Ehemann der Landolt,<br />

Annemarie.<br />

14. Mai: Grob Irma Margrith, von Obstalden,<br />

geb. 31. Januar 1930, wohnhaft gewesen in<br />

Obstalden, Ehefrau <strong>des</strong> Grob, Emil.<br />

Niederurnen<br />

14. Mai: Berger Ida, von Niederurnen und<br />

Sennwald-Salez SG, geb. 3. Mai 1925,<br />

wohnhaft gewesen in Niederurnen.<br />

Näfels<br />

12. Mai: Landolt Maria Magdalena Amalia, von<br />

Näfels, geb. 31. Juli 1923, wohnhaft gewesen<br />

in Näfels.<br />

14. Mai: Jud Klara Mathilde, von Schänis SG,<br />

geb. 12. Dezember 1928, wohnhaft gewesen<br />

in Näfels.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

10. Mai: Gmür Gertrud, von Schwanden und<br />

Amden SG, geb. 17. Juni 1937, wohnhaft<br />

gewesen in <strong>Glarus</strong>, Ehefrau <strong>des</strong> Gmür, Walter<br />

Anton.<br />

11. Mai: Weiersmüller Hans Peter, von <strong>Glarus</strong><br />

und Rohr AG, geb. 24. April 1941, wohnhaft<br />

gewesen in <strong>Glarus</strong>, Ehemann der Weiersmüller,<br />

Tineke.<br />

Hätzingen<br />

2. Mai: Allenspach Maria Theresia, von Riedern<br />

und Kreuzlingen TG, geb. 8. März<br />

1958, wohnhaft gewesen in Hätzingen, Ehefrau<br />

<strong>des</strong> Allenspach, René.<br />

Elm<br />

13. Mai: Hefti Barbara, von Elm und Luchsingen,<br />

geb. 4. August 1914, wohnhaft gewesen<br />

in Elm.<br />

Die Staatskanzlei<br />

Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmung vom 17. Mai 2009<br />

Eingelangte<br />

Stimmzettel<br />

Ausser Betracht<br />

fallende Stimmzettel<br />

leere ungültige<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

3<br />

In Betracht<br />

fallende<br />

Stimmzettel<br />

259<br />

77<br />

95<br />

92<br />

612<br />

268<br />

685<br />

566<br />

381<br />

98<br />

1011<br />

511<br />

166<br />

68<br />

130<br />

437<br />

236<br />

185<br />

72<br />

96<br />

92<br />

190<br />

160<br />

88<br />

130<br />

6705<br />

Ja Nein Eingelangte<br />

Stimmzettel<br />

158<br />

51<br />

61<br />

42<br />

386<br />

145<br />

408<br />

337<br />

197<br />

71<br />

599<br />

315<br />

96<br />

53<br />

80<br />

249<br />

157<br />

81<br />

50<br />

59<br />

79<br />

108<br />

111<br />

48<br />

80<br />

4021<br />

101<br />

26<br />

34<br />

50<br />

226<br />

123<br />

277<br />

229<br />

184<br />

27<br />

412<br />

196<br />

70<br />

15<br />

50<br />

188<br />

79<br />

104<br />

22<br />

37<br />

13<br />

82<br />

49<br />

40<br />

50<br />

2684<br />

261<br />

77<br />

96<br />

94<br />

614<br />

269<br />

694<br />

575<br />

383<br />

98<br />

1022<br />

517<br />

166<br />

82<br />

130<br />

436<br />

238<br />

185<br />

72<br />

96<br />

92<br />

189<br />

163<br />

89<br />

129<br />

6767<br />

Handelsregistereintragungen<br />

Im Handelsregister sind folgende Eintragungen<br />

gemacht worden:<br />

7. Mai 2009<br />

Gewerbezentrum Linth AG, in Mollis, CH-160.<br />

3.000.517-1, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 9<br />

vom 15. 1. 2009, S. 14, Publ. 4826616). Domizil<br />

neu: c/o Frank Eberhard, Kännelstrasse 4,<br />

Mollis.<br />

7. Mai 2009<br />

Globec AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.003.675-5, Aktiengesellschaft<br />

(SHAB Nr. 202 vom 18. 10.<br />

2007, S. 7, Publ. 4160564). Eingetragene Person<br />

neu oder mutierend: Pesenti, Markus, von<br />

Netstal und Ennenda, in Netstal, Direktor, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

7. Mai 2009<br />

Güttinger Planung + Bauleitung AG, in <strong>Glarus</strong>,<br />

CH-160.3.000.702-2, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 102 vom 30. 5. 2002, S. 9, Publ. 489174).<br />

Eingetragene Person neu oder mutierend: Güttinger,<br />

Urs, von Schwanden, in Jona (Rapperswil-<br />

Jona), Vizepräsident, mit Einzelunterschrift (bisher:<br />

in Schwanden).<br />

7. Mai 2009<br />

Hans Streiff Stiftung, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.7.002.<br />

916-0, Stiftung (SHAB Nr. 8 vom 14. 1. 2008,<br />

S. 8, Publ. 4286712). Ausgeschiedene Person<br />

und erloschene Unterschrift: Stöckli, Dr. Alfred,<br />

von Netstal und Guggisberg, in Mollis, Mitglied,<br />

ohne Zeichnungsberechtigung. Eingetragene<br />

Person neu oder mutierend: Mathis, Hermann,<br />

von Schwändi, in Näfels, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung.<br />

7. Mai 2009<br />

Klausen Resort Management AG, in Braunwald,<br />

CH-160.3.004.751-3, Aktiengesellschaft (SHAB<br />

Nr. 217 vom 8. 11. 2007, S. 7, Publ. 4190286).<br />

Statutenänderung: 7. 5. 2009. Liberierung Aktienkapital<br />

neu: Fr. 200 000. Ausgeschiedene Personen<br />

und erloschene Unterschriften: Eberhard,<br />

Manfred Oliver, von Zürich, in Dübendorf, Präsident,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Marti,<br />

Sabina, von <strong>Glarus</strong>, in <strong>Glarus</strong>, mit Kollektivprokura<br />

zu zweien. Eingetragene Person neu oder<br />

mutierend: Müller, Stefan, deutscher Staatsangehöriger,<br />

in Braunwald, Mitglied und Geschäftsführer,<br />

mit Einzelunterschrift (bisher: mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien).<br />

8. Mai 2009<br />

MAXX PRO GmbH, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.4.004.<br />

941-6, Hauptstrasse 49, <strong>Glarus</strong>, Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum:<br />

8. 5. 2009. Zweck: Entwicklung,<br />

Vertrieb und Umsetzung von CRM-Lösungen<br />

und die damit verbundenen Dienstleistungen<br />

sowie allgemeine Verwaltungs- und Controlling-<br />

Aufgaben. Die Gesellschaft betreibt Kundenwerbung<br />

für eigene und fremde Produkte. Sie<br />

kann Darlehen gewähren, Zweigniederlassungen<br />

im In- und Ausland errichten, sich an anderen<br />

Unternehmungen beteiligen oder sich mit<br />

diesen zusammenschliessen sowie Grundstücke<br />

erwerben, halten und veräussern. Stammkapital:<br />

Fr. 20000. Nebenleistungspflichten gemäss<br />

Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen<br />

der Geschäftsführung an die Gesellschafter<br />

erfolgen schriftlich oder per E-Mail.<br />

Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Stammanteile<br />

ist nach Massgabe der Statuten beschränkt.<br />

Gemäss Erklärung der Gründer vom<br />

8. 5. 2009 untersteht die Gesellschaft keiner<br />

ordentlichen Revision und verzichtet auf eine<br />

eingeschränkte Revision. Eingetragene Perso-<br />

2<br />

Bun<strong>des</strong>beschluss vom 13. Juni 2008 über die Genehmigung<br />

und die Umsetzung <strong>des</strong> Notenaustauschs zwischen<br />

der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft<br />

betreffend die Übernahme der Verordnung über<br />

biometrische Pässe und Reisedokumente<br />

Ausser Betracht<br />

fallende Stimmzettel<br />

leere ungültige<br />

7<br />

–<br />

2<br />

–<br />

5<br />

1<br />

15<br />

13<br />

5<br />

3<br />

10<br />

12<br />

5<br />

–<br />

1<br />

–<br />

2<br />

2<br />

–<br />

–<br />

3<br />

2<br />

2<br />

–<br />

3<br />

93<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

1<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

5<br />

In Betracht<br />

fallende<br />

Stimmzettel<br />

254<br />

77<br />

94<br />

94<br />

608<br />

268<br />

679<br />

561<br />

378<br />

95<br />

1011<br />

505<br />

160<br />

82<br />

129<br />

435<br />

236<br />

183<br />

72<br />

96<br />

89<br />

187<br />

161<br />

89<br />

126<br />

6669<br />

Ja Nein<br />

Stimmbeteiligung: 26,3%<br />

Binnen einer Frist von drei Tagen seit dieser Veröffentlichung der Ergebnisse (bis Montag, 25. Mai 2009) kann beim Regierungsrat betreffend diese Abstimmung<br />

schriftlich, eingeschrieben, Beschwerde erhoben werden.<br />

8750 <strong>Glarus</strong>, 20. Mai 2009 Namens <strong>des</strong> Regierungsrates:<br />

Marianne Dürst, Landammann<br />

Hansjörg Dürst, Ratsschreiber<br />

97<br />

33<br />

36<br />

51<br />

311<br />

110<br />

336<br />

283<br />

203<br />

45<br />

568<br />

260<br />

79<br />

39<br />

59<br />

222<br />

116<br />

88<br />

37<br />

52<br />

47<br />

74<br />

73<br />

51<br />

62<br />

3332<br />

157<br />

44<br />

58<br />

43<br />

297<br />

158<br />

343<br />

278<br />

175<br />

50<br />

443<br />

245<br />

81<br />

43<br />

70<br />

213<br />

120<br />

95<br />

35<br />

44<br />

42<br />

113<br />

88<br />

38<br />

64<br />

3337<br />

nen: Megalon AG (CH-160.3.004.875-1), in<br />

<strong>Glarus</strong>, Gesellschafterin, mit 102 Stammanteilen<br />

von je Fr. 100; IKKI Holding AG (CH-<br />

160.3.004.934-4), in <strong>Glarus</strong>, Gesellschafterin,<br />

mit 98 Stammanteilen von je Fr. 100; Gisler<br />

Esber, Andrea, von Spiringen, in <strong>Glarus</strong>, Geschäftsführerin,<br />

mit Einzelunterschrift.<br />

8. Mai 2009<br />

Catac AG, in Obstalden, CH-160.3.000.311-9,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 134 vom 13. 7.<br />

2006, S. 7, Publ. 3463842). Statutenänderung:<br />

8. 5. 2009. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen<br />

an die Aktionäre erfolgen, sofern alle Aktionäre<br />

bekannt sind, per Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung<br />

<strong>des</strong> Verwaltungsrates vom 8. 5. 2009<br />

untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen<br />

Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte<br />

Revision. Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: INTERFUNDUS Treuhand-<br />

und Verwaltungs-AG, in <strong>Glarus</strong>, Revisionsstelle.<br />

8. Mai 2009<br />

Glarner Kantonalbank, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.8.<br />

002.640-1, Staatsanstalt (SHAB Nr. 79 vom 27.<br />

4. 2009, S. 11, Publ. 4990196). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschriften:<br />

Good, Heinz, von Mels, in Niederurnen, Vizedirektor,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien;<br />

Bruhin, Stephan, von Schübelbach, in Schübelbach,<br />

stellvertretender Direktor, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Antoniadis, Evdokimos,<br />

griechischer Staatsangehöriger, in Ellikon an<br />

der Thur, mit Kollektivprokura zu zweien; Barton,<br />

Stefan, von Visp, in Uerikon, Vizedirektor,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien.<br />

8. Mai 2009<br />

Hugelshofer AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.000.777-1,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 134 vom 13. 7.<br />

2006, S. 7, Publ. 3463862). Statutenänderung:<br />

8. 5. 2009. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen<br />

an die Aktionäre erfolgen, sofern alle Aktionäre<br />

bekannt sind, per Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung<br />

<strong>des</strong> Verwaltungsrates vom 8. 5. 2009<br />

untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen<br />

Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte<br />

Revision. Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: INTERFUNDUS Treuhand-<br />

und Verwaltungs-AG, in <strong>Glarus</strong>, Revisionsstelle.<br />

8. Mai 2009<br />

Menzi Metzgerei Partyservice GmbH, in Mitlödi,<br />

CH-160.4.004.325-6, Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (SHAB Nr. 119 vom 23. 6.<br />

2004, S. 9, Publ. 2323120). Gemäss Erklärung<br />

<strong>des</strong> Geschäftsführers vom 4. 5. 2009 untersteht<br />

die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision<br />

und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision.<br />

Eingetragene Person neu oder mutierend:<br />

Menzi, Marco, von Mühlehorn, in Mitlödi, Gesellschafter,<br />

mit Einzelunterschrift, mit einem<br />

Stammanteil von Fr.10 000 (bisher: ohne Zeichnungsberechtigung,<br />

mit einem Stammanteil von<br />

Fr.10 000).<br />

8. Mai 2009<br />

PIMAHA GmbH, in Elm, CH-160.4.003.686-7,<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB<br />

Nr. 115 vom 16. 6. 2006, S. 7, Publ. 3420486).<br />

Gemäss Erklärung der Geschäftsführung vom<br />

6. 5. 2009 untersteht die Gesellschaft keiner<br />

ordentlichen Revision und verzichtet auf eine<br />

eingeschränkte Revision. Eingetragene Person<br />

neu oder mutierend: Rhyner, Hansjürg, von Elm,<br />

in Elm, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung,<br />

mit Einzelunterschrift, mit einem<br />

Stammanteil von Fr. 25 000 (bisher: Gesell-<br />

schafter und Geschäftsführer, mit einem Stammanteil<br />

von Fr. 25000).<br />

8. Mai 2009<br />

Fernseh-Genossenschaft Weissenberge, in Matt,<br />

CH-160.5.002.581-8, Genossenschaft (SHAB<br />

Nr. 114 vom 15. 6. 1990, S. 2403). Die Genossenschaft<br />

ist mit Beschluss der Generalversammlung<br />

vom 21. 6. 2008 aufgelöst. Die Aktiven<br />

und Passiven gehen gemäss Übernahmevertrag<br />

vom 1. 4. 2009 und Bilanz per 31. 12. 2008<br />

nach Massgabe von Artikel 915 OR auf die<br />

Gemeinde Matt über. Die Genossenschaft wird<br />

gelöscht.<br />

11. Mai 2009<br />

Glarner Milch AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.004. 942-3,<br />

Ygrubenstrasse 9, <strong>Glarus</strong>, Aktiengesellschaft<br />

(Neueintragung). Statutendatum: 11. 5. 2009.<br />

Zweck: Verwertung und Herstellung von Produkten<br />

aus Frischmilch, Erbringung von Dienstleistungen<br />

und sonstiger Arbeiten im Bereich<br />

Milchwirtschaft und Handel mit Milch- und anderen<br />

landwirtschaftlichen Produkten. Die Gesellschaft<br />

ist zur Vornahme aller Operationen,<br />

Funktionen und Tätigkeiten befugt, welche dem<br />

Gesellschaftszweck dienen und mit ihm direkt<br />

oder indirekt in Beziehung stehen. Sie kann insbesondere<br />

alle kommerziellen, finanziellen und<br />

anderen Tätigkeiten ausüben, welche mit ihrem<br />

Zweck direkt oder indirekt in Zusammenhang<br />

stehen und namentlich auch Lizenzen und andere<br />

Rechte erwerben und verwerten. Die Tätigkeit<br />

der Gesellschaft erstreckt sich auf das Inund<br />

Ausland. Sie kann Zweigniederlassungen<br />

und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten<br />

und sich an anderen Unternehmen im Inund<br />

Ausland beteiligen. Die Gesellschaft kann<br />

Grundstücke erwerben, halten, verwalten und veräussern.<br />

Aktienkapital: Fr. 500 000. Liberierung<br />

Aktienkapital: Fr. 250 000. Aktien: 500 Namenaktien<br />

zu Fr. 1000. Publikationsorgan: SHAB.<br />

Die Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per<br />

Brief, Telefax oder E-Mail an die im Aktienbuch<br />

verzeichneten Adressen. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit<br />

der Namenaktien ist nach Massgabe<br />

der Statuten beschränkt. Eingetragene Personen:<br />

Luchsinger, Hermann, von Schwanden, in<br />

Schwanden, Präsident, mit Kollektivunterschrift<br />

zu zweien; Knobel-Feldmann, Mathias, von<br />

Ennenda und Schwändi, in Ennenda, Mitglied,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Kamm,<br />

Jakob, von Filzbach, in Netstal, Mitglied, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien; Zobrist, Rudolf,<br />

von Rupperswil, in Mollis, Mitglied, mit<br />

Kollektivunterschrift zu zweien; Trümpy, Sarah<br />

B., von <strong>Glarus</strong> und Ennenda, in Zürich, Mitglied,<br />

mit Kollektivunterschrift zu zweien; Trümpy, Johannes<br />

M., von <strong>Glarus</strong> und Ennenda, in <strong>Glarus</strong>,<br />

Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; VTB Verwaltungs- Treuhand & Beratungs<br />

AG (CH-160.3.002.860-5), in Niederurnen,<br />

Revisionsstelle.<br />

11. Mai 2009<br />

Consulting <strong>Glarus</strong> AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.<br />

000.369-6, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 251<br />

vom 29. 12. 2008, S. 14, Publ. 4802478).<br />

Gemäss Erklärung <strong>des</strong> Verwaltungsrates vom<br />

6. 5. 2009 untersteht die Gesellschaft keiner<br />

ordentlichen Revision und verzichtet auf eine<br />

eingeschränkte Revision. Ausgeschiedene Personen<br />

und erloschene Unterschriften: INTERFUN-<br />

DUS Treuhand- und Verwaltungs-AG, in <strong>Glarus</strong>,<br />

Revisionsstelle.<br />

11. Mai 2009<br />

Forests for Friends AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-140.3.<br />

002.790-4, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 105<br />

vom 3. 6. 2008, S. 9, Publ. 4503640). Statutenänderung:<br />

5. 5. 2009. Die Generalversammlung<br />

hat mit Beschluss vom 5. 5. 2009 eine bedingte<br />

Kapitalerhöhung, gemäss näherer Umschreibung<br />

in den Statuten, beschlossen.<br />

11. Mai 2009<br />

Knobel AG in Schwanden, CH-160.3.003.100-4,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 153 vom 10. 8.<br />

2007, S. 7, Publ. 4062192). Ausgeschiedene<br />

Personen und erloschene Unterschrift: Erich<br />

Fischli, lic. rer. pol., in <strong>Glarus</strong>, Revisionsstelle.<br />

Eingetragene Personen neu oder mutierend:<br />

Fischli, lic. rer. pol. Erich, von Näfels, in Oberurnen,<br />

Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu<br />

zweien; BDO Visura (CH-130.0.010.413-2), in<br />

Lachen, Revisionsstelle.<br />

11. Mai 2009<br />

M & W Generalunternehmung & Immobiliengesellschaft,<br />

in <strong>Glarus</strong>, CH-160.3.001.102-7,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 33 vom 18. 2.<br />

2002, S. 8, Publ. 347190). Statutenänderung:<br />

8. 5. 2009. Firma neu: M & W Generalunternehmung<br />

& Immobiliengesellschaft AG. Mitteilungen<br />

neu: Die Mitteilungen an die Aktionäre<br />

erfolgen, sofern alle Aktionäre bekannt sind, per<br />

Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung <strong>des</strong> Verwaltungsrates<br />

vom 8. 5. 2009 untersteht die<br />

Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und<br />

verzichtet auf eine eingeschränkte Revision.<br />

Ausgeschiedene Personen und erloschene<br />

Unterschriften: Stauffacher Treuhand AG, in<br />

<strong>Glarus</strong>, Revisionsstelle.<br />

11. Mai 2009<br />

Stella Finanz AG, in <strong>Glarus</strong>, CH-020.3.925.089-0,<br />

Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 135 vom 14. 7.<br />

2006, S. 8, Publ. 3466232). Statutenänderung:<br />

11. 11. 2008. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen<br />

an die Aktionäre erfolgen durch Publikation<br />

im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Gemäss<br />

Erklärung <strong>des</strong> Verwaltungsrates vom 11. 11.<br />

2008 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen<br />

Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte<br />

Revision. Ausgeschiedene Personen<br />

und erloschene Unterschriften: INTERFUN-<br />

DUS Treuhand- und Verwaltungs-AG, in <strong>Glarus</strong>,<br />

Revisionsstelle.<br />

Der Registerführer: A. Hajas


Handänderungen an Grundstücken<br />

Publikation gemäss Artikel 970a ZGB und Artikel 2<br />

der kantonalen Vollziehungsverordnung über die Veröffentlichung<br />

der Eigentumsübertragungen von Grundstücken.<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Veräusserer: Erben von Walter Fischer-Sembinelli<br />

sel., <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 1. April 1974.<br />

Erwerber: Max Hauser, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1148, 1 a 13 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 446, Hausumschwung, Obererlenstrasse.<br />

Veräusserinnen: Kurt Noser AG, <strong>Glarus</strong>,<br />

und Climmo Immobilien AG, Näfels.<br />

Erworben am: 29. August 2007.<br />

Erwerberin: Rita Voser-Piai, Zollikerberg.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S20112, Stockwerkeigentum,<br />

583 /10 000 Miteigentum an Nr. 1190,<br />

mit Sonderrecht an 41 /2-Zimmer-Wohnung W11<br />

im 1. OG Süd, mit Kellerraum im UG, im Mehrfamilienhaus<br />

2, ME-Blatt Nr. M50478; 1 /34 Miteigentum<br />

an Nr. S20093, Tiefgarage, alles auf Erlen.<br />

Veräusserer: Peter Streiff, Bad Schönborn.<br />

Erworben am: 18. Juli 2005.<br />

Erwerber: Willi Spichtig und Markus Spichtig,<br />

Haslen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 321, 3 a 23 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 267, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Oberdorfstrasse.<br />

Veräusserin: Die Baugesellschaft «Wohnpark<br />

Höhe», <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerberin: Dorothea Speich, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nrn. S20149, M50428,<br />

Stockwerkeigentum S20149; 128 /1000 Miteigentum an<br />

Nr. 3191, mit Sonderrecht an der 41 /2-Zimmer-Wohnung<br />

4-O0 Ost, im Erdgeschoss und Kellerabteil 4-O0<br />

06 im UG, Miteigentumsblatt M50428; 1 /44 Miteigentum<br />

an Nr. 3187 (Autoabstellplatz Nr. 24 in der Tiefgarage),<br />

beide in der Höhe.<br />

Veräusserinnen: di caudo architektur ag,<br />

<strong>Glarus</strong>, Hauser Gärten AG, Näfels, Trümpi AG,<br />

Bauunternehmung, Mitlödi und ASCHMANN<br />

RUEGGE ARCHITEKTEN AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerber: Manuel Ortega, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20150, Stockwerkeigentum,<br />

123 /1000 Miteigentum an Nr. 3191,<br />

mit Sonderrecht an 51 /2-Zimmer-Wohnung West<br />

im 1. OG, mit Kellerabteil 4-W1 O2 im UG, im<br />

Mehrfamilienhaus Höhe, ME-Blatt Nr. 50427,<br />

1<br />

/44 Miteigentum an Nr. 3187, Tiefgarage, Höhe.<br />

Veräusserinnen: di caudo architektur ag,<br />

<strong>Glarus</strong>, Hauser Gärten AG, Näfels, Trümpi AG,<br />

Bauunternehmung, Mitlödi und ASCHMANN<br />

RUEGGE ARCHITEKTEN AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerberin: Bee Gerüstbau AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten; Blatt-Nr. 20152, Stockwerkeigentum,<br />

124 /1000 Miteigentum an Nr. 3191,<br />

mit Sonderrecht an 51 /2-Zimmer-Wohnung West<br />

im 2. OG, mit Kellerabteil 4-W2 03 im UG, im<br />

Mehrfamilienhaus Höhe, ME-Blatt Nr. 50435,<br />

1<br />

/44 Miteigentum an Nr. 3187, Tiefgarage und ME-<br />

Blatt Nr. 50436, 1 /44 Miteigentum an Nr. 3187,<br />

Tiefgarage, Höhe.<br />

Veräusserinnen: di caudo architektur ag,<br />

<strong>Glarus</strong>, Hauser Gärten AG, Näfels, Trümpi AG,<br />

Bauunternehmung, Mitlödi und ASCHMANN<br />

RUEGGE ARCHITEKTEN AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerber: Hans und Ruth Rüegg-Hauser,<br />

Mitlödi.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20153, Stockwerkeigentum,<br />

126 /1000 Miteigentum an Nr. 3191,<br />

mit Sonderrecht an 41 /2-Zimmer-Wohnung Ost<br />

im 2. OG, mit Kellerabteil 4-O2 08 im UG, im<br />

Mehrfamilienhaus Höhe, ME-Blatt Nr. 50438,<br />

1<br />

/44 Miteigentum an Nr. 3187, Tiefgarage, Höhe.<br />

Veräusserinnen: di caudo architektur ag,<br />

<strong>Glarus</strong>, Hauser Gärten AG, Näfels, Trümpi AG,<br />

Bauunternehmung, Mitlödi und ASCHMANN<br />

RUEGGE ARCHITEKTEN AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerber: Max und Monika Weber-Trümpy,<br />

Mollis.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20154, Stockwerkeigentum,<br />

121 /1000 Miteigentum an Nr. 3191,<br />

mit Sonderrecht an 41 /2-Zimmer-Wohnung Attika<br />

West, mit Kellerabteil 4-WA 04 im UG, im<br />

Mehrfamilienhaus Höhe, ME-Blatt Nr. 50440,<br />

1<br />

/44 Miteigentum an Nr. 3187, Tiefgarage, Höhe.<br />

Veräusserinnen: di caudo architektur ag,<br />

<strong>Glarus</strong>, Hauser Gärten AG, Näfels, Trümpi AG,<br />

Bauunternehmung, Mitlödi und ASCHMANN<br />

RUEGGE ARCHITEKTEN AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 22. August 2007.<br />

Erwerber: Rudolf und Elsbeth Bossi-Meier,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20151, Stockwerkeigentum,<br />

124 /1000 Miteigentum an Nr. 3191,<br />

mit Sonderrecht an 41 /2-Zimmer-Wohnung Ost<br />

im 1. OG, mit Kellerabteil 4-O1 O7 im UG, im<br />

Mehrfamilienhaus Höhe, ME-Blatt Nr. 50439,<br />

1<br />

/44 Miteigentum an Nr. 3187, Tiefgarage, Höhe.<br />

Veräusserer: René und Margrith Hefti-Baumann,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 7. Oktober 1994.<br />

Erwerberin: Verena Moor, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 3232, 20 m2 ,<br />

Gebäude, Hausumschwung, im Oberdorf.<br />

Veräusserin: Marc und Petra Jenny-Gruber,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 28. Oktober 2005.<br />

Erwerber: Tashi Dorjee Garne und Michele<br />

Stähli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 204, 3 a 68 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 1416, Hausumschwung, Schanen.<br />

Veräusserer: Martin Rhyner und Reta Bossi<br />

Rhyner, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 20. März 2000.<br />

Erwerber: Marc und Petra Jenny-Gruber,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1503, 5 a 54 m2 ,<br />

Gebäude Nr.1652, Hausumschwung, Freulergüetli 6.<br />

Veräusserer: Erben von Hermann Feldmann.<br />

Erworben am: 2. Oktober 1995.<br />

Erwerber: Mario Feldmann, Hauho (Finnland).<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 2228, 4 a 80 m 2 ,<br />

Wiese, übrige vegetationslose Fläche, im Fallsitli.<br />

Veräusserer: Erben von Rudolf Hösli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Erworben am: 17. Oktober 2007.<br />

Erwerber: Dieter Hösli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1006, 1 a 26 m 2 ,<br />

Gebäude Nr. 557, Hausumschwung, Abläschstrasse.<br />

Ennenda<br />

Veräusserer: Erben von Hans Fritz Hösli,<br />

Ennenda.<br />

Erworben am: 21. Juni 1951.<br />

Erwerber: Roger Zweifel und Sabine Theiner,<br />

Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 1313, 2 a 88 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 1378, Hausumschwung, Gartenweg<br />

7.<br />

Veräusserer: Markus Hagmann, Riedern.<br />

Erworben am: 3. November 2000.<br />

Erwerber: Jakob Mächler, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 894, 58 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 350, Platz, in der Wis.<br />

Veräusserer: Martin Rhyner, Ennenda.<br />

Erworben am: 23. Februar 1993.<br />

Erwerberin: Andrea Rhyner-Elmer, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzelle<br />

Nr. 1059, 3 ha 93 a 11 m2 , Gebäude Nr.<br />

1773, Wiese, geschlossener Wald, Feld-, Waldweg,<br />

im Uschenberg.<br />

Schwändi<br />

Veräusserer: Emil Müller, Lachen.<br />

Erworben am: 9. Juli 1986.<br />

Erwerber: Renzo Aquilino Guidicelli und<br />

Daniela Patricia de la Cruz Guidicelli, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 343, 7 a 71 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 382, Gebäude, Hausumschwung,<br />

Wigellen.<br />

Veräusserer: Peter Zimmermann, Schwändi.<br />

Erworben am: 3. März 1958.<br />

Erwerber: Roland Ziegler, Hätzingen.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 141, 136,<br />

99 m2 , Gebäude Nr. 152, Hausumschwung, Allmeindhoschet.<br />

Veräusserer: Fritz Trümpi, Mitlödi.<br />

Erworben am: 17. November 2004.<br />

Erwerber: Reto und Marlise Buchli-Rutschmann,<br />

Schwändi.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 412, selbstständiges<br />

und dauern<strong>des</strong> Baurecht für ein Gebäude<br />

Nr. 417, bis 14. März 2087, auf Nr. 417,<br />

im Fleggen.<br />

Schwanden<br />

Veräusserin: Fortgesetzte Erbengemeinschaft<br />

David Schiesser, Schwanden.<br />

Erworben am: 24. August 1982.<br />

Erwerberin: Esther Morf-Müllhaupt, Effretikon.<br />

2 Grundstückdaten: Parzelle Nr. 5, 25 a 3 m ,<br />

Gebäude Nr. 944, Hausumschwung, Wiese, geschlossener<br />

Wald, Sernftalstrasse.<br />

Haslen<br />

Veräusserer: Stefan Keller, Linthal.<br />

Erworben am: 27. Juli 2000.<br />

Erwerberin: Barbara Keller-Hösli, Haslen.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzelle<br />

Nr. 356, 4 a 2 m2 , Gebäude Nr. 401, Gebäude,<br />

Hausumschwung, im Zussigen.<br />

Veräusserer: Erben von Markus Figi.<br />

Erworben am: 29. September 2003.<br />

Erwerber: Jürg Böniger, Ennenda.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 146, 2 a 76 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 45, Hausumschwung, in der Rüti.<br />

Veräusserer: Kaspar Hösli, Schwanden.<br />

Erworben am: 12. April 1995.<br />

Erwerberin: Gertrud Fischli-Luchsinger,<br />

Haslen.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 94, 1 a 32 m2 ,<br />

Gebäude Nr. 150, Hausumschwung, Hinter Haslen.<br />

Hätzingen<br />

Veräusserer: Louis F. Spälti, Hätzingen.<br />

Erworben am: 7. August 1974.<br />

Erwerberin: Liana Gerber Kohler-Bologa,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 100, 19 a 18 m 2 ,<br />

Gebäude Nrn. 227, 228, 262, 315, Zufahrt, Platz,<br />

Wiese, Hausumschwung, im Morgen.<br />

Betschwanden<br />

Veräusserin: ClaudiaAbart-Heer, Betschwanden.<br />

Erworben am: 21. Januar 2008.<br />

Erwerber: Peter Wallnöfer und Sylvia Heiz,<br />

<strong>Glarus</strong>.<br />

2 Grundstückdaten: Parzelle Nr. 175, 5 a 51 m ,<br />

Gebäude Nr. 171, Hausumschwung, in der Oberen<br />

Allmeind.<br />

Rüti<br />

Veräusserer: Werner Gisler, Rüti; Markus<br />

Tresch, Rüti, und Erben von Rudolf Tresch.<br />

Erworben am: 1. Dezember 2003/22. Dezember<br />

2008.<br />

Erwerber: Elmar Prewo, Betschwanden.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 57, 65, 3 a<br />

37 m2 , Gebäude Nrn. 150, 151, Hausumschwung,<br />

im Dorf.<br />

Braunwald<br />

Veräusserer: Andreas Hauert, Cham.<br />

Erworben am: 30. Juni 1997.<br />

Erwerberin: Eva Hauert-Salzmann, Zug.<br />

Grundstückdaten: 1 /2 Miteigentum an Parzelle<br />

Nr. 307, 3 a 66 m2 , Gebäude Nr. 338, Hausumschwung,<br />

im Habegg.<br />

Veräusserer: Stephan und Karin Spengler-<br />

Schmid, Siblingen.<br />

Erworben am: 9. Februar 1999.<br />

Erwerber: Jürg und Karin Hilfiker-Hug,<br />

Stäfa.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S779, Stockwerkeigentum;<br />

198 /1000 Miteigentum an Nr. 405,<br />

mit Sonderrecht an 21 /2-Zimmer-Wohnung im<br />

EG Ost und Abstellraum im UG, Fur, Mittlerer<br />

Höhenweg 30.<br />

Veräusserer: Walter Hauser, Pfäffikon SZ.<br />

Erworben am: 9. November 1959/24. Juni<br />

2004.<br />

Erwerber: Daniel Hauser, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 413, 696,<br />

14 a 58 m2 , Gebäude Nr. 803, Hausumschwung,<br />

Wiese, im Thuotenberg.<br />

Veräusserer: Erben von Rudolf Labèr.<br />

Erworben am: 2. Juli 1990.<br />

Erwerber: Hansjürg Labèr, Pfäffikon SZ.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. S691, Stockwerkeigentum,<br />

180 /1000 Miteigentum an Nr. 647,<br />

mit Sonderrecht an 3-Zimmer-Wohnung im<br />

1. OG und Abstellraum im Keller, im Gebäude<br />

Nr. 956, im Grantenboden.<br />

Engi<br />

Veräusserin: Freitag Transporte AG, Bilten.<br />

Erworben am: 2. Juni 1983/10. September<br />

1985/18. August 1987.<br />

Erwerberin: Güterportal Linth AG, <strong>Glarus</strong>.<br />

Grundstückdaten: Parzellen Nrn. 655 784,<br />

799, 66 a 36 m2 , Gebäude Nrn. 787, 950, 920,<br />

Hausumschwung, Zufahrt, Platz, in der Allmeind<br />

und im Möschigen.<br />

Matt<br />

Veräusserer: Erben von Hans Stauffacher.<br />

Erworben am: 26. April 1962.<br />

Erwerber: Johann Heinrich Elmer, Matt.<br />

Grundstückdaten: Parzelle Nr. 322, 6 ha 12 a<br />

28 m2 , Gebäude Nrn. 95, 97, Wiese, Wald, Weg,<br />

Bach, im Hänigen.<br />

Elm<br />

Veräusserer: Ernst Müller, Seedorf.<br />

Erworben am: 7. Januar 1977.<br />

Erwerber: Christian und Daniela Oeschger,<br />

Dübendorf.<br />

Grundstückdaten: Blatt-Nr. 20006, Stockwerkeigentum,<br />

150 /1000 Miteigentum an Nr. 1289,<br />

mit Sonderrecht an 1-Zimmer-Wohnung im DG,<br />

Anbau, mit Garage G2 im Neubau, im Gebäude<br />

Nr. 138, im Chapelen.<br />

Der Grundbuchverwalter:<br />

Erich Heiz<br />

Baugesuch<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes, Artikel<br />

97 Absätze 3 und 4 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Landwirtschaft,<br />

Artikel 12 und 12 a–g <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes<br />

über den Natur- und Heimatschutz.<br />

Elm<br />

Meliorationsgenossenschaft Elm, Samuel Hefti,<br />

Untertal, Elm<br />

Sanierung und Erweiterung von diversen<br />

Strassen, Parzellen Nrn. 1254, 1350, 1846, 1857,<br />

1859, gemäss den eingereichten Unterlagen (ausserhalb<br />

Bauzone, zonenkonform).<br />

Elm, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Baugesuche<br />

Baugesuchspublikation gestützt auf Artikel 38 <strong>des</strong><br />

kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes.<br />

Bilten<br />

Hof Oberkirch AG, Hof Oberkirch 5, Kaltbrunn<br />

Innenbauliche Veränderungen, neue Treppenanlagen<br />

und Fenster, Linth-Escherstrasse 27, Parzellen<br />

Nrn. 237, 525, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Bilten, 19. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Mühlehorn<br />

IG Braui, Seerestaurant zur Brauerei,<br />

Tiefenwinkel, Mühlehorn.<br />

Erstellen einer Pergola, beim Sitzplatz am<br />

See, Parzelle Nr. 195, Tiefenwinkel, gemäss den<br />

eingereichten Unterlagen.<br />

Mühlehorn, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Filzbach<br />

Wilhelm und Valentina Menzi-Shuk,<br />

Alterbühl, Filzbach<br />

Erstellen eines Gartenhauses, im Alterbühl,<br />

Filzbach, Parzelle Nr. 427, wie durch Profile<br />

bezeichnet.<br />

Filzbach, 14. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Niederurnen<br />

HEKA AG, Badstrasse 20, Niederurnen<br />

Neuerstellung Mehrfamilienhaus im Sagengüetli,<br />

Parzelle Nr. 2116, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Rodolfo Slongo-Grassi, Espenstrasse 9,<br />

Niederurnen<br />

Neubau von drei Einfamilienhäusern,<br />

Mühlegasse 3 bis 7, Parzellen Nrn. 153, 154 und<br />

2117, wie durch Profile bezeichnet.<br />

STWEG Brugghof Markt, vertreten durch<br />

A-Print Verwaltung GmbH, <strong>Kantons</strong>strasse 1,<br />

Buttikon<br />

Fassaden- und Nutzungsänderung bestehen<strong>des</strong><br />

Ladenzentrum Brugghof Markt, Brugghof<br />

7, Parzelle Nr. 1135, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>des</strong> <strong>Kantons</strong> <strong>Glarus</strong>, Nr. 21, 20. Mai 2009 3<br />

Ernst Koller-Deck, Im Murgärtli 7, Niederurnen<br />

Anbau unbeheizter Wintergarten an bestehen<strong>des</strong><br />

Einfamilienhaus, Im Murgärtli 7, Parzelle<br />

Nr. 1425, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Niederurnen, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Oberurnen<br />

Robert Fischli, Risi 41, Näfels<br />

Erstellung einer Photovoltaikanlage, Einbau<br />

von zwei Fenstern auf der Nordseite und Anbau<br />

eines Unterstan<strong>des</strong>, beim bewilligten Einfamilienhaus<br />

im Giessen, Parzelle Nr. 896, wie durch<br />

Profile bezeichnet (zweite, ergänzte Eingabe).<br />

Oberurnen, 15. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Näfels<br />

Stefan Fischli-Landolt, Riet Näfels, Mollis<br />

Anbau Küche mit Terrasse an das bestehende<br />

Wohnhaus, im Riet, Parzelle Nr. 1818,<br />

wie durch Profile bezeichnet (ausserhalb Bauzone,<br />

zonenkonform).<br />

Näfels, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

<strong>Glarus</strong><br />

Climmo Immobilien AG, c/o Fritz Noser AG,<br />

Industriestrasse 13, Näfels<br />

Neubau von zwei Terrassenhäusern mit je<br />

fünf Wohnungen, im Zwischenbergli, Parzelle<br />

Nr. 2657, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Alfonso Torres und Ana Paula Rodrigues,<br />

Kirchweg 50, <strong>Glarus</strong><br />

Badezimmereinbau auf Westseite <strong>des</strong> Reiheneinfamilienhauses,<br />

Kirchweg 50, Parzelle<br />

Nr. 850, gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Daniel Moro, Schatzgutstrasse 4, <strong>Glarus</strong><br />

Anbau eines Abstellraumes mit Terrasse auf<br />

der Südseite <strong>des</strong> Doppeleinfamilienhauses,<br />

Schatzgutstrasse 4, Parzelle Nr. 1359, wie durch<br />

Profile bezeichnet.<br />

<strong>Glarus</strong>, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Ennenda<br />

Doris und Peter Jenny-Lüthi, Kleinrussigen 6,<br />

Ennenda<br />

Fenstereinbau Wohnhaus, Kleinrussigen 6,<br />

Parzelle Nr. 556, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen.<br />

Klemens und Vreni Winzeler-Traxler,<br />

Bühli 12, Ennenda<br />

Wärmesanierung am Wohnhaus, Bühli 12,<br />

Parzelle Nr. 1393, gemäss den eingereichten<br />

Unterlagen und der Profilierung.<br />

Ennenda, 19. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Mitlödi<br />

Zweifel Holzbau AG, Mühlefuhr 2, Ennenda<br />

Erstellen einer provisorischen Baustellenzufahrt,<br />

Unter-/Oberfischligen, Weid, Parzellen<br />

Nrn. 2, 7, 666, gemäss den eingereichten Unterlagen<br />

(ausserhalb Bauzone, nicht zonenkonform).<br />

Mitlödi, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Betschwanden<br />

SBB, Projekt Management Zürich, Linien- und<br />

Knotenmanagement, Postfach, Zürich<br />

Neuer Fussweg, von Perron Bahnhof Betschwanden<br />

bis Hauptstrasse, Parzellen Nrn. 104<br />

und 93, Betschwanden, GB Betschwanden,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen.<br />

Betschwanden, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Engi<br />

Markus Weisshaupt, Boden, Engi<br />

Erstellen eines Hundezwingers, im Boden,<br />

Parzelle Nr. 397, wie durch Profile bezeichnet.<br />

Engi, 13. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Elm<br />

Rudolf Elmer-Gantenbein, Obmoos, Elm<br />

Umbau von Eingang und Treppenhaus, beim<br />

Wohnhaus im Obmoos, Parzelle Nr. 1261,<br />

gemäss den eingereichten Unterlagen (ausserhalb<br />

Bauzone, zonenkonform).<br />

Elm, 18. Mai 2009<br />

Der Gemeinderat<br />

Die Baugesuchsunterlagen liegen bei den<br />

Gemeindekanzleien zur Einsichtnahme auf.<br />

Gegen diese Baugesuche kann gemäss Artikel<br />

39 <strong>des</strong> kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes<br />

innert 14 Tagen seit der Publikation<br />

beim zuständigen Gemeinderat Einsprache wegen<br />

Verletzung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen<br />

eingereicht werden.<br />

Wer die Verletzung privater Rechte geltend<br />

machen will, kann gemäss Artikel 41 <strong>des</strong> kantonalen<br />

Raumplanungs- und Baugesetzes innert 14<br />

Tagen seit dieser Publikation Vermittlung am Ort<br />

der gelegenen Sache einleiten.<br />

Diese Fristen laufen auch während der<br />

Gerichtsferien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!