19.01.2013 Aufrufe

(8,08 MB) - .PDF - Marktgemeinde Münzkirchen

(8,08 MB) - .PDF - Marktgemeinde Münzkirchen

(8,08 MB) - .PDF - Marktgemeinde Münzkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Sommerkurs startet am<br />

11. Juli 2011 in Schärding.<br />

Der Herbstkurs<br />

am 04. Oktober<br />

2011 in Engelhartszell.<br />

Mitteilungen vom Roten Kreuz...<br />

Nähere Informationen<br />

erhältst Du auf Deiner Rot<br />

Kreuz Dienststelle unter der Telefonnummer<br />

(07712) 21 31!<br />

Zeit schenken - Besuchsdienst des Roten Kreuzes<br />

Neben den bereits bekannten Mobilen Diensten,<br />

wie der Hauskrankenpflege, der Mobilen Betreuung,<br />

der Heimhilfe und Essen auf Rädern bietet<br />

das Rote Kreuz auch den Besuchsdienst an. Diese<br />

Leistung wird ausschließlich von freiwilligen<br />

Mitarbeitern durchgeführt und ist für die Betroffenen<br />

kostenlos. Es geht um Zeit schenken.<br />

Was ist eigentlich der Besuchsdienst?<br />

Der freiwillige Besuchsdienst des Roten Kreuzes<br />

ergänzt bei Bedarf das familiäre Unterstützungsnetz.<br />

Die Gewissheit nicht alleine zu sein, jemanden<br />

zu haben der sich Zeit nimmt zum Vorlesen,<br />

Spazierengehen oder einfach zum Plaudern ist<br />

für die Betroffenen von immenser Bedeutung.<br />

Dieser Dienst ist aber auch als Entlastung für das<br />

pflegende Umfeld gedacht, um den Angehörigen<br />

die Möglichkeit zu bieten, ihre Lieben für ein paar<br />

Stunden in die Betreuung von kompetenten MitarbeiterInnen<br />

geben zu können.<br />

Die Mitarbeiter absolvierten eine rund 16 stündige<br />

Fachausbildung im Bereich Besuchsdienst.<br />

Der Umgang mit Demenzpatienten, Bewegung<br />

bis ins Alter aber auch rechtliches Hintergrundwissen<br />

und viele praktische Tipps sind Schwerpunkte<br />

der Ausbildung.<br />

Rettungssanitäterausbildung 2011<br />

Gemeindeinformation — Ausgabe 7/2010<br />

Wer kann den Besuchsdienst in Anspruch nehmen:<br />

�� Ältere Menschen die gerne einen regelmäßigen<br />

Gesprächspartner zum Plaudern, Spazieren gehen,<br />

etc.<br />

�� Pflegende Angehörige die hin und wieder eine<br />

kurze Auszeit benötigen<br />

�� Kursteilnehmer des Roten Kreuzes, die in der<br />

Zwischenzeit eine Betreuung für ihre zu pflegenden<br />

Angehörigen benötigen.<br />

Mehr Informationen zur Inanspruchnahme und zur<br />

Ausbildung erhalten Sie an der Rotkreuz Bezirksstelle<br />

Schärding unter der Telefonnummer<br />

07712/2131-16. Wenn sie den Besuchsdienst in<br />

Anspruch nehmen wollen oder sie möchten freiwilliger<br />

Mitarbeiter beim Roten Kreuz werden, dann<br />

melden Sie sich bei uns.<br />

Rückfragen an:<br />

Wolfgang Grüll<br />

Österreichisches Rotes Kreuz<br />

Landesverband OÖ<br />

4780 Schärding, Othmar Spanlangstr. 2<br />

Telefon: +43 7712/2131-16<br />

http://www.roteskreuz.at/ooe<br />

Mobile Hospiz Schärding<br />

TRAUER—CAFE<br />

Der Tod ist ein Ende—Die Trauer ist ein Anfang<br />

(Dr. Christian Metz)<br />

Jeder Trauernde erlebt seinen Schmerz einzigartig<br />

und individuell. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten.<br />

Wir wollen Trauernden einen Ort anbieten,<br />

wo Sie anderen Betroffenen begegnen, sich austauschen<br />

und Stärkung für Ihren persönlichen<br />

Trauerweg erfahren können.<br />

Trauercafe — jeden 1. Dienstag im Monat<br />

(ausgenommen August).<br />

Jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr, an der Bezirksstelle<br />

des Österreichischen Roten Kreuzes,<br />

Othmar Spanlang Str. 2, 4780 Schärding<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!