19.01.2013 Aufrufe

Wadl Wadl - Gemeinde Glanegg

Wadl Wadl - Gemeinde Glanegg

Wadl Wadl - Gemeinde Glanegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÜLLER Uwe<br />

Mobile Fahrzeugservicestation<br />

Gewerbepark 1<br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

Tel. 0699/81 82 15 66<br />

ZPSR <strong>Wadl</strong><br />

Integra Wohn und Betreuungsheim GmbH<br />

Mauer 10, A-9556 Liebenfels<br />

T +43 (0) 4277/2413<br />

F +43 (0) 4277/22101<br />

W i c k n o r m<br />

WADL HERMANN<br />

Fenster Türen Sonnenschutz<br />

Wasai 15<br />

A-9556 Liebenfels<br />

Fachhändler<br />

Tel. & Fax: +43 (0) 4277/22101<br />

Mobil: +43 (0) 664/51 20 534<br />

Sackl<br />

GmbH & Co KG<br />

HATZENBICHLER<br />

&<br />

BRUNNER<br />

Handelsstr. 12<br />

A-9300 St. Veit/Glan<br />

T: +43 (0) 4212 / 6457<br />

F: +43 (0) 4212 / 6457 - 4<br />

M: +43 (0) 676 / 5830 334<br />

E: mail@tischlerei-sackl.at<br />

www.tischlerei-sackl.at<br />

Tel.: +43 42 77 / 2 90 90<br />

Fax: +43 42 77 / 2 90 90 - 4<br />

eMail: office@palmeras.at<br />

www.palmeras.at<br />

FRANZ & ALEXANDER<br />

LASSNIG<br />

Schwambach 24, 9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 (0) 664/6179898<br />

T +43 (0) 676/5798892<br />

E winzer@burg-wein-lassnig.at<br />

www.burg-wein-lassnig.at<br />

HOLZBAU<br />

Beratung-Planung-Ausführung<br />

Georg Hausharter<br />

Zimmermeister<br />

Gewerbepark 3<br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

M 0676/73 99 610<br />

E-Mail: georg.hauser@tele2.at<br />

Arnulf Stromberger<br />

Maria Feicht 51<br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 (0) 664 911 6727<br />

Mag. a Gertraud Koschutnig<br />

Selbständige Musiktherapeutin<br />

Stress-Frei-Leben Praktikerin ®<br />

Otto Kogler Wohn- und<br />

Betreuungshaus Ges.mbH<br />

Gramilach 2, 9556 Liebenfels<br />

Telefon: 04277 / 23190<br />

Fax: 04277 / 231935<br />

www.zpsr.at<br />

Arbeitsbereiche:<br />

Psychosomatik<br />

Psychische Rehabilitation<br />

Behinderte Erwachsene<br />

Kinder- und Jugendneuropsychiatrie<br />

Musiktherapie mit Frühgeborenen<br />

Tauchendorf 51<br />

A-9556 Liebenfels<br />

M +43 (0) 680 120 7357<br />

E fermate@live.at<br />

Wohn- und Betreuungsheim Schwarzl<br />

Tischlerei<br />

H.Schnabl GmbH<br />

Friedlach 72<br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

Tel.: 04277/22 22-18<br />

Fax.: 04277/22 22-17<br />

E office@tischlerei-schnabl.at<br />

www.tischlerei-schnabl.at<br />

psychiatrische<br />

Pflegestelle<br />

Sankt Leonhard 3<br />

9556 Liebenfels<br />

Tel: +43 4215 2563<br />

http://zpsr.at<br />

TAUERNGOLD KG W.Hell-Höflinger<br />

9555 <strong>Glanegg</strong> 27 www.tauerngold.at<br />

Kadöllawirt<br />

Karoline<br />

&<br />

Hubert<br />

Kadöll 19, A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 (0) 4277 2281<br />

M +43 (0) 664 534 97 79<br />

Mähbetrieb<br />

Haberl Artur Franz<br />

Paindorf 14<br />

9555 <strong>Glanegg</strong><br />

Tel.: 04277/2680<br />

Mobil: 0664/9357106<br />

Seit 2004 spezialisiert sich Haberl Artur Franz<br />

auf Arbeiten im Kommunalbereich auf selbständiger<br />

Basis. Zuverlässigkeit und Genauigkeit<br />

stehen für ihn an oberster Stelle.<br />

• Böschungen mähen (ca. 7m Länge)<br />

• Stauden schneiden (bis 15 cm Durchm.)<br />

• Splitt kehren<br />

• Mäharbeiten am Sportplatz und auch Winterdienst<br />

Haberl<br />

Maria Feicht 3, A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 (0) 4277 2300<br />

F +43 (0) 4277 23005<br />

M +43 (0) 664 3200825<br />

E office@prosen-schmiede.at<br />

DRUCKER BRÄU<br />

seit 2009<br />

10<br />

Jahre<br />

Öffnungszeiten:<br />

Do, Fr, Sa von 16 bis 24 Uhr<br />

Sonntag von 14 bis 24 Uhr<br />

Idee<br />

mit<br />

Dreh<br />

Jakob Koschutnig<br />

Tauchendorf 51<br />

A-9556 Liebenfels<br />

M +43 (0) 660 13 14 312<br />

E ideemitdreh@live.at<br />

Braumeister<br />

ANDREAS KULMITZER<br />

9556 Zweikirchen 9<br />

T +43 (0) 650 2106964<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

von 08.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

Das Post.Partner Team der GEMEINDE<br />

GLANEGG<br />

Christine EBNER und Markus RUDOLF<br />

freut sich auf Ihren Besuch!<br />

www.9555.post.at Tel. 04277/29234<br />

Firma Sily <strong>Glanegg</strong><br />

9555 <strong>Glanegg</strong> 33<br />

Telefon: 0664/2727707<br />

Fax/Tel. 04277/29284<br />

e-mail: design.sily@gmx.at<br />

Die Firma Sily führt folgende Arbeiten<br />

aus:<br />

Malerei<br />

Design Malerei<br />

Fassadengestaltung<br />

Lackieren<br />

Beratung<br />

zur Tischlerei Sackl<br />

in St. Veit/Glan<br />

Lösungen in<br />

Marketing/Design/Grafik<br />

IMPRESSUM: Herausgeber und Produktion:<br />

Idee mit Dreh, Tauchendorf 51, 9556 Liebenfels,<br />

T 0660 1314 312. Redaktion: Diethmar<br />

Zuschlag, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Glanegg</strong>, A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

20, T 04277 2276.<br />

Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt<br />

erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben<br />

nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Änderungen und Druckfehler vorbehalten.<br />

Das Wappen von<br />

GLANEGG:<br />

Goldener Löwe in rotem<br />

Schild (früher Wappen<br />

der <strong>Glanegg</strong>er),<br />

zwei grüne Eichenblätter<br />

(Friedloseiche - Friedlach),<br />

drei grüne Fichtenzweige<br />

(Maria Feicht).<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Glanegg</strong><br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong> 78<br />

E-Mail: ff.glanegg@gmail.com<br />

Volksschule <strong>Glanegg</strong><br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong> 75<br />

E-Mail: direktion@vs-glanegg.ksn.at<br />

www.vs-glanegg.ksn.at<br />

Kindergarten <strong>Glanegg</strong><br />

A-9555 G1anegg 85<br />

E-Mail: kindergarten@glanegg.info<br />

Bücherei <strong>Glanegg</strong><br />

A-9555 G1anegg 75<br />

E-Mail: glanegg.buecherei@ktn.gde.at<br />

Einwohner (Stand 2011) 1957<br />

Gesamtfläche 25,17 km2<br />

Seehöhe 486 - 867m<br />

Telefonvorwahl +43 (0) 4277<br />

Postleitzahl A-9555<br />

Bezirk Feldkirchen i. K.<br />

Katastralgemeinden<br />

Ortschaften 27<br />

Tel. 04277/2276-22<br />

Notruf 112<br />

Tel. 04277/2295<br />

Tel. 04277/2794<br />

Tel. 04277/2276<br />

M 0650/3304277<br />

<strong>Glanegg</strong>,<br />

Maria Feicht,<br />

Tauchendorf<br />

Die heutige <strong>Gemeinde</strong> <strong>Glanegg</strong> ist durch die Zusammenlegung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Glanegg</strong>, (Friedlach), Maria<br />

Feicht und Tauchendorf (l957) entstanden.<br />

1993 feierte die <strong>Gemeinde</strong> das 1000-Jahr-Jubiläum der<br />

ersten urkundlichen Nennung (993) der Ortschaften Deblach,<br />

Gramilach und Tauchendorf.<br />

Die Burgruine <strong>Glanegg</strong> mit ihrem üppigen Weinberg, die<br />

Wallfahrtskirche Maria Feicht und viele andere Sehenswürdigkeiten<br />

werden vor allem Kulturliebhaber begeistern.<br />

Ein eigenes Reitwegenetz mit ca. 600 km Länge, gepfleg-<br />

Ortspläne<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Glanegg</strong><br />

• alle Hausnummern<br />

• öffentliche Einrichtungen<br />

• Sehenswürdigkeiten<br />

• Gasthäuser & Pensionen<br />

• Daten & Fakten<br />

• Radwege<br />

• Reitwege<br />

• Wanderwege<br />

• Kirchen<br />

• Haltestellen<br />

MED. UNIV.<br />

DR. PETER MIKLAUTZ<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

9555 <strong>Glanegg</strong> 78<br />

(im Feuerwehrrüsthaus)<br />

Ordinationszeiten:<br />

Mo-Fr 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mo, Do 16:30 - 18:30<br />

privat und alle Kassen<br />

Hausapotheke<br />

T 04277/2737<br />

GÄSTE-INFORMATION<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Glanegg</strong><br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong> 20, Bezirk Feldkirchen i. K.<br />

T +43 (0) 4277/2276, F +43 (0) 4277/227616<br />

E glanegg@ktn.gde.at<br />

www.glanegg.gv.at<br />

Parteienverkehr Mo-Fr 8-12 Uhr, Do 13-18 Uhr<br />

te, waldreiche Wander- und Radwege, Badevergnügen<br />

und Tennis stellen ein abwechslungsreiches Programm<br />

für alle Sportbegeisterten dar.<br />

Für ruhigere Stunden bietet sich ein „Schmökernachmittag“<br />

in der öffentlichen Bücherei an (Di und Fr von 14:00<br />

bis 18:00 Uhr, T +43 (0) 650 3304277).<br />

Seit 1993 bestehen enge Beziehungen mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

CASSACCO (nahe Udine) in ltalien. Die Partnerschaft<br />

wurde am 22.11.1997 besiegelt.<br />

Seit Juli 2000 ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Glanegg</strong> Klimabündnisgemeinde.<br />

Im Herzen des sonnigen Glantales, abseits vom Massentourismus,<br />

liegt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Glanegg</strong>. Idyllisch<br />

gelegene Bauernhöfe, romantische Wanderwege,<br />

blühende Wiesen und erholsame Wälder begeistern<br />

Wanderer und Naturliebhaber gleichermaßen. Weitreichende<br />

Reit- und Radwege (zum Teil entlang der<br />

Glan) machen das Glantal zum Reit- und Radparadies.


zur Entsorgung HUBER<br />

zum Druckerbräu<br />

Informationen zur<br />

Geschichte der Burg<br />

Die Burg <strong>Glanegg</strong> bildet<br />

einen historischen<br />

Mittelpunkt inmitten des<br />

sonnigen Glantales und<br />

ist nach Hochosterwitz<br />

und Landskron die<br />

drittgrößte Wehranlage<br />

Kärntens.<br />

Dieses mittelalterliche<br />

Prunkstück wird von<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Burgbesitzern<br />

und dem„Burgverein<br />

<strong>Glanegg</strong>“ für die<br />

Öffentlichkeit gepflegt.<br />

Besonders sehenswert ist<br />

der romanische<br />

Bergfried und ein von<br />

achteckigen gotischen<br />

Pfeilern getragenes<br />

Kreuzgewölbe aus dem 15.<br />

Jahrhundert.<br />

Die Geschichte mit den Besitzern der Burg <strong>Glanegg</strong><br />

Im Zentrum des sonnigen Glantales, wo sich der obere enge Glantalboden ostwärts<br />

zu weiten beginnt und die alte Römerstraße die Glan bei Mautbrücken<br />

überquert, liegt in früherer strategisch günstiger Lage an der steilen nördlichen<br />

Talflanke die ehemalige verkehrsbeherrschende Burg <strong>Glanegg</strong>.<br />

Der Erbauer ist nicht bekannt, doch nach neuesten Erkenntnissen sind es vermutlich<br />

die Eppensteiner. Sie waren ein bedeutendes Geschlecht ihrer Zeit (viele<br />

Besitzungen von Nordsteiermark bis Friaul). 1012 wurde Adalbero erster<br />

Kärntner Herzog. Abgesetzt vom Kaiser wegen Mord an Graf Wilhelm<br />

(Hemmas Sohn), wurde er in Acht und Bann versetzt, daher gibt es aus<br />

dieser Zeit keine Informationen.<br />

Der älteste Bauteil (Palas) wurde direkt auf den Felsen gebaut und bis zum Anfang<br />

des 16. Jhdts. als Wohnbau genutzt. Erhalten davon ist nur mehr ein Geschoß<br />

mit einem ebenerdig überwölbten Raum, sein Boden ist der blanke Fels. Die<br />

Kapelle wurde direkt auf die ehemalige Ringmauer gesetzt und entsprach<br />

wohl am längsten ihrer Funktion. Die letzte Messe wurde 1862 gelesen.<br />

www.burg-glanegg.at<br />

office@burg-glanegg.at<br />

Koordinaten<br />

46.7244, 14.186<br />

SO FINDEN SIE UNS:<br />

Die Burg <strong>Glanegg</strong> liegt rund 15 km nordwestlich<br />

von Kagenfurt bzw. ca. 15 km<br />

westlich von St. Veit / Glan oder 10<br />

km östlich von Feldkirchen direkt an<br />

der Ossiacher Bundesstraße B94 auf<br />

Höhe Mautbrücken, 9555 <strong>Glanegg</strong>.<br />

Wie daham...<br />

Verwaltungszentrale <strong>Glanegg</strong><br />

9555 <strong>Glanegg</strong> 30<br />

T 04277 / 51 01<br />

F 04277 / 51 01-1<br />

E-Mail: verwaltung.glanegg@wiedaham.at<br />

HIRSCH Servo AG<br />

<strong>Glanegg</strong> 58<br />

A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 (0)4277/2211-0<br />

F +43 (0)4277/2211-170<br />

E-Mail: office.servo@hirsch-gruppe.com<br />

zur Tischlerei Sackl<br />

zu Peschka-Dach<br />

zur Installation Regenfelder<br />

zum Druckerbräu<br />

<strong>Glanegg</strong> 7, A-9555 <strong>Glanegg</strong><br />

T +43 4277 2701 F +43 4277 2853 E-Mail: truthahn@wech.at<br />

1121 1121 wurde die Burg erstmals durch Herzog Heinrich III aus dem Geschlecht<br />

der Eppensteiner erwähnt (Adalberos Enkelsohn). Er war ein sehr kaisertreuer<br />

Herzog. Es regierte damals Kaiser Heinrich der V aus dem Hause<br />

Salier. Nach Herzog Heinrichs Tod (1122) erbte sein Neffe Graf Bernhard v.<br />

Spanheim die Burg. Dieser vererbte die Burg auch einen Neffen, Markgraf<br />

Ottokar II v. Steyr. Nun wurde die Burg von steirischen Ministerialen verwaltet,<br />

sie nannten sich Herrn von <strong>Glanegg</strong>.<br />

1185 Ottokar II, inzwischen Herzog von Steiermark, vererbte nach seinem Tode<br />

1185 die Burg dem Babenberger Herzog Leopold V. Er überließ die Burg als<br />

Lehen an die folgenden Herren mit Erbfolgen: Reimpert v. Murek, Rudolf v.<br />

Ras, Reimbert v. <strong>Glanegg</strong>.<br />

1424 1424 wurde <strong>Glanegg</strong> landesfürstlicher Besitz und Landgericht unter Herzog<br />

Wilhelm, nach ihm Ernst der Eiserne, der die Burg seinem Sohn Friedrich<br />

III. (deutscher Kaiser, Habsburger Geschlecht) vererbte.<br />

1473 1473 wurde das Glantal von den Türken bedroht, bis 1478. Der Burg konnten<br />

sie nichts anhaben. Auch nicht die ungarischen Raubscharen danach. Kaiser<br />

Friedrich III vererbte die Burg seinem Sohn Kaiser Maximilian I. Dieser<br />

seinem Enkel Kaiser Ferdinand I.<br />

1534 Wegen hoher Schulden überließ Kaiser Ferdinand pfandweise die Burg<br />

Ulrich v. Ernau (1534), der sie auch später ganz kaufte und zu einem Schloss<br />

umbaute. 1588 gelangten die Erben des 1540 verstorbenen Ulrich v. Ernau<br />

in den vollen Besitz des Schlosses <strong>Glanegg</strong>.<br />

1630 Verkauft wurde der Besitz wechselhaft an Johann Weber von Ehrental,<br />

Kronegg, Seenuhs, Windischgrätz, Aschau, 1713 Graf Stampfer (er ließ die<br />

erste Straße durch das Glantal bauen (die alte Straße führte über St. Martin,<br />

Kallitsch und in Mautbrücken über die Glan), wo bis 1775 Maut eingehoben<br />

wurde.<br />

1802 1802 kaufte ein Herr Kirn das Schloss, 1806 Graf Batthyany, 1818 Hofrichter<br />

Hirzegger v. Ossiach, dessen Tochter Josefine einen Herrn Klinzer ehelichte<br />

und Schloss <strong>Glanegg</strong> als Heiratsgut mitbrachte.<br />

1830 Klinzer baute 1830 das Gut Mautbrücken und die junge Familie zog in das<br />

neue Domizil: Herrenhaus, Bierbrauerei, Stallungen, Kegelbahn, Schießstätte,<br />

Mühle, Gartenanlagen usw. Mautbrücken wurde ein beliebtes Ausflugsziel.<br />

1848 1848 bestieg Kaiser Franz Josef den Thron, es kam das Ende der Feudalherrschaft,<br />

Auflösung des Amtssitzes und der Gerichtsbarkeit im Schloss<br />

<strong>Glanegg</strong>.<br />

1860 1860 kaufte der Bregenzer Bürgermeister Ferdinand Kinz das Schloss. Es<br />

folgten noch Kaufmann Josef Odelga, Maria Edle v. Marquet und Leo Rainer.<br />

1937 Die heutigen Besitzer sind seit 1937 die Familie Maier/Zwillink.<br />

1996 1996 pachtete die <strong>Gemeinde</strong> die Burg und übergab das Kulturgut dem<br />

„Burgverein <strong>Glanegg</strong>“ zur Revitalisierung.<br />

FÜHRUNGEN/ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Die Burg <strong>Glanegg</strong> ist in den Sommermonaten für Führungen<br />

und Besuche an fixen Tagen geöffnet. Genaue Öffnungszeiten<br />

finden Sie auf www.burg-glanegg.at, an<br />

der Infotafel am Burgparkplatz sowie im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Glanegg</strong>, Tel. +43 (0)4277 2276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!