19.01.2013 Aufrufe

Information zum Gesangskanarienkäfig - Gesangspositurkanarien

Information zum Gesangskanarienkäfig - Gesangspositurkanarien

Information zum Gesangskanarienkäfig - Gesangspositurkanarien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch diesen Initiativantrag am 19.März 2011, der aber nur durch den LV 04<br />

empfohlen wurde, sind die Meinungen der Gesangskanarienfreunde, die in Ihrem<br />

Verein, Landesverband und im DKB organisiert sind, dass dieser Initiativantrag für<br />

bedenklich gehalten wird, da der Harzer-Käfig NEU, die geforderten<br />

tierschutzrechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllt.<br />

Auch ist in den Initiativantrag; alle Namentliche bezeichneten Rassen, “Farbschläge<br />

der Gesangskanarien (Farbschläge sind Gesangsfarbenkanarien),<br />

<strong>Gesangspositurkanarien</strong>, Timbrados und Wasserschläger“, aber der Name<br />

Gesangskanarien “Harzer Edelroller” ist hier nicht aufgeführt.<br />

Die Zulassung für den Wurster- Käfig in unserem Fachblatt „Der Vogelfreund“<br />

12/2006, laut Protokoll; dort ist schon am 30 September 2006 ein Initiativantrag 2 an<br />

die Fachgruppe Gesang gestellt und mehrheitlich genehmigt worden.<br />

Genehmigt wurde dieser Initiativantrag aber nur für die Teilfachgruppe<br />

Gesangsfarben- und <strong>Gesangspositurkanarien</strong>, dass der „Wursterkäfig“ für die<br />

Preisrichter- Bewertung, für Farbe- Positur und für Gesang zugelassen ist. Dem<br />

Antrag wurde mehrheitlich zugestimmt. Ab sofort kann die<br />

Teilfachgruppe GF und GP weiterhin in Harzerbauern und alternativ in den<br />

Wursterkäfig ausgestellt werden.<br />

In unserem Fachblatt “Der Vogelfreund” 7/2011 ist nun noch einmal der<br />

gleiche Antrag Nr.9 der als Initiativantrag am 19. März 2011, von dem LV 04<br />

Vogelzüchter Rhein- Main, an die Fachgruppe Gesang gestellt.<br />

Hier der Antrag Nr.9: an die Fachgruppe Gesang;<br />

Die Versammlung möge beschließen, neben dem vorhandenen Harzer- Käfig<br />

alternativ den Wurster- Käfig und den neu entstandenen Harzer- Käfig für alle<br />

Rassen und Farbschläge der Gesangskanarien sowie für Gesangspositur und<br />

Timbrados und Wasserschläger zuzulassen.<br />

Sollte dieser Antrag Nr. 9 genehmigt werden, da der Antrag nicht klar<br />

formuliert ist, z.B. Rassen sind auch Timbrados und Wasserschläger, aber die<br />

Gesangskanarien “Harzer Edelroller” nicht in den Antrag aufgeführt sind, können sie<br />

auch nicht unter der Beschlussfassung fallen, dass ist die Auffassung der<br />

organisierten Gesangskanarienzüchter.<br />

Jeder Delegierte erhielt auf der außerordentlichen Fachgruppentagung am 19.<br />

März 2011 eine Kopie, der ersten Stellungnahme von der TVT, die an Klaus Weber<br />

gerichtet war.<br />

Hier wurde von einer Minderheit, ohne Praxisbezug, von einen maßgeblichen TVT<br />

Gremium, für die Bewertung unserer domestizierten Gesangskanarien, utopische<br />

Käfigmaße geforderte.<br />

Erschien ist nun in unserem Fachblatt “Der Vogelfreund” 6/2011, dass der Harzer-<br />

Käfig NEU (Diehl” - Käfig) offiziell jetzt genehmigt ist. Aber es ist schon erstaunlich,<br />

dass nun der TVT mit Rechtssicherheit deutschlandweit, nach eigenen Aussagen<br />

durch die Unterbringung in den so genannten (“Diehl” - Käfig) offiziell genehmigt hat.<br />

Die Gesangskanarienvögel werden schon jahrelang in den gültigen DKB -<br />

Gesangskäfig (Harzer Bauer), sowie im Verein, Interessengemeinschaft oder<br />

Landesverband nur prämiert und nicht ausgestellt. Mit der Ausnahme von einigen<br />

wenigen Landesverbänden und der DKB- Meisterschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!