19.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 der Feuerwehr Augsburg

Jahresbericht 2011 der Feuerwehr Augsburg

Jahresbericht 2011 der Feuerwehr Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong>


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Augsburg</strong>,<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz,<br />

Berliner Allee 30, 86153 <strong>Augsburg</strong><br />

Redaktion und Layout: Sachgebiet Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Fotos: Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

Druck: Druck- und Kopiercenter <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Seite 2


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1.1 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> ........................................................................................... 4<br />

1.2 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> ...................................... 6<br />

1.3 Beson<strong>der</strong>e Einsätze .................................................................................................................. 8<br />

2 Allgemeine Informationen ........................................................................................................... 25<br />

2.1 Die Stadt <strong>Augsburg</strong> im Überblick ............................................................................................ 25<br />

2.2 Die Organisation im Amt für Brand- und Katastrophenschutz ................................................ 25<br />

2.3 Die Standorte <strong>der</strong> Feuerwachen ............................................................................................. 26<br />

3 Personal ...................................................................................................................................... 27<br />

3.1 Personal im Amt für Brand- und Katastrophenschutz ............................................................. 27<br />

3.1.1 Beamte ............................................................................................................................. 28<br />

3.1.2 Beschäftigte ..................................................................................................................... 29<br />

3.1.3 Alterspyramide ................................................................................................................. 30<br />

3.2 Einsatzkräfte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong> ............................................................................... 30<br />

4 Integrierte Leitstelle (ILS)............................................................................................................ 31<br />

5 Einsatzorganisation / Einsatzvorbereitung ................................................................................. 32<br />

5.1 <strong>Feuerwehr</strong> ............................................................................................................................... 32<br />

5.2 Rettungsdienst ........................................................................................................................ 34<br />

6 Ausbildung .................................................................................................................................. 35<br />

6.1 Ausbildung Berufsfeuerwehr ................................................................................................... 35<br />

6.1.1 Laufbahnlehrgänge .......................................................................................................... 35<br />

6.1.2 Tagesdienstausbildung .................................................................................................... 36<br />

6.1.3 Wachausbildung .............................................................................................................. 36<br />

6.1.4 Interne Lehrgänge............................................................................................................ 37<br />

6.1.5 Externe Lehrgäne, Lehrgänge an den Staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen ........................... 37<br />

6.2 Ausbildung Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en ....................................................................................... 37<br />

6.3 Ausbildung Rettungsdienst ..................................................................................................... 40<br />

6.4 Brandschutzerziehung / Brandschutzausbildung für Betriebe ................................................ 41<br />

7 Technik ....................................................................................................................................... 43<br />

7.1 Fahrzeugtechnik ...................................................................................................................... 43<br />

7.1.1 Fahrzeugbeschaffungen .................................................................................................. 43<br />

7.1.2 Fahrzeugabgänge ............................................................................................................ 44<br />

7.1.3 Wie<strong>der</strong>kehrende Tätigkeiten ............................................................................................ 44<br />

7.1.4 Fahrzeugbestand ............................................................................................................. 44<br />

7.1.5 Kraftstoffverbrauch........................................................................................................... 45<br />

7.2 Gerätewesen ........................................................................................................................... 45<br />

7.2.1 Gerätebeschaffungen ...................................................................................................... 45<br />

7.2.2 Gerätewerkstätten............................................................................................................ 46<br />

7.2.3 Atemschutzwerkstatt und – Übungsstrecke .................................................................... 47<br />

7.2.4 Ausbildung Atemschutz ................................................................................................... 47<br />

7.2.5 Schlauchwerkstatt ............................................................................................................ 48<br />

7.2.6 Son<strong>der</strong>aktionen ................................................................................................................ 48<br />

7.3 Funk- und Elektrowerkstatt ..................................................................................................... 48<br />

7.4 Haustechnik ............................................................................................................................ 50<br />

8 Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz, Bauüberwachung und Feuerbeschau .......................................... 52<br />

8.1 Vorbeugen<strong>der</strong> Brand- und Gefahrenschutz ............................................................................ 52<br />

8.2 Bauüberwachung – 2009 neu hinzugekommen! .................................................................... 53<br />

8.3 Feuerbeschau ......................................................................................................................... 54<br />

8.4 Brandmeldeanlagen ................................................................................................................ 54<br />

8.5 <strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne ........................................................................................................... 54<br />

8.6 Abnahmen Veranstaltungen ................................................................................................... 54<br />

8.7 Kaminkehrerwesen ................................................................................................................. 55<br />

8.8 Feuersicherheitswachen ......................................................................................................... 55<br />

8.9 Sonstiges ................................................................................................................................ 55<br />

9 Katastrophenschutz .................................................................................................................... 55<br />

10 Haushalt ...................................................................................................................................... 56<br />

Seite 3


Einsätze<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

1.1 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Einsätze Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Sum<br />

1. Brand 97 94 68 98 99 80 113 109 116 100 89 108 1171<br />

2. Technische Hilfe 224 183 213 239 307 385 325 293 272 236 210 266 3153<br />

3. Rettungsdienst 100 84 97 97 98 96 68 92 65 102 61 86 1046<br />

Summe 421 361 378 434 504 561 506 494 453 438 360 460 5370<br />

Brandeinsätze Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Sum<br />

02.01. Kleinbrand 25 24 23 37 37 26 30 28 22 17 27 30 326<br />

02.02. Mittelbrand 5 10 2 4 14 6 4 4 7 3 10 69<br />

02.03. Großbrand 2 3 2 6 2 1 2 18<br />

02.04. Brand bei Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

bereits gelöscht 7 6 11 14 5 7 12 13 17 7 3 4 106<br />

02.05. Blin<strong>der</strong> Alarm 15 11 7 11 11 10 17 6 14 18 13 5 133<br />

Böswillige Alarme<br />

1<br />

3 1 2<br />

1 1<br />

Seite 4<br />

1 10<br />

Brandmeldeanlagen 43 39 25 30 23 28 48 57 55 54 45 53 493<br />

Sonstige<br />

1 3<br />

Summe 97 94 68 98 99 80 113 109 116 100 89 108 1171


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Abschlussart Techn. Hilfe … Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Sum<br />

03.01. Unfall mit Straßenfahrzeugen,<br />

Verkehrshin<strong>der</strong>nis<br />

15 14 13 19 12 26 33 12 13 15 11 16 199<br />

03.02. Unfall mit Schienenfahrzeugen 1 3 1 2 2 1 1 2 13<br />

03.03. Unfall mit Luftfahrzeugen 1 1<br />

03.05. Absturzgefährdete Personen<br />

(Person droht zu springen)<br />

3 2 3 4 1 1 2 3 1 20<br />

03.06. Hochbauunfall, Eisturz von Gebäuden<br />

1 1 1 3<br />

03.07. Absturzgefährdete Teile (Dachteile,<br />

Antenne, Gerüst, Eiszapfen)<br />

6 2 2 2 8 3 2 3 28<br />

03.08. Tiefbau-/Silounfall 1 1 1 1 2 6<br />

03.09. Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen,<br />

Maschinen, techn.Geräten<br />

4 2 1 3 4 3 3 2 5 4 7 38<br />

03.10. Wasser- / Eisunfall 1 2 3 5 3 2 16<br />

03.11. Wasserschäden (z. B. Rohrbruch,<br />

geplatzer Wasserschlauch)<br />

14 7 15 12 11 17 15 11 22 8 3 13 148<br />

03.12. Hochwasser, Überschwemmung,<br />

Eisstau<br />

2 2 3 4 11 12 2 15 51<br />

03.13. Sturmschäden 16 8 6 1 1 22 54<br />

03.14. Tierunfall (Tierbergung) 23 20 31 41 67 73 66 42 39 38 15 24 479<br />

03.15. Insekten 1 1 1 18 35 15 7 4 82<br />

03.16. Auslaufen<strong>der</strong> Treibstoff aus Fahrzeugtank<br />

3 4 2 1 4 4 1 1 1 1 22<br />

03.17. Ölspur, Öl auf Fahrbahn 10 8 10 25 19 13 22 22 15 10 11 4 169<br />

03.18. Öl auf Gewässer 1 1<br />

03.19. Freiwerden gefährlicher Stoffe<br />

(Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler)<br />

4 2 4 5 4 2 4 5 1 6 6 3 46<br />

03.20. Vermißte Personen 9 6 5 1 7 1 5 3 5 1 1 44<br />

03.21. Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter<br />

Gefahr<br />

73 43 63 39 52 71 50 63 49 56 61 55 675<br />

03.22. Verschließen von Raum/ Wohnung<br />

bei akuter Gefahr<br />

8 4 2 4 5 3 5 10 8 2 1 6 58<br />

03.24. (entfällt - bitte in Bericht 'Sonstige<br />

Tätigkeit' als 20.01 erfassen)<br />

2 2 1 1 1 7<br />

03.25. Sonstige Hilfeleistungen 41 55 47 69 79 76 68 75 73 68 81 80 812<br />

03.26. Einsatz zur technischen Hilfeleistung<br />

nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich<br />

03.28. Organisierte Erste Hilfe / First<br />

Respon<strong>der</strong><br />

7 7 9 8 7 5 5 7 7 3 1 6 72<br />

1 3 4 1 3 1 1 2 16<br />

Summe 222 175 211 231 301 373 315 279 260 228 203 262 3060<br />

Seite 5


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Abschlussart Fehlalarm … Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Sum<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden)<br />

17 21 9 20 21 23 29 18 25 26 21 8 238<br />

04.02. Böswilliger Alarm 1 1 3 1 2 1 2 1 1 13<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 44 40 26 31 23 31 49 62 56 57 46 54 519<br />

Summe 62 62 35 51 47 55 80 81 83 84 67 63 770<br />

Abschlussart Rettungsdienst … Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Sum<br />

18.01. Notfalleinsatz 87 54 48 57 56 54 34 42 22 55 33 52 594<br />

18.02. Krankentransport 5 1 3 4 3 1 3 7 4 1 2 3 37<br />

18.03. Einsatz mit Notarzt 6 26 45 34 35 37 28 39 38 43 25 34 390<br />

Summe 98 81 96 95 94 92 65 88 64 99 60 89 1021<br />

1.2 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong><br />

Die im Folgenden aufgeführten Einsatzzahlen differieren gegenüber den Zahlen im vorherigen Abschnitt.<br />

Der Grund dafür ist, dass teilweise an einem Ereignis Einheiten <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr und <strong>der</strong><br />

Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en beteiligt sind und damit dieses eine Ereignis für jede <strong>Feuerwehr</strong> als Einsatz<br />

zählt. Damit erklärt sich auch, dass jede <strong>Feuerwehr</strong> ihren eigenen Bericht zum Einsatz verfassen<br />

muss.<br />

Abschlussart BF <strong>Augsburg</strong><br />

02.01. Kleinbrand 205 5 30 24 4 5 31 22 326<br />

02.02. Mittelbrand 43 3 1 7 2 2 7 4 69<br />

02.03. Großbrand 12 3 1 1 1 18<br />

02.04. Brand bei Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> bereits gelöscht 92 1 2 8 3 106<br />

03.01. Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshin<strong>der</strong>nis 179 8 8 3 1 199<br />

03.02. Unfall mit Schienenfahrzeugen 12 1 13<br />

03.03. Unfall mit Luftfahrzeugen 1 1<br />

03.05. Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 17 1 2 20<br />

03.06. Hochbauunfall, Einsturz/Einsturzgefahr von Gebäuden 3 3<br />

03.07. Absturzgef. Teile (Dachteile, Antenne, Gerüst, Eiszapfen)<br />

28 28<br />

03.08. Tiefbau-/Silounfall 4 1 1 6<br />

03.09. Unfall mit Aufzügen, Maschinen, techn.Geräten 36 1 1 38<br />

03.10. Wasser- / Eisunfall 16 16<br />

03.11. Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzer<br />

Wasserschl.) 141 3 2 1 1 148<br />

03.12. Hochwasser, Überschwemmung, Eisstau 31 2 6 1 2 6 3 51<br />

03.13. Sturmschäden 38 1 4 3 7 1 54<br />

03.14. Tierunfall (Tierbergung) 472 4 2 1 479<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

Seite 6<br />

Summe


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Abschlussart BF <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

03.15. Insekten 82 82<br />

03.16. Auslaufen<strong>der</strong> Treibstoff aus Fahrzeugtank 22 22<br />

03.17. Ölspur, Öl auf Fahrbahn 163 2 1 2 1 169<br />

03.18. Öl auf Gewässer 1 1<br />

03.19. Freiwerden gefährl. Stoffe (Chemie, Gas, Öl, Strahler) 36 3 1 3 2 1 46<br />

03.20. Vermißte Personen 44 44<br />

03.21. Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 675 675<br />

03.22. Verschließen von Raum/ Wohnung bei akuter Gefahr 58 58<br />

03.24. (entfällt - im Bericht 'Sonst.Tätigkeit' als 20.01 erfasst) 7 7<br />

03.25. Sonstige Hilfeleistungen 757 5 6 12 2 5 16 9 812<br />

03.26. Einsatz zur techn. Hilfeleistung nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich 69 3 72<br />

03.28. Organisierte Erste Hilfe / First Respon<strong>der</strong> 15 1 16<br />

04.01. Fehlalarm: Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 207 2 9 2 6 4 8 238<br />

04.02. Fehlalarm: Böswilliger Alarm 13 13<br />

04.03. Fehlalarm: Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 386 7 39 31 12 9 27 8 519<br />

18.01. Notfalleinsatz 593 1 594<br />

18.02. Krankentransport 37 37<br />

18.03. Einsatz mit Notarzt 390 390<br />

Gesamtergebnis 4885 22 110 108 26 58 102 59 5370<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

Seite 7<br />

Summe


1.3 Beson<strong>der</strong>e Einsätze<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

06.01.<strong>2011</strong><br />

Verkehrsunfall mit Bus BAB 8 höhe Zusmarshausen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en aus: Adelsried,<br />

Gersthofen, Zusmarshausen, Dinkelscherben und<br />

die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurden zu einem<br />

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen<br />

auf die BAB 8, Fahrtrichtung Stuttgart, kurz vor<br />

<strong>der</strong> Ausfahrt Zusmarshausen gerufen. Ein mit ca.<br />

30 Personen besetzter Reisebus aus MNE (Montenegro)<br />

und 4 LKW und 1 PKW waren am Unfall beteiligt.<br />

Eine Person wurde unter dem Reisebus eingeklemmt,<br />

eine weitere Person (LKW-Fahrer) im<br />

LKW eingeklemmt. Die Einsatzstelle war durch den<br />

überfrierenden Regen (Blitzeis) spiegelglatt. Sofort<br />

wurde mit <strong>der</strong> Rettung durch die <strong>Feuerwehr</strong>, <strong>der</strong><br />

eingeklemmten Personen mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät, aus den verunfallten Fahrzeugen<br />

begonnen. 4 Personen wurden schwer verletzt in die Krankenhäuser München und Ulm und<br />

<strong>Augsburg</strong> transportiert. Die Businsassen wurden aus dem umgekippten Bus befreit und vom Rettungsdienst<br />

versorgt. Zwei Hubschrauber standen für den Verletzten-Transport bereit. Der GRTW<br />

(Großraumrettungswagen) <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, transportierte 23 Leichtverletzte, darunter 4<br />

Kin<strong>der</strong> ins Klinikum <strong>Augsburg</strong>. Insgesamt waren 4 Notärzte, ca. 100 <strong>Feuerwehr</strong>leute und 80 Rettungsdienstangehörige<br />

im Einsatz.<br />

Einsatzstellenlänge 300m<br />

Seite 8


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

11.01.<strong>2011</strong><br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurde<br />

gegen 08:15 Uhr in die Aindlinger Str.<br />

gerufen. Bei einem Verkehrsunfall kam<br />

es zu einem Zusammenstoß zwischen<br />

einem PKW und einem LKW, dadurch<br />

wurde <strong>der</strong> PKW-Fahrer in seinem<br />

Fahrzeug eingeklemmt. Die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> befreite die eingeklemmte<br />

Person mit schwerem hydraulischen<br />

Rettungsgerät. Während<br />

<strong>der</strong> gesamten Rettung wurde die verletzte<br />

Person vom Rettungsdienst versorgt.<br />

Auch <strong>der</strong> LKW-Fahrer wurde betreut.<br />

Der PKW-Lenker wurde mit<br />

leichten bis mittelschweren Verletzungen<br />

ins Klinikum <strong>Augsburg</strong> gebracht.<br />

Es kam zu Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Aindlinger Str. Nach ca.30 min rückten alle eingesetzten<br />

Kräfte wie<strong>der</strong> ein.<br />

18.11.<strong>2011</strong><br />

Wohnungsbrand<br />

Gegen 17:40 Uhr wurden die<br />

FF-Oberhausen, FF-<br />

Kriegshaber und die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> durch<br />

mehrere Anrufer in die<br />

Rößlestraße gerufen. Beim<br />

Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

schlugen Flammen aus <strong>der</strong><br />

Haustür und den Fenstern.<br />

Sofort drangen mehrere<br />

Trupps unter schwerem<br />

Atemschutz in das brennende<br />

Haus ein. Mit 3 C-<br />

Druckluftschaumrohren wurde<br />

das Feuer bekämpft. Ein<br />

Trupp stieg über eine Steckleiter<br />

ins 1.OG ein (Personensuche<br />

und Brandbekämpfung)<br />

Ein weiterer<br />

Trupp löschte (im Zangenangriff über den Garten) von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hausseite. Insgesamt wurden 12<br />

Personen vom Notarzt Rettungsdienst betreut. Sie wurden im GRTW/ RTW BRK vom Rettungsdienst<br />

betreut. 2 Personen wurden ins Klinikum <strong>Augsburg</strong> gebracht. In <strong>der</strong> Brandwohnung befanden sich<br />

keine Personen beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Haus vom<br />

Brandrauch befreit<br />

Sachschaden: 100 000 €<br />

Eingesetzte <strong>Feuerwehr</strong>kräfte: 40<br />

Fahrzeuge: 11<br />

Seite 9


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

18.01.<strong>2011</strong><br />

100 000 € Schaden bei Wohnungsbrand in Kriegshaber<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en aus Oberhausen und Kriegshaber und die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

wurden in die Rößlestraße alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> schlugen Flammen aus <strong>der</strong> Haustür<br />

und den Fenstern. Sofort drangen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz in das brennende<br />

Haus ein. Mit 3 C-Druckluftschaumrohren wurde das Feuer bekämpft. Ein Trupp stieg über eine Steckleiter<br />

ins 1.OG ein (Personensuche und Brandbekämpfung).<br />

Ein weiterer Trupp löschte (im Zangenangriff<br />

über den Garten) von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hausseite.<br />

Insgesamt wurden 12 Personen vom Notarzt Rettungsdienst<br />

betreut. Sie wurden im GRTW/ RTW BRK<br />

vom Rettungsdienst betreut. 2 Personen wurden ins<br />

Klinikum <strong>Augsburg</strong> gebracht. In <strong>der</strong> Brandwohnung<br />

befanden sich keine Personen beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong>. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das<br />

Haus vom Brandrauch befreit.<br />

Sachschaden: 100 000 €<br />

Eingesetzte <strong>Feuerwehr</strong>kräfte: 40<br />

Fahrzeuge: 11<br />

16.02.<strong>2011</strong><br />

Kabelschloss um Kind<br />

Gegen 19:30 Uhr kam eine besorgte Familie zur Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> in die Berliner Allee 30.<br />

Ein ca. 10 Jahre alter Junge hatte ein sehr stabiles Kabelschloss <strong>der</strong> Firma „Abus“ um den Bauch. Da<br />

das Kind scheinbar keinen Schlüssel für das hochfeste Stahlseilschloss hatte und er das Schloss auch<br />

nicht mehr über seine Hüften bekam, entschloss sich die Familie ihrem ca. 130 cm großen Sprössling<br />

mit <strong>der</strong> Eisensäge zu helfen und selbst das Schloss zu zerstören. Es blieb aber beim Versuch. So fuhr<br />

die Familie zur Hauptwache <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>. Mit einem sehr großen Bolzenschnei<strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, konnte das extrem harte Schloss unter größter Vorsicht zerschnitten<br />

werden.<br />

19.02.<strong>2011</strong><br />

Zimmerbrand Willhelm. Hauff-Str.<br />

Aufgrund mehrerer Anrufe wurde die Haupt-und Südwache <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> in die Wilhelm-Hauff-Str.<br />

alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> drang dichter Rauch aus einer Wohnung im<br />

11. Obergeschoss. Insgesamt wurden 5 Personen vom Notarzt/Rettungsdienst behandelt. Eine Person<br />

wurde mit Verdacht auf Rauchgasinhalation ins Klinikum <strong>Augsburg</strong> gebracht. Die Wohnungsinhaberin<br />

und weitere 3 Bewohner, darunter auch ein 3 Monate altes Baby konnten wie<strong>der</strong> zurück in ihre<br />

Wohnungen. Die <strong>Feuerwehr</strong> konnte den Brand schnell mit einem C-Rohr löschen. In Hochhäusern<br />

wird eine sogenannte Steigleitung gefor<strong>der</strong>t. Die Steigleitung ist ein festeingebautes mit Wasser gefülltes<br />

Rohr. In jedem Stockwerk befindet sich eine für einen <strong>Feuerwehr</strong>schlauch passende Anschlussmöglichkeit.<br />

Wir brauchen also den Schlauch nicht vom Fahrzeug bis ins 11. OG verlegen,<br />

son<strong>der</strong>n direkt anschließen. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht. In diesem<br />

Hochhaus befindet sich zudem noch ein spezieller <strong>Feuerwehr</strong>aufzug. In diesem Aufzug befindet sich<br />

bei <strong>Feuerwehr</strong>benützung keine Lichtschranke. Eine Lichtschranke würde bei Raucheintritt nicht mehr<br />

den Aufzug freigeben, deshalb ist es auch lebensgefährlich bei einem Brand mit einem Aufzug zu<br />

fahren. Die <strong>Feuerwehr</strong> fährt trotz vieler zusätzlicher Sicherheiten, nie im <strong>Feuerwehr</strong>aufzug bis ins<br />

Brandgeschoß, wir bleiben immer mind. zwei Stockwerke darunter, o<strong>der</strong> wir laufen von unten über das<br />

Treppenhaus hinauf. Die darüber und darunter liegende Wohnungen wurden von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> auf<br />

Rückstände vom giftigen Brandrauch überprüft.<br />

Für die Einsatzdauer war die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Oberhausen in ihrem <strong>Feuerwehr</strong>haus in Bereitschaft.<br />

Seite 10


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

20.02.<strong>2011</strong><br />

Großbrand – Pfersee - Stadtberger Straße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Pfersee und die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, musste gegen 02:30 Uhr in die<br />

Stadtberger Straße zu einem Großbrand ausrücken. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Einsatzkräfte stand ein Abbruchgebäude<br />

im Vollbrand. Die Flammen schlugen aus dem Dachstuhl. Der Brand wurde mit insgesamt<br />

4 Wasserstrahlrohren, sowie einem Strahlrohr über die Drehleiter gelöscht. Der gesamte Gebäudekomplex<br />

wurde durchsucht, es befanden sich keine Personen im Objekt. Ein übergreifen auf ein<br />

anschließendes Gebäude konnte verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Insgesamt waren 11 Pressluftatmer im Einsatz. Verletzt<br />

wurde bei dem Einsatz niemand. Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf ca. 150.000 Euro. Der Einsatz<br />

dauerte ca. drei Stunden. In den Morgenstunden<br />

werden weitere Überprüfungen <strong>der</strong> Brandstelle<br />

durch die <strong>Feuerwehr</strong> erfolgen.<br />

Im Einsatz waren:<br />

BF <strong>Augsburg</strong>: FF Pfersee:<br />

2 Einsatzleitwägen<br />

2 Löschfahrzeuge<br />

1 Löschfahrzeug<br />

1 Drehleiter<br />

1 Rettungswagen<br />

1 Wechsella<strong>der</strong>fahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz<br />

20.02.<strong>2011</strong><br />

Autobrand – Volle Ausdehnung<br />

Gegen 17:20 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

mit einem Löschfahrzeug<br />

in die Ortlerstraße alarmiert.<br />

Ein PKW ist aus bislang ungeklärter<br />

Ursache in Brand geraten.<br />

Der vor<strong>der</strong>e Bereich des<br />

Fahrzeugs war beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> in Vollbrand. Ein Trupp<br />

unter Pressluftatmer und einem<br />

Wasserstrahlrohr konnte den<br />

Brand rasch unter Kontrolle bringen.<br />

Verletzt wurde bei dem Einsatz<br />

niemand. Einsatzdauer ca. 30 Minuten.<br />

Seite 11


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

26.02.<strong>2011</strong><br />

Verkehrsunfall: Bei den sieben Kindeln<br />

Am 25.02.<strong>2011</strong> gegen 23:45 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Verkehrsunfall, bei<br />

den sieben Kindeln gerufen. Ein PKW fuhr vermutlich<br />

frontal gegen einen entgegenkommenden PKW,<br />

streifte einen parkenden PKW und prallte gegen eine<br />

Hauswand. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> war<br />

eine Person eingeklemmt, weitere 4 Personen waren<br />

verletzt. Die eingeklemmte Person wurde von<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät<br />

(Rettungsschere, Rettungsspreitzer,<br />

Hydraulikzylin<strong>der</strong>) befreit. Die verletzten Personen<br />

wurden von 3 Notärzten, 5 RTW, ELRD, SAN-EL<br />

versorgt.<br />

Der Großraumrettungswagen <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> kam zum Einsatz.<br />

Die fünf verletzten Personen wurden ins Klinikum <strong>Augsburg</strong> gebracht.<br />

28.02.<strong>2011</strong><br />

Autobrand Klein Venedig<br />

01.03.<strong>2011</strong><br />

Parkhausunfall – Fahrzeug droht abzustürzen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Gegen 9:30 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zur Berliner Allee gerufen. Ein Auto<br />

brannte direkt vor einer Tiefgarageneinfahrt. Der<br />

Motorbrand konnte schnell gelöscht werden. Die<br />

Tiefgarage wurde mit einem Hochleistungslüfter<br />

entraucht.<br />

Am Spätnachmittag wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> in die Sebastianstr.<br />

zum dortigen Parkhaus gerufen.<br />

Ein Audi brach im 3. Parkhaus-OG<br />

durch die Absperrung und blieb kurz<br />

vor dem Absturz stehen. Die am Steuer<br />

sitzende Person konnte sich aus<br />

dem absturzgefährdeten PKW selbst<br />

befreien. Sie wurde vom öffentlichen<br />

Rettungsdienst betreut.<br />

Das Fahrzeug wurde mit einem Mehrzweckzug<br />

gesichert und wie<strong>der</strong> auf<br />

das Parkdeck gezogen.<br />

Die Unfallstelle/ bzw. das Absperrgitter<br />

wurde von <strong>der</strong> MAN abgesichert und<br />

instand gesetzt.<br />

Seite 12


31.03.<strong>2011</strong><br />

Bäriger Einsatz im Zoo<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

22.05.<strong>2011</strong><br />

Einsatzreiche Stunden bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

Aufgrund einer automatische Brandmeldeanlage,<br />

rückte <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

zu einem Einkaufsmarkt an <strong>der</strong> Reichenberger-Str.<br />

aus. Im Eingangsbereich<br />

tropfte Wasser aus <strong>der</strong> Sprinkleranlage. Die<br />

Schleife <strong>der</strong> Sprinkleranlage wurde außer Betrieb<br />

genommen. Die Einsatzstelle wurde <strong>der</strong><br />

Wartungsfirma übergeben. Personen waren<br />

nicht in Gefahr.<br />

29.05.<strong>2011</strong><br />

Rettung einer Entenfamilie<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> hat heute<br />

mit einem Kranfahrzeug eine ca. 30 jährige<br />

Braunbärin behutsam in ihr neues<br />

Gehege gelupft.<br />

Gegen 15:00 Uhr wurde das Kleinalarmfahrzeug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

in die Seilerstr. gerufen.<br />

Eine Entenfamilie wurde auf dem Dach einer Dachterrasse gesehen. Die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> versuchte zuerst die Entenmama mit einem Netz einzufangen,<br />

die schlüpfte aber durch die Netzmaschen hindurch und flog davon, sie beobachtete<br />

die Rettungsaktion von <strong>der</strong> Ferne. 8 Baby-Enten konnten gefangen<br />

werden. Ein mutiges aber lebensmüdes Entchen stürzte sich aus dem 5. OG<br />

und landete auf einem Busch konnte dann von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> gefangen<br />

werden. Unten angekommen wurden die Baby-Enten ihrer Mutter übergeben.<br />

Seite 13


30.05.<strong>2011</strong><br />

Dachstuhlbrand Baumgartnerstr.<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Am Abend wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Hauptfeuerwache,<br />

<strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Südwache<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> und die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Göggingen zu einem<br />

Dachstuhlbrand in die Baumgartnerstr. gerufen.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

schlugen Flammen aus den Fenstern und<br />

dem Dachbereich. Der Brand wurde mit 2<br />

Druckluftschaumrohren gelöscht. 2 Drehleitern<br />

kamen zum Einsatz. Mind. 8 Atemschutzgeräteträger<br />

waren im Einsatz. Eine<br />

Person wird zur Zeit vom Rettungsdienst<br />

behandelt.<br />

Die Baumgartnerstr. ist komplett gesperrt. Das komplette Haus wird mit mehreren Hochleistungslüfter<br />

entraucht.<br />

Eingesetzte Kräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr: 32<br />

Eingesetzte Kräfte <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>: 18<br />

01.06.<strong>2011</strong><br />

Einsturzgefährdetes Parkhaus – Peter Dörfler Straße<br />

02.06.<strong>2011</strong><br />

Kellerbrand Schäfflerbachstraße<br />

Kurz nach 14:00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr zur Peter<br />

Dörfler- Str. gerufen. Ein Eisenträger hatte sich vom fest<br />

geschweißten Auflager geschoben und drohte mit dem<br />

Treppenaufgang zusammen zu brechen. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

sperrte sofort das Parkhaus und die Straße weiträumig ab.<br />

Das Parkhaus wurde sofort geräumt. Die Peter Dörfler Str.<br />

wurde gesperrt. Ein Statiker wurde alarmiert. Laut Aussage<br />

des Statikers, bleibt das Parkhaus bis auf weiteres gesperrt.<br />

Auch die Peter Dörfler Str. bleibt in Höhe Parkhaus<br />

komplett gesperrt.<br />

Dramatische Szenen ereigneten sich aufgrund eines Kellerbrandes<br />

kurz vor 02:00 Uhr in <strong>der</strong> Schäfflerbachstraße. Beim<br />

Eintreffen <strong>der</strong> Einsatzkräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr stand eine<br />

Person aufgrund <strong>der</strong> sehr starken Rauchentwicklung in einem<br />

Mehrparteienwohnhauses auf dem Dach und schrie um Hilfe.<br />

Sofort drangen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz<br />

zu <strong>der</strong> Person vor und retteten sie über ein benachbartes<br />

Dachfenster. Gleichzeitig drang ein Atemschutztrupp mit einem<br />

Wasserstrahlrohr in den Kellerbereich vor. Ein Sofa im Kellerbereich<br />

ist unter an<strong>der</strong>em in Brand geraten, es konnte schnell<br />

gelöscht werden. Weitere 3 Personen wurden von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

aus ihren Wohnungen gerettet. Insgesamt wurden zum jetzigen Zeitpunkt 22 Personen im<br />

Großraumrettungswagen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> von einem Notarzt untersucht. Alle Wohnung des betroffenen<br />

Gebäudes mussten von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> geöffnet und nach Personen durchsucht werden.<br />

Es gab keine Verletzte. Mehrere Hochleistungslüfter wurden zum Entrauchen des Mehrparteienwohnhauses<br />

eingesetzt.<br />

Seite 14


13.06.<strong>2011</strong><br />

Öl auf Senkelbach und Wertach<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurde gegen<br />

15:00 Uhr zum Senkelbach im Bereich<br />

Austraße gerufen, weil auf dem<br />

Wasser ein Ölfilm zu erkennen war. Sofort<br />

wurde ein Ölschlängel zur Aufnahme des<br />

Mediums in den Bach eingesetzt. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> starken Fließgeschwindigkeit<br />

wurden alle Kraftwerksbetreiber und die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Gersthofen informiert.<br />

Weiter stromabwärts wurde ein<br />

zweiter Schlängel in die Wertach, kurz vor<br />

dem Einfluss in den Lech, eingebracht.<br />

Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich kein<br />

Ölfilm mehr auf <strong>der</strong> Wasserfläche, die Ölschlängel<br />

bleiben jedoch bis morgen<br />

im Gewässer.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> starken Fließgeschwindigkeit kann keine Auskunft über die Menge <strong>der</strong> ausgetretenen<br />

Flüssigkeit getätigt werden. Die Ursache für den Ölfilm konnte bis jetzt nicht ermittelt werden.<br />

18.06.<strong>2011</strong><br />

Tauchereinsatz: Klein Venedig<br />

Am 18.06.<strong>2011</strong> wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zum Hanreibach gerufen.<br />

Der Betreiber des Kraftwerk Hanreibach benachrichtigte<br />

gegen 17:00 Uhr die Integrierte<br />

Leitstelle <strong>Augsburg</strong> darüber, dass sich vor<br />

seiner Turbinenanlage ein großer Baumstamm<br />

im Bereich <strong>der</strong> Stauklappe verfangen<br />

hat. Es konnte erkundet werden, dass dieser<br />

Baumstamm zum einen drohte die<br />

Kraftwerksanlage zu beschädigen bzw. die<br />

Turbine durch eine Notabschaltung zum<br />

Stillstand zu bringen. Da ein Stammende<br />

gleichzeitig auf einer Notablassrinne lag und<br />

<strong>der</strong>en Funktion beeinträchtigte, wäre im Falle<br />

eines Turbinenstillstandes vermutlich <strong>der</strong><br />

Bereich „Klein-Venedig“ und Berliner Alle<br />

innerhalb kürzester Zeit überflutet worden.<br />

Mit <strong>der</strong> Bergung des Baumstammes konnte <strong>der</strong> Einsatz beendet werden.<br />

Seite 15


23.06.<strong>2011</strong><br />

Tiefgaragenbrand Beethovenstr.<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Kurz vor Mitternacht wurden die Löschzüge<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

(Hauptwache und Südwache) und die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Pfersee in die<br />

Beethovenstr. gerufen. Beim Eintreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> drang dichter schwarzer<br />

Rauch aus <strong>der</strong> Tiefgarage. Über die<br />

Treppenhäuser Beethovenstr./ Königsplatz<br />

und über die Tiefgarageneinfahrt<br />

wurde <strong>der</strong> Löschangriff vorgenommen.<br />

Über diesen sogenannten Zangenangriff<br />

konnte <strong>der</strong> Autobrand schnell geortet<br />

und gelöscht werden. Insgesamt waren<br />

10 Atemschutzträger unter schwerem<br />

Atemschutz, 3 Druckluftschaumrohre, 4<br />

Hochleistungslüfter und ein mobiler<br />

Rauchabschluss im Einsatz. Eine angrenzende Gaststätte wurde von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> vorsorglich evakuiert.<br />

10 Personen wurden vom öffentlichen Rettungsdienst betreut. Es wurde niemand verletzt. Vom<br />

Rettungsdienst waren 3 RTW, 1 Notarzt, 1 Einsatzleiter Rettungsdienst im Einsatz. Alle darüber liegenden<br />

Wohnungen wurden von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> auf Rauchgasrückstände kontrolliert. Von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> waren: 30 <strong>Feuerwehr</strong>leute von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr und 6 <strong>Feuerwehr</strong>leute von <strong>der</strong> FF-<br />

Pfersee im Einsatz. Ein Löschgruppenfahrzeug <strong>der</strong> FF-Pfersee blieb im <strong>Feuerwehr</strong>haus in Bereitschaft.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge: 12<br />

28.06.<strong>2011</strong><br />

Wasserrohrbruch Wertachstr.<br />

Gegen 0:30 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> zu einem Wasserrohrbruch in die Wertachstr.<br />

gerufen. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> sprudelte Wasser auf die Fahrbahn. Die Wertachstr. wurde<br />

kurzzeitig komplett gesperrt.<br />

Die Stadtwerke übernahmen die Einsatzstelle.<br />

Aus einem angrenzenden Keller wurde<br />

von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr Wasser abgepumpt.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> lies Pumpen und an<strong>der</strong>es<br />

Material an <strong>der</strong> Einsatzstelle, gegen<br />

8:30 Uhr wurden die benötigten Pumpen<br />

wie<strong>der</strong> abgeholt. Die Wertachstr. bleibt wegen<br />

Abdichtarbeiten am Rohrnetz, einseitig<br />

in Fahrtrichtung „Stadtauswärts“ gesperrt.<br />

Im Bereich um die Wertachstr. ist evtl. mit<br />

einer eingeschränkten Wasserversorgung<br />

zu rechnen.<br />

Seite 16


02.07.<strong>2011</strong><br />

Glasbruch beim Ausparken<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Kurz vor Mittag mussten Einsatzkräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> Sicherungsmaßnahmen<br />

in einem Baumarkt in <strong>der</strong> Brixener Straße<br />

durchführen. Eine PKW Fahrerin wollte rückwärts<br />

ausparken, fuhr aber, aus noch nicht geklärter<br />

Ursache, direkt nach vorne in die<br />

Schaufensterscheiben des Baumarktes. Bei<br />

dem Unfall wurde eine Glasfläche von 6 x 4 m<br />

zerstört, woraufhin umfangreiche Sicherungsmaßnahmen<br />

wie Ausglasen und das beseitigen<br />

<strong>der</strong> Scherben nötig waren. Die offene<br />

Fensterfläche wurde mit Brettern verschalt.<br />

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Der Sachschaden ist unbekannt.<br />

28.06.<strong>2011</strong><br />

Brand Wohnhaus Neusäßer Str.<br />

04.07.<strong>2011</strong><br />

Höhenrettereinsatz am Lech<br />

Am Sonntag, gegen 16:15 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> wie<strong>der</strong> an den Lech gerufen. Ein<br />

Baumstamm hatte sich an <strong>der</strong> Brückenabstützung<br />

verfangen. Die Höhenrettungsgruppe <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zerkleinerte den Baum und zog die<br />

zerkleinerten Äste und den Stamm aus dem Wasser.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Kurz nach Mittag wurden <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Haupt- und<br />

Südwache <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, die Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> aus Stadtbergen und Haunstetten in die<br />

Neusäßer Str. gerufen. Schon auf <strong>der</strong> Anfahrt war eine starke<br />

Rauchentwicklung sichtbar. Aus zwei Fenstern im 1. Obergeschoss<br />

schlugen meterhoch Flammen aus dem Gebäude.<br />

Die mit mehreren Personen bewohnte Gemeinschaftsunterkunft<br />

für Asylbewerber war im Brandbereich stark verraucht.<br />

Personen befanden sich bei Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> nicht<br />

mehr in <strong>der</strong> Unterkunft. Zwei Bewohner wurden leicht verletzt.<br />

Eine Person sprang vermutlich aus dem Fenster und<br />

verletzte sich.<br />

Seite 17


04.07.<strong>2011</strong><br />

Schwerer Grillunfall<br />

06.07.<strong>2011</strong><br />

Person unter Fahrzeug<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurde kurz nach<br />

13:00 Uhr in die Ulmer Straße gerufen.<br />

Ein Fahrzeug streifte ein geparktes Kfz, überrollte<br />

einen Baum und blieb auf dem Gehweg liegen. Das<br />

Fahrzeug lag auf dem Dach, <strong>der</strong> schwerverletzte<br />

Fahrer wurde vom Notarzt/ Rettungsdienst versorgt.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte das Fahrzeug und befreite<br />

die eingeklemmte Person mit mehreren Hebekissen<br />

bzw. mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät.<br />

Der Fahrzeugführer wurde ins Krankenhaus gebracht.<br />

Die Ulmer Str. war für ca. 30 min gesperrt.<br />

Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen wurde<br />

die Einsatzstelle <strong>der</strong> Polizei übergeben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Gegen 15:00 Uhr wurde <strong>der</strong> RTW <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zur Grünanlage an <strong>der</strong> Berliner Allee gerufen.<br />

Durch eine Stichflamme erlitt ein Jugendlicher sehr schwere<br />

Brandverletzungen. Vermutlich wurde Brennspiritus in die<br />

brennenden Grillkohlen geschüttet. Notarzt und Rettungsdienst<br />

versorgten den Jugendlichen. Er wurde mit einem<br />

Rettungshubschrauber nach München/ Bogenhausen geflogen.<br />

18.07.<strong>2011</strong><br />

Verwahrloste Tiere in Wohnung<br />

Am Spätnachmittag wurden die Kräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

in die Ammerseestraße in <strong>Augsburg</strong><br />

alarmiert. Das Veterinäramt und die Polizei war<br />

vor Ort und hatte in einer Wohnung über 30 Tiere<br />

sichergestellt. Die zum Teil durstigen und hungrigen<br />

Katzen und Hunde machten einen traurigen<br />

Anblick. In <strong>der</strong> Wohnung wurden 14 Katzen, 21<br />

Hunde, 5 Echsen und mindestens 2 Meerschweinchen<br />

auf engstem Raum gehalten. Die<br />

endgültige Anzahl <strong>der</strong> Tiere kann sich aufgrund<br />

<strong>der</strong> Unübersichtlichkeit noch än<strong>der</strong>n. Weil es sich<br />

um eine so große Anzahl an Hunden handelte,<br />

wurde zur Unterstützung eine Hundestaffel <strong>der</strong><br />

Polizei nachgefor<strong>der</strong>t.<br />

Die Tiere kommen in Absprache mit den Behörden<br />

mit einem LKW und 2 Kleintransportern <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> ins Tierheim. Die genauen Hintergründe werden zur Zeit durch die Polizei ermittelt.<br />

Seite 18


06.07.<strong>2011</strong><br />

Turmfalkenbaby<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Heute Nachmittag wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> zur<br />

AVA, (Am Mittleren Moos) gerufen. Ein verletzter Turmfalke<br />

schrie verzweifelt um Hilfe. Die <strong>Feuerwehr</strong> fing den verletzten<br />

Babyvogel ein, setzte ihn vorsichtig in einen Käfig und<br />

brachte den jungen Patienten zur Tierarztpraxis.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

26.07.<strong>2011</strong><br />

Großbrand in Hochzoll<br />

Ein Wohnungsbrand in voller Ausdehnung hat die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> gegen 9:15 Uhr in Atem<br />

gehalten. In einem Mehrparteienwohnhaus brannte aus noch nicht geklärter Ursache eine Wohnung<br />

komplett aus. Mehrere Trupps unter Pressluftatmer drangen in das Gebäude zur Personenrettung und<br />

Brandbekämpfung ein. Eine weibliche Person wurde<br />

aus ihrer Wohnung über das Treppenhaus mit einer<br />

Fluchthaube gerettet. In <strong>der</strong> vom Brand betroffenen<br />

Wohnung befand sich niemand. Von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

und dem Rettungsdienst wurden 3 Personen auf<br />

Rauchgasintox untersucht. Nach ca. 20 Minuten konnten<br />

die Einsatzkräfte Feuer aus geben. Mit Hilfe einer<br />

Drehleiter wurde von außen ein weiteres Rohr zum Löschen<br />

und Kühlen <strong>der</strong> Außenfläche vorgenommen. Aus<br />

dem Gebäude wurden zusätzlich noch 3 Katzen gerettet.<br />

Das ganze Gebäude wurde mit Hochdrucklüftern belüftet,<br />

anschließend sind alle Wohnungen im<br />

Anwesen auf Rauchfreiheit geprüft worden.<br />

Im Großraumrettungswagen <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

wurden über 15 Personen während<br />

des Einsatzes betreut. Ein Fahrzeug <strong>der</strong><br />

Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> Haunstetten wurde<br />

vorsorglich an die Einsatzstelle zur Unterstützung<br />

alarmiert. Bei dem Einsatz hat sich<br />

ein <strong>Feuerwehr</strong>mann leicht verletzt.<br />

Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden, <strong>der</strong><br />

Sachschaden dürfte über 50.000 Euro liegen.<br />

Die Einsatzstelle wurde von <strong>der</strong> Polizei<br />

großräumig abgesperrt.<br />

Seite 19


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

28.07.<strong>2011</strong><br />

Herrenloser Koffer sorgt für Großeinsatz<br />

Ein herrenloser Koffer in <strong>der</strong> Hal<strong>der</strong>straße war<br />

die Ursache, dass gegen 13:00 Uhr ein Großaufgebot<br />

an Rettungskräften alarmiert wurde.<br />

Ein Sprengstoffhund hatte bei <strong>der</strong> ersten Untersuchung<br />

am Koffer angeschlagen, daraufhin<br />

wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt.<br />

Ein Bombenentschärfungsteam <strong>der</strong> Polizei hat<br />

den vermeintlichen Koffer unter Schutzkleidung<br />

geöffnet und konnte rasch Entwarnung geben.<br />

Es befanden sich keine gefährlichen Gegenstände<br />

im Behältnis. Die Berufsfeuerwehr war<br />

mit einem Löschzug in Bereitschaft. Aufgrund<br />

des eineinhalbstündigen Einsatzes und <strong>der</strong><br />

großräumigen Straßensperrung, kam es zu erheblichen<br />

Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen.<br />

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Es entstand kein Sachschaden.<br />

13.09.<strong>2011</strong><br />

Gestürzte Person in Reisebus<br />

sperrt. Am Reisebus entstand bis auf die Türe kein Schaden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurde<br />

heute gegen 14:15 Uhr zu einem<br />

Unfall in einem Reisebus in die<br />

Ulmerstraße Ecke Reinöhlstraße gerufen.<br />

Eine Passagierin ist aus noch<br />

nicht geklärter Ursache, kopfüber in<br />

den Türabgang des Busses gestürzt.<br />

Die Frau stürzte so unglücklich, verkeilte<br />

sich im engen Abgang und verletzte<br />

sich im Kopfbereich. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

sicherte den Bus und befreite<br />

die Frau indem die Bustüre mit einer<br />

Rettungsschere demontiert wurde.<br />

Mithilfe eines <strong>Feuerwehr</strong>schlauches<br />

wurde die Verletzte gestützt und<br />

konnte dem Rettungsdienst übergeben<br />

werden.<br />

Die Einsatzdauer erstreckte sich<br />

über ca. 1 Stunde. Der Kreuzungsbereich<br />

Ulmer / Reinöhlstraße war während<br />

des Einsatzes teilweise ge-<br />

Seite 20


16.09.<strong>2011</strong><br />

Ring am Torwartfinger<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Gegen Nachmittag kam heute ein Hobbyfußballer<br />

mit einem Problem an <strong>der</strong> Hand in die Berliner Alle<br />

zur Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>. Bei einem Fußballspiel<br />

hatte er sich gestern Abend eine Fingerverletzung<br />

als Torwart zugezogen. Das Problem war heute,<br />

<strong>der</strong> Ring ging nicht mehr über das angeschwollene<br />

Gelenk und drückte somit auf die Kapsel des<br />

Gelenks. Mithilfe eines kleinen Trenngerätes konnte<br />

<strong>der</strong> Ring unter ständigem Kühlen entfernt werden.<br />

Mit einem geöffnetem Ring als Andenken und einem<br />

Kühlpad konnte <strong>der</strong> Hobbyfußballer die <strong>Feuerwehr</strong><br />

verlassen.<br />

18.09.<strong>2011</strong><br />

Baum auf Fahrbahn<br />

23.09.<strong>2011</strong><br />

Brand einer Matratze mit Menschenrettung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das Kleinalarmfahrzeug <strong>der</strong> Südwache<br />

wurde auf die B17 gerufen. Kurz nach<br />

<strong>der</strong> Abfahrt Richtung Eichleitner Str.<br />

Fahrtrichtung Landsberg, lag ein Baum<br />

auf <strong>der</strong> Fahrbahn und versperrte einen<br />

Fahrstreifen. Der Baum wurde mit <strong>der</strong><br />

Motorsäge zersägt, die Fahrbahn wurde<br />

wie<strong>der</strong> für den Verkehr freigegeben.<br />

In den frühen Morgenstunden wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> in die Kirchbergstr. gerufen. Aufmerksame<br />

Anwohner alarmierten die <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> war Brandgeruch<br />

feststellbar. Die gesamte Kirchbergstr. wurde abgefahren,<br />

eine Tiefgarage und mehrere Firmen wurden<br />

kontrolliert, alle angrenzenden Straßen wurden abgefahren.<br />

Mehrere Anwohner unterstützten die Einsatzkräfte.<br />

Die Polizei entdeckte aus einem gekippten<br />

Fenster in <strong>der</strong> Katzböckstr. leichte Rauchschwaden.<br />

Sofort wurde die Wohnungsinhaberin geweckt<br />

und in Sicherheit gebracht. Vermutlich durch Zigaretten<br />

wurde die Matratze in Brand gesetzt. Dieser<br />

Schwelbrand war die Ursache <strong>der</strong> gummiartigen Geruchsbelästigung. Aufgrund <strong>der</strong> Hartnäckigkeit<br />

<strong>der</strong> Einsatzkräfte konnte die Frau, die auf <strong>der</strong> schwelenden Matratze schlief, gerettet werden. Das<br />

Feuer wurde mit einem Kleinlöschgerät gelöscht. Die Matratze wurde aus <strong>der</strong> Wohnung entfernt und<br />

vollständig abgelöscht. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.<br />

Die Wohnungsinhaberin wurde vom Notarzt auf Rauchgasinhalation untersucht. Ein Hund wurde von<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> in Sicherheit gebracht.<br />

Seite 21


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

04.10.<strong>2011</strong><br />

2 LKW Unfälle auf <strong>der</strong> A8 gleichzeitig<br />

10.10.<strong>2011</strong><br />

Entlaufene exotische Bartagame<br />

Die Berufsfeuerwehr wurde auf einen Großparkplatz zum<br />

Einfangen einer exotischen Echse in <strong>der</strong> Meraner Straße<br />

gerufen. Ein Hund hatte beim Abendspaziergang eine ca.<br />

25 cm große Bartagame gefunden. Das Tier wurde von<br />

den Einsatzkräften mithilfe eines Keschers gefangen und<br />

in einer Thermobox in den Tiergarten <strong>Augsburg</strong> gefahren.<br />

Dem Tier ging es trotz <strong>der</strong> niedrigen Temperatur relativ<br />

gut und konnte wohlbehalten übergeben werden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Gegen 11:00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> auf die Autobahn A8 (Auffahrtsstelle<br />

<strong>Augsburg</strong> Ost, Fahrtrichtung<br />

Stuttgart) gerufen.<br />

Vermutlich fuhr ein LKW (Bild 1) auf einen<br />

an<strong>der</strong>en LKW auf. Die Windschutzscheibe<br />

und die Front des auffahrenden LKW wurden<br />

deformiert, beide LKW-Fahrer blieben<br />

unverletzt.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte die Unfallstelle<br />

und nahm Sicherungsarbeiten am verunfallten<br />

LKW durch.<br />

Die Autobahn war in Fahrtrichtung Stuttgart<br />

zeitweise nur auf einer Fahrspur befahrbar.<br />

Zur gleichen Zeit kam es zu einem weiteren<br />

LKW Unfall, beteiligt waren: zwei LKW<br />

und ein PKW. Auch hier gab es keine Verletzten.<br />

Ein LKW verlor aufgrund <strong>der</strong> seitlichen<br />

Beschädigung, Ladung, <strong>der</strong> weitere<br />

beteiligte LKW wurde auch seitlich stark<br />

beschädigt. Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte die<br />

Unfallstelle und trennte mit einem motorbetriebenen<br />

Trennschleifer die in seitlich<br />

herausragenden deformierten Stützen (bei<br />

<strong>der</strong> Ladebordwand) ab. Die Ladung (zum<br />

Teil Papier) wurde aufgesammelt und<br />

weggekehrt. Die Sicherungsarbeiten an<br />

den verunfallten Fahrzeugen dauern noch<br />

an.<br />

Die Autobahn war komplett gesperrt.<br />

Seite 22


27.10.<strong>2011</strong><br />

Gefahrstoffaustritt<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> und die Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Kriegshaber musste in die Hofrat<br />

Röhrer Str. ausrücken.<br />

Aus einem LKW mit Gefahrgutladung trat eine<br />

38 % Natriumbisulfitlösung aus einem aufgerissenen<br />

Behälter aus. Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte<br />

die Unfallstelle. Ausgetretenes Gefahrgut wurde<br />

aufgenommen . Der defekte Behälter wurde<br />

in Sicherheit gebracht. Es bestand keine Gefahr<br />

für Anwohner o<strong>der</strong> Kunden.<br />

Eingesetzte <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge : 10<br />

Eingesetztes Personal: 36<br />

14.11.<strong>2011</strong><br />

Bombenfund (Kampfmittelfund)<br />

10.11.<strong>2011</strong><br />

Baby aus Mini befreit<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Gegen 15:50 Uhr wurden <strong>der</strong> Katastrophenschutz, die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> und die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Göggingen<br />

zu einem Bombenfund in die Schillstr. Ecke Soldnerstr gerufen.<br />

An <strong>der</strong> Baustelle am Griesle wurde durch Baggerarbeiten eine<br />

Bombe ausgegraben. Sofort wurde durch die Polizei und <strong>der</strong><br />

Berufsfeuerwehr das Gebiet weiträumig abgesperrt. Der Bus<br />

wurde umgeleitet. Eine Örtliche Einsatzleitung wurde in<br />

Dienst genommen. Für eine Bombe mit ca. 250 kg wurde eine<br />

Evakuierung im Umkreis von 250 – 300 m organisiert. Mehrere<br />

SEG vom BRK wurden alarmiert, <strong>der</strong> GRTW stand in Bereitschaft.<br />

Parallel wurde <strong>der</strong> Kampfmittelräumdienst alarmiert.<br />

Der Kampfmittelräumdienst gab nach wenigen Minuten<br />

Entwarnung. Der Zün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Englischen 250 kg Bombe war<br />

bereits entfernt. Kriegsgefangene hatten vermutl. nach Beendigung<br />

des Weltkrieges die Zün<strong>der</strong> herausgedreht. Die<br />

Bombe wurde vermutlich dann einfach vergraben. Bei diesen<br />

Temperaturen wäre es mit Sicherheit eine große Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

geworden , dieses dichtbesiedelte Gebiet mit Kin<strong>der</strong>garten<br />

und den dicht bebauten Reihenhäusern zu evakuieren.<br />

Am Nachmittag wurde das Kleinalarmfahrzeug <strong>der</strong> Südwache <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> in die<br />

Leharstr. gerufen. Ein ca. ein Jahr altes Baby spielte im Kin<strong>der</strong>sitz angeschnallt und warm angezogen<br />

mit dem Schlüssel eines BMW Mini Baujahr <strong>2011</strong>. Das Baby drückte glücklich im Kin<strong>der</strong>sitz sitzend,<br />

auf den Verriegelungsknopf am Schlüssel und sperrte „kleiner kurzer“ Hand seine Mutter aus.<br />

Da sich auch <strong>der</strong> Zweitschlüssel im Auto befand griff die Mutter zum Telefon und wählte den Notruf.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> konnte das Kind schnell befreien.<br />

Seite 23


23.11.<strong>2011</strong><br />

Unfall mit Straßenbahn<br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

wurde zu einem Verkehrsunfall in<br />

die Haunstetter Str/ Höhe<br />

Ilsungstr. gerufen. Vermutl. übersah<br />

ein LKW beim Abbiegen die<br />

Straßenbahn. Bei dem Einsatz<br />

wurde niemand verletzt. Das<br />

Schienenfahrzeug wurde von <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> angehoben und wie<strong>der</strong><br />

in die Gleise gesetzt.<br />

Für alle <strong>Augsburg</strong>er Straßenbahntypen<br />

besitzt die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> spezielle Aufnahmen<br />

für unsere Hebevorrichtungen.<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

09.12.<strong>2011</strong><br />

VU LKW mit Traktor<br />

Am Nachmittag wurde<br />

die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Verkehrsunfall<br />

in die<br />

Aindlinger Str. Kreuzung<br />

Pfaffenhofener Str. gerufen.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> standen beide<br />

Fahrzeuge quer zur<br />

Fahrbahn. Bei dem Zusammenstoß<br />

zwischen<br />

einem LKW mit Sattelaufleger<br />

und einem MB<br />

Truck mit Anhänger wurden<br />

drei Personen verletzt.<br />

Die verletzten Personen<br />

wurden in drei<br />

RTW betreut/versorgt. Der Traktor wurde von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> zurück gefahren. Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte<br />

die verunfallten Fahrzeuge und sicherte die Einsatzstelle. Die Aindlinger Straße war für ca. 30 min<br />

komplett gesperrt.<br />

Seite 24


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

2 Allgemeine Informationen<br />

2.1 Die Stadt <strong>Augsburg</strong> im Überblick<br />

Gesamtfläche 14.684,32 ha<br />

Länge <strong>der</strong> Stadtgrenze 89,8 km<br />

Nord – Süd-Achse 22,3 km<br />

Ost – West-Achse 14,6 km<br />

Max. Höhenunterschied 118,0 m<br />

BAB A 8 im Ausrückebereich<br />

Richtung München 14,2 km<br />

Richtung <strong>Augsburg</strong> 4,0 km<br />

B17 im Ausrückebereich<br />

Richtung Landsberg a. Lech 15,4 km<br />

Richtung Donauwörth 12,7 km<br />

Länge <strong>der</strong> fließenden Gewässer 173,2 km<br />

Einwohner: mit Hauptwohnsitz 266.608<br />

Einwohner: je Berufsfeuerwehrmann 1217<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

2.2 Die Organisation im Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Seite 25


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

2.3 Die Standorte <strong>der</strong> Feuerwachen<br />

FF Pfersee<br />

FF Göggingen<br />

FF Bergheim<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Inningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

FF Oberhausen<br />

BF Hauptwache<br />

BF Südwache<br />

FF Haunstetten<br />

Seite 26


3 Personal<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

3.1 Personal im Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Sachgebiet 37-12 Personal/Dienstplan/Controlling werden alle Personalthemen im Amt für Brand-<br />

und Katastrophenschutz bearbeitet. Dies umfasst zum Beispiel organisatorische Maßnahmen, wie die<br />

regelmäßige Erstellung <strong>der</strong> Dienstpläne für die Wachmannschaft und den feuerwehrtechnischen Son<strong>der</strong>dienst.<br />

Genauso werden jedoch auch verwaltende Tätigkeiten durchgeführt, wie die Erfassung <strong>der</strong><br />

persönlichen Daten, die Aufstellung <strong>der</strong> DUZ-Listen o<strong>der</strong> die Überwachung <strong>der</strong> arbeitsmedizinischen<br />

Untersuchungen, ebenso wie Stellungnahmen für das Personalamt bei personalrechtlichen und disziplinarischen<br />

Fragestellungen erstellt werden.<br />

Die Aufgaben im Sachgebiet sind in die drei Bereiche „Personal“, „Dienstplan“ und „Controlling“ aufgeteilt.<br />

Im Bereich „Personal“ wurde im Jahr <strong>2011</strong> <strong>der</strong> notwendige Personalbedarf für die Jahre 2012/13 anhand<br />

<strong>der</strong> zu besetzenden Einsatzfunktionen und <strong>der</strong> tatsächlichen Ausfallzeiten (Urlaub, Krankheit,<br />

Fortbildungen, Abordnungen etc.) <strong>der</strong> Mitarbeiter bestimmt. Damit wurde für die zwei folgenden Jahre<br />

ein Nachbesetzungsbedarf von sechs neuen Mitarbeitern ermittelt, dem auch durch das Personalamt<br />

zugestimmt wurde. Dieser Bedarf wird durch fünf neue Brandmeisteranwärter im Grundlehrgang ab<br />

März 2012, sowie einen fertig ausgebildeten Brandmeister zum Einsatz in <strong>der</strong> Integrierten Leitstelle<br />

<strong>Augsburg</strong> ab dem Sommer 2012 gedeckt.<br />

Auch für das Sachgebiet 37-13 Integrierte Leitstelle wurde eine entsprechende Personalbedarfsplanung<br />

durchgeführt. Die hierbei berechneten notwendigen Stellenplanän<strong>der</strong>ungen sind <strong>der</strong>zeit noch<br />

nicht abschließend genehmigt. Zur Deckung des Personalbedarfs in <strong>der</strong> Integrierten Leitstelle für z.B.<br />

den Ausgleich von Abgängen werden bis nach <strong>der</strong> Sommerpause 2012 insgesamt fünf neue Disponenten<br />

ausgebildet.<br />

Durch die Einführung des neuen Dienstrechtes kam es im Bereich Personal zu einigen Än<strong>der</strong>ungen.<br />

So muss nun für den Stufenaufstieg im Grundgehalt (bisherige Dienstaltersstufe), die Erfüllung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen bestätigt werden. Ohne diese Bestätigung erfolgt kein Stufenaufstieg im<br />

Grundgehalt. Um eine objektive Bewertung <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong> Mitarbeiter zu gewähren, geben alle unmittelbaren<br />

Vorgesetzten (Haupt- und Nebenwachabteilungsleiter, sowie <strong>der</strong> zuständige Sachgebiets-<br />

o<strong>der</strong> Werkstattleiter) ihre Einschätzung ab.<br />

Ebenso wurde die Idee des „lebenslangen Lernens“ in das Dienstrecht aufgenommen. Damit ist die<br />

Regelbeför<strong>der</strong>ung von <strong>der</strong> Besoldungsgruppe A7 in die Besoldungsgruppe A8 entfallen. Bereits für<br />

diese, aber auch für alle eventuell folgenden Beför<strong>der</strong>ungen ist nun <strong>der</strong> Nachweis entsprechen<strong>der</strong><br />

Fortbildungen notwendig. Diese Fortbildungen wurden im ABuK mit einer Arbeitsgruppe, unter Beteiligung<br />

des Dienststellenpersonalrates und Beachtung <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> Fachlaufbahnverordnung festgelegt.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Fortbildungen nur entsprechend dem tatsächlichen Bedarf<br />

und den Möglichkeiten des Stellenplans angeboten werden können.<br />

Im Bereich „Dienstplan“ wurde im Jahr <strong>2011</strong> die Einführung <strong>der</strong> neuen Dienstplansoftware SP-Expert<br />

abgeschlossen. Seit Mai <strong>2011</strong> werden die Dienstpläne und Zeiterfassungen mit dem neuen System<br />

durchgeführt. Bis zum August <strong>2011</strong> wurden die Daten aus Sicherheitsgründen parallel in <strong>der</strong> alten<br />

Software DSM-Ware mitgepflegt. Neben den an<strong>der</strong>s aussehenden Ausdrucken <strong>der</strong> neuen Software ist<br />

eine <strong>der</strong> offensichtlichsten Neuerungen das sogenannte Web-Terminal. In diesem können die Mitarbeiter<br />

Wünsche für ihre Dienste eintragen. Derzeit ist das Wünschen von dienstfreien Tagen möglich.<br />

Die im Bereich des Son<strong>der</strong>dienstes benutzte Gleitzeiterfassung mit Hilfe einer Exceltabelle wurde erweitert,<br />

indem die gesamten geleisteten Stunden zusätzlich aufgeteilt werden in die Stunden aus Einsatzdiensten<br />

und Bürodiensten. Das Dienstmodell und die Stundenberechnung wurden dadurch nicht<br />

geän<strong>der</strong>t.<br />

In dem neuen Bereich „Controlling“ wurde für größere Einsätze ein „Rückmeldebogen Einsatzdienst“<br />

zur Erfassung und Darstellung <strong>der</strong> Einsatzbearbeitung eingeführt. Um den Datenschutz und die berechtigten<br />

Interessen <strong>der</strong> Mitarbeiter zu gewährleisten wurde dieser Fragebogen zusammen mit dem<br />

Dienststellenpersonalrat überarbeitet und durch diesen dann frei gegeben. Erste Auswertungen werden<br />

im Frühjahr 2012 erfolgen.<br />

Ebenso wurde ein regelmäßiger Vergleich des geplanten Personalbedarfs <strong>der</strong> Wachmannschaft mit<br />

dem tatsächlichen Personaleinsatz eingeführt. Diese Auswertung ist in <strong>der</strong> Abbildung dargestellt und<br />

zeigt zum Beispiel die rückläufige Gesamtstundenentwicklung des Wachdienstes im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Seite 27


3.1.1 Beamte<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A 7-A8 Gesamt<br />

2009 1 0 2 0 4 9 4 8 0 11 45 113 197<br />

2010 1 0 2 0 4 9 4 8 0 11 45 116 200<br />

<strong>2011</strong> 1 1 1 0 4 9 4 8 0 16 40 116 200<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A 7- 8 Gesamt<br />

2009 1 0 2 0 3 4 2 9 4 11 44 113 193<br />

2010 1 0 2 0 4 7 4 7 0 12 44 115 196<br />

<strong>2011</strong> 1 1 1 0 4 3 0 13 1 16 40 116 196<br />

<strong>2011</strong><br />

in Ausbildung 4 4<br />

Katastrophenschutz / Verwaltung<br />

höherer Dienst. gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2009 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

2010 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

<strong>2011</strong> 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2009 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

2010 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

<strong>2011</strong> 0 0 0 0 0 2 0 1 0 0 2 0 5<br />

Seite 28


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Integrierte Leitstelle (ILS) ab 01.10.2008<br />

höherer Dienst. gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2009 0 0 0 0 1 0 1 0 0 9 12 0 23<br />

2010 0 0 0 0 1 0 1 0 0 9 12 0 23<br />

<strong>2011</strong> 0 0 0 0 1 0 1 0 0 9 12 0 23<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2009 0 0 0 0 1 0 0 1 0 9 12 0 23<br />

2010 0 0 0 0 1 0 0 1 0 7 12 2 23<br />

<strong>2011</strong> 0 0 0 0 1 0 0 1 0 6 12 3 23<br />

3.1.2 Beschäftigte<br />

Plan<br />

V b<br />

EG 9<br />

Werkstätten<br />

V c VI b VII L 2a L 5 L 6a L 9<br />

EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2<br />

Gesamt<br />

2009 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

2010 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

<strong>2011</strong> 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

besetzt<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c VI b VII L 2a L 5 L 6a L 9<br />

EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2<br />

Gesamt<br />

2009 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

2010 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

<strong>2011</strong> 4 0 0 2 0 0 0 0 6<br />

Plan EG 9<br />

Katastrophenschutz / Verwaltung<br />

EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 Gesamt<br />

2009 0 1 0 3 3 0 0 0 7<br />

2010 0 1 0 3 3 0 0 0 7<br />

<strong>2011</strong> 0 1 0 4 1 0 1 0 7<br />

besetzt EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 Gesamt<br />

2009 0 1 0 4 2 0 0 0 7<br />

2010 0 1 0 2 3 0 0 0 6<br />

<strong>2011</strong> 0 1 0 4 1 0 1 0 7<br />

Plan EG11 EG 9<br />

Integrierte Leitstelle (ILS)<br />

EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 Gesamt<br />

2009 0 17,5 0 0 0 0 0 0 0 17,5<br />

2010 0 18,5 0 0 0 0 0 0 0 18,5<br />

<strong>2011</strong> 1 18,5 0 0 0 0 0 0 0 19,5<br />

besetzt EG 9 EG 8 EG 7 EG 6 EG 5 EG 4 EG 3 EG 2 Gesamt<br />

2009 0 17,5 0 0 0 0 0 0 0 17,5<br />

2010 0 18,5 0 0 0 0 0 0 0 18,5<br />

<strong>2011</strong> 1 18,5 0 0 0 0 0 0 0 19,5<br />

Seite 29


3.1.3 Alterspyramide<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3.2 Einsatzkräfte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong><br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sind nur (aktive) <strong>Feuerwehr</strong>-Einsatzkräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr (BF),<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en (FF), <strong>der</strong> Werkfeuerwehren (WF) und <strong>der</strong> Betriebsfeuerwehren<br />

(BtF) enthalten. Die Disponenten <strong>der</strong> ILS wurden entsprechend dem Dienstmodell zu 1/3 berücksichtigt.<br />

Nicht enthalten sind das Personal des Katastrophenschutzes, <strong>der</strong> Verwaltung und<br />

<strong>der</strong> Werkstätten.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en BF FF WF BtF Gesamt<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en 1 7 4 3 15<br />

Jugendfeuerwehren 0 7 0 0 7<br />

Kin<strong>der</strong>feuerwehren 0 2 0 0 2<br />

Anzahl <strong>der</strong> Feuerwachen 2 7 4 3 16<br />

Personal BF FF WF BtF Gesamt<br />

Summe Aktive FWDlt. 219 402 106 44 771<br />

davon Hauptberufliche 219 0 2 1 222<br />

davon Höherer Dienst 3 0 0 0 3<br />

davon Gehobener Dienst 22 0 0 0 22<br />

davon Mittlerer Dienst 171 0 0 0 171<br />

davon Weibliche FWDlt. 3 53 1 1 58<br />

Summe FWDlt <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren 0 67 0 0 67<br />

davon männl. FWDlt. (Anwärter) 0 56 0 0 56<br />

davon weibl. FWDlt. (Anwärterinnen) 0 11 0 0 11<br />

Funktionen BF FF WF BtF Gesamt<br />

Atemschutzgeräteträger 219 139 67 25 450<br />

Taucherabteilungen 1 0 0 0 1<br />

Höhenrettungsgruppen 1 0 0 0 1<br />

Strahlenschutztrupps 3 1 0 0 4<br />

Rettungshelfer 7 0 0 0 7<br />

Rettungssanitäter 123 0 0 0 123<br />

Rettungsassistenten 16 0 0 0 16<br />

Lehrrettungsassistenten 6 0 0 0 6<br />

Seite 30


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

4 Integrierte Leitstelle (ILS)<br />

Gebiet ca. 4100 qm<br />

Einwohner: ca. 870000<br />

Leistungen <strong>der</strong> ILS:<br />

Gesamtzahl <strong>der</strong> eingehenden Anrufe 296596<br />

Anrufe 112 171691<br />

Anrufe 19222 40905<br />

Disponierte Einsätze Brandschutz/Technische Hilfeleistung 10503<br />

Sonstige Leistungen <strong>der</strong> Leitstelle<br />

Betreuung von 84 Parktikantentagen<br />

Durchführung von 40 Besichtigungen mit 846 Teilnehmern<br />

Ausbildung von 2 neuen Disponenten<br />

Einführung eines neuen Statusschirmes mit ca. 2000 Einsatzmitteln<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Disponierte Einsätze Rettungsdienst 150416 pro Fahrzeug<br />

davon disponierte RTW-Einsätze 75253 pro Fahrzeug<br />

davon disponierte Notarzt-Einsätze 33150 pro Fahrzeug<br />

davon disponierte KTW-Einsätze 42013 pro Fahrzeug<br />

Sonstige Anrufe 84000<br />

Sonstige Leistungen 29222 Info Einsätze<br />

Seite 31


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Durchführung des Updates auf die Version 1.9.4 mit 36 Stunden Stillstand.<br />

In dieser Version ist die Vernetzung und Vertretung innerhalb<br />

des Leitsellenverbundes möglich. Dieses wurde von <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong><br />

und Ingolstadt maßgeblich mitentwickelt.<br />

Einführung <strong>der</strong> Polizeischnittstelle. Einsätze können nun elektronisch<br />

an die Polizei weitergeleitet werden o<strong>der</strong> von dort empfangen werden.<br />

Durchführung eines Praktikums für Polizeibeamte <strong>der</strong> Einsatzzentrale<br />

des PP Nordschwaben<br />

5 Einsatzorganisation / Einsatzvorbereitung<br />

5.1 <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Sachgebiet Einsatzvorbereitung werden neben grundsätzlichen taktischen Festlegungen für Einsätze,<br />

Son<strong>der</strong>einsatzplänen für Veranstaltungen und beson<strong>der</strong>e Objekte auch unterschiedlichste Daten<br />

als Hilfsmittel und Informationsquelle für die Einsatzkräfte erfasst.<br />

Dazu gehört unter an<strong>der</strong>em die Erfassung von Straßensperren, Baustellen und Anfahrten für den gesamten<br />

Ausrückebereich <strong>der</strong> FW <strong>Augsburg</strong>. Das Jahr <strong>2011</strong> war durch die umfangreichen Baustellenversorgungen<br />

für die Bismarckstr., den Kö-Umbau, das Krankenhaus „Josefinum“ und das Zentralklinikum<br />

geprägt. Es wurden unzählige Termine und Besprechungen vor Ort wahrgenommen, um gerade<br />

bei diesen kritischen Verkehrsknotenpunkten und den Son<strong>der</strong>bauten stets eine Zu- bzw. Durchfahrt<br />

sowie die notwendigen Aufstell- und Entwicklungsflächen für alle Hilfsorganisationen zu gewährleisten.<br />

Dabei wurden auch mehrmals Zufahrts- und Anleiterproben mit <strong>der</strong> Drehleiter durchgeführt,<br />

um bei unklaren Gegebenheiten letztendlich Klarheit für die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> herbei zu<br />

führen.<br />

Die aktuellen Baustellen werden nahezu wöchentlich, zum Teil mehrmals, auf den aktuellen Stand gebracht,<br />

um den Einsatzkräften <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> möglichst eine gesicherte Zufahrt zu allen Objekten<br />

im Stadtgebiet zu gewährleisten.<br />

Abbildung: Baustelle Josefinum<br />

Weitere Daten, die für die Einsatzkräfte erfasst<br />

und im Einsatzleitsystem versorgt werden, sind<br />

objektspezifische Informationen, wie z.B. die Lage<br />

eines Schlüsseldepots und <strong>der</strong> Brandmeldezentrale,<br />

o<strong>der</strong> z.B. spezielle Gefahrenhinweise in Objekten<br />

<strong>der</strong> Gefahrengruppen I/II/IIIA, II/IIIB und<br />

II/IIIC. Auch im Jahr <strong>2011</strong> wurden diese Daten<br />

wie<strong>der</strong> auf Aktualität und weitere Gültigkeit überprüft<br />

und gegebenenfalls korrigiert, sowie die<br />

durch die Feuerbeschau gemeldeten Än<strong>der</strong>ungen<br />

eingetragen. Ebenso wurden im Rahmen einer<br />

Abschnittsarbeit alle gemeldeten Strahler im<br />

Stadtgebiet neu geordnet und entsprechend archiviert.<br />

Da sich ein Großteil <strong>der</strong> im Süden von <strong>Augsburg</strong> befindlichen Einsatzbereiche im Trinkwasserschutzgebiet<br />

befindet, und ein Einsatz von Schaummittel in diesem Bereich von Wasserwirtschaftsamt und<br />

den Stadtwerken <strong>Augsburg</strong>, Abt. Gewässer, als sehr kritisch angesehen wird, wurde in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Integrierten Leitstelle <strong>Augsburg</strong> (ILS) für die betreffenden Wachbereiche ein Hinweistext<br />

im Alarmschreiben erarbeitet und in den Einsatzleitrechner eingepflegt. Dadurch kann <strong>der</strong> Einsatzleiter<br />

bereits auf <strong>der</strong> Anfahrt erkennen, dass er sich im Trinkwasserschutzgebiet befindet und somit die Verhältnismäßigkeit<br />

eines Schaummitteleinsatz rechtzeitig bei seiner Planungen berücksichtigen.<br />

Nachdem im „Curt-Frenzel-Eisstadion“ größere Umbaumaßnahmen durchgeführt wurden, bzw. immer<br />

noch durchgeführt werden, wurden auch hier die Zufahrten auf Aktualität geprüft, sowie <strong>der</strong> Einsatzplan<br />

(EPN) mit neuen Notfallschaltplänen für die Kälteanlage und dem VFDB-Merkblatt „Ammoniak“<br />

auf den neusten Stand gebracht.<br />

Seite 32


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Durch die Aufnahme <strong>der</strong> Einsatzvorbereitung in den Verteiler <strong>der</strong> Ordnungsbehörde zu Stellungnahmen<br />

für Veranstaltungen wurden zusätzliche „Versammlungsstätten“ im Stadtgebiet festgestellt in denen<br />

regelmäßig Veranstaltungen mit mehr als 500 Besuchern stattfinden. So kam im Jahr <strong>2011</strong> die<br />

„Schlachthofgaststätte“ mit max. 800 Besuchern auf dem ehemaligen Schlachthofareal dazu.<br />

Das bereits im Jahr 2010 erfasste „Kesselhaus“ wurde vom EPN „Riedinger Park“ abgesplittet und mit<br />

einem objekteigenen EPN versorgt. Hierzu konnte <strong>der</strong> Pächter des „Kesselhaus“ nach mehreren Gesprächen<br />

überzeugt werden, beim Geodatenamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> für das Kesselhaus eine eigene<br />

Hausnummer zu beantragen. Erst dadurch war es möglich, das Objekt im Leitrechner einzeln zu erfassen<br />

und entsprechend <strong>der</strong> Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) für Versammlungsstätten zu versorgen.<br />

Auf die beson<strong>der</strong>e Einsatzsituation solcher Veranstaltungen wurde mit <strong>der</strong> Aufnahme in die<br />

Liste <strong>der</strong> Objekte mit Son<strong>der</strong>-AAO „Versammlungsstätte“ reagiert.<br />

Neben <strong>der</strong> Datenversorgung wurden außerdem wie<strong>der</strong> 35 Stellungnahmen zu Veranstaltungen im<br />

Stadtgebiet für die Straßenverkehrsbehörde sowie 7 Stellungnahmen zur Fahrwegsbestimmung von<br />

Gefahrguttransporten gemäß §7 GGVS erstellt. Der Schwerpunkt lag hierbei vor allem bei Straßen-<br />

und Maibaumfesten, Festumzügen sowie Stadtläufe aller Art. Beispielhaft sei hier <strong>der</strong> erstmals durchgeführte<br />

„1. <strong>Augsburg</strong>er Friedensmarathon“ genannt.<br />

Die Son<strong>der</strong>einsatzpläne für die Veranstaltungen Opernball <strong>2011</strong>, „Osterplärrer“, Frühjahrsdult,<br />

„Wertachbrucker Thor Fest“, „Herbstplärrer“, Herbstdult, Presseball <strong>2011</strong> und „Christkindlesmarkt“<br />

wurden wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> aktuellen Situation angepasst. Dabei wurden z.B. die sich jährlich än<strong>der</strong>nde<br />

Beschickerliste und Erfahrungen, die sich aus den Veranstaltungen des Vorjahres ergeben haben,<br />

eingearbeitet. Neu hinzugekommen ist hier <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>einsatzplan für die Großveranstaltung „Grenzenlos<br />

Festival“ auf dem Gaskesselgelände mit eigener AAO, vordefinierten Bereitstellungsräumen<br />

und Behandlungsplätzen. Bei diesen Veranstaltungen wird aufgrund <strong>der</strong> hohen Besucherzahl, <strong>der</strong><br />

baulichen Situation und dem hohen Medieninteresse bei Feuermeldungen in <strong>der</strong> Veranstaltungszone<br />

bzw. im Objekt während <strong>der</strong> Veranstaltung grundsätzlich mit dem Stichwort Brand 3 Person bzw.<br />

Brand 4 alarmiert.<br />

Die im Jahr 2009 erstmals für einzelne Veranstaltungen im Stadtgebiet eingefor<strong>der</strong>te gut erkennbare<br />

Kennzeichnung <strong>der</strong> Stände, Festzelte und Fahrgeschäfte konnte im Jahr <strong>2011</strong> für alle nachfolgend<br />

genannten Veranstaltungen vereinheitlicht eingeführt werden. Im Einzelnen sind dies:<br />

Plärrerveranstaltungen, Frühjahrs- und Herbstdulten sowie <strong>der</strong> Christkindlesmarkt. Durch diese<br />

Standkennzeichnungen wird den Einsatzkräften eine schnellere Orientierung ermöglicht, die wie<strong>der</strong>um<br />

einen Zeitvorteil sowie eine bessere „Ordnung des Raumes“ mit sich bringen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden für den Führungsdienst 6 sogenannte „Planbesprechungen“ abgehalten. Hier<br />

wurden die Führungskräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr über aktuelle Themen zur Einsatzorganisation und<br />

Einsatzplanung informiert und bereits vorhandene Kenntnisse weiter vertieft. So wurde z.B. <strong>der</strong> „Einsatzplan<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>“ für die „FIFA Frauen Weltmeisterschaft <strong>2011</strong>“ besprochen, sowie eine<br />

Wertachbegehung im Rahmen des Hochwasserschutzes zusammen mit dem Sachgebiet Katastrophenschutz,<br />

dem Wasserwirtschaftsamt und dem Tiefbauamt durchgeführt.<br />

Neben den genannten „alltäglichen“<br />

Tätigkeiten wurde das<br />

bereits 2010 begonnene Projekt<br />

„Einsatzplan <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>“ für die „FIFA Frauen<br />

Weltmeisterschaft <strong>2011</strong>“<br />

fertig gestellt. In akribischer<br />

Arbeit entstand durch großes<br />

Engagement aller Mitarbeiter<br />

im Sachgebiet ein eindrucksvolles,<br />

ca. 100-seitiges Werk.<br />

Der „Einsatzplan“ umfasste<br />

nicht nur die Spielstätte an sich, son<strong>der</strong>n auch alle Örtlichkeiten <strong>der</strong> Rahmenveranstaltungen.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil zur Vorplanung war auch die durchgeführte Großübung<br />

in und um die SGL Arena (siehe hierzu den Bericht des Sachgebietes Katastrophenschutz).<br />

Seite 33


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ein weiteres Projekt, die direkte Bild- und Videoübertragung von <strong>der</strong> Polizei in den Einsatzleitwagen<br />

des Einsatzleitdienst (ELW-ELD) einzurichten, konnte in enger Zusammenarbeit mit den Sachgebieten<br />

EDV und Elektro/Funk, zum Jahresende fertig gestellt werden. Die Bild- und Videoübertragung ermöglicht<br />

dem Einsatzleiter, Bil<strong>der</strong> von Großschadenslagen, die z.B. von einem Polizeihubschrauber geliefert<br />

werden, in Echtzeit zu empfangen und entsprechend auszuwerten. Desweitern besteht durch diese<br />

technische Möglichkeit, auch Daten aus dem Internet, z.B. Gefahrstoffdaten, zu nutzen und somit<br />

in kürzester Zeit einsatzrelevante Informationen für den Einsatzleiter zu beschaffen.<br />

Mit <strong>der</strong> Abt. Arbeitssicherheit <strong>der</strong> Stadtwerke <strong>Augsburg</strong><br />

wurde das im Jahr 2008 begonnene Projekt „Personensuche<br />

im Straßenbahn-/Busbetriebshof“ noch einmal auf<br />

Praxistauglichkeit überprüft. Hierbei handelt es sich um<br />

eine Maßnahme <strong>der</strong> Arbeitssicherheit, einen<br />

Einmannarbeitsplatz zu überwachen und <strong>der</strong> betroffenen<br />

Person bei einem Notfall schnelle und professionelle Hilfe<br />

zu ermöglichen. Über den gesicherten Meldeweg „BRK-<br />

Hausnotrufsen<strong>der</strong> – Leitstelle Hausnotrufsen<strong>der</strong> – Leitwarte<br />

Stadtwerke mit Auslösung <strong>der</strong> Brandmeldeanlage –<br />

Integrierte Leitstelle <strong>Augsburg</strong> mit Alarmierung zuständiger<br />

Löschzug und Rettungsdienst“ ist es möglich, einen in Not geratenen Arbeiter schnell aufzufinden<br />

und ihm dann die notwendige medizinische Hilfe zu geben.<br />

Es wurde in beiden Objekten, mit je<strong>der</strong> Wachabteilung <strong>der</strong> zuständigen Feuerwache, eine Einsatzübung<br />

durchgeführt, um die festgelegten Abläufe zu überprüfen und weiter zu optimieren. Die dabei<br />

festgestellten Mängel, sowie die Verbesserungsvorschläge <strong>der</strong> einzelnen Wachabteilungen wurden erfasst<br />

und vom Sachgebiet Einsatzvorbereitung sowie von den Stadtwerken, Abt. Arbeitssicherheit, beseitigt<br />

bzw. umgesetzt.<br />

Trotz personeller Unterbesetzung, ein Beamter befindet sich seit September 2009 im Aufstieg für den<br />

gehoben Dienst, konnte durch das Sachgebiet Einsatzvorbereitung das anfallende Tagesgeschäft abgearbeitet,<br />

sowie einige begonnene Projekte abgeschlossen werden. Dadurch wurde ein wertvoller<br />

Beitrag zum Erhalt <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit sowie zur Qualitätssicherung <strong>der</strong> FW <strong>Augsburg</strong> geleistet.<br />

5.2 Rettungsdienst<br />

Die Aufgaben des Sachgebietes 37-23 Ausbildung Rettungsdienst bestehen nicht nur in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

von medizinischen und notfallmedizinischen Themen, son<strong>der</strong>n umfassen ein nachfolgend aufgeführtes<br />

breitgefächertes Spektrum.<br />

Dies sind beispielsweise die Verwaltung sowie<br />

Bewirtschaftung <strong>der</strong> zugeteilten Haushaltstellen.<br />

Beschaffung, Kontrolle, Prüfung von med. Geräten,<br />

Sanitätsmaterialien, Medikamenten und<br />

medizinischen Hilfsmitteln für Einsatzfahrzeuge<br />

und Wachen <strong>der</strong> Berufs- und Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Bewirtschaftung eines medizinischen<br />

Hauptlagers (HW) und eines Nebenlagers (SW)<br />

für Verbrauchsmaterial, Medikamente und medizinische<br />

Geräte. Kontrolle, Pflege und Instandhaltung<br />

von drei Rettungswagen, <strong>der</strong> Ausrüstung<br />

und dem Fahrzeug zum Transport<br />

schwergewichtiger Patienten, des Abrollbehälter<br />

San (AB-San) und des Großraumrettungswagen (GRTW) <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr. Vollzug des Medizin-Produkte-Gesetz<br />

(MPG), Geräteverwaltung und –prüfungen. Einsatzberichte und Transportnachweise<br />

kontrollieren und archivieren.<br />

Erstellung, Fortführung, Dokumentation und Überwachung eines Hygiene- & Desinfektionsplans.<br />

Überwachung und Dokumentation sämtlicher Desinfektionsarbeiten im Bereich Rettungswesen <strong>der</strong><br />

Berufsfeuerwehr beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> „Desinfektionseinheit“ Südwache. Erstellung und Fortführung von<br />

Seite 34


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Konzepten sowie Dokumentation und Überwachung von Transporten hochkontaktiöser Patienten<br />

„Infekttransport“.<br />

Durchführung von Lehrgängen z.B. zum AED-Anwen<strong>der</strong>, AED-Trainer, Rettungssanitäter o<strong>der</strong> First-<br />

Respon<strong>der</strong> und Multiplikatoren für die Erste-Hilfe-Ausbildung in den Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en.<br />

Erstellen von Handlungsanweisungen, Dienstanweisungen für den Fachbereich Rettungsdienst <strong>der</strong><br />

Berufsfeuerwehr.<br />

Teilnahme und Beratung in Gremien <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, <strong>der</strong>en Entscheidungen und strategische<br />

Entwicklungen das Sanitäts- und Rettungswesen betreffen.<br />

Kostenpflichtige Aus- und Fortbildungsangebote für Werkfeuerwehren und sonstige Interessenten.<br />

Gerätebeschaffungen:<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> wurden u.a. nachfolgende Geräte neu beschafft:<br />

3 Tragestühle Stair-Pro <strong>der</strong> Firma Stryker<br />

3 Spine-Boards incl. Kopffixierungen, Fixierspinne und Gurten<br />

Sanitätsgutachten:<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden insgesamt 142 Gefahrenanalysen und Stellungnahmen zur Bemessung von Sanitätsdiensten<br />

für Veranstaltungen auf Anfor<strong>der</strong>ung durch die Genehmigungsbehörden (Marktamt,<br />

Straßenverkehrsbehörde, Ordnungsamt) erstellt.<br />

Organisationsübergreifende Gremien:<br />

Das Sachgebiet 37-23 Ausbildung Rettungsdienst vertritt die Berufsfeuerwehr in verschiedenen organisationsübergreifenden<br />

Gremien, wie z.B. „Run<strong>der</strong> Tisch Rettungsdienst“ und „ARGE First-<br />

Respon<strong>der</strong>“ des Zweckverbandes für Rettungsdienst und <strong>Feuerwehr</strong>alarmierung.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

<strong>2011</strong> hat das Sachgebiet Rettungsdienst für die MANV-Großübung „Fußball Frauen WM <strong>2011</strong>“ in <strong>der</strong><br />

Impuls Arena die Organisation und Betreuung <strong>der</strong> 90 Verletztendarsteller zusammen mit <strong>der</strong> Notfalldarstellung<br />

des BRK <strong>Augsburg</strong> und <strong>der</strong> 150 FCA-Fans übernommen und für die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> MANV-Komponente Stadt <strong>Augsburg</strong> „AB-San“ gesorgt.<br />

6 Ausbildung<br />

6.1 Ausbildung Berufsfeuerwehr<br />

6.1.1 Laufbahnlehrgänge<br />

Laufbahnlehrgänge Termine Teilnehmer<br />

GAL-Lehrgang 20 Wochen 12<br />

B IV Modul Lehrgang 8 Wochen 8<br />

Ausbildung für den höheren Dienst 22 Wochen 2<br />

Ausbildung für den gehobenen Dienst 45 Wochen 3<br />

Ausbildungsabschnitte 9 Wochen 1<br />

Praktikanten ILS <strong>Augsburg</strong>, 660 Std 93 Tage 55<br />

Praktikanten ILS auswärtig 3x1 Woche 3<br />

Praktikanten 36 Wochen 6<br />

Seite 35


6.1.2 Tagesdienstausbildung<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Es fanden Tagesdienstausbildungen mit folgenden Themen statt:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Tagesdienstausbildung Termine Teilnehmer<br />

Löscheinsatz 8x8 Stunden 204<br />

Gefahrgut / Straßenbahn 8x8 Stunden 205<br />

Rüsteinsatz 8x8 Stunden 203<br />

Motorsäge 8x8 Stunden 201<br />

Aufzüge 8x8 Stunden 201<br />

Hauptbrandmeister Ausbildung 4x8 Stunden 72<br />

Bahnerden 1x3 Stunden 1<br />

6.1.3 Wachausbildung<br />

Die Ausbildung im Wachunterricht wurde von<br />

Montag bis Samstag in <strong>der</strong> Zeit von 08.05 bis<br />

09.35 Uhr durchgeführt. Die Themen wurden in<br />

Absprache mit den Wachabteilungsleitern festgelegt.<br />

Seite 36


6.1.4 Interne Lehrgänge<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Ausbildungen für die verschiedenen Son<strong>der</strong>funktionen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>leute werden in <strong>der</strong><br />

Regel im eigenen Haus durchgeführt.<br />

Lehrgang Termine Teilnehmer<br />

Maschinistenlehrgänge BF 14x8 Stunden 6<br />

Maschinistenlehrgange FF 3x8 Stunden 18<br />

Machinistenschulung FF auf CAFS 1x8 Stunden 10<br />

Maschinistenlehrgang Werkfeuerwehr 48 Stunden 6<br />

Fahrernachschulungen 39x8 Stunden 199<br />

Sperrerausbildung für Polizei 12x6 Stunden 109<br />

Sperrerausbildung für FF 4x5 Stunden 51<br />

Gefahrgutausbildung FF 4 Stunden 40<br />

Lehrgang Termine Teilnehmer<br />

Sperrerunterricht Wachmannschaft 12x4 Stunden 160<br />

Son<strong>der</strong>einweisung Neufahrzeuge 4x5 Stunden 10<br />

Einweisung HLF neu SW 4x8 Stunden 18<br />

Einweisung Neuzugänge 4x5 Stunden 10<br />

Vorführung Firma Rosenbauer 8 Stunden 1<br />

WLF Lehrgang 1 8x8 Stunden 5<br />

WLF Lehrgang 2 8x8 Stunden 5<br />

Testfahrten für Werkstatt 12x2 Stunden 1<br />

6.1.5 Externe Lehrgäne, Lehrgänge an den Staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen<br />

Lehrgang Teilnehmer<br />

Fahrsicherheitstraining PKW 7 je 8 Stunden 45<br />

Messen- und Messtechnik 5x8 Stunden 1<br />

6.2 Ausbildung Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Das Sachgebiet Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>/ Werkfeuerwehren übernimmt die Betreuung und Ausbildung<br />

<strong>der</strong> insgesamt 7 Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en, 4 Werkfeuerwehren und 3 Betriebsfeuerwehren, im Stadtgebiet<br />

<strong>Augsburg</strong>. Zu den Aufgaben gehören:<br />

Aus – und Weiterbildung <strong>der</strong> Gruppenführer<br />

Truppmann-/Truppführerausbildung für Werkfeuerwehren<br />

Son<strong>der</strong>themenausbildung FF<br />

Regelmäßige Besprechung mit den Kommandanten <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en / Werkfeuerwehren<br />

/ Betriebsfeuerwehren<br />

Abnahme <strong>der</strong> Inspektionsübungen<br />

Weiterbildung an Staatlichen Landesfeuerwehrschulen Bayerns<br />

Organisation und Durchführung von Groß- und Schwerpunktübungen<br />

Dabei arbeitet das Sachgebiet mit den Sachgebieten Ausbildung und Rettungsdienst <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

zusammen. Neben den Grundaufgaben <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en übernehmen die Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en/<br />

Werkfeuerwehren/ Betriebsfeuerwehren folgende Zusatzaufgaben:<br />

Seite 37


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> Zusatzaufgabe<br />

FF Bergheim Wasserversorgung lange Wegstrecke<br />

FF Göggingen Unterstützung ÖEL, Gefahrstoffeinsatz<br />

FF Haunstetten Ergänzung Messen, Massenanfall von<br />

Verletzten (MANV)<br />

FF Inningen Wasserversorgung lange Wegstrecke<br />

FF Kriegshaber Dekon-Personen<br />

FF Oberhausen Massenanfall von Verletzten (MANV)<br />

FF Pfersee Wasserversorgung lange Wegstrecke,<br />

Wasserversorgung<br />

WF Premium Aerotec Rettung aus Höhen „Hubsteiger“<br />

Belüftung mit Hochleistungslüfter<br />

WF MAN Rettung aus Höhen „Hubsteiger“<br />

Folgende Lehrgänge wurden an den Staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen besucht:<br />

Lehrgang Teilnehmer<br />

Verhaltenstraining Brandhaus 4<br />

Maschinist für Drehleiter 1<br />

Ausbil<strong>der</strong> Absturzsicherung 1<br />

Ausbil<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> 1<br />

Ausbil<strong>der</strong> Truppmann / -Truppführer 1<br />

Gerätewart 2<br />

Leiter einer <strong>Feuerwehr</strong> 2<br />

Jugendwart 2<br />

ABC-Einsatz Dekon-P 1<br />

ABC-Einsatz Teil 2 1<br />

Leiter einer FF 2<br />

Aufbaulehrgang Führungsdienstgrade 2<br />

Folgende Lehrgänge wurde bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> durchgeführt:<br />

Lehrgang Anzahl Teilnehmer<br />

Maschinistenlehrgang 1 10<br />

Fahrschule 1 7<br />

Gruppenführerfortbildung 8 61<br />

Truppmannlehrgang für WF 1 8<br />

Gruppenführerlehrgang FF/WF 1 6<br />

EH-Multiplikatoren Sanitätsdienst 1 11<br />

Führen einer Motorsäge FF 1 10<br />

Absturzsicherung Modul-FF 1 9<br />

Schulung Maschinisten CAFS 1 10<br />

Seite 38


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Lehrgang Gruppenführer<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Gruppenführer <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

und <strong>der</strong> Werkfeuerwehren wurden in diesem Jahr<br />

zum ersten Mal durch die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

ausgebildet. Auf Grundlage einer Genehmigung<br />

dieser Ausbildung durch das zuständige Ministerium<br />

werden nun auch in <strong>Augsburg</strong> wie bereits<br />

an den Standorten München, Regensburgund<br />

Nürnberg erfolgt, Gruppenführer durch die zuständige<br />

BF ausgebildet. In diesem Jahr konnten 6<br />

Teilnehmer aus den Reihen von Werkfeuerwehren<br />

und Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en des Stadtgebietes<br />

diesen Lehrgang erfolgreich abschließen. Ziel war<br />

es zum Einen den knappen Ressourcen an Gruppenführerlehrgängen<br />

<strong>der</strong> Landesfeuerwehrschulen entgegenzusteuern. Gleichzeitig sollte eine einheitliche<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Gruppenführer auf Stadtebene im Hinblick auf ihre zukünftigen Aufgaben, <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit untereinan<strong>der</strong> aber auch mit den Kräften <strong>der</strong> BF angeboten werden.<br />

Lehrgang Motorsäge für FF<br />

Schon zum 2. Mal konnte <strong>der</strong> Lehrgang „<strong>Feuerwehr</strong>lehrgang<br />

Motorsäge laut GUV 8624“ für 10<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> FF angeboten werden. Dieser<br />

Lehrgang ist mittlerweile Grundlage zum Umgang<br />

mit einer Motorsäge im <strong>Feuerwehr</strong>einsatz. Die beiden<br />

in Buchenbühl ausgebildeten Ausbil<strong>der</strong> Georg<br />

Grabmann und Michael Götz führen diesen Lehrgang<br />

an 4 Samstagen sehr engagiert durch.<br />

Lehrgang „ EH-Multiplikator“ Sanitätsdienst<br />

Als direkte Konsequenz aus <strong>der</strong> MANV-Übung am FCA-Stadion <strong>2011</strong> wurde dieser Lehrgang ins Leben<br />

gerufen. Damit sollte eine erster Schritt gemacht werden, den sehr unterschiedlichen Ausbildungsstand<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en auf dem Gebiet <strong>der</strong> einfachen Ersten Hilfe vor Ort auf ein<br />

Mindestlevel zu heben und die Zusammenarbeiten <strong>der</strong> Wehren untereinan<strong>der</strong> und mit <strong>der</strong> BF zu för<strong>der</strong>n.<br />

In <strong>der</strong> Ein-Tages-Ausbildung, die von den Rettungsassistenten es Sachgebietes Rettungsdienst<br />

BF durchgeführt wurden, kamen Themen, wie: 4-Stufen-Methode, Lagerung, Wundversorgung, Einsatz<br />

<strong>der</strong> Krankentrage und viele Fallbeispiele zu Sprache. Die hier als Multiplikatoren ausgebildeten<br />

Teilnehmer sollen diese Ausbildung ganzjährig in den jeweiligen FF´s durchführen.<br />

Seite 39


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

6.3 Ausbildung Rettungsdienst<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Aufgaben des Sachgebietes 37-23 Ausbildung Rettungsdienst bestehen neben den unter 5.2 genannten<br />

Aufgaben vorrangig in <strong>der</strong> Ausbildung von medizinischen und notfallmedizinischen Themen.<br />

Durchführung von Lehrgängen z.B. zum<br />

AED-Anwen<strong>der</strong>, AED-Trainer, Rettungssanitäter<br />

o<strong>der</strong> First-Respon<strong>der</strong>.<br />

Erstellen von Handlungsanweisungen,<br />

Dienstanweisungen für den Fachbereich<br />

Rettungsdienst <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr.<br />

Teilnahme und Beratung in Gremien <strong>der</strong><br />

Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>, <strong>der</strong>en Entscheidungen<br />

und strategische Entwicklungen<br />

das Sanitäts- und Rettungswesen betreffen.<br />

Kostenpflichtige Aus- und Fortbildungsangebote<br />

für Werkfeuerwehren und sonstige<br />

Interessenten.<br />

Aus- und Fortbildung Extern:<br />

Zertifizierte Ausbildung BLS Provi<strong>der</strong> AHA (Basis-Reanimationstraining), 15 Teilnehmer<br />

Zertifizierte Ausbildung ACLS Provi<strong>der</strong> AHA (Erweitertes-Reanimationstraining), 15 Teilnehmer<br />

Ausbildung zum Praxisanleiter Rettungsdienst, 3 Teilnehmer<br />

Ausbildung zum Desinfektor, 1 Teilnehmer<br />

Ausbildung zum Rettungsassistenten, 4 Teilnehmer<br />

Abschlussprüfung Rettungssanitäter, 2 Teilnehmer<br />

Technische Herstellereinweisung Fahrtragen & Tragestühle, 4 Teilnehmer<br />

Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr Fußballfrauen WM <strong>2011</strong>, 1 Teilnehmer<br />

Aus- und Fortbildung Intern:<br />

Wachausbildung:<br />

Zur Erhaltung <strong>der</strong> Handlungskompetenz, dem Erlangen<br />

aktuellen notfallmedizinischen Wissens und<br />

zur Einhaltung gesetzlicher Fortbildungsvorgaben<br />

werden die Rettungshelfer (RH), Rettungssanitäter<br />

(RS) und Rettungsassistenten (RA) im Rahmen <strong>der</strong><br />

Wachausbildung wöchentlich theoretisch und praktisch<br />

geschult.<br />

Kollegen ohne beson<strong>der</strong>e rettungsdienstliche Ausbildung<br />

werden wöchentlich in Maßnahmen <strong>der</strong> Ersten-Hilfe<br />

geschult.<br />

Alle Kräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr werden im Laufe<br />

eines Jahres im Umgang mit einem automatisierten<br />

Ausbildung zum AED-Trainer, 9 Teilnehmer<br />

Fortbildung für AED-Trainer, 14 Teilnehmer<br />

Ausbildung zum Multiplikator „Erste-Hilfe“ Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong>, 11 Teilnehmer<br />

Teamsitzung Sachgebiet Rettungsdienst, 4 Sitzungen<br />

4 Fortbildungsveranstaltungen für Lehrrettungsassistenten<br />

SG-RD, 36 Teilnehmer<br />

Seite 40


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

externen Defibrillator (AED/ "Laiendefibrillator") geschult und gemäß gesetzlichen Vorgaben geprüft.<br />

Diese vg. Wachausbildungen werden durch die Lehrrettungsassistenten und/ o<strong>der</strong> Praxisanleiter des<br />

Sachgebietes Ausbildung Rettungsdienst in Lehrskizzen ausgearbeitet und durchgeführt.<br />

Ausbildungsbegleitende Maßnahmen:<br />

Es wurden <strong>2011</strong> u.a. nachfolgend aufgeführte ausbildungsbegleitende Maßnahmen durchgeführt:<br />

Erarbeitung von Lehrkonzepten und Ausbildungsunterlagen für die Sanitäts- und Rettungsdienstaus-<br />

und Fortbildung.<br />

Organisation <strong>der</strong> Wachausbildung für „nicht“ Rettungsdienstler, RH, RS und RA.<br />

Organisation von Praktikantenstellen im öffentlichen Rettungsdienst und Krankenhäusern im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Ausbildung zum RH, RS, RA und Fahrzeugführer RTW-BF.<br />

Stellung von Prüfern bei Prüfungen o<strong>der</strong> Prüfungsaufgaben an<strong>der</strong>er Berufsfeuerwehren.<br />

Erstellung von Lehraussagen und Ausbildungskonzepten sowie Ausbildungsunterlagen.<br />

Organisationsübergreifende Gremien:<br />

Das Sachgebiet 37-23 Ausbildung Rettungsdienst vertritt die Berufsfeuerwehr in verschiedenen organisationsübergreifenden<br />

Gremien, wie z.B. in <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Ausbildungsstätten für Rettungsdienst<br />

in Bayern (ARAB) und in <strong>der</strong> Projektgruppe Rettungsdienst Ausbildung des Arbeitskreises<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Berufsfeuerwehren Bayern (AGBF).<br />

6.4 Brandschutzerziehung / Brandschutzausbildung für Betriebe<br />

Für Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Firmen werden Führungen<br />

durch die Wachen und Brandschutzausbildungen angeboten.<br />

Führungen durch die Wachen <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

werden für Schulklassen und Besuchergruppen<br />

durchgeführt. Die Besichtigung <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

und Gerätschaften ist für groß und klein immer<br />

wie<strong>der</strong> ein Erlebnis.<br />

Brandschutzerziehung in den Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> erfährt immer größere Beliebtheit.<br />

Zum einen wird in <strong>der</strong> gewohnten Umgebung im<br />

Kin<strong>der</strong>garten den Kin<strong>der</strong>n viel Wissenswertes über<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> erklärt und gezeigt. Dort dürfen sie<br />

viele Ausrüstungsgegenstände „begreifen“.<br />

Zum an<strong>der</strong>en dürfen sie bei einem Besuch bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr den Tagesablauf <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>männer<br />

und <strong>Feuerwehr</strong>frauen erfahren, und dabei das Haus, die Fahrzeuge und Gerätschaften kennen<br />

lernen.<br />

Brandschutzerziehungen in den Grundschulen <strong>der</strong><br />

3. Klassen ist schon seit vielen Jahren eine feste Einrichtung<br />

bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>. Bei <strong>der</strong><br />

Brandschutzerziehung bringen wir den Schülern die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> näher. Wir zeigen den Kin<strong>der</strong>n<br />

den richtigen Umgang mit dem Feuer und weisen<br />

auf die Gefahren des Brandrauches hin. Die richtige<br />

Notrufabsetzung ist ein Schwerpunkt des Unterrichtes.<br />

Nach <strong>der</strong> Theorie kann die Führung in unserem<br />

Hause erfolgen.<br />

Seite 41


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Räumungsübungen wie sie in vielen Betrieben vorgeschrieben<br />

sind, werden von uns vorbereitet und unter fachmännischer<br />

Leitung durchgeführt. Nach einer Vorbesprechung können<br />

die Übungen nach Wunsch mit einer Verrauchung eines<br />

vorgegebenen Bereiches, o<strong>der</strong> mit dem Einsatz von <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen<br />

ablaufen. Bei Räumungsübungen können unter<br />

Umständen bauliche o<strong>der</strong> technische Mängel aufgedeckt werden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Chemieunterricht für weiterführende Schulen im<br />

Zuge des Chemieunterrichtes werden von Realschulen<br />

und Gymnasien immer wie<strong>der</strong> gerne angenommen.<br />

Dabei werden die Lerninhalte den Schülern anschaulich<br />

und fachmännisch beigebracht.<br />

Nach Räumungsübungen können weitere<br />

Abläufe und wenn nötig, Alarmierungsmöglichkeiten<br />

festgelegt werden.<br />

Brandschutzunterweisungen werden von uns nach den folgenden Bestimmungen und Regelwerken<br />

angeboten und durchgeführt.<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

Verkaufsstättenverordnung<br />

Versammlungsstättenverordnung<br />

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln<br />

Zertifizierungen von verschieden Firmen<br />

Entsprechend diesen Bestimmungen hat <strong>der</strong> Unternehmer dafür Sorge<br />

zu tragen, dass eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten über das<br />

richtige Verhalten im Brandfall sowie im Umgang mit den vorhandenen<br />

Feuerlöschgeräten und Einrichtungen unterwiesen wird.<br />

Seite 42


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Was erwartet die Mitarbeiter während einer Brandschutz-unterweisung?<br />

Information zu:<br />

Chemisch – Physikalische Grundlagen<br />

Löschmittel<br />

Brandursachen<br />

Gefahren des Brandrauches<br />

Handhabung von Feuerlöschern<br />

Zahlen:<br />

7 Technik<br />

7.1 Fahrzeugtechnik<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im praktischen Teil wird an einem<br />

echten Feuer <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Feuerlöscher<br />

geübt.<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Führungen 96 112<br />

Brandschutzerziehung mit den 3. Klassen 47 60<br />

weiterführende Schulen 9 8<br />

Brandschutzunterweisungen mit Firmen 124 119<br />

Räumungsübungen 21 33<br />

Sonstige Veranstaltungen / Besprechungen 62 57<br />

Summe 359 391<br />

Das Sachgebiet Fahrzeugtechnik umfasst neben <strong>der</strong> Kraftfahrzeugtechnik die KFZ - Werkstatt mit den<br />

Bereichen Schlosserei, Reifenwerkstatt und Lackiererei. Hier werden alle anfallenden Arbeiten an den<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen und ggf. Anfertigungen von Bauteilen, Halterungen, etc. für den täglichen<br />

Dienstbetrieb durchgeführt. Im Rahmen dieser Möglichkeiten werden gebraucht gekaufte Fahrzeuge<br />

instandgesetzt und umgebaut.<br />

7.1.1 Fahrzeugbeschaffungen<br />

1 Kleinalarmfahrzeug<br />

2 Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge HLF 20/16<br />

1 Gerätewagen Atemschutz (Land Bayern)<br />

1 Mehrzweckfahrzeug<br />

1 Dekontaminations-Fahrzeug (Verletzte)<br />

Seite 43


7.1.2 Fahrzeugabgänge<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

1 Kleinalarmfahrzeug<br />

1 Gerätewagen-Atemschutz (Land Bayern)<br />

1 Mehrzweckfahrzeug<br />

7.1.3 Wie<strong>der</strong>kehrende Tätigkeiten<br />

7.1.4 Fahrzeugbestand<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Prüfungen BF FF<br />

Hauptuntersuchungen nach §29 StVZO 26 17<br />

Sicherheitsprüfung (SP) 11 6<br />

Abgasuntersuchung 1 0<br />

UVV-Prüfungen Drehleitern 3 1<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeuge 4<br />

Hebebühnen 2<br />

Seilwinden 4<br />

Kundendienst / Wartung Fahrzeuge / Anhänger 74 14<br />

Ges BF FF<br />

Löschfahrzeuge: Löschfahrzeuge LF16 4 1 3<br />

Löschfahrzeuge LF16/12 8 0 8<br />

Hilfeleistungslöschfahrzeuge 20/16 4 4 0<br />

Löschfahrzeuge LF16TS 4 0 4<br />

Löschfahrzeuge LF8 1 0 1<br />

Tanklöschfahrzeuge TLF16/25 3 0 3<br />

Tanklöschfahrzeuge TLF16/24Tr. 1 0 1<br />

Hubrettungsfahrzeuge: Drehleiter DLK23/12 3 2 1<br />

Rüst- u. Gerätewagen: Gerätewagen-Wasserrettung 1 1 0<br />

Gerätewagen-Strahlenschutz 1 0 1<br />

Gerätewagen-Höhenrettung 1 1 0<br />

Einsatzleitfahrzeuge: Einsatzleitwagen ELW1 3 3 0<br />

Kommandowagen 9 9 0<br />

Sonstige Fahrzeuge: Mehrzweckfahrzeuge 12 4 8<br />

Mannschaftstransportfahrzeuge 0 0 0<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeuge 4 4 0<br />

LKW 1 1 0<br />

Rettungswagen 3 3 0<br />

Seite 44


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ges BF FF<br />

Groß-Rettungswagen 1 1 0<br />

Kleinalarmfahrzeuge 4 2 2<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kran 0 0 0<br />

ABC-Erkundungsfahrzeug 1 1 0<br />

Dekontaminationsfahrzeug 1 0 1<br />

Abrollbehälter 30 30 0<br />

Anhänger: Beleuchtungsanhänger 3 1 2<br />

Bootsanhänger 1 1 0<br />

Notstrom 1 1 0<br />

Ölabschei<strong>der</strong> 1 1 0<br />

Tragkraftspritzenanhänger 1 0 1<br />

PKW-Anhänger 1 1 0<br />

Anhänger für Abrollbehälter 1 1 0<br />

Sonstiges: Rettungsboot 1 1 0<br />

7.1.5 Kraftstoffverbrauch<br />

7.2 Gerätewesen<br />

7.2.1 Gerätebeschaffungen<br />

Schlauchboot 2 2 0<br />

Kraftstoff Verbrauch in Liter<br />

Dieselkraftstoff ca.66.000<br />

Vergaserkraftstoff ca. 5.000<br />

Summe ca. 71.000<br />

Die Gerätebeschaffung obliegt dem Sachgebiet Gerätewesen. Hier werden alle Beschaffungswünsche<br />

und Vorschläge gesammelt und im Rahmen des zugewiesenen Budgets umgesetzt.<br />

Neuanschaffung an Geräten Anzahl<br />

Arbeitsgerät 42<br />

Löschgeräte 11<br />

Schläuche, Armaturen und Zubehör 72<br />

Schutzkleidung 02<br />

Sonstiges Gerät 34<br />

Summe 161<br />

Seite 45


Beson<strong>der</strong>e Gerätebeschaffungen:<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en des Stadtgebietes:<br />

Waldarbeiterhelme<br />

Schnittschutzhosen<br />

Arbeitsleinen<br />

Löschdecken<br />

Verkehrsleitkegel<br />

Handscheinwerfer<br />

Blitzleuchten<br />

Schwelleraufsatz Weber<br />

Halligen Tool<br />

Rucksackspritzen<br />

Saugkorb<br />

Lea<strong>der</strong> Holhstrahlrohr<br />

Dampstrahler<br />

Stromerzeuger<br />

AWG Turbospritze<br />

Berufsfeuerwehr:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Hochleistungslüfter<br />

Bildübertragung-Polizei<br />

Atemschutzflaschen<br />

Nebelmaschine<br />

Crosstrainer<br />

Laufkatze Werkstatt<br />

Hochdruckreiniger<br />

Feuerlöscher<br />

Schaummittel Sthamex Class A 5000 Liter<br />

Maskensprechgarnitur<br />

Stromerzeuger<br />

Leitkegelblitz<br />

Funkhelme und Sprechgarnitur für Rettungstaucher<br />

Transportla<strong>der</strong><br />

Kompressor<br />

Ausrüstung Höhenrettung<br />

Funkgeräte<br />

Schneeketten<br />

Beschaffung <strong>der</strong> Beladung für zwei neue Löschfahrzeuge <strong>der</strong> Fa. Rosenbauer<br />

7.2.2 Gerätewerkstätten<br />

Die anfallenden Reparaturen und Prüfungen <strong>der</strong> Geräte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>en wurden in den<br />

Werkstätten <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr durchgeführt.<br />

Gerätereparaturen / -prüfungen Anzahl<br />

Arbeitsgerät 212<br />

Beleuchtungs-, Signalgerät 18<br />

Löschgeräte 191<br />

Rettungsgerät 72<br />

Schläuche, Armaturen und Zubehör 510<br />

Schutzkleidung 120<br />

Summe 1123<br />

Seite 46


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Prüfungen an tragbaren Leitern wurden durch die <strong>Feuerwehr</strong>en (BF und FF) selbst vorgenommen.<br />

Die Prüfung <strong>der</strong> Feuerlöscher und <strong>der</strong> Steigleitungen für die Ämter und Betriebe <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

wurde von <strong>der</strong> Fa. Wiedemann, <strong>Augsburg</strong> erledigt.<br />

7.2.3 Atemschutzwerkstatt und – Übungsstrecke<br />

Die Atemschutzgeräte und -masken, Chemikalienschutzanzüge (CSA) und Tauchgeräte müssen nach<br />

jedem Einsatz und in regelmäßigen Abständen verschiedenen Prüfungen und Untersuchungen unterzogen<br />

werden. Diese Aufgabe übernimmt die Atemschutzwerkstatt zum Teil auch für an<strong>der</strong>e Organisationen.<br />

Die Strahlen– und Gasmessgeräte sowie die Gas– und Chemieschutzanzüge <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

wurden entsprechend den Herstellervorgaben und Normen gewartet und geprüft. Darüber hinaus sind<br />

diese Prüfungen, sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten nach je<strong>der</strong> Übung und jedem Einsatz erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Da Personal mit entsprechendem Sachkundenachweis zur Verfügung steht, können die<br />

meisten Reparaturen auch im Haus ausgeführt werden.<br />

Untersuchung / Prüfung von ...<br />

Atemschutzgeräten geprüft 1471 310<br />

Atemschutzmasken gereinigt geprüft 3966 674<br />

Tauchgeräte geprüft gewartet 277<br />

Füllen von Atemluftflaschen 4100 939<br />

CSA-Vollschutzanzüge gereinigt geprüft 120<br />

Summe 9934 1923<br />

Die Atemluft zum Füllen <strong>der</strong> Atemluftflaschen wurde monatlich nach DIN geprüft.<br />

7.2.4 Ausbildung Atemschutz<br />

Die Atemschutzwerkstätte führt schon seit vielen Jahren die Atemschutzausbildung für die <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

<strong>der</strong> Stadt und des Landkreises <strong>Augsburg</strong> durch.<br />

Tgeilnehmer<br />

ggjebhührenfrei<br />

Art <strong>der</strong> Ausbildung (Lehrgänge)<br />

Atemschutzübungsstrecke für BF 195 70<br />

CSA Ausbildung für BF + FF 77 70<br />

Atemschutzübungsstrecke für Gäste<br />

Atemschutzübungsstrecke FF Stadt A. +<br />

239 54<br />

Werkfeuerwehren Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

Atemschutzübungsstrecke für FF + WF<br />

156 50<br />

Landkreis <strong>Augsburg</strong> 905 140<br />

Atemschutzgeräteträgerlehrgänge 123 175<br />

Atemschutzübungsstrecke AIC 331 65<br />

Atemschutzgeräteträgerlehrgänge AIC 37 70<br />

Summe 1333 730 694<br />

Gebühren-frei<br />

Teilnehmer Gebühren<br />

pflichtig<br />

Gebühren-pflichtig<br />

Stunden<br />

Seite 47


7.2.5 Schlauchwerkstatt<br />

7.2.6 Son<strong>der</strong>aktionen<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Schlauchreparaturen / - prüfungen Anzahl<br />

Schläuche 1976<br />

Betriebsstunden Schlauchpflegeanlagen<br />

Motor Schlauchwaschmaschine 132 Std.<br />

Pumpe Schlauchwaschmaschine 129 Std.<br />

Nie<strong>der</strong>druckpumpe 49 Std.<br />

Hochdruckpumpe 26 Std.<br />

Schlauchaufzug 297 Std.<br />

Bahnwaage 60 Std.<br />

Zange 8700 Hübe<br />

Schiene 9500 Hübe<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Durch Einsturzgefahr des Sandsacklagers im Riedinger – Park musste Gerätschaft und Material aus<br />

<strong>der</strong> Lagerhalle entfernt werden.<br />

Innerhalb von drei Tagen und <strong>der</strong> Mitarbeit von vier Kollegen wurde diese Halle mittels Fahrzeugen<br />

und Containern <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr komplett geräumt und an<strong>der</strong>stweitig zwischengelagert.<br />

Anfang 2012 wird nach den Sanierungsarbeiten diese Halle wie<strong>der</strong> bezogen.<br />

7.3 Funk- und Elektrowerkstatt<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller Funkanlagen<br />

Es wurden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten <strong>der</strong> funktechnischen Anlagen und Geräte durchgeführt.<br />

So wurden defekte Funkgeräte repariert o<strong>der</strong> ausgetauscht und Funkanlagen erweitert o<strong>der</strong> ergänzt.<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller Beleuchtungen, Steuerungen und <strong>der</strong> elektroakustischen<br />

Anlagen<br />

Neben den Wartungsarbeiten zählen auch hierzu zeitaufwendige Fehlersuchen.<br />

Ebenfalls wurde die Hofbeleuchtung gegen energieeffizientere Leuchten ausgetauscht.<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller elektrischen Geräte<br />

Alle elektrischen Geräte sind entsprechend den technischen Regeln (DIN VDE und VBG4) geprüft<br />

worden. Daneben wurden Wartungsarbeiten und Reparaturen <strong>der</strong> elektrischen Anlagen und Betriebsmittel<br />

in <strong>der</strong> Haupt- und Südwache, sowie den Gerätehäusern <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en,<br />

ausgeführt.<br />

Seite 48


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Weitere Tätigkeiten<br />

Neben den oben beschriebenen allgemeinen Arbeiten wurden folgende beson<strong>der</strong>en Tätigkeiten<br />

durchgeführt:<br />

Installation Erweiterung <strong>der</strong> Spannungsversorgung für KFZ und Abrollbehälter<br />

Umbau <strong>der</strong> 24 V Kfz-Einspeisungen in 230 V Kfz - Einspeisungen<br />

Einziehen von diversen Netzwerkkabeln u. Telefonleitungen im Gebäude<br />

Abän<strong>der</strong>ungen von Installationen in den einzelnen Räumen<br />

Umbau <strong>der</strong> KFZ – Ladetechnik bei Stellplatzän<strong>der</strong>ungen<br />

Diverse Umbauarbeiten im 400 V bzw. 230 V Netz<br />

Planung Dokumentation sämtlicher Arbeiten, zeichnen von Schaltplänen und Steuerungen<br />

Neuplanung Hallenbeleuchtung<br />

Planung und Kostenaufstellung <strong>der</strong> neuen Trinkwassernotbrunnen Schaltanlagen<br />

Reparatur Reparaturen <strong>der</strong> Kfz – Ladegeräte und <strong>der</strong>en Kabelaufrollern<br />

Allgemeine Reparaturen bei Funk, Gebäudeinstallationen und Geräten<br />

Reparaturen in den einzelnen Beleuchtungseinrichtungen. Die sich zum<br />

Teil, wegen großer Arbeitshöhen und alter Technik, sehr zeitaufwendig<br />

gestalten.<br />

Son<strong>der</strong>projekt<br />

ILS<br />

Katastrophenschutz<br />

Mitwirkung und Koordination bei <strong>der</strong> Vorbereitung zum Aufbau <strong>der</strong> Südgleichwelle<br />

Rettungsdienst.<br />

Unterstützung und Mitarbeit beim Aufbau Südgleichwelle<br />

Inbetriebnahme und Test <strong>der</strong> RD - Gleichwelle<br />

Unterstützung bei <strong>der</strong> Fehlersuche und Mängelbeseitigung an <strong>der</strong> RD -<br />

Gleichwelle<br />

Feldstärkemessungen im Bereich <strong>der</strong> Südgleichwelle<br />

Fehlersuche und Wartungsarbeiten an den zum großen Teil stark veralteten<br />

Pumpen bzw. Schaltschränken <strong>der</strong> Trinkwassernotbrunnen. Zum Teil<br />

Planung, Neuinstallation und Inbetriebnahme von ganzen Schaltanlagen.<br />

Wartung Wartungsarbeiten am AB – Strom<br />

Wartungsarbeiten an den Relaisstationen<br />

Tausch von Leuchtmitteln im gesamten Haus<br />

Wartungen und Umbauten im Bereich <strong>der</strong> TK-Anlage auf <strong>der</strong> HW, SW und<br />

den FF in <strong>Augsburg</strong><br />

KFZ - Einbauten<br />

Überprüfung <strong>der</strong> 230V Einspeisung und Funkausrüstung in den neuen<br />

Fahrzeugen <strong>der</strong> BF<br />

Umbau <strong>der</strong> Funkausrüstung in den Fahrzeugen die zu den freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en gehen<br />

Einbau neuer Ladetechnik in <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen<br />

Verwaltung Kontrolle <strong>der</strong> Telefonabrechungen aus dem Bereich HW, SW und FF<br />

Kontrolle <strong>der</strong> GEZ- und Bündelfunkabrechnungen<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Mobilfunkabrechnungen und <strong>der</strong> einzelnen Abrechnungen<br />

Materialbestellungen und Verwaltung<br />

Seite 49


7.4 Haustechnik<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Jahr 2010 hat das Sachgebiet Haustechnik zu dem die Werkstätten <strong>der</strong> Haustechnik, Schreinerei<br />

und Malerei gehören wie<strong>der</strong> zahlreiche Projekte für den Unterhalt und Instandhaltung <strong>der</strong> beiden Wachen<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr als auch <strong>der</strong> sieben Wachen <strong>der</strong> freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en und <strong>der</strong> beiden<br />

Wohnhäuser durchgeführt. Weit größer ist jedoch <strong>der</strong> Bestandteil an älteren für den allgemeinen Betrieb<br />

notwendigen Anlagen, die bei Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sehr arbeits- und zeitintensiv<br />

sind. Einen großen Anteil an den Instandhaltungsmaßnahmen entfällt hierbei auf die Reparatur<br />

und Instandsetzung von immer häufiger auftretenden Rohrbrüchen, und defekten an <strong>der</strong> Regel-<br />

und Messtechnik. Durch die Mitarbeiter des SG Haustechnik werden während des ganzen Jahres die<br />

Grünanlagen inkl. Hecken, Büsche und Bäume <strong>der</strong> Hauptwache gepflegt.<br />

Sanierung und Umbau des Schlauchturmes<br />

Durch die bayernweite Umstellung auf Digitalfunk wurden auch im Bereich <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> geeignete<br />

Standorte für Antennenmasten gesucht. Dabei fiel eine Standortauswahl auf den Schlauchturm<br />

<strong>der</strong> Hauptfeuerwache. Damit <strong>der</strong> Leitstellenbetrieb und die Einsatzbereitschaft <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en aufrecht<br />

erhalten konnte, mussten die Funkantennen vom bisherigen Antennenmast auf eine Übergangslösung<br />

umgebaut werden. Zur Errichtung des Gittermastes wahr es notwendig, auf dem Hinterhof <strong>der</strong><br />

Hauptfeuerwache umfangreiche Betonarbeiten vorzunehmen und ein geeignetes Fundament zu erstellen.<br />

Erst jetzt konnte <strong>der</strong> bisherige Antennenmast abgebaut, <strong>der</strong> Schlauchturmkopf saniert und für<br />

den neuen Masten hergerichtet werden. Anschließend wurden die Funkantennen vom provisorischen<br />

Gittermasten wie<strong>der</strong> auf den neuen Antennenmasten auf dem Schlauchturm umgesetzt. Der Rückbau<br />

des Betonfundamentes zog dann noch die Ausbesserung einer größeren Pflasterfläche nach sich. Die<br />

abschließenden Baumaßnahmen durch Anbringen <strong>der</strong> digitalen Funkantennen ist bis heute noch nicht<br />

erfolgt.<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Grundstücksentwässerung inkl. Ölabschei<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong> Hauptwache<br />

Die in die Jahre gekommene Grundstücksentwässerungsanlage inklusive Ölabschei<strong>der</strong> auf dem Hinterhof<br />

<strong>der</strong> Hauptfeuerwache musste ersetzt werden.<br />

Mittels umfangreichen Erdbewegungen wurde neben <strong>der</strong> bisherigen Anlage die neue Entwässerungseinrichtung<br />

eingebracht, die Bestehende gereinigt und im Anschluss verfüllt. Nach aufwendigen Anschlussarbeiten<br />

an das Kanalnetz konnte <strong>der</strong> Pflasterbelag des Hinterhofes wie<strong>der</strong> geschlossen werden.<br />

Die neue Benzin- und Koaleszenzabschei<strong>der</strong> Anlage fasst nun bis zu 6000 Liter Schlamm und<br />

hat eine Ölspeichermenge von ca. 2200 Liter. Die Baukosten beliefen sich auf rund 32.000,00 €.<br />

Seite 50


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Einbau eines Entfeuchtungsgerätes mit Wärmerückgewinnung<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die seit mehreren Jahren defekte Entfeuchtungsanlage des Taucherübungsbeckens konnte nun durch<br />

die Mithilfe des kommunalen Energiemanagement erneuert werden. Dazu mussten stillgelegte Teile<br />

<strong>der</strong> Lüftungszentrale demontiert, die bisherigen Lüftungsschächte aus dem Deckenbereich <strong>der</strong> Räume<br />

des Taucherübungsbeckens ausgebaut und durch neue ersetzt werden. Dies führte zu einer umfangreichen<br />

Baustelle im Kellerbereich. Es mussten Betonschneidarbeiten durchgeführt, komplette Decken<br />

und eine Wand erneuert werden. Durch die Inbetriebnahme des neuen Entfeuchters können nun jährlich<br />

ca. 70.000,00 KW an Strom eingespart werden.<br />

Weitere Tätigkeiten<br />

Über das Jahr <strong>2011</strong> verteilten sich noch Arbeiten wie die Erneuerung von Abgasabsauganlagen bei<br />

den freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en, umfangreiche Baubegehungen bei den Geräte- und Wohnhäusern, die<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Chemie-Regelungsanlage für das Taucherübungsbecken, die Überwachung des<br />

Neubaues <strong>der</strong> FF-Inningen sowie die Beschaffung <strong>der</strong> Abgasabsauganlage und <strong>der</strong> kompletten Möblierung<br />

des Gerätehauses. Auf <strong>der</strong> Hauptfeuerwache wurde mit dem Umbau des zukünftigen Brandmeister-<br />

und Vorbeugendem Brandschutzbüro begonnen. Dazu mussten die bisherigen Räume ausgeräumt,<br />

mehrere Trockenbauwände entfernt und durch neu angeordnete Wände ersetzt werden.<br />

Zum Jahresende konnte noch mit <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Abgasabsauganlage auf <strong>der</strong> Hauptwache begonnen<br />

werden.<br />

Verbrauchswerte <strong>der</strong> Feuerwachen<br />

Jahresverbrauch Hauptwache – Berliner Allee<br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Fernwärme<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2010 383.552 1.699.864 4.412* 4.051 242.998,89 €<br />

<strong>2011</strong> 359.192 1.561987 4.038 4.038 256.984,82 €<br />

*Wasserrohrbruch<br />

Seite 51


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Jahresverbrauch Südwache – Alter Postweg<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Fernwärme<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2010 112.150 254.500 2.138 1.957 49.047,58 €<br />

<strong>2011</strong> 105.374 224.700 1.942 1.942 52.430,83 €<br />

Jahresverbrauch Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en - <strong>Augsburg</strong><br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Gas<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2010 83.285 653.745 713 422 54.861,65 €<br />

<strong>2011</strong> 89.971 599.881 912 848 56.850,11 €<br />

Jahresverbrauch ILS<br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Fernwärme<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2010 204.063 33.636 102 102 36.672,78 €<br />

<strong>2011</strong> 207.308 25.313 104 104 41.314,29 €<br />

8 Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz, Bauüberwachung und Feuerbeschau<br />

Tätigkeit <strong>2011</strong> 2010<br />

8.1 Vorbeugen<strong>der</strong> Brand- und Gefahrenschutz<br />

Zu den Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes gehört:<br />

Beratungen von Fachplanern, Architekten und Privatpersonen...<br />

Brandschutztechnische Beurteilung von Bauanträgen,<br />

Stellungnahmen zur Bauleitplanung<br />

Abnahme von Veranstaltungen, Generalproben<br />

Abnahme / Aufschaltung von Brandmeldeanlagen<br />

Abnahme von <strong>Feuerwehr</strong>einsatzplänen<br />

Unter Aufsichtsbehörde für das Kaminkehrerwesen<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Feuerbeschau<br />

Unterstützung Bauüberwachung, siehe Bauüberwachung<br />

Sachgebietsleiter (ist/soll) 3/3 3/3<br />

Stellungnahme zu Bauanträgen 252 234<br />

Stellungnahme zu Bauleitplanungen 4 1<br />

Stellungnahme zu immissionsschutzrechtlichen Vorhaben 1 1<br />

Stellungnahme zu Nutzungsän<strong>der</strong>ungen 30 19<br />

Sonstige Stellungnahmen 32 5<br />

Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Stellungnahmen hat sich durch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bauordnung 2008 gravierend<br />

verän<strong>der</strong>t.<br />

Seite 52


2000<br />

2001<br />

2002 196<br />

2003<br />

2004<br />

2005 149<br />

2006 144<br />

2007 158<br />

2008 237<br />

2009 359<br />

2010 355<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>2011</strong> 321<br />

Beratung zum vorbeugenden Brandschutz<br />

davon kostenpflichtig in Klammer:<br />

Aus den Unterlagen <strong>der</strong> Sachgebietsleiter ergeben sich jeweils ca. 150-180 Beratungstermine<br />

pro Jahr. Der Großteil <strong>der</strong> Beratungstermine ist kostenfrei, da<br />

diese in Zusammenhang mit Brandmeldeanlagen, Einsatzplänen o<strong>der</strong> genehmigten<br />

Bauvorhaben stehen.<br />

8.2 Bauüberwachung – 2009 neu hinzugekommen!<br />

Bauüberwachung gemäß Art 77 Abs 2 Nr. 2 (Neue Aufgabe)<br />

Art. 77 Bauüberwachung BayBO<br />

(2) 1 Die Bauaufsichtsbehörde sowie nach Maßgabe <strong>der</strong> Rechtsverordnung gemäß<br />

Art. 80 Abs. 2 <strong>der</strong> Prüfingenieur, das Prüfamt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Prüfsachverständige<br />

überwachen die Bauausführung bei baulichen Anlagen<br />

2. nach Art. 62 Abs. 3 Satz 3 hinsichtlich des von ihr o<strong>der</strong> ihm geprüften<br />

o<strong>der</strong> bescheinigten Brandschutznachweises.<br />

2 Bei Gebäuden <strong>der</strong> Gebäudeklasse 4, ausgenommen Son<strong>der</strong>bauten sowie Mittel-<br />

und Großgaragen im Sinn <strong>der</strong> Verordnung nach Art. 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3,<br />

ist die mit dem Brandschutznachweis übereinstimmende Bauaus führung vom<br />

Nachweisersteller o<strong>der</strong> einem an<strong>der</strong>en Nachweisberechtigten im Sinn des Art.<br />

62 Abs. 2 Satz 2 zu bestätigen. 3 Wird die Bauausführung durch einen Prüfsachverständigen<br />

bescheinigt o<strong>der</strong> nach Satz 2 bestätigt, gelten insoweit die jeweiligen<br />

bauaufsichtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen als eingehalten.<br />

Dazu werden folgende Tätigkeiten durchgeführt:<br />

o Einarbeitung in das Brandschutzkonzept<br />

o Vor Ort Gespräche mit den Bauleitern u.a.<br />

o Vor Ort Stichprobenkontrolle <strong>der</strong> wesentlichen Brandschutzmaßnahmen<br />

gemäß Brandschutzkonzept, z.B.:<br />

� Baustoffklassen von Bauteilen<br />

� Feuerwi<strong>der</strong>stand von Bauteilen<br />

� Einbau von Brandschutztüren und Klappen<br />

� Brandmeldenanlagen<br />

� Notleitern<br />

� Fluchtwegsbeschil<strong>der</strong>ungen...<br />

o Abschlussbericht fürs BOA<br />

Unterstützung des Vorbeugenden Brand-und Gefahrenschutz,<br />

siehe oben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ca. 450<br />

(12)<br />

Ca. 450<br />

(15)<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Seite 53


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahr <strong>2011</strong> 2010<br />

Sachgebietsleiter (ist/soll) 1/2 1/2<br />

Begonnene Bauüberwachungen 83 87<br />

In Arbeit 271 226<br />

Abgeschlossene Verfahren 38 29<br />

8.3 Feuerbeschau<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Feuerbeschau gehört:<br />

Durchführung <strong>der</strong> Feuerbeschau<br />

Brandschutztechnische Überprüfung von baulichen Anlagen<br />

Abnahme von Veranstaltungen, Generalproben<br />

Überprüfung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>schlüsseldepots<br />

Unterstützung des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes<br />

Mitarbeiter Feuerbeschau (ist/soll) 7/7 7/7<br />

Feuerbeschau 270 265<br />

Überprüfung von Flächen für die <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong>zufahrten und Aufstellflächen vor Ort begutachten, zum Teil<br />

mit <strong>der</strong> Drehleiter die Aufstellflächen nachgewiesen.<br />

8.4 Brandmeldeanlagen<br />

Anzahl Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet 495 486<br />

Prüfung von <strong>Feuerwehr</strong>schlüsseldepots (kostenpflichtig) 397 413<br />

Inbetriebnahme / Umbauten von Brandmeldeanlagen (kostenpflichtig) 14 14<br />

Brandmeldeanlagen Standleitungen – werden umgestellt auf X31<br />

Die Umstellung ist vollständig abgeschlossen.<br />

0 69<br />

Brandmeldeanlagen X31 495 416<br />

8.5 <strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne<br />

Anzahl objektbezogene <strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne im Stadtgebiet<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne wurden und werden aktuell auf Aktualität überprüft.<br />

Dabei ergibt sich das einige Objekte nicht mehr existieren.<br />

8.6 Abnahmen Veranstaltungen<br />

Abnahme von Bau- und Generalproben<br />

Die Anzahl hat sich durch die Schließung <strong>der</strong> Komödie stark verringert.<br />

Abnahme von Ausstellungen, Märkten, Zirkussen und Festen<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Abnahmen von Märkten und Festen ist geschätzt.<br />

In Bezirk Süd fallen regelmäßig die Abnahmen <strong>der</strong> verschiedenen Messen im<br />

Messegelände wie AFA, Amerikana, Interlift, Grindtec, Bau im Lot usw. an.<br />

In Bezirk Mitte sind es die Abnahme von Volksfesten Frühjahrs- und Herbstplärrer<br />

und <strong>der</strong> Frühjahrs- und Herbstdult und <strong>der</strong> Christkindlmarkt und Zirkusse auf<br />

dem Plärrer.<br />

In Bezirk Nord die Abnahmen <strong>der</strong> Jakober- und Lechhauser Kirchweih, und 2<br />

Betriebsfeste.<br />

450 506<br />

15 21<br />

Ca. 20 Ca. 20<br />

Seite 54


8.7 Kaminkehrerwesen<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Jahr <strong>2011</strong> 2010<br />

Bearbeitung von Beschwerden im Kaminkehrerwesen<br />

Die Erfassung wird wegen <strong>der</strong> massiven Än<strong>der</strong>ung aufgeschlüsselt.<br />

Damit soll ggf. in den folg. Jahren die Steigerungen genauer erfasst werden.<br />

Erstellen von Zweitbescheiden (4 Anhörungen / 5 Bescheide) 5<br />

Erzwingen des Zutritt wegen fehlen<strong>der</strong> Feuerstättenschau<br />

(7 Anhörungen / 3 Bescheide)<br />

Eintreibung von Kehrgebühren (49 Anhörungen / 21 Bescheide) 49<br />

8.8 Feuersicherheitswachen<br />

6 27<br />

Feuersicherheitswachen bei Veranstaltungen 10519 h<br />

Davon durch die Berufsfeuerwehr 7992 h 8253 h<br />

Und von den Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en 2650 h 2266 h<br />

Gesamt 10642 h 10519 h<br />

8.9 Sonstiges<br />

Schreibkräfte (halbtags) (ist/soll) 3/3 3/3<br />

9 Katastrophenschutz<br />

Die Aufgaben des Sachgebietes Katastrophenschutz reichen von <strong>der</strong> ständigen Fortschreibung <strong>der</strong><br />

Katastrophenschutzpläne <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> über Beschaffung, Wartung und Pflege <strong>der</strong> Katastrophenschutz-Ausstattung<br />

bis zur Planung und Durchführung von Übungen <strong>der</strong> Führungsgremien und<br />

Einheiten verschiedener Organisationen. Die Vorsorge für die Bevölkerung in Form des Unterhaltes<br />

<strong>der</strong> Trinkwassernotbrunnen gehört ebenso dazu wie auch die Warnung und Unterrichtung über Sirenen<br />

und an<strong>der</strong>e Medien.<br />

Der Schwerpunkt im Jahr <strong>2011</strong> war sicher die Planung und Durchführung <strong>der</strong> Großübung an <strong>der</strong> FCA-<br />

Arena im Mai zur Vorbereitung <strong>der</strong> FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft. In <strong>der</strong> Übung wirkten mit die Hilfsorganisationen,<br />

die <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>en, die Bayerische Polizei, das Technische Hilfswerk, mehrere<br />

Krankenhäuser und <strong>der</strong> Hausherr des Stadions, <strong>der</strong> Fußballclub FC <strong>Augsburg</strong>.<br />

7<br />

Seite 55


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Einheiten aus <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> wurden von Kräften aus den benachbarten Landkreisen <strong>Augsburg</strong><br />

und Aichach-Friedberg verstärkt und unterstützt. Alles in allem waren schließlich über 900 Personen,<br />

davon knapp 600 Einsatzkräfte mit mehr als 60 Fahrzeugen, an <strong>der</strong> Übung beteiligt.<br />

Eine im November bei Bauarbeiten in <strong>der</strong> Schillstraße in Lechhausen gefundene Bombe aus dem 2.<br />

Weltkrieg war glücklicherweise nicht mehr „scharf“, wie Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes<br />

feststellten, sodass die bereits eingeleiteten Evakuierungsvorbereitungen in <strong>der</strong> Umgebung zurückgenommen<br />

und die Bombe rasch abtransportiert werden konnte.<br />

An einigen <strong>der</strong> 50 Trinkwassernotbrunnen im Stadtgebiet waren teilweise umfangreiche Wartungsarbeiten<br />

und Reparaturen bis hin zum Austausch <strong>der</strong> Pumpe notwendig. Außerdem wurden an mehreren<br />

ausgewählten Anlagen Wasserproben zur bakteriologischen und chemischen Überprüfung entnommen.<br />

Zur Verbesserung <strong>der</strong> Einsatzfähigkeit <strong>der</strong> landeseigenen Ausstattung zur Dekontamination von verletzten<br />

Personen wurde mit finanzieller För<strong>der</strong>ung durch den Freistaat Bayern ein Transport-Lkw beschafft.<br />

Der ebenfalls landeseigene Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz wurde vom Freistaat Bayern nach 27<br />

Jahren ausgeson<strong>der</strong>t. Das neue, wie<strong>der</strong> vom Freistaat beschaffte Fahrzeug wurde im November in<br />

Dienst gestellt. Das in die Jahre gekommene Dienstfahrzeug des Sachgebietes Katastrophenschutz<br />

wurde ausgeson<strong>der</strong>t und durch ein neues ersetzt.<br />

Für die Einrichtung einer sog. Notfallstation in <strong>Augsburg</strong>, in <strong>der</strong> die Bevölkerung nach einem größeren<br />

Störfallauf in einem Kernkraftwerk auf evtl. Strahlenbelastungen geprüft und bei Bedarf dekontaminiert<br />

werden kann, wurde ein neues, besser geeignetes Objekt gesucht und gefunden. Diese Station wird<br />

ab 2012 in einem Schulzentrum und bei <strong>der</strong> Messe eingerichtet, wofür zahlreiche Stunden in die Detailplanung<br />

und Überarbeitung des Son<strong>der</strong>planes investiert wurden. Eine Übung zur Überprüfung <strong>der</strong><br />

neuen Planungen ist für das Frühjahr 2012 vorgesehen.<br />

10 Haushalt<br />

Städtischer Haushalt <strong>2011</strong> 2010 2009<br />

Gesamt<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haushalt<br />

814.119.367 € 722.180.396 € 734.152.387 €<br />

Gesamt 14.330.868 € 13.301.229 € 13.317.882 €<br />

Anteil am städt. Haushalt<br />

Ausgaben<br />

1,76 % 1,84% 1,81%<br />

Personalkosten 11.034.736 € 10.513.349 € 10.877.748 €<br />

Investitionskosten 1.430.500 € 965.135 € 1.296.311 €<br />

Betriebskosten 1.865.632 € 1.822.745 € 1.858.974 €<br />

Summe<br />

Einnahmen<br />

14.330.868 € 13.301.229 € 14.033.033 €<br />

Gebühren<br />

1.546 €<br />

Lehrgänge GAL/ HBM 66.030 € 130.886 € 54.512 €<br />

Feuersicherheitswachen 221.042 € 205.443 € 230.259 €<br />

Sonstige 470.841 € 463.881 € 428.834 €<br />

Summe 757.913 € 800.210 € 715.151 €<br />

Katastrophenschutzhaushalt 2010 2009<br />

Gesamt 323.306 € 309.648 € 373.197 €<br />

Anteil am städt. Haushalt 0,04 % 0,04% 0,05%<br />

Ausgaben<br />

Personalkosten 224.878 € 221.466 € 218.807 €<br />

Investitionskosten 2.700 € 3.100 € 19.838 €<br />

Betriebskosten 95.728 € 85.082 € 134.552 €<br />

Summe 323.306 € 309.648 € 373.197 €<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!