19.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Feuerwehr Augsburg

Jahresbericht 2008 der Feuerwehr Augsburg

Jahresbericht 2008 der Feuerwehr Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

1 Einsätze ............................................................................................................................................ 3<br />

1.1 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> Januar – September ....................................................... 3<br />

1.2 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> Januar – September . 7<br />

1.3 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> Oktober – Dezember ...................................................... 12<br />

1.4 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> Oktober – Dezember 15<br />

1.5 Beson<strong>der</strong>e Einsätze ................................................................................................................ 16<br />

2 Allgemeine Informationen............................................................................................................... 34<br />

2.1 Die Stadt <strong>Augsburg</strong> im Überblick ............................................................................................ 34<br />

2.2 Die Organisation im Amt für Brand- und Katastrophenschutz ................................................ 34<br />

2.3 Die Standorte <strong>der</strong> Feuerwachen ............................................................................................. 35<br />

3 Personal ......................................................................................................................................... 36<br />

3.1 Personal im Amt für Brand- u. Katastrophenschutz ................................................................ 36<br />

3.1.1 Beamte ............................................................................................................................. 36<br />

3.1.2 Beschäftigte ..................................................................................................................... 37<br />

3.1.3 Alterspyramide ................................................................................................................. 38<br />

3.2 Einsatzkräfte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong> ............................................................................... 38<br />

4 Leitstellen ....................................................................................................................................... 39<br />

4.1 Integrierte Leitstelle (ILS) ........................................................................................................ 39<br />

4.2 <strong>Feuerwehr</strong>leitstelle .................................................................................................................. 43<br />

4.3 Rettungsleitstelle ..................................................................................................................... 45<br />

5 Einsatzorganisation / Einsatzvorbereitung ..................................................................................... 46<br />

5.1 <strong>Feuerwehr</strong> ............................................................................................................................... 46<br />

5.2 Rettungsdienst ........................................................................................................................ 48<br />

6 Ausbildung ...................................................................................................................................... 49<br />

6.1 Ausbildung Berufsfeuerwehr ................................................................................................... 49<br />

6.2 Ausbildung Atemschutz........................................................................................................... 51<br />

6.3 Ausbildung Rettungsdienst ..................................................................................................... 51<br />

6.4 Ausbildung Taucher ................................................................................................................ 52<br />

6.5 Ausbildung Höhenretter .......................................................................................................... 53<br />

6.6 Brandschutzerziehung / Brandschutzausbildung für Betriebe ................................................ 54<br />

7 Technik ........................................................................................................................................... 58<br />

7.1 Fahrzeugtechnik ...................................................................................................................... 58<br />

7.1.1 Fahrzeugbeschaffungen .................................................................................................. 58<br />

7.1.2 Fahrzeugausson<strong>der</strong>ungen ............................................................................................... 58<br />

7.1.3 Wie<strong>der</strong>kehrende Tätigkeiten ............................................................................................ 58<br />

7.1.4 Fahrzeugbestand ............................................................................................................. 59<br />

7.1.5 Kraftstoffverbrauch........................................................................................................... 59<br />

7.2 Gerätewesen ........................................................................................................................... 60<br />

7.2.1 Gerätebeschaffungen: ..................................................................................................... 60<br />

7.2.2 Gerätewerkstätten:........................................................................................................... 60<br />

7.2.3 Atemschutzwerkstatt ........................................................................................................ 61<br />

7.3 Funk- und Elektrowerkstatt ..................................................................................................... 62<br />

7.4 Haustechnik ............................................................................................................................ 63<br />

8 Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz ........................................................................................................... 65<br />

9 Katastrophenschutz ........................................................................................................................ 66<br />

10 Haushalt ...................................................................................................................................... 67<br />

Seite 2


1 Einsätze<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Zum 1. Oktober <strong>2008</strong> wurde die neue Integrierte Leitstelle (ILS) mit einem völlig neuen Einsatzleitsystem<br />

und einer neuen Einsatznachbearbeitung in Betrieb genommen. Die möglichen Feldinhalte <strong>der</strong><br />

Einsatznachbearbeitung (Berichtswesen) mussten entsprechend den Vorgaben des Bayer. Staatsministeriums<br />

des Innern an bayerische Standards angepasst werden. Dadurch sind keine Auswertungen<br />

nach den bisherigen Merkmalen möglich. Die Einsatzstatistik wurde daher in einen „Berichtszeitraum<br />

Januar – September“ und in einen „Berichtszeitraum Oktober – Dezember“ aufgeteilt.<br />

1.1 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Januar – September<br />

Abschlussarten Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Brände 259 33 21 30 30 28 34 33 27 23 0 0 0<br />

Menschenrettungen 465 49 50 55 40 69 68 52 44 38 0 0 0<br />

Technische Hilfeleistungen 784 64 59 155 73 73 69 119 103 69 0 0 0<br />

Unfälle 56 1 9 8 5 10 3 3 6 11 0 0 0<br />

Rettungsdienst / First Respon<strong>der</strong> 611 54 84 70 63 78 63 66 75 58 0 0 0<br />

Tierrettung / Tierbergung 447 26 25 33 43 70 70 79 55 46 0 0 0<br />

Fehlalarme 744 73 83 91 89 77 87 87 91 66 0 0 0<br />

Sonstiges 25 1 1 0 4 3 7 2 0 7 0 0 0<br />

Sonst. Leistungen <strong>der</strong> Leitstelle 695 74 81 83 75 76 76 98 71 61 0 0 0<br />

Summen 3391 301 332 442 347 408 401 441 401 318 0 0 0<br />

Brände Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Autobrand 10 1 3 3 2 1<br />

Grossbrand 7 4 1 1 1<br />

Kleinbrand A 170 19 18 18 21 18 18 22 24 12<br />

Kleinbrand B 52 5 3 8 4 4 11 5 3 9<br />

Mittelbrand 20 4 3 5 3 1 3 1<br />

Brände 259 33 21 30 30 28 34 33 27 23 0 0 0<br />

Menschenrettungen Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Gas 2 1 1<br />

Schiene 4 1 1 1 1<br />

Sonstige 21 3 2 3 1 3 2 5 2<br />

Sprung 7 1 3 2 1<br />

Technik 32 4 1 3 1 5 7 6 3 2<br />

Tiefbau 1 1<br />

Tür 341 34 42 41 32 52 43 34 34 29<br />

Verkehrsunfall 47 8 2 5 4 6 12 3 4 3<br />

Wasser 10 2 1 3 2 1 1<br />

Menschenrettungen 465 49 50 55 40 69 68 52 44 38 0 0 0<br />

Seite 3


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Technische Hilfeleistungen Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Bombenfund 5 2 3<br />

Hochwasser 4 1 3<br />

Lose Teile 17 3 7 3 1 1 2<br />

Ölspur 117 6 11 14 17 12 14 14 17 12<br />

Sonstiger Hilfsdienst 218 22 18 35 23 27 29 29 22 13<br />

Sturm 52 51 1<br />

Treibstoff aus KFZ 20 5 3 4 2 3 3<br />

Türe öffnen 93 13 9 17 10 10 7 8 15 4<br />

Türe verschließen 42 3 9 6 3 3 2 6 2 8<br />

Verkehrshin<strong>der</strong>nis 81 2 7 11 4 2 6 17 22 10<br />

Wasserschaden 135 15 5 8 8 12 10 40 21 16<br />

Technische Hilfeleistungen 784 64 59 155 73 73 69 119 103 69 0 0 0<br />

Unfälle Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Chemie 2 1 1<br />

Gas 12 3 1 1 1 2 4<br />

Kraftfahrzeug 21 4 3 1 3 2 1 3 4<br />

Öl 16 1 2 1 2 6 1 3<br />

Schiene 4 2 1 1<br />

Technik 1 1<br />

Unfälle 56 1 9 8 5 10 3 3 6 11 0 0 0<br />

Rettungsdienst / First Respon<strong>der</strong> Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

FirstRespon<strong>der</strong> (Erstversorgung) 381 35 50 43 45 56 38 35 44 35<br />

DL Rettungskorb, KTL 23 3 4 2 2 3 4 3 2<br />

Transport schwergew. Personen 41 4 9 3 4 6 4 7 1 3<br />

Eigensicherung (Versorgung u.<br />

Transport) 14 2 3 3 2 2 1 1<br />

FirstRespon<strong>der</strong> (Versorgung u.<br />

Transport) 86 5 11 11 3 8 10 16 12 10<br />

Unterstützung Rettungsdienst 66 5 10 10 6 6 6 2 14 7<br />

Rettungsdienst / First Respon<strong>der</strong> 611 54 84 70 63 78 63 66 75 58 0 0 0<br />

Tierrettung / Tierbergung Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Insekten 31 1 5 4 11 6 4<br />

Tierbergung 88 6 7 13 8 14 8 14 11 7<br />

Tierhilfe 248 12 13 15 25 43 48 45 23 24<br />

Tiertransport 80 8 5 5 9 8 10 9 15 11<br />

Tierrettung / Tierbergung 447 26 25 33 43 70 70 79 55 46 0 0 0<br />

Seite 4


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Fehlalarme Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

blin<strong>der</strong> Alarm 148 15 14 18 21 16 18 19 17 10<br />

böswilliger Alarm 14 3 2 2 2 3 2<br />

Feuermel<strong>der</strong> 184 14 19 29 13 19 22 18 22 28<br />

bereits gelöscht 14 3 2 3 1 4 1<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich 384 41 45 39 53 40 43 46 49 28<br />

Fehlalarme 744 73 83 91 89 77 87 87 91 66 0 0 0<br />

Sonstiges Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Anleiterprobe 2 1 1<br />

Übung 23 1 4 3 6 2 7<br />

Sonstiges 25 1 1 0 4 3 7 2 0 7 0 0 0<br />

Sonst. Leistungen <strong>der</strong> Leitstelle Ges Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Angemeldete Feuer 124 8 11 22 11 14 21 21 11 5<br />

Notrufannahme/Einsatzweiterleitung 209 14 12 21 24 23 17 39 33 26<br />

Probealarm 73 6 10 8 9 12 3 1 10 14<br />

Sonstige Leistungen (Leitstelle) 239 43 41 24 26 25 31 28 11 10<br />

Störung SM 88 50 3 7 8 5 2 4 9 6 6<br />

Sonst. Leistungen <strong>der</strong> Leitstelle 695 74 81 83 75 76 76 98 71 61 0 0 0<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Einsatzverteilung nach Monaten<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Monat<br />

In <strong>der</strong> Einsatzverteilung nach Monaten fallen im Berichtszeitraum keine beson<strong>der</strong>en Spitzen auf. In<br />

den Monaten März, Mai Juni, Juli und August steigen die Einsätze gegenüber den an<strong>der</strong>en Monaten<br />

an. Im März waren vermehrt Technische Hilfeleistungen aufgrund rasch einsetzen<strong>der</strong> Schneeschmelze<br />

und im Juli / August wegen kleinerer Unwetter zu verzeichnen.<br />

Seite 5


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Jan<br />

Einsatzverteilung nach Abschlussarten und Monaten<br />

Mrz<br />

Monat<br />

Mai<br />

Jul<br />

Sep<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Einsatzverteilung nach Abschlussarten und Monaten stützt die oben gemachten Aussagen.<br />

Nov<br />

Brände<br />

Menschenrettungen<br />

Technische<br />

Hilfeleistungen<br />

Unfälle<br />

Rettungsdienst / First<br />

Respon<strong>der</strong><br />

Tierrettung / Tierbergung<br />

Fehlalarme<br />

Sonstiges<br />

Einsatzverteilung nach Abschlussarten<br />

Tierrettung /<br />

Tierbergung<br />

13%<br />

Fehlalarme<br />

22%<br />

Sonstiges<br />

1%<br />

Rettungsdienst /<br />

First Respon<strong>der</strong><br />

13%<br />

Brände<br />

8%<br />

Unfälle<br />

2%<br />

Menschenrettungen<br />

9%<br />

Technische<br />

Hilfeleistungen<br />

22%<br />

Die Brände gingen im Jahr <strong>2008</strong> geringfügig um 1% zurück. Wesentlich stärker ging die Zahl <strong>der</strong><br />

Technischen Hilfeleistungen zurück. Da im Jahr <strong>2008</strong> keine beson<strong>der</strong>en Unwetter die Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

heimsuchten, sind auch um ca. 7% weniger technische Hilfeleistungen zu verzeichnen.<br />

Seite 6


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

1.2 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong><br />

Januar – September<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Brände<br />

Abschlussarten<br />

230 1 23 20 2 12 18 19 66 164 28<br />

Menschenrettungen 460 0 5 4 1 1 0 0 11 449 0<br />

Technische Hilfeleistungen 654 3 29 42 2 4 21 8 22 632 81<br />

Unfälle 54 0 2 2 1 1 0 2 7 47 1<br />

Rettungsdienst/FirstRespon<strong>der</strong> 601 0 0 0 0 0 0 1 0 601 1<br />

Tierrettung/Tierbergung 442 0 1 1 0 0 1 0 2 440 1<br />

Fehlalarme 724 0 34 14 5 5 18 11 75 649 12<br />

Sonstiges 13 0 2 1 0 0 0 0 1 12 2<br />

Summen 3178 4 96 84 11 23 58 41 184 2994 126<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Brände<br />

Autobrand 8 2 1 1 2 6 2<br />

Grossbrand 7 1 2 2 4 3 0<br />

Kleinbrand A 155 8 13 2 10 8 12 39 116 14<br />

Kleinbrand B 40 11 4 1 4 4 12 28 12<br />

Mittelbrand 20 4 1 3 1 9 11 0<br />

Brände 230 1 23 20 2 12 18 19 66 164 28<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

FF Pfersee<br />

BF und FF<br />

BF und FF<br />

BF alleine<br />

BF alleine<br />

Seite 7<br />

FF alleine<br />

FF alleine


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Menschenrettungen<br />

Gas 2 0 2 0<br />

Schiene 4 0 4 0<br />

Sonstige 21 1 1 20 0<br />

Sprung 7 1 2 3 4 0<br />

Technik 32 1 1 31 0<br />

Tiefbau 1 1 1 0 0<br />

Tür 341 0 341 0<br />

Verkehrsunfall 42 4 1 5 37 0<br />

Wasser 10 0 10 0<br />

Menschenrettungen 460 0 5 4 1 1 0 0 11 449 0<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Technische Hilfeleistungen<br />

Bombenfund 4 1 2 1 1 1 1 1 2 2 0<br />

Hochwasser 4 1 1 3 0<br />

Lose Teile 17 1 1 16 0<br />

Ölspur 109 1 1 108 0<br />

Sonstiger Hilfsdienst 177 5 6 1 5 1 7 170 11<br />

Sturm 28 2 10 2 5 4 3 25 20<br />

Treibstoff aus KFZ 20 1 1 19 0<br />

Türe öffnen 93 0 93 0<br />

Türe verschließen 42 0 42 0<br />

Verkehrshin<strong>der</strong>nis 63 1 4 2 8 1 3 60 13<br />

Wasserschaden 97 1 15 21 1 1 1 3 94 37<br />

Technische Hilfeleistungen 654 3 29 42 2 4 21 8 22 632 81<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

FF Pfersee<br />

BF und FF<br />

BF und FF<br />

BF alleine<br />

BF alleine<br />

Seite 8<br />

FF alleine<br />

FF alleine


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Unfälle<br />

Chemie 2 0 2 0<br />

Gas 12 1 1 2 10 0<br />

Kraftfahrzeug 19 1 1 1 2 17 1<br />

Öl 16 1 1 2 14 0<br />

Schiene 4 1 1 3 0<br />

Technik 1 0 1 0<br />

Unfälle 54 0 2 2 1 1 0 2 7 47 1<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Rettungsdienst/FirstRespon<strong>der</strong><br />

DL Rettungskorb, KTL<br />

Eigensicherung (Versorgung u.<br />

22 0 22 0<br />

Transport) 13 0 13 0<br />

FirstRespon<strong>der</strong> (Erstversorgung)<br />

FirstRespon<strong>der</strong> (Versorgung u.<br />

377 1 0 377 1<br />

Transport) 83 0 83 0<br />

Transport schwergew. Personen 41 0 41 0<br />

Unterstützung Rettungsdienst 65 0 65 0<br />

Rettungsdienst/FirstRespon<strong>der</strong> 601 0 0 0 0 0 0 1 0 601 1<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Tierrettung/Tierbergung<br />

Insekten 30 0 30 0<br />

Tierbergung 86 1 1 1 85 1<br />

Tierhilfe 247 1 1 246 0<br />

Tiertransport 79 0 79 0<br />

Tierrettung/Tierbergung 442 0 1 1 0 0 1 0 2 440 1<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Oberhausen<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

FF Pfersee<br />

FF Pfersee<br />

BF und FF<br />

BF und FF<br />

BF und FF<br />

BF alleine<br />

BF alleine<br />

BF alleine<br />

Seite 9<br />

FF alleine<br />

FF alleine<br />

FF alleine


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Fehlalarme<br />

bereits gelöscht 14 2 1 1 4 10 0<br />

blin<strong>der</strong> Alarm 139 1 3 2 2 2 6 133 4<br />

böswilliger Alarm 14 1 1 2 12 0<br />

Feuermel<strong>der</strong> 184 15 6 2 2 11 7 43 141 0<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich 373 15 4 1 1 4 3 20 353 8<br />

Fehlalarme 724 0 34 14 5 5 18 11 75 649 12<br />

FF Haunstetten<br />

FF Inningen<br />

BF Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en Verteilung<br />

FF Bergheim<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Sonstiges<br />

Anleiterprobe 2 0 2 0<br />

Übung 11 2 1 1 10 2<br />

Sonstiges 13 0 2 1 0 0 0 0 1 12 2<br />

Einsatzverteilung aller Einsätze<br />

FF alleine<br />

4%<br />

BF alleine<br />

90%<br />

FF Göggingen<br />

FF Haunstetten<br />

BF und FF<br />

6%<br />

Die Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en des Stadtgebietes waren im Jahr <strong>2008</strong> bei 10% aller Einsätze beteiligt.<br />

Dies bedeutet einen Rückgang um 2%. Grund dafür sind die ausgebliebenen Unwettereinsätze, die<br />

die Einsatzzahlen <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en sehr stark beeinflussen.<br />

FF Inningen<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

FF Oberhausen<br />

FF Pfersee<br />

FF Pfersee<br />

BF und FF<br />

BF und FF<br />

BF alleine<br />

BF alleine<br />

Seite 10<br />

FF alleine<br />

FF alleine


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Einsatzverteilung Brände<br />

FF alleine<br />

11%<br />

BF alleine<br />

63%<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

BF und FF<br />

26%<br />

Bei den Bränden, den personalintensiven Einsätzen, ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en mit<br />

37% erneut gleichbleibend hoch.<br />

Seite 11


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Tierrettung/<br />

Tierbergung<br />

2%<br />

Unfälle<br />

3%<br />

Einsatzverteilung Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Fehlalarme<br />

28%<br />

Sonstiges<br />

1%<br />

Technische<br />

Hilfeleistungen<br />

34%<br />

1.3 Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

Oktober – Dezember<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Brände<br />

30%<br />

Menschen-<br />

rettung<br />

4%<br />

Die Einsatzzahlen für die Monate Oktober bis Dezember basieren auf den Einsatzberichten, die mit<br />

dem Einsatzleitsystem bzw. <strong>der</strong> neuen Einsatznachbearbeitung erstellt wurden. Dabei können nur Berichte<br />

ausgewertet werden, die vollständig abgeschlossen wurden.<br />

Einsatzart Okt Nov Dez Summe<br />

1 Brand 83 67 88 238<br />

2 Technische Hilfe 136 102 142 380<br />

4 Rettungsdienst 73 56 58 187<br />

9 Übung<br />

1<br />

1<br />

4 Sonstiges<br />

2<br />

2<br />

Summe 292 228 288 808<br />

Brände Okt Nov Dez Summe<br />

02.01. Kleinbrand 19 22 25 66<br />

02.02. Mittelbrand 1 1 2<br />

02.03. Großbrand 1<br />

1 2<br />

02.04. Brand bei Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> bereits gelöscht 11 3 7 21<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 8 10 19 37<br />

04.02. Böswilliger Alarm 3 1 2 6<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 24 21 25 70<br />

99.99 kein Bericht vorhanden 17 9 8 34<br />

Summe 83 67 88 238<br />

Seite 12


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Technische Hilfeleistungen Okt Nov Dez Summe<br />

03.01. Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshin<strong>der</strong>nis 13 5 4 22<br />

03.02. Unfall mit Schienenfahrzeugen 1 1<br />

2<br />

03.05. Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 1<br />

1<br />

03.07. Absturzgefährd. Teile (Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 1<br />

1 2<br />

03.09. Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten 1 4 5 10<br />

03.10. Wasser- / Eisunfall 1<br />

1<br />

03.11. Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzer Wasserschlauch) 8 2 9 19<br />

03.12. Hochwasser, Überschwemm.,gefährdete Dämme, Eisstau 1<br />

1<br />

03.13. Sturmschäden 3<br />

3<br />

03.14. Tierunfall (Tierbergung) 24 21 34 79<br />

03.15. Insekten 1<br />

1<br />

03.16. Auslaufen<strong>der</strong> Treibstoff aus Fahrzeugtank 1 1 1 3<br />

03.17. Ölspur, Öl auf Fahrbahn 7 6 5 18<br />

03.19. Freiwerden gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler) 3 3 1 7<br />

03.20. Vermißte Personen 2 1 2 5<br />

03.21. Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 41 27 43 111<br />

03.22. Verschließen von Raum/ Wohnung bei akuter Gefahr 2 2 3 7<br />

03.25. Sonstige Hilfeleistungen 21 16 31 68<br />

03.26. Einsatz zur technischen Hilfeleistung nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich 2<br />

1 3<br />

03.28. Organisierte Erste Hilfe / First Respon<strong>der</strong> 1<br />

1 2<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 3 5<br />

8<br />

04.02. Böswilliger Alarm 1<br />

1<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen<br />

1 1<br />

99.99. kein Bericht vorhanden 1 4<br />

5<br />

Summe 136 102 142 380<br />

Rettungsdienst Okt Nov Dez Summe<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 3 2 3 8<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen<br />

1 2 3<br />

18.01. Notfalleinsatz 64 47 42 153<br />

18.02. Krankentransport 6 6 11 23<br />

Summe 73 56 58 187<br />

Personenrettung Okt Nov Dez Summe<br />

Bei Bränden gerettete Personen 12 2 5 19<br />

Bei Bränden verletzte <strong>Feuerwehr</strong>frauen/männer. 1 1<br />

Bei techn.Hilfeleistungen gerettete Personen 17 14 19 50<br />

Bei techn.Hilfeleistungen tot geborgene Personen 5 2 7<br />

First Respon<strong>der</strong>: gerette Personen 30 28 18 76<br />

First Respon<strong>der</strong>: Personen, bei denen keine Rettung mehr möglich war 3 3<br />

Über <strong>Feuerwehr</strong>leitern gerettete Personen 2 2 4<br />

Summe 70 44 46 160<br />

Übungen Okt Nov Dez Summe<br />

21.99. sonstige Übung 1 1<br />

Summe 1 1<br />

Seite 13


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Einsatzverteilung nach Einsatzarten und Monaten<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2 Technische Hilfe<br />

49%<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

2 Technische Hilfe<br />

1 Brand<br />

Einsatzverteilung nach<br />

Einsatzarten<br />

4 Rettungsdienst<br />

24%<br />

9 Übung<br />

0,1<br />

%<br />

9 Übung<br />

4 Rettungsdienst<br />

1 Brand<br />

27%<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Seite 14


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

1.4 Einsatzzahlen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> Oktober – Dezember<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Wie unter 1.3 wurden hier nur Berichte ausgewertet, die ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.<br />

Berufsfeuerwehr<br />

Einsatzart Art des Einsatzes<br />

Brände 02.01. Kleinbrand 52 7 3 4 66<br />

02.02. Mittelbrand 2 2<br />

02.03. Großbrand<br />

02.04. Brand bei Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> bereits ge-<br />

2 2<br />

löscht 21 21<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 34 1 2 37<br />

04.02. Böswilliger Alarm 6 6<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 63 5 2 70<br />

99.99 kein Bericht vorhanden 2 8 7 14 3 34<br />

Summe 180 2 8 13 7 19 9 238<br />

Techn. Hilfe 03.01. Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshin<strong>der</strong>nis 22 22<br />

03.02. Unfall mit Schienenfahrzeugen<br />

03.05. Absturzgefährdete Personen (Person droht zu<br />

2 2<br />

springen)<br />

03.07. Absturzgefährdete Teile (Dachteile, Antennen,<br />

1 1<br />

Gerüste, Eiszapfen)<br />

03.09. Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen,<br />

2 2<br />

techn.Geräten 10 10<br />

03.10. Wasser- / Eisunfall<br />

03.11. Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzer<br />

1 1<br />

Wasserschlauch)<br />

03.12. Hochwasser, Überschwemm.,gefährdete Däm-<br />

18 1 19<br />

me, Eisstau 1 1<br />

03.13. Sturmschäden 3 3<br />

03.14. Tierunfall (Tierbergung) 79 79<br />

03.15. Insekten 1 1<br />

03.16. Auslaufen<strong>der</strong> Treibstoff aus Fahrzeugtank 3 3<br />

03.17. Ölspur, Öl auf Fahrbahn<br />

03.19. Freiwerden gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie,<br />

18 18<br />

Gas, Öl, Strahler) 7 7<br />

03.20. Vermißte Personen 5 5<br />

03.21. Raum-/Wohnungsöffnung akute Gefahr 111 111<br />

03.22. Verschließen von Raum/ Wohnung akute Gefahr 7 7<br />

03.25. Sonstige Hilfeleistungen 67 1 68<br />

03.26. Einsatz technischen Hilfe nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich 3 3<br />

03.28. Organisierte Erste Hilfe / First Respon<strong>der</strong> 2 2<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 8 8<br />

04.02. Böswilliger Alarm 1 1<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 1 1<br />

99.99 kein Bericht vorhanden 2 1 1 1 5<br />

Summe 373 2 2 1 2 380<br />

FF Bergheim<br />

FF Göggingen<br />

FF Haunstetten<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Oberhausen<br />

Seite 15<br />

FF Pfersee<br />

Gesamtsumme


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Rettungsdienst<br />

04.01. Blin<strong>der</strong> Alarm (Irrtum des Meldenden) 8 8<br />

04.03. Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 3 3<br />

18.01. Notfalleinsatz 152 1 153<br />

18.02. Krankentransport 23 23<br />

Summe 186 1 187<br />

Sonstiges 99.99 kein Bericht vorhanden 1 1 2<br />

Summe 1 1 2<br />

Übung 21.99. sonstige Übung 1 1<br />

Summe 1 1<br />

Gesamtsumme<br />

740 2 10 16 9 20 11 808<br />

1.5 Beson<strong>der</strong>e Einsätze<br />

Aus den vielen Einsätzen wurden nur wenige charakteristische o<strong>der</strong> außergewöhnliche Ereignisse<br />

gewählt.<br />

01.01.<strong>2008</strong><br />

Dachstuhlbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Rosenaustraße<br />

Um 0:12 erhielt die Berufsfeuerwehr mehrere Anrufe,<br />

dass in <strong>der</strong> Rosenaustraße ein Dach brenne. Die<br />

eingetroffenen Kräfte fanden einen bereits durchgebrannten<br />

Dachstuhl eines Eckhauses vor. Die<br />

Flammen lo<strong>der</strong>ten hoch über das Dach.<br />

Als Erstmaßnahme wurde zur Eindämmung des<br />

Brandes ein Wasserwerfer vom Löschfahrzeug, ein<br />

B-Strahlrohr vom Boden sowie ein Trupp mit C-Rohr<br />

übers Treppenhaus eingesetzt. Als weitere Maßnahme<br />

wurde die Brandbekämpfung über 2 Drehleitern<br />

eingeleitet.<br />

Durch den massiven Erstangriff konnte die Ausbreitung<br />

des Brandes auf die 2 Nachbargebäude<br />

verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Nach ca. 50 Minuten war das Feuer aus. Die<br />

Nachlöscharbeiten dauerten noch lange an, da<br />

unter dem Brandschutt und in <strong>der</strong> Dachkonstruktion<br />

noch Glutnester befanden.<br />

Durch das Löschwasser wurden die unter dem<br />

Dachgeschoß liegende Wohnungen beschädigt.<br />

Zur Schadensminimierung wurden Wassersauger<br />

eingesetzt.<br />

Auch bei diesem „Silvestereinsatz“ bewährte sich<br />

die alljährliche Silvesterverstärkung <strong>der</strong> Wachmannschaft<br />

und Vorhaltung eines zweiten ELD in<br />

Rufbereitschaft.<br />

Seite 16


01.01.<strong>2008</strong><br />

Dachstuhlbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> Brunnenstraße<br />

29.01.08<br />

Wohnungsbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Klauckestraße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Um 07:21 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Hauptwache<br />

zu einem Dachstuhlbrand in die Brunnenstraße gerufen.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> Kräfte <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

war <strong>der</strong> Brand bereits gelöscht.<br />

Aus bislang ungeklärter Ursache hatte es in dem<br />

Dachboden gebrannt. Der Bewohner löschte das<br />

Feuer selbstständig. Er wurde mit Verdacht auf<br />

Rauchgasinhalation vom Rettungsdienst versorgt.<br />

Das Haus wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.<br />

Der Fehlboden wurde mit <strong>der</strong> Motorsäge aufgesägt<br />

und die Glutnester abgelöscht.<br />

Gegen 11:45 Uhr wurde <strong>der</strong> Leitstelle <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> durch mehrere Anrufer ein Wohnungsbrand<br />

in <strong>der</strong> Klauckestraße gemeldet.<br />

Beim Eintreffen des Löschzuges schlugen aus drei<br />

Seiten des zweistöckigen Hauses meterhohe Flammen<br />

aus den Fenstern. Auf dem Gehweg lag auf<br />

Glasscherben eine schwer brandverletzte Person,<br />

über <strong>der</strong> Person schlugen die Flammen bis ins Dachgeschoss.<br />

Die Person wurde sofort in Sicherheit gebracht<br />

und vom Notarzt versorgt. Zwei weitere Personen<br />

wurden noch vermisst. Beide konnten jedoch sehr<br />

schnell durch die Berufsfeuerwehr gerettet werden.<br />

Auch sie wurden vom Notarzt versorgt und ins Krankenhaus<br />

eingeliefert.<br />

Parallel dazu wurden vier C - Löschrohre zur Brandbekämpfung eingesetzt. Schon nach 10 Minuten<br />

war <strong>der</strong> Brand gelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser wurde erfolgreich verhin<strong>der</strong>t.<br />

Das gesamte Haus wurde mit mehreren Hochleistungslüftern entraucht, ferner wurden mehrere<br />

Glutnester abgelöscht. Bei dem Einsatz wurden zwei <strong>Feuerwehr</strong>männer leicht verletzt. Bedingt durch<br />

die Konstruktion des Gebäudes waren langwierige Nachlöscharbeiten und Sicherungsmaßnahmen<br />

notwendig.<br />

Seite 17


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

03.03.<strong>2008</strong><br />

Wasser droht in Keller zu laufen<br />

<strong>Augsburg</strong> – Bürgermeister-Widmeier-Straße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Im Bereich <strong>der</strong> Bürgermeister-Widmeier-Straße trat <strong>der</strong> Lochbach auf ca. 50m² über das Bachbett und<br />

drohte in die anliegenden Kellerräume zu laufen. Ursache war ein durch den Sturm entwurzelter Baum<br />

<strong>der</strong> an einer Engstelle das Wasser aufstaute. Neben dem Baum wurden dann noch mehrere Äste angeschwemmt.<br />

Die Berufsfeuerwehr konnte den Baum mit einem WLF (Wechsella<strong>der</strong>fahrzeug mit<br />

Kran) mit angebautem Spezialgreifer bergen.<br />

Das Wasser floss danach wie<strong>der</strong> im gemauerten Bachbett zurück. Weitere Maßnahmen waren nicht<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Das nächste Wehr in <strong>der</strong> Marconistraße wurde noch auf angespülte Bäume und Äste<br />

überprüft.<br />

07.03.<strong>2008</strong><br />

Brand in einer Härterei<br />

<strong>Augsburg</strong>- Gögginger Straße<br />

01.04.<strong>2008</strong><br />

Kellerbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Königsbrunner Straße<br />

Gegen 01:00 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Südwache<br />

und die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Haunstetten<br />

zu einem Kellerbrand in die Königsbrunner<br />

Straße gerufen. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

drang dichter Rauch aus den Kellerlichtschächten<br />

einer Tiefgarage mit Kellerabteilen. Von <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> wurden 3 Personen aus verrauchten<br />

Wohnungen in Sicherheit gebracht. Sie wurden<br />

vom Notarzt und vom Rettungsdienst behandelt.<br />

Das Feuer, welches 3 Kellerabteile zerstörte,<br />

wurde mit 2 C – Rohren abgelöscht. Mehrere<br />

Hochleistungslüfter entrauchten das Treppenhaus<br />

und die Wohnungen. Der GRTW kam auch<br />

bei dieser Einsatzstelle zum Einsatz.<br />

Bei einer Firma in <strong>der</strong> Gögginger Straße brannte<br />

aus ungeklärter Ursache ein Härtebecken. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> starken Rauchentwicklung war in kürzester<br />

Zeit die gesamte Werkshalle <strong>der</strong> Härterei verraucht.<br />

Die Löschzüge <strong>der</strong> Haupt- und Südwache<br />

sowie die FF Göggingen konnten 2 Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Firma retten u. dem Rettungsdienst übergeben. Die<br />

Verletzten wurden mit Brandverletzungen ins Krankenhaus<br />

eingeliefert.<br />

Die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> und die Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Göggingen löschten das Feuer mit zwei<br />

Löschrohren. Anschließend wurde die Halle mit<br />

mehreren Hochleistungslüftern entraucht.<br />

Seite 18


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

01.04.<strong>2008</strong><br />

Ölfilm auf Gewässer<br />

<strong>Augsburg</strong> – Bei den sieben Kindeln<br />

07.04.08<br />

Wohnungsbrand<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Gegen 18:00 Uhr wurde <strong>der</strong> Gefahrstoffzug <strong>der</strong><br />

Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> zu einem Gefahrstoffunfall<br />

bei den „sieben Kindeln“ alarmiert.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> war ein dünner<br />

Ölfilm auf dem kleinen Stadtgraben sichtbar. In<br />

unmittelbarer Nähe zum Bach wurde eine Ölkanne<br />

für ca. 5 Liter Öl gefunden.<br />

Am nächsten Wehr wurde <strong>der</strong> Ölfilm mit Spezialölabsorbern<br />

und speziellen Ölbindemittel (siehe<br />

Bild) aufgenommen. Gefahr für Fische und an<strong>der</strong>e<br />

Wasserlebewesen bestand nicht. Vorsorglich<br />

wurde <strong>der</strong> weitere Wasserverlauf des kleinen<br />

Stadtgrabens nach Ölrückständen abgesucht.<br />

Um 01:38 wurden aufgrund mehrerer Anrufe die beiden Löschzüge <strong>der</strong> Haupt- und Südwache zu einem<br />

Brand mit Menschenrettung alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> drang dichter Rauch aus<br />

dem Treppenraum des fünfgeschossigen Wohngebäudes, das sich unmittelbar neben einer Tankstelle<br />

befand. Mehrere Erwachsene und Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong>en Fluchtweg über die Treppe aufgrund <strong>der</strong> Verrauchung<br />

versperrt war, machten sich an den Fenstern zur Straßenseite hilfesuchend bemerkbar.<br />

17 Personen wurden über die beiden Drehleitern<br />

gerettet. Weitere 12 Personen wurden durch<br />

Fluchthauben geschützt über den Treppenraum<br />

ins Freie gebracht. Alle 29 Personen wurden vom<br />

Rettungsdienst im GRTW (Großraumrettungswagen)<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr betreut. Drei Personen<br />

wurden vom Notarzt mit Verdacht auf Rauchvergiftung<br />

ins Krankenhaus eingewiesen. Ebenso<br />

wurden drei Tiere von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr in Sicherheit<br />

gebracht.<br />

Der Kellerbrand wurde mit dem Schaumlöschverfahren<br />

(CAFS) über 2 Rohre bekämpft. Aufgrund<br />

des weitläufigen und verwinkelten Kellers gestalteten<br />

sich die Löscharbeiten schwierig. Nachdem<br />

das Gebäude mit mehreren Hochleistungslüftern<br />

entraucht war und umfangreiche Sicherungs- und<br />

Nachlöscharbeiten durchgeführt waren, konnten<br />

die Personen wie<strong>der</strong> zurück in ihre Wohnungen. Bild: AZ - Kaya<br />

Seite 19


08.04.<strong>2008</strong><br />

Vollbrand zweier Holzhäuser<br />

<strong>Augsburg</strong> – Wer<strong>der</strong>straße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Um 08:51 Uhr wurde <strong>der</strong> Leitstelle <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> durch mehrere Anrufer ein Brand in<br />

<strong>der</strong> Wer<strong>der</strong>straße gemeldet. Schon auf <strong>der</strong> Anfahrt<br />

war eine Rauchsäule zu sehen. Beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> schlugen aus zwei Holzhäusern die Flammen<br />

aus <strong>der</strong> Hauswand. Beide Häuser standen im<br />

Vollbrand. 6 Atemschutzträger mit zwei Löschrohren<br />

konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. 2<br />

Hochleistungslüfter wurden eingesetzt. Nach dem Ablöschen<br />

<strong>der</strong> Flammen waren noch umfangreiche<br />

Nachlöscharbeiten und Sicherungsmaßnahmen notwendig.<br />

18.04.08<br />

Müllbunkerbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Am Mittleren Moos<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Gegen 15:55 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Bunkerbrand in die<br />

Abfallverwertungsanlage <strong>Augsburg</strong> gerufen. Beim<br />

Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> waren mehrere kleine<br />

Feuer trotz des starken Rauchs sichtbar. Mit einem<br />

stationär eingebauten Löschmonitor und einem<br />

Schaumlöschrohr wurden die Brandherde schnell unter<br />

Kontrolle gebracht. Mit <strong>der</strong> Wärmebildkamera<br />

konnten noch weitere Brandnester geortet werden.<br />

Mit Hilfe des Bunkerkranes wurde <strong>der</strong> brennende<br />

Müll direkt in die Müllöfen geworfen.<br />

Seite 20


24.04.<strong>2008</strong><br />

Glockenrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Hochfeld<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Im Rahmen einer Tagesdienst- Höhenretterausbildung<br />

wurde im Hochfeld (Paul-Gerhardt-<br />

Kirche,) eine Kirchturmglocke "gerettet". Der über<br />

vierzig Jahre alte Holzkirchturm war in die Jahre gekommen<br />

und drohte einzustürzen. Die Kirchenglocke<br />

wurde mit einem Mehrzweckzug und mehreren<br />

Sicherungsseilen von ihrer morschen Halterung auf<br />

den Boden gehoben.<br />

26.04.<strong>2008</strong><br />

Eichhörnchenrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Eschenhofstraße<br />

13.05.<strong>2008</strong><br />

Bombenfund<br />

<strong>Augsburg</strong> – Zugspitzstraße<br />

Gegen 10:30 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> zu<br />

einem Bombenfund in die Zugspitzstraße alarmiert. Eine<br />

durch Ausgrabungsarbeiten, vermutlich aus dem 2. Weltkrieg<br />

stammende Phosphor-Bombe, reagierte mit dem Luft-<br />

Sauerstoff. Daraufhin wurden die anliegenden Gebäude<br />

evakuiert. Mit einem Spezialmessgerät wurden verschiedene<br />

Messungen durchgeführt. Der Kampfmittelräumdienst<br />

aus München wurde alarmiert. Die Phosphorbombe wurde<br />

mit Sand abgedeckt, somit wurde eine Reaktion mit Luft<br />

verhin<strong>der</strong>t.<br />

Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen konnte die<br />

Bombe dem Kampfmittelräumdienst übergeben werden.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Zu einem Tierrettungseinsatz wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> am Samstag gegen 16:20<br />

Uhr in die Eschenhofstraße gerufen. Beim Eintreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> lag ein Eichhörnchen völlig<br />

entkräftet unter einem Busch. Anwohner hatten<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> alarmiert.<br />

Vorsichtig und behutsam wurde das ängstliche,<br />

verschüchterte Tier in eine Tierrettungsbox gehoben<br />

und in die Tierklinik nach Gessertshausen<br />

gefahren.<br />

Seite 21


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

31.05.<strong>2008</strong><br />

Wohnungsbrand mit Menschenrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Neubergheim<br />

Um 21:47 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

(Südwache) und die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Göggingen<br />

zu einem Küchenbrand in den Brandweg nach<br />

Neubergheim alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

schlugen die Flammen meterhoch aus einem<br />

Küchenfenster und entzündeten das Dach eines Einfamilienhauses.<br />

Eine Person wurde als vermisst gemeldet. Die <strong>Feuerwehr</strong><br />

konnte die vermisste Person aus dem total verqualmten<br />

Haus retten. Wegen ihrer lebensbedrohlichen<br />

Verletzungen (Rauchgasvergiftung) wurde die<br />

Person vom Notarzt/ Rettungsdienst behandelt und<br />

mit einem Intensivtransport nach München in eine<br />

Druckkammer transportiert. Die Mutter des Geretteten<br />

wurde vom Kriseninterventionsteam betreut.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Das Feuer wurde mit drei Löschrohren bekämpft; insgesamt wurden 10 Atemschutzträger zur Menschenrettung<br />

und <strong>der</strong> Brandbekämpfung eingesetzt. . Ein Hochleistungslüfter kam zum Einsatz. Nach<br />

umfangreichen Nachlöscharbeiten (teilweise öffnen <strong>der</strong> Dachhaut) und Sicherungsmaßnahmen konnte<br />

die Einsatzstelle <strong>der</strong> Polizei übergeben werden.<br />

03.06.<strong>2008</strong><br />

Greifvogelrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Von-<strong>der</strong>-Tann Straße<br />

Gegen 16:00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem Tierrettungseinsatz in die Von-<strong>der</strong>-<br />

Tann-Straße gerufen. Ein junger Greifvogel (Turmfalke)<br />

war bei seinen ersten unfreiwilligen Flugversuchen<br />

unsanft aus seinem weichen Nest auf den<br />

harten Boden gefallen. Das Tier wurde in das Tierheim<br />

gebracht, wo es auf mögliche Verletzungen<br />

untersucht wurde.<br />

Seite 22


05.06.<strong>2008</strong><br />

Verkehrsunfall mit LKW<br />

<strong>Augsburg</strong> – Autobahn A8<br />

05.06.<strong>2008</strong><br />

Schlangeneinsatz<br />

<strong>Augsburg</strong> – Schillstraße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Zu einem Tierrettungseinsatz wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> in die Schillstraße gerufen. Die Putzfrau<br />

einer blinden Frau entdeckte unter dem Bett eine<br />

ca. 100 cm lange Schlange. Die blinde Frau wollte gerade<br />

auf ihr Trimmrad im Schlafzimmer steigen, da<br />

entdeckte die Putzfrau die Schlange. Sofort wurde die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> alarmiert. Die <strong>Feuerwehr</strong> fing die Schlange<br />

ein und brachte sie in den <strong>Augsburg</strong>er Zoo. Vermutlich<br />

ist es eine Korallennatter und ungiftig.<br />

Im Zoo kam die Korallennatter erst einmal in eine<br />

Wärmebox und durfte sich auf einer Wärmflasche<br />

ausruhen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Gegen 17:50 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem LKW-Unfall auf <strong>der</strong> BAB A8 Fahrtrichtung<br />

München gerufen. Ein mit Schaumstoff beladener LKW<br />

fuhr vermutlich ungebremst, auf einen mit Stahlarmierungsmatten<br />

beladenen LKW, <strong>der</strong> sich am Stauende<br />

vor einer Baustelle befand. Noch vor Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> verstarb <strong>der</strong> LKW- Fahrer. Der alarmierte<br />

Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Berufsfeuerwehr<br />

barg den LKW- Fahrer aus dem total<br />

verbeulten und vom Fahrzeugrahmen abgerissenen<br />

Führerhaus. Die Unfallstelle wurde nach umfangreichen<br />

Sicherungsmaßnahmen <strong>der</strong> Polizei übergeben.<br />

Seite 23


09.06.08<br />

Biberrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Schäfflerbachstraße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

25.06.<strong>2008</strong><br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person<br />

<strong>Augsburg</strong> – Bürgermeister-Wegele-Straße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

In den frühen Morgenstunden wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Tierrettungseinsatz zur Schäfflerbachstraße<br />

gerufen. Ein Biber wollte durch einen Eisenzaun<br />

flüchten und steckte fest. Die Metallspitzen verletzten<br />

das Tier, <strong>der</strong> Biber konnte sich selbst nicht mehr befreien.<br />

Anwohner alarmierten die <strong>Feuerwehr</strong>. Fauchend<br />

wehrte sich das Tier gegen die Retter. Mit <strong>der</strong> Eisensäge<br />

wurde vorsichtig ein Zaunpfahl abgetrennt und <strong>der</strong> verletzte<br />

Biber konnte in die Tierfangbox hineinrutschen.<br />

Das verletzte Tier wurde zur Tierklinik nach Gessertshausen<br />

gefahren.<br />

Gegen 7:30 Uhr wurde <strong>der</strong> Leitstelle <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister-Wegele-Straße<br />

gemeldet. Aus ungeklärter Ursache wurde ein<br />

Pkw von einem Lkw seitlich erfasst. Der PKW-<br />

Fahrer wurde eingeklemmt. Die Retter <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> unterstützten bei <strong>der</strong> Versorgung<br />

des Fahrers durch die Notärztin. Das Fahrzeug<br />

wurde unterbaut, damit das völlig instabile<br />

Fahrzeug sich nicht mehr durch die notwendigen<br />

Rettungsmaßnahmen bewegen konnte. Der<br />

Brandschutz wurde sichergestellt. Nach Stabilisierung <strong>der</strong> Person durch die Notärztin konnte mit <strong>der</strong><br />

Rettung begonnen werden. Beide Türen auf <strong>der</strong> Fahrerseite wurden entfernt. Das Dach wurde abgetrennt<br />

und abgehoben. Die verletzte Person wurde vorsichtig und patientenorientiert mit Hilfe eines<br />

Rettungsbrettes aus dem Auto gerettet. Die Person wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.<br />

Der LKW- Fahrer wurde betreut. Zum Einsatz kamen zwei Hydraulische Rettungssätze (insges. 2<br />

Rettungsspreizer, 2 Rettungsscheren 6 Rettungszylin<strong>der</strong>)<br />

Seite 24


27.06.<strong>2008</strong><br />

Lagerhallenbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> Oberhausen<br />

27.06.<strong>2008</strong><br />

Hund auf Dach<br />

<strong>Augsburg</strong> – Grenzstraße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Gegen 18:30 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem Tierrettungseinsatz in die Grenzstraße<br />

(Kriegshaber) gerufen. Ein Hund wackelte auf einem<br />

Dach (Haus mit 3 OG und DG) herum. Aufgeregte<br />

Anwohner hatten bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr angerufen.<br />

Ein Angehöriger <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft wohnte, kletterte noch vor Ankunft <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> über eine enge Dachluke dem Hund hinterher.<br />

Schließlich ließ sich <strong>der</strong> Hund einfangen. Die<br />

alarmierten Kollegen konnten mit <strong>der</strong> Drehleiter<br />

sogleich den Hund in Empfang nehmen. Die Frage,<br />

wie <strong>der</strong> Hund aufs Dach geklettert war, konnten we<strong>der</strong><br />

die <strong>Feuerwehr</strong> noch die Anwohner beantworten.<br />

Der Hund wurde ins Tierheim gebracht.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

In den frühen Morgenstunden kam es zu einem Brand<br />

in einer Lagerhalle in Oberhausen.<br />

In <strong>der</strong> Lagerhalle war im Zwischenboden unter dem<br />

Dach Dämmstoff gelagert, <strong>der</strong> sich aus ungeklärter<br />

Ursache entzündete. Aufgrund <strong>der</strong> Bauart <strong>der</strong> Lagerhalle<br />

(Stahlkonstruktion ohne Feuerwi<strong>der</strong>stand) konnte<br />

kein Innenangriff gewagt werden, son<strong>der</strong>n musste<br />

von außen bzw. durch die Hallentore <strong>der</strong> Löschangriff<br />

vorgetragen werden. Des Weiteren wurde über die<br />

Drehleiter durch den Einsatz von Löschlanzen über<br />

das Dach ein Zugang zum Brandherd geschaffen.<br />

Durch die extreme Temperaturentwicklung des Brandes<br />

ist bereichsweise die Dachkonstruktion merklich<br />

deformiert worden. Bei dem Einsatz wurde niemand<br />

verletzt.<br />

Seite 25


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

28.06.<strong>2008</strong><br />

Verkehrsunfall<br />

<strong>Augsburg</strong> – B 17<br />

Um 23:23 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Unfall zur<br />

B17 (Höhe Eichleitnerstraße) gerufen.<br />

Aus bislang ungeklärter Ursache, kam<br />

ein mit vier Personen besetztes BMW<br />

Cabrio, im Baustellenbereich von <strong>der</strong><br />

Fahrbahn ab und fuhr gegen eine<br />

Schallschutzmauer. Dabei streifte <strong>der</strong><br />

BMW vermutlich ein zweites Fahrzeug,<br />

das zur Seite kippte und liegen blieb.<br />

Noch vor dem Eintreffen <strong>der</strong> Rettungskräfte<br />

waren die vier Insassen im<br />

BMW bereits verstorben. Sie konnten<br />

nur noch tot geborgen werden.<br />

Die Lenkerin des zweiten Fahrzeugs<br />

war eingeklemmt und wurde von <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> mit hydraulischem Rettungstungsgerät<br />

(Rettungsschere und Rettungsspreizer)<br />

aus dem PKW gerettet.<br />

Sie wurde schwer verletzt vom Notarzt ins Krankenhaus gebracht.<br />

29.06.<strong>2008</strong><br />

Entlaufene Vogelspinne<br />

<strong>Augsburg</strong> – Wemdinger Weg<br />

Am Wochenende wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu exotischen Tiereinsätzen<br />

gerufen.<br />

Am Samstag hatten Passanten am Wemdinger<br />

Weg einen Skorpion eingefangen,<br />

den sie den Beamten <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

überreichen konnten.<br />

Am Sonntag wurde eine Vogelspinnenart im<br />

Bärenkeller (Am Gerstenacker) gesehen.<br />

Ein Anwohner wollte gerade auf sein Fahrrad<br />

steigen, da krabbelte <strong>der</strong> Exote über die<br />

Straße. Der Anwohner fing die etwa handtellergroße<br />

Spinne ein. Beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> befand sie sich bereits in einem<br />

Eimer.<br />

Seite 26


03.07.<strong>2008</strong><br />

Ein Tagesbericht<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> berichtete für Donnerstag den 3.7.<strong>2008</strong> ab 7:30 Uhr:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Gegen 11:30 wurde die Berufsfeuerwehr zu einem Tauchereinsatz am Kuhsee gerufen. Beim Eintreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> war die verunglückte Person bereits aus dem Wasser und wurde von Notarzt und<br />

Rettungsdienst behandelt. Ein Einsatz <strong>der</strong> ausgerückten Kräfte war nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Um die Mittagszeit wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Feuerwache 2 über eine Brandmeldeanlage in die Universität<br />

alarmiert. Ein Waffeleisen, das direkt unter dem Mel<strong>der</strong> betrieben wurde, hatte den Alarm verursacht.<br />

Auch hier war kein Eingreifen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Um 16:29 Uhr fuhr <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Feuerwache 2 mit Ergänzung <strong>der</strong> Feuerwache 1 in die<br />

Schertlinstraße zu einem Wohnungsbrand. Dabei handelte es sich um angebrannte Speisen. Das angebrannte<br />

Essen wurde ins Freie gebracht und die Wohnung belüftet. Der Wohnungsinhaber kam mit<br />

dem Schrecken davon.<br />

Fast zeitgleich um 16:33 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Feuerwache 1 zum Brand im Chemiesaal des<br />

St.-Anna-Gymnasiums geschickt. Hier hatte sich aus ungeklärter Ursache die Wandverkleidung mit<br />

<strong>der</strong> Elektroverteilung und <strong>der</strong> Zimmertüre entzündet. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden. Der<br />

Hausmeister, <strong>der</strong> zunächst Löschversuche unternommen hatte wurde vom Notarzt behandelt. Weitere<br />

Personen kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden beträgt etwa 30.000 €.<br />

Ca. 20 Minuten nach dem vorgenannten Alarm musste die <strong>Feuerwehr</strong> zu einem brennenden Container<br />

mit Abfall-Kartonagen in die Max-Laue-Strasse fahren. Hier hatte die vorhandene Sprinkleranlage<br />

Schlimmeres verhin<strong>der</strong>t und den Brand bis zum Eintreffen <strong>der</strong> Einsatzkräfte gelöscht. So mussten nur<br />

die Sprinklergruppe abgestellt, das Brandgut beseitigt und die Brandmeldeanlage zurückgestellt werden.<br />

Nachmittags gegen 17:30 Uhr beschäftigte ein lokal begrenztes Unwetter im Süden <strong>der</strong> Stadt die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en Haunstetten und Göggingen sowie die Berufsfeuerwehr. Im Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> waren<br />

etwa 45 unwetterbedingte Einsätze zu verzeichnen. Die <strong>Feuerwehr</strong>en waren noch bis ca. 22:00 Uhr<br />

im Einsatz.<br />

Als vorläufiger Abschluss lief gegen 21:00 Uhr ein Feuermel<strong>der</strong> aus einem Gebäudekomplex in <strong>der</strong><br />

Hal<strong>der</strong>strasse ein. Dieser Alarm entpuppte sich jedoch als Fehlalarm.<br />

Über den ganzen Tag verteilt waren zusätzlich noch 10 Kleinalarme abzuarbeiten<br />

07.07.<strong>2008</strong><br />

Kellerbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Brunnenlechgäßchen<br />

Gegen 20:15 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem Kellerbrand in das Brunnenlechgäßchen<br />

alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Feuerwache Süd<br />

drang dichter Rauch aus einem Kellerabteil. Zwei<br />

Trupps unter Atemschutz und 2 Löschrohren konnten<br />

schon nach kurzer Zeit „Feuer aus“ an den Einsatzleiter<br />

melden. Das Gebäude wurde mit zwei<br />

Hochleistungslüftern entraucht. Alle Wohnungen<br />

wurden auf Rauchgase überprüft und soweit notwendig<br />

belüftet.<br />

Seite 27


15.07.<strong>2008</strong><br />

Krähe verletzt Kind<br />

<strong>Augsburg</strong> – Derchinger Straße<br />

25.07.<strong>2008</strong><br />

Dachstuhlbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Radegundis<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Gegen 15:25 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

in die Derchinger Straße<br />

gerufen. Eine Krähe hatte dort ein<br />

Kind angegriffen und verletzt.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> flog<br />

die Krähe auf einen Balkon. Die Beamten<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

kletterten dem Vogel hinterher.<br />

Doch lei<strong>der</strong> flog die Krähe immer<br />

wie<strong>der</strong> davon. Alle Verfolgungsversuche<br />

blieben erfolglos.<br />

Warum <strong>der</strong> Vogel das Kind verletzt<br />

bzw. keine Angst vor Menschen hatte,<br />

konnte nicht geklärt werden.<br />

Gegen 1:15 Uhr wurde die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong> durch mehrere Anrufer zu einem Brand nach <strong>Augsburg</strong><br />

(Radegundis) gerufen. Schon auf <strong>der</strong> Anfahrt war ein Feuerschein sichtbar. Beim Eintreffen <strong>der</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong> war <strong>der</strong> Dachstuhl im Vollbrand.<br />

Die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> aus Bergheim, die<br />

Südwache und die Hauptwache <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> löschten den Brand mit<br />

6 "handgeführten" Löschrohren und mit einem<br />

Drehleiterkorbrohr. In dem Haus befanden<br />

sich keine Personen. Die Löscharbeiten<br />

wurden durch die erhebliche Einsturzgefahr<br />

erschwert.<br />

Bei den Löscharbeiten verletzte sich ein<br />

<strong>Feuerwehr</strong>mann.<br />

Es entstand ein Sachschaden von ca.<br />

150000 €.<br />

Nach umfangreichen Sicherungs- und Nachlöscharbeiten,<br />

wurde die Einsatzstelle noch<br />

mehrmals am Tag auf evtl. Glutnester mit<br />

<strong>der</strong> Wärmebildkamera untersucht.<br />

Seite 28


01.09.<strong>2008</strong><br />

Kurzer Starkregen<br />

<strong>Augsburg</strong> – Stadtgebiet<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

Pfarrsaal in Brand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Zwölf-Apostel-Platz<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Um 18:40 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem Kellerbrand am Zwölf Apostel Platz<br />

gerufen. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Retter brannte es im<br />

Keller unter dem Pfarrsaal und 3 Jugendliche<br />

wurden vermisst. Sofort wurden 6 Atemschutzträger<br />

zum Absuchen <strong>der</strong> stark verqualmten Räume<br />

eingesetzt. Dabei stellte sich heraus, dass die Jugendlichen<br />

das Gebäude bereits verlassen hatten.<br />

Die 3 Jugendlichen wurden mit Verdacht auf<br />

Rauchgasvergiftung ambulant behandelt.<br />

Im Keller brannte ein CD- Spieler, <strong>der</strong> rasch gelöscht<br />

werden konnte.<br />

08.09.<strong>2008</strong><br />

Fle<strong>der</strong>mausrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Hörbrotstraße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Ab 16:00 Uhr gingen bei <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>leitstelle<br />

<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> mehrere Notrufe<br />

ein. Gemeldet wurden Fahrbahnüberflutungen<br />

verursacht durch Starkregen. Eingesetzt wurden<br />

von <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> mehrere<br />

Löschfahrzeuge zum Abpumpen. Einige Gully´s<br />

konnte die <strong>Feuerwehr</strong> mit einem Spezialhacken<br />

vom Laub befreien, so konnte das Regenwasser<br />

durch die Kanalisation ablaufen.<br />

Zu einem Tierrettungseinsatz wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> in die Hörbrotstraße<br />

gerufen. In einer Wohnung hatten sich zwei<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse verirrt.<br />

Die lichtempfindlichen Tiere wurden behutsam<br />

mittels einer speziellen Tierrettungsbox in die<br />

freie Natur gebracht.<br />

Völlig unklar ist, warum die scheuen und ungefährlichen<br />

Tiere, sich in eine Wohnung zum<br />

Schlafen hängten.<br />

Seite 29


11.09.<strong>2008</strong><br />

Garagenbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Wartenburger Straße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Gegen 18:20 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong><br />

zu einem Garagenbrand mit Explosion in die<br />

Wartenburger Straße gerufen. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

drang dichter schwarzer Rauch aus<br />

mehreren Garagentoren. Der Brand wurde mit einem<br />

C-Rohr abgelöscht.<br />

17.09.08<br />

Biberrettung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Berliner Allee<br />

20.09.<strong>2008</strong><br />

Zimmerbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Wolframstraße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Zu einem Tierrettungseinsatz wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> am 16.9.08 gegen 13:30 Uhr<br />

in die Berliner Allee gerufen. Im Lochbach (Firmengelände<br />

UPM) krabbelte ein Biber. Der Biber<br />

war bedingt durch den Wasserablass zwischen<br />

zwei Wehre eingesperrt und konnte die Uferhöhe<br />

von ca.1,80 m nicht alleine überwinden.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> fing das Tier mit <strong>der</strong> Schlinge ein.<br />

Der Biber wurde dann am Lech wie<strong>der</strong> ausgesetzt.<br />

Um 8:45 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> in die Wolframstraße gerufen. Beim Eintreffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> drang dichter Rauch aus allen Wohnungsfenstern<br />

im 3. OG. In <strong>der</strong> Brandwohnung befand<br />

sich noch eine Familie. Die Familie konnte jedoch<br />

selbstständig aus <strong>der</strong> Wohnung flüchten. Auch in die<br />

Nachbarwohnung drang dichter Rauch. Dort wurden<br />

zwei Personen über die Drehleiter und eine Person über<br />

das Treppenhaus mit einer Trage in Sicherheit gebracht.<br />

Im GRTW wurden 7 Personen vom Rettungsdienst betreut.<br />

Die drei Personen aus <strong>der</strong> Brandwohnung wurden<br />

mit Verdacht auf Rauchgasinhalation ins Krankenhaus<br />

gebracht.<br />

Das Feuer wurde mit einem C- Rohr bekämpft. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter<br />

entraucht. Insgesamt wurden 7 Atemschutzträger zur Brandbekämpfung und zum Absuchen <strong>der</strong><br />

Räume eingesetzt.<br />

Seite 30


29.09.<strong>2008</strong><br />

Zimmerbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Ratdoltstraße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Gegen 11:45 Uhr wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> (Hauptwache) zu einem Brand in die Ratdoltstraße<br />

(Oberhausen) gerufen. Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> stand die<br />

gesamte Wohnung in dichtem, schwarzen Rauch. Beim Öffnen<br />

<strong>der</strong> Wohnungstür antwortete eine Person auf Zurufen des Einsatzleiters.<br />

Die Person konnte schnell durch die Wärmebildkamera<br />

geortet und aus dem extrem dichten Rauch ins Freie getragen<br />

werden. Dort wurde die Person vom Rettungsdienst behandelt<br />

und aufgrund <strong>der</strong> Rauchgasinhalation mit dem Hubschrauber<br />

nach München in eine Spezialklinik geflogen.<br />

Der Küchenbrand konnte mit einem Schaumlöschrohr gelöscht<br />

werden. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.<br />

Alle angrenzenden Wohnungen wurden kontrolliert. Im<br />

Haus befanden sich keine weiteren Personen.<br />

09.10.08<br />

Traktor macht Männchen<br />

<strong>Augsburg</strong> – Tiergarten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die<br />

Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> gegen 14:45 Uhr<br />

in den Zoo gerufen. Ein Traktor war mit aufgerichtetem<br />

Frontla<strong>der</strong> durch eine höhenbegrenzte<br />

Hofdurchfahrt gefahren. Dabei schob<br />

sich <strong>der</strong> Traktor senkrecht nach oben. Der<br />

Anhänger verhin<strong>der</strong>te ein überschlagen des<br />

Traktors. Der Fahrer kam mit dem Schrecken<br />

davon.<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> sicherte den Traktor mit einem<br />

Drahtseil. Mit Hilfe eines Baggers wurde<br />

die Zugmaschine wie<strong>der</strong> auf die "Beine" gestellt.<br />

Seite 31


23.10.<strong>2008</strong><br />

Dachstuhlbrand<br />

<strong>Augsburg</strong> – Neuburger Straße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Gegen 21:00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> (Hauptwache und Südwache) und die<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Oberhausen zu einem<br />

Dachstuhlbrand in die Neuburger Straße gerufen.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> schlugen<br />

Flammen aus einer ehemaligen Gärtnerei.<br />

Aus dem eigentlich nicht bewohntem Haus wurde<br />

eine Person von <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> in Sicherheit<br />

gebracht. Die Drehleiter wurde zur Brandbekämpfung<br />

eingesetzt. Insgesamt wurden 2 C-<br />

Rohre und ein Korbrohr (Drehleiter) eingesetzt.<br />

Da es in diesem Objekt schon mehrfach gebrannt<br />

hatte, bestand wegen <strong>der</strong> teilweise<br />

durchgebrannten Decken erhebliche Verletzungsgefahr<br />

für die Einsatzkräfte.<br />

22.11.<strong>2008</strong><br />

Brand einer Ofenverkleidung<br />

<strong>Augsburg</strong> – Dr.-Schmelzing-Straße<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Am Freitagabend wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Haupt- und Südwache in die Dr. Schmelzing - Straße gerufen.<br />

Aus unbekannter Ursache brannte in einem Einfamilienhaus eine Ofenverkleidung. Die Familie<br />

hatte sofort über den Notruf 112 die <strong>Feuerwehr</strong> alarmiert. Beim Eintreffen <strong>der</strong> Rettungskräfte hatten<br />

bereits alle Familienangehörigen das Haus verlassen. Das Wohnzimmer war stark verraucht. Sofort<br />

wurde durch zwei Atemschutztrupps <strong>der</strong> Brand mit einen C-Rohr und einem Kleinlöschgerät bekämpft.<br />

Die Verkleidung wurde über dem Ofen entfernt, mit <strong>der</strong> Wärmebildkamera wurde die Brandstelle auf<br />

mögliche Glutnester untersucht. Parallel dazu wurde das Haus mit einem Hochleistungslüfter entraucht.<br />

Die Familie konnte nach kurzer Zeit wie<strong>der</strong> zurück in ihr Haus.<br />

17.12.08<br />

Brennende Straßenbahn<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Um ca. 6:10 wurde <strong>der</strong> Löschzug <strong>der</strong> Hauptwache zu einer brennenden Straßenbahn gerufen. Beim<br />

Eintreffen brannte es auf dem Dach im Bereich des Stromabnehmers. Nach Stromabschaltung (Fahrdraht)<br />

und Erdung konnte <strong>der</strong> Relaisdeckel geöffnet werden und <strong>der</strong> Brand mit einem Kleinlöschgerät<br />

gelöscht werden. Personen kamen dabei nicht zu Schaden.<br />

Seite 32


24.12.08<br />

Autobrand<br />

<strong>Augsburg</strong> - Utzschnei<strong>der</strong> Straße<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Am 24.12, gegen 11:00 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Augsburg</strong> zu einem Garagenbrand in<br />

die Utzschnei<strong>der</strong>straße (Lechhausen) gerufen.<br />

Beim Eintreffen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> drang dichter<br />

Rauch aus dem versperrten Garagentor.<br />

Das Garagentor wurde aufgebrochen, <strong>der</strong> Brand<br />

konnte schnell mit einem C-Rohr gelöscht werden.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> starken Rauchentwicklung wurde<br />

das angrenzende Wohnhaus kontrolliert.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Seite 33


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

2 Allgemeine Informationen<br />

2.1 Die Stadt <strong>Augsburg</strong> im Überblick<br />

Gesamtfläche 14.686,69 ha<br />

Länge <strong>der</strong> Stadtgrenze 78,0 km<br />

Nord – Süd-Achse 23,0 km<br />

Ost – West-Achse 14,5 km<br />

Max. Höhenunterschied 115,0 m<br />

BAB A 8 im Ausrückebereich<br />

Richtung München 14,2 km<br />

Richtung <strong>Augsburg</strong> 4,0 km<br />

B17 im Ausrückebereich<br />

Richtung Landsberg a. Lech 15,4 km<br />

Richtung Donauwörth 12,7 km<br />

Länge <strong>der</strong> fließenden Gewässer 173,2 km<br />

Einwohner: mit Hauptwohnsitz 258.354<br />

Einwohner: je Berufsfeuerwehrmann 1.191<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

2.2 Die Organisation im Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

I.<br />

Sachgebiete mit<br />

organisatorischen<br />

Aufgaben<br />

37-11 Controlling<br />

37-12<br />

Personal /<br />

Dienstplan<br />

37-13<br />

ILS<br />

37-14<br />

Einsatz<br />

Vorbereitung /<br />

Nachbereitung<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

II.<br />

Aus- und Fortbildung<br />

37-21<br />

Ausbildung BF<br />

37-22<br />

Ausbildung FF/<br />

WF<br />

37-23<br />

Ausbildung Rettungsdienst<br />

Amtsleitung<br />

III.<br />

Technische Sachgebiete<br />

37-31<br />

Kfz-Wesen<br />

37-32<br />

Gerätewesen<br />

37-33<br />

EDV / Verwaltungsnetz<br />

Elektro / Funk<br />

37-34<br />

Haustechnik<br />

IV.<br />

Vorbeugen<strong>der</strong><br />

Brandschutz<br />

37-41<br />

Vorbeugen<strong>der</strong><br />

Brandschutz<br />

- Süd -<br />

Feuerbeschauer<br />

37-42<br />

Vorbeugen<strong>der</strong><br />

Brandschutz<br />

- Mitte -<br />

Feuerbeschauer<br />

37-43<br />

Vorbeugen<strong>der</strong><br />

Brandschutz<br />

- Nord -<br />

Feuerbeschauer<br />

Son<strong>der</strong>ausbildung<br />

Presse / Öffentlichkeitsarbeit<br />

V.<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

/ Katastrophen-<br />

und Zivilschutz<br />

37-50<br />

Allgemeine<br />

Verwaltungsangelegenheiten<br />

/ städt. Haushalt<br />

Bundeshaushalt<br />

37-51<br />

Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Seite 34


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

2.3 Die Standorte <strong>der</strong> Feuerwachen<br />

FF Pfersee<br />

FF Göggingen<br />

FF Bergheim<br />

FF Kriegshaber<br />

FF Inningen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

FF Oberhausen<br />

BF Hauptwache<br />

BF Südwache<br />

FF Haunstetten<br />

Seite 35


3 Personal<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

3.1 Personal im Amt für Brand- u. Katastrophenschutz<br />

3.1.1 Beamte<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A 7- A8 Gesamt<br />

2006 1 0 2 1 3 7 4 8 0 18 58 110 212<br />

2007 1 0 2 0 4 7 4 8 0 17 58 111 212<br />

<strong>2008</strong> 1 0 2 0 4 7 4 8 0 11 45 113 195<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A 7- 8 Gesamt<br />

2006 1 0 2 1 2 5 1 4 7 18 54 113 208<br />

2007 1 0 2 0 3 4 1 13 0 18 53 101 196<br />

<strong>2008</strong> 1 0 2 0 4 6 3 8 0 11 45 122 202<br />

Diff. 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 9 7<br />

Katastrophenschutz / Verwaltung<br />

höherer Dienst. gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2006 2 1 2 0 5<br />

2007 2 1 2 0 5<br />

<strong>2008</strong> 1 2 3<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2006 2 1 2 0 5<br />

2007 2 1 2 0 5<br />

<strong>2008</strong> 1 2 3<br />

Diff. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Integrierte Leitstelle (ILS) ab 01.10.<strong>2008</strong><br />

höherer Dienst. gehobener Dienst mittlerer Dienst<br />

Plan A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2007 0<br />

<strong>2008</strong> 1 1 9 12 23<br />

besetzt A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 10 A 9 A 9Z A 9 A7-A8 Gesamt<br />

2007 0<br />

<strong>2008</strong> 1 1 9 12 23<br />

Diff. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Seite 36


3.1.2 Beschäftigte<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Werkstätten<br />

Plan<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 4 2 6<br />

<strong>2008</strong> 4 2 6<br />

besetzt<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 4 2 6<br />

<strong>2008</strong> 4 2 6<br />

Diff. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Katastrophenschutz / Verwaltung<br />

Plan<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 1 4 2 7<br />

<strong>2008</strong> 1 4 2 7<br />

besetzt<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 1 4 2 7<br />

<strong>2008</strong> 1 3 2 6<br />

Diff. 0 0 0 -1 0 0 0 0 0 -1<br />

Integrierte Leitstelle (ILS)<br />

Plan<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII*<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 0 0 0 0 0 0 0 0 0 *<br />

<strong>2008</strong> 18,5 18,5<br />

besetzt<br />

V b<br />

EG 9<br />

V c<br />

EG 8<br />

VI b<br />

EG 7<br />

VII<br />

EG 6<br />

L 2a<br />

EG 5<br />

L 5<br />

EG 4<br />

L 6a<br />

EG 3<br />

L 9<br />

EG 2<br />

L 4<br />

EG 1<br />

Gesamt<br />

2007 0 0 0 0 0 0 0 0 0 *<br />

<strong>2008</strong> 17,5 17,5<br />

Diff. -1 0 0 0 0 0 0 0 0 -1<br />

Seite 37


3.1.3 Alterspyramide<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2006<br />

2009<br />

3.2 Einsatzkräfte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong><br />

2012<br />

2015<br />

2018<br />

Alterspyramide<br />

2021<br />

2024<br />

Pensionsjahr<br />

2027<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sind nur (aktive) <strong>Feuerwehr</strong>-Einsatzkräfte enthalten. Die Disponenten<br />

<strong>der</strong> ILS wurden entsprechend dem Dienstmodell zu 1/3 berücksichtigt. Nicht enthalten sind<br />

das Personal des Katastrophenschutzes, <strong>der</strong> Verwaltung und <strong>der</strong> Werkstätten.<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en BF FF WF BtF Gesamt<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en 1 7 5 2 15<br />

Jugendfeuerwehren 0 7 0 0 7<br />

Anzahl <strong>der</strong> Feuerwachen 2 7 4 3 16<br />

Personal BF FF WF BtF Gesamt<br />

Summe Aktive FWDlt. 210 417 106 45 778<br />

davon Hauptberufliche 210 0 1 1 212<br />

davon Höherer Dienst 3 0 0 0 3<br />

davon Gehobener Dienst 21 0 0 0 21<br />

davon Mittlerer Dienst 186 0 0 0 186<br />

davon Weibliche FWDlt. 1 58 2 0 61<br />

Summe FWDlt <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren 0 84 0 0 84<br />

davon männl. FWDlt. (Anwärter) 0 67 0 0 67<br />

davon weibl. FWDlt. (Anwärterinnen) 0 17 0 0 17<br />

Funktionen BF FF WF BtF Gesamt<br />

Atemschutzgeräteträger 210 182 71 26 489<br />

Taucherabteilungen 1 0 0 0 1<br />

Höhenrettungsgruppen 1 0 0 0 1<br />

Strahlenschutztrupps 1 1 0 0 2<br />

Rettungshelfer 9 0 0 0 9<br />

Rettungssanitäter 121 0 0 0 121<br />

Rettungsassistenten 19 0 0 0 19<br />

Lehrrettungsassistenten 5 0 0 0 5<br />

BF FF WF BtF Gesamt<br />

Musikzüge 0 1 0 0 1<br />

2030<br />

2033<br />

2036<br />

2039<br />

2042<br />

2045<br />

Seite 38


4 Leitstellen<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

4.1 Integrierte Leitstelle (ILS)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Seit 01.10.<strong>2008</strong> hat die Integrierte Leitstelle (ILS <strong>Augsburg</strong>) den Betrieb aufgenommen. Sie ist zuständig<br />

für die Stadt <strong>Augsburg</strong> sowie die Landkreise <strong>Augsburg</strong>, Aichach –Friedberg, Dillingen an <strong>der</strong><br />

Donau und Donau- Ries. Die ILS <strong>Augsburg</strong> ist zuständig für fast 860000 Einwohner auf einer Fläche<br />

von etwa 4100 km 2 und damit nach München und Nürnberg die drittgrößte ILS in Bayern.<br />

Von <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong> werden seit Inbetriebnahme<br />

alle Einsätze <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en wie<br />

auch des Notarztes und des Rettungsdienstes<br />

im kompletten Zuständigkeitsbereich<br />

alarmiert und koordiniert. Insgesamt<br />

sind im Jahr ca. 140000 <strong>Feuerwehr</strong>- und Rettungsdiensteinsätze<br />

zum Teil als Einzeleinsätze,<br />

zum Teil als kombinierte Einsätze aufzunehmen,<br />

zu disponieren, zu alarmieren<br />

und einsatzbegleitende Maßnahmen durchzuführen.<br />

Das Spektrum reicht dabei von <strong>der</strong> sprichwörtlichen<br />

„Katze auf Baum“ über Brände aller<br />

Größe, Notfalleinsätze, schwere Verkehrsunfälle<br />

mit mehreren Verletzten, die ein gemeinsames Tätigwerden von <strong>Feuerwehr</strong> und Rettungsdienst<br />

erfor<strong>der</strong>n, bis hin zu Katastrophen wie Hochwasser o<strong>der</strong> Stürme.<br />

Täglich werden mehr als 850 Notrufe und ca. 350 sonstige Telefonate zusätzlich entgegengenommen<br />

und nahezu 800 Funkgespräche geführt.<br />

Im gesamten Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong> ILS<br />

<strong>Augsburg</strong> wird nach vollständiger Umstellung<br />

des Notrufes die <strong>Feuerwehr</strong> und <strong>der</strong><br />

Rettungsdienst ohne Ortsvorwahl unter <strong>der</strong><br />

gebührenfreien Notrufnummer 112 sowohl<br />

aus dem Festnetz als auch über Mobilfunk<br />

zu erreichen sein. Menschen die eine<br />

Sprach- o<strong>der</strong> Hörbehin<strong>der</strong>ung haben, können<br />

dann ebenfalls unter <strong>der</strong> Notfallnummer<br />

112 ein Notruffax an die ILS <strong>Augsburg</strong> senden.<br />

Die Nummer 19222 bleibt für eine<br />

Übergangsphase noch vorwahlfrei, anschließend<br />

soll sie mit Vorwahl (0821-<br />

19222) als nicht eilige Krankentransportnummer<br />

dienen.<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong> erfor<strong>der</strong>te im Vorfeld ein starkes Engagement aller Beteiligten. Dazu<br />

waren umfangreiche Projektbesprechungen und unzählige Workshops und Abstimmungen mit den beteiligten<br />

Behörden und Einrichtungen notwendig. Einen ungefähren Eindruck <strong>der</strong> geleisteten Arbeiten<br />

geben vielleicht folgende Fakten:<br />

- In den letzten zwei Jahren wurden insgesamt mehr als 23 Mannjahre Ausbildung für die ILS<br />

<strong>Augsburg</strong> geleistet. Diese Leistung, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes,<br />

war nur aufgrund des enormen Engagements <strong>der</strong> Mitarbeiter möglich.<br />

- In <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong> wurden ca. 37 km Kabel für Daten, Telefon und Funk verlegt. Diese Kabelwege<br />

verbinden 18 Server, 73 PC und mehr als 80 Bildschirme.<br />

- Es wurden ca. 540 freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en mit all Ihren einsatzrelevanten Geräten im Einsatzleitsystem<br />

versorgt. Ebenso wurden die Zuständigkeitsbereiche dieser <strong>Feuerwehr</strong>en und die<br />

Bereichsfolge, also die Reihenfolge <strong>der</strong> zu alarmierenden <strong>Feuerwehr</strong>en, festgelegt und versorgt.<br />

Seite 39


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

- Es wurden alle Einsatzmittel des Rettungsdienstes (Notarztfahrzeuge, Rettungswagen, und<br />

Krankentransportwagen) sowie beson<strong>der</strong>e Dienste, wie z.B. „First Respon<strong>der</strong>“, Wasserrettungsgruppen<br />

und Kriseninterventionsteams versorgt.<br />

- Für eine verbesserte Disposition im Rettungsdienst wurde die GPS unterstützte Disposition<br />

<strong>der</strong> Notarzteinsatzfahrzeuge in <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong> erstmals in den Echtbetrieb übernommen.<br />

Daneben müssen die erfassten Daten mit nicht unerheblich Aufwand ständig aktualisiert u. Än<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Alarmplanung eingearbeitet werden.<br />

Am Ende des Jahres war <strong>der</strong> neue Leitstellenraum sowie die Technikräume fertiggestellt, die komplette<br />

Technische Ausstattung war eingebaut und im Betrieb. Die Umbauarbeiten in <strong>der</strong> alten Leitstelle<br />

waren in vollem Gange. Nach <strong>der</strong> vollständigen Entkernung wurden die neuen Wände und Glasfronten<br />

<strong>der</strong> Büros, <strong>der</strong> Sozialräume und <strong>der</strong> Abgesetzten Notrufannahme errichtet. Schnell konnte man die<br />

neuen räumlichen Strukturen erkennen. Aufgrund <strong>der</strong> Staubentwicklung war <strong>der</strong> Zugang zur ILS während<br />

dieser Zeit nur über einen eigens errichteten Gerüst-Treppenturm erreichbar.<br />

Pünktlich zur offiziellen Eröffnung am 05.03.2009 konnte auch <strong>der</strong> zweite Bauabschnitt (Umbau <strong>der</strong> alten<br />

Leitstelle) mit 11 AAP –Plätzen (abgesetzte Annahmeplätze für deutlich erhöhtes Notrufaufkommen),<br />

Büros für den Leitstellenleiter, Systemadministrator und die Fachberater sowie eine Teeküche<br />

fertiggestellt werden. Durch ein Update Mitte Februar konnten auch noch vorhandene Mängel in <strong>der</strong><br />

Wachalarmierung weitgehend beseitigt werden.<br />

Die Integrierte Leitstelle wurde am 1.10.<strong>2008</strong> in Betrieb genommen. Bis zum Jahresende wurden folgende<br />

Alarmierungen durchgeführt.<br />

Aichach-Friedberg<br />

Stichwort:<br />

Brand.Rettung.Techn-Hilfe.Sonstige<br />

... 5 3 13 118 19 158<br />

...Beleuchtung 6 17 4 3 2 32<br />

...Eingleisen 5 5<br />

...Erkundung 4 1 39 44<br />

...Hilfe / Sonstiges 10 63 51 16 29 1 170<br />

...Hubschrauberlandung 5 5<br />

...Notfallseelsorge 4 17 22 10 3 1 57<br />

...Psychsoziale Unterstützung 1 2 3<br />

...Rettungskorb 2 1 21 7 31<br />

...Tragehilfe 6 7 2 15<br />

...Überörtlicher Einsatz 1 19 20<br />

..Benzin aus PKW. 4 18 1 23<br />

..Gasaustritt. 5 5<br />

..Gefahrstoffunfall klein. 5 6 21 4 36<br />

..Geruch. 6 15 6 7 34<br />

..Großtierrettung. 4 1 1 6<br />

..Öl Land. 8 21 29<br />

..Öl Wasser. 14 8 7 13 42<br />

..P Aufzug. 8 7 15<br />

..P eingeklemmt. 29 34 17 40 120<br />

..P Rettung aus Höhen und Tiefen. 1 1<br />

Ansbach Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Stadt<br />

Dillingen a.d.Donau<br />

Donau-Ries<br />

Sonstige<br />

Seite 40<br />

Summe


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Friedberg<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Aichach-<br />

Stichwort:<br />

Brand.Rettung.Techn-Hilfe.Sonstige<br />

..P Wohnung. 13 20 88 5 3 129<br />

..THL 1.Hilfe / Sonstiges 4 4<br />

..THL 2. 1 7 8<br />

..THL Wasser. 10 6 8 24<br />

..Unwetter. 4 10 3 3 6 26<br />

..VU 1. 7 39 18 1 65<br />

..VU 2. 10 10<br />

.Absicherung.. 68 118 126 102 109 9 532<br />

.Absicherung..Überörtlicher Einsatz 1 1<br />

.Intensiv 1.. 2 5 9 4 9 15 44<br />

.Intensiv 2.. 1 3 5 1 3 3 16<br />

.Intensiv 3.. 2 4 39 4 17 66<br />

.Intensiv 4.. 4 6 24 1 10 19 64<br />

.Krankentransport.. 1388 4 2265 3739 784 1243 155 9578<br />

.Krankentransport..Tragehilfe 4 1 5<br />

.Krankentransport.THL 1. 1 1<br />

.RD 1 - Neugeborenes.. 1 3 14 4 2 3 27<br />

.RD 1.. 721 1546 3288 518 786 199 7058<br />

.RD 1..Beleuchtung 3 3<br />

.RD 1..Hilfe / Sonstiges 1 1<br />

.RD 1..Notfallseelsorge 2 2<br />

.RD 1..Rettungskorb 2 2<br />

.RD 1..Tragehilfe 1 3 4<br />

.RD 1..Überörtlicher Einsatz 4 4<br />

.RD 1.Benzin aus PKW. 1 1<br />

.RD 1.Geruch. 4 6 10<br />

.RD 1.P Aufzug. 6 19 25<br />

.RD 1.P Wohnung. 8 47 187 8 11 261<br />

.RD 1.THL 1. 2 4 1 3 10<br />

.RD 2 - Kind.. 85 168 138 48 62 5 506<br />

.RD 2 - Kind..Überörtlicher Einsatz 2 2<br />

.RD 2 - Kind.P eingeklemmt. 1 1<br />

.RD 2.. 1764 3771 6332 1406 1912 295 15480<br />

.RD 2..Beleuchtung 1 1 2<br />

.RD 2..Notfallseelsorge 3 3 11 17<br />

.RD 2..Psychsoziale Unterstützung 2 3 5<br />

.RD 2..Rettungskorb 9 2 11<br />

.RD 2..Tragehilfe 4 4<br />

.RD 2..Überörtlicher Einsatz 4 4<br />

.RD 2.Benzin aus PKW. 7 3 10<br />

.RD 2.Gasaustritt. 10 22 32<br />

.RD 2.P eingeklemmt. 65 101 60 56 35 5 322<br />

.RD 2.P Rettung aus Höhen und Tiefen. 8 8<br />

.RD 2.P Wohnung. 15 18 92 8 6 139<br />

Ansbach Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Stadt<br />

Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

Donau-Ries<br />

Sonstige<br />

Seite 41<br />

Summe


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Aichach-Friedberg<br />

Stichwort:<br />

Brand.Rettung.Techn-Hilfe.Sonstige<br />

.RD 2.P Zug. 2 13 15<br />

.RD 2.THL 1. 9 8 7 3 11 38<br />

.RD 2.THL 2. 12 9 21<br />

.RD 3.Gasaustritt. 8 8<br />

.RD 3.P eingeklemmt. 25 25 14 15 79<br />

.RD 3.THL 1. 1 3 3 7<br />

.RD 3.THL 2. 8 30 9 47<br />

.RD 3.THL Chemie. 11 11 12 34<br />

.Wassernot 1.. 3 9 7 19<br />

.Wassernot 1.THL Wasser. 8 8<br />

B 1... 18 92 44 4 23 181<br />

B 1.RD 1.. 4 9 3 16<br />

B 2 Person... 1 1<br />

B 2 Person.RD 1.. 6 21 17 44<br />

B 2 Person.RD 2.. 6 6<br />

B 2... 32 37 22 11 24 2 128<br />

B 2.RD 1.. 6 4 7 17<br />

B 3 Person... 1 10 20 9 40<br />

B 3 Person.RD 1.. 25 8 33<br />

B 3 Person.RD 2.. 10 10<br />

B 3 Person.RD 3.. 41 58 101 52 42 294<br />

B 3... 13 27 76 12 128<br />

B 3.RD 1.. 135 2 338 855 95 167 4 1596<br />

B 3.RD 1..Hilfe / Sonstiges 5 5<br />

B 3.RD 2.. 10 19 29<br />

B 3.RD 3.. 13 12 25<br />

B 4... 10 8 18<br />

B 4.RD 3.. 32 26 22 27 107<br />

B 5.RD 1.. 3 3<br />

B Chemie.RD 3.. 15 15<br />

B Elektroanlage.RD 1.. 8 8<br />

B Elektroanlage.RD 2.. 20 20<br />

B Wald... 10 2 12<br />

B Wald.RD 1.. 9 9<br />

Summe 4776 6 9511 16216 3460 4963 772 39704<br />

Ansbach Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Land<br />

<strong>Augsburg</strong> Stadt<br />

Dillingen a.d.Donau<br />

Donau-Ries<br />

Sonstige<br />

Seite 42<br />

Summe


4.2 <strong>Feuerwehr</strong>leitstelle<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Leitstelle <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> wurde bis zum 01.10.<strong>2008</strong> als <strong>Feuerwehr</strong>leitstelle für die<br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> und den Landkreis <strong>Augsburg</strong> betrieben. Es wurde <strong>der</strong> Notruf 112 aus dem Ortsnetz<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> und den Ortsnetzen des Landkreises <strong>Augsburg</strong>, sowie aus den Mobilfunknetzen<br />

in diesem Bereich, abgefragt. Bedingt durch die Unterschiede zwischen den kommunalen Grenzen<br />

und den Grenzen <strong>der</strong> Ortsnetze liefen in <strong>der</strong> Leitstelle auch Notrufe aus benachbarten Landkreisen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Landkreis Aichach-Friedberg auf. Folgende Alarmierungen wurden durchgeführt.<br />

ALARMSTICHWORT Gesamt<br />

AL (Ausleuchten) 10 4 6<br />

B1 (Kleinbrand) 302 147 126 3 26<br />

B2 (Wald, Flächenbrand.) 101 7 85 9<br />

B3 (Zimmerbrand, FM) 613 503 90 6 2 12<br />

B4 (Großbrand) 6 1 4 1<br />

BF (Bombenfund) 5 5<br />

BS (Brand mit Strahler) 2 2<br />

BU (Bauunfall) 1 1<br />

EK (Erkundung) 75 56 17 2<br />

ES (Einsturz, Expl.) 1 1<br />

FL (Flugunfall) 2 2<br />

FLA1(Flughafen: Flugunfall 1) 1 1<br />

FR ( First Respon<strong>der</strong>) !! Umschalten K374 !! 454 435 8 8 3<br />

G1 (Gefahrstoffunfall 1) 19 13 3 3<br />

G2 (Gefahrstoffunfall 2) 3 1 2<br />

GA (Gasauströmung) 7 6 1<br />

GG (Gasgeruch) 18 16 1 1<br />

KA (Kleinalarm: Wespen, Hund einfangen u.ä.) 1029 749 248 12 1 1 18<br />

KAE (Kleinalarm eilig: Ölspur, Wasser aus Wohnung) 380 193 160 7 20<br />

KAEÖL (Größere Ölspur) 56 34 14 8<br />

KAVG (Vogelgrippe: totes Tier) 5 5<br />

Krankentransport 22 19 3<br />

M1 (Menschenrettung 1) 161 138 19 1 3<br />

M2 (Menschenrettung 2) 88 31 31 1 1 24<br />

M3 (Menschenrettung 3) 17 4 5 1 7<br />

M3S (Menschenrettung Schienenfahrzeug) 15 10 3 2<br />

MANV (Massenanfall von Verletzten) 1 1<br />

NB (Nachbarlhilfe: Brand) 4 3 1<br />

Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

Lkr. <strong>Augsburg</strong><br />

Lkr. Aichach Friedberg<br />

Lkr. Dillingen<br />

Seite 43<br />

Lkr. Donau-Ries<br />

Sonstige


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

PR (Probealarm) 7 6 1<br />

PS (Personensuche) 3 1 2<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

RD1 1383 959 352 39 1 32<br />

RD2 1109 707 328 42 1 31<br />

RK (Rettungskorbeinsatz) 39 31 8<br />

RTWF (RTW-Einsatz <strong>Feuerwehr</strong>, Eigenschutz) 16 15 1<br />

RTWI (Infekttransport Gruppe4, hochinfektiös) 1 1<br />

RTWR (RTW-Einsatz im Auftrag <strong>der</strong> RLST) 51 48 2 1<br />

RTWS (Trsp. Schwergewichtiger) 59 39 7 2 1 10<br />

SE (Straßenbahneingleisen) 4 3 1<br />

SG (Sprungtucheinsatz) 18 14 4<br />

SH (Sonstiger Hilfsdienst) 798 506 162 32 2 96<br />

T1 (Tauchereinsatz 1) 23 20 2 1<br />

TE (Technikeinsatz) 90 30 42 1 17<br />

TU (Türe öffnen) 72 56 15 1<br />

TUE (Türe öffnen eilig !!!) 637 521 114 1 1<br />

TUP (Türe öffnen für Polizei) 46 46<br />

ÜB (Übung) 52 12 31 9<br />

UN (Unwetternotdienst) 243 99 114 1 29<br />

UNK (Unwetternotdienst über KST) 113 103 10<br />

URD (Unterstützung Rettungsdienst) 31 25 4 1 1<br />

WS (Wassernotdienst sachlich) 1 1<br />

Summen 8194 5520 2124 163 3 8 376<br />

Seite 44


4.3 Rettungsleitstelle<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Bis zum 01.10. <strong>2008</strong> wurden durch die Rettungsleitstelle 109.233 Einsätze, davon 58.065 Notfallrettungen<br />

und Notarzteinsätze, disponiert und koordiniert. Hierfür standen 64 Rettungswagen, Intensivtransportwagen<br />

und Krankentransportwagen, sowie 11 Notarzteinsatzfahrzeuge an insgesamt 26 Rettungswachen<br />

zur Verfügung. Unterstützend zu den bodengebundenen Einsatzmitteln wurden auch die<br />

Rettungshubschrauber „Christoph 1“ (München), „Christoph 17“ (Kempten), „Christoph 22“ (Ulm) und<br />

„Christoph 32“ (Ingolstadt) zum Einsatz gebracht.<br />

Das Projekt des GdV (Gesamtverband <strong>der</strong> Versicherer) zur Erhebung von Daten aus Unfällen mit<br />

schwerstverletzten Personen wurde, auch im Jahr <strong>2008</strong> weiter unterstützt. Die Datenerhebung dient<br />

dazu, Fragen zu beantworten, unter welchen Arten von Verkehrsunfällen sich Schwer(st)verletzte beson<strong>der</strong>s<br />

häufig bzw. zu einem großen Anteil finden, welche typischen Verletzungsmuster diese aufweisen<br />

und welche Zusammenhänge mit Unfallmechanismus und Fahrzeugsicherheitstechnik erkennbar<br />

sind.<br />

Neben diesen genannten Themen wurde eine Vielzahl von Datenauswertungen für den Zweckverband<br />

<strong>Augsburg</strong>, einzelne Durchführende des Rettungsdienstes und die ZAST (Zentrale Abrechnungsstelle<br />

für den Rettungsdienst in Bayern) angefertigt.<br />

Einsatzart Einsätze<br />

Notfalleinsätze (ohne NA) 24.975<br />

Notarzteinsätze 33.099<br />

Krankentransport 42.329<br />

sonstige Einsätze (kein Transport; Gebietsabsicherung;<br />

Werkstattfahrten;<br />

etc.) 8.830<br />

Summe 109.233<br />

Seite 45


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

5 Einsatzorganisation / Einsatzvorbereitung<br />

5.1 <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Im Sachgebiet Einsatzvorbereitung werden neben grundsätzlichen taktischen Festlegungen für Einsätze,<br />

Son<strong>der</strong>einsatzplänen für Veranstaltungen und beson<strong>der</strong>e Objekte auch unterschiedlichste Daten<br />

als Hilfsmittel und Informationsquelle für die Einsatzkräfte erfasst.<br />

Dazu gehört unter an<strong>der</strong>em die Erfassung von Straßensperren, Baustellen und Anfahrten im Einsatzleitrechner.<br />

Beispielhaft können die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Datenversorgung bedingt durch die Baumaßnahmen<br />

<strong>der</strong> Straßenbahnlinie 6 genannt werden. Im Bereich des Wolfram- und Herrenbachviertel<br />

wurde eine Vielzahl von Straßenanfahrten abgeän<strong>der</strong>t und durch ständig aktualisierte Straßensperrungen<br />

im Einsatzleitrechner auf den laufenden Baufortschritt reagiert, um im Einsatzfall das Erreichen<br />

<strong>der</strong> Einsatzstelle zu gewährleisten.<br />

Eine Häufung von Baustellen im Bereich des Kobelweges im Spätsommer brachte das bisherige System<br />

<strong>der</strong> Baustellenversorgung an seine Grenzen. Durch das zeitgleiche Auftreten mehrerer Baustellen<br />

im Kobelweg und den angrenzenden Nachbarstraßen konnte keine kleinräumige Umfahrung einer<br />

Baustelle im Kobelweg versorgt werden. Damit hätten die Anfahrtsbeschreibungen für alle Straßen<br />

nördlich des Kobelweges neu erfasst werden müssen, da die alleinige Angabe einer Umfahrung des<br />

Kobelweges die Richtungsangaben <strong>der</strong> nachfolgenden Straßen falsch wi<strong>der</strong>gegeben hätte. Durch das<br />

mit <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong> neu in Betrieb gegangene Einsatzleitsystem ELDIS III sind für die Versorgung<br />

von Straßensperrungen neue Möglichkeiten entstanden. Das neue System beruht auf einer eigenständigen<br />

Routenberechnung, die nicht vorbestimmte Textbausteine aneinan<strong>der</strong>reiht, son<strong>der</strong>n für jeden<br />

Einsatz die aktuell schnellste Route aus den befahrbaren Straßen berechnet. Damit werden durch die<br />

Definition von Baustellen im Einsatzleitsystem alle Anfahrten die über diese Baustellen führen jeweils<br />

aktuell neu berechnet, ohne eine Vielzahl von Anfahrtsbeschreibungen korrigieren zu müssen.<br />

Dieses neue Art <strong>der</strong> Baustellenversorgung wird bereits für die Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Ulrichsbrücke<br />

während <strong>der</strong> Bauphase benutzt. Mit <strong>der</strong> Sperrung <strong>der</strong> Ulrichsbrücke werden alle Straßen<br />

die normalerweise über die Neuburger Straße angefahren werden nun über die „vierte Lechbrücke „<br />

(Anton-Fugger-Brücke) o<strong>der</strong> die „MAN-Brücke“ geführt. Dazu müssen nun nicht mehr alle von <strong>der</strong><br />

Neuburger Straße abgehenden Straßen neu beschrieben werden.<br />

Abb: Ausschnitt aus dem GIS und <strong>der</strong> Einsatzbearbeitung (Liste <strong>der</strong> Straßensperrungen).<br />

Derzeit enthalten die ausgegebenen Textbausteine und berechneten Routen immer wie<strong>der</strong> Fehler, die<br />

jedoch korrigiert werden. Ebenso werden zur Zeit Versuche mit tageszeitabhängigen Straßensperrungen<br />

zur Berücksichtigung des Berufsverkehrs durchgeführt.<br />

Zur Datenversorgung zählt auch die Erfassung objektspezifischer Informationen und die objektspezifische<br />

Anpassung <strong>der</strong> Alarm- und Ausrückeordnung AAO. Notwendige Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Alarm- und<br />

Ausrückeordnung von Berufsfeuerwehr und <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Augsburg</strong>, die im bisherigen<br />

Einsatzleitsystem ELDIS II SOS versorgt waren, wurden bereits größtenteils in das neue Einsatzleit-<br />

Seite 46


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

system übertragen. Da dies nicht automatisiert geschehen konnte wurden alle alten Datensätze ausgelesen,<br />

ggf. korrigiert und aktualisiert. So konnte bereits die Flächenplanung <strong>der</strong> Alarm- und Ausrückeordnung<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> in das neue Einsatzleitsystem ELDIS III überführt werden. Die objektspezifischen<br />

Son<strong>der</strong>ausrückungen für Krankenhäuser, den Hotelturm, die B17neu und die BAB A8<br />

wurden ebenfalls bereits eingepflegt. Weitere objektspezifische Beson<strong>der</strong>heiten folgen im Jahr 2009.<br />

Neben <strong>der</strong> Datenversorgung wurden außerdem wie<strong>der</strong> Stellungnahmen zu Halteverboten und Parkkonzepten<br />

für die Straßenverkehrsbehörde erstellt, Anfahrtsproben (insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Altstadt)<br />

durchgeführt o<strong>der</strong> auch Stellungnahmen zur Fahrwegsbestimmung von Gefahrguttransporten gemäß<br />

§7 GGVS erteilt.<br />

Die Son<strong>der</strong>einsatzpläne für die Veranstaltungen Osterplärrer, „Max08“, „Historisches Bürgerfest“,<br />

„Herbstplärrer“ und „Christkindlesmarkt“ wurden wie<strong>der</strong> überarbeitet. Dabei wurden z.B. die sich jährlich<br />

än<strong>der</strong>nde Beschickerliste und Erfahrungen, die sich aus den Veranstaltungen des Vorjahres ergeben<br />

haben, eingepflegt. Zum wie<strong>der</strong>holten Male wurde dabei vom SG Einsatzvorbereitung eine für alle<br />

Veranstaltungen im Stadtgebiet einheitliche und gut erkennbare Kennzeichnung <strong>der</strong> Stände, Festzelte<br />

und Fahrgeschäfte bei den genehmigenden Ämtern angemahnt, um den Hilfesuchenden und den<br />

Hilfskräften von <strong>Feuerwehr</strong> und Rettungsdienst im Einsatzfall die Orientierung zu erleichtern. Beim<br />

Osterplärrer 2009 wird dies nun vermutlich zum ersten Mal umgesetzt werden.<br />

Neben den Son<strong>der</strong>einsatzplänen für große Veranstaltungen<br />

wurde mit <strong>der</strong> Erstellung eines Son<strong>der</strong>einsatzplanes<br />

für die <strong>Augsburg</strong>er Localbahn GmbH begonnen.<br />

Die im Jahr 1889 gegründete <strong>Augsburg</strong>er Localbahn<br />

GmbH ist eine Güterbahn, die im Stadtgebiet ein<br />

ringförmiges Schienennetz mit ca. 41km betreibt.<br />

Jährlich werden über dieses Schienennetz ca.<br />

853.000 Tonnen Güter transportiert. In diesem Schienennetz,<br />

welches an mehr als 80 Bahnübergängen<br />

Straßen, Rad- und Fußwege, Brücken und Bahnanlagen<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bahn kreuzt, haben sich in den<br />

über hun<strong>der</strong>t Jahren Betrieb lokalbahneigene Bezeichnungen<br />

eingebürgert. Daher wurde begonnen<br />

zusammen mit den Betriebsverantwortlichen einen<br />

Einsatzplan für das komplette Schienennetz zu erarbeiten,<br />

um bei einem Einsatz Mißverständnisse bzgl.<br />

<strong>der</strong> Einsatzstelle, <strong>der</strong> Zufahrts- o<strong>der</strong> Zugangsmöglichkeiten<br />

und <strong>der</strong> einzuleitenden Sperrungen zu<br />

vermeiden.<br />

Abb: Schematische Darstellung des Schienennetzes<br />

<strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Localbahn GmbH, aus<br />

Wikipedia-Die freie Enzyklopädie.<br />

Durch die enge Verbindung <strong>der</strong> Aufgaben zum Katastrophenschutz ist das Sachgebiet auch in die<br />

Vorbereitung und Durchführung von Übungen im Katastrophenschutz bzw.die Erstellung von Katastro-<br />

phenschutzeinsatzplänen eingebunden. So konnte zusammen mit dem SG KatS <strong>der</strong> Son<strong>der</strong> EPN<br />

1010 für die mittlerweile vierspurig ausgebaute DB Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem<br />

südlichen Stadtrand in Hochzoll erstellt werden. Dieser Plan ist unter an<strong>der</strong>em wichtig für das Erreichen<br />

einer möglichen Einsatzstelle, da aufgrund <strong>der</strong> an <strong>der</strong> kompletten Strecke vorhandenen Schallschutzmaßnahmen,<br />

die Zufahrts- und Zugangsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind . Neben textlichen<br />

Erläuterungen, sowie Stadtplanauszügen mit möglichen Bereitstellungsräumen, wurden auch<br />

Luftbildaufnahmen <strong>der</strong> einzelnen Abschnitte zur besseren Orientierung mit aufgenommen.<br />

Seite 47


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Neben den angesprochenen Themen wurde wie<strong>der</strong> eine Vielzahl kleiner und kleinerer Projekte abgeschlossen<br />

und an<strong>der</strong>e Sachgebiete tatkräftig unterstützt, z.B. durch das Abhalten von Unterrichten in<br />

verschiedenen Lehrgängen o<strong>der</strong> die Erarbeitung und Korrektur von Lehrgangsprüfungen.<br />

5.2 Rettungsdienst<br />

Organisation und Einsatzorganisation<br />

Das Sachgebiet 37-23 Rettungsdienst hat neben <strong>der</strong> Ausbildung auch Aufgaben, welche die Organisation<br />

und die Einsatzorganisation des Rettungsdienstes <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong> betreffen.<br />

Dies sind z. B.<br />

- Lagerverwaltung und Beschaffung von Sanitätsmaterial,<br />

- Lagerverwaltung und Beschaffung von Medizingeräten,<br />

- Überwachung und Umsetzung des Medizinproduktegesetzes,<br />

- Umsetzung von Desinfektionsmaßnahmen<br />

- Konzepte für Son<strong>der</strong>aufgaben im Rettungsdienst<br />

- Abschluss und Kontrolle <strong>der</strong> Rettungsdiensteinsatzberichte,<br />

Gerätebeschaffung<br />

Im Laufe des Jahres wurden folgende Geräte neu beschafft:<br />

- 2 EKG <strong>der</strong> Fa. Zoll<br />

- 2 Absaugpumpen Accuvac <strong>der</strong> Fa. Weinmann<br />

- 2 Umlagerungsbretter<br />

Sanitätsgutachten<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden für das Ordnungsamt, die Straßenverkehrsbehörde und das Sport- und Bä<strong>der</strong>amt<br />

32 Gefahrenanalysen und Gutachten für die Bereitstellung von Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen<br />

erstellt.<br />

Organisationsübergreifende Gremien<br />

Das Sachgebiet 37-23 Rettungsdienst vertritt die Berufsfeuerwehr in verschiedenen organisationsübergreifenden<br />

Gremien, wie z. B. Run<strong>der</strong> Tisch RD, ARGE First-Respon<strong>der</strong> des Zweckverbandes für<br />

Rettungsdienst und <strong>Feuerwehr</strong>alarmierung und die Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Ausbildungsstätten für<br />

Rettungsassistenten in Bayern.<br />

Seite 48


6 Ausbildung<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

6.1 Ausbildung Berufsfeuerwehr<br />

Laufbahnlehrgänge<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Laufbahnlehrgänge Termine Teilnehmer<br />

Auswahlverfahren HBM 10 Stunden 8<br />

Vorbereitungstag HBM 8 Stunden 8<br />

GAL-Lehrgang 07.01.<strong>2008</strong>-13.06.<strong>2008</strong>,geteilter Lehrgang 23 Wochen 20<br />

<strong>Feuerwehr</strong>modul I 6 Wochen 22<br />

<strong>Feuerwehr</strong>modul II 9 Wochen 18<br />

Ausbildung für den gehobenen Dienst 2<br />

Ausbildungsabschnitte von Auswärtigen bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

6<br />

Schnupperlehrlinge für eine Woche 2<br />

Praktikanten 1 Woche 4<br />

Tagesdienstausbildung<br />

Es fanden Tagesdienstausbildungen mit folgenden Themen statt:<br />

Tagesdienstausbildung Termine Teilnehmer<br />

Atemschutzübungsstrecke 10x6 Stunden 192<br />

Chemieschutzanzug CSA-Ausbildung 10x6 Stunden 83<br />

Baumfällen 10x8 Stunden 84<br />

Tierrettung 8x8 Stunden 133<br />

Tauchen für Nichttaucher 6x8 Stunden 48<br />

Rüsteinsatz 7x8 Stunden 105<br />

Kanalrettung 8x8 Stunden 106<br />

Hauptbrandmeister 6x8 Stunden 22<br />

ELD, ZF Ausbildung 2x8 Stunden 16<br />

Seite 49


Wachausbildung<br />

Interne Lehrgänge<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Die Ausbildungen für die verschiedenen<br />

Son<strong>der</strong>funktionen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>leute werden<br />

in <strong>der</strong> Regel im eigenen Haus durchgeführt.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Ausbildung im Wachunterricht wurde von<br />

Montag bis Samstag in <strong>der</strong> Zeit von 08.05 bis<br />

09.35 Uhr durchgeführt. Die Themen wurden in<br />

Absprache mit den Wachabteilungsleitern festgelegt.<br />

Lehrgang Termine Teilnehmer<br />

Maschinistenlehrgänge 8x8 Stunden 10<br />

Fahrernachschulungen 21x8 Stunden 124<br />

Fahrerschulungen FF 8x4 Stunden 6<br />

Sperrerausbildung für Polizei 4x 5 Stunden 60<br />

Sperrerausbildung für FF 6x 5 Stunden 70<br />

Sperrerunterricht Wachmannschaft 1x 4 Stunden 6<br />

Rüsteinsatz für FF 1x 6 Stunden 30<br />

Externe Lehrgänge, Lehrgänge an den Staatlichen <strong>Feuerwehr</strong>schulen<br />

Lehrgang Teilnehmer<br />

Atemschutzgerätewart 3<br />

Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte 1<br />

Ausbil<strong>der</strong> Maschinisten 1<br />

Motorsägenausbil<strong>der</strong> Lehrgang 1 Woche 1<br />

Motorsägenlehrgang 8 Stunden 16<br />

Bootsführer 1<br />

Gruppenführer 1<br />

Einführung in die Stabsarbeit 1<br />

Helfer bei Belastungsbewältigung 2<br />

Brandschutzunterweisung 1<br />

Seite 50


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

6.2 Ausbildung Atemschutz<br />

Durchgeführte Lehrgänge:<br />

6.3 Ausbildung Rettungsdienst<br />

Aus- und Fortbildungen<br />

Extern:<br />

Lehrgang MPG 2 Teilnehmer<br />

Lehrrettungsassistenten 2 Teilnehmer<br />

Nichtärztlicher Programmleiter AED 2 Teilnehmer<br />

Seminar Reanimationsverfahren 4 Teilnehmer<br />

Intern:<br />

Rettungshelferlehrgang im Rahmen eines GAL 18 Teilnehmer<br />

RS Abschlusslehrgang mit Prüfung 18 Teilnehmer<br />

Lehrgang AED Ausbil<strong>der</strong> / Rezertifizierung 23 Teilnehmer<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Atemschutzwerkstätte führt schon seit vielen<br />

Jahren die Atemschutzausbildung für die <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

<strong>der</strong> Stadt und des Landkreises <strong>Augsburg</strong><br />

durch.<br />

Teilnehmer<br />

Art <strong>der</strong> Ausbildung (Lehrgänge)<br />

Atemschutzübungsstrecke für BF 212 112<br />

Atemschutzübungsstrecke für FF + WF Stadt <strong>Augsburg</strong> 191 50<br />

CSA Ausbildung für BF + FF Stadt <strong>Augsburg</strong> 83 70<br />

Atemschutzübungsstrecke für FF + WF Landkreise 968 140<br />

Atemschutzgeräteträgerlehrgänge für FF + WF Landkreise 118 150<br />

Gesamt 486 1086 1608<br />

Gebühren frei<br />

Teilnehmer<br />

Gebühren pflichtig<br />

Stunden<br />

Seite 51


Wachausbildung<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Neben diesen Lehrgängen musste eine laufende Fortbildung für Berufsfeuerwehr und Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en erfolgen. Die früher durchgeführten Tagesdienstausbildungen mussten wegen einer Än<strong>der</strong>ung<br />

im Arbeitszeitmodell in die Wachausbildung aufgenommen werden. Die Wachausbildung wird<br />

von den Rettungsassistenten durchgeführt. Die Themen und die Lehrskizzen werden vom Sachgebiet<br />

Rettungsdienst vorgegeben.<br />

- Wachausbildungen für Rettungssanitäter / -assistenten<br />

- Regelmäßige Fortbildung in Frühdefibrillation <strong>der</strong> Wachmannschaft (4 Schichten)<br />

Ausbildungsbegleitende Maßnahmen<br />

Außerdem waren ausbildungsbegleitende Maßnahmen durchzuführen wie z. B.:<br />

- das Erstellen und Aktualisieren <strong>der</strong> Lehrunterlagen,<br />

- Organisation <strong>der</strong> Fortbildung für RS und RA,<br />

- Organisation von Praktikantenstellen bei den Hilfsorganisationen und Krankenhäusern,<br />

- Organisation <strong>der</strong> Rettungsdienstfortbildung an Samstagen,<br />

- Stellung von Prüfern bei Prüfungen an<strong>der</strong>er Berufsfeuerwehren<br />

Ausbildung Erste Hilfe<br />

Von <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft <strong>der</strong> keramischen und Glas-Industrie, Qualitätssicherungsstelle Erste<br />

Hilfe, wurden wir als Stelle zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe weiterhin bestätigt.<br />

Durchgeführte Ausbildungen 14<br />

davon Fortbildungen 6<br />

Teilnehmer insgesamt 216<br />

6.4 Ausbildung Taucher<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong>-Tauchergruppe hat <strong>der</strong>zeit eine Personalstärke von 42 <strong>Feuerwehr</strong>taucher <strong>der</strong> Stufe 2<br />

(Rettungs- bzw. Bergungstaucher). Davon sind 37 Kollegen Einsatztaucher. 5 Lehrtaucher, 15 Rettungsbootsführer<br />

und 1 Hubschraubertaucher. An 365 Tagen sind mindestens 4 <strong>Feuerwehr</strong>taucher im<br />

Dienst und gewährleisten damit eine Einsatzbereitschaft rund um die Uhr. Bei Bedarf können weitere<br />

Kräfte telefonisch alarmiert werden.<br />

Eingesetzt wird die Tauchergruppe bei Wasserrettungseinsätzen, bei Eisrettungseinsätze, bei Hochwasser,<br />

bei Bergungs- und technischen Einsätzen. Auch Einsätze vom Hubschrauber aus sind möglich.<br />

Einsatzbeispiele aus <strong>der</strong> Vergangenheit:<br />

Seite 52


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Rettungseinsätze bei Personen im Wasser<br />

Rettung von im Eis eingebrochenen Personen<br />

Leichenbergungen in Bächen und Seen<br />

Fahrzeugbergungen in Bächen und Seen<br />

Amtshilfe für die Polizei beim Bergen von Beweisstücken<br />

Einbringen von Ölsperren<br />

Reparatur und Austausch von Pumpen in<br />

Löschwasserbehältern<br />

Kontrolle und Wartungsarbeiten in Brunnen und<br />

Behältern für den Katastrophenschutz<br />

Reparatur und Reinigung von Kühlbecken in einem<br />

Stahlbetrieb (gefahrdrohen<strong>der</strong> Zustand)<br />

Vermessungen und Videodokumentation unter<br />

Wasser.<br />

Einfangen von Tieren z.B. Wasserschildkröten<br />

Strömungsrettungen in Bächen und Flüssen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Der Einsatzbereich erstreckt sich auf das Stadtgebiet <strong>Augsburg</strong> und auf Anfor<strong>der</strong>ung auf den gesamten<br />

Bereich <strong>der</strong> ILS <strong>Augsburg</strong>. Typische Einsatzobjekte sind Bäche, Flüsse, Kanäle, Seen, Becken,<br />

Zisternen, Rohrleitungen, Tiefgaragen, Keller, Güllegruben, Industrieanlagen,<br />

Ausgerüstet ist die Tauchergruppe mit Überdrucktauchgeräten 300 bar mit Vollgesichtsmasken, Halbtrocken-Tauchanzügen<br />

(für fließende Gewässer), Trocken-Tauchanzügen (für kontaminierte Gewässer)<br />

und Strömungswesten. Das Gewicht <strong>der</strong> Standardausrüstung beträgt ca. 60 kg.<br />

An Fahrzeugen stehen zur Verfügung 1 Gerätewagen Wasserrettung, 1 Gerätewagen für die Tauchausbildung,<br />

1 Motorrettungsboot 75PS, 1 Schlauchboot mit Motor 10PS und 1Schlauchboot ohne Motor.<br />

Die Tauchergruppe ist mit Rettungsschere, Rettungsspreizer, Unterwasserkamera, Eisrettungsschlitten,<br />

Fährseil, Hebesäcke, Druckluftwerkzeuge und einer Vielzahl weiterer Werkzeuge und Geräte<br />

ausgerüstet.<br />

Von den Tauchern wurden im Jahr <strong>2008</strong> bei 581 Tauchgängen 30555 Minuten unter Wasser verbracht.<br />

Diese glie<strong>der</strong>n sich in ca. 1/3 Einsatz und Arbeitstauchgänge und 2/3 Übungs- und Ausbildungstauchgänge<br />

auf. So wurden im vergangenen Jahr 54 Fortbildungen, 1 Einführungslehrgang sowie<br />

ein Abschlusslehrgang zum <strong>Feuerwehr</strong>taucher durchgeführt. Desweiteren fanden 15 Unterweisungen<br />

im Strömungsretten statt.<br />

6.5 Ausbildung Höhenretter<br />

Die Höhenrettungsgruppe hat zur Zeit eine Gesamtstärke<br />

von 33 Mann, davon sind 25 <strong>Feuerwehr</strong>männer<br />

am Hubschrauber ausgebildet. Im<br />

Jahr <strong>2008</strong> wurden von diesen 33 Mann 2414<br />

Übungs- und Einsatzstunden geleistet. Die Ausbildung<br />

wurde dabei durch 36 Übungstage sichergestellt.<br />

Die laufenden Lehrgänge im Haus (GAL, Modullehrgänge<br />

usw.), wurden durch die Höhenretter im<br />

Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung<br />

unterwiesen und durch Übungen geschult. Dazu<br />

kamen noch verschiedene Vorführungen wie z.B.<br />

<strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür in <strong>der</strong> Hauptfeuerwache.<br />

Seite 53


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Um die Personalstärke aufrecht zu halten, wurde <strong>2008</strong> ein Grundlehrgang Höhenrettung in <strong>Augsburg</strong><br />

abgehalten, bei dem 6 Mann zu Höhenrettern ausgebildet wurden.<br />

In enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Polizeihubschrauberstaffel Bayern erhielten 7 Mann eine Grundausbildung<br />

am Polizeihubschrauber. Neben <strong>der</strong> Grundeinweisung konnten aber auch die erfahrenen Höhenretter<br />

einen Tag mit diesem Einsatzmittel üben. Dazu wurde am Gaskessel in <strong>Augsburg</strong> eine für<br />

beide Seiten sehr anspruchsvolle Übung mit den Kollegen <strong>der</strong> Polizei durchgeführt.<br />

Im Rahmen einer Großübung <strong>der</strong> BF München wurde in Wildflecken mit Hubschraubern <strong>der</strong> Bundespolizei<br />

geübt.<br />

Im Oktober trafen sich alle Höhenrettungsgruppen in Bayern und verschiedene Hubschrauberbetreiber<br />

zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch in <strong>Augsburg</strong>.<br />

Die Höhenrettungsgruppe konnte sich in diesem Jahr bei einem Leistungswettbewerb in München,<br />

auch national messen. Hier trafen sich Retter aus ganz Deutschland. Wir belegten dort den 7. Platz in<br />

<strong>der</strong> Gesamtwertung.<br />

6.6 Brandschutzerziehung / Brandschutzausbildung für Betriebe<br />

Für Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen, Alten- und Pflegeheime, Krankenhäuser und Firmen werden Führungen<br />

durch die Wachen und Brandschutzausbildungen angeboten<br />

Führungen durch die Wachen <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr werden für Schulklassen und Besuchergruppen<br />

durchgeführt. Die Besichtigung <strong>der</strong> Fahrzeuge und Gerätschaften ist für groß und klein immer wie<strong>der</strong><br />

ein Erlebnis.<br />

Brandschutzerziehung in den Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> erfährt immer größere Beliebtheit.<br />

Zum einen wird in <strong>der</strong> gewohnten Umgebung im<br />

Kin<strong>der</strong>garten den Kin<strong>der</strong>n viel Wissenswertes über<br />

die <strong>Feuerwehr</strong> erklärt und gezeigt. Dort dürfen sie<br />

in einem Stuhlkreis viele Ausrüstungsgegenstände<br />

„begreifen“. Zum an<strong>der</strong>en dürfen sie bei einem<br />

Besuch bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr den Tagesablauf<br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>männer und <strong>Feuerwehr</strong>frauen erfahren,<br />

und dabei das Haus, die Fahrzeuge und<br />

Gerätschaften kennen lernen.<br />

Seite 54


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Brandschutzerziehungen in den Grundschulen <strong>der</strong> 3. Klassen ist schon seit vielen Jahren eine feste<br />

Einrichtung bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>. Bei <strong>der</strong> Brandschutzerziehung bringen wir den Schülern<br />

die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> näher. Wir zeigen den Kin<strong>der</strong>n den richtigen Umgang mit dem Feuer<br />

und weisen auf die Gefahren des Brandrauches hin. Die richtige Notrufabsetzung ist ein Schwerpunkt<br />

des Unterrichtes. Nach <strong>der</strong> Theorie kann die Führung in unserem Hause erfolgen.<br />

Chemieunterricht für weiterführende Schulen im Zuge<br />

des Chemieunterrichtes werden von Realschulen und<br />

Gymnasien immer wie<strong>der</strong> gerne angenommen. Dabei<br />

werden die Lerninhalte den Schülern anschaulich und<br />

fachmännisch beigebracht.<br />

Räumungsübungen wie sie in vielen Betrieben vorgeschrieben sind, werden von uns vorbereitet und<br />

unter fachmännischer Leitung durchgeführt. Nach einer Vorbesprechung können die Übungen nach<br />

Wunsch mit einer Verrauchung eines vorgegebenen Bereiches, o<strong>der</strong> mit dem Einsatz von <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen<br />

ablaufen. Bei Räumungsübungen können unter Umständen bauliche o<strong>der</strong> technische<br />

Mängel aufgedeckt werden. Nach Räumungsübungen können weitere Abläufe und wenn nötig, Alarmierungsmöglichkeiten<br />

festgelegt werden.<br />

Seite 55


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Brandschutzunterweisungen werden von uns nach<br />

den folgenden Bestimmungen und Regelwerken angeboten<br />

und durchgeführt.<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

Verkaufsstättenverordnung<br />

Versammlungsstättenverordnung<br />

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und<br />

Regeln<br />

Zertifizierungen von verschieden Firmen<br />

Entsprechend diesen Bestimmungen hat <strong>der</strong> Unternehmer<br />

dafür Sorge zu tragen, dass eine ausreichende Anzahl<br />

von Beschäftigten über das richtige Verhalten im<br />

Brandfall sowie im Umgang mit den vorhandenen Feuerlöschgeräten<br />

und Einrichtungen unterwiesen wird.<br />

Was erwartet die Mitarbeiter während einer Brandschutzunterweisung?<br />

Information zu:<br />

Chemisch – Physikalische Grundlagen<br />

Löschmittel<br />

Brandursachen<br />

Gefahren des Brandrauches<br />

Handhabung von Feuerlöschern<br />

Im praktischen Teil wird an einem echten Feuer <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Feuerlöscher geübt.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Son<strong>der</strong>aktionen, wie <strong>der</strong> Darstellung einer Stadt,<br />

die <strong>der</strong> Abenteuerspielplatz Hammerschmiede in<br />

den Sommerferien veranstaltete, durfte eine<br />

<strong>Feuerwehr</strong> natürlich nicht fehlen. Auch beim „Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür“ <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr <strong>Augsburg</strong>,<br />

fanden Informationen zum Brandschutz im Haushaltund<br />

die dazugehörigen Fett- und Spraydosenexplosionen<br />

großen Anklang.<br />

Seite 56


Zahlen:<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Führungen 94<br />

Brandschutzerziehung mit den 3. Klassen 55<br />

weiterführende Schulen 12<br />

Brandschutzunterweisungen mit Firmen 64<br />

Räumungsübungen 20<br />

Sonstige Veranstaltungen / Besprechungen 33<br />

Summe 278<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Seite 57


7 Technik<br />

7.1 Fahrzeugtechnik<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Das Sachgebiet Fahrzeugtechnik umfasst neben <strong>der</strong> Kraftfahrzeugtechnik die KFZ - Werkstatt mit den<br />

Bereichen Schlosserei, Reifenwerkstatt und Lackiererei. Hier werden alle anfallenden Arbeiten an den<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen und ggf. Anfertigungen von Bauteilen, Halterungen, etc. für den täglichen<br />

Dienstbetrieb durchgeführt. Im Rahmen dieser Möglichkeiten werden gebraucht gekaufte Fahrzeuge<br />

instandgesetzt und umgebaut.<br />

7.1.1 Fahrzeugbeschaffungen<br />

Das Sachgebiet Fahrzeugwesen ist auch fe<strong>der</strong>führend bei <strong>der</strong> Beschaffung von Fahrzeugen.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden folgende Fahrzeuge angeschafft:<br />

1 Drehleiter<br />

2 Kommandowagen (B-Klasse)<br />

3 Kommandowagen (Smart)<br />

8 Abrollbehälter Hochwasserschutz<br />

7.1.2 Fahrzeugausson<strong>der</strong>ungen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden ausgemustert:<br />

1 Drehleiter<br />

2 Kommandowagen (BMW)<br />

3 Kommandowagen (Smart)<br />

1 Kranwagen<br />

7.1.3 Wie<strong>der</strong>kehrende Tätigkeiten<br />

Prüfungen BF FF<br />

Hauptuntersuchungen nach §29 StVZO 25 14<br />

Sicherheitsprüfung (SP) 11 15<br />

Abgasuntersuchung 2 4<br />

UVV-Prüfungen Drehleitern 3 1<br />

Kranwagen 1<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeuge 4<br />

Hebebühnen 2<br />

Seilwinden 4<br />

Seite 58


7.1.4 Fahrzeugbestand<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Ges BF FF<br />

Löschfahrzeuge: Löschfahrzeuge LF16 4 1 3<br />

Löschfahrzeuge LF16/12 10 4 6<br />

Löschfahrzeuge LF16TS 5 0 5<br />

Löschfahrzeuge LF8 1 0 1<br />

Tanklöschfahrzeuge TLF16/25 3 0 3<br />

Tanklöschfahrzeuge TLF16/24Tr. 1 0 1<br />

Hubrettungsfahrzeuge: Drehleiter DLK23/12 4 3 1<br />

Rüst- u. Gerätewagen: Gerätewagen-Wasserrettung 1 1 0<br />

Gerätewagen-Strahlenschutz 1 0 1<br />

Einsatzleitfahrzeuge: Einsatzleitwagen ELW1 3 3 0<br />

Kommandowagen 9 9 0<br />

Sonstige Fahrzeuge: Mehrzweckfahrzeuge 12 4 8<br />

Mannschaftstransportfahrzeuge 1 0 1<br />

Wechsella<strong>der</strong>fahrzeuge 4 4 0<br />

LKW 1 1 0<br />

Rettungswagen 3 3 0<br />

Groß-Rettungswagen 1 1 0<br />

Kleinalarmfahrzeuge 4 2 2<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kran 0 0 0<br />

ABC-Erkundungsfahrzeug 1 1 0<br />

Dekontaminationsfahrzeug 1 0 1<br />

Abrollbehälter 30 30 0<br />

Anhänger: Beleuchtungsanhänger 3 1 2<br />

Bootsanhänger 1 1 0<br />

Notstrom 1 1 0<br />

Ölabschei<strong>der</strong> 1 1 0<br />

Tragkraftspritzenanhänger 1 0 1<br />

PKW-Anhänger 1 1 0<br />

Anhänger für Abrollbehälter 1 1 0<br />

Sonstiges: Rettungsboot 1 1 0<br />

7.1.5 Kraftstoffverbrauch<br />

Schlauchboot 2 2 0<br />

Kraftstoffverbrauch Liter<br />

Dieselkraftstoff 65.420<br />

Vergaserkraftstoff 5.380<br />

Summe 69.960<br />

Seite 59


7.2 Gerätewesen<br />

7.2.1 Gerätebeschaffungen:<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Gerätebeschaffung obliegt dem Sachgebiet Gerätewesen. Hier werden alle Beschaffungswünsche<br />

und Vorschläge gesammelt und im Rahmen des zugewiesenen Budgets umgesetzt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Gerätebeschaffungen für<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en des Stadtgebiets:<br />

- Ex- Messgerät<br />

- KFZ-Ladegerät<br />

- Leitungstrommeln<br />

- Stab-Fast Abstützsystem<br />

- Schnelleinsatzzelt<br />

- Abwassertauchpumpe 2200 Liter / min<br />

- Rettungssystem Atemschutz 7 Stück<br />

- Druckprüfpumpe<br />

- E-Sauger <strong>Feuerwehr</strong>ausführung<br />

Beson<strong>der</strong>e Gerätebeschaffungen für die<br />

Berufsfeuerwehr:<br />

- Schlauchwaschanlage<br />

- Single Kupplungen Weber<br />

- Kettenschleifmaschine<br />

- Etikettendrucker<br />

- Akkuschrauber 2 Stück<br />

- Akkuhilti 2 Stück<br />

- Schnelleinsatzzelt<br />

- Nebellöschsystem<br />

- Hebebühne KFZ<br />

- E-Sauger FW-Ausführung<br />

- CSA-Schutzanzüge<br />

- VDE Prüfgerät<br />

- Pedalschnei<strong>der</strong> 2 Stück<br />

- Flaschenzug Absturzsicherung<br />

- Nebelmaschine<br />

- Rettungsbrett, Korbtrage<br />

7.2.2 Gerätewerkstätten:<br />

Neuanschaffung an Geräten Anzahl<br />

Arbeitsgerät 85<br />

Löschgeräte 10<br />

Schläuche, Armaturen und Zubehör 144<br />

Schutzkleidung 13<br />

Sonstiges Gerät 47<br />

Summe 299<br />

Die anfallenden Reparaturen und Prüfungen <strong>der</strong> Geräte <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>en wurden in den<br />

Werkstätten <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr durchgeführt.<br />

Seite 60


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Prüfungen an tragbaren Leitern wurden durch die <strong>Feuerwehr</strong>en (BF und FF) selbst vorgenommen.<br />

Die Prüfung <strong>der</strong> Feuerlöscher und <strong>der</strong> Steigleitungen für die Ämter und Betriebe <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

wurde von <strong>der</strong> Fa. Wiedemann, <strong>Augsburg</strong> erledigt.<br />

7.2.3 Atemschutzwerkstatt<br />

Gerätereparaturen / -prüfungen Anzahl<br />

Arbeitsgerät 55<br />

Beleuchtungs-, Signalgerät 10<br />

Löschgeräte 178<br />

Rettungsgerät 69<br />

SG- Rettungsdienst<br />

Schläuche, Armaturen und Zubehör 1990<br />

Schutzkleidung 12<br />

Summe 2314<br />

Die Atemschutzgeräte und -masken, Chemikalienschutzanzüge (CSA) und Tauchgeräte müssen nach<br />

jedem Einsatz und in regelmäßigen Abständen verschiedenen Prüfungen und Untersuchungen unterzogen<br />

werden. Diese Aufgabe übernimmt die Atemschutzwerkstatt zum Teil auch für an<strong>der</strong>e Organisationen.<br />

Die Strahlen– und Gasmessgeräte sowie die Gas– und Chemieschutzanzüge <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

wurden entsprechend den Herstellervorgaben und Normen gewartet und geprüft. Darüber hinaus sind<br />

diese Prüfungen, sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten nach je<strong>der</strong> Übung und jedem Einsatz erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Da Personal mit entsprechendem Sachkundenachweis zur Verfügung steht, können die<br />

meisten Reparaturen auch im Haus ausgeführt werden.<br />

Untersuchung / Prüfung von ...<br />

Atemschutzgeräten 1412 336<br />

Atemschutzmasken 3614 890<br />

Tauchgeräte 310<br />

Füllen von Atemluftflaschen 1448<br />

CSA-Vollschutzanzüge 136<br />

Summe 5472 2674<br />

Die Atemluft zum Füllen <strong>der</strong> Atemluftflaschen wurde monatlich nach DIN geprüft<br />

gebührenfrei<br />

gebührenpflichtig<br />

Seite 61


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

7.3 Funk- und Elektrowerkstatt<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller Funkanlagen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Es wurden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten <strong>der</strong> funktechnischen Anlagen und Geräte durchgeführt.<br />

So wurden defekte Funkgeräte repariert o<strong>der</strong> ausgetauscht und Funkanlagen erweitert o<strong>der</strong> ergänzt.<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller Beleuchtungen, Steuerungen und <strong>der</strong> elektoakustischen Anlagen<br />

Neben den Wartungsarbeiten zählen auch hierzu zeitaufwendige Fehlersuchen.<br />

Wartung, Prüfung, Reparatur aller elektrischen Geräte<br />

Alle elektrischen Geräte sind entsprechend den technischen Regeln (DIN VDE und VBG4) geprüft<br />

worden. Daneben wurden Wartungsarbeiten und Reparaturen <strong>der</strong> elektrischen Anlagen und Betriebsmittel<br />

in <strong>der</strong> Haupt- und Südwache, sowie den Gerätehäusern <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en,<br />

ausgeführt.<br />

Weitere Tätigkeiten:<br />

Neben den oben beschriebenen allgemeinen Arbeiten wurden folgende beson<strong>der</strong>en Tätigkeiten<br />

durchgeführt:<br />

Installation<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Spannungsversorgung für KFZ und Abrollbehälter<br />

Umbau <strong>der</strong> 24V Kfz-Einspeisungen in 230V Kfz-Einspeisungen<br />

Einziehen von diversen Netzwerkkabeln und Telefonleitungen im gesamten<br />

Gebäude<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Fremdfirmen bei <strong>der</strong> Netzwerkverkabelung<br />

Planung und Aufbau Brandmeldeanlage in <strong>der</strong> FW1<br />

Vorbereitungen für die ILS<br />

Planung<br />

Dokumentation sämtlicher Arbeiten, zeichnen von Schaltplänen und<br />

Steuerungen<br />

Planung <strong>der</strong> Brandmeldeanlage und <strong>der</strong>en Verkabelung<br />

Planung Funkausrüstung DLK neu<br />

Reparatur Reparaturen <strong>der</strong> Kfz – Ladegeräte und <strong>der</strong>en Kabelaufrollern<br />

Allgemeine Reparaturen bei Funk, Gebäudeinstallationen und Geräten<br />

Son<strong>der</strong>projekt Elektrotechnische Arbeiten in <strong>der</strong> RLST<br />

Rettungsleitstelle<br />

und ILS Funktechnische Arbeiten in <strong>der</strong> RLST<br />

Erkundung <strong>der</strong> RLST Relaisstandorte und <strong>der</strong>en Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Erkundung <strong>der</strong> Funk-Anbindungen an die RLST<br />

Mitarbeit beim Aufbau <strong>der</strong> Anbindung <strong>der</strong> Funkstandorte an die ILS<br />

Installation und Inbetriebnahme <strong>der</strong> GPS-Ortungssysteme an sämtlichen<br />

Notarztfahrzeugen im ILS-Gebiet<br />

Umprogrammierung und Freischalten aller Rotkreuz, MHD und Johanniter<br />

KTW FMS-Kennungen im ILS-Bereich.<br />

Freischalten einzelner RTW Funkgeräte<br />

Rückbau alter TK-Anlagen auf den Rettungswachen im ILS-Bereich<br />

Rückbau <strong>der</strong> Elektro- und Kommunikationsanlagen <strong>der</strong> alten Rettungsleitstelle<br />

in <strong>der</strong> Ulmerstraße<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> BMZ ILS und Hauptwache<br />

Seite 62


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Umbauten <strong>der</strong> Stromversorgung <strong>der</strong> ILS und <strong>der</strong> Hauptwache<br />

Wartung Wartungsarbeiten an den Schaltschränken <strong>der</strong> Trinkwassernotbrunnen<br />

Wartungsarbeiten am AB – Strom<br />

Wartungsarbeiten an den Relaisstationen<br />

KFZ - Einbauten<br />

Verwaltung<br />

7.4 Haustechnik<br />

Einbau Funktechnik in die neuen ELW (B-Klassen)<br />

Einbau neuer Ladetechnik in Löschfahrzeuge<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Telefonabrechungen aus dem Bereich RLST, HW, SW und<br />

FF<br />

Kontrolle <strong>der</strong> GEZ- und Bündelfunkabrechnungen<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Mobilfunkabrechnungen und <strong>der</strong> einzelnen Abrechnungen<br />

Materialbestellungen und Verwaltung<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> hat das Sachgebiet Haustechnik wie<strong>der</strong> zahlreiche Projekte für den Unterhalt <strong>der</strong> einzelnen<br />

Wachen durchgeführt. Zudem sind wichtige Instandhaltungsmaßnahmen fällig gewesen.<br />

Ruheräume für Leitstellendisponenten:<br />

Im Zwischengeschoß des Verwaltungsgebäudes wurden<br />

zwei zusätzliche Ruheräume geschaffen. Diese stehen nun<br />

den Leitstellenmitarbeitern zur Verfügung. Im Zuge dieser<br />

Maßnahme wurden durch die Schreinerei neue Betten bzw.<br />

Schränke eingebaut.<br />

Umbau Schlauchwäsche:<br />

Um Platz für die neue Schlauchwaschanlage zu bekommen, musste in <strong>der</strong> Schlauchwäsche die alte<br />

massiv betonierte Schlaucheinweichwanne mit Presslufthammer abgebrochen werden. Nach diesen<br />

Abbrucharbeiten wurden die neuen Fundamente <strong>der</strong> Anlage betoniert und gefliest. Außerdem wurden<br />

vom Sachgebiet Haustechnik alle Wasserleitungen sowie ein Druckluftanschluss für die neue Anlage<br />

verlegt.<br />

Sicherungsmaßnahmen nach Vorgaben des ASID:<br />

Nachdem eine Begehung durch den Sicherheitsbeauftragten <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> durchgeführt worden<br />

war, mussten die festgestellten Mängel beseitigt werden. Hier ist vor allem hervorzuheben, dass eine<br />

Absturzsicherung am Gelän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schlauchwerkstätte im Bereich des Schlauchtrockenturms gebaut<br />

werden musste. Dies wurde durch eine Abspannung mit Stahlseilen, die durch die Gelän<strong>der</strong>stangen<br />

geführt wurden, erreicht.<br />

Dachsanierung:<br />

Im vergangenen Jahr mussten aufgrund von Undichtigkeiten<br />

und Unkrautbesatz die Flachdächer <strong>der</strong> Tankstelle, <strong>der</strong><br />

Trafostation und <strong>der</strong> Schlauchwerkstätte neu gedeckt werden.<br />

Hierbei sind, um Kosten zu sparen, die Vorarbeiten,<br />

wie das Entfernen von Kies und Unterbahnen, durch unsere<br />

Mitarbeiter erledigt worden. Die Neueindeckung sowie<br />

das Anbringen zusätzlicher Isolierung wurden anschließend<br />

durch eine Fachfirma ausgeführt.<br />

Seite 63


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Generalüberholung Taucherübungsbecken:<br />

Im zweiten Halbjahr wurde nach einigen organisatorischen<br />

Vorbereitungsmaßnahmen die turnusmäßige und längst fällige<br />

Generalüberholung des Taucherübungsbeckens angegangen.<br />

Um alle erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen durchführen zu können,<br />

musste <strong>der</strong> gesamte Bereich für insgesamt vier Wochen<br />

gesperrt werden, was vor allem die Aus- und Fortbildung <strong>der</strong><br />

Taucher einschränkte.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Arbeiten erstreckten sich auf den Austausch von ca. 3<br />

Tonnen Filtersand, <strong>der</strong> mit Handschaufeln und Kübeln aus <strong>der</strong><br />

Filteranlage geholt werden musste. Nach einer gründlichen Innenreinigung<br />

<strong>der</strong> Filter wurden auch die 300 Feinfilterdüsen<br />

ausgetauscht und die Filter anschließend mit neuem Sand befüllt.<br />

Notwendig war auch <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> vorhanden Schieber, damit<br />

diese auf Abnutzung überprüft und teilweise überholt werden<br />

konnten. Anschließend wurde <strong>der</strong> Schwallbehälter angeschliffen<br />

und mit frischer Spezialfarbe gestrichen. Der Bodenbelag im<br />

Technikraum des Bades wurde gereinigt und mit einer neuen<br />

Dickbeschichtung versehen. Ebenso wurden die Holzsitzbänke<br />

abgeschliffen und neu gestrichen. Zuletzt wurde das Taucherübungsbecken<br />

wie<strong>der</strong> befüllt und <strong>der</strong> gesamte Bä<strong>der</strong>bereich<br />

gründlich gereinigt.<br />

Verbrauchswerte <strong>der</strong> Feuerwachen<br />

Jahresverbrauch Hauptwache – Berliner Allee<br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Gas<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2007 454.665 1.499.029 4.770 4.309 190.566,45 €<br />

<strong>2008</strong> 559.230 1.584.300 3.881 3881 248.405,65 €<br />

Jahresverbrauch Südwache – Alter Postweg<br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Fernwärme<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2007 112.769 245.000 1.627 1.627 42.000,64 €<br />

<strong>2008</strong> 170.713 261.100 1.553 1.553 56.571,57 €<br />

Jahresverbrauch Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong>en - <strong>Augsburg</strong><br />

Jahr<br />

Strom<br />

kWh<br />

Gas<br />

kWh<br />

Wasser<br />

cbm<br />

Abwasser<br />

cbm<br />

Gesamt<br />

Kosten<br />

2007 70.991 429.680 485 485 44.983,48 €<br />

<strong>2008</strong> 73.573 632.958 224 485 49.932,15 €<br />

Seite 64


Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

8 Vorbeugen<strong>der</strong> Brandschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Tätigkeit <strong>2008</strong> 2007<br />

Vorbeugen<strong>der</strong> Brand- und Gefahrenschutz<br />

Zu den Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes gehört:<br />

· Beratungen von Fachplanern, Architekten und Privatpersonen<br />

· Brandschutztechnische Beurteilung von Bauanträgen,<br />

· Stellungnahmen zur Bauleitplanung<br />

· Abnahme von Veranstaltungen, Generalproben<br />

· Abnahme / Aufschaltung von Brandmeldeanlagen<br />

· Abnahme von <strong>Feuerwehr</strong>einsatzplänen<br />

· Unter Aufsichtsbehörde für das Kaminkehrerwesen<br />

· Unterstützung <strong>der</strong> Feuerbeschau<br />

Sachgebietsleiter 3 3<br />

Stellungnahme zu Bauanträgen 237 158<br />

Stellungnahme zu Bauleitplanungen 2 3<br />

Stellungnahme zu immissionsschutzrechtlichen Vorhaben 1 7<br />

Stellungnahme zu Nutzungsän<strong>der</strong>ungen 25 22<br />

Sonstige Stellungnahmen 25 15<br />

Beratung zu Brandschutzordnungen (teilweise durch Feuerbeschau) 26 44<br />

Beratung zu Brandschutznachweisen nach BauVorlV (kostenpflichtig) 30 40<br />

Feuerbeschau<br />

Zu den Aufgaben <strong>der</strong> Feuerbeschau gehört:<br />

· Durchführung <strong>der</strong> Feuerbeschau<br />

Brandschutztechnische Überprüfung von baulichen Anlagen<br />

· Abnahme von Veranstaltungen, Generalproben<br />

· Überprüfung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong>schlüsseldepots<br />

· Unterstützung des Vorbeugenden Brandschutzes<br />

Mitarbeiter Feuerbeschau 7 7<br />

Feuerbeschau 249 388<br />

Überprüfung von Flächen für die <strong>Feuerwehr</strong> (kostenpflichtig)<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Anzahl Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet 465 453<br />

Prüfung von <strong>Feuerwehr</strong>schlüsseldepots (kostenpflichtig) 393 385<br />

Inbetriebnahme / Umbauten von Brandmeldeanlagen (kostenpflichtig) 21 15<br />

<strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne<br />

Beratung zu <strong>Feuerwehr</strong>einsatzplänen 38 30<br />

Anzahl objektbezogene <strong>Feuerwehr</strong>einsatzpläne im Stadtgebiet 401 363<br />

Abnahmen Veranstaltungen<br />

Abnahme von Bau- und Generalproben 30 33<br />

Abnahme von Ausstellungen, Märkten, Zirkussen und Festen 15 16<br />

Kaminkehrerwesen<br />

Bearbeitung von Beschwerden im Kaminkehrerwesen 58 32<br />

Überprüfungen von Kehrbezirken - 1<br />

Seite 65


9 Katastrophenschutz<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

Ein Schwerpunkt in den Aufgaben des Sachgebietes<br />

Katastrophenschutz ist die Vorbereitung und Durchführung<br />

von Übungen für die Örtliche Einsatzleitung<br />

und die Führungsgruppe Katastrophenschutz. Dafür<br />

wurden konstruierte Unglücksfälle wie <strong>der</strong> Einsturz<br />

einer Straßenbrücke o<strong>der</strong> ein Massenunfall im Tunnel<br />

<strong>der</strong> Nagahama-Allee, aber auch ein drohendes<br />

Hochwasser zu Grunde gelegt. Führungskräfte von<br />

<strong>Feuerwehr</strong>, Sanitäts- und Rettungsdienst, Technisches<br />

Hilfswerk und Polizei, sowie von städtischen<br />

Ämtern und den Stadtwerken erprobten dann den<br />

Arbeitsablauf in diesen Führungsstäben.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Daneben sind zahlreiche laufende und sich jährlich<br />

wie<strong>der</strong>holende Aufgaben zu erledigen. Hierzu zählt vor allem die stetige Aktualisierung und Fortschreibung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Katastrophenschutzpläne für zahlreiche denkbare Szenarien. Weiterhin sind<br />

Wartung und Pflege <strong>der</strong> (stadt)eigenen Katastrophenschutz-Ausstattung und die Betreuung <strong>der</strong> von<br />

Bund und Land bereitgestellten Fahrzeuge und Geräte zu organisieren und teilweise selbst durchzuführen.<br />

Das im Jahr 2007 in Auftrag gegebene mobile Hochwasserschutzsystem wurde geliefert und musste<br />

einsatzbereit gemacht werden. Dazu gehörte vor allem die Unterweisung <strong>der</strong> Einsatzkräfte, welche im<br />

Ernstfall einen reibungslosen Aufbau des Systems sicherstellen sollen. Mit dem Kauf eines Gabelstaplers<br />

für das Sandsacklager konnte die Ausstattung im Hochwasserschutz weiter verbessert werden.<br />

Des weiteren obliegt dem Sachgebiet die Vorsorge für die Bevölkerung für Notfälle z.B. in Form des<br />

Unterhaltes <strong>der</strong> Trinkwassernotbrunnen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Planung von Notunterkünften für den Fall von Evakuierungen.<br />

Durch die Beschaffung von weiteren Feldbetten stehen jetzt über 600 Notschlafplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Die Beratung von jungen Männern, die sich anstelle des Wehrdienstes zum ehrenamtlichen Dienst im<br />

Katastrophenschutz verpflichten wollen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Sachgebietes.<br />

Der Fund einer 500 kg schweren Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg im südlichen Haunstetten<br />

sorgte im Mai für einen größeren Einsatz. Mehrere Tausend Bewohner im Umkreis <strong>der</strong> Fundstelle<br />

mussten für einige Stunden ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Einsatzkräfte von <strong>Feuerwehr</strong> und<br />

Polizei gingen von Tür zu Tür und stellten sicher, dass sich niemand mehr in diesem Gebiet aufhielt.<br />

Kräfte des Rettungsdienstes transportierten<br />

nicht gehfähige Personen zur<br />

nahegelegenen Johann-Strauß-<br />

Volksschule, wo sie und weitere etwa<br />

800 Personen vom Sanitätsdienst betreut<br />

wurden, bis <strong>der</strong> herbeigerufene<br />

Sprengmeister die Bombe entschärft<br />

hatte.<br />

Weniger Aufwand verursachte eine 9<br />

kg-Splitterbombe, die vorher im April<br />

bei den Bauarbeiten für die Straßenbahnlinie<br />

6 nahe <strong>der</strong> Localbahnüberführung<br />

am Alten Heuweg zutage geför<strong>der</strong>t<br />

wurde.<br />

Seite 66


10 Haushalt<br />

Amt für Brand- und Katastrophenschutz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Städtischer Haushalt <strong>2008</strong> 2007 2006 2005<br />

Gesamt 775.034.028,00 € 699.883.532,00 € 577.596.261,00 € 574.835.203,00 €<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haushalt <strong>2008</strong> 2007 2006 2005<br />

Gesamt 13.978.218,00 € 12.071.568,00 € 11.074.053,00 € 11.981.396,00 €<br />

Anteil am städt. Haushalt 1,80% 1,72% 1,92% 2,08%<br />

Ausgaben<br />

Personalkosten 11.421.315,00 € 10.862.249,00 € 10.690.000,00 € 10.897.000,00 €<br />

Investitionskosten 950.000,00 € 774.750,00 € 119.000,00 € 65.000,00 €<br />

Betriebskosten 1.593.953,00 € 1.257.625,00 € 1.133.799,00 € 1.151.579,00 €<br />

Summe 13.965.268,00 € 12.894.624,00 € 11.942.799,00 € 12.113.579,00 €<br />

Einnahmen<br />

Gebühren 19.515,00 € 23.339,00 €<br />

Lehrgänge GAL/ HBM 20.000,00 € 18.000,00 € 99.758,00 € 178.710,00 €<br />

Feuersicherheitswachen 280.000,00 € 306.000,00 € 271.700,00 € 276.753,00 €<br />

Sonstige 480.953,00 € 499.056,00 € 477.773,00 € 318.286,00 €<br />

Summe 780.953,00 € 823.056,00 € 868.746,00 € 797.088,00 €<br />

Katastrophenschutzhaushalt<br />

<strong>2008</strong> 2007 2006 2005<br />

Gesamt 559.484,00 € 532.117,00 € 372.007,12 € 340.659,00 €<br />

Anteil am städt. Haushalt 0,07% 0,08% 0,06% 0,06%<br />

Ausgaben<br />

Personalkosten 225.650,00 € 214.327,00 € 222.075,06 € 186.300,00 €<br />

Investitionskosten 257.700,00 € 242.600,00 € 105.922,57 € 76.600,00 €<br />

Betriebskosten 76.134,00 € 75.270,00 € 51.702,37 € 98.557,00 €<br />

Summe 559.484,00 € 532.197,00 € 379.700,00 € 361.457,00 €<br />

Einnahmen<br />

Gebühren - € 0,00 € 0,00 €<br />

Sonstige - € 80,00 € 7.692,88 € 20.798,00 €<br />

Summe - € 80,00 € 7.693,00 € 20.798,00 €<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!