19.01.2013 Aufrufe

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d+e<br />

Das Magazin der EuroMold für kreative Technologien<br />

Ausgabe November 2011<br />

Programm<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

mit den Sessions<br />

� �� ���������������<br />

� �� ��������������������<br />

� �� �����������������<br />

� �� ���������������<br />

������������<br />

7 Nationen<br />

www.euromold.com<br />

Seite 15 – 23<br />

����������� � ����������� ����<br />

������������ ��������������<br />

������������������<br />

Seite 30<br />

Formen und Umsatz<br />

Seite 14<br />

Kreative News:<br />

���������������������<br />

����������<br />

Seite 5 – 12


■ EuroMold 2011<br />

18. EuroMold:<br />

Die ganze Welt der Produktentwicklung<br />

und des Werkzeug- und Formenbaus<br />

HALLENPLAN EUROMOLD 2011<br />

PRODUKTENTWICKLUNG / FERTIGUNG<br />

HALLE 11 HALLE 9.0 HALLE 8.0<br />

� Werkzeug- und Formenbau<br />

� Rapid Technologien<br />

� CAD / CAM<br />

Sonderthema<br />

� Werkstoffe<br />

� Simulation + VR<br />

� Design + Engineering<br />

� Sonderschau: e-Production<br />

fürJedermann<br />

� Engineering Dienstleister<br />

Dr.-Ing.<br />

Eberhard Döring<br />

Messeleiter<br />

EuroMold 2011<br />

Geschäftsführer<br />

DEMAT GmbH<br />

Wir begrüßen Sie sehr herzlich zur<br />

18. EuroMold, Weltmesse für Werkzeug-<br />

und Formenbau, Design und<br />

Produktentwicklung, von Dienstag,<br />

29. November, bis Freitag, 02.<br />

Dezember 2011, auf dem Messegelände<br />

Frankfurt am Main.<br />

� Werkzeug- und Formenbau<br />

� Modell- und Prototypenbau<br />

� Werkzeugbau – Zubehör<br />

� Normalien<br />

� Messtechnik<br />

Sonderthema<br />

� Drehen + Fräsen<br />

� Gastland Korea<br />

Mit ihrem Konzept „Von der Idee über<br />

den Prototyp bis zur Serie“ präsentiert<br />

Ihnen die EuroMold die gesamte Prozesskette<br />

der Produktentwicklung<br />

und des Werkzeug- und Formenbaus.<br />

Alle Aussteller bieten Ihnen die neuesten<br />

Technologien für die Entwicklung<br />

neuer Produkte und der dazugehörigen<br />

Prozesse. Gerade dieses Angebot<br />

macht die EuroMold für die Endabnehmer,<br />

seien es OEMs oder Zulieferer,<br />

so interessant, weil hier alle<br />

Beteiligten in Form einer Komplett -<br />

lösung auftreten.<br />

Zum Angebot der Aussteller bietet die<br />

EuroMold auch dieses Jahr wieder<br />

Sonderthemen, Sonderschauen und<br />

Konferenzen. Besonders die Sonderschauen<br />

EuroMold 2011: Hallenübersicht<br />

� Werkzeug- und Formenbau<br />

� Modell- und Prototypenbau<br />

� Werkzeugmaschinen<br />

� CAD / CAM<br />

� CNC Software<br />

� Veredelung / Oberflächenbehandlung<br />

� Stähle / Aluminium / Hochpolymere<br />

� Messtechnik<br />

Sonderthema<br />

• „Innovationen durch Werkzeug<br />

und Formenbau“ unter dem Motto<br />

„Deutscher Werkzeugbau –<br />

Wir schaffen Werte“ (Halle 8.0),<br />

• „e-Production für Jedermann“<br />

(Halle 11.0) und<br />

• das Gastland Korea + Forum<br />

(Halle 9.0)<br />

• Konferenzen und Workshops zu<br />

den Themen Additive Fertigung,<br />

Kunststoffe sowie Werkzeug- und<br />

Formenbau<br />

zeigen die Innovationskraft der Euro-<br />

Mold auch auf internationaler Ebene.<br />

Wir wünschen Ihnen erfolgreiche<br />

Gespräche und einen angenehmen<br />

Aufenthalt in der Messestadt Frankfurt<br />

am Main.<br />

� Innovationen durch Werkzeug- und Formenbau


Inhalt d+e Magazin<br />

News<br />

5 High-Tech Spinne<br />

Fraunhofer IPA zeigt 3D gedruckten Roboter<br />

„3D printen“ für Preisbewusste<br />

Alphacam bietet neuen Service „fabberhouse“<br />

6 Content to print<br />

Erweitertes Produktportfolio von 3D Systems<br />

Optische 3D Mess-Systeme<br />

Creaform präsentiert auch Engineering Service<br />

Kunst-Museum mit 3D-Büsten<br />

Materialise beim Londoner Design Festival<br />

7 Urbees Europa-Premiere<br />

3D-gedrucktes Öko-Auto auf der EuroMold 2011<br />

„3D-Form“vollendet drucken<br />

IGEPAgroup bietet zahlreiche Materialien<br />

9 Real wirkende Oberflächen simulieren<br />

Hochauflösende Scanner des Fraunhofer IGD<br />

Solid basierte CNC Lösung<br />

Geometric präsentiert CAMWorks 2012<br />

10 Schwarzfärben<br />

Cipres: e-coloring von Laser-Sinterteilen<br />

Modellierung aus 3D-Scandaten<br />

Studie der U.S. Airforce vergleicht Anbieter<br />

CAD-Neuerung im Mittelpunkt<br />

Dassault zeigt Solidworks 2012<br />

11 Produkte und Design „erfahrbar“ machen<br />

Virtual Shape Research bietet barrierefreien<br />

Austausch in 3D<br />

„Ideale Plattform“<br />

Im Interview: Magnus Edholm,<br />

Marketing Director Siemens PLM Software<br />

12 Naturfaser-Formteile<br />

HAWK Hildesheim mit neuen Anwendungen<br />

Neuartige Hochleistungskeramik<br />

DIMACER besteht Anwendungstests<br />

Impressum Herausgeber:<br />

DEMAT GmbH,<br />

Carl-von-Noorden-Platz 5,<br />

60596 Frankfurt / Main<br />

Tel: 069 / 27 40 03 - 0<br />

Fax: 069 / 27 40 03 - 40<br />

email: presse@demat.com<br />

www.demat.com<br />

Industrie<strong>design</strong><br />

14 Umsatz mit schönen Formen<br />

Design bei Werkzeugmaschinen immer wichtiger<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

29.11.- 02.12.2011 – EuroMold Halle 11<br />

15 Programm Übersicht<br />

16 Session Virtuelle Realität + Simulation<br />

18 Session <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong><br />

20 Session Rapid Prototyping<br />

22 Session Industrie<strong>design</strong><br />

Virtuelle Realität<br />

24 Programmierzeit sparen<br />

Mit Work NC von Sescoi schneller zum<br />

Formwerkzeug<br />

26 Vom Entwurf zur Fertigung<br />

Pictures by PC für Design, Konstruktion und mehr<br />

Materialien<br />

Redaktion und Produktion:<br />

Thomas Masuch<br />

Satz, Reinzeichnung:<br />

www.gottselig.net<br />

28 Aluminium im Blickpunkt<br />

BIKAR bietet spezielle Lösung für Werkzeug- und<br />

Formenbau<br />

Rapid Prototyping<br />

30 Hightech für alte Blinkergläser<br />

Neue Möglichkeiten für Restauration von<br />

Oldtimern<br />

31 EuroMold Trendevents<br />

■ Inhalt<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 3


„3D-Form“vollendet drucken<br />

3D-Drucksysteme für Rapid Prototyping<br />

Von der Idee bis zum gedruckten Modell ermöglicht die 3D-Drucktechnologie<br />

Konstrukteuren, Herstellern und Ingenieuren die detaillgetreue, bewegliche<br />

Simulation von Endprodukten.<br />

3D-Drucktechnologie:<br />

Für den 3D-Druck steht eine Auswahl<br />

von 14 Materialien – gebrauchsfertig<br />

in Kartuschen versiegelt, sowie mehr<br />

als 60 Digital Materials – zur Verfügung.<br />

Die Materialien geben die<br />

Eigenschaften verschiedener Gummiarten<br />

sowie von glasklaren und<br />

technischen Kunststoffen wieder.<br />

Keyfacts:<br />

������������������������<br />

����������������������������<br />

& Stützmaterialien<br />

���������������������������������<br />

geschwindigkeit<br />

������������������������<br />

mehrerer Materialien<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

Materialien<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

����������<br />

Die vph ��������������������������������������������������������� OBJET auf der EuroMold 2011<br />

in Halle 11.0, Stand D90 ihre aktuellsten Entwicklungen der 3D-Drucktechnologie.<br />

����������������������������������<br />

vph��������������<br />

Gutenbergstr. 4<br />

���������������<br />

Tel. +49(0)5 11/94 28-0<br />

Fax +49(0)5 11/94 28-290<br />

vp_info@igepagroup.com<br />

www.igepagroup.de<br />

www.3d-vp.de<br />

info@industrieberatung.de


Gedruckte Hightech-Spinne<br />

Fraunhofer IPA zeigt 3D gefertigten Roboter<br />

Spinnen sind sehr beweglich, einige springen<br />

sogar. Diese Fähigkeit verdanken sie<br />

ihren hydraulisch betriebenen Gliedern.<br />

Forscher haben jetzt einen Laufroboter<br />

konstruiert, der den Antrieb der Spinnenbeine<br />

zum Vorbild hat. Das im 3D-Druckverfahren<br />

gefertigte Leichtgewicht erkundet<br />

für den Menschen unzugängliches<br />

Terrain. Ein Prototyp des Roboters ist auf<br />

der Messe EuroMold in Frankfurt auf<br />

dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu<br />

sehen.<br />

Flink und zielstrebig steuert der Laufroboter<br />

durch das nach einem Chemieunfall<br />

unbetretbare Gelände. Seine Mission: Ausgerüstet<br />

mit Kamera und Messgeräten soll<br />

er den Einsatzkräften ein Lagebild und<br />

Daten über giftige Substanzen liefern. Wie<br />

bei einer Spinne berühren jeweils vier Beine<br />

den Boden, während die anderen vier sich<br />

nach vorne in die nächste Ausgangsposition<br />

drehen. Auch optisch erinnert das künstliche<br />

Gliedertier an den Achtfüßler. Schließlich<br />

diente die Spinne den Forschern am<br />

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik<br />

und Automatisierung IPA als Vorbild.<br />

Noch liegt der Hightech-Helfer als Prototyp<br />

vor, doch künftig soll er seinen Dienst<br />

als Erkundungswerkzeug in für Menschen<br />

nur schwer zugänglichen oder gefährlichen<br />

Umgebungen versehen. Nach Naturkatastrophen,<br />

Industrie- oder Reaktorunfällen<br />

oder bei Feuerwehreinsätzen kann er die<br />

Rettungskräfte unterstützen, indem er etwa<br />

Live-Bilder überträgt oder Gefahrenquellen<br />

wie austretendes Gas aufspürt.<br />

»Wir haben uns das Fortbewegungsprinzip<br />

der Spinnen zunutze gemacht und auf<br />

unseren bionischen, per Computer gesteuerten<br />

Leichtbauroboter angewandt. Seine<br />

„3D printen“ für Preisbewusste<br />

Alphacam bietet den neuen Service „fabberhouse“<br />

Alphacams neuester Service „fabberhouse<br />

- 3D Printing for everybody“ hat die Pilotphase<br />

erfolgreich abgeschlossen. „Das<br />

Angebot für jedermann, selbst aufbereitete<br />

3D-Daten zu günstigen Preisen in stabile<br />

Modelle aus dem Thermoplast ABS<br />

zu verwandeln, wird gut angenommen,“<br />

berichtet Michael Junghanß, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter bei Alphacam<br />

GmbH.<br />

Die Website von fabberhouse bietet<br />

unter dem Slogan „3D Printing for everybody“<br />

Software und umfangreichen<br />

Anwendungstipps zum Thema „selbst 3D<br />

printen“ online. Fabberhouse bietet vor<br />

acht Beine und der Körper sind ebenfalls<br />

mit elastischen Faltenbälgen ausgestattet,<br />

die pneumatisch angetrieben werden und<br />

so die künstlichen Glieder beugen und<br />

strecken«, erläutert Dipl.-Ing. Ralf Becker,<br />

Wissenschaftler am IPA in Stuttgart. Die<br />

für den Antrieb erforderlichen Bauteile wie<br />

Steuerungseinheit, Ventile und Kompressorpumpe<br />

befinden sich im Körper, der je<br />

nach Anwendung unterschiedliche Messgeräte<br />

und Sensoren tragen kann.<br />

Bislang wurden Konstruktionen wie der<br />

Laufroboter mit konventioneller Maschi-<br />

NEWS 5<br />

■ News<br />

Der 3D-gedruckte Roboter in Spinnenform soll unter anderem bei Naturkatastro phen und<br />

Chemie- und Reaktorunfällen zum Einsatz kommen. Bild: Fraunhofer IPA.<br />

allem preissensiblen Zielgruppen wie selbständigen<br />

Architekten und Designern, Studenten<br />

und Privatpersonen eine günstige<br />

Möglichkeit, dreidimensionale Kunststoff-<br />

Bauteile zu erhalten.<br />

Die Schorndorfer Firma alphacam<br />

GmbH beschäftigt 60 Mitarbeiter und<br />

sieht sich als eines der federführenden<br />

Unternehmen am deutschsprachigen 3D<br />

Printer-Markt. Für „fabberhouse“ ist<br />

Alphacam ausgestattet mit den aktuellsten<br />

3D Printern von HP und Stratasys mit bis<br />

zu 250 x 250 x 305 mm Bauraumgröße.<br />

■ alphacam GmbH – Halle 11.0, D132<br />

nenbautechnik gefertigt – ein zeitaufwändiges<br />

und teures Unterfangen. Die Forscher<br />

am IPA hingegen setzen auf generative Fertigungstechnologien,<br />

konkret auf das selektive<br />

Lasersintern (SLS) von Kunststoffen.<br />

„Unser Roboter lässt sich so preiswert fertigen,<br />

dass er nach einmaligem Gebrauch<br />

entsorgt werden kann – wie ein Einmal-<br />

Handschuh«, sagt Becker.<br />

■ Fraunhofer-Gemeinschaftsstand –<br />

Halle 11, Stand C66.<br />

Generatives Labor<br />

Das Institut für Kunststofftechnik an der<br />

Hochschule Darmstadt zeigt auf der<br />

EuroMold die verschiedenen generativen<br />

Verfahren im Vergleich. Dazu gehören u.a.<br />

Rapid Prototyping, Rapid Tooling und<br />

Rapid Manufacturing.<br />

Am Labor für generative Fertigungsverfahren<br />

der Hochschule Darmstadt lernen Studenten,<br />

wie unterschiedlich die Verfahren<br />

funktionieren und wie die damit hergestellten<br />

Teile eingesetzt werden können. Es werden<br />

bereits Arbeiten aus den Bereichen<br />

Rapid Prototyping, Rapid Tooling und<br />

Rapid Manufacturing durchgeführt.<br />

■ Halle 11.0, Stand E68<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 5


■ News<br />

3D-Büsten im Museum<br />

Materialise auf dem Londoner Designfestival<br />

Eine Auswahl von gedruckten 3D-Objekten, die von Materialise hergestellt wurden,<br />

sind auf dem im Victoria & Albert Museum als Teil des London Design Festival, im<br />

September 2011 ausgestellt worden. Die Ausstellung wurde wegen ihres enormen<br />

Erfolgs beim Publikum und in der Presse um drei Wochen verlängert. Die Ausstellung<br />

beherbergte eine Reihe von gedruckten 3D-Objekten, die im belgischen Hauptsitz<br />

von Materialise produziert wurden. Die Objekte stammten sowohl von etablierten<br />

als auch up-and-coming Künstlern, Architekten und Designern wie Stephen Jones,<br />

Patrick Jouin, Iris van Herpen und vielen anderen. Einige der Werke wurden bereits<br />

von führenden Museen, darunter das Centre Pompidou, Paris, und das Museum of<br />

Modern Art und dem Metropolitan Museum of Art, New York erworben.<br />

■ Materialise N.V. – Halle 11.0, Stand D62 Foto: Materialise<br />

Optische 3DMess-Systeme<br />

und Engineering Services<br />

Creaform auf EuroMold mit zwei Ständen vertreten<br />

Creaform, nach Unternehmensangaben<br />

einer der weltweit führenden Hersteller<br />

von portablen optischen 3D-Messtechnik-Lösungen,<br />

präsentiert auf der Euro-<br />

Mold neben seinen optischen portablen<br />

3D-Koordinatenmessgeräten auf einer<br />

Sonderausstellungsfläche seinen Engineering<br />

Service.<br />

Creaform bietet im Engineering Service<br />

Bereich schlüsselfertige Projekte, die je<br />

nach Bedarf entweder am Standort des<br />

Kunden oder in den eigenen Räumlichkeiten<br />

durchgeführt werden. Zum Portfolio<br />

gehören neben Scandienstleistungen auch<br />

die Flächenrückführung, Finite-Element-<br />

6 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Analysen und CAD-Dienstleistungen.<br />

Der im September eingeführte MaxSHOT<br />

3D ergänzt das Produktangebot von Creaform<br />

um die Vorteile der Photogrammmetrie<br />

und ermöglicht in Kombination mit<br />

dem Handyscan 3D, dem MetraSCAN<br />

oder der HandyPROBE kürzere Messzeiten<br />

bei großen Teilen, eine schnellere Positionierung<br />

des Systems um das Bauteil und<br />

eine höhere Messgenauigkeit. Produktionskosten<br />

werden reduziert und gleichzeitig<br />

die Effizienz erhöht.<br />

■ Creaform: Halle 8, Stand J150<br />

■ Creaform Engineering Services:<br />

Halle 11, Stand F48<br />

3D-Systems:<br />

Content-to-Print<br />

Eine Reihe von interaktiven Fokuspunkten<br />

wird das erweiterten 3D Systems Portfolio<br />

für die Messebesucher der EuroMold<br />

2011 erlebbar machen.<br />

Werkzeuge zur Verbesserung der Designproduktivität<br />

wie z.B. das neue 3D Systems<br />

Alibre Design 2012 stehen für Content, die<br />

breiten Palette an 3D Druckerlösungen stehen<br />

für Print. Doch nicht nur Soft- und<br />

Hardware, auch Bauteile stehen auf dem<br />

Programm der 3D Systems. Unter der<br />

Rubrik On-Demand-Parts können sich<br />

Interessenten davon überzeugen, wie bis zu<br />

Messeniveau gefinishte ganze MRT Einheiten<br />

geliefert werden.<br />

„Auf der EuroMold 2011 werden wir<br />

unsere gesamte Lösungskette an 3D Content-to-Print<br />

Lösungen zeigen,“ erklärt<br />

Cathy Lewis, VP Global Marketing bei 3D<br />

Systems. „Die Besucher unseres Standes<br />

können eine durchgängige Quelle für alle<br />

Belange vom Entwurf bis zur Fertigung<br />

entdecken. Niemand hat es sich mehr auf<br />

die Fahne geschrieben, den Zugang zu 3D<br />

Inhalten, zu deren Erfassung und Drucker-<br />

Lösungen für breite Anwendergruppen<br />

zugänglich zu machen.“<br />

Die Technologie von 3D Systems kommt<br />

beim Renault Formel 1-Rennstall sowohl<br />

bei Prototypen, Modellen als auch bei Teilen<br />

für den Rennwagen zum Einsatz.<br />

Bild: 3D Systems<br />

■ Halle 11, Stand F110<br />

Interaktive<br />

3D Printlösungen<br />

Die besonderen Möglichkeiten und Trends<br />

generativer Fertigung zeigt die EuroMold<br />

im Übergangsbereich der Halle 11 zur<br />

Halle 9. Hier zeigen 3D Systems FOC und<br />

Geomagic in Zusammenarbeit mit der<br />

DEMAT GmbH interaktive 3D Printlösungen,<br />

an denen Messebesucher mitarbeiten<br />

können.<br />

■ Halle 11, Stand FN01


Europa-Premiere des Urbee<br />

3D-gedrucktes Öko-Auto von Stratasys auf der EuroMold<br />

Stratasys Inc. zeigt auf der der EuroMold<br />

2011 die Europa-Premiere des Ökoautos<br />

Urbee. Der Urbee ist der erste Prototyp<br />

eines Autos, dessen gesamte Karosserie<br />

ausschließlich im 3D Druckverfahren hergestellt<br />

wurde.<br />

Urbee steht für „Urbanes Elektroauto mit<br />

Ethanol-Unterstützung“ (Urban electric<br />

with ethanol backup) und ist ein Zweisitzer,<br />

der im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit<br />

konstruiert wurde. Das Fahrzeug<br />

benötigt nach Unternehmensangaben nur<br />

ein Achtel der Energie, die konventionelle<br />

Autos verbrauchen, und hat eine Reichweite<br />

von bis zu 85 km/l auf der Autobahn<br />

und bis zu 43 km/l in der Stadt.<br />

Die Karosserie des Prototyps, der in der<br />

Ausstellung präsentiert wird, wurde mit<br />

Dimension 3D-Druckern und Fortus 3D-<br />

Produktionssystemen von Stratasys hergestellt.<br />

Auch die Entwickler des Urbee von<br />

Kor Ecologic werden am Messestand präsent<br />

sein.<br />

Stratasys wird auf der EuroMold auch<br />

einen Stand für Luft- und Raumfahrttechnik<br />

unterhalten, an dem im Rapid-Prototyping-Verfahren<br />

produzierte Musterbauteile<br />

und für den Endverbrauch hergestellte<br />

Teile am Einbauort gezeigt werden.<br />

Stratasys will hier auch verdeutlichen,<br />

wie stark die AerospaceIndustrie auf die<br />

FDM-Technologie (Fused Deposition<br />

Modeling) setzt.<br />

„3D-Form“-vollendet drucken<br />

IGEPAgroup bietet 14 Materialien und 60 Digital Materials<br />

Die IGEPAgroup präsentiert zusammen<br />

mit dem Handelspartner OBJET ihre<br />

aktuellsten Entwicklungen der 3D-<br />

Drucktechnologie. Von der Idee bis zum<br />

gedruckten Modell ermöglicht die 3D-<br />

Drucktechnologie Konstrukteuren, Herstellern<br />

und Ingenieuren die detaillgetreue,<br />

bewegliche Simulation von Endprodukten.<br />

Für den 3D-Druck steht eine Auswahl von<br />

14 Materialien – gebrauchsfertig in Kartuschen<br />

versiegelt, sowie mehr als 60 Digital<br />

Materials – zur Verfügung.<br />

Die Materialien geben die Eigenschaften<br />

verschiedener Gummiarten sowie von glasklaren<br />

und technischen Kunststoffen<br />

wieder.<br />

Kerngeschäft der IGEPAgroup ist der<br />

Verkauf von Produktionsmaschinen mit<br />

Hier werden das Modell eines fertig gestellten<br />

unbemannten Luftfahrzeugs im Maßstab<br />

1:10, die Attrappe eines Cockpit-<br />

Bedienfeldes mit Steuerhorn sowie eine<br />

Reihe von Beispielen dazu, wie die Stratasys-Technologie<br />

in der Luft- und Raumfahrt<br />

Anwendung findet, vorgestellt.<br />

„Wir freuen uns sehr darauf, den Urbee<br />

zur EuroMold zu bringen und unseren<br />

allerersten Stand zur Luft- und Raumfahrt -<br />

technik zu präsentieren“, erklärt Tim Heller,<br />

Geschäftsführer von Stratasys Europe.<br />

Prototypen „Glühbirnen“ – gedruckt aus dem<br />

Material „Objet VeroClear“.<br />

Foto: IGEPAgroup<br />

kompletten Systemlösungen für Druck<br />

und Vervielfältigung sowie den dazu passenden<br />

Medien. Zudem bietet die IGEPA<br />

Produkte, mit denen die Kunden verpacken<br />

und versenden können.<br />

■ IGEPAgroup – Halle 11.0, Stand D90<br />

3D gedrucktes<br />

Armaturenbrett<br />

NEWS 5<br />

■ News<br />

STRATASYS GmbH<br />

■ 11.0 D132 (Ökoauto Urbee)<br />

■ 11.0 C 111 (Stand für Luft- und<br />

Raumfahrttechnik, auf dem im FDM-<br />

Verfahren hergestellte Teile in einem<br />

breiteren Rahmen präsentiert werden)<br />

Objet Ltd. präsentiert auf der EuroMold<br />

2011 einige Alltags-Anwendungen, die<br />

mit Objet-Technologie umgesetzt wurden.<br />

Ein Highlight der Präsentation ist ein<br />

3D gedrucktes Armaturenbrett für einen<br />

StreetScooter.<br />

Das StreetScooter Projekt ist ein Konsortium<br />

aus über 80 Unternehmen mit dem<br />

Ziel, ein erschwingliches Elektroauto zu<br />

entwickeln. Der Schwerpunkt der gemeinsamen<br />

Entwicklung liegt dabei auf Nachhaltigkeit.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der<br />

Gruppe, hat Objet einen realistischen Prototypen<br />

für die Entwicklung und Funktion<br />

des Autos hergestellt – darunter das 1,4<br />

Meter breite Armaturenbrett, das aus über<br />

20 individuell gedruckten Teilen gefertigt<br />

wurde.<br />

■ Objet Ltd. – Halle 11.0, Stand D90<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 7


������������<br />

�����������������������������������������������


Real wirkende Oberflächen<br />

Fraunhofer IGD zeigt neuartige Scanner mit Mikrometer Präzision<br />

Autos werden heute am Computer entwickelt.<br />

Designer wünschen sich dafür<br />

Verfahren, die real wirkende Oberflächen<br />

wie Sitzbezüge erzeugen. Forscher haben<br />

jetzt hochauflösende Scanner entwickelt,<br />

die Objekte und Stoffmuster in Minuten<br />

ablichten und in virtuelle Modelle wandeln.<br />

Verblüffend sind die realistischen<br />

Lichteffekte. Die Scanner zeigt das Fraunhofer-Institut<br />

für Graphische Datenverarbeitung<br />

IGD auf der EuroMold in Frankfurt.<br />

Forscher vom Fraunhofer-Institut für Graphische<br />

Datenverarbeitung IGD in Darmstadt<br />

haben zwei Scanner entwickelt, die<br />

reale Objekte mit Mikrometer-Präzision<br />

aufnehmen und daraus täuschend echte virtuelle<br />

Abbilder schaffen. Gerät Nummer 1,<br />

der HDR-ABTF-Scanner, ist darauf spezialisiert,<br />

Materialen wie Textilien oder Leder präzise<br />

und vor allem schnell unter verschiedenen<br />

Lichtrichtungen aufzunehmen. Am<br />

Computer lässt sich dann simulieren, wie<br />

ein mit diesem Stoff überzogenes Objekt<br />

unter wechselndem Licht wirkt, beispielsweise<br />

ein Autositz. Das zweite Gerät, der<br />

Meso-Scanner, nimmt dreidimensionale<br />

Objekte in hoher Auflösung auf. Anders als<br />

herkömmliche Systeme erfasst er auch feinste<br />

Furchen in bislang unerreichter Präzision.<br />

Beide Scanner sind Weiterentwicklungen<br />

etablierter Verfahren, die teurer sind<br />

oder langsamer arbeiten. „Für eine industrielle<br />

Anwendung aber benötigen wir<br />

schnelle und preiswerte Geräte mit hoher<br />

Auflösung“, sagt Martin Ritz, Entwickler<br />

am Fraunhofer IGD.<br />

„Der Meso-Scanner ist nicht nur für die<br />

Autoentwicklung interessant«, betont Ritz.<br />

„Museen etwa könnten seltene Exponate<br />

wie Schmuck oder Münzen mit hoher<br />

Präzision einscannen.“<br />

Solid basierte CNC-Lösung<br />

Geometric präsentiert CAMWorks 2012<br />

Geometric Limited, ein führendes Unternehmen<br />

in Product Lifecycle Management<br />

(PLM), Global Engineering Services<br />

und Offshore Product Development<br />

(OPD)-Lösungen und Technologien, präsentiert<br />

seine neue solid-basierten CNC-<br />

Lösung CAMWorks 2012, mit Unterstützung<br />

für SolidWorks 2012. Diese ermöglicht<br />

eine schnelle und einfache Programmierung<br />

und effizientere Werkzeugwege<br />

für eine verbesserte Produktivität.<br />

„Wir sind ständig bestrebt, den Bedürfnissen<br />

und sich ändernden Anforderungen<br />

Die neuartigen Scanner von Fraunhofer IGD schaffen real wirkende Abbilder.<br />

Bild: Fraunhofer IGD.<br />

unserer Nutzer gerecht zu werden, und<br />

gleichzeitig sicherzustellen, dass sie von den<br />

neuesten technologischen Fortschritten für<br />

die Bearbeitung profitieren“, so Bruce Wiener,<br />

Direktor, Forschung und Entwicklung<br />

für CAMWorks.<br />

Geometric hat sich auf Engineering-<br />

Lösungen, Dienstleistungen und Technologien<br />

spezialisiert. Das Portfolio umfasst<br />

Global Engineering Services und Digital<br />

Technology Lösungen für das Product Lifecycle<br />

Management (PLM).<br />

Mit einer weltweite Engineering und<br />

Produktionsstrategie will Geometric seinen<br />

■ Fraunhofer-Allianz GENERATIV –<br />

Halle 11, Stand C66a<br />

Kunden eine höhere Effizienz bieten.<br />

Mit Hauptsitz in Mumbai, Indien,<br />

wurde Geometric im Jahr 1994 gegründet<br />

und ist Mittlerweile an der Börse Bombay<br />

notiert. Das Unternehmen erzielte im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr einen Umsatz von<br />

rund 100 Mio. EUR. Es beschäftigt etwa<br />

3900 Personen in weltweit elf Standorten<br />

in den USA, Rumänien, Indien und China.<br />

■ Camworks-Geometric Ltd. –<br />

Halle 11.0, Stand B112<br />

NEWS 5<br />

■ News<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 9


■ News<br />

Schwarzfärben und bunte Künste<br />

Cipres bietet e-coloring von Kunststoff-Laser-Sinterteilen<br />

Das Färberwesen hat eine jahrtausende<br />

alte Tradition. Vor allem die Schwarzfärber,<br />

also Menschen, die sich auf das Färben<br />

eines tiefen Schwarzes verstanden, wurden<br />

in früheren Zeiten regelrecht als<br />

Künstler angesehen.<br />

CIPRES Technology Systems hat als Entwickler<br />

und Hersteller von Kunststoff-Laser-Sinterprodukten<br />

ein neues Konzept für das<br />

Färben von Lasersinterteile<br />

entwickelt: Das<br />

e-coloring. Mit<br />

dieser neuartigen,<br />

umweltschonenden<br />

Technologie wird jedes Laser -<br />

Volumenmodelle<br />

aus Scandaten<br />

Studie der US Airforce<br />

vergleicht CAD-Software<br />

Eine Studie der U.S. Airforce hat parametrische<br />

Volumenkörpermodellierung aus<br />

3D-Scandaten untersucht. Die dreimonatige<br />

Studie, die von Professor Kuang-Hua<br />

Chang der Universität von Oklahoma<br />

durchgeführt wurde, verglich gängige<br />

CAD- sowie spezialisierte Reverse Engineering<br />

Anwendungen.<br />

Prof. Dr. Chang und seine Studenten<br />

untersuchten die Landschaft der verfügbaren<br />

Softwareanwendungen zur Konvertierung<br />

von 3D-Scans in parametrische, in<br />

CAD-Anwendungen brauchbare Volumenmodelle<br />

und testeten und bewerteten<br />

die Spitzenkandidaten mit praktischen Beispielmodellen.<br />

Prof. Chang favorisiert dabei die verwendung<br />

von Rapidform als „einzige, brauchbare<br />

Wahl für parametrische Volumenkörpermodelierung<br />

aus 3D-Scandaten”.<br />

■ Rapidform EMEA Inus Technology<br />

Europe – Halle 8.0, Stand G10<br />

10 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

sinterteil in der gewünschten Farbe geliefert.<br />

Dabei behalten die Teile alle geometrischen,<br />

mechanischen und thermischen<br />

Eigenschaften.<br />

Auch transparente<br />

Stereolithographieteile<br />

können in verschiedenen<br />

Farbtönen<br />

koloriert werden. „Früher<br />

wie heute ist ein tiefes, sattes<br />

Schwarz sehr beliebt und wird<br />

beim e-coloring am häufigsten nachgefragt“,<br />

bestätigt Carlos Prestien,<br />

Geschäftsführer von CIPRES Technology<br />

Systems.<br />

■ CIPRES Technology Systems –<br />

Halle 11.0, Stand A24<br />

CAD-Neuerung im Fokus<br />

Dassault Systèmes präsentiert SolidWorks 2012<br />

Die Dassault Systèmes SolidWorks Corp.<br />

präsentiert sich auch in diesem Jahr auf<br />

der weltweiten Leitmesse für Werkzeugund<br />

Formenbau, Design und Produktentwicklung,<br />

der EuroMold in Frankfurt. Im<br />

Mittelpunkt stehen die mehr als 200<br />

Neuerungen der umfassenden 3D-Konstruktionslösung<br />

SolidWorks 2012.<br />

Die CAD-Software eröffnet Anwendern<br />

das effiziente Arbeiten und Nutzen von<br />

Daten für fundierte Konstruktionsentscheidungen<br />

über den gesamten Produktentwicklungszyklus<br />

hinweg. So können<br />

Geschäftsabläufe produktiver und profitabler<br />

gestaltet werden.<br />

SolidWorks 2012 bietet bietet nach Unternehmensangaben<br />

zahlreiche Verbesserungen<br />

in den Bereichen Baugruppen- und<br />

Zeichenfunktionen, integrierte Simulation,<br />

Kalkulation, Leitungsführung, Erstellung<br />

von Bildern und Animationen sowie Produktdatenverwaltung<br />

– die Basis für größere<br />

Innovationsfähigkeit sowie Produktivität.<br />

Damit gestaltet SolidWorks 2012 den<br />

Konstruktionsablauf natürlicher und reibungslos<br />

– das bedeute schnellere Konstruktionen<br />

mit weniger Fehlern.<br />

■ Dassault Systèmes SolidWorks Corp. –<br />

Halle 11, Stand C112<br />

Dassault zeigt auf<br />

der EuroMold wie<br />

der Kochgeschirr-<br />

Hersteller Fissler<br />

seine gesamte<br />

Prozesskette mit<br />

Hilfe von<br />

PLM-Lösungen<br />

organisiert.<br />

Bild: Dassault<br />

Systemes.


Produkte und Design<br />

„erfahrbar“ machen<br />

Virtual Shape bietet barrierefreien Austausch in 3D<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.<br />

Nach diesem Motto will Virtual Shape<br />

Research GmbH (VSR) die Geschichte<br />

der virtuellen Produktentwicklung fortschreiben.<br />

3D-Produktentwicklung hat sich etabliert,<br />

elektronischer Datenaustausch ist Standard<br />

für die am Prozess Beteiligten. „Doch der<br />

der Austausch muss in 3D erfolgen und<br />

„barrierefrei“ sein. Letztlich möchte man<br />

sich nicht immer wieder mit Softwareinstallationen<br />

beschäftigen oder auf be -<br />

stimmte Endgeräte beschränkt sein“, Horst<br />

Vogt, Direktor Marketing bei Virtual<br />

Shape Research.<br />

Mit seinen Lösungen will Virtual Shape<br />

Research Produkte und Design „erfahrbar“<br />

machen. Mit „VSR WebGL Export“ hat<br />

das Unternehmen ein Plug-in zu Rhinoceros®<br />

3D entwickelt. Das Datenmodell<br />

wird damit in ein Format exportiert, in dem<br />

es anschließend auf jedem anderen Gerät<br />

in einem aktuellen Web-Browser betrachtet<br />

werden kann.<br />

Die Daten können exportiert und<br />

anschließend als Web-Content genutzt<br />

oder gleich als E-Mail verschicken werden.<br />

Der Adressat kann dann direkt auf die<br />

Daten zugreifen, ohne eine spezielle Software-Infrastruktur<br />

installieren zu müssen.<br />

Überzeugendes Design benötigt vor der<br />

Kommunikation eine fotorealistische Darstellung,<br />

was Virtual Shape Research mit<br />

dem Modul „VSR Realtime Renderer“ und<br />

adaptivem Ray-Tracing ermöglicht.<br />

„Damit erreichen wir bestmögliche<br />

Design- und Flächenqualität“, so Horst<br />

Vogt.<br />

■ Virtual Shape Research –<br />

Halle 11, Stand B141<br />

Virtual Shape ermöglicht mit dem barrierefreien Austausch in 3D fotorealitische<br />

Darstellungen. Foto: Virtual Shape.<br />

INTERVIEW<br />

Magnus<br />

Edholm<br />

NEWS 5<br />

■ News<br />

Siemens PLM Software<br />

Magnus Edholm ist im deutschsprachigen<br />

Raum Europas, als Marketing Director für<br />

den Bereich Digital Manufacturing verantwortlich.<br />

Magnus Edholm ist seit 1999 bei<br />

Siemens PLM Software angestellt. Er studierte<br />

integrierte Produktentwicklung und<br />

Maschinenbau an der University of Skövde in<br />

Schweden.<br />

Siemens ist seit mehr als 12 Jahren auf der<br />

EuroMold als Aussteller präsent. Welche<br />

Bedeutung hat die Messe für Sie?<br />

Durch die hohe Zahl und Vielfalt der Besucher<br />

und der Aussteller hat die EuroMold<br />

eine sehr hohe Bedeutung für uns. Sie ist<br />

die ideale Plattform, um unsere PLM<br />

Lösungen und die anderen Software-Produkte<br />

vorzustellen.<br />

Welche Entwicklungen wird Siemens in<br />

diesem Jahr auf der EuroMold präsentieren?<br />

Schwerpunkte unserer Präsentation sind<br />

NX 8, die neue Version unserer CAD /<br />

CAM Prozesslösungen sowie unser PLM<br />

Teamcenter. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit Siemens Motion Control können wir<br />

auf der EuroMold für sämtliche Bereiche<br />

der Prozesskette die richtige Software präsentieren.<br />

Wie sehen Sie die künftige Entwicklung<br />

und Bedeutung von CAD / CAM?<br />

Wir haben einige Entwicklungen die noch<br />

weiter in die Tiefe gehen, generell sehe ich<br />

aber den Trend zu Lösungen, die einen<br />

ganzheitlichen Kreislauf einschließen. Verschiedene<br />

Lösungen werden dann auf eine<br />

gemeinschaftliche Datenbasis zugreifen<br />

und sich vernetzen.<br />

Dadurch wird auch eine weitere Automatisierung<br />

in Fertigung und Produktentwicklung<br />

stattfinden.<br />

Das Gespräch führten Anika Zwingmann<br />

und Thomas Masuch.<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 11


■ News<br />

Naturfaser-Formteile<br />

HAWK Hildesheim mit neuen Anwendungen<br />

Die HAWK Hildesheim präsentiert auf<br />

der EuroMold 2011 studentische Arbeiten<br />

aus den Fachbereichen Produkt-Design<br />

und Innenarchitektur. Zu sehen sind<br />

Arbeiten aus unterschiedlichen Projekten<br />

der Fakultät Gestaltung, darunter neue<br />

Einsatzgebiete für Naturfaserformteile.<br />

Unter dem Titel FASERNFORMEN<br />

wird ein Kooperationsprojekt mit der Hildesheimer<br />

Firma Grimmschirp, einem<br />

Werkzeughersteller für Faserformteile ausgestellt.<br />

Studenten der HAWK, aus den<br />

Fachbereichen Produkt<strong>design</strong> und Innenarchitektur,<br />

unter der Leitung von Prof.<br />

Günter Weber und Prof. Andreas Schulz<br />

untersuchten neue Einsatzgebiete für<br />

Naturfaserformteile im Interiorbereich.<br />

Vielseitige Ergebnisse, vom Sitz- und<br />

Liegemöbel bis hin zu Wand- Aufbewahrungssystemen,<br />

werden präsentiert. Die<br />

Entwürfe zeigen, dass Naturfaserformteile<br />

mit ihren ökologischen und ökonomischen<br />

Qualitäten nicht nur ausschließlich für die<br />

Automobilbranche geeignet sind, sondern<br />

auch in der Wohnwelt eine Zukunft haben.<br />

■ HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung –<br />

Halle 11.0, Stand E81<br />

Diese Segmente sind Module zu einer Spielhöhle für Kinder, hergestellt aus verpressten Faserwerkstoffen.<br />

Das Forschungsprojekt der Studentin Nicole Servatius mit ihrem Konzept zu<br />

einem zerlegbaren Spielobjekt entstand aus einer Zusammenarbeit mit der Firma Grimm-<br />

Schirp. Foto: HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung<br />

Leitfähige Hochleistungskeramik<br />

DIMACER besteht Anwendungstests nach industriellem Einsatz<br />

Die Hochleistungs keramik DIMACER<br />

des Unternehmens Leroxid zeigt nach<br />

mehreren Monaten industriellem Einsatz<br />

eine erfolgreiche Bilanz. Die Hochleistungskeramik<br />

DIMACER lässt sich nach Herstellerangaben<br />

erodieren und weist dabei<br />

keinen Festigkeitsverlust auf. Zum Einsatz<br />

kommt die Keramik unter anderem als<br />

verschleißfeste Auskleidung in Spritzgießwerkzeugen,<br />

wo sie die Standzeit der Formen<br />

auf ein Vielfaches verlängert.<br />

Mit der Entwicklung von DIMACER hat<br />

die Firma Leroxid eine werkstoffliche<br />

Lücke geschlossen. Für das Spritzgießen<br />

abrasiv wirkender Werkstoffe werden Formen<br />

mit hoch verschleißfester Auskleidung<br />

benötigt, für die sich Hochleistungskeramiken<br />

aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit,<br />

Festigkeit und Zähigkeit bestens<br />

eignen. Dem stand jedoch jahrelang entgegen,<br />

dass sich Keramiken nicht in für den<br />

Werkzeugbau typischen Funkenerosions-<br />

Verfahren bearbeiten lassen. Erste Versuche,<br />

keramische Werkstoffe mit leitfähigen<br />

12 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Die Hochleistungskeramik eignet sich u.a.<br />

für Spritzgussformen.<br />

Foto: Leroxid<br />

Komponenten zu dotieren, reduzieren aufgrund<br />

des hohen Hartstoffanteils die<br />

Zähigkeit des Materials. Dieser Effekt<br />

konnte mit DIMACER umgangen werden.<br />

Der An teil an elektrisch leitfähigem Hartstoff<br />

konnte auf unter 20 Volumenprozent<br />

gesenkt werden, dadurch blieb die hohe<br />

Härte, die gute mechanische Festigkeit und<br />

Bruchzähigkeit der Keramik erhalten.<br />

Härte und Elastizität können anwendungsorientiert<br />

variiert werden.<br />

Dr. h.c. Wolfgang Leonhardt, Inhaber<br />

von Leroxid, nennt noch eine weitere Herausforderung,<br />

die bei der Entwicklung von<br />

DIMACER zu meistern war: „Der verwendete<br />

Werkzeugstahl und die leitfähige Keramik<br />

müssen annähernd die gleichen Ausdehnungskoeffizienten<br />

und die gleiche<br />

Wärmeleitfähigkeit aufweisen.“ Wird dieser<br />

Aspekt nicht beachtet, kann es durch die<br />

hohe Temperaturbelastung zum Bruch<br />

sowohl der Keramik als auch des Stahls<br />

kommen.<br />

■ Leroxid – Halle 8.0, Stand J94


Let‘s Go Manufacture!<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

High Speed F<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

räsen<br />

High Speed F<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

High Speed F<br />

� Achsen sim<br />

2,5 bis 5<br />

� Automatische Mehrseiten- und<br />

Restbearbeitung<br />

ehen<br />

Dr<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

räsen<br />

High Speed F<br />

ultan<br />

Achsen sim<br />

Automatische Mehrseiten- und<br />

Restbearbeitung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ehen<br />

Dr<br />

� Angetriebene W<br />

� Gegenspindel<br />

� Zyklenausgabe<br />

odier<br />

Drahter<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

erkzeuge<br />

ne We<br />

Gegenspindel<br />

Zyklenausgabe<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

odier<br />

Drahter<br />

� 2 Achsen<br />

� 4 Achsen<br />

� Datenbank für Schnittbedingungen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

en<br />

odier<br />

Datenbank für Schnittbedingungen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Datenbank für Schnittbedingungen<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

und vieles mehr<br />

� Automatische F<br />

� echnologie<br />

Te<br />

� Maschinensi<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

...<br />

ehr.<br />

ung<br />

enn<br />

e-Erk<br />

eatur<br />

Automatische F<br />

echnologiedatenbank<br />

ulation<br />

im<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

ung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


■ Industrie<strong>design</strong><br />

Mehr Umsatz mit schönen Formen<br />

Beim Verkauf von Industriegütern spielt Design eine entscheidende Rolle<br />

Von Thomas Masuch<br />

„Ohne Design kann man auch Bearbeitungszentren<br />

heutzutage kaum noch verkaufen“<br />

sagt Christian Zierhut, Leiter Vertrieb<br />

/ Marketing, F. Zimmermann<br />

GmbH. Damit beschreibt Zierhut einen<br />

Trend der Branche, der schon seit einigen<br />

Jahren anhält: Wo früher allein Effektivität<br />

und Zuverlässigkeit eine Rolle spielten,<br />

zählen heute schöne Formen.<br />

Design zieht in die Fabrikhallen ein, der<br />

Maschinen- und Anlagenbau nähert sich<br />

damit der Automobilindustrie. Bei Qualitätsprodukten<br />

werden die technischen<br />

Unterschiede immer geringer. Für den Verkauf<br />

von Werkzeugmaschinen spielt das<br />

Design eine immer größere Rolle.<br />

Als Trendsetter beim Design von Investitionsgütern<br />

fungierte vor einigen Jahren<br />

Gildemeister. 2007 stellte das Unternehmen<br />

sein mutiges „New Design“ vor, das<br />

zusammen mit dem Produkt<strong>design</strong>er<br />

Dominic Schindler entwickelt wurde. Mit<br />

großzügig um bis zu 80 Prozent vergrößerten<br />

Sichtscheiben, 19 Zoll Display und<br />

hochwertig anmutenden Materialen zeigte<br />

Gildemeister Mut und wurde für sein<br />

Design mehrfach ausgezeichnet.<br />

Bei Zimmermann ist das Design der<br />

Maschinen seit etwas mehr als fünf Jahren<br />

ein Thema. „Denn beim Kauf spielen Stimmungen<br />

und das Gefühl eine große Rolle“,<br />

berichtet Zierhut. „Der Kunde muss über<br />

das Design das Gefühl vermittelt bekommen,<br />

ein hochwertiges Produkt beschafft<br />

zu haben. Den Endnutzer, der jeden Tag<br />

mit der Maschine arbeitet, erfüllt ein gutes<br />

Design der Maschinen mit Stolz und<br />

Zufriedenheit.“<br />

14 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Gildemeister hat bereits 2007 sein<br />

„New Design“ vorgestellt. Hier die 5-<br />

Achsen-Multifunktionsmaschine DMU 65.<br />

Foto: DMG<br />

Auch für Produkt<strong>design</strong>er Dominic<br />

Schindler ist das „Design von Investitionsgütern<br />

heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.“<br />

Neben der Produktsprache werde<br />

darüber auch das Image des Unternehmens<br />

transportiert.<br />

Allerdings hat der Einsatz von Design<br />

auch seine Grenzen: „Da viele unserer<br />

Maschinen auf die speziellen Anforderungen<br />

unserer Kunden hin gebaut werden und<br />

dadurch auch in ihren Maßen sehr variabel<br />

sind, lässt sich hier ein durchgängiges Produkt<strong>design</strong><br />

nur bedingt umsetzen“, so Zierhut.<br />

Im Fordergrund stehe bei Zimmermann<br />

zuerst die Funktionalität, für das<br />

Design werden die danach noch offenen<br />

Freiräume genutzt, im Wesentlichen im<br />

Türbereich, in der Formgebung und bei der<br />

Farbgebung.<br />

Neben der Farbgebung hat Zimmermann<br />

Ende 2007 auch die Darstellung der<br />

Maschinen verändert. Die neuen Versionen<br />

wirken einladender und offener. Durch die<br />

Hervorhebung des Fräskopfes in grün liegt<br />

der Fokus des Betrachters mehr auf diesem<br />

Herzstück der Maschine.<br />

Mit Grauschattierungen soll zudem ein<br />

Bezug zu den Endprodukten wie Flugzeugen<br />

und Schiffen hergestellt und so eine<br />

emotionale Komponente geschaffen werden.<br />

Im Gegensatz zu Gildmeister hat Zimmermann<br />

das derzeitige Design der<br />

Maschinen im eigenen Unternehmen entwickelt<br />

und es aus der Corporate Identity<br />

abgeleitet. Bei künftigen Entwicklungen ist<br />

aber auch die Einbindung von Produkt<strong>design</strong>ern<br />

angedacht.<br />

Denn für Zierhut bleibt das Design weiterhin<br />

ein entscheidender Wettbewerbsfaktor,<br />

da bei den deutschen Qualitätsherstellern<br />

die technischen Unterschiede nicht<br />

mehr so groß und von Entscheidern mitunter<br />

kaum noch einzuschätzen seien. „Die<br />

wesentlichen Unterschiede liegen dann im<br />

Design und im Service.“ Wichtig für den<br />

nachhaltigen Erfolg ist, dass die Technik die<br />

„Versprechen“ des Designs dann auch hält.<br />

■ DMG, Halle 8.0, Stand F 10<br />

■ F. Zimmermann GmbH,<br />

Halle 8.0, Stand L110<br />

Zimmermann hat das vorherige Design<br />

(kleines Bild rechts) so modifiziert, dass nun der<br />

Fräskopf als Herzstück der Anlage im Fokus steht.<br />

Fotos (2): F. Zimmermann


Virtuelle Realität + Simulation<br />

Dienstag, 29. November 2011<br />

Moderator: Gottfried Roosen<br />

13:30 Design & Process – integrierte<br />

3D Simulation von Polymer-<br />

Spritzgussprozessen – Dr.-Ing. Götz<br />

Hartmann, SIGMA Engineering GmbH<br />

14:00 Virtuelle+reale Optimierung von<br />

Bauteilen und Spritzgießprozess –<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Helbich, simcon<br />

kunststofftechnische Software GmbH<br />

14:30 Generic Design / Von der Simulation<br />

zur Innovation im Design – Ying<br />

Wang + Nico Reinhardt, HfG Offenbach<br />

15:00 Realistic interaction in product<br />

and manufacturing development –<br />

Gottfried Roosen, Manager Haption<br />

15:30 Solutions for repairing defected<br />

STL polygons –<br />

Dr. Fenqiang Lin, MachineWorks Ltd.<br />

16:00 Simulation des Spritzgießwerkzeugs<br />

– Prof. Dr. Bernhard Gesenhues,<br />

Hochschule Darmstadt<br />

16:30 Simulation von Umformprozessen<br />

mit LS-DYNA und eta/DYNAFORM –<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Vogel, DYNAmore<br />

17:00 Kunststoffspritzguss-Simulation<br />

aus Anwendersicht – André Neumann,<br />

mold <strong>engineering</strong> GmbH<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong><br />

Mittwoch, 30. November 2011<br />

Moderatorin: Petra Jäger<br />

10:00 Additive to Design –<br />

Dipl.-Ing ( FH) David Schäfer,<br />

FIT Fruth Innovative Technologien<br />

10:30 Objet. From Design to Reality –<br />

Zehavit B. Reisin, Objet Ltd.<br />

11:00 Advanced das neue Heisskanal-<br />

System im Verbund mit der neuen<br />

Kaltkanal-Regeltechnik/LSR für den<br />

Mehrkomponenten-Bereich –<br />

Uwe Burkert, DME Normalien GmbH<br />

11:30 Vom Design zur Fertigung –<br />

in einer Lösung – Hans-Joachim Schott,<br />

Schott Systeme GmbH<br />

12:00 Kleine Werkzeugmaschinen für<br />

kleine Werkstücke –<br />

Dipl.-Ing. Nanxi Kong, Helmut Schmidt<br />

Universität der Bundeswehr Hamburg<br />

12:30 Polygone statt Flächen im Design<br />

Dipl.-Ing. Gerd Schwaderer, Geomagic<br />

14:00 Flexibles Formwerkzeug für<br />

Polycarbonatplatten –<br />

Sabine Zitzlsberger, Hochschule München<br />

14:30 Fissler Design – Visualisierung<br />

von Qualität, Funktion und Innovation –<br />

Dr. Andreas Hillenmeier, Fissler GmbH<br />

15:00 Parallelisierung der Konstruktion<br />

und Produktkommunikation mit<br />

SolidWorks und 3DVIA Composer –<br />

Dipl.-Ing. Ralf Otto, Solid Works<br />

Deutschland GmbH<br />

15:30 Entwurf und Konstruktion eines<br />

komplexen Consumer Produktes –<br />

Produkt<strong>design</strong>er Andreas Schmieg<br />

16:00 Portable Metrology Technologies<br />

in the Service of the Mold Industry –<br />

David Gagné, Creaform Deutschland<br />

16:30 Effizienzsteigerung in einer<br />

neuen Dimension –<br />

Marc Weigand, SpaceControl GmbH<br />

18:30 EuroMold Messefest – Halle11.1,<br />

Livemusik, Entertainment, Buffet, Drinks,<br />

Karten (40 €) im Messebüro<br />

Rapid Prototyping<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

Moderatorin: Petra Jäger<br />

10:00 How to choose the Right RP<br />

System – Peter Hansford, Z Corporation<br />

10:30 Rapid-Prototyping mit Titan &<br />

Aluminium Feinguss –<br />

Manfred Lätchen, Tital GmbH<br />

11:00 State of the Art:<br />

The Creative Potential of Digital –<br />

Manufacturing Technologies –<br />

Dr. Lionel T. Dean, FutureFactories<br />

11:30 Additive Manufacturing for Facades/Additive<br />

Verfahren in der Fassadentechnik<br />

– Dipl.-Ing. Holger Strauss,<br />

Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

■ <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Programmübersicht:<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

29. November - 02. Dezember 2011<br />

EuroMold 2011, Halle 11.0, Stand F68<br />

Veranstalter: DEMAT GmbH<br />

12:00 Implant manufacturers use Additive<br />

Manufacturing to reduce production<br />

costs and differentiate products –<br />

Patrik Ohldin, ARCAM AB<br />

12:30 e-coloring für Lasersinterteilen –<br />

Ingrid Prestien, Cipres Technology<br />

Systems<br />

13:00 Laserstrahlschmelzen und<br />

-abtragen – Dipl.-Ing. Christoph Klahn,<br />

Laser Zentrum Hamburg-Harburg ILAS<br />

14:30 Schnelle, präzise und erschwing -<br />

liche Flächenmodellierung für<br />

den Designprozess – Peter Salzmann,<br />

Virtual Shape Research GmbH<br />

15:00 Kurze Werkzeuge –<br />

Innovative Fertigung mit WorkNC –<br />

Jürgen Frank, Sescoi GmbH<br />

18:00 Designer Night – Eintritt frei<br />

Halle 11.1<br />

NEU<br />

Industrie<strong>design</strong><br />

Freitag, 02. Dezember 2011<br />

Moderatorin: Petra Jäger<br />

10:00 The Making of Rubber Table –<br />

Produkt<strong>design</strong>er Thomas Schnur<br />

10:30 :nter:m / eine faltbare Notunterkunft<br />

für Katastrophengebiete –<br />

Produkt<strong>design</strong>er Daniel Nikol<br />

11:00 Von der kulturellen Dimension +<br />

der Innovation – Prof. Peter Raab,<br />

Hochschule Coburg – Design Lab.<br />

11:30 Informed Material – Prof. Marco<br />

Hemmerling, Hochschule Ostwestfalen-<br />

Lippe<br />

12:00 Design und Digitale Produktion –<br />

Prof. Andreas Schulz, HAWK Hildesheim<br />

12:30 Flexibilität – ein nützliches<br />

intellektuelles Konzept für Designer<br />

und Ingenieure –<br />

Dr. Gerhard Dotzler<br />

13:00 Mit WebGL vernetzt arbeiten<br />

Horst Vogt, Virtual Shape Research<br />

13:30 CATIA für kreatives Design<br />

und Sketchen in 3D –<br />

Markus Fimpel, Dassault Systèmes<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 15


■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Dienstag, 29. November 2011<br />

Session:<br />

Virtuelle Realität + Simulation<br />

Moderation: Gottfried Roosen, Haption<br />

13:30<br />

„Design & Process“ - integrierte 3D<br />

Simulation von Polymer-Spritzgussprozessen<br />

Dr.-Ing. Götz Hartmann<br />

Geschäftsführer<br />

SIGMA Engineering GmbH<br />

Bei der Entwicklung<br />

von Spritzgussteilen<br />

werden Simulationsprogrammeeingesetzt,<br />

die – gestützt<br />

auf empirische Werte<br />

und mathematische<br />

Modelle – das Füllen<br />

des Werkzeugs, die Nachdruck- und die<br />

Abkühlphase bis hin zur Entformung sowie<br />

den Verzug des Bauteils berechnen können.<br />

Klar ist aber, dass nur dann richtige<br />

bzw. akkurate Vorhersagen getroffen werden<br />

können, wenn neben der CAD-Bauteilgeometrie<br />

alle relevanten Einfluss -<br />

faktoren (Werkzeug/Heißkanal/Prozessführung)<br />

physikalisch exakt erfasst und mit<br />

in die Berechnung integriert werden. Hoher<br />

Modellierungsaufwand und Simplifizierungen<br />

bei konventionellen Si -<br />

mulationsprogrammen verhindern jedoch<br />

diese Integration.<br />

Die von SIGMASOFT ® durchgängig<br />

genutzte „Finite-Volumen-Methode“ er -<br />

möglicht in jeder Phase des Produktentwicklungs-zykluses<br />

eine schnelle und einfache<br />

Integration aller verfügbaren geometrie-<br />

und prozessrelevanten Einflussfaktoren.<br />

Die Vernetzung des erzeugten<br />

Simulationsmodells erfolgt voll automatisch.<br />

14:00<br />

„Virtuelle+reale Optimierung von<br />

Bauteilen und Spritzgießprozess“<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Helbich,<br />

Technisches Marketing simcon kunst -<br />

stofftechnische Software GmbH<br />

Varimos ® ist ein<br />

System, das mit der<br />

Kombination von Si -<br />

mulation, mathematischer<br />

Optimierung<br />

und Einrichtung des<br />

realen Spritzgießprozesses<br />

an der Spritzgießmaschine<br />

die Bauteilentwicklung von<br />

der Idee bis zum Start of Production (SOP)<br />

begleitet. Darüber hinaus bietet Varimos ®<br />

16 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

die Möglichkeit, die laufende Serienproduktion<br />

Schuss für Schuss zu überwachen<br />

und zu dokumentieren. Sowohl die virtuelle<br />

als auch die reale Optimierung der<br />

geforderten Qualitäten von Spritzgussteilen<br />

erfolgt auf Grundlage der Versuchsplantechnik<br />

Design of Experiments (DOE).<br />

Der Vortrag erläutert die Grundlagen der<br />

Vorgehensweise der virtuellen und realen<br />

Optimierung mit Varimos theoretisch und<br />

an einem Beispiel. Darüber hinaus wird auf<br />

Erfahrungen in der industriellen Anwendung<br />

und die Anforderungen an das Projektmanagement<br />

eingegangen.<br />

14:30<br />

Generic Design / Von der Simulation<br />

zur Innovation im Design<br />

Ying Wang, Nico Reinhardt<br />

Lehrbeauftragte für Generic Design<br />

Hochschule für Gestaltung, Offenbach<br />

Das Design betrachtet seine disziplinären<br />

Problemstellungen über verschiedene<br />

Perspektiven. Die praktischen Funktionen<br />

werden im Entwurf in idealer Weise bei der<br />

Konzeption von Produktsystemen vorangestellt.<br />

Durch neue Open-Source-Technologien<br />

bestehen für die Designer<br />

zukünftig noch mehr Möglichkeiten, Innovationen<br />

aus dem Design heraus zu entwickeln.<br />

Interaktions<strong>design</strong> und Interface<strong>design</strong><br />

werden noch stärker die gestalterische,<br />

technische und prozessuale Konzeption<br />

von Produkten beeinflussen. Wie<br />

handhaben Designer die neuen Werkzeuge<br />

und Methoden, und welche Rahmenbedingungen<br />

müssen hierfür<br />

geschaffen werden? Der Vortrag geht diesen<br />

Aspekten nach und zeigt zudem<br />

exemplarisch, wie Design auch als Forschungsbegriff<br />

neu verstanden werden<br />

kann – und muss!<br />

15:00<br />

Realistic interaction in product and<br />

manufacturing development<br />

Gottfried Roosen,<br />

Manager Haption<br />

How can you validate<br />

complex ope rations<br />

in early phases of product<br />

and manufacturing<br />

development?<br />

The Haption software<br />

enables users to validate<br />

their 3D <strong>design</strong>s and plans with real-<br />

time collision detection. Interactive human<br />

mannequins in complex scenes help to<br />

accelerate ergonomic analysis. In combination<br />

with motion tracking hardware,<br />

complex ergonomic posture quotation can<br />

be achieved in the early <strong>design</strong> phases in<br />

real time with realistic results.<br />

An innovative and industry proofed<br />

patented 6D force-feedback technology for<br />

intuitive use of tools and parts help to<br />

achieve realistic validation with immediate<br />

results at human-scale. Haptic systems<br />

enable <strong>design</strong> engineer to achieve a faster<br />

and more realistic simulation of assembly<br />

and maintenance tasks, where the engineer<br />

benefits from a deeper understanding<br />

of the space constraints, and is able to<br />

identify where the <strong>design</strong> can be optimized.<br />

As a consequence, modifications can be<br />

carried out earlier in the <strong>design</strong> phase, without<br />

the need to wait for a real experiment<br />

on a physical mock-up. Realistic simulation<br />

helps to shorten the <strong>design</strong> process<br />

and avoid mistakes before they would happen<br />

in the real project to save your time<br />

and money.<br />

15:30<br />

Solutions for repairing defected<br />

STL polygons<br />

Dr. Fenqiang Lin,<br />

MachineWorks Ltd.<br />

MachineWorks is<br />

known globally for its<br />

material removal and<br />

machine simulation<br />

toolkit. The success<br />

of MachineWorks is a<br />

result of the power of<br />

its unique polygon<br />

modelling technology, which is also extremely<br />

valuable outside the CNC simulation<br />

field.<br />

Polygonica is a polygonal modelling toolkit<br />

for carrying out a wide range of geometrical<br />

operations on 3D polygonal solid geometry<br />

and 2D profile geometry.<br />

One of the most significant elements of<br />

technology in Polygonica is the automatic<br />

solid healing algorithm, which allows solids<br />

with gaps to be closed and self-intersections<br />

to be fixed without the need for user<br />

intervention. Another important element of<br />

Polygonica is the Boolean engine, which<br />

has been tested and improved over more<br />

than 15 years of industrial use. Other algorithms<br />

in Polygonica allow solid simplifica-<br />

unterstützt von:


<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11 – House of Creation<br />

tion, slicing, sectioning and spun profile<br />

calculation. Polygonica has a wide range<br />

of applications, particularly in the fast-growing<br />

fields of additive manufacturing and<br />

3D printing, where there is a requirement<br />

to solve complex polygon modelling problems<br />

when handling defective models<br />

with vast numbers of polygons.<br />

16:00<br />

Simulation des Spritzgießwerkzeugs<br />

Prof. Dr. Bernhard Gesenhues<br />

FB Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

Hochschule Darmstadt – Fachbereich<br />

Maschinenbau und Kunststofftechnik<br />

Spritzgießwerkzeuge<br />

sind in ihrer Funktion<br />

häufig sehr komplex.<br />

Durch Simulation der<br />

rheologischen Vorgänge<br />

gelingt es<br />

heute, die Randbedingungen<br />

zur Herstellung<br />

qualitativ hochwertiger Formteile<br />

zu ermitteln. In der Praxis lassen sich diese<br />

jedoch oft nicht einhalten, weil die mechanischen<br />

und thermischen Funktionen nur<br />

unzureichend realisiert werden. In diesem<br />

Vortrag wird gezeigt, wie auch auf diesen<br />

Gebieten durch Simulation die Werkzeugfunktion<br />

und damit die Formteilqualität verbessert<br />

werden kann.<br />

16:30<br />

Simulation von Umformprozessen<br />

mit LS-DYNA und eta/DYNAFORM<br />

Dipl.-Ing.(FH) Peter Vogel, Projektleiter<br />

DYNAmore GmbH<br />

Die ständig steigende<br />

Nachfrage individualisierter<br />

Produkte<br />

setzt zur kosteneffizienten<br />

Fertigung<br />

formflexible Werkzeuge<br />

voraus. Im<br />

Bereich der Scheibenverglasungen<br />

wie beispielsweise im<br />

Automobilbau werden in Designstudien<br />

unterschiedliche 3D-gekrümmte Scheiben<br />

benötigt. Verglasungsmaterialen werden<br />

im Prototypenbau für Windschutzscheiben,<br />

Schiebedächer und Scheinwerferverglasungen<br />

verwendet. Hierbei werden<br />

Stückzahlen im Bereich von 1-10 benötigt.<br />

Für diesen Zweck wurde bereits eine<br />

Anlage zur formflexiblen Fertigung für<br />

Scheiben aus PMMA entwickelt. Ein<br />

größeres Marktpotential besitzen jedoch<br />

Scheiben aus Polycarbonat, welche<br />

schlagzäher sind. Dieses Material soll<br />

durch genanntes Werkzeug umformbar<br />

sein ohne die optische Qualität zu schä -<br />

digen.<br />

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Dienstag, 29. November 2011<br />

17:00<br />

Kunststoff spritzguss-Simulation<br />

aus Anwendersicht<br />

André Neumann, Projektleiter<br />

mold <strong>engineering</strong> GmbH<br />

Durch die Nutzung<br />

der sich immer weiter<br />

entwickelnden Simulationsmöglichkeiten<br />

des Spritzgießprozesses<br />

können Aufwand<br />

und Kosten in<br />

der konstruktiven<br />

Formteiloptimierung, der Werkzeugüberführung<br />

in die Serie und der anschließenden<br />

Fertigung minimiert werden. Die<br />

sich ergebenden Vorteile liegen in der Verkürzung<br />

der Durchlaufzeit im Bereich<br />

Werkzeugbau sowie in der Steigerung der<br />

Fertigungseffizienz im Spritzguss bei<br />

erhöhter Formteilqualität.<br />

Durch die Spritzgießsimulation mittels<br />

erstellter Mittel-, Oberflächen- und 3D<br />

Modelle können die Füllprozesse, Angussund<br />

Formteilbalancierungen, Kühlung,<br />

Faserausrichtungen, Verzüge, Druck- und<br />

Temperaturverläufe realitätsnah abgebildet<br />

werden. Ebenso ist es möglich Anwendungen<br />

aus den Bereichen Spritzprägen,<br />

Sandwichspritzgießen, Gasinnendruck<br />

und andere zu simulieren und damit von<br />

vorn herein Problemstellen beim Kunststoffspritzgießprozess<br />

aufzudecken und<br />

zu minimieren. Dies geschieht im Idealfall<br />

schon während der Konstruktion der Formteile<br />

selbst und begleitet die Werkzeugkonstruktion<br />

bis zum Bau und der Abmusterung<br />

der Spritzgießformen.


■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Mittwoch, 30. November 2011<br />

Session:<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong><br />

Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International<br />

10:00<br />

Additive to Design<br />

Dipl.-Ing ( FH) David Schäfer,<br />

Bereich Entwicklung FIT Fruth<br />

Innovative Technologien GmbH<br />

Das Entwerfen und<br />

Konstruieren von<br />

Produkten fü̈r die<br />

Additive Fertigung<br />

gehört für viele Konstrukteure<br />

und Designer<br />

noch nicht zum<br />

alltäglichen Geschäft.<br />

Deshalb wird bei der Entwicklung von<br />

neuen Produkten häufig an klassischen<br />

Konstruktionsregeln festgehalten. Dieses<br />

fehlende Know-How mindert den technologischen<br />

Wert der additiven Fertigung, da<br />

das Potenzial und die Möglichkeiten dieser<br />

Verfahren nicht genutzt werden. Innerhalb<br />

der FIT-Gruppe werden neue Wege entwickelt,<br />

um die Vorteile der additiven Fertigung<br />

voll auszuschöpfen. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt dabei auf der Nutzung von<br />

komplexen Raumgitterstrukturen (Selective<br />

Space Structures). Der Ansatz orientiert<br />

sich am Vorbild der Natur, die aus<br />

einem sehr begrenzten Materialpool – mittels<br />

vielfältiger Strukturvariationen – Körper<br />

mit völlig unterschiedlichen Materialeigenschaften<br />

er schafft.<br />

10:30<br />

Objet. From Design to Reality<br />

Zehavit B. Reisin,<br />

Head of Consumables Line of Business<br />

Objet Ltd.<br />

Designers today are<br />

under more pressure<br />

than ever before to<br />

meet product timetomarketrequirements<br />

without compromising<br />

on <strong>design</strong><br />

creativity. Objet is<br />

fully aligned with the needs of <strong>design</strong>ers<br />

everywhere and has a comprehensive<br />

arsenal of inkjetbased 3D printers and<br />

acrylic-based photopolymer printing materials<br />

to ensure that creative <strong>design</strong> ideas<br />

become successful end-products. Objet<br />

provides a wide variety of 3D printing materials<br />

offering transparent, opaque, colored,<br />

flexible, rigid, and <strong>engineering</strong> plastic properties.<br />

Objetʼs incredible material versatility<br />

enables <strong>design</strong>ers to print prototypes<br />

18 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

that fully match the look, feel and functional<br />

requirements of their end-product. These<br />

materials produce models of high dimensional<br />

stability, ensuring that prototypes<br />

remain functionally viable throughout the<br />

time-span of the <strong>design</strong> and decision<br />

making process, even in varied environmental<br />

conditions.<br />

11:00<br />

„Advanced“ das neue Heisskanal-<br />

System im Verbund mit der neuen<br />

Kaltkanal-Regel technik/LSR für den<br />

Mehrkomponenten-Bereich<br />

Uwe Burkert,<br />

Business Manager Europa<br />

DME Normalien GmbH<br />

Die Verbundspritzgießtechnik<br />

repräsen -<br />

tiert eine Reihe innovativerKunststoffverarbeitungsverfahren.<br />

Die Kombination spezieller<br />

Werkstoffe<br />

zählt zu den herausragenden<br />

Vorteilen, die die Verbundspritzgießtechnik<br />

bietet.<br />

Die Verbundspritzgießtechnik hat sich<br />

aufgrund ihrer ausgeprägten Verfahrensvorteile<br />

zu einer Schlüsseltechnologie in<br />

der rationellen Kunststoffverarbeitung entwickelt.<br />

Besonders das neue DME Avance<br />

Heisskanalsystem bringt das Material für<br />

den Bereich der ersten Komponente<br />

(Thermoplast) sicher an seinen Bestimmungsort.<br />

Praxisbespiele zeigen den Teilnehmern<br />

dieses Forums, innovative Weiterentwicklungen<br />

von DME auf, um Denkanstöße<br />

und Impulse zu geben.<br />

11.30<br />

Vom Design zur Fertigung –<br />

in einer Lösung<br />

Hans-Joachim Schott,<br />

Geschäfts führer<br />

Schott Systeme GmbH<br />

SCHOTT SYSTEME<br />

GmbH, Softwarehersteller<br />

für CAD/CAM<br />

+ IT, wird live präsentieren,<br />

wie das einzigartig,<br />

breit gefächerte<br />

Funktionsspektrum<br />

seiner Softwarelösung<br />

Pictures by PC genutzt werden kann,<br />

um konzeptionelle Ideen der Entwurfs-<br />

phase nahtlos in wirkliche Produkte zu<br />

überführen – mittels 3D-Modellierung,<br />

Werkzeugbau, CNC-Fertigung, technische<br />

Dokumentation und grafische Projektverwaltung.<br />

Der Vortrag unterstreicht,<br />

dass alle Entwicklungsphasen, beginnend<br />

mit dem Entwurf, über die Fertigung bis hin<br />

zur Dokumentation, mit einer einzigen<br />

Softwarelösung kostensparend und effektiv<br />

abgedeckt werden können.<br />

12:00<br />

Kleine Werkzeugmaschinen für kleine<br />

Werkstücke<br />

Dipl.-Ing. Nanxi Kong,<br />

Wiss. Mitarbeiterin Helmut Schmidt<br />

Universität der Bundeswehr Hamburg<br />

Aktuelle Entwicklungen,<br />

wie eine steigende<br />

Produktvielfalt<br />

bei simultan sinkenden<br />

Stückzahlen und<br />

kürzeren Innovationszyklen<br />

bedeuten<br />

für die Mikrofertigung<br />

erhebliche Herausforderungen, da sich<br />

unter diesen Bedingungen heutige Ultrapräzisionsmaschinen<br />

häufig nicht wirtschaftlich<br />

betreiben lassen. Daher ist es<br />

das Ziel des Schwerpunktprogramms<br />

„Kleine Werkzeugmaschinen für kleine<br />

Werkstücke“ neuartige, größenangepasste<br />

Werkzeugmaschinen für die Mikrofertigung<br />

verfügbar zu machen. Diese Präsentation<br />

stellt die Ziele und das Konzept<br />

zur Umsetzung des SPP 1476 dar. Außerdem<br />

werden erste Arbeitsergebnisse<br />

sowie konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt.<br />

12:30<br />

Polygone statt Flächen im Design<br />

Dipl.-Ing. Gerd Schwaderer,<br />

Sales Director Geomagic, Inc.<br />

Im Design werden<br />

klassisch 2D Zeich -<br />

nungen, Clay und<br />

Class A Flächen zur<br />

Formfindung genutzt.<br />

Werkzeuge zur komfortablen<br />

und schnellen<br />

Erstellung von<br />

Design Entwürfen und Variationen werden<br />

verfügbar. Eine Übersicht und die Möglichkeiten<br />

der Interaktion.


<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11 – House of Creation<br />

14:00<br />

Flexibles Formwerkzeug<br />

für Polycarbonatplatten<br />

Sabine Zitzlsberger,<br />

Wiss. Mitarbeiterin Hochschule München<br />

Die ständig steigende<br />

Nachfrage individualisierter<br />

Produkte<br />

setzt zur kosteneffizienten<br />

Fertigung<br />

formflexible Werkzeuge<br />

voraus. Im Be -<br />

reich der Scheibenverglasungen<br />

wie beispielsweise im Automobilbau<br />

werden in Designstudien unterschiedliche<br />

3D-gekrümmte Scheiben<br />

benötigt. Verglasungsmaterialen werden<br />

im Prototypenbau für Windschutzscheiben,<br />

Schiebedächer und Scheinwerferverglasungen<br />

verwendet. Hierbei werden<br />

Stückzahlen im Bereich von 1-10 benötigt.<br />

Für diesen Zweck wurde bereits eine<br />

Anlage zur formflexiblen Fertigung für<br />

Scheiben aus PMMA entwickelt. Ein größeres<br />

Marktpotential besitzen jedoch<br />

Scheiben aus Polycarbonat, welche<br />

schlagzäher sind. Dieses Material soll<br />

durch genanntes Werkzeug umformbar<br />

sein ohne die optische Qualität zu schädigen.<br />

14:30<br />

Fissler Design – Visualisierung von<br />

Qualität, Funktion und Innovation<br />

Dr. Andreas Hillenmeier,<br />

Leitung R & D der Fissler GmbH<br />

Am Beispiel des<br />

neuen Schnellkochtopfsortimentes<br />

von<br />

Fissler wird das<br />

Zusammenspiel von<br />

Designmerkmalen<br />

einerseits und Qualitätsanmutung,Funktionalität<br />

und innovativen Aspekten andererseits<br />

verdeutlicht.<br />

Der Vortrag beschreibt anhand ausgewählter<br />

Produktmerkmale (Schüttrandgeometrie,<br />

Griffgestaltung, Anzeigesystem)<br />

die Notwendigkeit alle Aspekte des<br />

Designs (praktische, formal-ästhetische<br />

und zeichenhaft/semantische Funktionen)<br />

bei der Entwicklung von hochwertigen Produkten<br />

berücksichtigen zu müssen.<br />

15:00<br />

Parallelisierung der Konstruktion und<br />

Produktkommunikation mit<br />

SolidWorks und 3DVIA Composer<br />

Dipl.-Ing. Ralf Otto,<br />

Territory Technical Manager Central<br />

Europe Solid Works Deutschland<br />

Produktkommunikation<br />

– eine Herausforderung<br />

für Unternehmen,<br />

die Kunden,<br />

Zulieferern und Entscheidungsträgern<br />

umfassende Informationen<br />

bezüglich Produktspezifikationen<br />

und -funktionalitäten<br />

bereitstellen.<br />

Zusätzliches Gewicht erhält die Produktkommunikation,<br />

wenn betrachtet wird, welche<br />

Bedeutung die technische Dokumentation<br />

und die multimediale Veröffentlichung<br />

für die Entwicklungszeiten bis zur<br />

finalen Freigabe und somit den Return on<br />

Investment des Unternehmens hat.<br />

Die Integration der Software für technische<br />

Kommunikation – 3DVIA Composer<br />

– in den Entwicklungsprozess zeigt innovative<br />

Perspektiven auf, die digitale Produktdokumentation<br />

als Wettbewerbsvorteil<br />

zu nutzen.<br />

15:30<br />

Entwurf und Konstruktion eines<br />

komplexen Consumer Produktes<br />

Andreas Schmieg,<br />

Produkt<strong>design</strong>er<br />

Wie kann man in kurzer<br />

Zeit ein komplexes<br />

Consumer-Gerät<br />

zur Serienreife bringen?<br />

Und wie macht<br />

man so etwas sexy?<br />

Das Prokukt ist funktional<br />

als auch vom<br />

Design her eine völlige Neuentwicklung,<br />

so etwas gibt es bisher nicht mit diesen<br />

Anforderungen. Eine besondere Herausforderung<br />

stellt der Mechanismus dar, der<br />

mit sehr verschiedenen Randbedingungen<br />

funktionieren muss. Er wird aus Spritzgußteilen<br />

aufgebaut.<br />

Das Design und die Positionierung des<br />

Produktes im Markt wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Auftraggeber herausgearbeitet<br />

und im Entwurf dann umgesetzt.<br />

Schwierige Anforderungen, und nach<br />

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Mittwoch, 30. November 2011<br />

vier Monaten sollen Prototypen präsentiert<br />

werden. Diese Aufgabe ist nur mit Rapid<br />

Prototyping rasch und mit sicherem Erfolg<br />

zu lösen!<br />

16:00<br />

Portable Metrology Technologies in<br />

the Service of the Mold Industry<br />

David Gagné<br />

Vice President 3D Engineering Services<br />

Creaform Deutschland GmbH<br />

The mold industry is<br />

evolving at a great<br />

pace all around the<br />

world. Creaform is an<br />

international company<br />

that specializes<br />

in 3D portable optical<br />

measurement technologies<br />

and 3D <strong>engineering</strong> services.<br />

Through its 3D Engineering Services<br />

department, Creaform offers expert services<br />

in metrology, reverse <strong>engineering</strong>,<br />

product development and FEA analysis to<br />

the mold industry.<br />

Learn how Creaformʼs technologies and<br />

services can help you improve your production,<br />

maintenance and repair efficiency.<br />

16:30<br />

Effizienzsteigerung in einer neuen<br />

Dimension<br />

Marc Weigand<br />

Director of Marketing<br />

SpaceControl GmbH<br />

Der SpaceController<br />

ist ein professionelles<br />

Eingabegerät für die<br />

dreidimensionale<br />

Objekt-Bewegungssteuerung.<br />

Dieses Gerät ermöglicht<br />

eine gleichzeitige<br />

Steuerung in bis zu sechs Freiheitsgraden.<br />

Die natürliche Verhaltensweise des<br />

Menschen – das Arbeiten mit beiden Händen<br />

– wird so durch das Zusammenspiel<br />

von 3D-Maus und 2D-Maus erstmals in<br />

allen Anwendungen und Programmen<br />

ermöglicht.<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 19


■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

Session:<br />

Rapid Prototyping<br />

Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International<br />

10:00<br />

how to choose the Right RP System<br />

Peter Hansford,<br />

Vice President, EMEA&APAC,<br />

Z Corporation<br />

Rapid prototyping<br />

and 3D printing terminology<br />

are often used<br />

interchangeably, but<br />

what are the real<br />

differences and how<br />

do you know which<br />

equipment is best<br />

suited for your <strong>design</strong> process? Attend this<br />

presentation to explore the latest innovations<br />

in prototyping technologies, from very<br />

low-cost 3D printers to plastic prototyping<br />

systems.<br />

Youʼll learn:<br />

● How plastic prototyping systems and inkjet<br />

printing systems work<br />

● The features, advantages and applications<br />

of plastic and inkjet systems<br />

● How to choose the right machine based<br />

on eight simple criteria<br />

Donʼt miss this opportunity to learn how<br />

you can affordably integrate prototyping<br />

solutions into your <strong>design</strong> process today.<br />

10:30<br />

Rapid-Prototyping mit<br />

Titan & Aluminium Feinguss<br />

Manfred Lätchen,<br />

Bereich Engineering Tital GmbH<br />

Es wird der Entwicklungsprozeß<br />

eines<br />

Bauteiles, unter<br />

Zuhilfenah me von<br />

Rapid-Pro totyping-<br />

Tech niken, im<br />

Feingieß verfahren<br />

dargestellt. Das Prinzip<br />

des Verfahrens und seine Eigenarten<br />

im Vergleich zu anderen Urformverfahren<br />

werden erläutert. Anschließend werden<br />

typische Bauteile aus Titan- und Aluminium-Feinguss<br />

vorgestellt.<br />

Die für die Feingussfertigung benötigten<br />

Modelle können entweder durch den Kunden<br />

beigestellt oder in Verantwortung der<br />

Firma Tital bei externen Lieferanten<br />

beschafft werden. Im Feingießverfahren<br />

werden in der Hauptsache eingesetzt:<br />

● Stereolithographie-Modelle (SLA), hergestellt<br />

nach dem 3D-Systems (Quickcast)<br />

oder nach dem (Hülle-Kern)<br />

20 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

System. Diese Modelle sind hergestellt<br />

aus flüssigem Photo-Polymer-Harzen,<br />

die ein Laser schichtweise aushärtet.<br />

● Sinter-Modelle (SLS), hergestellt aus<br />

verschiedenen pulverförmigen Materialien<br />

Die o.g. Modelle lassen sich im Feingussverfahren<br />

(Schlenformen) alle sehr gut<br />

verarbeiten.<br />

Bei TITAL wurde separat zu der normalen<br />

Feinguss-Fertigung eine Rapid Prototyping-<br />

Linie aufgebaut, um einen optimalen<br />

und sehr schellen Fertigungsdurchlauf zu<br />

garantieren. Durch den Einsatz des Feingießverfahrens<br />

wird Nacharbeit reduziert<br />

und es entstehen die so oft gewünschten<br />

„net shape“ Gußteile. Bei der Integration<br />

von Bauteilfunktionen können die mit verlorenen<br />

Modellen und Formen arbeitenden<br />

Verfahren selbst bei höherem Rohteilpreis<br />

auch Dauerformverfahren Konkurrenz<br />

machen. Denn die Betrachtung des Fertigteilpreises<br />

könnte oft einen Vorteil für die<br />

Fertigung in diesen Verfahren ergeben.<br />

Voraussetzung ist jedoch die frühe Einbeziehung<br />

der Gießerei um die Verfahrensvorteile<br />

voll auszuschöpfen.<br />

11:00<br />

State of the Art:The Creative Potential<br />

of Digital Manufacturing Technologies<br />

Dr. Lionel T. Dean,<br />

Creative Director FutureFactories<br />

FutureFactories<br />

The rise of additive<br />

manufacturing in elite<br />

<strong>engineering</strong> applications<br />

such as aerospace,<br />

medicine and<br />

motorsport was perhaps<br />

to be expected.<br />

The adoption of this<br />

technology by product <strong>design</strong>ers producing<br />

high-end consumer goods was more<br />

of a surprise. Product <strong>design</strong>ers have<br />

been quick to see the potential for responding<br />

to niche markets and to develop new<br />

relationships between manufacturer and<br />

consumer.<br />

For the exhibition “State of the Art” presented<br />

in EuroMold 2011 Product Artist Dr Lionel<br />

T Dean, founder and creative director<br />

of FutureFactories has created a series of<br />

new <strong>design</strong>s. Each piece in the exhibition<br />

showcases a particular digital manufacturing<br />

technology and has been produced in<br />

close collaboration with the technology<br />

provider. The case studies include automotive<br />

accessories, lighting <strong>design</strong>s and<br />

jewellery. This presentation will discuss<br />

each of the case studies in the exhibition<br />

and the production technologies selected<br />

for them. It will consider the particular<br />

advantages offered by each process and<br />

the creative opportunities this in turn yielded.<br />

The freedoms and restrictions of additive<br />

manufacturing processes, materials<br />

and finishing issues will be illustrated<br />

through practice and the production of<br />

functional, saleable artefacts.<br />

11:30<br />

Additive Manufacturing for<br />

Facades/Additive Verfahren in der<br />

Fassadentechnik<br />

Dipl.-Ing. Holger Strauss,<br />

Projektleiter FE<br />

Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />

Not only in the medical,<br />

aviation and<br />

automotive industry,<br />

the additive manufacturing<br />

processes are<br />

being looked upon as<br />

increasingly important<br />

production processes.<br />

But also the (construction) industry<br />

is realizing more and more the chances<br />

and opportunities, that open up with<br />

these technologies for different <strong>design</strong>s<br />

and details.<br />

The Investigation on the changes and<br />

impact of these new technologies to the<br />

<strong>design</strong> process and to the application in<br />

architecture and building construction is<br />

focus of the research activities conducted<br />

by Dipl.-Ing. Holger Strauss, at both, the<br />

Technical University of Delft, Netherlands,<br />

and at the University of Applied Sciences<br />

– Hochschule Ostwestfalen-Lippe - in Detmold,<br />

Germany.<br />

The first extensive research project on<br />

this issue - "Influence of Additives Processes<br />

on the development of facade constructions"<br />

- was established 2008 in<br />

cooperation with the internationally operating<br />

company Kawneer-Alcoa in the<br />

research focus “ConstructionLab” at the<br />

Detmold School of Architecture and Interior<br />

Design.<br />

Focus of the project is initially on the<br />

efforts of evaluating possibilities for the<br />

production of components with additive<br />

processes to complement the standard


<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11 – House of Creation<br />

products in system facades. The use of<br />

Additive Processes and high-tech CAD-<br />

CAM applications require a new kind of<br />

<strong>design</strong>. Not to <strong>design</strong> for production anymore,<br />

but to <strong>design</strong> for function - "Functional<br />

Constructing".<br />

The lecture describes the development of<br />

this research in teaching and in specific<br />

projects.<br />

12:00<br />

Implant manufacturers use Additive<br />

Manufacturing to reduce production<br />

costs and differentiate products<br />

Patrik Ohldin,<br />

Area Manager ARCAM AB<br />

On a market with eroding<br />

prices, orthopedic<br />

implant manufacturers<br />

are using Additive<br />

Manufacturing to<br />

reduce the production<br />

costs and protect<br />

their bottom line.<br />

They do this by producing the implants with<br />

integrated trabecular structures, thereby<br />

eliminating the need to apply a porous<br />

coating in an expensive and time-consuming<br />

secondary process. The implant<br />

manufacturers also use this Additive<br />

Manufacturing technology to optimize the<br />

trabecular structures (geometry, size,<br />

topography, …) for improved bone<br />

ingrowth. Moreover, the technology gives<br />

these manufacturers the freedom to<br />

<strong>design</strong> their own unique trademark structures,<br />

allowing them to differentiate their<br />

products on an increasingly competitive<br />

market.<br />

12:30<br />

e-coloring für Lasersinterteilen<br />

Ingrid Prestien,<br />

Geschäftsführerin<br />

Cipres Technology Systems<br />

Die Zukunft des<br />

LaserSinterns ist<br />

abenteuerlich und<br />

interessant. Diese<br />

Technologie<br />

schwappt gerade auf<br />

so viele Einsatzgebiete<br />

über, die vor<br />

kurzem undenkbar waren. Mit dem neuartigen<br />

Farbkonzept e-coloring wird der Nutzeneffekt<br />

der Kunststoff-Lasersinterteile<br />

noch höher und ist somit eine optimale<br />

Ergänzung zum e-Manufacturing. Die<br />

passende Bauweise ist das A und O für das<br />

e-coloring, wie z.B. Materialauswahl, Bauoptimierung<br />

und die richtige Parameterauswahl.<br />

Eine vorherige Oberflächenbehandlung<br />

optimiert das Erscheinungsbild<br />

der Lasersinterteile.<br />

Die Kunststoff-Laser-Sinterteile werden<br />

nach Wunsch koloriert und behalten dabei<br />

alle geometrischen, mechanischen und<br />

thermischen Eigenschaften. Als Ergänzung<br />

können die farbigen Teile durch eine<br />

thermochemische Behandlung wasserdicht,<br />

druckfest, schmutzabweisend, etc.<br />

gemacht werden.<br />

Wohin geht die Reise des LaserSinterns?<br />

Sie erfahren nicht nur von Farbwelten,<br />

sondern auch von den neuen technischen<br />

Einsatzmöglichkeiten bis hin zur<br />

Kunst.<br />

13:00<br />

Laserstrahlgenerieren und<br />

Laserstrahlab tra gen. Neue<br />

Perspektiven für den Werkzeug-und<br />

Formenbau sowie die Medizintechnik<br />

Dipl.-Ing. Christoph Klahn,<br />

Projektleiter im Bereich allgemeiner<br />

Maschinenbau, Anlagen- und<br />

Werkzeugbau Laser Zentrum Hamburg-<br />

Harburg ILAS<br />

Laserstrahlschmelzen<br />

und Laserstrahlabtragen<br />

sind zwei<br />

Fertigungsverfahren,<br />

die eine große Flexibilität<br />

bieten. Mit<br />

geringem Aufwand in<br />

der Datenvorbereitung<br />

können nahezu beliebige Bauteile<br />

hergestellt bzw. bearbeitet werden. Durch<br />

ihre große Flexibilität und ihren hohen<br />

Automatisierungsgrad sind Laserstrahlschmelzen<br />

und Abtragen für Sonderanfertigungen<br />

und Serienproduktionen gleichermaßen<br />

geeignet. Sie ermöglichen<br />

somit innovative Produkte, die mit konventionellen<br />

Fertigungsverfahren alleine nicht<br />

herstellbar sind. Neben diversen Leichtbauanwendungen<br />

besteht auch für den<br />

Werkzeug- und Formenbau sowie die<br />

Medizintechnik ein großes Potenzial.<br />

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

14:30<br />

Schnelle, präzise und erschwingliche<br />

Flächenmodellierung für den<br />

Designprozess<br />

Peter Salzmann,<br />

Geschäftsführer Virtual Shape Research<br />

GmbH<br />

Gutes, ausdrucksvolles<br />

Design unter Einbeziehungästhetischer,anspruchsvoller<br />

Freiformflächen ist<br />

ein wichtiger Wettbewerbsfaktor<br />

um die<br />

Gunst potentieller<br />

Kunden. Bislang war die Erzeugung hochwertiger,<br />

technisch perfekter Flächen ausschließlich<br />

die Domäne von High-End-<br />

Systemen.<br />

VSR ist mit dem Anspruch angetreten,<br />

dieselbe Qualität, Geschwindigkeit und<br />

Möglichkeiten einer breiteren Anwendergruppe<br />

zu deutlich reduzierten Kosten zur<br />

Verfügung zu stellen. Lösungen von VSR<br />

auf der Basis von Rhinoceros® 3D decken<br />

den kompletten Workflow ab: Reverse<br />

Engineering, Flächenerzeugung, -analyse<br />

und -modellierung sowie deren fotorealistische<br />

Präsentation. Dabei helfen neueste<br />

Entwicklungen wie interaktives Ray-Tracing<br />

für eine möglichst realistische Darstellung<br />

der Designentwürfe.<br />

18.00<br />

Designer Night – Halle 11.1<br />

Das jährliche Treffen auf der EuroMold von<br />

nationalen und internationalen Designern<br />

und ihren Kunden von Heute und Morgen.<br />

Organisiert und gesponsered von der<br />

Messeorganisation der EuroMold 2011.<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 21


■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Freitag, 02. Dezember 2011<br />

Session:<br />

Industrie<strong>design</strong><br />

Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International<br />

10:00<br />

The Making of Rubber Table<br />

Dipl.Des.Thomas Schnur<br />

Produkt<strong>design</strong>er/Product Design<br />

„…Klar und deutlich<br />

stechen die Tischbeine<br />

heraus. Ihre<br />

orangerote Farbe,<br />

ihre Haptik, die Saugglockenform<br />

– eindeutigAusgussreiniger,<br />

die sonst im stillen<br />

Kämmerlein versteckt werden. Schnur<br />

aber holt den Pömpel hervor, der an Rohrverstopfung<br />

und deren mühselige Beseitigung<br />

erinnert, und entwickelt daraus ein<br />

Möbel für den täglichen Gebrauch…“<br />

So beschreibt Karoline Fesser den Rubber<br />

Table von Thomas Schnur in dem Portrait<br />

„Perspektivenwechsel“, das dieses<br />

Jahr in der Januar/Februar Ausgabe der<br />

Designzeitschrift form veröffentlicht<br />

wurde.<br />

Der Kölner Designer beschäftigt sich in<br />

seinen Arbeiten oft mit Klischees und Assoziationen.<br />

Dennoch sind seine Produkte<br />

reduziert und prägnant. In seinem Vortrag<br />

„The Making of Rubber Table“ wird er über<br />

die Schwierigkeiten, Niederlagen und<br />

Erfolge bei der Entstehung des Gummitisches<br />

berichten. Von der Grundidee hin zu<br />

ersten Formen, Materialtests und Modellen,<br />

spricht er über die bisherigen Ausstellungen<br />

und Reaktionen der Messebesucher<br />

bis hin zu den Zukunftsaussichten des<br />

Produktes.<br />

10:30<br />

:nter:m / eine faltbare Notunterkunft für<br />

Katastrophengebiete<br />

Daniel Nikol,<br />

Produkt<strong>design</strong>er<br />

Gefahren und Schäden<br />

durch Naturkatastrophen<br />

werden seit<br />

Jahren größer und<br />

wohl auch künftig<br />

weiter anwachsen.<br />

Aufgrund mangelhafter<br />

Bausubstanz in<br />

Entwicklungsländern trifft die Katastrophe<br />

die dortige Bevölkerung oftmals am härtesten.<br />

Den Menschen übergangsweise wieder<br />

ein Dach über dem Kopf zur Verfügung<br />

zu stellen ist die Zielsetzung meiner<br />

Diplomarbeit. Entstanden ist die faltbare<br />

22 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Notunterkunft :nter:m aus witterungsbeständigen<br />

und recyclebaren PP Hohlkammerplatten<br />

(Akyprint®). Sie bietet auch<br />

über mehrere Jahre Schutz vor rauhem<br />

Klima und ist deutlich robuster als herkömmliche<br />

Lösungen wie z.B. Zelte. Auf<br />

einer Grundfläche von 15 Quadratmetern<br />

können bis zu fünf Personen beherbergt<br />

werden. Neben einem einfachen Aufbau<br />

und Transport in das Krisengebiet stand<br />

eine preiswerte Realisierung in großer<br />

Stückzahl ebenfalls im Fokus meiner<br />

Arbeit. Die Bodenwanne aus nässeabweisender<br />

Ripstop-Plane dient als Umverpakkung<br />

des Plattenmaterials. Die einzelnen<br />

Plattensegmente können werkzeuglos<br />

über Kunststoffniete verbunden werden.<br />

Die Unterkunft kann mit Erdreich oder<br />

Schutt beschwert werden und durch abgespannte<br />

Seile gegen starke Winde<br />

geschützt werden. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit, Regenwasser als Brauchwasser<br />

zu sammeln.<br />

11:00<br />

Von der kulturellen Dimension<br />

+ der Innovation<br />

Prof. Peter Raab,<br />

Hochschule Coburg – Design Lab.<br />

Konzeption, Gestaltung<br />

und Umsetzung<br />

von Produkten und<br />

Leistungen basieren<br />

auf Entscheidungen<br />

im unternehmerischen<br />

Branchen- und<br />

Fertigungskontext<br />

und den damit verbundenen disziplinären<br />

Denkmustern. Alles in fachlich getrennten,<br />

kaum übergreifenden und sukzessiven<br />

Prozessen.<br />

So entstehen auf der einen Seite Produkte<br />

und Leistungszusammenhänge, die<br />

in ihrer Austausch- und Vergleichbarkeit<br />

kaum wahrgenommen werden, sich nicht<br />

positiv positionieren können und lediglich<br />

über ihren Preis wettbewerbsfähig sind -<br />

auf der anderen Seite funktionsangereicherte<br />

Lösungen von hoher und häufig<br />

sinnfreier Aufgabenvernetzung und Komplexität.<br />

Diese nahezu zwanghaft anmutenden<br />

Vorgehensmuster aufzugeben und sich<br />

einer Entwicklungsstrategie mit einem sich<br />

an dem unmittelbaren Bedürfnis- und<br />

Lebensumfeld des Benutzers und seiner<br />

Community orientierten Konzeptionsfokus<br />

zuzuwenden, eröffnet einen weiten Innovationshorizont<br />

für Dienstleister und<br />

Unternehmer - besonders im Bereich<br />

generativer Produktion.<br />

Mit neuen und additiven Produktionsund<br />

Umsetzungsverfahren und auch<br />

deren Kombinationen bietet sich ein enormes<br />

potential für dezidiert kundenorientierte<br />

Leistungen und Produkte, das sich<br />

aus dem Handlungsraum und unmittelbaren<br />

Kontext von Zielgruppen ergibt – es<br />

sind Angebote, die zu recht das label „user<br />

centered <strong>design</strong>“ für sich in Anspruch nehmen<br />

können.<br />

11:30<br />

Informed Material<br />

Prof. Marco Hemmerling,<br />

Professor Lehrgebiet CAD Hochschule<br />

Ostwestfalen-Lippe<br />

Processes for developing<br />

architectural<br />

concepts and strategies<br />

for the realization<br />

of the <strong>design</strong>, and<br />

even the way architecture<br />

is perceived,<br />

have evolved considerably<br />

through the implementation of<br />

computer technology. Even though these<br />

technologies are fascinating for architects<br />

and <strong>design</strong>ers - because they incorporate<br />

new possibilities and results - itʼs obvious<br />

that the pure materialization of digital<br />

<strong>design</strong>s will not result coactively in significant<br />

products and spaces. The way to<br />

experience the potentials and limits of new<br />

methods is often driven by an experimental<br />

approach rather than a predefined strategy.<br />

Try and error as well as excessive use<br />

and interpretation are part of this approach.<br />

Itʼs absolutely legitimate – if not necessary<br />

- to operate like this, especially in architecture<br />

and <strong>design</strong>, in order to break new<br />

grounds. But after a period of several years<br />

of experience with rapid technologies it is<br />

time for a redefinition of the goals. The<br />

materialized object, as goal by its own is<br />

not enough, even if the process and the<br />

results are promising and intriguing.<br />

Materialization becomes the key-issue of<br />

the <strong>design</strong> process, when we talk about the<br />

translation from the virtual to the digital.<br />

Material, in this sense, can be interpreted<br />

merely as any physical entity, which corresponds<br />

and reacts with its environment.<br />

But how can we materialize new products


<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11 – House of Creation<br />

and contemporary spaces with the given<br />

means and methods? And what are the<br />

consequences of an apparently limitless<br />

freedom of production against the background<br />

of sustainability as well as social<br />

and environmental responsibility?<br />

12:00<br />

Design und Digitale Produktion<br />

Prof. Andreas Schulz<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaft<br />

und Kunst, Fakultät Gestaltung Hildesheim<br />

Die Möglichkeiten der<br />

digitalen Produktion<br />

haben in den letzten<br />

Jahren enorm zugenommen,bestehende<br />

Techniken<br />

werden wirtschaftlich<br />

und technisch immer<br />

interessanter für neue Produktkonzepte.<br />

Dabei geht es nicht vorrangig darum bestehende<br />

Fertigungsmethoden zu ersetzen,<br />

sondern aus der Technologie völlig neue<br />

Produktqualitäten zu entwickeln. Neue<br />

Technologien und neue Materialien sind<br />

für Designer immer eine Herausforderung<br />

gewesen, Grenzen der Machbarkeit zu<br />

erkunden gehört zum Design. So entstehen<br />

auch derzeit spannende Konzepte, die<br />

wirtschaftliche Wege zum Industrieprodukt<br />

mit der Stückzahl eins aufzeigen oder nie<br />

dagewesene Komplexitäten realisieren.<br />

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft<br />

und Kunst in Hildesheim bindet<br />

additive Technologie seit 10 Jahren in die<br />

Lehre ein und hat 2010 das weltweit erste<br />

nutzbare Fahrzeug aus einem 3D Drucker<br />

vorgestellt, an Hand weiterer Beispiele<br />

wird sichtbar wie Produkte und Produktion<br />

in Zukunft aussehen können.<br />

12:30<br />

Flexibilität – ein nützliches<br />

intelektuelles Konzept für Designer<br />

und Ingenieure<br />

Dr. Gerhard Dotzler<br />

Ingenieure weisen<br />

immer daraufhin, dass<br />

jede Technologie, die<br />

wir nutzen, mit Risiken<br />

verbunden ist.<br />

Bei vielen Technologien<br />

ak zeptieren wir<br />

auch die Möglichkeit<br />

tödlicher Unfälle. Wir verbieten nicht das<br />

Autofahren obwohl im Jahr etwa 4000<br />

Unfalltote in der BRD zu beklagen sind.<br />

Somit macht es in erster Linie Sinn zu prüfen,<br />

ob die Wahrscheinlichkeit des Risikos<br />

oder aber die Dimension des Risikos das<br />

Entscheidungskriterium für die Akzeptanz<br />

sein sollte.<br />

Anwendungen, die aus dem Risikomanagement<br />

nicht mehr wegzudenken sind,<br />

enthält fast jede Produktlebenszyklus<br />

Software. Die Geokodierung (Vulkan,<br />

Erdbeben, Stürme, Überschwemmungen,<br />

Erdrutsche, Massenbewegungen) stellt<br />

uns darauf ein, dass wir es mit Überlebensszenarien<br />

zu tun haben . Die Technologien<br />

eilen dem Bewusstsein voraus. Der Technologiewahn<br />

lehrt uns wie Wunschdenken<br />

über Realitätssinn triumphiert. Die Möglichkeiten<br />

technischer Wunderwerke werden<br />

maßlos überschätzt (siehe Concorde,<br />

Weltraumshuttle u.a.). Die Techno-Euphorie<br />

ist nach wie vor in der digitalen Variante<br />

lebendig. Dazu gibt es unterschiedliche<br />

Methoden, deren Flexibilität im Engineering<br />

und Design das Restrisiko minimiert.<br />

13:00<br />

Mit WebGL vernetzt arbeiten<br />

Dipl.-Ing. Horst Vogt,<br />

Marketingleiter<br />

Virtual Shape Research GmbH<br />

Schon ein Bild sagt<br />

mehr als tausend<br />

Worte – noch mehr<br />

sagt ein 3D-Modell.<br />

Mit einer reibungslosen3D-Kommunikation<br />

erweitern sich die<br />

Möglichkeiten im Entwicklungsprozess<br />

deutlich. Mit „VSR<br />

WebGL Export“, einem von Virtual Shape<br />

Research (VSR) entwickelten Plug-in zu<br />

Rhinoceros ® 3D, steht dem Anwender ein<br />

einfach zu handhabendes Werkzeug zur<br />

Verfügung. Auf einfachste Art und Weise<br />

wird damit das 3D-Datenmodell in ein Format<br />

exportiert, das beim Empfänger auf<br />

jedem Gerät betrachtet werden kann. Auf<br />

dem Endgerät wird dafür nichts weiter als<br />

ein moderner Web-Browser benötigt. VSR<br />

als innovatives Unternehmen hat damit als<br />

eine der ersten Firmen weltweit den neuen<br />

WebGL-Standard übernommen und<br />

demonstriert dessen Leistungsfähigkeit<br />

für den Produkt-Entwicklungsprozess.<br />

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Freitag, 02. Dezember 2011<br />

13:30<br />

CATIA für kreatives Design und<br />

Sketchen in 3D<br />

Markus Fimpel,<br />

Marketing Dassault Systèmes<br />

Die „Marke“ CATIA ist<br />

bekannt und etabliert<br />

für klassisches CAD<br />

im Engineering. Mit<br />

den Designwerkzeugen<br />

rund um „CATIA<br />

Shape“ bietet Dassault<br />

aber auch eine<br />

umfangreiche Lösungspalette für den<br />

kreativen Designprozess – vom ersten<br />

Entwurf bis zum finalen Modell sowie zu<br />

produktionsreifen Oberflächen (Class-A).<br />

In diesem Vortrag wird im Besonderen die<br />

konzeptuelle Designphase betrachtet.<br />

Dabei wird ein völlig neuer Ansatz zur<br />

Unterstützung der Kreativität vorgestellt,<br />

der innerhalb der CATIA Welt dreidimensionales<br />

„Sketchen“ (Zeichnen) ermöglicht.<br />

Der Designer erhält damit die Möglichkeit,<br />

sich vom Beginn der Entwurfsphase<br />

an in der 3D-Welt zu bewegen und<br />

in einem weiteren Schritt, sehr schnell<br />

Konzeptmodelle mit Subdivision- oder<br />

Nurbsflächen aufzubauen. Unterstützt<br />

wird dieser Prozess durch integriertes<br />

Echtzeitrendering mit „Realtime Raytracing“-Technologie<br />

für eine physikalisch<br />

korrekte und realistische Visualisierung.<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 23


Anzeige<br />

von Werner Möller Programmierzeit sparen<br />

Vertriebsleiter Sescoi GmbH<br />

Schneller zum fertigen Formwerkzeug:<br />

Wer sich heute in der Einzel- und Klein -<br />

serienfertigung – wie zum Beispiel im Werkzeug-<br />

und Formenbau – gegen internationale<br />

Konkurrenz behaupten will, muss einen<br />

modernen Maschinenpark besitzen und<br />

einen möglichst durchgängigen Datenfluss<br />

realisiert haben. Damit lassen sich die<br />

Durchlaufzeiten verkürzen und Prozesse<br />

sicher gestalten.<br />

Ein geeignetes CAD/CAM-System gehört demnach<br />

zur Pflichtausstattung. Besonders bietet<br />

sich die Software WorkNC von der Sescoi GmbH,<br />

Neu-Isenburg, an, die auf Kleinserienfertigung<br />

spezialisiert ist. Sie erleichtert den Weg von der<br />

Kundenzeichnung oder dem CAD-Modell zum<br />

gefrästen Gießereimodell oder zu sonstigen Bauteilen.<br />

Denn quasi auf Knopfdruck werden in<br />

WorkNC fertige und sichere NC-Programme für<br />

Drei- bis Fünf-Achsen-Maschinen generiert.<br />

Kürzere Rechenzeiten durch Multiund<br />

Parallel Processing<br />

In der neuesten Version 21 steht die Geschwindigkeit<br />

im Vordergrund, denn die neuen Funktionen<br />

Multi-Threading und Parallel Processing sorgen<br />

für deutlich kürzere Rechenzeiten. Sie ermöglichen<br />

es, die Leistungsfähigkeit von Mehrprozessor-PCs<br />

für die NC-Programmberechnung voll<br />

auszunutzen.<br />

Multi-Threading verteilt Fräsbahnberechnung auf<br />

mehrere CPUs. Dies ist zum Berechnen von<br />

Schnitten, für Kollisionskontrollen und ähnlichen<br />

Aufgaben sinnvoll. Unter Parallel Processing versteht<br />

man das gleichzeitige Berechnen mehrerer<br />

Fräsbahnen. Das lässt sich nur anwenden, wenn<br />

diese Fräsbahnen unabhängig voneinander sind.<br />

Für Schruppfräsbahnen zum Beispiel kommt ein<br />

Parallel Processing in der Regel nicht in Frage.<br />

Denn beim Schruppen mit großen Werkzeugen<br />

bleibt Restmaterial stehen. Für die Berechnung<br />

der nächsten Schruppfräsbahn mit einem kleineren<br />

Werkzeug muss demzufolge die neue Kontur<br />

als Ausgangsbasis dienen, und diese steht erst<br />

nach dem kompletten Berechnungsvorgang zur<br />

24 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Verfügung. Schlichtfräsbahnen sind dagegen<br />

weitgehend unabhängig und können parallel<br />

berechnet werden.<br />

Selbstverständlich lässt sich Multi-Threading und<br />

Parallel Processing kombinieren. Wenn der PC mit<br />

vier oder acht Prozessoren ausgestattet ist – was<br />

heute nur noch einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag<br />

kostet – werden extrem kurze Rechenzeiten<br />

erreicht.<br />

Die Version 21 von WorkNC enthält weitere<br />

Verbesserungen für die Programmierung von<br />

Fünf-Achsen-Maschinen.<br />

Trend zu automatisierter Programmierung<br />

Zu den weiteren Stärken von WorkNC zählen die<br />

– im Vergleich zu anderen CAM-Produkten – einfachen<br />

und schnellen Programmiermöglichkeiten.<br />

Dafür sorgen die vollständig integrierte Benutzeroberfläche<br />

und die zahlreichen, praxisnahen Funktionen<br />

des CAM- und des CAD-Bereichs, die permanent<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Ein ausgeprägter Trend ist in der automatisierten<br />

Programmierung zu erkennen. WorkNC ist in diesem<br />

Bereich besonders fortschrittlich, denn es<br />

enthält schon seit Jahren die Funktion Auto5, die<br />

aus existierenden 3-Achsen-Programmen automatisch<br />

5-Achsen-Fräsbahnen generiert. Bei der<br />

automatischen Umwandlung genügt es, die<br />

gewünschte Werkzeuglänge und den Halter einzugeben.<br />

Dann rechnet die Software die Fräsbahn<br />

automatisch so um, dass eine kollisionsfreie fünfachsige<br />

Fräsbahn zustande kommt. Hierbei muss<br />

natürlich automatisch die Kinematik der Maschine<br />

berücksichtigt werden, da alle Maschinen in ihren<br />

Dreh- und Schwenkwinkeln begrenzt sind. Als<br />

Alternative bietet Sescoi auch die Strategie<br />

Auto3+2 an, die aus 3-Achsen-Programmen Fräsbahnen<br />

für das Bearbeiten in schräger Arbeitsebene<br />

generiert.<br />

Nach diesen beiden Automatik-Funktionen ist Sescoi<br />

inzwischen noch einen Schritt weiter gegangen:<br />

Die Option Auto WorkNC bietet die Möglichkeit,<br />

die komplette NC-Programmierung automatisch<br />

ablaufen zu lassen. Benötigt werden lediglich<br />

die Bauteildaten als 3D-CAD-Dateien, wenige<br />

Bilder: Sescoi<br />

Ab WorkNC Version 21 sorgen Multi-Threading<br />

und Parallel Processing für deutlich kürzere<br />

Rechenzeiten. Die beiden neuen Funktionen<br />

ermöglichen es, die Leistungsfähigkeit von<br />

Mehrprozessor-PCs für die NC-Programmberechnung<br />

voll auszunutzen.<br />

Zusatzinformationen und eine Beispielprogrammierung.<br />

Besonders vorteilhaft wirkt sich Auto<br />

WorkNC dann aus, wenn mehrere ähnliche Teile<br />

zu fräsen sind. Eine einmalig erstellte Beispielprogrammierung<br />

kann dann immer wieder als Vorlage<br />

dienen. Der Programmieraufwand verkürzt sich<br />

enorm. Statt Stunden genügen häufig wenige<br />

Minuten, um ein voll funktionsfähiges, kollisionssicheres<br />

NC-Programm zu erstellen.<br />

Neue Funktionen in WorkNC V21:<br />

• Multi-Threading und Parallel Processing<br />

• Unterstützung von 64 Bit-Windows<br />

• Neue Fräsbahnen für die 3+2- und<br />

5-Achsen-Bearbeitung<br />

• Neue Strategien Global-, ISO- und 3D-<br />

Schlichten<br />

• Verbesserungen bei 3- und 5-Achsen-Fräsbahnen<br />

• Schnelle Kollisionsprüfung für Bauteil und<br />

Maschine<br />

• Automatische Optionen für die Erzeugung<br />

von Perspektiven<br />

Zum Unternehmen:<br />

Seit 20 Jahren entwickelt Sescoi Softwarelösungen,<br />

die sowohl für ihre Qualität, Zuverlässigkeit,<br />

Benutzerfreundlichkeit und automatische Funktionen,<br />

als auch für den erstklassigen technischen<br />

Support und Kundendienst bekannt sind.<br />

Sescoi verfügt für den Vertrieb und technischen<br />

Support über Niederlassungen in den USA,<br />

Europa und Asien, um so dem Bedarf von Tausenden<br />

von örtlichen und internationalen Kunden aus<br />

verschiedenen Industriebranchen gerecht zu werden.<br />

Die Software-Lösungen von Sescoi<br />

umfassen:<br />

• WorkNC, eine automatische CAM/CAD Lösung<br />

für 2- bis 5-Achs Bearbeitungen,<br />

• WorkNC-CAD, eine einheitliche CAD-Anwendung<br />

für das gesamte Herstellungsverfahren.<br />

• WorkXPlore 3D, eine hochentwickelte Lösung<br />

zur Visualisierung, Abfrage und Analyse von 3D<br />

Daten<br />

• WorkPLAN Enterprise, eine ERP Lösung der<br />

neuen Generation für die Einzelfertigung<br />

• MyWorkPLAN, ein kosteneffektives und leicht zu<br />

verwendendes Job Management System.<br />

Sescoi kann auf langjährige Erfahrungen im Werkzeug-<br />

und Formenbau, dem Ingenieurwesen und<br />

der Software-Entwicklung zurückgreifen, versteht<br />

die Bedürfnisse der Kunden und hilft ihnen, die<br />

Herausforderung einer neuen Software-Implementierung<br />

zu meistern und deren langfristige<br />

Geschäftsentwicklung zu sichern.


CAM/CAD Kompetenz im<br />

Werkzeug- und Formenbau<br />

Mehr Effi zienz mit Software von Sescoi<br />

Schnell, effi zient und zuverlässig –<br />

Softwarelösungen für den Werkzeug- und<br />

Formenbau sowie die Einzelfertigung.<br />

06102 7144-0 · sescoi.de<br />

WorkNC – Schnell, präzise und zuverlässig fertigen –<br />

Automatische Fräsbearbeitung mit der führenden 2 bis<br />

5 AchsenCAM/CAD-Lösung Ihrer Branche.<br />

WorkXPlore – 3D-CAD-Daten darstellen, analysieren<br />

und austauschen – kosten- und ressourceneffi zient bis<br />

zur Fertigstellung.<br />

WorkPlan – Alle Ressourcen Ihres Unternehmens effi -<br />

zient managen – ERP, genau auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert.


Anzeige<br />

von Hans-Joachim Schott<br />

Geschäftsführer Schott Systeme GmbH<br />

SCHOTT SYSTEME GmbH, deutscher CAD/CAM-<br />

Software-Hersteller mit mehr als 25-jähriger Entwicklungserfahrung,<br />

präsentiert auf der EuroMold<br />

2011 Pictures by PC, eine kosteneffektive,<br />

durchgängige Lösung für konzeptionelles Design,<br />

Grafik, 2D- und 3D-CAD-Konstruktion, 3D-Modellierung,<br />

maschinelle Fertigung sowie Projekt-<br />

Dokumentation.<br />

Pictures by PC verfügt über das ganze Spektrum<br />

entwurfstechnischer und konstruktiver<br />

26 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Schnell vom Entwurf zur Fertigung<br />

mit Pictures by PC CAD/CAM<br />

Methoden, um Ideen schnell und exakt<br />

in Skizzen, CAD-Konstruktionen oder<br />

3D-Modelle umzusetzen. Frei manipulierbare<br />

Bezier- bzw. Nurbs-Kurven<br />

erleichtern den eigenen grafischen Entwurf,<br />

erlauben den direkten Im- und<br />

Export von Cliparts und Fonts aus Officeund<br />

Grafikprogrammen, wobei Vektorund<br />

Bitmap-Bilder kombiniert genutzt<br />

werden können. Darüber hinaus verfügt<br />

die Software über ein breitgefächertes<br />

Spektrum von 2D/3D-Konstruktionswerkzeugen.<br />

Diese lassen in einer Zeichnung<br />

die gleichzeitige Verwendung von<br />

2D-Geometrien mit Hybrid-Volumen/-<br />

Flächen und Maschenmodellen zu, so dass von<br />

der einfachen 2D-Konstruktion bis hin zu komplexem<br />

Werkzeug- und Anlagenbau in 3D alles möglich<br />

ist. Direkt aus diesen Geometrien können mit<br />

Render- und Animationswerkzeugen fotorealistische<br />

Bilder und Filme generiert werden.<br />

Ebenso ist Pictures by PC eine vollintegrierte<br />

Lösung für die Fertigung (2.5D- und 3D-Bohren<br />

und Fräsen, Mehrseitenbearbeitung (3+2-Achsen)<br />

sowie 5-Achs-Simultan-Fräsen). Pictures by PC<br />

ermöglicht außerdem professionelles Ausspitzen<br />

und Gravieren sowie Drahtschneiden, Drehen und<br />

Dreh-Fräsen. Der Anwender kann selbsterstellte<br />

oder importierte Geometriedaten schnell mit<br />

Fertigungsanweisungen ergänzen, um gemischte<br />

2D/3D-CAD-Geometriemodelle zu erzeugen. Be -<br />

währte Einstellungen können als wiederholbare<br />

CAM-Sequenzen gespeichert und sofort wieder<br />

auf neue, vergleichbare Teile angewendet werden.<br />

Die Feature-Erkennung erlaubt die geometrische<br />

Analyse und rasche Elementauswahl (z.B. für<br />

Randkurven, Taschen und Bohrobjekte). Mit der<br />

Abtragssimulation können die Werkzeugbahnen<br />

und Werkzeuge am Teil visuell geprüft werden.<br />

Standard-Postprozessoren erhalten die Kunden<br />

kostenfrei, ebenso einen Postprozessor-Generator,<br />

um mögliche Modifikationen selbst durch -<br />

führen zu können. Mit einem entsprechenden Aufruf<br />

werden die NC-Programme generiert, ggf.<br />

übertragen und als ergänzendes Werkstatt-Datenblatt<br />

erzeugt.<br />

Pictures by PC ist auch eine ideale Lösung für<br />

die Generierung von Projekt- und Produkt-Dokumentationen.<br />

Die Software bietet alle grafischen<br />

Möglichkeiten, um 2D/3D-CAD-Geometrien und<br />

vielfältigste Text-Variationen für Kataloge, technische<br />

Handbücher oder ähnliches zu nutzen. Verkaufs-<br />

und Marketing-Bilder oder Filme können<br />

durch Farbverläufe, Farbprofile, Rendering und die<br />

Animation brilliant gestaltet werden. Die Prä -<br />

sentation kann in verschiedenen Formaten exportiert<br />

bzw. ge druckt werden. Alle Projekt-Dokumente<br />

können grafisch verknüpft und als ein verlinktes<br />

PDF gespeichert werden. Selbst auf neutralen<br />

Computern (ohne CAD) kann in allen<br />

Projektdaten dieses Dokuments grafisch navigiert<br />

werden. Als besondere Attraktion ist dies auch im<br />

3D-PDF-Format möglich.<br />

www.schott-systeme.com<br />

Halle 11/D63


Vom Design zur Fertigung - in einer Lösung<br />

Besuchen Sie unseren Messestand (Halle 11 - Stand D63)<br />

C63)<br />

Software Hersteller für CAD / CAM und IT<br />

Schott Systeme GmbH<br />

Landsberger Str.8<br />

82205 Gilching<br />

Tel: +49 89 348069<br />

Fax: +49 89 390168<br />

www.schott-systeme.com


■ Materialien<br />

MATERIAL IM BLICKPUNKT: ALUMINIUM<br />

BIKAR bietet spezielle Lösung<br />

für den Werkzeugbau<br />

Aluminium ist der Werkstoff, der im<br />

Werkzeug- und Formenbau immer mehr<br />

Einzug hält. Jeder, der dieses Material zerspant,<br />

weiß die Vorteile zu schätzen: hohe<br />

Wärmeleitfähigkeit, gute Zerspanbarkeit<br />

und Formstabilität, geringes Gewicht –<br />

und eine Vielfalt an Legierungen, die für<br />

fast alles eine optimal Lösung bietet.<br />

Für den Modellbau, Werkzeug- und Formenbau<br />

hat die BIKAR-METALLE<br />

GmbH aus Bad Berleburg spezielle Legierungen<br />

der Marke FORMODAL ® entwikkelt.<br />

Auf der EN AW-5083 Legierung<br />

basiert FORMODAL ® 030. Einsatzmöglichkeiten<br />

sind unter anderem Blas- und<br />

Spritzformen, Kaschierwerkzeuge, Formen<br />

für Elastomerkunststoffe, Formen mit<br />

geschweißter Konstruktion sowie wärmebeanspruchte<br />

Teile und die Kältetechnik.<br />

BIKAR bietet diesen Werkstoff in Form<br />

plangefräster Präzisionsplatten an. „Diese<br />

Gussplatten weisen aufgrund thermischer<br />

Homogenisierung mechanische Eigenschaften<br />

auf, die denen von Walzplatten<br />

ähnlich sind“, so Pascal Bikar, der zusammen<br />

mit seiner Schwester Claudia BIKAR<br />

ALUMINIUM, eine Tochter der BIKAR<br />

Gruppe, führt. „Die besonderen Eigenschaften<br />

sind die sehr gute Bearbeitbarkeit,<br />

hervorragende Korrosionsbeständigkeit,<br />

die Spannungsarmut und Formstabilität<br />

sowie die gute Schweißbarkeit“, so Pascal<br />

Bikar.<br />

Der Erfolg dieser Aluminium-Innovation<br />

hat mittlerweile zahlreiche Kunden<br />

2009 eröffnete die BIKAR Gruppe das neue Werk in Korbußen.<br />

aller Unternehmensgrößen rund um den<br />

Globus überzeugt. Deshalb eröffnete die<br />

BIKAR-Gruppe im Jahr 2009 ein neues<br />

Werk in Korbußen (Thüringen).<br />

Höhere Effizienz durch neues<br />

Fräs- und Zuschnittzentrum<br />

Hier werden auf 74.000 Quadratmetern<br />

mittels Aufsägen, Fräsen, Folieren, Zu -<br />

schneiden unter einem Dach rohe Aluminiumblöcke<br />

zu plangefrästen Präzisionsplatten<br />

weiterverarbeitet. In diesem Jahr<br />

hat BIKAR in Korbußen in ein neues Fräs-<br />

Das neue Fräs- und Zuschnittzentrum in Korbußen hat BIKAR in diesem Jahr eingeweiht.<br />

Bilder: BIKAR<br />

28 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

und Zuschnittzentrum investiert, das dank<br />

innovativer Serienfertigung die Effizienz<br />

und Effektivität des Werks weiter steigern<br />

konnte.<br />

Als Rohmaterial dienen bis zu 6 Meter<br />

lange und bis 1 Meter dicke Aluminium–<br />

Barren, die auf die entsprechenden Dicken<br />

und Maße zugeschnitten werden.<br />

In einem vollautomatischen System werden<br />

die so entstandenen roh gesägten Platten<br />

mittels Vakuumsaugern zur Fräse transportiert.<br />

Mit einem Messerkopf mit einem<br />

Durchmesser von 2.700 mm werden dort<br />

aufs Zehntel genaue Präzisionsplatten hergestellt.<br />

Um höchstmögliche Präzision<br />

sicherzustellen, wird jede Platte vollautomatisch<br />

geprüft und vermessen.<br />

Neben der auftragsbezogenen Fertigung<br />

verfügt BIKAR über einen versandfähigen<br />

Lagervorrat von 20 t bis 50 t je Abmessung.<br />

„Dadurch können wir auch große Anfragen<br />

schnell bedienen“, berichtet Pascal Bikar.<br />

Neben diesem innovativen Produkt präsentiert<br />

BIKAR auf der EuroMold sein breites<br />

Angebot getreu dem Unternehmensmotto<br />

„aus der Welt der Metalle“: unter anderem<br />

Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze und<br />

Kunststoffe in Form von Platten, Bleche,<br />

Stangen, Ronden, Ringe, Rohre, Profile<br />

und Buchsen.<br />

■ BIKAR METALLE –<br />

Halle 8.0, Stand E58


WORLD OF METALS<br />

METALLE SIND UNSERE LEIDENSCHAFT<br />

Als international agierendes Hightech-Unternehmen<br />

setzen wir auf Innovationen – in der Technologie<br />

wie bei unseren Serviceleistungen. Wir<br />

beobachten die Märkte, entwickeln Konzepte und<br />

nehmen jede Herausforderung an. Für unsere<br />

Kunden sind wir rund um den Globus und rund<br />

um die Uhr aktiv. Damit wir auch weiterhin „weltweit<br />

stark abschneiden“.<br />

UNSER LEISTUNGSPROFIL:<br />

Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze<br />

und Kunststoffe als:<br />

���������<br />

��������<br />

���������<br />

��������<br />

�������<br />

���������<br />

������������<br />

ALUMINIUM KUPFER MESSING BRONZE<br />

BIKAR-METALLE GmbH<br />

Industriestraße<br />

D-57319 Bad Berleburg<br />

Tel.: + 49(0)2751 / 9551-111<br />

Fax: + 49(0)2751 / 9551-555<br />

info@bikar.com<br />

www.bikar.com


■ Rapid Prototyping<br />

Hightech für alte Blinkergläser<br />

Rapid Prototyping schafft neue Möglichkeiten bei der Restauration von Oldtimern<br />

Von Thomas Masuch<br />

Über die Möglichkeiten der Additiven<br />

Fertigung freuen sich immer mehr Oldtimer-Fans.<br />

Nicht wiederbeschaffbare Teile<br />

können so erneut gefertigt werden. Für<br />

Rapid Prototyping Dienstleister ist daraus<br />

ein kleiner aber sehr interessanter Markt<br />

erwachsen.<br />

Die Weihbrecht Lasertechnik GmbH ist<br />

schon seit rund acht Jahren bei der Herstellung<br />

von Oldtimer-Ersatzteilen aktiv. Mittlerweile<br />

fertigt das Dienstleistungs-Unternehmen<br />

für Prototypen aus Wolpertshausen<br />

rund 50 bis 80 Ersatzteile für Oldtimer<br />

im Jahr. „Wir stellen die Teile aus verschiedenen<br />

Materialen her, vorwiegend aus<br />

Metallen, aber auch aus Kunststoff“, so<br />

Geschäftsführer Gerhard Weihbrecht.<br />

In der Regel erhält Weihbrecht defekte<br />

Teile aus dem gesamten Bundesgebiet per<br />

Post. Aus den per Scan ermittelten und<br />

berichtigten CAD Daten wird im Lasersinter-Verfahren<br />

eine Gussform erstellt. Und<br />

daraus entstehen dann im Guss die<br />

gewünschten Ersatzteile, z.B. Achsverstärker,<br />

Auspuffkrümmer, Blinkergläser,<br />

Motor - abdeckung, Querlenker, oder im<br />

Interieur Schalter und Griffe. Der Vorteil<br />

dieses Verfahrens ist laut Weihbrecht, „dass<br />

wir so auch mehrere Abgüsse eines Teiles<br />

herstellen können.“<br />

Die Kunden stammen in der Regel aus<br />

dem Bereich der Oldtimer-Mittelklasse<br />

oder höher. „Denn ohne das entsprechende<br />

Budget ist diese Art der Restauration nicht<br />

machbar, erklärt Weihbrecht. Schließlich<br />

erfordert das Verfahren aus 3D-Scan,<br />

Rapid-Prototyping und Guss nicht nur<br />

einen großen Arbeitsaufwand sondern<br />

auch eine sehr hochwertige und teuere<br />

Fotos (2):<br />

Sauer Product GmbH<br />

30 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

Das 3D-gedruckte Modell eines Ansaugkrümmers, das die Weihbrecht Lasertechnik GmbH<br />

später in Aluminium gießt. Foto: Weihbrecht<br />

Technik. „Und darüber möchten wir auf<br />

der EuroMold informieren, denn auch in<br />

der Industrie ist das Wissen über unsere<br />

Verfahren noch nicht so weit verbreitet.“<br />

Ersatzteile per<br />

Lasercusing-Verfahren<br />

Auch die Sauer Product GmbH in Dieburg<br />

hat diese Nische bereits vor acht Jahren entdeckt.<br />

Seitdem fertigt das Unternehmen<br />

meist für Sammler und Liebhaber einige<br />

Ersatzteile pro Jahr, in der Regel aus Metall<br />

Beim Lasercusen werden dünne Metallpulverschichten verschmolzen.<br />

Der fertige Betätigungshebel für ein Vorkriegsfahrzeug<br />

hat später die gleichen Eigenschaften wie das Originalteil.<br />

im Lasercusing-Verfahren. Geschäftsführer<br />

Jürgen Sauer sieht in der Re-Produktion<br />

von Oldtimer-Teilen mittels generativer<br />

Verfahren große Vorteile gegenüber der<br />

herkömmlichen Beschaffung. „Die im<br />

Lasercusing gefertigten Teile haben fast dieselben<br />

Eigenschaften wie Gussteile.<br />

Dadurch entfällt auch die sehr aufwändige<br />

Suche nach Ersatzteilen bei Oldtimern zum<br />

Beispiel auf Messen im Ausland.“<br />

In der Regel kommen die Kunden mit<br />

einem defekten Teil zu Sauer, das dann eingescannt<br />

wird. Bei den so erstellten CAD<br />

Daten wird dann die defekte Stelle „repariert“<br />

und das Teil generativ gefertigt. „Wir<br />

sind auch in der Lage, originale Bauteile,<br />

die eventuell ursprünglich nicht so solide<br />

konstruiert wurden, zu optimieren“, so<br />

Sauer. Darüber hinaus können mittels<br />

CAD und Lasercusing auch Teile gefertigt<br />

werden, für die weder eine Vorlage noch<br />

eine Zeichnung vorhanden ist. „Diese konstruieren<br />

wir komplett neu.“<br />

Durch die zum Teil aufwändige Arbeit im<br />

CAD-Bereich und die anschließende Herstellung<br />

ist die Fertigung solcher Ersatzteile<br />

laut Sauer „etwas für wahre Liebhaber, die<br />

bereit sind, in die Zeit und die Arbeitsstunden<br />

zu investieren, um möglichst nahe am<br />

Originalbauteil zu sein.“<br />

■ WEIHBRECHT Lasertechnik GmbH –<br />

Halle 11.0, Stand C153


HALLE 11.0 “House of Creation”<br />

7<br />

HALLE 9.0<br />

HALLE 8.0<br />

15<br />

4<br />

9<br />

10<br />

5<br />

8<br />

2<br />

3<br />

EuroMold 2011: TRENDEVENTS<br />

1<br />

6<br />

11<br />

14<br />

12 13<br />

1 <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11.0/F68<br />

2 Simulation + Virtuelle Realität<br />

Halle 11.0/A90-C137<br />

3 Sonderschau „e-Production<br />

für jedermann“<br />

Halle 11.0/F27-E149<br />

4 Werkstoffe<br />

Halle 11.0/F148<br />

5 Design Talents<br />

Halle 11.0/F111<br />

6 Formula Student<br />

Halle 11.0/B28<br />

7 Interaktive 3D Printlösungen<br />

Halle 11.0/FN01<br />

8 Gastland Korea mit Forum<br />

Halle 9.0/B108-130<br />

9 Sonderbereich Drehen<br />

und Fräsen<br />

Halle 9.0/B139-C150<br />

10 Ausstellervortragsforum<br />

Halle 9.0/C124<br />

11 Sonderexponate<br />

Halle 8.0/G163<br />

12 Sonderschau: „Innovationen<br />

durch Werkzeug- und Formenbau“<br />

Halle 8.0/G134<br />

13 EuroMold Award<br />

Halle 8.0/G154<br />

14 Gläserne Redaktion<br />

Messezeitung<br />

Halle 8.0/G154<br />

15 Karrierebörse<br />

Galleria T04


amerimold<br />

13. – 14. Juni 2012<br />

Detroit, USA<br />

BRASIL<br />

Mit DEMAT weltweit ausstellen!<br />

Fachmesse für Produktentwicklung und Formenbau auf 5 Kontinenten<br />

27. – 30. November 2012<br />

Frankfurt/Main<br />

arabiamold<br />

14. – 17. Mai 2012<br />

NEU IN 2012<br />

18. – 21. April 2012<br />

INTERMOLD Moskau, Russland<br />

Sharjah, VAE<br />

April 18 – 21, 2012 Osaka, Japan<br />

Osaka, Japan<br />

Die & Mould INDIA<br />

arabiamold<br />

April 19 – 22, 2012<br />

afrimoldMay<br />

14 – 17, 2012<br />

Mumbai, India<br />

Sharjah, UAE<br />

amerimold 05. – 07. Juli 2012 June 13 – 14, 2012 19. – 22. April 2012<br />

Detroit, USA<br />

Rosmould<br />

Johannesburg, Südafrika<br />

Mumbai, Indien<br />

June 18 – 21, 2012 Moscow, Russia<br />

afrimold July 11 – 13, 2012 Johannesburg, South Africa<br />

EuroMold BRASIL Aug. 20 – 24, 2012 Joinville / SC, Brazil<br />

asiamold Sept. 19 – 21, 2012 Guangzhou, China<br />

20. – 24. August 2012<br />

Joinville / SC, Brasilien<br />

NEU IN 2012<br />

18. – 21. Juni 2012<br />

asiamold<br />

19. – 21. September 2012<br />

Guangzhou, China<br />

www.demat.com<br />

NEU IN 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!